22.12.2012 Aufrufe

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 ZUSAMMENFASSENDE FRAGENSTELLUNG<br />

vom Aussterben bedrohten Arten vorliegen. Weiterhin ist es wichtig herauszufinden,<br />

welche Einflüsse in welcher Ausprägung auf die Populationsdynamik wirken. Ferner<br />

muß bekannt sein, wie diese lebensnotwendigen Faktoren in ihren Lebensräumen<br />

verwirklicht werden können. So vermeidet man, daß die Maßnahmen zur Lebensraumerweiterung<br />

in einem Raum nur auf eine Art ausgerichtet sind und unbewußt<br />

an<strong>der</strong>e Arten hoher Nutzpriorität weiter gefährdet werden. Aus diesem Grund ist es<br />

unerläßlich möglichst viele Daten zusammenzutragen, die dazu beitragen, viele Arten<br />

gleichermaßen zu schützen.<br />

Es soll durch die populationsgenetische <strong>Untersuchung</strong> im Rahmen dieser Arbeit u.a.<br />

<strong>der</strong> Einfluß von verbindenden landschaftlichen Strukturen, wie Korridore und Trittsteinbiotope,<br />

anhand <strong>der</strong> Art Platycleis albopunctata untersucht werden. In früheren<br />

Arbeiten (z.B. VEITH{ XE "VEITH" } 1991{ XE "VEITH 1991" }) zu diesem Thema<br />

wurde postuliert, daß zwei Populationen, die durch Korridore und Trittsteinbiotope<br />

verbunden sind, sich genetisch signifikant weniger unterscheiden, als solche, die von<br />

stark isolierenden Strukturen (Agrarland, Straßen, Hügeln u.a.) voneinan<strong>der</strong> getrennt<br />

sind.<br />

In dieser Diplomarbeit soll die genetische Variabilität zwischen den Populationen<br />

bzw. innerhalb <strong>der</strong> Populationen ermittelt werden. Der daraus resultierende genetische<br />

Differenzierungsgrad <strong>der</strong> Populationen in Bezug auf die beson<strong>der</strong>en Bedingungen<br />

des speziellen Lebensraums (Struktur und Nutzung <strong>der</strong> Interhabitaträume, geographische<br />

Entfernung u.a.) soll Aufschluß über die isolierende Wirkung natürlicher<br />

und anthropogener Landschaftselemente liefern.<br />

Weiterhin soll, zusammen mit Ergebnissen von <strong>Untersuchung</strong>en an an<strong>der</strong>en Arten,<br />

Datenmaterial für Modellierung und Naturschutzpraxis erarbeitet werden (vgl. Kapitel<br />

1).<br />

1.1 Zusammenfassende Fragestellung<br />

− Welche <strong>Populationsstruktur</strong> kann bei P. albopunctata gefunden werden; treten<br />

genetische Unterschiede zwischen Unterpopulationen auf?<br />

− Wie können solche genetischen Unterschiede entstehen? Spielen Habitat- und<br />

Landschaftsstrukturen eine Rolle?<br />

− Kann eine Vernetzung <strong>der</strong> Subpopulationen{ XE "Subpopulationen" } nachgewiesen<br />

werden? Welcher Art ist die Vernetzung?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!