08.11.2020 Aufrufe

sechs x vier Karten: Datierungen in Paul Celans Nachlass

"Datieren heißt, das Unwiederholbare zu wiederholen und so zugleich seine nicht-reduzierbare Einzelheit auszustreichen", schreibt Jacques Derrida in seinem Buch über Paul Celan, "Schibboleth" – Losungsworte. Einer der ersten Lyriker, der seine Gedichte datiert, ist Friedrich Georg Klopstock. Er ordnet seine Oden chronologisch zur Autobiografie in Gedichten: Poesie scheint untrennbar mit einem ganz besonderen Augenblick verbunden. Dieses Verklären gewöhnlicher Daten geht Hand in Hand mit dem Gegenteil – einer allmählichen Entfernung des Autors von seinem Gedicht: "Nur 'gedichtlang' sind wir die Mitwisser unserer eigenen Gedichte", schreibt Celan, "wären wir es über die Dauer seines Entstehens hinaus, unser Gedicht würde damit das Geheimnis des uns Begegnenden verlieren – wir sind auch als deren Ich, das erste Du unserer Gedichte –, es wäre, da es ja nicht mehr auf uns zukäme, von uns aus und somit jederzeit herstellbar – und also kein Gedicht mehr." Die Wörter durchlaufen einen Prozess, erfahren einen "qualitativen Wechsel", um "zum Wort im Gedicht" zu werden. 24 Objekt-Karten aus dem Deutschen Literaturarchiv zeigen, welche Vernetzungen aufgrund der Datierungen zwischen Paul Celans Gedichten, seinen Büchern und den Briefen und Bildern in seinem Nachlass möglich sind und wie sich damit sogar eine besondere Art des Literaturquartetts spielen lässt: „Skat mit / Geokraten. Tarock. Oder, besser, das Hochgedicht.“ Zur Ausstellung "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie" im Literaturmuseum der Moderne (23.5.2020 bis 1.8.2021), Deutsches Literaturarchiv Marbach. Mit freundlicher Genehmigung von Bertrand Badiou. Objektauswahl und Texte für "sechs x vier": Michael Woll. Konzept und Redaktion: Heike Gfrereis, Vera Hildenbrandt und Michael Woll, Gestaltung: Andreas Jung und Diethard Keppler. Mehr: www.dla-marbach.de Mehr zu Paul Celans Bibliothek im Deutschen Literaturarchiv und ihrer Erschließung: http://www.relue-online.de/2012/07/trank-paul-celan-beim-lyrikuebersetzen-kaffee/#more-2383 #Hölderlin2020 #Celan2020

"Datieren heißt, das Unwiederholbare zu wiederholen und so zugleich seine nicht-reduzierbare Einzelheit auszustreichen", schreibt Jacques Derrida in seinem Buch über Paul Celan, "Schibboleth" – Losungsworte.

Einer der ersten Lyriker, der seine Gedichte datiert, ist Friedrich Georg Klopstock. Er ordnet seine Oden chronologisch zur Autobiografie in Gedichten: Poesie scheint untrennbar mit einem ganz besonderen Augenblick verbunden. Dieses Verklären gewöhnlicher Daten geht Hand in Hand mit dem Gegenteil – einer allmählichen Entfernung des Autors von seinem Gedicht:

"Nur 'gedichtlang' sind wir die Mitwisser unserer eigenen Gedichte", schreibt Celan, "wären wir es über die Dauer seines Entstehens hinaus, unser Gedicht würde damit das Geheimnis des uns Begegnenden verlieren – wir sind auch als deren Ich, das erste Du unserer Gedichte –, es wäre, da es ja nicht mehr auf uns zukäme, von uns aus und somit jederzeit herstellbar – und also kein Gedicht mehr." Die Wörter durchlaufen einen Prozess, erfahren einen "qualitativen Wechsel", um "zum Wort im Gedicht" zu werden.

24 Objekt-Karten aus dem Deutschen Literaturarchiv zeigen, welche Vernetzungen aufgrund der Datierungen zwischen Paul Celans Gedichten, seinen Büchern und den Briefen und Bildern in seinem Nachlass möglich sind und wie sich damit sogar eine besondere Art des Literaturquartetts spielen lässt: „Skat mit / Geokraten. Tarock. Oder, besser, das Hochgedicht.“

Zur Ausstellung "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie" im Literaturmuseum der Moderne (23.5.2020 bis 1.8.2021), Deutsches Literaturarchiv Marbach. Mit freundlicher Genehmigung von Bertrand Badiou. Objektauswahl und Texte für "sechs x vier": Michael Woll. Konzept und Redaktion: Heike Gfrereis, Vera Hildenbrandt und Michael Woll, Gestaltung: Andreas Jung und Diethard Keppler. Mehr: www.dla-marbach.de

Mehr zu Paul Celans Bibliothek im Deutschen Literaturarchiv und ihrer Erschließung: http://www.relue-online.de/2012/07/trank-paul-celan-beim-lyrikuebersetzen-kaffee/#more-2383

#Hölderlin2020 #Celan2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Böschenstein

an Celan

1967/3

Bereits 1967 beginnt Bernhard Böschenstein

damit, Celan von einem Auftritt

beim Hölderlin-Jubiläum 1970 zu überzeugen.

Insbesondere neben den Vorträgen

der Gelehrten sei Celans Präsenz dort

wichtig: „Gerade das Festrednerische wäre

dann nicht mehr möglich und wirklich.“

Von einem Vortrag kann Böschenstein

Celan nicht überzeugen. Stattdessen

spricht André du Bouchet, und Celan

wird aus seinem Band Lichtzwang lesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!