22.12.2012 Aufrufe

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

8.6 POPULATIONSSTRUKTUR<br />

tersuchung gezeigt werden konnten, sind evolutive Prozesse, die in kleinen Zeitfenstern<br />

ablaufen, für eine Interpretation <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Verhältnisse wesentlich interessanter<br />

und aussagekräftiger.<br />

Bei Verwendung <strong>der</strong> REML{ XE "REML" }-Methode konnte eine sehr scharfe Trennung<br />

<strong>der</strong> Mittelrhein- und Haßbergpopulationen erreicht werden. Bis auf eine Haßbergpopulation<br />

(Hw2) und die Population Hg1 wurden alle übrigen Populationen zu<br />

den natürlichen Populationsgruppen zusammengeschlossen. Es wurden dabei die<br />

drei Hauptcluster Mittelrheintal, Haßberge und Hammelburg signifikant unterschieden.<br />

<strong>Die</strong> Darstellung <strong>der</strong> Populationscluster innerhalb <strong>der</strong> genannten Hauptcluster<br />

sind nicht signifikant. Dennoch ist festzustellen, daß die meisten <strong>der</strong> Cluster den erwarteten<br />

natürlichen Verhältnissen entsprechen. Ein wichtiger Punkt, <strong>der</strong> zu dieser<br />

Auftrennung geführt hat, ist die Berücksichtigung <strong>der</strong> privaten Allele, denn es werden<br />

hauptsächlich die Populationen zu Clustern zusammengefaßt, die sich in ihren privaten<br />

Allelen ähneln.<br />

Mehrere Cluster konnten bei allen Analysen gefunden werden und scheinen deshalb<br />

in ihrer Topologie eher fixiert zu sein. Das Cluster <strong>der</strong> Populationen Hg1 und Mr2 ist<br />

das einzige, das mit Sicherheit keine reale Beziehung darstellt, weil beide Populationen<br />

durch mehr als 200 km getrennt sind. Es handelt sich dabei vermutlich um ein<br />

Artefakt, das dadurch erklärt werden kann, daß beide Populationen durch Zufall (genetische<br />

Drift{ XE "Drift" }, Inzucht{ XE "Inzucht" }) sehr ähnliche Allelfrequenzen<br />

zeigen.<br />

Das Cluster <strong>der</strong> Mittelrheinpopulationen Mr12, 13 und 16 paßt gut zu den landschaftlichen<br />

Verhältnissen. <strong>Die</strong> Population MR16 liegt auf <strong>der</strong> linksrheinischen Seite bei<br />

Bacharach. Der Hang auf dem sich die Population befindet, fällt zum Rhein hin ab.<br />

Auf <strong>der</strong> rechtsrheinischen Seite liegt bei Kaub die Population MR12 und etwas weiter<br />

entfernt im Volkenbachtal die Population MR13. Zwischen den Populationen befinden<br />

sich keine landschaftlichen Barrieren, die zu einer Genflußhemmung beitragen würden,<br />

diese drei Populationen sind deshalb genetisch fast identisch (vgl. Tabelle 11.1-<br />

11)<br />

Das dritte fixierte Cluster besteht aus den Populationen Kr2 und Pr5, die geographisch<br />

sehr nahe beieinan<strong>der</strong> liegen. <strong>Die</strong> Hügelkette, die das Krumtal von Prappach<br />

abglie<strong>der</strong>t, bildet zwischen diesen beiden Populationen einen Sattel, so daß ein relativ<br />

ungehin<strong>der</strong>ter Individuenaustausch stattfinden kann.<br />

Der Umstand, daß bei <strong>der</strong> UPGMA{ XE "UPGMA" }-Analyse u.U. unzulässige Mittelwerte<br />

berechnet und weniger Information berücksichtigt wurden, führt zu <strong>der</strong> Annahme,<br />

daß die REML{ XE "REML" }-Methode die für diese <strong>Untersuchung</strong> besser geeig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!