22.12.2012 Aufrufe

fortbildungsprogramm für Lehrkräfte - Zentrum für Lehrerinnen- und ...

fortbildungsprogramm für Lehrkräfte - Zentrum für Lehrerinnen- und ...

fortbildungsprogramm für Lehrkräfte - Zentrum für Lehrerinnen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>fortbildungsprogramm</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrkräfte</strong><br />

1. Schulhalbjahr 2012 / 2013<br />

www.zfl .fau.de


INHALT<br />

DAs ZeNTrum <strong>für</strong> LeHrerINNeN- uND LeHrerbILDuNg Der fAu<br />

Was ist ein ZfL? Seite 04<br />

Wo ist das ZfL der FAU? Seite 04<br />

Wer ist das ZfL der FAU? Seite 05<br />

LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

Erstes FAU-Forum „Lehrerbildung mit Zukunft“ Seite 06<br />

Kooperationsportal Schule – Universität Seite 07<br />

Jahresforum Realschule Seite 08<br />

Kombinierte Lehrerfortbildung & Lehramtsausbildung Seite 09<br />

Gekoppelte Lehrerfortbildung Seite 10<br />

Lehr:werkstatt Seite 11<br />

Comenius-Regio-Partnership-Projekte Seite 12<br />

scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

Chemie Seite 14<br />

Biologie Seite 16<br />

Darstellendes Spiel Seite 16<br />

Ethik Seite 19<br />

Geographie Seite 19<br />

Geschichte Seite 20<br />

Französisch Seite 20<br />

Heimat- <strong>und</strong> Sachunterricht Seite 21<br />

Italienisch Seite 21<br />

Mathematik Seite 22<br />

Physik Seite 23<br />

Religionslehre Evangelisch Seite 24<br />

Religionslehre Katholisch Seite 24<br />

fAcHübergreIfeNDe ANgeboTe<br />

Ästhetische Bildung Seite 25<br />

Gesellschaftliche Themen Seite 25<br />

MINT Seite 28<br />

Schulentwicklung Seite 28<br />

kooperATIoNspArTNer<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogik <strong>und</strong> Schulpsychologie Seite 29<br />

Dienststellen der Ministerialbeauftragten Seite 30<br />

Impressum Seite 31<br />

2


Vorwort<br />

Liebe <strong>Lehrerinnen</strong>, liebe Lehrer,<br />

wir laden Sie zu Fortbildung <strong>und</strong> Kooperation an die Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg ein.<br />

Mit diesem Fortbildungsprogramm stellen wir Ihnen das universitäre<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung (ZfL) vor <strong>und</strong> freuen uns<br />

auf den Kontakt mit Ihnen.<br />

Das Veranstaltungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> aller Schularten erscheint<br />

in Druckform jeweils im September <strong>und</strong> im April. Auf der<br />

Webseite des ZfL wird das FAU-Angebot ständig aktualisiert.<br />

Über einen ZfL-Newsletter (abonnierbar unter www.zfl .fau.de) können<br />

Sie sich vierteljährlich informieren lassen.<br />

Lehrerbildung, d. h. die Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von <strong>Lehrkräfte</strong>n<br />

sowie forschendes Lernen, Schul-, Unterrichts- <strong>und</strong> (Lehrer-)Bildungsforschung<br />

sind zentrale Aufgaben <strong>für</strong> die FAU. Zurzeit haben über<br />

5.500 Studierende einen Lehramtsstudiengang gewählt. Dabei sind <strong>für</strong><br />

uns die professionsorientierte Gestaltung der Studieninhalte <strong>und</strong> Praktika<br />

wie auch die Verknüpfung der einzelnen Phasen der Lehrerbildung<br />

wichtige Ziele, die wir in Kooperation mit allen Partnern der Lehrerbildung<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Universität angehen.<br />

Wir laden sie ein, mit uns die fAu-Lehrerbildung weiter zu entwickeln<br />

im FAU-Forum „Lehrerbildung mit Zukunft“ am 31. Oktober 2012 in der Erlanger Orangerie<br />

im kontinuierlichen Gespräch über Ihre Projekte <strong>und</strong> Ideen <strong>und</strong> unsere Möglichkeiten<br />

mit konkreten Kooperationen im Bereich von Forschungsprojekten, Praktika, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

Wir laden sie ein, mit uns neue Wege zu gehen<br />

in der gekoppelten Lehrerfortbildung, z. B. der Kunstpädagogik (LFB-Koppel)<br />

in der Lehr:werkstatt zusammen mit der Kuenheim-Stiftung, München, am Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstpädagogik<br />

in der Kombinierten Lehrerfortbildung <strong>und</strong> Lehramtsausbildung (KLefoLa) der pädagogischen Psychologie<br />

prof. Dr. mechthild Habermann pD Dr. birgit Hoyer<br />

Sonderbeauftragte <strong>für</strong> Lehrerbildung / ZfL-Vorsitzende Geschäftsführende Leiterin<br />

3<br />

prof. Dr. mechthild Habermann<br />

Sonderbeauftragte <strong>für</strong> Lehrerbildung


<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung der fAu erlangen-Nürnberg<br />

Was ist ein ZfL?<br />

Das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gemäß §19 Abs. 5 BayHSchG ist an Hochschulen, die Lehramtsstudiengänge<br />

anbieten, eine zentrale Einrichtung zur Koordinierung der mit der Lehrerbildung zusammenhängenden<br />

Fragen einzurichten.<br />

Was will das ZfL der FAU?<br />

4<br />

zukunftsfähige, wissenschaftsbasierte <strong>und</strong> professionsbezogene Lehrerbildung an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit allen Partnern innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Universität<br />

Bündelung der vorhandenen wissenschaftlichen Ressourcen in der Lehrerbildung<br />

Vernetzung mit Bildungsinstitutionen in der Region<br />

Optimierung der Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von <strong>Lehrerinnen</strong> <strong>und</strong> Lehrern<br />

interdisziplinäre Forschung im Bereich von Schule, Unterricht <strong>und</strong> Lehrerbildung<br />

kontinuierliche Verbesserung der Qualität der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> schulpraktischen Komponenten der Lehrerbildung<br />

Profilierung der FAU-Lehrerbildung im nationalen <strong>und</strong> internationalen Kontext<br />

Was macht das ZfL der FAU?<br />

Koordination der fakultäts- <strong>und</strong> fächerübergreifenden Angelegenheiten der Lehrerbildung<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Profilierung der Lehramtsstudiengänge<br />

Kooperation mit allen Praktikumsämtern, mit Schulen <strong>und</strong> Schulverwaltungen zum Ausbau der schulpraktischen<br />

Studien<br />

Internationalisierung der Lehrerbildung<br />

Vernetzung der ersten, zweiten <strong>und</strong> dritten Phase der Lehrerbildung<br />

Koordination, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Maßnahmen der Lehrerfort- <strong>und</strong> -weiterbildung<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Förderung der Kooperation zwischen Schulen <strong>und</strong> Universität<br />

Wo ist das ZfL?<br />

im Internet<br />

www.zfl.fau.de<br />

info@zfl.fau.de<br />

am campus erlangen<br />

Bismarckstr. 1<br />

91054 Erlangen<br />

Raum A6 A1<br />

Tel. 09131 85-22394<br />

am campus Nürnberg<br />

Regensburger Str. 160<br />

90478 Nürnberg<br />

Raum U1.032<br />

Tel. 0911 5302-135


<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung der fAu erlangen-Nürnberg<br />

Wer ist das ZfL der FAU?<br />

Das ZfL lebt von einem dichten Netz aus Universitätsdozenten, Studierenden <strong>und</strong> Zentralverwaltung innerhalb<br />

<strong>und</strong> aus <strong>Lehrkräfte</strong>n, Schulen, Schulbehörden, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Stiftungen, etc. außerhalb<br />

der Universität. Knotenpunkte in diesem Netz sind<br />

Die geschäftsstelle<br />

pD Dr. birgit Hoyer<br />

Geschäftsführende Leiterin<br />

Aufgaben<br />

Leitung der Geschäftsstelle,<br />

Konzeptentwicklung, Studienmanagement,<br />

Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung, Networking,<br />

Public Relations<br />

kontakt<br />

birgit.hoyer@zfl.fau.de<br />

Das Leitungskollegium<br />

5<br />

birgit fischer<br />

Assistentin der Geschäftsführung,<br />

Sekretariat<br />

Aufgaben<br />

Koordination des Fortbildungsprogramms,Veranstaltungsmanagement,<br />

Sachbearbeitung<br />

kontakt<br />

birgit.fischer@zfl.fau.de<br />

Dr. Hubert Holzmann<br />

Abgeordnete Lehrkraft,<br />

Konrektor<br />

Aufgaben<br />

Koordination von Kooperationen<br />

zwischen Schulen<br />

<strong>und</strong> Universität, Vernetzung<br />

der 1. <strong>und</strong> 2. Phase, Projektleitung<br />

kontakt<br />

hubert.holzmann@zfl.fau.de<br />

Johannes Hartmann<br />

Studentischer Mitarbeiter,<br />

Lehramtsstudierender<br />

Aufgaben<br />

Entwicklung der Webpräsenz,<br />

Erstellung von Printmedien,<br />

Technikberatung<br />

<strong>und</strong> -betreuung<br />

kontakt<br />

johannes.hartmann@zfl.fau.de<br />

prof. Dr. mechthild Habermann<br />

Inhaberin des Lehrstuhls <strong>für</strong> Germanistische Sprachwissenschaft<br />

prof. Dr. Andreas kometz<br />

Professor <strong>für</strong> Didaktik der Chemie<br />

Dr. Werner Haußmann<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl <strong>für</strong> Religionspädagogik <strong>und</strong> Didaktik des Evangelischen<br />

Religionsunterrichts


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

erstes fAu-forum in der erlanger orangerie am 31. oktober 2012<br />

„Lehrerbildung mit Zukunft“<br />

Am Mittwoch, den 31. Oktober<br />

2012, lädt die Universität Erlangen-Nürnberg<br />

alle in der <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

die Lehrerbildung Engagierten<br />

zum ersten FAU-Forum „Lehrerbildung<br />

mit Zukunft“ in die Erlanger<br />

Orangerie ein. Sie sind mit Ihren<br />

Ideen <strong>und</strong> Ihrem Engagement gefragt,<br />

um ein Zukunftskonzept <strong>für</strong><br />

die FAU-Lehrerbildung zu entwickeln.<br />

Für die Großgruppen-Moderation<br />

des FAU-Forums konnte mit Prof.<br />

Dr. Michael Schratz von der Universität<br />

Innsbruck ein ausgewiesener<br />

Experte <strong>für</strong> Leadership in Bildungsprozessen<br />

gewonnen werden.<br />

Die Veranstaltung ist Auftakt des Profilentwicklungsprozesses, den sich die Universitätsleitung <strong>und</strong> das <strong>Zentrum</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung in intensiver Zusammenarbeit mit allen an der Lehrerbildung Beteiligten zur<br />

Aufgabe gemacht haben.<br />

Im November 2011 hat eine externe Audit-Kommission zur Lehrerbildung an der FAU ihre Empfehlungen <strong>für</strong><br />

die Weiterentwicklung der <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung vorgelegt. Darin wird eine Entscheidung über die<br />

Gr<strong>und</strong>richtung der Lehrerbildung angemahnt, die Definition von Verantwortlichkeiten in der <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong><br />

Lehrerbildung gefordert <strong>und</strong> empfohlen, ein kohärentes Gesamtkonzept <strong>für</strong> die Lehrerbildung zu entwickeln. Der<br />

Entwicklungsprozess <strong>und</strong> die Umsetzung der daraus entstehenden Empfehlungen werden vom Präsidenten der<br />

FAU ausdrücklich unterstützt. Die FAU-Lehrerbildung soll in den nächsten Jahren ein deutlicheres Profil gewinnen<br />

<strong>und</strong> zu einem Schwerpunkt der Universität werden.<br />

Beim FAU-Forum „Lehrerbildung mit Zukunft“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen der Frage nachgehen, wie sich<br />

eine qualitativ hochwertige Lehrerbildung an der FAU realisieren lässt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie<br />

sich mit Ihrer Expertise in diesen Prozess einbringen <strong>und</strong> wir Sie zum Auftakt am 31. Oktober 2012 von 12:30<br />

bis 17:30 Uhr begrüßen dürfen.<br />

Wenn Sie uns per E-Mail an info@zfl.fau.de Ihr Interesse anzeigen, informieren wir Sie gerne über das genaue<br />

Programm <strong>und</strong> über die Online-Anmeldung.<br />

6<br />

Die Erlanger Orangerie fau<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung PD Dr. Birgit Hoyer<br />

birgit.hoyer@zfl.fau.de<br />

09131 85-22394


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

kooperationsportal<br />

Kooperation Schule – Universität<br />

Das ZfL sieht es als wichtige Aufgabe an, die bestehenden Kooperationen <strong>und</strong> Projekte zwischen Schule <strong>und</strong><br />

Universität sichtbar zu machen <strong>und</strong> weitere innovative Formen der Zusammenarbeit zu initiieren <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Im dadurch entstehenden Netzwerk soll (Lehrer-)Bildung qualitativ weiterentwickelt werden.<br />

Ihre Ideen <strong>und</strong> Initiativen sind die entscheidende Basis <strong>für</strong> notwendige Innovationen sowohl in der Unterrichts-<br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung als auch in der universitären Lehrerbildung. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Universität<br />

<strong>und</strong> Schulen bietet Studierenden ein praktisches Lern- <strong>und</strong> Arbeitsfeld, in dem sie sich forschend bewegen<br />

<strong>und</strong> Projektideen umsetzen können. Als <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>und</strong> Schulen können Sie in den Kooperationen durch die<br />

wissenschaftliche Unterstützung Ihrer Prozesse in der Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung profitieren.<br />

Das ZfL engagiert sich <strong>für</strong> ein Netz aus Kooperationsschulen, die zukünftig – auf jeden Fall virtuell – auch untereinander<br />

in einen regelmäßigen kollegialen Austausch treten können.<br />

Der Startschuss <strong>für</strong> dieses Kooperationsnetzwerk zwischen Schulen, <strong>Lehrkräfte</strong>n <strong>und</strong> Universität fällt über ein<br />

Online-Portal, <strong>für</strong> das wir Ihre Unterstützung brauchen. Das Online-Portal stellt lediglich einen Anfang dar, die<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine weiterführende intensive Kommunikation.<br />

schulen <strong>und</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> kooperieren mit der fAu bereits in unterschiedlichen bereichen<br />

als Partner in Forschungsprojekten der FAU<br />

als Begleiter in Praxisphasen <strong>und</strong> -studien<br />

in der Vernetzung von 1. <strong>und</strong> 2. Phase der Lehrerbildung<br />

in der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

im Kontext wissenschaftlicher Evaluation<br />

als Partner in internationalen Bildungsprojekten <strong>und</strong> regionalen Modellversuchen<br />

im Rahmen von W- / P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe<br />

Bitte gehen Sie diesen Weg gemeinsam mit uns weiter <strong>und</strong> unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre Kooperationen<br />

auf dem Portal präsentieren <strong>und</strong> damit Öffentlichkeit <strong>für</strong> innovative Initiativen herstellen.<br />

Wenn Sie sich unter www.zfl.fau.de in den Newsletter des ZfL eintragen, informieren wir Sie darüber, wann das<br />

Formular <strong>für</strong> die Eintragung zur Verfügung steht.<br />

Für Informationen <strong>und</strong> als Kontaktperson steht Ihnen im ZfL Herr Dr. Holzmann zur Verfügung.<br />

Vielen Dank <strong>für</strong> Ihr Engagement. Auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung Dr. Hubert Holzmann<br />

hubert.holzmann@zfl.fau.de<br />

7


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

Jahresforum realschule<br />

Erstes Jahresforum zur<br />

Vernetzung der 1. <strong>und</strong> 2. Phase der Realschullehrerbildung<br />

Am 4. Oktober 2012 lädt das ZfL zusammen mit dem Ministerialbeauftragten <strong>für</strong> die Realschulen in Mittelfranken,<br />

Herrn Johann Seitz, die Seminarlehrer/innen des Realschulbereichs <strong>und</strong> die Vertreter/innen der Fachdidaktiken,<br />

der Fachwissenschaften <strong>und</strong> der Bildungswissenschaften zum ersten Jahresforum zur Vernetzung der<br />

1. <strong>und</strong> 2. Phase der Realschullehrerbildung ein.<br />

Die Veranstaltung soll in Zukunft jährlich stattfinden <strong>und</strong> die Transparenz zwischen dem universitären Studium <strong>und</strong><br />

dem Referendariat erhöhen sowie die Phasen inhaltlich aufeinander abstimmen.<br />

Das Gr<strong>und</strong>satzreferat hält Herr Prof. Dr. Uwe Maier (ehemals Lehrstuhl <strong>für</strong> Schulpädagogik, FAU, jetzt PH Schwäbisch-Gmünd).<br />

In den anschließenden Fachgesprächen diskutieren die Teilnehmer/innen fachwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> fachdidaktische Themen <strong>und</strong> loten Kooperationsmöglichkeiten aus.<br />

programm<br />

09:00 uhr begrüßung<br />

09:15 uhr einführung<br />

Entwicklungen in der Lehrerbildung<br />

Prof. Dr. Andreas Kometz, ZfL-Leitungskollegium<br />

MR Rudolf Wieber, Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht <strong>und</strong> Kultus<br />

10:00 uhr Vortrag<br />

Diagnostik im Spannungsfeld von Motivation <strong>und</strong> Lernstörungen<br />

Prof. Dr. Uwe Maier, Wiss. Leiter der Schulpraktischen Studien, PH Schwäbisch-Gmünd<br />

11:00 uhr projektvorstellungen<br />

KLefoLa, Prof. Dr. Albert Ziegler, Lehrstuhl <strong>für</strong> pädagogische Psychologie, FAU<br />

Lehr:werkstatt, Rosmarie Steininger, Kuenheim-Stiftung, München<br />

13:00 uhr fachgespräche<br />

15:00 uhr ende der Veranstaltung<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung PD Dr. Birgit Hoyer<br />

birgit.hoyer@zfl.fau.de<br />

09131 85-22394<br />

8<br />

Dr. Hubert Holzmann<br />

hubert.holzmann@zfl.fau.de


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

Lehrerfortbildung<br />

Kombinierte Lehrerfortbildung & Lehramtsausbildung (KLefoLa)<br />

Um die Kluft zwischen universitärer Ausbildung <strong>und</strong> Unterrichtspraxis zu überbrücken, die Anschaulichkeit <strong>und</strong><br />

den Praxisbezug des Lehrstoffes zu erhöhen <strong>und</strong> die Eignung <strong>für</strong> den Beruf des Lehrers / der Lehrerin zu<br />

reflektieren haben die FAU-Lehrstühle <strong>für</strong> Entwicklungspsychologie <strong>und</strong> Pädagogische Psychologie (Erlangen)<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie (Nürnberg) eine neue Konzeption der Lehramtsausbildung entwickelt: das<br />

sogenannte KLefoLa-Modell. Kerngedanke ist die Kombination von Lehrerfortbildung <strong>und</strong> Veranstaltungen im<br />

Rahmen der Lehramtsausbildung.<br />

In KLefoLa werden Lehramtsstudierende unter praxisnaher Anleitung <strong>und</strong> über Aktivitäten im Praxisfeld von ausgebildeten<br />

<strong>Lehrkräfte</strong>n zunehmend in die Expertenkultur der <strong>Lehrkräfte</strong> eingeführt. Realisiert wird dies durch die<br />

Kombination von Lehramtsausbildung <strong>und</strong> Lehrer(innen)fortbildung. Dabei fungieren die ausgebildeten <strong>Lehrkräfte</strong><br />

gegenüber den Lehramtsstudierenden als Mentor(inn)en bzw. Expert(inn)en <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis, begreifen<br />

sich selbst in dem jeweiligen (Fortbildungs-)Bereich aber auch als Lernende.<br />

Das Studium der Psychologie im Rahmen des Lehramtsstudiums umfasst zwei Module. Das KLefoLa-Modell<br />

wird in Modul 2 realisiert, das eine Vorlesung sowie zwei Seminare umfasst.<br />

9<br />

basisblock im rahmen der Vorlesung<br />

Im Basisblock einer KLefoLa-Veranstaltung werden die Studierenden des Lehramts in einem Vertiefungsgebiet<br />

(z. B. Klassenraummanagement, Lernstrategien, Motivationsförderung) an das Kenntnisniveau der<br />

<strong>Lehrkräfte</strong> herangeführt.<br />

Aufbaublock im rahmen eines seminars<br />

Der Aufbaublock umfasst ungefähr die erste Hälfte einer Seminarveranstaltung <strong>und</strong> dient der Vertiefung<br />

des Lehrstoffes sowie konkreten Hinweisen zur Umsetzung in den Unterricht. Universitäre Lehre <strong>und</strong><br />

Lehrerfortbildung sind hier obligatorisch verknüpft.<br />

unterrichtsblock<br />

Jeweils eine Lehrkraft <strong>und</strong> ein/e Studierende/r bilden ein Lehrteam. Die Lehrteams erarbeiten unter<br />

Hilfestellung der Veranstaltungsdozent(inn)en die konkrete Konzeption, wie der Veranstaltungsstoff im<br />

Unterricht umgesetzt werden kann.<br />

Die angestrebte Teilnehmer(innen)zahl eines KLefoLa-Seminars sind 15 <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>und</strong> 15 Studierende. Pro<br />

Semester sind acht Seminare geplant, jeweils an den Standorten Erlangen (verantwortlich <strong>für</strong> Realschul- <strong>und</strong><br />

Gymnasiallehramt) <strong>und</strong> Nürnberg (verantwortlich <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schul- <strong>und</strong> Mittelschullehramt).<br />

Projektstart: Mai 2013<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung PD Dr. Birgit Hoyer<br />

birgit.hoyer@zfl.fau.de<br />

09131 85-22394


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

gekoppelte Lehrerfortbildung<br />

Doppelter Gewinn<br />

Intensive Fortbildung <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>und</strong> gewinnbringende Praxiserfahrung<br />

<strong>für</strong> Studierende bietet das Modell der gekoppelten Lehrerfortbildung,<br />

das von Norbert Forster, Lehrer an der Markgraf-Georg-<br />

Friedrich Realschule Heilsbronn zusammen mit der Dienststelle des<br />

Ministerialbeauftragten <strong>für</strong> Realschulen entwickelt wurde. 2012 wurde<br />

das Modell erstmals am Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstpädagogik der FAU<br />

in Nürnberg durchgeführt. Als Konsequenz aus den Empfehlungen<br />

der beteiligten <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>und</strong> Studierenden strebt der Ministerialbeauftragte<br />

<strong>für</strong> Realschulen in Mittelfranken, Johann Seitz, zusammen<br />

mit dem ZfL eine Ausweitung des Praktikums-Fortbildungsmodells <strong>für</strong><br />

alle mittelfränkischen Realschulen <strong>und</strong> weitere Unterrichtsfächer an.<br />

Die teilnehmenden Lehrkäfte lernten in diesem Rahmen zunächst das<br />

Angebot des Lehrstuhls kennen <strong>und</strong> entwickelten zusammen mit den<br />

Mitarbeitern des Lehrstuhls ein auf ihren Bedarf abgestimmtes Fortbildungsprogramm.<br />

Zusammen mit ihren studentischen Praktikanten erarbeiteten sie im<br />

nf<br />

Anschluss Unterrichtssequenzen <strong>und</strong> -materialien, die diese wiederum<br />

in der Fortbildungswoche der Lehrkäfte eigenverantwortlich umsetzten.<br />

Die Studierenden vertraten dabei jeweils zu zweit eine Lehrkraft, während sich diese zusammenhängend<br />

im Block, z. B. dem Erwerb des Maschinenscheins <strong>für</strong> das Fach Werken, dem Einsatz der Kettensäge,<br />

Computeranwendungen im bildnerischen Bereich oder der Malerei widmen konnte. Auf diese Weise hatten<br />

die Kunsterzieher/innen die Gelegenheit, nach dem Studium in kreativ-schaffende Prozesse zu finden, ohne<br />

diese immer wieder unterbrechen zu müssen. Andererseits wurden in den Vortrags- <strong>und</strong> Gesprächsphasen<br />

aktuelle Erkenntnisse aus Forschung <strong>und</strong> Lehre vermittelt <strong>und</strong> diskutiert. Die Erfahrungen der Studierenden in<br />

ihrer Einsatzwoche wurden gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft in einer dritten Projektphase besprochen.<br />

Von Studierenden wie <strong>Lehrkräfte</strong>n wurde dieses Modell in der Reflexion sehr positiv bewertet. Die Studierenden<br />

waren intensiv in das Schulleben einbezogen, durch die Unterrichtsgestaltung herausgefordert <strong>und</strong> zugleich<br />

gut vorbereitet <strong>und</strong> betreut. Die gekoppelte Fortbildung ermöglichte ihnen konkrete Einblicke in die Vorbereitung<br />

der Unterrichtssequenzen, die Erfahrung als aktiv Lehrende im Zweierteam <strong>und</strong> ein entsprechendes Feedback.<br />

kontakt:<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> kunstpädagogik<br />

fAu erlangen-Nürnberg<br />

regensburger str. 160<br />

90478 Nürnberg<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung Dr. Hubert Holzmann<br />

hubert.holzmann@zfl.fau.de<br />

10<br />

Norbert Forster<br />

0911 5302-891<br />

norbert.forster@ewf.uni-erlangen.de<br />

www.kunst.ewf.uni-erlangen.de


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

mentoring <strong>für</strong> studierende<br />

Lehr:werkstatt<br />

Viele Studierende fühlen sich<br />

unzureichend auf den Lehrerberuf<br />

vorbereitet. Gleichzeitig sehen<br />

sich die <strong>Lehrkräfte</strong> von heute mit<br />

vielfältigen Anforderungen konfrontiert(Ganztagsschulkonzepte,<br />

steigende Heterogenität der<br />

Schulklassen etc.). Im Schulalltag<br />

bleibt wenig Zeit, um neue Konzepte<br />

<strong>und</strong> Methoden im Unterricht<br />

zu erproben. Dieser Situation begegnet<br />

die Kuenheim-Stiftung in<br />

ihrem Projekt Lehr:werkstatt.<br />

Eine Lehrkraft (der Lehr:mentor)<br />

<strong>und</strong> ein Lehramtsstudierender<br />

(der Lehr:werker) bilden ein Tan-<br />

bl<br />

dem <strong>und</strong> arbeiten über ein Schuljahr<br />

hinweg zusammen. In zwei drei- bis vierwöchigen Blöcken während der vorlesungsfreien Zeiten sowie einen<br />

Tag pro Woche während der Semester begleitet der Lehr:werker seinen Lehr:mentor aktiv im Unterricht.<br />

Er unterstützt den Lehr:mentor mit steigender Lernkurve in immer größerem Umfang – von gemeinsamer Vor<strong>und</strong><br />

Nachbereitung über Teamteaching bis zur Planung von Schulveranstaltungen. Er gewinnt einen frühen <strong>und</strong><br />

realistischen Einblick in sein künftiges Berufsfeld <strong>und</strong> bekommt Gelegenheit, seine Eignung <strong>und</strong> sein theoretisches<br />

Wissen zu reflektieren (<strong>und</strong> nebenbei zwei Pflichtpraktika durch die Lehr:werkstatt zu ersetzen). Durch den<br />

Unterricht im Tandem entstehen, auch <strong>für</strong> den Lehr:mentor, Möglichkeiten, neue Methoden <strong>und</strong> Handlungsweisen<br />

zu erproben. Festgesetzte Bilder sowie „eingeschliffene“ Vorgehensweisen werden aufgebrochen. Gleichzeitig<br />

kann der Unterricht stärker individualisiert werden. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den Lehr:werkstatt-<br />

Klassen profitieren von einer intensiven <strong>und</strong> differenzierten Betreuung.<br />

Um möglichst gut funktionierende Tandems zu bilden, berücksichtigt die Stiftung bei der Auswahl Fachrichtungen,<br />

Erfahrungen sowie die jeweilige Persönlichkeit der Teilnehmer. In einem Einführungsworkshop klären<br />

Lehr:mentor <strong>und</strong> Lehr:werker ihre Rollen, Aufgaben <strong>und</strong> Erwartungen <strong>und</strong> einigen sich auf eine Ausgestaltung<br />

des Leitthemas „individuelle Förderung“ (z. B. Erstellen von Kompetenzprofilen von Schülern mit anschließender<br />

Förderung schwacher Schüler). Die Praxisphase an der Schule wird durch Kompetenzworkshops zu Themen<br />

wie Konfliktmanagement oder Teamteaching ergänzt, um die Lehr:werker besser <strong>für</strong> die Herausforderungen<br />

des Lehrerberufs zu rüsten <strong>und</strong> den Lehr:mentoren neue Impulse zu geben. An der Universität reflektieren die<br />

Lehr:werker ihre Erfahrungen in einem Begleitseminar.<br />

Im Schuljahr 2013/14 soll die Lehr:werkstatt nach München <strong>und</strong> Würzburg auch als Kooperation mit der<br />

Friedrich-Alexander-Universität starten. Die Arbeit der Tandems an Realschulen <strong>und</strong> Gymnasien wird intensiv<br />

begleitet <strong>und</strong> evaluiert – mit dem Ziel, neue Impulse <strong>für</strong> die Lehrerausbildung abzuleiten.<br />

Weitere Informationen unter www.lehrwerkstatt.org<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung PD Dr. Birgit Hoyer<br />

birgit.hoyer@zfl.fau.de<br />

09131 85-22394<br />

11


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

comenius-regio-partnership-projekt<br />

Inklusion als personalisiertes Lernen –<br />

Wirkmächtigkeit persönlichkeitsbezogener Lernprozesse<br />

Diesem Thema stellen sich in den nächsten<br />

beiden Jahren Schulen aus dem Schulamtsbezirk<br />

Kitzingen <strong>und</strong> aus dem Bezirk<br />

Landeck in Tirol (Österreich) zusammen mit<br />

dem ZfL der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Die Europäische Union hat das Comenius-<br />

Programm 1995 mit dem Ziel eingerichtet,<br />

die Zusammenarbeit von Schulen zu<br />

fördern. Seit 2007 ist es Teil des EU-Programms<br />

<strong>für</strong> lebenslanges Lernen. Das Projekt<br />

zwischen Kitzingen <strong>und</strong> Landeck stellt<br />

die Umsetzung der UN-Behindertenrechts- SchADin Irma Amrehn (Mitte) mit Projektbeteiligten aus Bayern ia<br />

Konvention in Schulen beider Bezirke in<br />

den Mittelpunkt. Zentrale Frage ist, wie das<br />

gemeinsame Unterrichten von Schüler/innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gelingen kann. Alle<br />

Projektbeteiligten machen seit geraumer Zeit bereits Erfahrungen mit dem Thema Inklusion in der Schule. Die<br />

unterschiedliche strukturelle, methodisch-didaktische <strong>und</strong> pädagogische Umsetzung des Themas in Bayern<br />

<strong>und</strong> Tirol wird ein erster Programmpunkt in den gemeinsamen Foren der deutschen <strong>und</strong> der österreichischen<br />

<strong>Lehrkräfte</strong>, Schulleiter/innen <strong>und</strong> Universitätsdozent/innen sein.<br />

<strong>Lehrkräfte</strong> werden im Projekt auf die Transformationen ihrer Rolle in einem inklusiven Schulsystem vorbereitet,<br />

das sie zu Lernbegleiter/innen <strong>und</strong> Berater/innen im multiprofessionellen System unterschiedlicher<br />

Lernpartner/innen (Schüler/innen, Eltern, Beratungsinstitutionen etc.) werden lässt <strong>und</strong> <strong>für</strong> dessen Transparenz<br />

sie zentrale Verantwortung tragen. Die Kompetenzerweiterung wird erreicht durch:<br />

12<br />

Anregung <strong>und</strong> Bestärkung durch Good-Practice-Beispiele <strong>und</strong> Lernangebote der Partner<br />

Befähigung der Beteiligten, die konkrete Schul- <strong>und</strong> Unterrichtspraxis zusammen mit Schülern <strong>und</strong> Eltern<br />

als personalisiertes Lernen inklusiv zu gestalten <strong>und</strong> das Lernangebot zu differenzieren<br />

Ausloten <strong>und</strong> Einüben von Möglichkeiten eines Lernens <strong>und</strong> Lehrens im Team<br />

Erprobung von Formen kollegialer Beratung<br />

Anbieten bedarfsorientierter Fortbildung<br />

wechselseitiges Transferieren von wissenschaftlichen <strong>und</strong> praktischen Erkenntnissen<br />

Das Projekt bietet Schulleiter/innen, (Beratungs-)<strong>Lehrkräfte</strong>n, Erzieher/innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen<br />

etc. ein Forum <strong>für</strong> den Austausch, die Kooperation <strong>und</strong> das Mentoring sowie die Möglichkeit des konkreten<br />

Einübens inklusiver Haltungen <strong>und</strong> Lernformen.<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung PD Dr. Birgit Hoyer<br />

birgit.hoyer@zfl.fau.de<br />

09131 85-22394


LeHrerbILDuNg AN Der fAu – AkTueLL<br />

comenius-regio-partnership-projekt<br />

„Moderne Kommunikationstechnologie“ im europäischen Kontext<br />

Das ZfL, die MB-Dienststelle <strong>für</strong><br />

Realschulen in Mittelfranken <strong>und</strong><br />

die Realschule am Europakanal<br />

Erlangen kooperieren im Comenius-Regio-Partnership-Projekt<br />

mit<br />

dem Themenschwerpunkt „Management<br />

information systems in<br />

schools, school based teacher<br />

training and mobile technologies<br />

and their impact on pedagogy“.<br />

In diesem Projekt wird der Einsatz<br />

moderner Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologie in der<br />

Schulverwaltung, im Unterricht<br />

<strong>und</strong> in der Lehrerbildung in den<br />

Regionen Erlangen-Nürnberg <strong>und</strong><br />

Lambeth-London in Großbritannien<br />

untersucht. Konkret wird die<br />

Einführung von iPad-Klassen an der Realschule am Europakanal Erlangen wissenschaftlich begleitet <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung von Konzepten <strong>für</strong> die Lehrerfortbildung gefördert.<br />

Folgende Aktivitäten sind geplant:<br />

Austausch zu Möglichkeiten der Lehreraus- <strong>und</strong> -weiterbildung<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von Lehrerbildungsmaßnahmen<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Einsatzes mobiler Technologien, insbesondere von Tablet-<br />

Computern im Unterricht<br />

Austausch methodisch-didaktischer Konzepte<br />

Evaluation des Technologieeinsatzes im Unterricht<br />

Diagnostik von Schülerleistung<br />

13<br />

In einer iPad-Klasse der Realschule am Europakanal Erlangen wird der<br />

Einsatz dieser neuen Technologie getestet. hh<br />

kontakt:<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung Dr. Hubert Holzmann<br />

hubert.holzmann@zfl.fau.de


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

chemie<br />

Chemielehrer-Fortbildungszentrum der FAU<br />

Die Chemie-Fortbildungen der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

werden vom Chemielehrer-Fortbildungszentrum<br />

veranstaltet. Es ist<br />

das einzige Fortbildungszentrum<br />

dieser Art in Bayern <strong>und</strong> eines<br />

von sieben b<strong>und</strong>esweit. Geleitet<br />

wird das Fortbildungszentrum<br />

von Prof. Dr. Andreas Kometz,<br />

dem Vertreter der Fachdidaktik<br />

Chemie der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Die Veranstaltungen werden von<br />

verschiedensten Experten aus<br />

Hochschule, Schule <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

geleitet, wodurch verschiedene<br />

Aspekte des Fortbildungsthemas<br />

(z. B. aktuelle fachwissenschaftliche<br />

Informationen, fachdidaktische<br />

Impulse, schulpraktische Umsetzbarkeit,<br />

wirtschaftliche Bedeutsam-<br />

Veranstalter<br />

chemielehrer-fortbildungszentrum<br />

Ansprechpartnerin<br />

sabine flügel<br />

chemie-lfz@ewf.uni-erlangen.de<br />

0911 5302-576<br />

Veranstaltungsort<br />

raum 2.041, chemielehrer-fortbildungszentrum<br />

regensburger str. 160, 90478 Nürnberg<br />

chemie<br />

Termin 25.09.2012 – 09:00 bis 13:00 uhr<br />

Referentin sabine flügel<br />

Kosten 10,00 eur<br />

14<br />

keit) vermittelt werden können. Diesem<br />

Leitbild entspricht auch, dass<br />

ein Teil der Fortbildungsveranstaltungen<br />

extern durchgeführt wird.<br />

Eine Besonderheit des Chemielehrer-Fortbildungszentrums<br />

der FAU<br />

ist, dass sowohl <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

als auch <strong>für</strong> alle Schularten des<br />

dreigliedrigen bayerischen Schulsystems<br />

Veranstaltungen angeboten<br />

werden.<br />

Homepage des Veranstalters<br />

www.chemielehrer-fortbildungszentrum.fau.de<br />

Anmeldung über FIBS oder bei<br />

chemie-lfz@ewf.uni-erlangen.de<br />

Schülerübungen im Chemieunterricht des Alltags<br />

chemie<br />

Der Nano-Platin-Autokatalysator<br />

Termin 26.09.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referent prof. Dr. Hans-Dieter barke<br />

Kosten 15,00 eur<br />

FIBS e114-0/12/32<br />

Schularten ms, rs, gYm<br />

Anmeldung bis 21.09.2012<br />

FIBS e114-0/12/30<br />

Schularten rs, gYm, fos/bos, berufl. schulen<br />

Anmeldung bis 19.09.2012<br />

ss


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

chemie<br />

Moderne Kunststoffe – von der Mülltüte bis zum Tablettenüberzug<br />

Termin 04.10.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referent Werner pöpping<br />

Kosten 15,00 eur<br />

chemie<br />

Scale up-Prozess am Beispiel der Schwefelsäureproduktion<br />

Termin 24.10.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referent Dr. peter stevens<br />

Kosten 15,00 eur<br />

chemie<br />

Die Natur als Vorbild <strong>für</strong> neue Arzneistoffe<br />

Termin 07.11.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referent prof. Dr. eberhard ehlers<br />

Kosten 15,00 eur<br />

chemie<br />

Termin 14.11.2012 – 09:00 bis 13:00 uhr<br />

Referent prof. Dr. matthias Ducci<br />

Kosten 10,00 eur<br />

chemie<br />

Über Klebstoffe zu den Kunststoffen<br />

Termin 28.11.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referent peter Heinzerling<br />

Kosten 15,00 eur<br />

15<br />

FIBS e114-0/12/75<br />

Schularten ms, rs, gYm<br />

Anmeldung bis 28.09.2012<br />

FIBS e114-0/12/35<br />

Schularten gYm, fos/bos, berufl. schulen<br />

Anmeldung bis 17.10.2012<br />

FIBS e114-0/12/57<br />

Schularten rs, gYm, fos/bos, berufl. schulen<br />

Anmeldung bis 30.10.2012<br />

Colour Changing Markers – Chemie der Zauberstifte<br />

chemie<br />

Termin 12.12.2012 – 09:00 bis 14:00 uhr<br />

Referentin rita Tandetzke<br />

Kosten 10,00 eur<br />

FIBS e114-0/12/90a<br />

Schularten gYm, fos/bos<br />

Anmeldung bis 07.11.2012<br />

FIBS e114-0/12/21<br />

Schularten ms, rs, gYm, berufl. schulen<br />

Anmeldung bis 21.11.2012<br />

Chemische Experimente in der Vorweihnachtszeit<br />

FIBS e114-0/12/39<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 05.12.2012


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

biologie<br />

Sexualerziehung trifft auf Vorpubertät<br />

Veranstalter<br />

Didaktik der biologie<br />

pro familia Nürnberg e.V.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Dr. katja reitschert<br />

0911 5302-542<br />

katja.reitschert@ewf.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

seminarraum, pro familia Nürnberg e.V.<br />

Tafelfeldstr. 13, 90443 Nürnberg<br />

Diese Fortbildung richtet sich an<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrkräfte <strong>und</strong> findet in<br />

Kooperation mit pro familia Nürnberg<br />

e.V. statt. Bereits ab der<br />

1. Klasse steht Sexualerziehung<br />

im Lehrplan. Besondere Bedeutung<br />

gewinnen die Themen in der<br />

4. Klasse, auch weil die Kinder sich<br />

Darstellendes spiel<br />

16<br />

in der Vorpubertät, einzelne bereits<br />

in der Pubertät befinden. Viele Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen wissen irgendetwas<br />

über Sexualität <strong>und</strong> Pubertät<br />

– irgendwoher. Eine Ihrer Aufgaben<br />

als Lehrkraft ist es, die Kinder in<br />

ihrer psychosexuellen Entwicklung<br />

zu begleiten <strong>und</strong> zu stärken. Wir<br />

Maskenspiel – Vielsagend ohne Worte<br />

Veranstalter<br />

Akademie <strong>für</strong> schultheater <strong>und</strong> Theaterpädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Tanja klepacki<br />

09131 85-26434<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Veranstaltungsort<br />

kulturwerkstatt, Auf Aeg (Halle/Haus 14)<br />

muggenhofer str. 141, 90429 Nürnberg<br />

„Der Körper ist der Übersetzer der<br />

Seele ins Sichtbare.“ (Christian<br />

Morgenstern) Das Gesicht wird<br />

hinter einer Maske unsichtbar, der<br />

Körper erzählt – versteckt, um zu<br />

enthüllen! Welche Gr<strong>und</strong>prinzipien<br />

unterstützen die Potentiale<br />

dieser magischen Theaterform?<br />

Wie ist der Kontakt zum Publikum<br />

möglich? Mit Spielfreude die Ausdruckskraft<br />

des Körpers entdecken<br />

– Masken begrenzen <strong>und</strong> befreien<br />

zugleich. Ohne Worte entstehen<br />

vielsagende Szenen voller Imagination<br />

<strong>und</strong> Emotion: Mal berührend,<br />

mal voller Komik – ein Ausflug in<br />

eine andere Welt mit Neutral- <strong>und</strong><br />

Charaktermasken. Eine Einführung<br />

in das Maskenspiel mit Übungen<br />

zu Wahrnehmung, Bewegung <strong>und</strong><br />

Improvisation mit Musik. Die sichere<br />

Atmosphäre unterstützt Authentizität<br />

<strong>und</strong> Spielfreude. Spielerfahrung<br />

ist herzlich willkommen, aber nicht<br />

Termin 27.09.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referenten Jörg Völlger, simone Hartmann<br />

Kosten 50,00 eur<br />

FIBS e800-biodid./12/1<br />

Schularten gs<br />

Anmeldung bis 20.09.2012 über FIBS oder bei<br />

katja.reitschert@ewf.uni-erlangen.de<br />

bieten Ihnen dazu Informationen<br />

<strong>und</strong> unterschiedliche Methoden,<br />

die Ihnen bei der Umsetzung von<br />

Lerninhalten <strong>und</strong> Entwicklungsaspekten<br />

im Unterricht helfen. Jede/r<br />

Teilnehmer/in erhält ein umfangreiches<br />

Skript mit Informationsmaterialien<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsmethoden.<br />

Termin 17.01.2013 - 10:00 bis 17:30 uhr<br />

Referentin susanne carl<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e597-0/13/9074/2013<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 10.01.2013 über FIBS oder bei<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

notwendig. Zum Workshop bringt<br />

Susanne Carl ihre zahlreichen Charaktermasken<br />

mit. Infos, Bilder <strong>und</strong><br />

Filme: www.susanne-carl.de. Bitte<br />

bequeme Bewegungskleidung, dicke<br />

Socken (evtl. mit Noppen) <strong>und</strong><br />

eine Decke mitbringen.


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

Darstellendes spiel<br />

Die Kunst des Sprechens – Die Stimme als Gestaltungselement<br />

<strong>für</strong> Theaterinszenierungen <strong>und</strong> Sprechkunstprogramme<br />

Veranstalter<br />

Akademie <strong>für</strong> schultheater <strong>und</strong> Theaterpädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Tanja klepacki<br />

09131 85-26434<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Veranstaltungsort<br />

kulturwerkstatt, Auf Aeg (Halle/Haus 14)<br />

muggenhofer str. 141, 90429 Nürnberg<br />

Ein wesentliches theatrales Gestaltungselement<br />

ist die Stimme. In<br />

diesem Kurs soll die konkrete Arbeit<br />

an Texten im Vordergr<strong>und</strong> stehen:<br />

Mit Lyrik, Prosa oder Dramenauszügen<br />

wird erprobt, welche Stimme<br />

zu welcher Stimmung des Textes<br />

Darstellendes spiel<br />

17<br />

stimmig ist <strong>und</strong> wie mittels Stimme<br />

eine bestimmte Atmosphäre erzeugt<br />

werden kann. Dabei werden<br />

die eigenen stimmlichen Leistungen<br />

reflektiert <strong>und</strong> gefördert, Anleitungen<br />

<strong>für</strong> ein Stimmtraining oder<br />

auch Tipps <strong>für</strong> die Entwicklung ei-<br />

Double Take <strong>und</strong> Slow Burn –<br />

Eine Einführung in die Schule der Clowns<br />

Veranstalter<br />

Akademie <strong>für</strong> schultheater <strong>und</strong> Theaterpädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Tanja klepacki<br />

09131 85-26434<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Veranstaltungsort<br />

kulturwerkstatt, Auf Aeg (Halle/Haus 14)<br />

muggenhofer str. 141, 90429 Nürnberg<br />

Der erste Teil des Workshops gibt<br />

eine kurze <strong>und</strong> vergnügliche Einführung<br />

in die Technik <strong>und</strong> Prinzipien<br />

der Clowns. Das bedeutet die Arbeit<br />

an der Präsenz, Spiele mit der<br />

roten Nase, Ohrfeigen <strong>und</strong> Tritte,<br />

die Schule des Stolperns <strong>und</strong> die<br />

Kunst des „Scheiterns <strong>und</strong> Verlierens“.<br />

Im zweiten Teil werden wir<br />

in kurzen Spielanweisungen <strong>und</strong><br />

Improvisationen Szenen mit der<br />

roten Nase spielen. Der dritte Teil<br />

Termin 16.11.2012 – 10:00 bis 18:00 uhr<br />

Referentin manuela Dennerlohr<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e597-0/12/8872/2012<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 10.11.2012 über FIBS oder bei<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

nes Sprechkunstprogramms gegeben.<br />

Gerne können selbst gewählte<br />

Texte mitgebracht werden. Um<br />

bequeme, bewegungsfre<strong>und</strong>liche<br />

Kleidung wird gebeten.<br />

Termin 12.11.2012 – 10:00 bis 18:00 uhr<br />

Referent michael schramm<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e597-0/12/8771/2012<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 05.11.2012 über FIBS oder bei<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

beschäftigt sich mit der Arbeit des<br />

Schauspielers als Clown. Wir betrachten<br />

jeweils eine (komische)<br />

Szene aus einem Stück von William<br />

Shakespeare <strong>und</strong> von Samuel Beckett.


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

Darstellendes spiel<br />

Raum<br />

Veranstalter<br />

Akademie <strong>für</strong> schultheater <strong>und</strong> Theaterpädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Tanja klepacki<br />

09131 85-26434<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Veranstaltungsort<br />

kulturwerkstatt, Auf Aeg (Halle/Haus 14)<br />

muggenhofer str. 141, 90429 Nürnberg<br />

Der Raum ist ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

Element des Theaters <strong>und</strong> untrennbar<br />

damit verknüpft: Theater ohne<br />

Raum gibt es nicht. Der räumliche<br />

Kontext, in dem Theater stattfindet,<br />

hat entscheidenden Einfluss auf<br />

die Wahrnehmung <strong>und</strong> Wirkung<br />

– sowohl bei den Zuschauern als<br />

auch bei den Spielern. Alle Räume<br />

transportieren eine Atmosphäre,<br />

die von allen Beteiligten assoziativ<br />

erfasst wird, ob gewollt oder nicht.<br />

Die Größe, die Beschaffenheit <strong>und</strong><br />

die Ausstattung des Raumes <strong>und</strong><br />

der Ort des Geschehens geben<br />

Darstellendes spiel<br />

Theater der Bilder<br />

Veranstalter<br />

Akademie <strong>für</strong> schultheater <strong>und</strong> Theaterpädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Tanja klepacki<br />

09131 85-26434<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Werkstatt 141, Auf Aeg (Halle/Haus 14)<br />

muggenhofer str. 141, 90429 Nürnberg<br />

Teil 1: Was wir alles ohne Worte erzählen<br />

können – ohne stumm dazustehen.<br />

Gestisches Spiel <strong>und</strong> szenisches<br />

Arrangement. Einsatz von<br />

Musik <strong>und</strong> Choreographie – ohne<br />

Tänzer zu sein. Die Form hat Kraft!<br />

18<br />

dabei einen Rahmen <strong>für</strong> die theatrale<br />

Handlung vor <strong>und</strong> treten in eine<br />

wechselseitige Beziehung mit dem<br />

Spiel. Eine Beschäftigung mit dem<br />

Raum ist <strong>für</strong> die Theaterarbeit daher<br />

unumgänglich <strong>und</strong> zugleich voller<br />

spannender Möglichkeiten. Gerade<br />

in den Schulen sind die räumlichen<br />

Gegebenheiten oft schwierig<br />

<strong>und</strong> an Kompromisse gekoppelt.<br />

Trotzdem oder gerade deswegen<br />

hat die Auseinandersetzung mit<br />

dem Raum im Schultheater eine<br />

besondere Bedeutung. Welchen<br />

Einfluss haben beispielsweise die<br />

Teil 2: Wie (er-)finde ich starke Bilder?<br />

Mit wenigen Spielern <strong>und</strong> mit<br />

vielen. Und fast immer ohne Kulissen.<br />

Die Kraftfelder der Bühne <strong>und</strong><br />

ihre Spannungslinien. Die Faszination<br />

des leeren Raumes.<br />

Termin 17.12.2012 – 10:00 bis 18:00 uhr<br />

Referent Dieter Linck<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e597-0/12/8973/2012<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 10.12.2012 über FIBS oder bei<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Positionen im Bühnenraum auf das<br />

Spiel? Wie können Orte ohne ein<br />

konkretes Bühnenbild erschaffen<br />

<strong>und</strong> durch die Spieler dargestellt<br />

werden? Wie können Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler den Raum erk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> erproben, damit sie sich sicher<br />

<strong>und</strong> selbstbewusst darin bewegen<br />

können? Welche Orte eignen sich<br />

überhaupt als Theater- <strong>und</strong> Bühnenraum?<br />

Diesen <strong>und</strong> weiteren<br />

Fragen soll im Rahmen des Workshops<br />

eingehend nachgegangen<br />

werden.<br />

Termin 06.02.2013 – 10:00 bis 18:00 uhr<br />

Referent christian schidlowsky<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e597-0/13/9175/2013<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 30.01.2013 über FIBS oder bei<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Teil 3: Wie setze ich einen Text in<br />

Bilder um? Wie komme ich von der<br />

konkreten Szene in den bildhaften<br />

Bedeutungsraum – ohne bedeutungsschwanger<br />

oder beliebig<br />

schwammig zu werden? Das Ziel:<br />

Großes Kino ohne große Worte mit<br />

den Mitteln des Theaters: live <strong>und</strong><br />

lustvoll.


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

ethik<br />

Ethik <strong>und</strong> Angewandte Ethik<br />

Veranstalter<br />

Zentralinstitut <strong>für</strong> Angewandte ethik <strong>und</strong><br />

Wissenschaftskommunikation<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. rudolf kötter<br />

09131 85-23032<br />

rudolf.koetter@ziew.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

raum A 301, philosophisches seminargebäude<br />

bismarckstr. 1, 91054 erlangen<br />

Die Veranstaltung soll über neuere<br />

Entwicklungen der Ethik <strong>und</strong> Angewandten<br />

Ethik unterrichten, soweit<br />

diese <strong>für</strong> den Unterricht relevant<br />

sind. Einen Schwerpunkt wird das<br />

Thema „Gerechtigkeit“ bilden, einen<br />

geographie<br />

Geographie – Ideenbörse 2013<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> geographie<br />

Ansprechpartnerin<br />

prof. Dr. perdita pohle<br />

09131 85-22633<br />

ppohle@geographie.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Institut <strong>für</strong> geographie<br />

kochstr. 4/4, 91054 erlangen<br />

Jedes Jahr veranstaltet unser Institut<br />

eine Fortbildungsveranstaltung<br />

<strong>für</strong> GeographielehrerInnen von Realschulen<br />

<strong>und</strong> Gymnasien: Lehrerfortbildung<br />

Geographie „Ideenbörse“,<br />

im Jahr 2013 am 11. Oktober<br />

2013 von 14:00 bis 18:30 Uhr. Wir<br />

haben mit dieser Angebotsform, bei<br />

der sich die teilnehmenden LehrerInnen<br />

aus einem recht breiten<br />

19<br />

anderen das Thema „Freiheit <strong>und</strong><br />

Determinismus“, daneben sind wir<br />

aber auch bereit, auf thematische<br />

Wünsche von Seiten der LehrerInnen<br />

einzugehen. Der Kurs ist so angelegt,<br />

dass auf seiner Gr<strong>und</strong>lage<br />

Spektrum vier Themen herausgreifen<br />

können, sehr gute Erfahrungen<br />

gemacht. Außerdem hat sich auch<br />

die Mischung aus wissenschaftlichen<br />

Themen (bereitgestellt seitens<br />

des Instituts) <strong>und</strong> Beiträgen von<br />

LehrerInnen aus dem Schulalltag<br />

außerordentlich bewährt. Das Programm<br />

finden Sie rechtzeitig vorher<br />

auf unserer Homepage unter<br />

Termin 07.12.2012 – 16:00 bis 19:00 uhr<br />

08.12.2012 – 10:00 bis 15:00 uhr<br />

Referenten Dr. rudolf kötter, prof. Dr. Nico scarano<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e881-0/12/3<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung bis 19.11.2012 über FIBS oder bei<br />

rudolf.koetter@ziew.uni-erlangen.de<br />

LehrerInnen, die die fakultas nachträglich<br />

erwerben wollen, einen Teil<br />

der <strong>für</strong> die Meldung zum Staatsexamen<br />

erforderlichen Leistungsnachweise<br />

erbringen können.<br />

Termin 11.10.2013 – 14:00 bis 18:30 uhr<br />

Referentin N.N.<br />

Kosten 15,00 eur<br />

FIBS e881-0/13/4<br />

Schularten rs, gYm<br />

Anmeldung bis 29.09.2013 über FIBS oder bei<br />

sdonner@geographie.uni-erlangen.de<br />

„Aktuelles“. Interessenten können<br />

sich per E-Mail <strong>für</strong> Informationen<br />

zur Lehrerfortbildung registrieren<br />

lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Als Unkostenbeitrag erheben<br />

wir ca. 10,00 – 15,00 Euro, die<br />

bei der Anmeldung direkt vor der<br />

Veranstaltung entrichtet werden.


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

geographie<br />

Bayerischer Schulgeographentag<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> geographie<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. markus pingold oder prof. Dr. rainer uphues<br />

09131 85-22643<br />

pingold@geographie.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

campus Nürnberg<br />

regensburger str. 160, 90478 Nürnberg<br />

geschichte<br />

Kontaktstudium 2012<br />

Imperienbildung – Kolonisierung <strong>und</strong> Dekolonisierung<br />

Veranstalter<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> geschichte des mittelalters<br />

prof. Dr. klaus Herbers,<br />

prof. Dr. Helmut Altrichter, ostD gerhard Hammer<br />

Ansprechpartner<br />

prof. Dr. klaus Herbers<br />

09131 85-22356<br />

klaus.herbers@gesch.phil.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

raum 2.058, philosophische fakultät<br />

kochstr. 4, 91054 erlangen<br />

Die Veranstaltung dient dazu, Geschichtslehrer<br />

<strong>und</strong> universitäre<br />

Forschung in Kontakt zu bringen.<br />

französisch<br />

20<br />

In diesem Jahr werden Prozesse<br />

von Imperienbildung, Kolonisierung<br />

<strong>und</strong> Dekolonisierung im Mittelpunkt<br />

Termin 08.10.2012 – 09:15 bis 17:30 uhr<br />

09.10.2012 – 09:15 bis 17:30 uhr<br />

Referenten prof. Dr. klaus Herbers<br />

Dr. bernhard kremer<br />

prof. Dr. christian Lübke<br />

prof. Dr. Helmut Altrichter<br />

pD Dr. friedrich kießling<br />

prof. Dr. birgit emich<br />

prof. Dr. Walther L. bernecker<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e881-0/12/5<br />

Schularten rs, gYm, fos/bos<br />

Anmeldung bis 05.10.12 über FIBS oder bei<br />

monika.junghans@gesch.phil.uni-erlangen.de<br />

stehen <strong>und</strong> aus verschiedenen zeit-<br />

<strong>und</strong> fachspezifischen Blickwinkeln<br />

betrachtet werden.<br />

„Wirklich beste Fre<strong>und</strong>e?“ – 50 Jahre Elysée-Vertrag<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> romanistik<br />

Vereinigung der französischlehrer – Landesverb. bay.<br />

Ansprechpartner<br />

klaus mösel<br />

klaus.moe@t-online.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Institut <strong>für</strong> romanistik<br />

bismarckstr. 1, 91054 erlangen<br />

Termin 12.10.2012 – 14.10.2012<br />

Referent N.N.<br />

Kosten keine Angabe<br />

FIBS keine Angabe<br />

Schularten keine Angabe<br />

Anmeldung über FIBS oder bei<br />

pingold@geographie.uni-erlangen.de<br />

Termin 16.3.2013 – 08:00 bis 18:00 uhr<br />

Referent N.N.<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS Noch nicht veröffentlicht<br />

Schularten rs, gYm<br />

Anmeldung über FIBS oder FAX 09131 9791379<br />

vdf-tagung@dfi-erlangen.de


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

Heimat- <strong>und</strong> sachunterricht<br />

„Leben im Winter“ im Sachunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> gr<strong>und</strong>schulforschung<br />

Ansprechpartnerin<br />

Julia kratz<br />

0951 8633053<br />

julia.kratz@uni-bamberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

raum 2.014, campus Nürnberg<br />

regensburger str. 160, 90478 Nürnberg<br />

Die Fortbildungsveranstaltung bietet<br />

den teilnehmenden <strong>Lehrkräfte</strong>n<br />

die Möglichkeit, sich mit verschiedenen<br />

Aspekten des Unterrichtsinhalts<br />

„Leben im Winter“ anwendungsnah<br />

zu beschäftigen. Aus<br />

fachlicher Perspektive steht der<br />

physikalische Bereich der Wärmelehre<br />

am biologischen Beispiel der<br />

Italienisch<br />

21<br />

Überwinterungsstrategien gleichwarmer<br />

Tiere im Mittelpunkt. Auf der<br />

fachdidaktischen Ebene liegt der<br />

Schwerpunkt einerseits auf Schülerversuchen<br />

zum Thema, die im<br />

Rahmen der Veranstaltung selbst<br />

erprobt werden können. Andererseits<br />

wird mittels Unterrichtsvideos<br />

ein Einblick in häufig auftretende<br />

Termin 11.10.2012 – 14:00 bis 18:00 uhr<br />

Referentin Julia kratz<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e881-0/12/6<br />

Schularten gs<br />

Anmeldung bis 07.10.2012 über FIBS oder bei<br />

julia.kratz@uni-bamberg.de<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>für</strong> Italienischlehrer<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> romanistik der universität regensburg<br />

Institut <strong>für</strong> romanistik der fAu erlangen-Nürnberg<br />

Ansprechpartner<br />

maria selig<br />

maria.selig@sprachlit.uni-regensburg.de<br />

Ludwig fesenmeier<br />

09131 85-22431<br />

ludwig.fesenmeier@roman.phil.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Institut <strong>für</strong> romanistik der universität regensburg,<br />

universitätsstr. 31, 93053 regensburg<br />

Schülervorstellungen gegeben, um<br />

anhand derer Möglichkeiten zum<br />

Umgang mit Lernschwierigkeiten zu<br />

diskutieren.<br />

Termin 22.6.2013 – 9:00 bis 17:00 uhr<br />

Referent N.N.<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS Noch nicht veröffentlicht<br />

Schularten gYm, rs, fos/bos<br />

Anmeldung über FIBS oder bei<br />

maria.selig@sprachlit.uni-regensburg.de


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

mathematik<br />

Wir müssen wissen, <strong>und</strong> wir werden wissen –<br />

David Hilbert zum 150. Geburtstag<br />

Veranstalter<br />

mb <strong>für</strong> die gYm in mittelfranken, museum <strong>für</strong> kommunikation<br />

Nürnberg, regionale Lehrerfortbildung<br />

<strong>für</strong> gYm in mittelfranken, bayerischer philologenverband<br />

fachgruppen mathematik <strong>und</strong> physik<br />

Ansprechpartner<br />

katharina seuring-schönecker, günter Löffladt<br />

0911 2318384<br />

praktikum@mb-gym-mfr.de<br />

Veranstaltungsort<br />

museum <strong>für</strong> kommunikation – im Verkehrsmuseum<br />

Lessingstr. 6, 90443 Nürnberg<br />

mathematik<br />

22<br />

Termin 13.11.2012 – 09:15 bis 16:30 uhr<br />

Referenten prof. Dr. ulrich felgner – uni Tübingen<br />

prof. Dr. Wolf-Dieter geyer – fAu<br />

prof. Dr. michael Toepell – uni Leipzig<br />

prof. Dr. Volker peckhaus – uni paderborn<br />

Dr. cordula Tollmien – göttingen<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS m045-0/12/112<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung bis 23.10.2012 über FIBS oder bei<br />

praktikum@mb-gym-mfr.de<br />

Matheland – Lernwerkstatt <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule 1./2. Klasse<br />

Veranstalter<br />

schulmuseum Nürnberg<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Allgemeine erziehungswissenschaft I<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. mathias rösch<br />

0911 5302-574<br />

schulmuseum@ewf.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

schulmuseum Nürnberg im museum Industriekultur<br />

Äußere sulzbacherstr. 62, 90491 Nürnberg<br />

Einführung <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> in die<br />

Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung der Mathe-Lernwerkstatt<br />

<strong>für</strong> Kinder von<br />

der Vorschule bis zur 2. Klasse<br />

mathematik<br />

Materialien <strong>für</strong> den Mathematikunterricht (MaMut)<br />

Veranstalter<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Didaktik der mathematik<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Deborah Dötschel, eva-maria plackner<br />

didmath@ewf.uni-erlangen.de<br />

0911 5302-534<br />

Veranstaltungsort<br />

raum 1.041/1.042, campus Nürnberg,<br />

regensburger str. 160, 90478 Nürnberg<br />

Gr<strong>und</strong>schule. Kinder können hier<br />

selbsttätig über Experimente an 16<br />

Spielstationen Mathe-Phänomene<br />

kennenlernen. Einführung durch<br />

Termin 09.10.2012 – 14:30 bis 16:00 uhr<br />

Referentin sabine Teibach<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e881-0/12/7<br />

Schularten gs<br />

Anmeldung bis 04.10.2012 über FIBS oder bei<br />

schulmuseum@ewf.uni-erlangen.de<br />

Sabine Teibach, die wesentlich an<br />

der Konzeptentwicklung beteiligt<br />

war.<br />

Termin 04.12.2012 – 09:00 bis 15:30 uhr<br />

Referent prof. Dr. Wilfried Herget<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e881-0/12/9<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 03.12.2012 über FIBS oder bei<br />

eva.plackner@ewf.uni-erlangen.de


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

physik<br />

Fachbetreuertagung Physik<br />

Veranstalter<br />

mb <strong>für</strong> die gymnasien in mittelfranken<br />

Didaktik der physik<br />

Ansprechpartnerin<br />

gesine murphy<br />

09131 85-28362<br />

gesine.murphy@physik.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hörsaal f, physikum<br />

staudtstr. 5, 91058 erlangen<br />

Vormittag:<br />

Begrüßung / Vorstellung, OStRin<br />

Katharina Seuring-Schönecker<br />

(RLFB)<br />

Nachmittag:<br />

Aussprache / Plenum / Feedback<br />

Profil-Fortbildungen Physik, Jürgen<br />

Kleischmann, Michael Haßfurther<br />

physik<br />

Technik erleben<br />

Veranstalter<br />

mb <strong>für</strong> die gymnasien in mittelfranken<br />

Ansprechpartnerin<br />

katharina seuring-schönecker<br />

0911 2318384<br />

praktikum@mb-gym-mfr.de<br />

Veranstaltungsort<br />

siemens Healthcare<br />

Henkestr. 127, 91052 erlangen<br />

Beispiele <strong>für</strong> einen schülerzentrierten,<br />

technikbezogenen Unterricht,<br />

insbesondere aus den Bereichen<br />

Medizin- <strong>und</strong> Energietechnik.<br />

Ihre Ziele sind es, bei den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern vermehrt Interesse<br />

<strong>und</strong> Begeisterung <strong>für</strong> Technik<br />

zu wecken, deren Vorstellungen im<br />

Bereich Technik zu präzisieren sowie<br />

ein Verständnis <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Technik auszubauen. Im<br />

Rahmen der Fortbildungsinitiative<br />

Technik (FiT) bietet das Bayerische<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Unterricht <strong>und</strong><br />

Kultus in allen MB-Bezirken eine<br />

23<br />

fachvortrag:<br />

Energiespeicherung, Prof. Dr.-Ing.<br />

Wolfgang Arlt<br />

Neues aus dem ISB, Michael Haßfurther<br />

(ISB-Fachreferent Physik /<br />

Natur <strong>und</strong> Technik)<br />

3-tägige Fortbildungsreihe an (kein<br />

Fortbildungsblock), die genau darauf<br />

abzielt. Den inhaltlichen Rahmen<br />

stellt die Handreichung „Technik<br />

erleben“ dar. Handlungsorientierter<br />

Unterricht (im Sinne eines prozess-orientierten<br />

Vorgehens) sowie<br />

das Ersetzen bisheriger Herangehensweisen<br />

(„anstatt“ <strong>und</strong> nicht<br />

„add-on“) sollen dabei im Fokus<br />

stehen. Für den oben genannten<br />

Themenbereich werden passend<br />

zum Physik-, aber auch Mathematik-<br />

bzw. Informatiklehrplan vorgestellt:<br />

kurze Unterrichtsbausteine,<br />

Termin 11.10.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referenten prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt, ostr michael<br />

Haßfurther, ostr Jürgen kleischmann,<br />

prof. Dr. Jan-peter meyn,<br />

ostrin katharina seuring-schönecker<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS m045-0/12/102<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung bis 01.10.2012 über FIBS oder bei<br />

praktikum@mb-gym-mfr.de<br />

Workshops (parallel):<br />

Operationsverstärker, Prof. Dr. Jan-<br />

Peter Meyn<br />

Erfahrungsaustausch Sammlungsleiter<br />

Erfahrungsaustausch W-Seminare<br />

Termine 06.11.2012 – 09:00 bis 17:00 uhr<br />

07.11.2012 – 09:00 bis 17:00 uhr<br />

24.01.2013 – 09:00 bis 17:00 uhr<br />

Referenten Holger rösler – gymnasium eckental<br />

Ingo Hahn – e.T.A Hoffmann-gym. bamberg<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS m045-0/12/105<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung bis 17.10.12 über FIBS oder bei<br />

praktikum@mb-gym-mfr.de<br />

vollständige Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>für</strong><br />

den Regelunterricht <strong>und</strong> Projekte<br />

<strong>für</strong> den Profilbereich. Zwei der drei<br />

Tage finden bei der Firma Siemens<br />

statt. Anmeldungen sind nur <strong>für</strong> alle<br />

drei Veranstaltungen möglich. Die<br />

Veranstaltungen sind eine Wiederholung<br />

der Fortbildungen im Frühjahr<br />

2010.


scHuLfAcHgebuNDeNe ANgeboTe<br />

religionslehre evangelisch<br />

Studientag „Schöpfung ohne Tiere?“<br />

Zum Stellenwert der Tiere im Religionsunterricht<br />

Veranstalter<br />

praktische Theologie, religions- <strong>und</strong> gemeindepädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Dr. Tanja gojny<br />

09131 85-29375<br />

eleonore.kastl@theologie.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

raum 2.021, Theologisches seminargebäude<br />

kochstr. 6, 91054 erlangen<br />

In der Theologie <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

führt das Tier ein Schattendasein.<br />

Das ist um so erstaunlicher,<br />

als Tiere <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

häufig eine wichtige lebensweltliche<br />

Bedeutung haben <strong>und</strong> die gesellschaftliche<br />

Diskussion um Massentierhaltung<br />

<strong>und</strong> eine verantwortliche<br />

Haltung zum Essen von Fleisch in<br />

jüngster Zeit besonders intensiv geführt<br />

worden ist. Schon Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche entscheiden sich heute<br />

immer häufiger <strong>für</strong> eine vegetarische<br />

oder gar vegane Ernährung.<br />

religionslehre katholisch<br />

24<br />

Liegt die theologische Vernachlässigung<br />

der Tiere daran, dass der<br />

christliche Glaube angesichts seiner<br />

Anthropozentrik zu den Tieren<br />

nichts Wesentliches zu sagen hat,<br />

ja durch die Betonung der Sonderstellung<br />

des Menschen eher<br />

zur Degradierung, Marginalisierung<br />

<strong>und</strong> quälerischen Ausbeutung von<br />

Tieren beigetragen hat? In jüngster<br />

Zeit hat es allerdings erfreuliche Ansätze<br />

gegeben, Strömungen <strong>und</strong><br />

Aspekte der biblischen <strong>und</strong> christlichen<br />

Tradition wiederzuentdecken,<br />

Termin 12.10.2012 – 10:00 bis 17:15 uhr<br />

Referenten prof. Dr. Lukas bormann, matthias<br />

braun, carl-reinhard Dittrich,<br />

prof. Dr. manfred pirner, klaus ploth<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e403-0/12/1<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 01.10.2012 über FIBS oder bei<br />

eleonore.kastl@theologie.uni-erlangen.de<br />

die eigenständige Akzente in die<br />

Verhältnisbestimmung von Mensch<br />

<strong>und</strong> Tier einbringen können. Auch<br />

<strong>für</strong> den Religionsunterricht gibt es<br />

neuere Impulse, wie dieser sich der<br />

Thematik annehmen kann. Dabei<br />

wird deutlich, dass die Beschäftigung<br />

mit dem Thema „Tiere“ gerade<br />

keinen „Nebenschauplatz“ von<br />

Theologie <strong>und</strong> Religionsdidaktik<br />

darstellt, sondern ins <strong>Zentrum</strong> des<br />

christlichen Gottesglaubens führt.<br />

Fortbildung der Praktikumslehrkräfte <strong>für</strong> Kath. Religionslehre<br />

Veranstalter<br />

Didaktik des kath. religionsunterrichts<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Walter Leitmeier<br />

0911 5302-550<br />

walter.leitmeier@ewf.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

raum V 00.202, st. paul<br />

Dutzendteichstr. 24, 90478 Nürnberg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich<br />

an alle Praktikumslehrkräfte, die<br />

Studierende der Philosophischen<br />

Fakultät im Fach Katholische Religionslehre<br />

betreuen. Die Fortbildung<br />

bietet die Möglichkeit, die Vorstel-<br />

lungen des Faches kennenzulernen<br />

<strong>und</strong> mit erfahrenen Praktikumslehrern<br />

<strong>und</strong> Praktikumslehrerinnen in<br />

einen konstruktiven Austausch zu<br />

kommen. Der inhaltliche Schwerpunkt<br />

liegt auf dem Themenbereich<br />

Termin 21.09.2012 – 09:00 bis 13:00 uhr<br />

Referent Dr. Walter Leitmeier<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e881-0/12/8<br />

Schularten gs, ms<br />

Anmeldung bis 14.09.2012 bei<br />

walter.leitmeier@ewf.uni-erlangen.de<br />

„Biblisches Lernen“. Gr<strong>und</strong>legende<br />

Fragestellungen sollen diskutiert<br />

<strong>und</strong> einzelne Methoden praktisch<br />

umgesetzt werden.


fAcHübergreIfeNDe ANgeboTe<br />

Ästhetische bildung<br />

Fortbildung zum Multiplikator / zur Multiplikatorin <strong>für</strong> das<br />

Szenische Lernen – Teil I<br />

Veranstalter<br />

Akademie <strong>für</strong> schultheater <strong>und</strong> Theaterpädagogik<br />

Ansprechpartnerin<br />

Tanja klepacki<br />

09131 85-26434<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hubertussaal<br />

Dianastr. 28, 90441 Nürnberg<br />

In diesem zweitägigen Workshop<br />

geht es zunächst allgemein um<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Verfahren des<br />

sog. „Szenischen Lernens“ als<br />

fächerübergreifende Unterrichtsmethode,<br />

die mit Hilfe theatraler<br />

Mittel im weitesten Sinn verschiedene<br />

Möglichkeiten des Zugangs<br />

<strong>und</strong> Umgangs mit Texten, Bildern,<br />

gesellschaftliche Themen<br />

Xenos Integration <strong>und</strong> Vielfalt – schulische Projekte<br />

Das erste Teilprojekt – im Rahmen von Xenos komm – soll den Übergang in den Ausbildungsmarkt verbessern.<br />

Schwerpunkte sind Fortbildungen von <strong>Lehrkräfte</strong>n von Mittel- <strong>und</strong> Realschulen in moderner Unterrichtsmethodik<br />

mit Schwerpunkt interkulturelle Bildung, Fortbildungen von <strong>Lehrkräfte</strong>n der beruflichen Schulen zu „sprachsensiblem<br />

Unterricht in den beruflichen Fächern“, gemeinsame Fortbildungen von Haupt-, Real- <strong>und</strong> Berufsschullehrkräften,<br />

Ausbilder/innen <strong>und</strong> Studierenden.<br />

Das zweite Teilprojekt – im Rahmen von Xenos pIk – unterstützt die interkulturelle Öffnung des Schulwesens.<br />

Maßnahmen sind die Gewinnung von <strong>Lehrkräfte</strong>n mit Einwanderungsgeschichte <strong>für</strong> den Schuldienst in Nürnberg,<br />

die Entwicklung einer schulischen Willkommenskultur als Teil bewusst gestalteter Übergänge sowie eine<br />

interkulturelle Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung.<br />

komm steht <strong>für</strong> „Kompetenzbasierte modulare Übergangsbegleitung in den Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarkt.“<br />

Projektpartner sind die Arbeiterwohlfahrt, die Universität Erlangen-Nürnberg sowie der Ausbildungsring Ausländischer<br />

Unternehmer AAU (Koordination).<br />

pIk steht <strong>für</strong> „Kompetenzbasiertes Programm zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung in Nürnberg <strong>und</strong> Erlangen.“<br />

Partner sind das Personalamt der Stadt Nürnberg, die Stadt Erlangen sowie mp*plus (Koordination).<br />

Zwei Veranstaltungen im Rahmen von Xenos finden Sie auf der nächsten Seite.<br />

25<br />

Cartoons <strong>und</strong> Themen ermöglicht<br />

<strong>und</strong> deren konkrete Umsetzung<br />

in die Unterrichtspraxis im Sinne<br />

eines ganzheitlichen, handlungs-<br />

<strong>und</strong> schülerorientierten Lernens.<br />

Dieser Kurs ist <strong>für</strong> Teilnehmer gedacht,<br />

die sich zum Moderator <strong>für</strong><br />

szenisches Lernen ausbilden lassen<br />

wollen, um dann selbst in der<br />

Termin 04.10.2012 – 10:00 bis 18:00 uhr<br />

05.10.2012 – 10:00 bis 18:00 uhr<br />

Referenten gaby Heese<br />

bianka Zeitler<br />

Kosten 50,00 eur<br />

FIBS e597-0/12/8670/2012<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung bis 27.09.2012 über FIBS oder bei<br />

info@schultheater-akademie.de<br />

LPO II-Ausbildung tätig zu werden<br />

<strong>und</strong> als Multiplikator zu fungieren.<br />

Der Workshop wird im zweiten<br />

Halbjahr eine 2-tägige Fortsetzung<br />

finden. Bitte bequeme <strong>und</strong> bewegungsfre<strong>und</strong>liche<br />

Kleidung tragen.


fAcHübergreIfeNDe ANgeboTe<br />

gesellschaftliche Themen<br />

Diversity Management –<br />

Vielfalt als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Wachstum<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie (IpsN)<br />

Ansprechpartner<br />

bernhard Jehle<br />

0911 2312519<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

berufsbildungszentrum Nürnberg<br />

Äußere bayreuther str. 8, 90491 Nürnberg<br />

Das durch das B<strong>und</strong>esprogramm<br />

„XENOS – Integration <strong>und</strong> Vielfalt“<br />

geförderte Projekt „Kompetenzbasierte<br />

modulare Übergangsbegleitung<br />

in den Ausbildungs <strong>und</strong> Ar-<br />

gesellschaftliche Themen<br />

Chancen verbessern – Umgang mit Vielfalt im Schulalltag<br />

Der Umgang mit Vielfalt ist eine soziale Kernkompetenz – nicht nur im Hinblick auf kulturelle Unterschiede. Schulen<br />

haben die Möglichkeit, mit einem Team von erfahrenen multikulturellen Moderator/innen Seminare <strong>und</strong> Projekttage<br />

<strong>für</strong> Schüler/innen, <strong>Lehrkräfte</strong> <strong>und</strong> Eltern gemeinsam zu planen <strong>und</strong> durchzuführen. Methodisch werden<br />

praktische Übungen <strong>und</strong> inhaltliche Impulse <strong>für</strong> einen abwechslungsreichen Seminarablauf eingesetzt. Folgende<br />

Themenbereiche werden durch fünf E-Learning-Module mit begleitenden Präsenzphasen behandelt:<br />

Umgang mit Vielfalt<br />

kompetenzorientierte Didaktik <strong>und</strong> Methodik<br />

sensibler Umgang mit Sprachförderung<br />

Kooperation mit Elternhaus<br />

Konflikt- / Classroommanagement<br />

Der Kurs folgt dem Blended E-Learning-Konzept. 120 Unterrichtseinheiten (UE) finden als Online-Kurs <strong>und</strong> 60<br />

UE in Präsenzphasen statt. Anschließend werden 12 UE mit Praxiseinsatz von Teilnehmer/innen durchgeführt.<br />

kontakt:<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie Marissa Pablo-Dürr<br />

0911 231-3930<br />

marissa.pablo-duerr@stadt.nuernberg.de<br />

26<br />

beitsmarkt“ (KOMM) stellt sich vor.<br />

Die Tagung informiert über die Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte des Projektes, zeigt die<br />

Vorteile von Diversity Management<br />

<strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>und</strong> eröff-<br />

Termin 11.10.2012 – 11:00 bis 15:30 uhr<br />

Referentin Diana Liberova<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e107-0/12/2001<br />

Schularten ms, fos/bos, berufl. schulen<br />

Anmeldung bis 05.10.2012 über FIBS oder bei<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

net Möglichkeiten <strong>für</strong> Kooperationen<br />

im Rahmen des Projektes.


fAcHübergreIfeNDe ANgeboTe<br />

gesellschaftliche Themen<br />

Organspende <strong>und</strong> Transplantation im Brennpunkt<br />

Veranstalter<br />

mb <strong>für</strong> die gymnasien in mittelfranken<br />

Ansprechpartnerin<br />

katharina seuring-schönecker<br />

0911 231-8384<br />

rlfb@mb-gym-mfr.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hörsaal der kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik des universitätsklinikums,<br />

Loschgestr. 15, 91054 erlangen<br />

programmschwerpunkte<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Organspende <strong>und</strong> -transplantation<br />

durch einen Mitarbeiter des<br />

Bayerischen Staatsministeriums <strong>für</strong><br />

Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung, Familie<br />

<strong>und</strong> Frauen<br />

gesellschaftliche Themen<br />

Neue Wege Politischer Bildung –<br />

10. Nürnberger Bildungsgespräch<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie (IpsN)<br />

Ansprechpartner<br />

bernhard Jehle<br />

0911 2312519<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

bildungszentrum der stadt Nürnberg<br />

gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg<br />

Proteste gegen Großprojekte, das<br />

Interesse an neuen Beteiligungsformen<br />

<strong>und</strong> das Engagement gerade<br />

junger Menschen bei Programmen<br />

wie „Schule gegen Rassismus“ ist<br />

27<br />

Medizinische Aspekte der Transplantation,<br />

auf Empfänger- <strong>und</strong><br />

Lebendspenderseite durch einen<br />

Mitarbeiter der Medizinischen Klinik<br />

4, Nephrologie <strong>und</strong> Hypertensiologie<br />

ermutigend. Doch andererseits<br />

wächst die Politikverdrossenheit,<br />

<strong>und</strong> es kommt zu einem Aufflammen<br />

des demokratiefeindlichen<br />

Neonazismus. Staat, Kommunen<br />

Termin 17.09.2012 – 09:00 bis 16:00 uhr<br />

Referentin Dr. med. katharina pressmar<br />

universitätsklinikum erlangen<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS m045-0/12/100<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung umgehend bei<br />

rlfb@mb-gym-mfr.de<br />

Organisation der Organspende<br />

durch einen Mitarbeiter der Deutschen<br />

Stiftung Organtransplantation<br />

(DSO) – Region Bayern<br />

Termin 08.11.2012 – 19:00 bis 21:30 uhr<br />

Referentin prof. Dr. ursula münch<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS e107-0/12/2003<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 05.11.2012 über FIBS oder bei<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

<strong>und</strong> Schulen müssen die Partizipationsmöglichkeiten<br />

erweitern <strong>und</strong><br />

neue Wege der politischen Bildung<br />

entwickeln.


fAcHübergreIfeNDe ANgeboTe<br />

mINT<br />

W- / P-Seminare gestalten<br />

Veranstalter<br />

Technische fakultät<br />

Ansprechpartnerin<br />

margrit Wellmann<br />

09131 85-20718<br />

margrit.wellmann@zuv.uni-erlangen.de<br />

Veranstaltungsort<br />

raum 0.02, Technische fakultät<br />

martensstr. 5a, 91058 erlangen<br />

W- <strong>und</strong> P-Seminare – ein spannendes<br />

Thema mit viel Potential. Die<br />

Technische Fakultät der Friedrich-<br />

Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg lädt zum Austausch über<br />

W- <strong>und</strong> P-Seminare ein.<br />

schulentwicklung<br />

Konstruktives Führungshandeln –<br />

Kooperation <strong>und</strong> Bedingungen von Kooperation<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie (IpsN)<br />

Ansprechpartner<br />

bernhard Jehle<br />

0911 2312519<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Haus der pädagogik<br />

<strong>für</strong>ther str. 80a, 90429 Nürnberg<br />

Kooperation ist eine wichtige Bedingung<br />

<strong>für</strong> das Funktionieren von<br />

Schule. In diesem Workshop wer-<br />

schulentwicklung<br />

28<br />

Die Veranstaltung ermöglicht <strong>Lehrerinnen</strong><br />

<strong>und</strong> Lehrern<br />

1. sich über die Erfahrungen bei der<br />

Durchführung von W- <strong>und</strong> P-Seminaren<br />

in unterschiedlichen Kooperationen<br />

auszutauschen,<br />

den neuere Forschungsergebnisse<br />

<strong>für</strong> den Aufbau von Kooperation an<br />

Schulen vorgestellt <strong>und</strong> Strategien<br />

Termin 05.07.2013 – 09:30 bis 15:00 uhr<br />

Referentin margrit Wellmann<br />

Kosten 0,00 eur<br />

FIBS noch nicht veröffentlicht<br />

Schularten gYm<br />

Anmeldung bis 01.07.2013 über FIBS oder bei<br />

margrit.wellmann@zuv.uni-erlangen.de<br />

2. bestehende Angebote der Technischen<br />

Fakultät kennenzulernen,<br />

3. neue gemeinsame W- <strong>und</strong> P-<br />

Seminare zu entwickeln,<br />

4. Einblick in unsere Fachbereiche<br />

zu gewinnen.<br />

Termin 08.10.2012 – 09:00 bis 16:30 uhr<br />

Referentin prof. Dr. Annette scheunpflug<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e107-0/12/2160<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 18.09.2012 über FIBS oder bei<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

<strong>für</strong> die Arbeit an der eigenen Schule<br />

entwickelt.<br />

Konstruktives Führungshandeln als personale Kompetenz 1<br />

Veranstalter<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie (IpsN)<br />

Ansprechpartner<br />

bernhard Jehle<br />

0911 2312519<br />

pi@stadt.nuernberg.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Haus der pädagogik<br />

<strong>für</strong>ther str. 80a, 90429 Nürnberg<br />

Termin 11.02.2013 - 09:00 bis 16:30 uhr<br />

Referentin prof. Dr. Annette scheunpflug<br />

Kosten 30,00 eur<br />

FIBS e107-0/13/2151<br />

Schularten Alle<br />

Anmeldung bis 22.01.2012 über FIBS oder bei<br />

pi@stadt.nuernberg.de


kooperATIoNspArTNer<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie Nürnberg<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogik <strong>und</strong> Schulpsychologie Nürnberg (IPSN)<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung müssen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche dabei unterstützen, die Probleme <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

des Heranwachsens zu meistern, sich zu allseitig gebildeten Persönlichkeiten zu entwickeln <strong>und</strong> gestaltend<br />

auf Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft einwirken zu können.<br />

Wir unterstützen die schulen durch<br />

Lehrerfortbildungen<br />

Schulentwicklungsberatung <strong>und</strong> -begleitung<br />

psychologische Diagnostik <strong>und</strong> Beratung – zentral <strong>und</strong> an städtischen Schulen<br />

psychologische Supervision<br />

Unterstützung beim Qualitätsmanagement<br />

Qualifizierungsangebote <strong>für</strong> Eltern sowie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Maßnahmen der Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung<br />

interkulturelle Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie<br />

Versorgung mit didaktischen Medien<br />

Wir erarbeiten pädagogische <strong>und</strong> psychologische konzepte <strong>für</strong> das städtische schulwesen<br />

Wir beobachten <strong>und</strong> bewerten Entwicklungen auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene.<br />

Wir arbeiten bei der Entwicklung von Zielsetzungen des Nürnberger Schulwesens mit.<br />

Wir geben Anregungen zu Innovationen <strong>und</strong> Unterstützung bei der praktischen Umsetzung.<br />

Wir arbeiten <strong>für</strong> eine schule, die<br />

eigenverantwortliches Lernen <strong>und</strong> die Teamarbeit fördert.<br />

Heterogenität <strong>und</strong> unterschiedliche Begabungen als Ressourcen <strong>und</strong> Entwicklungschance begreift.<br />

sich in sozialer <strong>und</strong> ökologischer Verantwortung entwickelt.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern einen Lern- <strong>und</strong> Lebensraum bietet, in dem sie selbst sowie ihre Eltern mitwirken<br />

können.<br />

als lernende Organisation die eigene Qualität ständig überprüft.<br />

allen Kulturen gleiche Wertschätzung entgegenbringt <strong>und</strong> Toleranz sowie Achtung der Menschenrechte<br />

praktiziert.<br />

Wir unterstützen <strong>Lehrkräfte</strong>, Schülerinnen, Schüler <strong>und</strong> Eltern mit pädagogischen <strong>und</strong> psychologischen Fortbildungs-<br />

<strong>und</strong> Beratungsangeboten. Wir orientieren uns an wissenschaftlichen Erkenntnissen <strong>und</strong> den Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Bedürfnissen der schulischen Praxis. Wir unterstützen eine neue Lernkultur durch die Erweiterung von<br />

Handlungskompetenz <strong>und</strong> Raum <strong>für</strong> Reflexion <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch.<br />

kontakt:<br />

Institut <strong>für</strong> pädagogik <strong>und</strong> schulpsychologie<br />

Haus der pädagogik<br />

<strong>für</strong>ther str. 80a<br />

90429 Nürnberg<br />

29<br />

Bernhard Jehle<br />

0911 231-8597<br />

bernhard.jehle@stadt.nuernberg.de<br />

www.pi-nuernberg.de


kooperATIoNspArTNer<br />

Dienststellen der ministerialbeauftragten<br />

30<br />

Dienststelle des ministerialbeauftragten <strong>für</strong> die realschulen in mittelfranken<br />

Dr. Yvonne Hörmann<br />

Mitarbeiterin<br />

hoermann@mb-rs-mittelfranken.de<br />

MB Ltd. RSD Johann Seitz<br />

Peter-Henlein Realschule<br />

Pommernstr. 10<br />

90451 Nürnberg<br />

0911 646092 oder 0911 646093<br />

dienststelle@mb-rs-mittelfranken.de<br />

Dienststelle des ministerialbeauftragten <strong>für</strong> die gymnasien in mittelfranken<br />

Katharina Seuring-Schönecker<br />

Mitarbeiterin<br />

rlfb@mb-gym-mfr.de<br />

MB Ltd. OStD Joachim Leisgang<br />

Löbleinstr. 10<br />

90409 Nürnberg<br />

0911 231-5468<br />

dienststelle@mb-gym-mfr.de<br />

Dienststelle des ministerialbeauftragten <strong>für</strong> die berufliche oberschule in Nordbayern<br />

MB Ltd. OStD Hansjörg Bosch<br />

Drausnickstr. 1c<br />

91052 Erlangen<br />

09131 5067080<br />

mbfosbos@odn.de


Impressum<br />

31<br />

Herausgeber<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerinnen</strong>- <strong>und</strong> Lehrerbildung<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Bismarckstr. 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel. 09131 85-22394<br />

Fax 09131 85-23321<br />

redaktion<br />

PD Dr. Birgit Hoyer<br />

Birgit Fischer<br />

Dr. Ulrike Flierler<br />

satz <strong>und</strong> Design<br />

Johannes Hartmann<br />

Inhalt <strong>und</strong> Quellennachweis<br />

Die einzelnen Fortbildungen wurden von den Hauptveranstaltern an das ZfL übermittelt.<br />

Die Daten wurden zum Stichtag 03.08.2012 aus der Datenbank exportiert. Änderungen seit diesem<br />

Datum können auf der Homepage des ZfL eingesehen werden.<br />

bildnachweise<br />

Titelseite: PantherMedia<br />

bl: Barbara Lex<br />

fau: Pressestelle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

hh: Hubert Holzmann<br />

ia: Irma Amrehn<br />

nf: Norbert Forster<br />

pm: PantherMedia<br />

ss: shutterstock.com


www.zfl .fau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!