neue bücher - DGG

neue bücher - DGG neue bücher - DGG

22.12.2012 Aufrufe

70 Gravimetrische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt mit geologischen Strukturen 1:400.000 Hrsg.: Geologisches Landesamt Sachsen- Anhalt. - 1. Aufl. - Halle/S. : Geolog. LA Sachsen-Anhalt, 1996 ISBN 3-929951-14-2 gefaltet: DM 15.-, plano: DM 12.- Herzlichen Glückwunsch! Mit der Karte der Bouguer-Schwerestörung 1:400.000 liefert das Geologische Landesamt einen hervorragenden Beitrag zur geophysikalischen Bestandsaufnahme ab. Multilingual Thesaurus of Geosciences ed. by J. GRAVESTEIJN, C. KORTMAN, R. PO- TENZA & G.N. RASSAM. - 2nd ed. - Medford, NJ: Information Today, 1995, XL + 645 pp.. ISBN 1-57387-009-9; US$ 99.00 ”Wenn zwei Geologen diskutieren haben sie mindestens zwei Meinungen.” Wer kennt diese Weisheit nicht? Doch die Wirklichkeit ist oft noch schlimmer. Denn eine Meinung muß man nicht nur haben, sie muß auch artikuliert, meistens übersetzt und anschließend auch verstanden werden. Zwei Meinungen sind da gar nichts und Mißverständnissen Tür und Tor geöffnet. Angesichts dieses Problems haben sich die Herausgeber des Multilingualthesaurus das Ziel gesetzt, mittels 58023 geowissenschaftlicher Begriffe in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch) die Chancen für eine Verständigung über mehrere Sprachbarrieren hinweg zu verbessern. Noch wichtiger ist aber, daß auf dieser Basis eine Klassifikation von Arbeitsschwerpunkten international eindeutig möglich ist, denn dies unterscheidet einen Thesaurus von einem Wörterbuch. Hierzu dienen nicht nur Übersetzungen und Verweise auf Synonyme, sondern auch die 37 Fachgebiete, denen die Einzelbegriffe N EUE K ARTEN , N EUE B ÜCHER Während die eigentliche Karte genau das richtige Maß zwischen Detailtreue und Generalisierung trifft, ergänzen die Erläuterungen auf der Rückseite nicht nur durch den prägnanten, bewußt knapp gehaltenen Text, sondern auch durch eine Lokalfelddarstellung und das geophysikalisch-geologische Profil als Ergebnis von Modellrechnungen die Fülle an Informationen. Besser kann man es kaum machen. Joachim GERSEMANN, Hannover zugeordnet sind, sowie hierarchische Listen für die systematisch organisierten Disziplinen (Stratigraphie, Mineralgruppen, Bodentypen etc.). Das Werk basiert auf den nationalen Thesauri für Geowissenschaften der USA (American Geological Institute), Deutschlands (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und Frankreichs (Bureau de Recherches Géologiques et Minières, Institut de l’Information Scientifique et Technique) und garantiert volle Kompatibilität zu den wichtigsten geologischen Literaturdatenbanken. Es gereicht den Geowissenschaften zur Ehre, daß sie es als eine der ersten wissenschaftlichen Disziplinen geschafft haben, ein derartiges Standardwerk von internationaler Bedeutung zu erstellen. Für Übersetzer und Bibliotheken, aber vor allen Dingen für Herausgeber und Autoren ist der Multilingualthesaurus ein echter Schatz, leider aber auch zu einem entsprechenden Preis. Joachim GERSEMANN, Hannover Erdöl-/Erdgas-Jahresbericht der Bundesrepublik Deutschland 1995 erschienen Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung: - Geowissenschaftliche Gemeinschaftesaufgaben - (1996): Erdöl

und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1995. - 51 S., 1 Abb., 28 Tab. 37 Anl.; Hannover. Zu beziehen über: E. Schweizerbarthsche Verlagsbuchhandlung, Johannesstr. 3a, D- 70176 Stuttgart. Preis: 45.- DM Die U.-Abt. ”Geologie der Kohlenwasserstoffe, Geochemie” des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung in Hannover hat im Rahmen der Geologischen Gemeinschaftsaufgaben den Jahresbericht ”Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1995” herausgegeben. Der Bericht enthält wieder umfangreiche, aktuelle Informationen über Bohraktivitäten, Explorationsergebnisse, Erdgas- und Erdölproduktion und -reserven sowie über Untertagespeicher. 28 Tabellen ergänzen den Text. Mit überwiegend farbigen Anlagen wie erdöl- und erdgasgeologische Übersichtskarten, graphischen Darstellungen, stratigraphischen Tabellen, Übersichtskarten über Konzessionsgebiete, Untertagespeicher oder die deutsche Nord- und Ostsee werden die Schwerpunkte der Exploration, Produktion und Speicherung verdeutlicht. Der Bericht bietet den Verwaltungsbehörden, Landesämtern, politischen Entscheidungsträgern, den Unternehmen und der interessierten Öffentlichkeit einen zusammenfassenden, aktuellen und informativen Überblick von der einzelnen Lagerstätte bis zu bundesweiten Statistiken und Tabellen. Heinz-Gerd RÖHLING, Hannover Flußspatgänge des Vogtlandes (Sachsen) KUSCHKA, E. & HAHN, W. (1996): Flußspatlagerstätten des Sächsischen Vogtlandes: Schönbrunn, Bösenbrunnn, Wiedersberg. - Bergbau in Sachsen, 2: 283 S., 22 Taf., 201 Abb., 3 mehrfarbige Karten; Freiberg (Sächs. Landesamt f. Umwelt u. Geologie). N EUE K ARTEN , N EUE B ÜCHER 71 Preis: 54 DM (+ Versand). Vertrieb über: Landesvermessungsamt Sachsen, Postfach 100306, 01073 Dresden. Bis zur Wende waren westdeutschen Geologen die Flußspatgänge des Vogtlandes kein Begriff. Nachdem schon vor der Wende die beiden Gruben Bösenbrunn (1958) und Wiedersberg (1959) aufgelassen worden waren, mußte 1991 auch die letzte Grube, Schönbrunn, aus wirtschaftlichen Gründen die Förderung einstellen. Das ursprüngliche Potential der Lagerstätte Schönbrunn betrug 4,2 Mio. t Rohspat mit 2,1 Mio t CaF2, davon sind noch 2 Mio. t mit 1,1 Mio. t CaF2 vorhanden. Die beiden Autoren mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungen in diesen Betrieben haben ein riesiges Dokumentationsmaterial zusammengetragen. Es reicht von lagerstättenkundlich-geologischen Karten, Darstellungen des Mineralisierungsablaufs, Seigerrissen mit Flußspat-Mächtigkeiten, Wasserzuflüssen und -analysen bis zu Tabellen von Homogenisierungstemperaturen von Flüssigkeitseinschlüssen, Förder- und Vorratsziffern bis zu Aufschlußfotos und Beschreibungen der Bergbautechnik. Alles ist eine solide Grundlage für spätere Bearbeiter. Zwar erscheint eine Wiederaufnahme der Flußspatgewinnung aus weltwirtschaftlichen Gründen derzeit nicht denkbar, zumal die meisten Reserven unterhalb 500 m Teufe liegen. Das Werk ist aber eine solide Grundlage für Vergleiche mit anderen, weniger bekannten mitteleuropäischen Lagerstätten. Auch ist eine andersweitige Nutzung des Grubengebäudes in Sicht: Zum einen tritt auf der 453-m-Sohle eine für medizinische Zwecke geeignete Thermalquelle zutage, auch wird die Einrichtung eines Besucherbergwerks geprüft. Erfreulicherweise blieben hierdurch die Gebäude auf dem Werksgelände vom Abbruch verschont. Dieter STOPPEL, Hannover

70<br />

Gravimetrische Übersichtskarte<br />

von Sachsen-Anhalt mit geologischen<br />

Strukturen 1:400.000<br />

Hrsg.: Geologisches Landesamt Sachsen-<br />

Anhalt. - 1. Aufl. - Halle/S. : Geolog. LA Sachsen-Anhalt,<br />

1996<br />

ISBN 3-929951-14-2<br />

gefaltet: DM 15.-, plano: DM 12.-<br />

Herzlichen Glückwunsch! Mit der Karte der<br />

Bouguer-Schwerestörung 1:400.000 liefert<br />

das Geologische Landesamt einen hervorragenden<br />

Beitrag zur geophysikalischen<br />

Bestandsaufnahme ab.<br />

Multilingual Thesaurus of<br />

Geosciences<br />

ed. by J. GRAVESTEIJN, C. KORTMAN, R. PO-<br />

TENZA & G.N. RASSAM. - 2nd ed. - Medford,<br />

NJ: Information Today, 1995, XL + 645 pp..<br />

ISBN 1-57387-009-9; US$ 99.00<br />

”Wenn zwei Geologen diskutieren haben<br />

sie mindestens zwei Meinungen.” Wer<br />

kennt diese Weisheit nicht? Doch die Wirklichkeit<br />

ist oft noch schlimmer. Denn eine<br />

Meinung muß man nicht nur haben, sie muß<br />

auch artikuliert, meistens übersetzt und anschließend<br />

auch verstanden werden. Zwei<br />

Meinungen sind da gar nichts und Mißverständnissen<br />

Tür und Tor geöffnet.<br />

Angesichts dieses Problems haben sich die<br />

Herausgeber des Multilingualthesaurus das<br />

Ziel gesetzt, mittels 58023 geowissenschaftlicher<br />

Begriffe in sechs Sprachen<br />

(Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch,<br />

Italienisch und Russisch) die Chancen für<br />

eine Verständigung über mehrere Sprachbarrieren<br />

hinweg zu verbessern. Noch wichtiger<br />

ist aber, daß auf dieser Basis eine<br />

Klassifikation von Arbeitsschwerpunkten international<br />

eindeutig möglich ist, denn dies<br />

unterscheidet einen Thesaurus von einem<br />

Wörterbuch.<br />

Hierzu dienen nicht nur Übersetzungen und<br />

Verweise auf Synonyme, sondern auch die<br />

37 Fachgebiete, denen die Einzelbegriffe<br />

N EUE K ARTEN , N EUE B ÜCHER<br />

Während die eigentliche Karte genau das<br />

richtige Maß zwischen Detailtreue und Generalisierung<br />

trifft, ergänzen die Erläuterungen<br />

auf der Rückseite nicht nur durch den<br />

prägnanten, bewußt knapp gehaltenen<br />

Text, sondern auch durch eine Lokalfelddarstellung<br />

und das geophysikalisch-geologische<br />

Profil als Ergebnis von Modellrechnungen<br />

die Fülle an Informationen. Besser<br />

kann man es kaum machen.<br />

Joachim GERSEMANN, Hannover<br />

zugeordnet sind, sowie hierarchische Listen<br />

für die systematisch organisierten Disziplinen<br />

(Stratigraphie, Mineralgruppen, Bodentypen<br />

etc.). Das Werk basiert auf den nationalen<br />

Thesauri für Geowissenschaften der<br />

USA (American Geological Institute), Deutschlands<br />

(Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe) und Frankreichs<br />

(Bureau de Recherches Géologiques et Minières,<br />

Institut de l’Information Scientifique<br />

et Technique) und garantiert volle Kompatibilität<br />

zu den wichtigsten geologischen Literaturdatenbanken.<br />

Es gereicht den Geowissenschaften<br />

zur Ehre, daß sie es als eine<br />

der ersten wissenschaftlichen Disziplinen<br />

geschafft haben, ein derartiges Standardwerk<br />

von internationaler Bedeutung zu erstellen.<br />

Für Übersetzer und Bibliotheken,<br />

aber vor allen Dingen für Herausgeber und<br />

Autoren ist der Multilingualthesaurus ein<br />

echter Schatz, leider aber auch zu einem<br />

entsprechenden Preis.<br />

Joachim GERSEMANN, Hannover<br />

Erdöl-/Erdgas-Jahresbericht der<br />

Bundesrepublik Deutschland 1995<br />

erschienen<br />

Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für<br />

Bodenforschung: - Geowissenschaftliche<br />

Gemeinschaftesaufgaben - (1996): Erdöl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!