22.12.2012 Aufrufe

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

8.6 POPULATIONSSTRUKTUR<br />

Im Mittelrheintal müssen auch verbindende Elemente zwischen den Subpopulationen{<br />

XE "Subpopulationen" } postuliert werden (vgl. Kapitel 8.3.4), damit ein Genfluß{<br />

XE "Genfluß" } über größere Entfernungen erklärt werden kann. Ferner engt<br />

<strong>der</strong> Rheinverlauf und die landschaftliche Struktur das Koloniersierunggebiet ein, so<br />

daß die Subpopulationen mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> auf einer imaginären Linie aufgereiht<br />

scheinen. <strong>Die</strong>se Struktur ist dem Stepping-Stone-Modell am ähnlichsten. <strong>Die</strong> Metapopulation<br />

des Mittelrheintals zeigt demnach Charakteristiken zweier Modelle und<br />

kann keinem eindeutig zugeordnet werden.<br />

Der hohe Genfluß{ XE "Genfluß" } zwischen den Metapopulationen{ XE "Metapopulationen"<br />

} <strong>der</strong> beiden <strong>Untersuchung</strong>sgebiete kann ebenfalls nur über verbindende<br />

Landschaftstrukturen erklärt werden. Das Maintal und das Rheintal können ohne<br />

weiteres als ein Verbindungskorridor fungieren, <strong>der</strong> einen Genfluß selbst über sehr<br />

große geographischen Distanzen sinnvoll erscheinen läßt. Auch hier wäre eine Metapopulationsstruktur<br />

zu postulieren, die dem Stepping-Stone-Modell sehr ähnlich ist,<br />

aber auch Charakteristiken des Modell nach WILSON{ XE "WILSON" } (1992) zeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!