22.12.2012 Aufrufe

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

Genetische Untersuchung der Populationsstruktur ... - Die Schmellers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

8.4 UMWELTFAKOREN UND GENFLUß<br />

ger begrenztem Gebiet ab, als dies in einem homogeneren Habitat <strong>der</strong> Fall wäre. In<br />

diesem Gebiet befinden sich aus den selben Gründen noch vermehrt näher verwandte<br />

Individuen, die sich untereinan<strong>der</strong> paaren. Es bilden sich so in größeren Habitaten,<br />

wie sie im Mittelrheintal zu finden sind, kleinere Gruppen, die sich genetisch<br />

ähnlicher sind. Der Generationskreis schließt sich, wenn man postuliert, daß die Larven<br />

nur geringe Distanzen von wenigen Metern zurücklegen, weil sie nicht fliegen<br />

können. Somit könnten sich auch in <strong>der</strong> nächsten Generation solche Gruppen aus<br />

genetisch näher miteinan<strong>der</strong> verwandten Individuen finden. <strong>Die</strong>se Strukturierung des<br />

Habitats kann sich mit zunehmendem Alter <strong>der</strong> Heuschrecken verwischen, weil es zu<br />

großräumigeren Migrationsbewegungen kommt, wenn <strong>der</strong> Flugapparat voll entwickelt<br />

ist und die Heuschrecke durch an<strong>der</strong>e Tiere aufgeschreckt wird.<br />

<strong>Die</strong>ses Überlegung wird dadurch gestützt, daß die Tiere des Mittelrheintals zu einer<br />

Zeit gefangen wurden, zu <strong>der</strong> die meisten Tiere ihre Larvalentwicklung noch nicht<br />

vollständig beendet hatten. <strong>Die</strong> meisten <strong>der</strong> Tiere befanden sich zwischen dem fünften<br />

und dem siebten Larvenstadium, hatten also noch keine ausgereiften Flügelanlagen.<br />

Weiterhin beschreibt WALTER{ XE "WALTER" } (1992) eine geringe zu-Fuß-<br />

Mobilität von P. albopunctata, die in den z.T. sehr großen Habitaten des Mittelrheintals<br />

eine wesentlich größere Rolle spielen kann als in den kleinen Haßberghabitaten.<br />

<strong>Die</strong> geringere Strukturierung in den Haßbergpopulationen kann auf mehrere Fakten<br />

zurückgeführt werden; (1) waren nur adulte Tiere gesammelt worden, (2) sind die<br />

Habitate <strong>der</strong> Haßberge wesentlich homogener bzgl. größerer Strukturen, wie Gebüschen<br />

u.ä., (3) sind die Haßberghabitate wesentlich kleiner als die Mittelrheinhabitate.<br />

Durch diese Faktoren können sich die Individuen einer Population besser durchmischen,<br />

eine Paarung zwischen näher verwandten Individuen wird<br />

unwahrscheinlicher.<br />

Eine (schwächere) Strukturierung in Einzelpopulationen ist auch später im Jahr<br />

denkbar, weil es in einem Habitat Stellen geben kann, die durch Lage, Bewuchs,<br />

Sonneneinstrahlung u.a. beson<strong>der</strong>s günstig sind. In diesen Arealen kann es dann mit<br />

höherer Wahrscheinlichkeit zu einer Paarung von Individuen mit gleicher Abstammung<br />

kommen. <strong>Die</strong>se mögliche Strukturierung kann durch die Migrationsbewegungen<br />

<strong>der</strong> adulten Tiere stark abgeschwächt werden.<br />

8.3.4 Isolationsgrad innerhalb <strong>der</strong> Totalpopulationen<br />

<strong>Die</strong> FST-Werte <strong>der</strong> beiden <strong>Untersuchung</strong>sgebiete Haßberge und Mittelrhein zeigen,<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Standardfehler, keine signifikanten Unterschiede. <strong>Die</strong><br />

Teilpopulationen jedes Gebietes zeigen im Durchschnitt eine geringe bis mittlere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!