22.12.2012 Aufrufe

GRIFFWAFFEN, ALLGEMEIN - Galerie Fischer Auktionen AG

GRIFFWAFFEN, ALLGEMEIN - Galerie Fischer Auktionen AG

GRIFFWAFFEN, ALLGEMEIN - Galerie Fischer Auktionen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GRIFFWAFFEN</strong>,<strong>ALLGEMEIN</strong><br />

Kat. Nr.169–252<br />

169* Schwert, nordöstliches Europa, vorwiegend Baltikum, 13./14. Jh., unter Verwendung einer venezianischen<br />

Klinge. Eisengefäss, dreieckiger flacher Knauf, Mittelgrat. Parierstange flach, stark ortwärts<br />

gebogen, immer breiter werdend. Holzgriff mit Rochenhaut bespannt. Linsenförmige Klinge, korr.,<br />

drei kurze Mittelhohlschliffe.<br />

Tafel 12 L107 cm Z: 2 CHF 9500 /11000.–<br />

EUR 8100 /9400.–<br />

Ein Schwert dieser Art befindet sich im Bargello-Museum in Florenz. Ein Verbreitungsschwerpunkt dieser Waffen<br />

war das baltische Gebiet, besonders Litauen. Häufig wurden die Schwerter aus importierten Klingen und<br />

einheimischen Gefässen zusammengesetzt. Siehe F. Biermann, Mittelalterliche Kriegerausrüstung mit der Darstellung<br />

eines gehörnten Tieres, ZHWK Bd. 44 (2002), S. 63-79, mit Abb. dieses seltenen Schwerttyps.<br />

170* Dolchmesser mit Scheibenknauf, deutsch, um 1400. Eisen wenig korr., Scheibe mit Vernietknäufchen.<br />

Konische, vierkantige Angel, achtförmige Parierstange mit vier Löchern zur Befestigung des<br />

Griffholzes. Volle Rückenklinge.<br />

Tafel 60 L31cm Z:2-3 CHF 1000 /1200.–<br />

EUR 855 /1050.–<br />

171 Schwert, imdeutschen Stile Mitte 15. Jh. Eisengefäss, partiell korr. Grosser Scheibenknauf, leicht<br />

ortwärts gebogene, flache Parierstange. Holzgriffgerillt, Wurmbefall, Zwingen. Breite, zweischneidige<br />

Klinge, Mittelgrat beidseitig. Schwertmarkebeidseitig. Karpfenzungenspitze.<br />

Tafel 11 L102,5 cm Z: 2 CHF 1000 /1500.–<br />

EUR 855 /1300.–<br />

172* Panzerstecher, schweizerisch oder deutsch, 15. Jh. Eisen teilweise korr. Knaufscheibe, leicht bombiert,<br />

rechteckig konische Angel, Parierscheibe. Starke Rückenklinge, die Orthälfte vierkantig und<br />

zweischneidig.<br />

Tafel 60 L31,5 cm Z: 2-3 CHF 1000 /1400.–<br />

EUR 855 /1200.–<br />

Schneider, Griffwaffen I, S. 219.<br />

173 Panzerstecher,Estoc,deutsch, im Stile um 1500. Eisengefäss, Knauf oval, Mittelrippe (Fiederknauf),<br />

vierkantiger Halsansatz. Vierkantige Parierstange, leicht terzseitig und ortwärts gebogen. Griff für<br />

Anderthalbhand, beledert, rep. Rhombische Klinge, Kreismarkemit zwei Fortsätzen (dubios).<br />

Tafel 29 L134 cm Z: 2 CHF 1500 /2000.–<br />

EUR 1300 /1700.–<br />

Vgl. Schneider, Griffwaffen I, S. 47, Herkunft des abgebildeten Schwertes: Kahlert, Berlin.<br />

174 Schwert, Spada da fanti,Venezia, Ende 15. Jh. Eisengefäss. Flacher, sechskantiger Knauf mit zentralem<br />

Buckel beidseitig. Offener Griffbügel, in Parierstange mit stark ortwärts gerichtetem Ende<br />

übergehend. Eselshuf, unterer Parierring. Zweischneidige Klinge, dreifache Mittelkannelüren bis Ort,<br />

beidseitige je zwei Halbmondmarken, spätere Ergänzung.<br />

Tafel 12 L105 cm Z: 2 CHF 3500 /4500.–<br />

EUR 3000 /3850.–<br />

Ähnliche Infanterieschwerter s. Boccia/Coelho, Armi bianche Italiane, Abb. 150-152 und Franzoi, L’Armeria del<br />

Palazzo Ducale aVenezia, Fig. 43, 63-66. Halbmondmarken vgl. Wallace Collection, S. 688/9.<br />

11


175 Landsknechtschwert, deutsch, Ende 15. Jh. Eisengefäss, partiell korr., konischer Achtkantknauf.<br />

Horizontal S-förmige Parierstange aus gerundetem Vierkanteisen, Enden gerollt mit kugeligen, spiralig<br />

gerillten Abschlüssen. Konischer Holzgriff, schwarz beledert. Rhombische Klinge, korr., Marke:<br />

Kleiner Passauer Wolf, messingtauschiert.<br />

Tafel 12 L110,5 cm Z: 2 CHF 5000 /7000.–<br />

EUR 4250 /6000.–<br />

Ein Schwertmit gleichem Knauf s. Schneider,Griffwaffen I, S. 44. Weitere Landsknechtschwerter mit dem typischen<br />

Gefäss s. Schneider,Griffwaffen I, S. 66 ff.Ein ähnlicher Passauer Wolf befindet sich auf einer Katzbalgerklinge<br />

im Bayerischen Armeemuseum, vgl. Huther, Die Passauer Wolfsklingen.<br />

176* Schwert, spanisch, um 1490. Eisengefäss korr. Birnförmiger Knauf, flach, Terzseite mit schräg geteiltem<br />

Wappen. Flach vierkantige, ortwärts gebogene Parierstange, mit zwei Parierbügeln aus Rundeisen.<br />

Glatter Holzgrifferg., Zwinge. Zweischneidige Klinge, stark korr., beidseitig Mittelhohlschliff.<br />

Tafel II +Tafel 12 L104 cm Z: 2-3 CHF 15 000 /18000.–<br />

EUR 12 800 /15400.–<br />

Das Wappen auf der Vorderseite des Knaufs war dasjenige der Dynastie der Nasriden. Diese regierten Granada<br />

von 1013-1492 (Nasrid -Wikipedia). Seitz, Blankwaffen I, S. 170, Abb. 106.<br />

177 Schwert, imitalienischen Stile, Ende 15. Jh., unter Verwendung einer alten Klinge. Eisengefäss vergoldet,<br />

grosser Scheibenknauf, vierkantige ortwärts gebogene Parierstange. Griff beledert, Zierspangen,<br />

Zwingen. Zweischneidige Klinge, etwas korr., ausgeprägter Mittelgrat und Hohlschliffe, beidseitig.<br />

Breite Basis, gegen Ortschmäler werdend. Auf Brett montiert.<br />

Tafel 11 L95cm Z:2 CHF 5000 /7000.–<br />

EUR 4250 /6000.–<br />

Ein ähnliches Schwerts.Boccia/Coelho, Armi bianche Italiane, Abb. 278.<br />

178* Panzerstecher (Estoc), süddeutsch, um 1500. Eisengefäss, glatter birnförmiger Knauf, Parierstange<br />

aus Rundeisen in Achterform. Das Griffholz ist durch zwei Eisendrahtbünde und einen Messingdrahtbund<br />

asymmetrisch unterteilt. Der gegen den Ort gerichtete Teil trägt eine gedrehte Schnurwicklung,<br />

im zum Knauf gerichteten Griffdrittel ist eine Eisendrahtwicklung vorhanden. Dreikantklinge (L<br />

101,5 cm), Helmmarke.<br />

Tafel 12 L122,5 cm Z: 2 CHF 5000 /7000.–<br />

EUR 4250 /6000.–<br />

Mehrere Exemplare dieser Reiterwaffe mit Achterparierstangen werden im Landeszeughaus Graz aufbewahrt,<br />

Krenn, Schwertund Spiess, S. 30 /3.ImKlingenmuseum Solingen befindet sich ein Scheibendolch mit derselben<br />

Marke, Uhlemann, Kostbare Blankwaffen, S. 29. Ferner ist im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg ein<br />

weiterer Panzerstecher mit Achterparierstange ausgestellt.<br />

179 Anderthalbhänder, deutsch, um 1500. Eisengefäss, etwas korr. Birnförmiger Knauf mit langem<br />

Hals, acht Zierrillen, jede zweite Rille mit geschnittenem Perlband, amHals spiralig. Leicht geschwungene<br />

Parierstange, vierkantig, beidseitig mit Perlreihe. Vierkantgriff beledert, unter Knauf<br />

spiralig und etwas def. Rhombische Stossklinge, X-ähnliche Marke.<br />

Tafel 15 L117 cm, Z: 2 CHF 6000 /8000.–<br />

EUR 5150 /6850.–<br />

Provenienz: Sammlung Dreger, <strong>Galerie</strong> <strong>Fischer</strong>,Auktion 2.8.1927, Kat.Nr. 64.<br />

180 Schwert,deutsch, in der Artum1500. Eisengefäss und Grifferg.Zweischneidige Klinge (um 1500),<br />

drei kurze Mittelhohlschliffe beidseitig, Passauer Wolf, Bischofsstab, zwei “Baselstäbe”, Rosette,<br />

Herz mit drei Kreuzen, alle Messing tauschiert.<br />

Tafel 13 L141 cm Z: 2 CHF 4000 /5000.–<br />

EUR 3400 /4250.–<br />

Klinge aus der bischöflichen Werkstatt in Passau. Seitz, Blankwaffen I, S. 180, Abb. 114.<br />

12


181 Schwert,imdeutschen Stile, um 1500. Eisengefäss, goldene Fassung, berieben. Birnförmiger Knauf,<br />

radiale Zierrillen. Gerade Parierstange, Rundeisen, Abschlüsse wie Knauf. Griffmit Schnurwicklung,<br />

geschwärzt. Zweischneidige Klinge, Mittelhohlschliffe, messingtauschierte Marke mit sieben Kreuzen.<br />

Alte Slg.Nr. 933.<br />

Tafel 29 L131 cm Z: 2 CHF 1000 /1500.–<br />

EUR 855 /1300.–<br />

182 Linkhanddolch, deutsch, 2. Hälfte 16. Jh. Eisengefäss, birnförmiger Knauf mit Halsansatz, Vernietknäufchen.<br />

Kurze Parierstange mit halbkugeligen Abschlüssen, Parierring. Vergoldung berieben.<br />

Glatter Horngriff. Rhombische Klinge, alte Slg.Nr. 2157, lange Fehlschärfe, zwei Abspringfedern<br />

(Parierelemente). Fehlschärfe mit gold- und silbertauschiertem Ranken- und Punktedekor.<br />

Tafel 14 L53cm Z:2 CHF 2000 /2400.–<br />

EUR 1700 /2050.–<br />

Sehr seltener Linkhanddolch. Vgl. Demmin, Die Kriegswaffen, S. 768 Abb.29. -Provenienz: Sammlung Hohenzollern,<br />

Museum zu Sigmaringen (Nr. 28).<br />

183 Schwert, imdeutschen oder schweizerischen Stile um 1510, Arbeit 19. Jh. Eisengefäss, spiralig gewundeter<br />

Birnknauf. Parierstange mit ortwärts gerichteten Enden. Griff beledert. Zweischneidige<br />

Klinge, Mittelhohlschliff beidseitig, Pseudomarken.<br />

Tafel 29 L111 cm Z: 2 CHF 1000 /1500.–<br />

EUR 855 /1300.–<br />

Es handelt sich um eine Schwertkopie des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli, gefallen 1531 bei Kappel.<br />

Schneider, Griffwaffen I, S. 54.<br />

184 Anderthalbhänder (Bastard sword), süddeutsch oder schweizerisch, um 1520. Eisengefäss, birnförmiger<br />

Knauf, spiralig gerillt. Gerade Parierstange, Enden verdickt und spiralig gerillt. Griff beledert.<br />

Zweischneidige, linsenförmige Klinge, Mittelhohlschliffe, in Messing tauschierte Ankerkreuzmarke<br />

beidseitig.<br />

Tafel 15 L113 cm Z: 2 CHF 7500 /9000.–<br />

EUR 6400 /7700.–<br />

Schwerter mit ähnlichen Gefässen s. Schneider,Griffwaffen I, S. 53/4. In Venedig wird ein deutsches Schwertmit<br />

fast gleicher Markeaufbewahrt. Franzoi, L’Armeria del Palazzo Ducale, Kat.Nr. 158, Fig. 219.<br />

185 Anderthalbhänder,deutsch, um 1500 /20, Landsknecht. Eisengefäss, teilweise korr., Achtkantknauf<br />

aus zwei konischen Hälften, zwischen den Kanten je vier Zierrillen, Vernietknäufchen. Horizontal<br />

S-förmige Parierstange aus tordiertem Eisen, Abschlüsse mit Achtkantknoten. Holzgriff, Belederung<br />

etwas def., ortwärts leicht konisch, Nodus, oberes Drittel immer schlanker werdend. Rhombische<br />

Klinge, beidseitig kleiner Passauer Wolf, in Messing tauschiert, eine Seite stark berieben.<br />

Tafel 15 L113 cm Z: 2 CHF 5000 /7000.–<br />

EUR 4250 /6000.–<br />

Schneider, Griffwaffen I, S. 73 ff. und Huther, Passauer Wolfsklingen.<br />

186 Anderthalbhänder, deutsch, um 1520 /40. Eisengefäss, etwas korr., pilzförmiger Knauf mit acht<br />

Zierrillen. Gerade, tordierte Parierstange mit zum Knauf passenden Abschlüssen. Eselshuf, terzseitiger<br />

Parierbügel. Holzgriffmit Schnurwicklung, teilweise def. Rhombische Klinge, korr., Marke: Wappenschild<br />

geteilt.<br />

Tafel 15 L127,5 cm Z: 2 CHF 7000 /9000.–<br />

EUR 6000 /7700.–<br />

Schwerter mit ähnlichem Gefäss s. Schneider, Griffwaffen I, S.134/5.<br />

13


187 Anderthalbhänder,süddeutsch, um 1530 /40. Eisengefäss, korr., Astknauf mit silberner Angelrosette.<br />

Horizontal S-förmige Parierstange, rep., mit Astknäufchen, als Abschluss. Oberer und unterer Parierbügel<br />

durch Spangen verbunden. Holzgriffbeledert, durch gravierte Silberringe unterteilt. Sechskantklinge,<br />

stark korr. und def., kleiner Passauer Wolf, Reste von Messingtauschierung, Schriftband<br />

mit Signatur MELCHIOR.Alte Slg.Nr. 127.<br />

Tafel 15 L126 cm Z: 2-3 CHF 4000 /5000.–<br />

EUR 3400 /4250.–<br />

Schwert mit ähnlichem Gefäss s. Schneider, Griffwaffen I, S. 135. Der Klingenschmied Melchior Diefstetter<br />

(gestorben 1556) besass enge Beziehungen zu Passau, lebte aber in der Au bei München. Stöcklein, ZHW Bd. 8<br />

(1918/20), S. 371-375. -Provenienz: Slg. Boissonnas, <strong>Galerie</strong> <strong>Fischer</strong>,Auktion 25.11.1959, Kat.Nr. 138.<br />

188 Schwert,imschweizerischen oder deutschen Stile, 1. Hälfte 16. Jh., Arbeit 20. Jh. Eisengefäss, birnförmiger<br />

Knauf, spiralig gerillt. Gerade Parierstange, Parierring und Parierbügel. Griff beledert. Linsenförmige<br />

Klinge, Mittelhohlschliff beidseitig, Marke.<br />

Tafel 29 L105,5 cm Z: 2 CHF 1500 /1800.–<br />

EUR 1300 /1550.–<br />

Ein Schwertmit ähnlicher Markes.Schneider, Griffwaffen I, S. 126.<br />

189 Zweihänder,deutsch/schweizerisch, um 1550. Eisengefäss, birnförmiger Knauf mit der unternHälfte<br />

konisch glatt, die obere Hälfte halbkugelig mit Spiraldekor. Gerade, achtkantige Parierstange mit<br />

halbkugeligen Abschlüssen. Parierringe fehlen. Griff mit neuerer Belederung. Zweischneidige Klinge,<br />

Mittelhohlschliffbeidseitig, in Messing tauschierter Wolf mit erhobener Rute (wohl Passau). Fehlschärfe<br />

mit Marke beidseitig, links und rechts der Mittelhohlschliffe Kannelüren. Parierdornen.<br />

Tafel 13 L170,5 cm Z: 2 CHF 7000 /9000.–<br />

EUR 6000 /7700.–<br />

Vgl. Schneider, Griffwaffen I, S. 88-95; ähnliche WolfsmarkeinWegeli, Zeughaus Solothurn, Kat.Nr. 292.<br />

190 Schwert, Anderthalbhänder, imbayerischen Stile Mitte 16. Jh., neuere Arbeit. Eisengefäss geschwärzt,<br />

birnförmiger Knauf. Gerade Parierstange mit verbreiterten Enden. Oberer und unterer<br />

Parierring, Spangen, Eselshuf. Griffbeledert. Rhombische Klinge, kurze Fehlschärfe.<br />

Tafel 29 L152 cm Z: 1-2 CHF 1000 /1500.–<br />

EUR 855 /1300.–<br />

Vgl. Wallace Collection, Kat. Nr.A481.<br />

191 Panzerstecher,Estoc,deutsch, Mitte 16. Jh. Eisengefäss, herzförmiger Knauf, später erg., horizontal<br />

S-förmige Parierstange, Rundeisen, mit halbkugeligen Enden. Holzgriff beledert und mit Leinen bespannt.<br />

Schürze, Dreikantklinge. Wafferest.<br />

Tafel 16 L130 cm Z: 2 CHF 4000 /6000.–<br />

EUR 3400 /5150.–<br />

Später Panzerstecher,aus dem Dreissigjährigen Krieg. Diese ArtWaffen hatten meistens ein einfaches Gefäss, da<br />

sie mit dem Handschuh festgehalten wurden. Weitere Panzerstecher vgl. Wallace Collection, Kat.Nr.A504, plate<br />

115; Seitz, Blankwaffen I, S. 304, und Müller/Kölling, Europäische Hieb- und Stichwaffen S. 195.<br />

192* Bauernmesser,Hauswehre,schweizerisch oder deutsch, Mitte 16. Jh. Angel mit neueren Holzplatten<br />

belegt, vierfach vernietet. Parierplättchen. Volle Rückenklinge, Ankermarke.<br />

Tafel 60 L31cm Z:2-3 CHF 800 /1100.–<br />

EUR 685 /940.–<br />

Schneider, Griffwaffen I, S. 266 ff., und Wegeli, Schwerter und Dolche, Inv.Nr. 1024.<br />

14


193* Säbel, italienisch, Mitte 16. Jh. Eisengefäss mit Resten vonVergoldung, Vogelkopf ähnlicher, massiver<br />

Knauf, vertikal S-förmige Parierstange, muschelförmiges Stichblatt. Holzgriff mit Fischhaut bespannt,<br />

durch vier profiliert geschnittene Spangen unterteilt, Zwingen mit Ziereinschnitten. Rückenklinge,<br />

beidseitig Doppelhohlschliffe, “Sichel”-Marken, zwischen den Kreissegmenten Punkte.<br />

Tafel 16 L86cm Z:2 CHF 15 000 /18000.–<br />

EUR 12 800 /15400.–<br />

Säbel von ähnlicher Form s. Boccia/Coelho, Armi bianche Italiane, Abb. 367 und 390.- Provenienz: Sammlung<br />

Boissonnas, <strong>Galerie</strong> <strong>Fischer</strong> Waffenauktion 25.11.1959, Kat.Nr. 299.<br />

194 Zweihandschwert,deutsch, Mitte 16. Jh., aus alten und neueren Teilen zusammengestellt. Knauf mit<br />

zwei Lappen, gerade Parierstange mit verdickten Enden, oberer und unterer Parierring, Eselshuf,<br />

quartseitig drei Spangen. Holzgriff schwarz beledert, Wurmbefall. Neuere Vierkantklinge in der Art<br />

der Panzerstecher.<br />

Tafel 16 L165 cm Z: 2 CHF 5000 /6500.–<br />

EUR 4250 /5550.–<br />

Knäufe mit zwei Lappen sollen in Dänemark besonders beliebt sein, Seitz, Blankwaffen I, S. 328.<br />

195* Panzerstecher,Estoc (Bohrschwert),süddeutsch, um 1560. Eisengefäss, etwas korr,konischer achtkantiger<br />

Knauf. Gerade Parierstange mit halbkugeligen Abschlüssen, terzseitig Parierring mit kleinem,<br />

gelochtem Stichblatt. Quartseitig Spange mit Daumenbügel. Holzgriffmit Pergament bespannt.<br />

Kräftige, dreischneidige Klinge, Kreuz- oder Dreiblattmarke.<br />

Tafel 16 L133 cm Z: 2 CHF 7000 /8500.–<br />

EUR 6000 /7250.–<br />

196 Schwert, imspanischen Stile 16. Jh., Arbeit 19. Jh. Eisengefäss, durchbrochen. Holzgriff. Zweischneidige,<br />

linsenförmige Klinge, Sternmarke, Kreuz-, Reichsapfel-, Löwen-, Ornamente- und Devisendekor.<br />

Tafel 29 L123,5 cm Z: 2 CHF 600 /900.–<br />

EUR 515 /770.–<br />

197 Zweihänder, deutsch, 4. Viertel 16. Jh. Eisengefäss, etwas korr., Grosser Knauf aus zwei konischen<br />

Hälften. Parierstange leicht ortwärts gebogen, Enden breiter werdend,Abschlüsse mit kleinem Fortsatz.<br />

Beidseitig Parierringe aus Flacheisen, im Zentrum blattähnliches Zierelement. Kantiger Holzgriff,<br />

beledert, in der Mitte Ziernodi. Rhombische Klinge, Fehlschärfe mit Parierhaken.<br />

Tafel 17 L164 cm Z: 2 CHF 8000 /11000.–<br />

EUR 6850 /9400.–<br />

198* Zweihänder,Flammberg,deutsch, um 1580. Eisengefäss geschwärzt, grosser Knauf, unten konisch,<br />

oberer Teil halbkugelig, Zierrillen, dazwischen Blattdekor.Leicht ortwärts gebogene Parierstange aus<br />

Flacheisen, Abschlüsse in Lilienform, nahe der Klinge ortwärts gerichtete Zierelemente. Parierring<br />

beidseitig. Holzgriff schwarz beledert, teilweise def. In der Mitte und oben rote Fransen. Klinge mit<br />

wellenförmigem Schliff, Mittelgrat. Fehlschärfe beledert, Parierhaken.<br />

Tafel 18 L173 cm Z: 2 CHF 10 000 /14000.–<br />

EUR 8550 /11950.–<br />

15


199 Zweihandschwert, deutsch, datiert 1588. Eisengefäss, grosser Knauf aus zwei konischen Hälften,<br />

durch acht Rillen unterteilt, Kerbdekor. Vierkantige Parierstange mit schneckenartigen Abschlüssen<br />

und je zwei horizontalen Zierelementen. Beidseitig grosse Parierringe, innen mit lilienförmigen Einsätzen.<br />

Holzgriffmit Stoffbespannt, teilweise def., in der Mitte drei Buckel, schwarz beledert, Prägedekor.Eisendrahtwicklung<br />

lose. Flache, elastische Sechskantklinge, sig. W. S.,zwischen den Buchstaben<br />

halber Reichsapfel. Gegenseite Jahrzahl 1588. Fehlschärfe beledert, Prägedekor. Parierhaken.<br />

Tafel VI L188 cm Z: 2 CHF 19 000 /22000.–<br />

EUR 16 250 /18800.–<br />

Die Initialen auf der Klinge und die Reichsapfelmarkegehören dem Münchner Klingenschmied Wolfgang Ständler<br />

(verstorben 1622). Stöcklein, Münchener Klingenschmiede, ZHW Bd. 5(1909-1911), S. 245-246, 286-288.<br />

200 Degen, imdeutschen Stile um 1590, Arbeit 20. Jh. Eisengefäss geschwärzt, birnförmiger Knauf, gekantet.<br />

Gerade Parierstange, Parierringe, Spangen, Eselshuf. Griff mit Schnurwicklung. Rhombische<br />

Klinge, kurze Fehlschärfe.<br />

Tafel 29 L118 cm Z: 2 CHF 800 /1200.–<br />

EUR 685 /1050.–<br />

201 Zweihänder, deutsch, um 1600. Eisengefäss, erg. und rest. Birnförmiger Knauf, acht vertikale Zierrillen,<br />

Parierstange aus Flacheisen mit leicht ortwärts gerichteten Armen. Symmetrische Parierringe,<br />

innen mit lilienförmigen Einsätzen, Parierbügelpaar. Geschnittener und gravierter, stilisierter Blumen-<br />

und Blattdekor. Griff beledert, Zwingen. Zweischneidige Klinge, Mittelhohlschliff und Marke<br />

beidseitig. Fehlschärfe beledert, Parierdornen.<br />

Tafel 19 L179 cm Z: 2 CHF 4000 /6000.–<br />

EUR 3400 /5150.–<br />

202 Zweihänder, deutsch, Ende 16. Jh. Eisengefäss, ursprünglich geschwärzt, grosser kugeliger Knauf,<br />

Vernietknäufchen. Ortwärts gebogene Parierstange aus Flacheisen, Abschlüsse breiter und spitz endend.<br />

Doppelte Parierringe beidseitig. Holzgriff mit Leinen bespannt, geschwärzt, etwas def. Sechskantklinge,<br />

Fehlschärfe beledert, Parierhaken, messingtauschierte Marken: Reichsapfel /Doppellilie.<br />

Tafel 18 L175,5 cm Z: 2 CHF 8000 /11000.–<br />

EUR 6850 /9400.–<br />

Im Landeszeughaus Graz befindet sich ein Zweihänder, dessen Klinge ähnliche Marken aufweist. Kamnicker/<br />

Krenn, Die Zweihänder des Landeszeughauses Graz, Jahresbericht 1972, S. 146.<br />

203 Haudegen (Pallasch),deutsch, um 1600. Eisengefäss, gequetschter Kugelknauf, spiralig gerillt, Vernietknäufchen.<br />

Griffbügel mündet in hochgezogenes, blattförmiges Stichblatt. Flache S-förmige Parierstange,<br />

Parierhaken. Daumenring. Griffbeledert. Gerade, volle Rückenklinge, Grootspitze.<br />

Tafel 16 L107,5 cm Z: 2 CHF 2800 /3500.–<br />

EUR 2400 /3000.–<br />

204 Degen, österreichisch, um 1600. Eisengefäss, scheibenförmiger Knauf, Knaufhälften mit je einer<br />

grossen Zierdurchbrechung, beidseitig kreuzartige Zierkerben. Vernietknauf. Offener flacher Griffbügel,<br />

in die ebenfalls flache Parierstange mit ortwärts gerichteten Enden übergehend. Parierring in der<br />

Mitte gestaucht. Griff mit Eisendrahtwicklung, Türkenbünde. Linsenförmige Klinge, im Ansatz drei<br />

kurze Mittelhohlschliffe, “Sichelmarken” mit je drei Punkten.<br />

Tafel 22 L89cm Z:2 CHF 3500 /4500.–<br />

EUR 3000 /3850.–<br />

Ähnliche Sichelmarken s. Wallace Collection, S. 688, Nr.A714. Im Heeresmuseum (Arsenal) Wien werden 22<br />

vergleichbare Degen aufbewahrt. Ein weiterer Degen dieser Arts.Kovac, Le Spade, IPugnali eleArmiinAsta in<br />

Istria, Croazia eSlavonia dal IX alla fine del XVIII secolo, S. 64.<br />

16


205 Rapier,italienisch, um 1600. Eisengefäss, grosser Kugelknauf. Offener Griffbügel, in gerade Parierstange<br />

übergehend,Enden verdickt und gekantet, kleiner Zierfortsatz. Seitenbügel, Spangen, Eselshuf,<br />

unterer Parierring. Sechskantklinge, korr.Fehlschärfe mit Schlangenmarken, kurze Mittelhohlschliffe<br />

mit graviertem, dreigliedrigem “Kettendekor”. Wafferest.<br />

Tafel 22 L125 cm Z: 2 CHF 4500 /6000.–<br />

EUR 3850 /5150.–<br />

Ein Rapier mit ähnlicher Schlangenmarke, und Kreuz s. Wallace Collection, Kat.Nr.A627.<br />

206 Zweihänder,Flammberg,deutsch, um 1600, aus alten und neueren Teilen zusammengestellt. Eisengefäss,<br />

konisch-halbkugeliger Knauf, Parierstange mit Tierkopfabschlüssen. Grosse Parierringe, innen<br />

mit erg. Dekorelementen. Gefässteile mit neueren Ziergravuren. Griff beledert. Gefäss rest. und<br />

erg. Geflammte Klinge, diverse Marken: Gekröntes Pi, Reichsapfel, gezähnte Sicheln, zwischen den<br />

Initialen LKWolf.<br />

Tafel 17 L169 cm Z: 2 CHF 5000 /7000.–<br />

EUR 4250 /6000.–<br />

207 Zweihänder, deutsch, um 1600. Eisengefäss, grosser Knauf mit konischem Ansatz und halb kugeliger<br />

Verniethälfte, vier Zierkehlungen. Flache Parierstange mit je drei gerollten Zierelementen. Grosse<br />

Parierringe beidseitig, innen mit lilienförmigen Einsätzen. Reste vonSchwärzung. Holzgriffbalusterartig<br />

unterteilt, schwarz beledert. Zweischneidige, flach sechskantige Klinge, beidseitig Marke, Fehlschärfe<br />

mit Parierhaken.<br />

Tafel 19 L169 cm Z: 2 CHF 9000 /12000.–<br />

EUR 7700 /10250.–<br />

Zweihänder mit ähnlichem Gefäss s. Schneider, Griffwaffen I, S. 108, Nr. 152.<br />

208 Richtschwert, deutsch, um 1600. Eisengefäss, etwas korr. Konischer Knauf, achtkantig, Ziereinschnitte,<br />

Vernietknäufchen. Gerade Parierstange, verbreiterte Enden. Griff mit Eisendrahtwicklung,<br />

Türkenbünde. Zweischneidige, flache Klinge, teilweise korr., Hirschmarke, kurze Mittelhohlschliffe,<br />

Dekor: Galgen /Rad, kupfertauschiert.<br />

Tafel 22 L103 cm Z: 2 CHF 6000 /8000.–<br />

EUR 5150 /6850.–<br />

Die Hirschmarke wurde vom Solinger Klingenschmied Meves Berns geführt, s. Weyersberg, Solinger Schwertschmiede,<br />

S. 11. Ein Richtschwertmit ähnlichem Knauf s. Seitz, Blankwaffen II, S. 25.<br />

209 Zweihänder, deutsch, um 1600. Eisengefäss, geschwärzt. Grosser kugeliger Knauf, gerade Parierstange<br />

mit verbreiterten Enden, obere und unterere Parierringe, Eselshuf, Daumenbügel. Holzgriff<br />

schwarz beledert, in der Mitte Nodus, Dekor mit Rhombenmuster und Noppen. Reste von Fransen.<br />

Sechskantige Klinge, in der Mitte drei Hohlschliffe beidseitig, kleiner Passauer Wolf und Marke“Hexagon”<br />

mit drei aufstrebenden Kreuzen, Rest von Messingtauschierung. Unter der Fehlschärfe viereckiges<br />

Loch.<br />

Tafel 20 L175,5 cm Z: 2 CHF 10 000 /14000.–<br />

EUR 8550 /11950.–<br />

Die Artdes Gefässes weist auf Sachsen, Müller/Kölling, Hieb- und Stichwaffen, S. 207.<br />

210 Zweihänder, deutsch, um 1600. Eisengefäss, grosser Knauf aus zwei konischen Hälften, geschnittener<br />

Rillendekor, Zierkerben. Vierkantige, ortwärts gebogene Parierstange, gerollte Enden, beidseitig<br />

je zwei weitere Zierelemente, Kerbdekor. Parierringe, im Zentrum Lilie. Holzgriff, Wurmbefall, Belederung<br />

def. Fransen unten und oben am Griff. Sechskantklinge, Fehlschärfe beledert, Parierhaken,<br />

kleiner Passauer Wolf.<br />

Tafel 20 L160 cm Z: 2 CHF 10 000 /15000.–<br />

EUR 8550 /12800.–<br />

Zweihänder mit ähnlichem Gefäss s. Wegeli, Schwerter und Dolche, S. 46, und Schneider, Griffwaffen I, S. 110.<br />

17


211 Rapier, deutsch, um 1600. Eisengefäss, konischer tonnenförmiger Knauf, gekantet, Vernietknäufchen.<br />

Offener Griffbügel, in Parierstange mit ortwärts gebogenem Abschluss übergehend. Terzseitig<br />

Seitenbügel mit Spange, unterer Parierring. Eselshuf. Seitenbügel quartseitig in drei Spangen übergehend.<br />

Holzgriff beledert, spiralig gerillt, mit Schnürung verstärkt. Rhombische Klinge, korr., Fehlschärfe,<br />

Mittelhohlschliff beidseitig mit unleserlichen Inschriften.<br />

Tafel 22 L131 cm Z: 2 CHF 5000 /6000.–<br />

EUR 4250 /5150.–<br />

212* Dolchmesser,französisch, um 1600. Bronzegefäss, kappenartiger Knauf, Radialrillen. Kurze, gerade<br />

Parierstange mit verdickten Enden, kleines, muschelförmiges Stichblatt, ortwärts gerichtet. Massiver<br />

Griff, Rhombendekor. Rückenklinge, korr.<br />

Tafel 60 L38,5 cm Z: 2-3 CHF 1000 /1300.–<br />

EUR 855 /1100.–<br />

213 Dolch, deutsch, um 1600. Eisengefäss, Längsrillendekor. Knauf, gerade Parierstange, Parierring.<br />

Achtkantiger Horngriff. Vierkantklinge mit Fehlschärfe.<br />

Tafel 25 L36cm Z:2 CHF 600 /900.–<br />

EUR 515 /770.–<br />

214 Rapier, italienisch oder spanisch, 1. Viertel 17. Jh. Eisengefäss, silbertauschiert. Pflaumenförmiger<br />

Knauf, Vernietknäufchen. Offener Griffbügel, in horizontal S-förmige Parierstange übergehend. Der<br />

Seitenbügel formt den oberen Parierbügel. Eselshuf, unterer Parierring. Quartseite mit drei Parierspangen.<br />

Gefässteile mit Medaillons: Knauf mit stehenden Figuren, restliches Gefäss mit Knabenund<br />

Kriegerbüsten. Dazwischen Ranken- und Blattwerk, Monster, Lilie und Fratze. Griff mit Eisendrahtwicklung,<br />

Türkenbünde. Sechskantklinge, oberes Drittel mit Mittelhohlschliff, zierförmige<br />

Durchbrechungen.<br />

Tafel 21 L123 cm Z: 2 CHF 12 000 /15000.–<br />

EUR 10 250 /12800.–<br />

DekorativesRapier eines Edelmannes.<br />

215 Rapier,deutsch, um 1620. Eisengefäss, pflaumenförmiger Knauf, spiralig gerillt. Offener Griffbügel,<br />

in gerade Parierstange übergehend. Zwei Seitenbügel, in Spangen und Parierringe mündend. Eselshuf,<br />

unterer Parierring. Griff mit Eisendrahtwicklung, Türkenbünde. Linsenförmige Klinge, korr., Fehlschärfe<br />

beidseitig mit je zwei Kruzifixmarken, beidseitig Mittelhohlschliff, erkennbar ist die Signatur<br />

SOLINGEN.<br />

Tafel 22 L113 cm Z: 2-3 CHF 4000 /5000.–<br />

EUR 3400 /4250.–<br />

Die Kruzifixmarke wurde etwa gleichzeitig von Hannes Cleles in Solingen und von Pedro Hernandez in Toledo<br />

verwendet. Seitz, Blankwaffen II, S. 269.<br />

216 Prunkrapier, oberitalienisch, um 1620. Eisengefäss, sechskantiger pflaumenförmiger Knauf, Vernietknäufchen.<br />

Offener Griffbügel in gerade Parierstange übergehend,zweiSeitenbügel in Parierringe<br />

mündend, terzseitig unterer Parierring, Eselshuf. Quartseite mit drei Spangen. Die Gefässteile mit in<br />

Gold und Silber tauschiertem Dekor: Kleine Kartuschen mit Blumen und Punkten, Knauf mit Perlreihen<br />

und Rankenwerk. Griff mit Kupferdrahtwicklung, Türkenbünde. Sechskantklinge, Ricasso beidseitig<br />

mit je drei Marken: Zweimal Doppeladler, dazwischen steigender Löwe. Zwei kurze Mittelhohlschliffe<br />

mit Buchstabenfolgen ABGPEFGHI /LMNOPRSTV.<br />

Tafel XI L122 cm Z: 2 CHF 18 000 /22000.–<br />

EUR 15 400 /18800.–<br />

Ein ähnliches Rapier vgl. Boccia/Coelho, Armi bianche Italiane, Abb. 559. Die Löwenmarke findet man auf einem<br />

Rapier in der Wallace Collection, Kat.Nr.A584, die Doppeladler auf Klingen in der Leibrüstkammer II zu<br />

Wien, Kat.Nr.A679 und 777. Alte Slg.Nr. 283.<br />

18


217 Rapier, deutsch, um 1620. Eisengefäss, pflaumenförmiger Knauf, Vernietknäufchen. Offener Griffbügel<br />

in gerade Parierstange übergehend,diese rep. Zwei Seitenbügel, Parierringe und Eselshuf. Symmetrisches<br />

Gefäss! Griff mit neuerer Wicklung. Schlanke Sechskantklinge, korr., Ricasso beledert,<br />

beidseitig kurzer Mittelhohlschliff.<br />

Tafel 23 L129,5 cm Z: 2-3 CHF 3500 /4500.–<br />

EUR 3000 /3850.–<br />

218 Reiterdegen, schweizerisch, um 1640 /50. Eisengefäss, birnförmiger gekanteter Knauf. Flacher<br />

Griffbügel, in hochgezogenes Stichblatt übergehend. Flache S-förmige Parierstange. Kleines quartseitiges<br />

Stichblatt mit Daumenbügel. Stichblätter mit runden und sternförmigen Durchbrüchen, teilweise<br />

korr. und def. Holzgriff spiralig gerillt. Zweischneidige, rhombische Klinge, korr., alt erg., der<br />

flache Klingenansatz mit von Krone überhöhtem Bernerwappen und Rankenwerk, die Quartseite mit<br />

Devise für Gott und Das vatterland.<br />

Tafel 23 L98cm Z:2-3 CHF 3000 /4000.–<br />

EUR 2550 /3400.–<br />

Im allgemeinen treten Klingen mit der vaterländischen Devise im 18. Jh. auf. Wegeli, Schwerter und Dolche, Inv.<br />

Nr. 445.<br />

219 Richtschwert, deutsch, 1. Viertel 17. Jh. Eisengefäss, birnförmiger Knauf, spiralig gerillt, Vernietknäufchen.<br />

Gerade Parierstange, Rundeisen, gegen aussen dicker werdend. Griffbeledert. Linsenförmige<br />

Klinge, etwas korr., kurze Mittelhohlschliffe, gravierter Dekor: Galgen und Rad. Klinge gegen<br />

Ortbreiter werdend, Ort gerundet, drei punktförmige Durchbrechungen.<br />

Tafel 23 L111 cm Z: 2 CHF 7500 /9000.–<br />

EUR 6400 /7700.–<br />

220 Rapier, niederländisch oder englisch, um 1650 /60. Eisengefäss, pflaumenförmiger Knauf, spiralig<br />

durchbrochen gearbeitet. Griffbügel, in stark ortwärts gerichtete Parierstange übergehend, und Stichblatthalterung<br />

mit durchbrochenem Dekor en suite. Blattähnlicher Daumenbügel. Griff mit Eisendrahtwicklung,<br />

Türkenbünde. Sechskantklinge, korr., Klingenansatz mit kurzen Mittelhohlschliffen,<br />

Buchstabenfolgen.<br />

Tafel 24 L124 cm Z: 2 CHF 5000 /6500.–<br />

EUR 4250 /5550.–<br />

221 Offiziersfelddegen,deutsch, Mitte 17. Jh. Eisengefäss, reich geschnitten. Urnenförmiger Knauf, Vernietknäufchen.<br />

Griffbügel und Seitenbügel, in der Mitte balusterähnliches Zierelement. Parierstange<br />

mit ortwärts gerichteten Enden, ein balusterähnlicher Abschluss. Stichblatt aus nierenförmigen Hälften,<br />

floral getriebene Blätter. Griff mit Eisendrahtwicklung, Türkenbünde. Zweischneidige Klinge,<br />

stark gereinigt, mit asymmetrischem dreikantigem Querschnitt.<br />

Tafel 23 L104 cm Z: 2 CHF 3500 /4500.–<br />

EUR 3000 /3850.–<br />

Schön gearbeiteter Degen mit ungewöhnlicher Klinge. Degen mit ähnlichem Dekor s. Wallace Collection,Taf. 127<br />

Nr.A682.<br />

222 Pallasch, deutsch, um 1650. Eisengefäss, birnförmiger achtkantiger Knauf. Vertikal S-förmige Parierstange<br />

mit achtkantigen Abschlüssen. Parierringe mit Stichblatthalterungen, die nierenförmigen<br />

Stichblätter durchbrochen gearbeitet, Daumenbügel. Griff mit Eisendrahtwicklung, Türkenbünde.<br />

Gerade Rückenklinge, Hohlschliffe, das Ortviertel zweischneidig.<br />

Tafel 23 L101 cm Z: 2 CHF 3000 /4000.–<br />

EUR 2550 /3400.–<br />

Ein mit Ausnahme des Knaufes sehr ähnlicher Pallasch wird im Bernischen Historischen Museum aufbewahrt, s.<br />

Wegeli, Schwerter und Dolche, Inv.Nr. 317.<br />

19


223 Schalenrapier,spanisch, um 1650. Eisengefäss, durchbrochen gearbeiteter Birnknauf, geschnittener<br />

Blumendekor. Offener Griffbügel, in gerade Parierstange übergehend. Die terzseitige Schale mit stilisiertem<br />

Baum- und Vogeldekor. Zwischen den Schalen Spangenbündel. Griff mit Eisendrahtwicklung,<br />

Türkenbünde. Schmale, sechskantige Stossklinge, kurze Mittelhohlschliffe, sig. FRANCESCO<br />

RUYZ /ENTOLEDO.<br />

Tafel 24 L114 cm Z: 2 CHF 3200 /4500.–<br />

EUR 2750 /3850.–<br />

224 Dolch (Stile),italienisch, um 1650. Geschnittenes Eisengefäss, Grifffacettiert, Knauf und Abschlüsse<br />

der kurzen Parierstange in der Arteiner sechsblättrigen Blüte. Vierkantklinge, etwas korr.<br />

Tafel 25 L37,5 cm Z: 2 CHF 500 /700.–<br />

EUR 425 /600.–<br />

Museo Poldi Pezzoli, S. 625/26.<br />

225 Linkhanddolch,deutsch oder italienisch, Mitte 17. Jh. Eisengefäss, kugeliger Knauf, Zierrillen, Halsansatz.<br />

Gerade Parierstange, Rundeisen mit halbkugeligen Enden, rep. Hochgezogenes, dreieckiges<br />

Stichblatt, durchbrochen, im Zentrum Kreuz. Holzgriff mit Spiralrillen, Wicklung fehlt, Zwingen.<br />

Zweischneidige Klinge, korr., Fehlschärfe, Mittelhohlschliff. Geschwärzte Lederscheide, Eisengarnitur.<br />

Tafel 25 L34,5 cm Z: 2 CHF 2000 /2400.–<br />

EUR 1700 /2050.–<br />

226 Linkhanddolch,spanisch, um 1650 /60. Eisengefäss, gequetschter Kugelknauf, lange gerade Parierstange<br />

mit Akanthusblattdekor und scheibenförmigen Abschlüssen. Dreieckiges, hochgezogenes<br />

Stichblatt, Kanten mit Brechrändern. Gefässteile, inklusive Griff, durchbrochen gearbeitet, gesamte<br />

Oberfläche mit schneckenartigem Dekor (scrolls). Zweischneidige Klinge in der Orthälfte, Ansatzviertel<br />

mit Ziereinschnitten. Fehlschärfe mit Schneckendekor, beidseitig verwischte Kreuzmarke,<br />

Daumenlager.<br />

Tafel 25 L55cm Z:2 CHF 3000 /4000.–<br />

EUR 2550 /3400.–<br />

Gute Eisenschnittarbeit. Dolch mit ähnlichem Dekor s. Seitz, Blankwaffen II, Abb. S.195.<br />

227 Offiziersdegen, deutsch oder niederländisch, um 1660, unter Verwendung einer älteren Klinge. Eisengefäss,<br />

plastisch geschnitten, teilweise etwas korr.Kugeliger Knauf mit Halsansatz, Dekor: Kartuschen<br />

mit galoppierenden Reitern, Meerjungfrauen. Griffbügel in Parierstange übergehend,Ende mit<br />

liegender Frauenfigur. Mittelstück mit Reitern. Fingerbügel. Stichblatt aus nierenförmigen Hälften,<br />

beidseitig Reitergetümmel. Griff mit Kupferband- und Silberdrahtwicklung. Sechskantklinge, etwas<br />

korr., Mittelhohlschliffbeidseitig, sig. und datiert CLEMENS HORN ME FECIT /SOLINGEN ANNO<br />

DOM. 1612.<br />

Tafel 24 L93cm Z:2 CHF 3000 /3500.–<br />

EUR 2550 /3000.–<br />

Vgl. Seitz, Blankwaffen II, Abb. S.89eines französischen Degens mit ähnlichen Zierelementen. Museo Poldi<br />

Pezzoli, Abb. S.595. Puype, Visser Collection Vol. I/3, S. 160 ff. Ein sehr ähnlicher Degen im Metropolitan Museum<br />

wird als niederländische Waffeeines Artillerieoffiziers bezeichnet: Bashford Dean, CourtSwords and Hunting<br />

Swords, Kat. und Taf. 1.<br />

228 Jagdsäbel, deutsch, um 1670. Eisengefäss, Knaufkappe mit Vernietknäufchen. Griffbügel mit zwei<br />

Ziernodi, in Parierstange übergehend. Daumenbügel, ortwärts gerichtetes, muschelförmiges Stichblatt.<br />

Konischer Beingriff, Zwinge. Rückenklinge, korr., Pandurenspitze, Hohlschliffe.<br />

Tafel 26 L85cm Z:2 CHF 700 /900.–<br />

EUR 600 /770.–<br />

20


229 Haudegen, Basel, um 1670. Eisengefäss, gequetschter Kugelknauf mit Halsansatz, gravierter Sternund<br />

Blattdekor,Vernietknäufchen. Griff- und Seitenbügel mit Ziernodus. Daumenbügel. Kurze, gerade<br />

Parierstange mit kölbchenförmigen Abschlüssen. Stichblätter gelocht, und mit getriebenem Monsterdekor.<br />

Griff mit Eisendrahtwicklung. Zweischneidige, linsenförmige Klinge. Klingenansatz mit<br />

geschlagenem Baselstab, kurze Mittelhohlschliffe mit nicht mehr lesbaren Inschriften, Solinger<br />

Wolfsmarken. Eisen korr. und rest.<br />

Tafel 25 L99cm Z:2 CHF 4000 /5500.–<br />

EUR 3400 /4700.–<br />

Seltene baslerische Militärwaffe. “Aus dem Zeughausbestand ist nur ein Haudegen in unsere Sammlung gelangt”<br />

schreibt W. Schneewind, Die Waffensammlung, S. 27.<br />

230* Degen, deutsch, Ende 17. Jh. Eisengefäss korr., birnförmiger Knauf. Griffbügel und Seitenbügel<br />

durch Spangen verbunden. Daumenbügel. Stichblatt aus zwei Hälften, gelocht. Griff mit Messingdrahtwicklung.<br />

Zweischneidige Klinge, korr. und def., Solinger Wolfsmarkeund Zahl 1747.<br />

Tafel 25 L94cm Z:2-3 CHF 300 /400.–<br />

EUR 255 /340.–<br />

231 Offiziersdegen, deutsch, um 1700, unter Verwendung einer Klinge mit französischer Devise. Messinggefäss<br />

vergoldet, kugeliger Knauf, Dekor: Figuren und Maskarone. Griffbügel mit Querflöte spielendem<br />

Hirten. Mittelstück mit stehenden Figuren. Parierstangenende als Löwenkopf. Zierfingerhaken.<br />

Stichblatt aus nierenförmigen Hälften, durchbrochen gearbeitet, Kartuschen mit Figuren. Griff<br />

mit Messingdraht gewickelt, Zwingen. Dekorative Sechskantklinge, Devise beidseitig En Dieu mon<br />

Esperance et mon Espee pour ma defence, beidseitig ganze Fläche mit Ätzdekor: Ornamente und<br />

Mäander.<br />

Tafel 27 L87,5 cm Z: 2 CHF 1400 /1800.–<br />

EUR 1200 /1550.–<br />

Degen mit ähnlichen Gefässen (Flötenspieler) wurden von sächsischen Infanterieoffizieren benützt. Hilbert,<br />

Blankwaffen, S. 51.<br />

232 Säbel,schweizerisch, um 1720. Messinggefäss, Löwenkopfknauf gegossen. Griffbügel und Seitenbügel<br />

mit Ziernodi, durch Spange verbunden. Daumenring, terzseitiges Stichblatt mit ornamentalem,<br />

geprägtem Dekor. MassiverMessinggriff. Rückenklinge korr., im Ortdrittel zweischneidig.<br />

Tafel 25 L93cm Z:2 CHF 500 /700.–<br />

EUR 425 /600.–<br />

233 Hirschfänger,deutsch, Mitte 18. Jh. Messinggefäss vergoldet, massiverGriff, Knauf als Widderkopf.<br />

Parierstange mit Lammkopfabschlüssen. Rückseite des Mittelstücks mit leichter Beschädigung. Ortwärts<br />

gebogenes Stichblatt, Dekor: Vliess und Klauen. Rückenklinge, Ätzdekor: Ornamente, Hirsch /<br />

Wildschwein. Lederscheide, Mundblech und Stiefel mit Muscheldekor. ZweiBeimesser.<br />

Tafel 26 L66cm Z:2 CHF 1800 /2100.–<br />

EUR 1550 /1800.–<br />

In der Jagdwaffensammlung des Dr.Carl Adolf Vogel auf Schloss Fuschl befand sich ein ebensolcher Hirschfänger.<br />

234 Jagdsäbel, nordeuropäisch, Mitte 18. Jh. Messinggefäss vergoldet, Knaufkappe als Hundekopf,<br />

Griffbügel, in Parierstange übergehend, Abschluss als Hundekopf. Stark ortwärts gerichtetes Stichblatt,<br />

Fratzendekor. Holzgriff spiralig gerillt, Messingdrahtwicklung. Rückenklinge, etwas korr., verwischte<br />

Inschrift.<br />

Tafel 26 L96cm Z:2 CHF 700 /900.–<br />

EUR 600 /770.–<br />

21


235 Galanteriedegen, französisch, um 1760. Eisengefäss, geschnitten und vergoldet. Kugeliger Knauf,<br />

Griffbügel in Parierstange übergehend. Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Griff mit<br />

Gold- und Silberdrahtwicklung. Gefässteile mit reichem Dekor: Rocaillen, Ranken, Waffentrophäen,<br />

Mittelstück mit Siegesgöttin und Herkules. Alle Figuren blank auf vergoldetem Grund. Dreikantklinge,<br />

Ätzdekor berieben: Ranken, Stern. Schwarze Lederscheide, rest., Mundblech mit Traghaken, Stiefel,<br />

Dekor en suite.<br />

Tafel 27 L98cm Z:1-2 CHF 6000 /7500.–<br />

EUR 5150 /6400.–<br />

236 Galanteriedegen, französisch, um 1760. Eisengefäss, geschnitten und vergoldet, kugeliger Knauf,<br />

Griffbügel in Parierstange übergehend,Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Dekor auf<br />

vergoldetem Grund: Musiktrophäen, Rocaillen und Blätter. Griff mit Kupfer- und Silberdrahtwicklung.<br />

Sechskantklinge, ornamentaler Dekor mit Resten von Vergoldung, Kartusche zwischen Lilien<br />

mit Devise Recte faciendo neminem timeas.<br />

Tafel 27 L91cm Z:2 CHF 1500 /1800.–<br />

EUR 1300 /1550.–<br />

237 Galanteriedegen, französisch, um 1760. Eisengefäss, geschnitten und vergoldet. Kugeliger Knauf,<br />

Griffbügel in Parierstange übergehend,Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Gefässteile<br />

mit Trophäen und Rankendekor auf vergoldetem Grund. Griffmit Silberbandwicklung, Türkenbünde.<br />

Dreikantklinge, Ätzdekor: Ornamente, im Zentrum Stern.<br />

Tafel 27 L96cm Z:2 CHF 1700 /2000.–<br />

EUR 1450 /1700.–<br />

238 Galanteriedegen, französisch, um 1760. Silbergefäss, kugeliger Knauf, Vernietknäufchen, Griffbügel<br />

in Parierstange übergehend, Fingerbügel gepunzt, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Gefässteile<br />

reich mit Trophäen- und Rankendekor. Griff mit Silberdrahtwicklung, Türkenbünde. Sechskantklinge,<br />

leicht verbogen, Ätzdekor: Ranken und Ornamente. Lederscheide, Mundblech mit Traghaken.<br />

Tafel 27 L82,5 cm Z: 2 CHF 1500 /1800.–<br />

EUR 1300 /1550.–<br />

239 Jagdsäbel,französisch, um 1770. Silbergefäss, ovale Knaufkappe, S-förmige Parierstange. Horngriff<br />

gerillt, mit Silberband- und Drahtwicklung, Zwinge. Rückenklinge, Ätzdekor gebläut und vergoldet:<br />

Ornamente, Trophäen und Sonne. Leder der Scheide total def., Mundblech und Stiefel sind erhalten.<br />

Tafel 26 L71,5 cm Z: 2 CHF 300 /500.–<br />

EUR 255 /425.–<br />

240 Galanteriedegen, französisch, um 1770, unter Verwendung einer älteren Rapierklinge. Eisengefäss,<br />

kugeliger Knauf, Griffbügel in Parierstange übergehend, Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen<br />

Hälften. Gefässteile durchbrochen gearbeitet, Dekor: Trophäen, Blumen und Ranken. Schmale, lange<br />

Sechskantklinge, Ätzdekor stark berieben, Devise VIVE LE ROI.<br />

Tafel 27 L112 cm Z: 2 CHF 900 /1200.–<br />

EUR 770 /1050.–<br />

241 Galanteriedegen, französisch, um 1770. Eisengefäss, kugeliger Knauf, kleine Delle. Griffbügel in<br />

Parierstange übergehend, Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Gefässteile durchbrochen<br />

gearbeitet, Dekor: Ranken und Blätter. Griff mit Kupferband- und Eisendrahtwicklkung. Dreikantklinge,<br />

bezeichnet De la Manufacture Delamarque au Raisin faite àSohlingen (Kirschbaum?),<br />

darunter Traube. Weiterer Ätzdekor berieben.<br />

Tafel 27 L95cm Z:2 CHF 900 /1200.–<br />

EUR 770 /1050.–<br />

Lhoste/Buigné, Armes Blanches, S. 205.<br />

22


242 Hirschfänger, französisch, um 1780. Messinggefäss vergoldet, Knaufkappe, Griffkette erg., halbe<br />

Parierstange, ortwärts gerichtetes Stichblatt, eingeteilt in vier Scheiben. Gefässteile mit Diamantdekor<br />

und Rosetten. Konischer Schildpattgriff. Rückenklinge, Ätzdekor vergoldet: Putte, Vase, Wildschwein,<br />

Ornamente und Devise ne me tirez pas sans Raison /nemeRemettez Sans honneur.Ortviertel<br />

zweischneidig.<br />

Tafel 26 L68cm Z:2 CHF 700 /900.–<br />

EUR 600 /770.–<br />

243* Knabendegen,deutsch, Ende 18. Jh. Messinggefäss vergoldet, Kugelknauf, Griffbügel in Parierstange<br />

übergehend,Parierring. Gefässteile mit facettenartigem Dekor.Weisser Porzellangriffbemalt, Dekor:<br />

Schiffe auf dem Meer, Häuser. Sechskantklinge, Mittelhohlschliffe, sig. TOLEDO. Schwarze<br />

Lederscheide, Mundblech mit Tragknopf.<br />

Tafel 28 L49cm Z:1-2 CHF 800 /1200.–<br />

EUR 685 /1050.–<br />

244 Galanteriedegen, französisch, um 1780. Eisengefäss, kugeliger Knauf, Griffbügel in Parierstange<br />

übergehend,Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Gefässteile durchbrochen gearbeitet,<br />

ornamentaler Dekor.Griffmit Kupferband- und Eisendrahtwicklung. Dreikantklinge, Ätzdekor berieben.<br />

Tafel 27 L97cm Z:2 CHF 500 /700.–<br />

EUR 425 /600.–<br />

245 Galanteriedegen, französisch, um 1780. Eisengefäss, kugeliger Knauf, Griffbügel in Parierstange<br />

übergehend,Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Gefässteile durchbrochen gearbeitet,<br />

Dekor: Schnecken und Trommeln. Griff mit Kupferband- und Eisendrahtwicklung. Dreikantklinge,<br />

korr.<br />

Tafel 27 L89,5 cm Z: 2 CHF 500 /700.–<br />

EUR 425 /600.–<br />

246 Galanteriedegen, französisch, um 1780. Eisengefäss, kugeliger Knauf, Griffbügel in Parierstange<br />

übergehend,Fingerbügel, Stichblatt aus nierenförmigen Hälften. Gefässteile durchbrochen gearbeitet,<br />

Dekor: Trophäen und Ranken. Griffmit Kupferband- und Eisendrahtwicklung. Dreikantklinge.<br />

Tafel 27 L97cm Z:2 CHF 600 /800.–<br />

EUR 515 /685.–<br />

247 Hirschfänger,deutsch, um 1780, unter Verwendung einer Degenklinge um 1700. Eisengefäss, leicht<br />

ortwärts gebogene Parierstange, konischer geschwärzter Holzgriff, Silberzwinge graviert. Linsenförmige<br />

Klinge, beidseitig Mittelhohlschliff, kabbalistische Zahl 1414, zwischen Kreuzen, und Wolfsmarke<br />

beidseitig.<br />

Tafel 26 L81cm Z:2 CHF 500 /700.–<br />

EUR 425 /600.–<br />

248 Galanteriedegen,französisch, um 1810 /20. Eisengefäss, geschnitten und vergoldet. Olivenförmiger<br />

Knauf, Vernietknäufchen, Griffbügel in Parierstange übergehend, Fingerhaken, ovales Stichblatt. Gefässteile<br />

mit Medaillons mit Trophäen und Blumen auf vergoldetem Grund, zwischen Ranken und<br />

Girlanden. Griff mit Silberdrahtwicklung. Dreikantklinge, sig. F.W. (Frères Weyersberg, Solingen),<br />

Ätzdekor gebläut und vergoldet: Ranken und Trophäen.<br />

Tafel 27 L101 cm Z: 1-2 CHF 1900 /2200.–<br />

EUR 1600 /1900.–<br />

23


249 Hirschfänger, deutsch, Mitte 19. Jh. Messinggefäss vergoldet, Knaufkappe als Keilerkopf, Parierstange<br />

endet mit Hufen, ortwärts gebogenes Stichblatt mit Hirsch und Hund. Griff aus Hirschhorn,<br />

zweifach vernietet, Zwinge. Volle Rückenklinge, im Ortdrittel zweischneidig, Ätzdekor: Trophäen,<br />

Jagdtiere und Rankenwerk. Schwarze Lederscheide, Mundblech mit Traghaken und Ring. Beimesser<br />

fehlt.<br />

Tafel 26 L64cm Z:2 CHF 600 /800.–<br />

EUR 515 /685.–<br />

250 Gala-Hirschfänger,deutsch, um 1860. Messinggefäss vergoldet, reicher Jagddekor,Angel beidseitig<br />

mit Hornplatten belegt, dreifach vernietet, S-förmige Parierstange, Stichblatt stark ortwärts gerichtet.<br />

Rückenklinge, Hohlschliffe. Schwarze Lederscheide, Messinggarnitur vergoldet, teilweise im Neurokoko-Stil,<br />

Mundblech sig. BORMANN MÜNCHEN,zweiTragringe. Mit Beimesser,Klinge sig. BOR-<br />

MANN.<br />

Tafel 26 L72,5 cm Z: 2 CHF 500 /800.–<br />

EUR 425 /685.–<br />

251 Hirschfänger,deutsch, um 1870. Messinggefäss vernickelt, Löwenkopfknauf. Griffbügel gewinkelt,<br />

plastische Frauenfigur. Mitteleisen beidseitig mit Löwenkopf. Griff mit Beinplatten belegt, zweifach<br />

vernietet. Volle Rückenklinge, bezeichnet No. 9.Braune Lederscheide.<br />

Tafel 26 L66,5 cm Z: 2 CHF 500 /700.–<br />

EUR 425 /600.–<br />

252 Schwert, Historismus. Eisengefäss. Gussteile: Grosser Knauf, Parierstange mit Parierring. Griff mit<br />

Kupferdrahtwicklung. Zweischneidige Klinge, doppelte Hohlschliffe beidseitig.<br />

Tafel 29 L112 cm Z: 2 CHF 700 /900.–<br />

EUR 600 /770.–<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!