22.12.2012 Aufrufe

Zentrumsdialog 13. Mai 2011 Neuhofen 2020 Agenda 21

Zentrumsdialog 13. Mai 2011 Neuhofen 2020 Agenda 21

Zentrumsdialog 13. Mai 2011 Neuhofen 2020 Agenda 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE<br />

Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

FREIBAD Saisonstart 7. <strong>Mai</strong><br />

Amtliche Kundmachungen:<br />

Stellenausschreibung AL<br />

Aufstellung Bebauungspläne<br />

Projekt "Naturgraswiese"<br />

<strong>Neuhofen</strong> - das Tor zum Kremstal<br />

www.neuhofen-krems.at<br />

e-mail: gemeinde@neuhofen-krems.at – Erscheinungsort <strong>Neuhofen</strong> an der Krems – Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at<br />

3<br />

4<br />

5<br />

9<br />

<strong>Mai</strong>/Juni <strong>2011</strong><br />

Eine Abordnung der Musikkapelle<br />

mit den Ehrengästen Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger, Vizebürgermeisterin<br />

Gertraud Eckerstorfer,<br />

Gemeindevorstand DI Christian<br />

Maurer und Direktor Ing. Martin<br />

Tanzer am <strong>13.</strong> März im Linzer<br />

Brucknerhaus.<br />

Mehr dazu auf Seite 27<br />

Workshop Gesunde Gemeinde 10<br />

Einladung ZENTRUMSDIALOG 15<br />

Jetzt unterschreiben!<br />

Unterstützungserklärung für<br />

Volksbegehren Bildungsinitiative 22<br />

1


2<br />

Betreutes Reisen mit<br />

dem Roten Kreuz<br />

Dem Alltag sicher entfliehen<br />

Sie verreisen gerne, sind jedoch nicht<br />

mehr so mobil wie früher? Sie sehnen<br />

sich nach geselligen Momenten abseits<br />

von zuhause, trauen sich jedoch<br />

nicht, diesem Fernweh nachzukommen?<br />

Dann verbinden Sie doch einfach<br />

Urlaub mit Sicherheit und verreisen<br />

mit dem Roten Kreuz!<br />

Heuer werden 26 Reisen und vier Tagesausflüge<br />

angeboten. Besonderes Highlight<br />

im diesjährigen Reiseprogramm bildet<br />

die Mittelmeer-Kreuzfahrt „Griechische<br />

Inseln und Montenegro“.<br />

„Neben mehrtägigen Aufenthalten im Inund<br />

Ausland werden im neuen Reisekatalog<br />

ebenso Tagesreisen, wie beispielsweise<br />

eine Theaterfahrt zu den<br />

Operettenwochen nach Bad Ischl, angeboten.<br />

Mit einer „Reise zurück ins Leben“<br />

startet im Juni ein Pilotprojekt für trauernde<br />

Menschen sowie eine Urlaubswoche<br />

im September für Demenzkranke<br />

und deren Angehörige mit besonderer<br />

Begleitung.<br />

Der Reisekatalog liegt in jeder Ortstelle<br />

des Roten Kreuzes auf. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter der Telefonnummer<br />

0732 76 44 522 oder im Internet unter:<br />

www.roteskreuz.at/ooe/pflegebetreuung/betreutes-reisen/<br />

Amtliches Amtliches & & Inserate<br />

Inserate<br />

l "Raus aus EURATOM"<br />

<strong>Neuhofen</strong>er Ergebnis des<br />

Volksbegehrens<br />

Von 4.429 Stimmberechtigten haben sich<br />

101 Personen während der Eintragungsfrist<br />

in die Listen eingetragen und vorweg<br />

76 Unterstützungserklärungen abgegeben.<br />

Dies bedeutet insgesamt eine Beteiligung<br />

von 4,00 %.<br />

Das Restaurant "Wirt im Gwölb<br />

am Golfplatz Kematen an der Krems sucht<br />

zur Unterstützung seines dynamischen, innovativen<br />

Teams im Servicebereich folgende<br />

Mitarbeiter:<br />

Chef de rang für 40 Std./Woche<br />

Commis de rang für 40 Std./Woche<br />

Teilzeitkräfte im Servicebereich für<br />

20 Std./Woche oder als Aushilfe.<br />

Weiters benötigen wir für den Vormittagsdienst<br />

von 08:00 bis 14:00 Uhr eine<br />

Frühstückskraft<br />

Bewerbungen bitte per E-<strong>Mai</strong>l an<br />

office@levinsky.at oder telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 0676 55 19 999.<br />

Baugründe in <strong>Neuhofen</strong><br />

Begehrte Randlage am Julianaberg / Flurweg,<br />

herrliche Aussicht. ca. 2.147 m² -<br />

aufgeschlossen - Teilung auf 2 oder 3 Parzellen<br />

möglich. Bebauung lt. Bebauungspla<br />

möglich. Kaufpreis EUR 100,-/m².<br />

Kontakt: Real-Treuhand, Immobilien<br />

Vertreibs GmbH, Bahnhofstraße 3, 4600<br />

Wels, Frau Lieselotte Fischerleitner, Tel.<br />

0676 81 41 95 95, fischerleitner@rtm.at<br />

www.realtreuhand.at<br />

<strong>Neuhofen</strong>/Krems<br />

Perfekte Start- Single- oder Anlegerwohnung<br />

in saniertem Wohnhaus, 2-Zi +<br />

neuwertige Küche in zentraler Lage von<br />

<strong>Neuhofen</strong>, gute Infrastruktur, geringe Betriebskosten,<br />

Nfl. ca. 44 m² € 75.000,- zzgl.<br />

Sanierungsdarlehen.<br />

Tel. 050100 26 468, Jennifer Speychal,<br />

(451/6788) jennifer.speychal@sreal.at<br />

Tel. 050100 62 64 66, Wolfgang Gögele,<br />

(451/6788) wolfgang.goegele@sreal.at<br />

l Saisonstart im FREIBAD<br />

am Samstag, 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Bei Schönwetter ist unsere schöne<br />

Freibadanlage wieder von 7. <strong>Mai</strong> bis Anfang<br />

September täglich von 9:00 bis 20:00<br />

Uhr für Sie geöffnet. Saisonkarten erhalten<br />

Sie im Gemeindeamt - Info-Büro.<br />

Kontakt:<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeinde@neuhofen-krems.at<br />

Tel.: 07227 42 55 - 28 Marktgemeindeamt<br />

<strong>Neuhofen</strong> - Frau Christa Schimpl,<br />

Freibad <strong>Neuhofen</strong> - Tel.: 07227 72 17.<br />

Nützen Sie die Gelegenheit, eine Saisonkarte<br />

für Familien kostet beispielsweise<br />

81,30 Euro. Alle Gebühren finden Sie unter<br />

www.neuhofen-krems.at Rubrik:<br />

Freizeit und Vereine.<br />

l Ergebnis der Blutspendeaktion<br />

Anlässlich der Blutspendeaktion am 28.<br />

und 29. März <strong>2011</strong> haben in <strong>Neuhofen</strong><br />

insgesamt 141 Bürger Blut gespendet.<br />

Darunter befanden sich 12 Erstspender.<br />

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz<br />

bedankt sich herzlich bei allen Spendern.<br />

<strong>Neuhofen</strong>/Krems – 2. Bauetappe!<br />

Außergewöhnliche Doppelhäuser in sonniger<br />

Aussichtslage, modernste Architektur,<br />

gefördert, Wärmepumpe, mit oder ohne KE,<br />

belags- oder schlüsselfertig, Gfl. ab ca. 400<br />

m², Wfl. von ca. 118 m² bis ca. 165 m², ab €<br />

229.000, provisionsfrei für den Käufer,<br />

Tel. 050100 26 468<br />

Jennifer Speychal (451/6809)<br />

E-<strong>Mai</strong>l: jennifer.speychal@sreal.at<br />

Tel. 050100 / 62 64 66<br />

Wolfgang Gögele (451/6809)<br />

E-<strong>Mai</strong>l: wolfgang.goegele@sreal.at


Gemeinde Gemeinde & & Politik<br />

Politik<br />

Kulturarbeit im FORUM <strong>Neuhofen</strong> sehr geschätzt<br />

Zum Thema:<br />

"Bürgermeister begräbt Kultur im Forum"<br />

Vorweg möchte ich betonen, dass die<br />

Kulturarbeit im FORUM <strong>Neuhofen</strong> von<br />

Seiten der Gemeinde sehr geschätzt<br />

wird und wir auch weiterhin die Firma<br />

SonnReich als Vertragspartner unterstützen<br />

wollen.<br />

Zur Irritation in der Bevölkerung tragen<br />

jedoch im Moment Plakate und Postwurfsendungen<br />

der selbsternannten Oppostionsparteien<br />

bei. Dazu muss erwähnt<br />

werden, dass diese Aktionen nicht notwendig<br />

wären, weil genau diese Fraktionen<br />

im Gemeinderat die Mehrheit bilden.<br />

So wird zB fälschlicherweise plakatiert,<br />

"Bürgermeister begräbt Kultur im Forum",<br />

weil er einen neuen Dreijahresvertrag<br />

des Forumpächters mit der Gemeinde<br />

noch nicht unterschrieben hat.<br />

Tatsächlich habe ich als Bürgermeister<br />

bereits im Februar anlässlich einer Gemeinderatssitzung<br />

erklärt, diesen Vertrag<br />

zu unterzeichnen, sobald die finanziellen<br />

Auswirkungen vom Gemeinderat abgesegnet<br />

werden.<br />

Bei Unterzeichnung des Vertrages verpflichtet<br />

sich die Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong><br />

- so wie in den vergangenen Jahren<br />

- jährlich 40.000 Euro an den Betreiber<br />

des Forums zu bezahlen. Als Gegenleistung<br />

verpflichtet er sich, mindestens<br />

fünf hochwertige Aboveranstaltungen<br />

sowie Kinder-, Jugend- und sonstige<br />

Kulturveranstaltungen zu organisieren.<br />

Eine derart hohe finanzielle Belastung des<br />

Gemeindebudgets muss jährlich in der<br />

Finanzplanung der Gemeinde aufscheinen<br />

und hat diese der Gemeinderat abzusegnen.<br />

Als Bürgermeister habe ich nur<br />

bis zu einer Höhe von 3.000 Euro die<br />

Möglichkeit zu entscheiden. Aus diesem<br />

Grund wäre es von mir nicht nur verantwortungslos,<br />

sondern ich würde auch<br />

gegen die Auflagen der OÖ. Gemeindeordnung<br />

verstoßen und mich angreifbar<br />

machen.<br />

Bereits Anfang dieses Jahres habe ich<br />

den Betreibern des Forums <strong>Neuhofen</strong>, der<br />

Firma SonnReich eine jährliche Verlängerung<br />

des Vertrages nach Sicherstellung<br />

der Finanzmittel im Budget angeboten.<br />

Die erste Verlängerung (Ablauf des bestehenden<br />

Vertrages: Ende Juni <strong>2011</strong>) bis<br />

Juni 2012 wurde vom Forum-Betreiber abgelehnt.<br />

Dies ist deswegen unverständlich, weil<br />

ich im vorgelegten Budget des heurigen<br />

Jahres die Mittel bereits fixiert habe und<br />

so genügend Zeit gewesen wäre, das Abo<br />

-Programm für Herbst <strong>2011</strong> und Frühling<br />

2012 zu organisieren.<br />

Ich möchte nochmals festhalten, dass<br />

meinerseits immer wieder betont wird,<br />

dass die Kulturarbeit im Forum eine sehr<br />

gute ist und wir daher auch weiterhin<br />

bestrebt sind, die Firma SonnReich als<br />

Vertragspartner zu unterstützen.<br />

Allerdings sollte gewährleistet sein, dass<br />

unsere Schulen und im besonderen die<br />

Landesmusikschule, für deren Zweck der<br />

Veranstaltungssaal ja gebaut wurde, diese<br />

Einrichtung kostenlos benützen dürfen,<br />

alleine schon in Anbetracht der tagsüber<br />

leerstehenden Räumlichkeiten.<br />

Nun hat der Gemeinderat in einer seiner<br />

nächsten Sitzungen vom 14.4., den von<br />

mir vorgeschlagenen Finanzentwurf für<br />

die Jahre 2012-2014 – das Forum betreffend<br />

– beschlossen. Anschließend wurde<br />

von mir der bereits genehmigte Vertrag<br />

des Gemeinderates unterzeichnet.<br />

genau betrachtet<br />

Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger<br />

WORT-<br />

WECHSEL<br />

Die Fragen der Gemeinde-info<br />

beantwortet Bürgermeister Günter<br />

Engertsberger:<br />

Mit welcher Person würden Sie gerne<br />

einmal zu Abend essen?<br />

Nelson Mandela<br />

Was singen Sie bevorzugt in der Badewanne/Dusche?<br />

Leider nichts - ich genieße höchstens<br />

einen aktuellen „Ohrwurm“.<br />

Was würden Sie als Ihre positivsten<br />

Eigenschaften bezeichnen?<br />

Spontaneität, Hilfsbereitschaft und<br />

Humor.<br />

Was vergessen Sie regelmäßig?<br />

Wo mein Schlüsselbund liegt.<br />

Was könnten Ihre letzten Worte<br />

sein?<br />

„Ich hatte ein schönes und intensives<br />

Leben“.<br />

Welche Eigenschaften finden Sie an<br />

Menschen anziehend?<br />

Schlagfertigkeit, Souveränität und Humor.<br />

Worüber können Sie herzhaft lachen?<br />

Situationskomik, gute Witze und<br />

Hoppalas – auch über eigene.<br />

Bei welcher Fernsehsendung schlafen<br />

Sie ein?<br />

Bei jeder, außer bei Sport- und Nachrichtensendungen.<br />

Was wollten Sie schon immer machen,<br />

haben sich aber nie getraut?<br />

Habe bis jetzt eigentlich alles ausprobiert,<br />

was ich unbedingt machen wollte.<br />

Mit welchem Tier würden Sie sich<br />

vergleichen?<br />

Mit einem Adler – er liebt die Freiheit<br />

und behält trotzdem seinen Scharfblick.<br />

3


4<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Budgetvoranschlag für<br />

<strong>2011</strong> beschlossen<br />

In seiner Sitzung vom 14. April beschloss<br />

der Gemeinderat das von Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger vorgeschlagene<br />

Budget. Der Voranschlag mit einem ausgewiesenen<br />

Finanzbedarf von Einnahmen<br />

und Ausgaben in Höhe von jeweils<br />

8,533.000,- Euro konnte somit ausgeglichen<br />

erstellt werden.<br />

Mit diesem Ergebnis gehört <strong>Neuhofen</strong> an<br />

der Krems zu jenem Drittel der OÖ Gemeinden,<br />

die ihren Haushalt ausgleichen<br />

können. Prognostiziert wurde, dass von<br />

den 444 Gemeinden (inkl. Statutarstädte)<br />

2/3 ihren Haushalt nicht ausgleichen können<br />

und somit einen Abgang erwirtschaften.<br />

Einer dieser Gründe liegt in der massiven<br />

Erhöhung der Pflichtausgaben,<br />

welche in den vergangenen Jahren exorbitant<br />

gestiegen sind.<br />

Lesermeinung:<br />

Sehr geehrte Fraktionsobfrau, Fraktionsobmann,<br />

Als interessierter Bürger von<br />

<strong>Neuhofen</strong>, der bereits seit fast 30 Jahren<br />

in <strong>Neuhofen</strong> lebt, verfolge ich die<br />

Aktivitäten der Gemeinde und des Gemeinderates.<br />

Das Flugblatt „<strong>Neuhofen</strong> am Abstellgleis“<br />

finde ich, ist ein Armutszeugnis<br />

jener die im Gemeinderat sitzen<br />

und nicht im Stande sind, im Dialog<br />

die für die Gemeinde und Bürger wichtigen<br />

Zukunftsaufgaben zu besprechen<br />

und dass sie auch im Sinne der<br />

Bürger gelöst werden. Ein Flugblatt<br />

ist sicherlich nicht jenes Lösungsinstrument,<br />

unterschiedliche Standpunkte<br />

zu Themen zu beseitigen.<br />

Es wäre sehr schade, wenn in der kleinen<br />

Gemeinde <strong>Neuhofen</strong> parteipolitische<br />

Interessen die Leitlinie der Gemeinderäte<br />

darstellten.<br />

Ich bin der festen Überzeugung, dass<br />

die im Bund vorherrschenden Zwistigkeiten<br />

und „Haxlbeissereien“ in<br />

einer Gemeinde <strong>Neuhofen</strong> nichts verloren<br />

haben und hoffe, dass dieses<br />

Flugblatt eine einmalige Angelegenheit<br />

ist.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Hans Wonko<br />

Amtliche Amtliche Kundmachungen<br />

Kundmachungen<br />

Kundmachung einer Stellenausschreibung<br />

der Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

Gemäß §§ 7 und 8 des Oö. Gemeindebedienstetengesetzes 2001 und gemäß §§<br />

8 und 9 des Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetzes 2002 wird aufgrund<br />

des Gemeinderatsbeschlusses vom 14. April <strong>2011</strong> folgender<br />

Dienstposten ausgeschrieben:<br />

Leiter/-in des Gemeindeamtes<br />

Beamtendienstposten der Funktionslaufbahn GD 9 (Besoldung neu). Die Besetzung<br />

erfolgt mit 1. <strong>Mai</strong> 2012 mit einem Beschäftigungsausmaß von 100 % bzw. 40<br />

Wochendienststunden. Die Bestellung erfolgt vorerst befristet auf 5 Jahre, im<br />

Anschluss daran sind Weiterbestellungen im Ausmaß von jeweils 5 Jahren möglich.<br />

Aufgaben:<br />

• Leitung des Gemeindeamtes und Führung<br />

der gesamten Verwaltung sowie<br />

Dienstaufsicht über alle Diensstellen<br />

der Gemeinde<br />

• Ansprechpartner für Bürgermeister,<br />

Gemeindeorgane und Bevölkerung<br />

• Vorbereitung und Erledigung der<br />

Gemeindevorstands- und Gemeinderatsbeschlüsse<br />

• Vorbereitung und Abwicklung der Projekte<br />

und Bauvorhaben der Gemeinde<br />

• Finanzierungs- und Rechtsangelegenheiten<br />

• Personalangelegenheiten<br />

• Geschäftsführung der gemeindeeigenen<br />

KG<br />

Allgemeine<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• Österreichische Staatsbürgerschaft<br />

• Volle Handlungsfähigkeit und einwandfreies<br />

Vorleben<br />

• Persönliche, gesundheitliche und fachliche<br />

Eignung<br />

• Bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter<br />

Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienst,<br />

sofern die gesundheitliche<br />

Eignung gegeben war.<br />

Besondere und unbedingt zu erfüllende<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• Niveau eines Absolventen einer höheren<br />

Schule sowie umfangreiches Fachwissen<br />

durch mehrjährige Berufserfahrung<br />

in der Gemeindeverwaltung.<br />

Erwünschte<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

• Hohe Kompetenzen in den Bereichen<br />

Verwaltungsmanagement und -reform<br />

• Gute Kenntnisse im Gemeinde-, Bau-,<br />

Raumordnungs- und Straßenrecht, Finanz-<br />

und Steuerwesen<br />

• Gute EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit<br />

gemeindespezifischen EDV- und Office-Anwendungen<br />

• Sicherheit in der Mitarbeiterführung<br />

• Sehr gute Ausdrucksform in Schrift<br />

und Sprache<br />

• Geschick und Einfühlungsvermögen im<br />

Umgang mit Bürgern, Objektivität und<br />

Offenheit, Konfliktlösungskompetenz,<br />

Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen.<br />

Verpflichtende Aus- und Fortbildungen:<br />

• Bereitschaft zur Ablegung der Standesbeamtenprüfung<br />

bis 31.12.2013<br />

• Die in den einschlägigen Dienstvorschriften<br />

(Oö. Gemeinde-Dienstrechtsund<br />

Gehaltsgesetz 2002 i. d. g. F.und<br />

Oö. Gemeinde- Dienstausbildungsverordnung<br />

2005) vorgesehene Dienstprüfung<br />

ist innerhalb der vorgesehenen<br />

Frist abzulegen.<br />

Auswahlverfahren:<br />

Das Auswahlverfahren erfolgt nach dem<br />

Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetz<br />

2002 i. d. g. F. bzw. nach dem Oö.<br />

Gemeindebedienstetengesetz 2001. Die<br />

Gemeinde <strong>Neuhofen</strong> behält sich vor,<br />

Vorstellungs- bzw. Kontaktgespräche und<br />

sonstige fachliche Begutachtungen -<br />

auch durch externe Beratung - durchzuführen.<br />

Allfällige Kosten im Zusammenhang<br />

mit der Bewerbung und dem<br />

Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.<br />

Bewerbungen: Die schriftlichen Bewerbungen<br />

sind samt den entsprechenden<br />

Beilagen (ausführlicher Lebenslauf, Urkunden,<br />

Zeugnisse, Strafregisterbescheinigung,<br />

Kopie Führerschein) an das Gemeindeamt<br />

<strong>Neuhofen</strong> zu richten und<br />

müssen bis spätestens 1. September<br />

<strong>2011</strong>, 12.00 Uhr, eingelangt sein.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr AL Willibald<br />

Mitterbaur (Tel. 07227 / 42 55 DW<br />

19) zur Verfügung.<br />

Günter Engertsberger<br />

Bürgermeister


Amtliche Amtliche Kundmachungen<br />

Kundmachungen<br />

Aufstellung von Bebauungsplänen<br />

Aufforderung zur Bekanntgabe der Planungsinteressen<br />

gemäß § 33 Abs.1 Oö. ROG 1994 idgF<br />

KUNDMACHUNG<br />

Die Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der<br />

Krems beabsichtigt die Aufstellung folgender<br />

Planungen:<br />

Bebauungsplan Nr. 32 „Jägertal-Mostweg“<br />

in einem Teilbereich der Grundstücke Nr.<br />

674/1, 674/3, KG 45515 Lining, im Sinne<br />

des Ortsbebauungskonzeptes, für offene<br />

Bauweise, Einzelwohnhäuser, ca. 9<br />

Parzellen, Flächenwidmung Wohngebiet,<br />

die Erschließung erfolgt über eine neue<br />

bzw. die bestehenden Gemeindestraßen.<br />

Bebauungsplan Nr. 59 „Wimmerstraße<br />

-Taubenweg“<br />

im Teilbereich der Grundstücke Nr. 59/1,<br />

60, 69/1, KG 45508 Fischen, im Sinne des<br />

Ortsbebauungskonzeptes, für offene<br />

Bauweise, Einzelwohnhäuser, ca. 6 Parzellen,<br />

Flächenwidmung Reines Wohngebiet,<br />

die Erschließung erfolgt von der<br />

Wimmerstraße über eine neu zu errichtende<br />

Gemeindestraße.<br />

Bebauungsplan Nr. 98 „Brunnhuber-<br />

Birnenweg II“<br />

im Teilbereich der Grundstücke Nr. 45/1,<br />

47/1, 47/2, 50/1, KG 45508 Fischen, im Sinne<br />

des Ortsbebauungskonzeptes, für offene<br />

Bauweise, Einzelwohnhäuser, ca. 8<br />

Parzellen, Flächenwidmung Reines Wohngebiet,<br />

die Erschließung erfolgt über eine<br />

neu zu errichtende Gemeindestraße.<br />

Bebauungsplan Nr. 99 „Hochweg-<br />

Pichlwangerstraße“<br />

im Bereich der Grundstücke Nr. 689/1, 682/<br />

18, KG 45515 Lining, im Sinne des Ortsbebauungskonzeptes,<br />

für offene Bauweise,<br />

Einzelwohnhäuser, ca. 12 Parzellen,<br />

Flächenwidmung Wohngebiet, die Erschließung<br />

erfolgt über eine neue bzw.<br />

die bestehenden Gemeindestraßen.<br />

Bebauungsplan Nr. 100 „St.-Michael-<br />

Straße“<br />

im Bereich der Grundstücke Nr. 709/5, 709/<br />

6, 709/7, KG 45515 Lining, für eine mehrgeschossige<br />

Wohnanlage, Flächenwidmung<br />

WF Wohngebiet für förderbare<br />

Wohnbauten in verdichteter Bauweise,<br />

die Erschließung erfolgt über die bestehende<br />

Landesstraße mit privater Zufahrt.<br />

Gemäß § 33 Abs. 1, Oberösterreichisches Raumordnungsgesetz 1994, LGBl. Nr.<br />

114/1993 idgF, wird diese Absicht durch vierwöchigen Anschlag an der Amtstafel<br />

und einem Hinweis in der Gemeindezeitung, mit der Aufforderung kundgemacht,<br />

dass jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, bis spätestens<br />

31. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> seine Planungsinteressen schriftlich (oder per Telefax oder<br />

E-<strong>Mai</strong>l) beim Marktgemeindeamt <strong>Neuhofen</strong> an der Krems, 4501 <strong>Neuhofen</strong>, Kirchenplatz<br />

3, bekannt geben kann - FAX 07227 4255 - 22, gemeinde@neuhofen-krems.at<br />

Änderungen öffentlicher<br />

Straße und Wege<br />

Planauflage gemäß § 11 Abs.6 Oö.<br />

Straßengesetz 1991 idgF<br />

KUNDMACHUNG<br />

Die Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> beabsichtigt<br />

in der KG 45515 Lining<br />

die Auflassung einer geplanten, aber<br />

in der Natur nicht vorhandenen öffentlichen<br />

Wegverbindung im Bereich<br />

Pichlwanger Straße, das Gst. Nr. 696/14<br />

mit 235 m², sowie eine Teilfläche des Gst.<br />

Nr. 689/19 mit ca. 50 m², KG 45515 Lining,<br />

und<br />

die Widmung der geplanten Verkehrsfläche<br />

Hochweg für den Gemeingebrauch<br />

zur Erschließung von ca. 12<br />

Parzellen samt Zugang zum Spielplatz,<br />

Gst. Nr. 689/1,ca. 1400 m², KG 45515<br />

Lining, und ihre Einreihung als<br />

Gemeindestraße.<br />

die Auflassung eines ungenutzten öffentlichen<br />

Weges im Bereich Kremsallee<br />

38, KG 45515 Lining, das Grundstück Nr.<br />

766/2 mit 451 m² und<br />

die Widmung einer neuen öffentlichen<br />

Wegverbindung für den Gemeingebrauch,<br />

die südliche Teilfläche des<br />

Grundstückes Nr. 108, ca. 300 m², KG<br />

45515 Lining und ihre Einreihung als Fußgängerweg.<br />

Aus diesem Grunde wird gemäß § 11 Abs.<br />

6 Oö. Straßengesetz 1991 idgF in der Zeit<br />

vom 02.05.<strong>2011</strong> bis 16.05.<strong>2011</strong> (2 Wochen)<br />

darauf hingewiesen, dass die Planunterlagen<br />

in der Zeit vom 17.05.<strong>2011</strong><br />

bis 15.06.<strong>2011</strong> (4 Wochen) zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme beim Gemeindeamt<br />

<strong>Neuhofen</strong> an der Krems während der<br />

Amtsstunden aufliegen.<br />

Während der Planauflage kann jedermann<br />

gemäß § 11 Abs. 7 des Oö.<br />

Straßengesetz 1991, LGBl.Nr. 84/1991<br />

idgF, der berechtigte Interessen glaubhaft<br />

macht, schriftliche Einwendungen<br />

und Anregungen beim Gemeindeamt<br />

einbringen.<br />

Blick auf das Planungsgebiet "Hochweg<br />

- Pichlwangerstraße" mit Fotovoltaikanlage<br />

der Wassergenossenschaft re.i.B<br />

5


6<br />

Aus dem BAUAMT<br />

Bauverfahren – Bauberatung<br />

Mag.Andrea HIMMELFREUNDPOINT-<br />

NER und Helmut MAURERBAUR,<br />

Welser Straße 44/12 - Einfamilienhaus,<br />

Doppelgarage (Ambrosiusweg 7)<br />

Julia und Thomas ETTINGER, Weißenberg<br />

14a - Hackschnitzellager und Heizung<br />

Josefa und Franz HINTERLEITNER,<br />

Lerchenstraße 11, 4511 Allhaming -<br />

Hallenneubau (Lothringenstraße 8)<br />

Tanja und Manfred MKOLASCH, Dr.-<br />

Fessl-Straße 8 - Wintergarten, Carport,<br />

Dachraumausbau<br />

Mag. Birgit und DI Oliver HRAZDERA,<br />

Tannenweg 5 - Zubau Abstellraum<br />

Julia und Thomas ETTINGER, Weißenberg<br />

14a - Änderung Holzlager auf<br />

Hackschnitzellager<br />

Immoreal-Liegenschaftsverwaltungsund<br />

VerwertungsGmbH, Weißenberg 2 -<br />

Zubau eines Balkons<br />

ACHTUNG: Der OÖ. BAU- Beratungsscheck<br />

wurde eingestellt!<br />

Noch bis 31. Dezember <strong>2011</strong>können ausgestellte<br />

Schecks verwendet werden.<br />

Info-Telefon: 0732 7720 - 12 529<br />

Freie Lehrstelle für den Beruf<br />

„ROHRLEITUNGSMONTEUR“<br />

(m/w)<br />

Bewerbungen an:<br />

ing. aigner wasser wärme umwelt gmbh<br />

Frau Sonja Reitmann<br />

Imhoffstrasse 1, 4501 <strong>Neuhofen</strong><br />

07227/5206-0<br />

sonja.reitmann@ing-aigner.at<br />

Jobbeschreibung:<br />

Rohrleitungsmonteure montieren, warten<br />

und reparieren Rohrleitungssysteme,<br />

die dem Transport von Flüssigkeiten, Dämpfen<br />

oder Gasen dienen. Sie verlegen<br />

Hochdruckrohrleitungen für Erdöl, Erdgas,<br />

Fernwärme usw. und montieren Wasseraufbereitungsanlagen,<br />

Kläranlagen, Abgasfilteranlagen<br />

sowie Kraftwerksanlagen.<br />

Die Rohrleitungsmonteure schneiden<br />

Rohre mit einem Rohrabschneider, einem<br />

Schneidbrenner oder einer elektrischen<br />

Rohrsäge. Sie verwenden Rohre aus Stahl<br />

(Edelstahl), Gusseisen, Kupfer und<br />

Kunststoff und stellen Rohrverbindungen<br />

durch Schweißen, Löten, Kunststoffschweißen,<br />

Stecken und Kleben her.<br />

Amtliches Amtliches & & Inserate<br />

Inserate<br />

Rücksichtnahme auf die Nachbarn<br />

Einhaltung der Ruhezeiten für Ihren Rasenmäher<br />

Gartenpflege ist wieder angesagt<br />

Darf mein Nachbar am Samstag seinen<br />

Rasen mähen? Diese und ähnliche<br />

Fragen und auch Beschwerden<br />

werden immer wieder an die Gemeinde<br />

gerichtet. Deshalb bringen wir alljährlich<br />

die Verordnung des Gemeinderates<br />

in Erinnerung:<br />

"An Samstagen ab 12 Uhr sowie an<br />

Sonn- und Feiertagen ganztägig ist der<br />

Betrieb von Motorrasenmähern nicht<br />

gestattet."<br />

Diese Verordnung wurde vom Gemeinderat<br />

zur Abwehr von das örtliche Gemeinschaftsleben<br />

störendem Lärm erlassen<br />

und gilt für das gesamte Gemeindegebiet<br />

- ausgenommen für die land- und forstwirtschaftliche<br />

Produktion. Wir empfehlen<br />

Ihnen im Sinne einer guten Nachbarschaft<br />

die Einhaltung dieser Verordnung.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre<br />

Rücksichtnahme!<br />

Bauarbeiten die Lärm erzeugen<br />

Bauarbeiten, die im Freien Lärm erzeugen,<br />

dürfen in Wohngebieten an Sonn- und<br />

gesetzlichen Feiertagen überhaupt nicht,<br />

von Montag bis Freitag nur in der Zeit<br />

von 6.00 bis 20.00 Uhr und an Samstagen<br />

nur von 7.00 bis 14.00 Uhr vorgenommen<br />

werden. In allen anderen Baulandgebieten,<br />

mit Ausnahme von Industriegebieten,<br />

dürfen lärmerzeugende Bau-<br />

WOHNUNGSEIGENTUM<br />

gesucht!<br />

Suche 80 - 100 m² E-Whg. mit Garten, in<br />

sonniger und ruhiger Lage. Gerne auch in<br />

Privathaus, Bauernhof oder saniertem<br />

Altbau, bis 200.000,- Euro.<br />

Tel. 0676 44 22 306, Frau Kirchmayr.<br />

Wir suchen ab sofort:<br />

GWH – Installateur/innen<br />

Zentralheizung-Lüftungsbauer/innen<br />

Metallfacharbeiter/innen<br />

Elektriker/innen<br />

Anlernkräfte mit Staplerschein<br />

FA. ZISSER, 4484 Kronstorf<br />

Tel. 07225 / 90900 - www.zisser.at<br />

Verkaufe WOHNUNG<br />

ca. 83 m², Bj. 1999, inkl. Küche, TG,<br />

Loggia, Landesdarlehen. Frank Wagner,<br />

Kohlwinkel 10/5, <strong>Neuhofen</strong>, ab sofort.<br />

wohneninneuhofen@gmx.at<br />

arbeiten werktags in der Zeit von 6 bis 20<br />

Uhr durchgeführt werden.<br />

Bäume, Hecken und Sträucher<br />

entsprechend zurückschneiden<br />

Sträucher, Hecken und hohe Bäume an<br />

den Grundgrenzen müssen kontrolliert<br />

und auf ein Ausmaß zurück geschnitten<br />

werden, dass Nachbargrundstücke oder<br />

öffentliche Straßen und Wege nicht beeinträchtigt<br />

werden. Den Gehölzen schadet<br />

ein kontrollierter Rückschnitt sicherlich<br />

nicht und Ihre Nachbarn sind Ihnen<br />

sehr dankbar für mehr Licht und Raum<br />

oder bessere Sicht bei Straßenausfahrten.<br />

Pflege unbebauter Grundstücke<br />

Wir erinnern an die Bestimmungen des<br />

Bautechnikgesetzes: Unbebaute Grundstücke<br />

im Bauland sind so zu gestalten<br />

und zu benützen, dass keine Störung des<br />

Orts- und Landschaftsbildes, keine Verunstaltung<br />

und keine schädlichen Umwelteinwirkungen<br />

eintreten.<br />

Baugrundstücke in <strong>Neuhofen</strong><br />

* Wohlfühlen in herrlicher Südhanglage mit<br />

Top-Aussicht<br />

* Noch 4 Baugrundstücke verfügbar!<br />

* Wohnqualität in ländlicher Umgebung –<br />

Stadtnähe zu Linz<br />

Kontakt: Franz Schiemer, Tel. 0676/8141<br />

8046, schiemer@rtm.at<br />

Real Treuhand Immobilien Vertriebs GmbH,<br />

A-4600 Wels, Bahnhofstraße 3


Amtliches<br />

Amtliches<br />

l Gemeinderatssitzungen <strong>2011</strong><br />

Die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates<br />

finden jeweils um 19 Uhr statt:<br />

Do 30.06.<strong>2011</strong> Sparkasse <strong>Neuhofen</strong><br />

Do 08.09.<strong>2011</strong> Sparkasse <strong>Neuhofen</strong><br />

Mo 12.12.<strong>2011</strong> Sparkasse <strong>Neuhofen</strong><br />

l Achtung: Schwimmbadbesitzer<br />

Alle Besitzer eines Schwimmbeckens<br />

(ausgenommen Planschbecken) werden<br />

ersucht, das bevorstehende Befüllen der<br />

Pools der WG <strong>Neuhofen</strong> zu melden, um<br />

ev. Druckschwankungen und Engpässe<br />

zu vermeiden. Dabei ist zu beachten, dass<br />

die Befüllung nur mittels eines ½“-Anschlusses<br />

zulässig ist.<br />

Die Wasserentnahme von Hydranten darf<br />

nur mit Genehmigung und durch befugte<br />

Personen der Wassergenossenschaft erfolgen.<br />

l Tipp an alle Wasserbezieher<br />

Bitte kontrollieren<br />

Sie mehrmals im<br />

Jahr ihren Wasserzählerstand<br />

und<br />

die Absperrventile<br />

(Auf- und Zudrehen)<br />

der Wasserzählereinbaugarnitur. Ein<br />

etwaiger Mehrverbrauch kann rasch erkannt<br />

und der Ursache nachgegangen<br />

werden. Böse Überraschungen bei der<br />

Jahresabrechnung können so vermieden<br />

werden.<br />

Kremstalstraße 31, 4501 <strong>Neuhofen</strong>/Krems<br />

Telefon / Fax: 0 7227 68 24<br />

wassergenossenschaft@neuhofen.at<br />

www.wassergenossenschaft.neuhofen.at<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

Tel. 4956<br />

Montag 8 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 bis 18 Uhr<br />

Freitag 8 bis 18 Uhr<br />

n Apothekendienst in <strong>Neuhofen</strong><br />

MAI und JUNI <strong>2011</strong><br />

Mi 4.5., Di 17.5., Sa <strong>21</strong>. und So 22.5., Mo<br />

30.5., Fr 10.6., Do 23.6.;<br />

Bitte entnehmen Sie die übrigen Dienste dem<br />

Apothekenkalender <strong>2011</strong> bzw. dem Anschlag<br />

an der Apotheke, bei allen Ärzten<br />

oder beim Roten Kreuz sowie dem Internet.<br />

Adressen und Telefonnummern:<br />

A Stadt–Apotheke, Traun<br />

07229/73 460, Dr.Knechtlstr. 28<br />

B Apotheke Center Haid<br />

07229/83 250, Ikea-Platz 8<br />

C Apotheke Plus-City<br />

07229/61 085, Pasching<br />

D Apotheke St.Martin<br />

07229/72 591, Leondingerstr. 16<br />

E Anton Bruckner Apotheke, Haid<br />

07229/87 501, Hauptpl. 50<br />

F IKARUS Apotheke, Hörsching<br />

072<strong>21</strong>/72 116, Neubauerstr. 15<br />

G HOLLER Apotheke, Oedt<br />

07229/61 070, Traunerstr. 98<br />

H HOLLER Apotheke, Traun<br />

07229/76 550, H.Gruber-Str. 6<br />

I DREIFALTIGKEITS Apotheke<br />

07227/4<strong>21</strong>8, <strong>Neuhofen</strong> / Krems<br />

n Tierärzte<br />

Tierklinik <strong>Neuhofen</strong> - Mag. Fritz und<br />

Mag. Gerda Kemetmüller<br />

Marktplatz 16 Tel. 4207<br />

Dr. Edgar und Dr. Ingrid Lehner,<br />

Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 6338<br />

Dr. Joachim Kreuzinger Tel. 5408<br />

n Abholtermine "Gelber Sack"<br />

Dienstag, 24. + Mittwoch, 25. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

n BIO - Tonne<br />

Mo 02.05. | Mo 16.05. | Mo 30.05.<strong>2011</strong><br />

Di 14.06. | Mo 27.06.<strong>2011</strong><br />

n OÖ Gebietskrankenkasse im<br />

Gemeindeamt <strong>Neuhofen</strong><br />

Amtstage im Gemeindeamt <strong>Neuhofen</strong>, EG<br />

Zimmer 7, jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat in der Zeit von 07:00 – 12:00 Uhr.<br />

n Sprechstunden im Gde.-Amt:<br />

Vbgm. Gertraud ECKERSTORFER<br />

Jeden Do von 17:00 – 18:30, 1. St. Zi. 8<br />

Voranmeldungen unter Tel. 42 55 - 25<br />

n Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Mo bis Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr und<br />

Montag von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Voranmeldung erbeten Tel. 42 55 - 25.<br />

Gemeindeamt-Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr von 7:00 – 12:00 Uhr sowie Mo<br />

und Do jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr und<br />

Dienstag von 13:00 – 17:00 Uhr.<br />

Leser Leser – – Service<br />

Service<br />

n Sonn- und Feiertagsdienst der<br />

Ärzte und Apotheken bis 06/<strong>2011</strong><br />

01.05. Dr. Luger 6596 / Apotheke C<br />

08.05. Dr. Rodemund 4340 / Apotheke H<br />

15.05. Dr. Suda 4795 / Apotheke D<br />

22.05. Dr. Luger 6596 / Apotheke Nhf.<br />

29.05. Dr. Suda 4795 / Apotheke E<br />

02.06. Dr. Rodemund 4340 / Apotheke C<br />

05.06. Dr. Rodemund 4340 / Apotheke A<br />

12.06. Dr. Luger 6596 / Apotheke F<br />

<strong>13.</strong>06. Dr. Luger 6596 / Apotheke A<br />

19.06. Dr. Rodemund 4340 / Apotheke B<br />

23.06. Dr. Luger 6596 / Apotheke Nhf.<br />

26.06. Dr. Suda 4795 / Apotheke G<br />

n Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

Dr. Sonja QUERESER Tel. 61 2 88<br />

Steyrerstr. 35. Ordination: Mo + Do 15-20,<br />

Di 9-13, Mi 9-13 + 15-18, Fr nach Vereinb.<br />

ordination@frauenarzt-neuhofen.at<br />

n Zahnärzte<br />

Dr. Ignaz Berghuber Tel. 5406<br />

Dr. Erika Krichbaumer Tel. 6589<br />

Dr. Heinrich Suda Tel. 8894<br />

Dr. Heribert Medweschek 07228 6696<br />

n Rechtsanwälte<br />

Dr. Gerald PICHLER, Tel. 20 620<br />

RA-KANZLEI, Kirchengasse 12, 1. Stock<br />

Mag. Gerlach BACHINGER Tel. 5720<br />

Wörthstraße 4 (oder: 07229 70 649)<br />

Dr. Karl KRÜCKL Tel. 6585<br />

Sportallee 17 (oder: 0732 77 43 77)<br />

n Rechtsberatung<br />

Kostenlose 1. anwaltliche Auskunft jeden<br />

2. Di von 16 – 18 Uhr im Gemeindeamt,<br />

EG. Zi. 7 – Voranmeldung jeweils bis<br />

Di um 12 Uhr erforderlich: Tel 42 55-28.<br />

n Gerichtstag im Gemeindeamt<br />

Kostenlose Beratung durch das BG Traun<br />

2 x monatlich freitags von 10 - 12 Uhr.<br />

Terminauskunft im Gemeindeamt, Tel.<br />

4255 – 28. Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Telefon Bezirksgericht Traun: 05 760 1<strong>21</strong>.<br />

n Notariat <strong>Neuhofen</strong><br />

Dr. Josef Mursch–Edlmayr<br />

Kirchengasse 4a Tel. 4292-0<br />

n Wirtschaftstreuhänder &<br />

Steuerberater<br />

Christian Diesenberger<br />

Steyrer Straße 27 Tel. 6268-0<br />

n Termine Bauverfahren<br />

Donnerstag, 19. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 16. Juni <strong>2011</strong><br />

Bauberatung an diesen Tagen von 7:30 bis<br />

8:30 Uhr im Bauamt - Tel. 4255-16.<br />

7


8<br />

In der Causa HANDYMAST wurden beide<br />

Klagsbegehren zugunsten von Bürgermeister<br />

und Gemeinderat entschieden.<br />

Der Mobiltelefonbetreiber A1 Telekom<br />

Austria AG (vormals Mobilkom Austria)<br />

hat mich als Bürgermeister bei der Staatsanwaltschaft<br />

wegen Missbrauchs der<br />

Amtsgewalt im Sommer 2009 angezeigt.<br />

Ich wurde jedoch erst nach der Wahl 2009<br />

von diesem Vorwurf verständigt, weil zu<br />

diesem Zeitpunkt die Einvernahme durch<br />

die Kripo begann. Da es sich hiebei um<br />

einen schwerwiegenden Vorwurf handelt,<br />

wurden in den fast zwei Jahren, die inzwischen<br />

vergangen sind, nicht nur die<br />

im Detail stattgefundenen Abhandlungen<br />

erhoben, sondern auch sämtliche Gesetzesauslegungen<br />

interpretiert und abgewogen.<br />

Dazu muss man wissen, dass mir der Vorwurf<br />

gemacht wurde, einen beschlossenen<br />

Bescheid des Gemeinderates ausgefertigt<br />

zu haben, obwohl ich wissen hätte<br />

müssen, dass dieser nicht rechtskonform<br />

zustande kam.<br />

Obwohl ich weder bei der Abstimmung<br />

des Gemeinderates mitgestimmt hatte<br />

(Befangenheit aufgrund der Erlassung<br />

des Erstbescheides), noch das Abstimmungsverhalten<br />

beeinflusste, kam<br />

man zur Überzeugung, dass ein Klagsbegehren<br />

an die Oberstaatsanwaltschaft<br />

eingereicht wird.<br />

Der zuständige Richter kam nach eingehender<br />

Studie der Angelegenheit jedoch<br />

zu dem Entschluss, dass das Klagsbegehren<br />

aufgrund unserer Begründungen<br />

abzuweisen ist.<br />

Meine Erleichterung über diesen Entschluss<br />

war eine entsprechend große,<br />

weil ich laut OÖ Gemeindeordnung verpflichtet<br />

bin, einen Beschluss des Gemeinderates<br />

umzusetzen. Hätte ich das<br />

nicht getan, wäre ich ebenfalls mit Konsequenzen<br />

befasst worden.<br />

Gemeinde Gemeinde & & Politik<br />

Politik<br />

Günter Engertsberger<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Nach Handymastverweigerung<br />

Klagsbegehren wurde abgewiesen<br />

Säumnisbeschwerde beim VWGH<br />

Das zweite Verfahren beim Verwaltungsgerichtshof<br />

wurde ebenfalls zugunsten<br />

des Gemeinderates entschieden. Die Begründung<br />

liegt in der bereits erfolgten<br />

Entscheidung des Gemeinderates. Daher<br />

war das Verfahren einzustellen.<br />

Causa noch nicht beendet<br />

Da das Land OÖ als Aufsichtsbehörde<br />

den jeweiligen Einspruch des Mobilbetreibers<br />

behandeln muss, kann der Beschwerdeführerin<br />

entweder Recht gegeben<br />

werden und ist als Folge unser Bescheid<br />

aufzuheben, oder das Begehren<br />

wird abgewiesen.<br />

Nun ist es zum wiederholten Male passiert,<br />

das das Land OÖ unseren Bescheid<br />

aufgehoben hat. Die Begründung liegt<br />

dieses Mal in der Annahme, dass zum<br />

Zeitpunkt der Entscheidung des Gemeinderates<br />

der Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> der<br />

Verwaltungsgerichtshof zuständig gewesen<br />

wäre.<br />

Nun hat der Gemeinderat in seiner Sitzung<br />

am 14.4. über den gleichen Bescheid<br />

nochmals entschieden. Das gesamte Verfahren<br />

beginnt damit wieder von vorne.<br />

Personelles<br />

Gratulation zum Geburtstag<br />

Bgm. Günter Engertsberger und Gerhard<br />

Brunbaur gratulieren der Leiterin unserer<br />

Schulküche, Frau Sieglinde ALBERN-<br />

DORFER zu ihrem 50. Geburtstag.<br />

DANKE für 27 Jahre<br />

"Essen auf Rädern"<br />

AL Willi Mitterbaur, Ernestine Wurzer,<br />

Bürgermeister Günter Engertsberger<br />

Aufgrund interner Umstellungen hat Frau<br />

Ernestine WURZER ihre Aufgabe als Betreuerin<br />

der Aktion "Essen auf Rädern"<br />

per 31.3. offiziell abgegeben und ist derzeit<br />

als Raumpflegerin in der Landesmusikschule<br />

tätig.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz<br />

herzlich bei unserer Mitarbeiterin, die mit<br />

großer Leidenschaft und Engagement<br />

über 27 Jahre hindurch Menschen mit<br />

"Essen auf Rädern" versorgt hat. Ihr Einsatz<br />

ging über die reine Zustellung weit<br />

hinaus und ihr täglicher Besuch bedeutete<br />

für viele Menschen mehr, als "nur"<br />

mit Essen versorgt zu werden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Gratulation zur Prüfung<br />

Wir gratulieren unserer Kollegin Angelika<br />

STEINMASSL (i.B. mit Al Mitterbaur)<br />

sehr herzlich zur erfolgreich abgelegten<br />

Dienstprüfung beim Land OÖ.


Referenten Referenten berichten<br />

berichten<br />

Umweltprojekt "Naturgraswiese"<br />

Renaturierung durch regionale Wildpflanzen<br />

Eine Idee von diesenberg architektur<br />

unter der Leitung von Herrn DI Siegfried<br />

Diesenberger, <strong>Neuhofen</strong>, zur Belebung<br />

und Verschönerung unseres<br />

Ortsbildes und als kleiner Beitrag zum<br />

Klimaschutz, ermöglicht von Herrn Dir.<br />

Himmelfreundpointner, Sparkasse<br />

<strong>Neuhofen</strong>. Die Gemeinde stellt die geeigneten<br />

Flächen zur Verfügung und<br />

übernimmt die weitere Pflege.<br />

Der Verlust der Artenvielfalt gilt weltweit<br />

als „ernstes Problem“, auch wenn sich<br />

die Mehrheit durch diesen Verlust nicht<br />

persönlich betroffen fühlt. Vielfalt ist eine<br />

Grundlage jeden Lebens, nicht zuletzt<br />

des eigenen.<br />

Wie vielfältig unsere Umwelt eigentlich<br />

wäre, erkennt man an diesem Schutzprojekt.<br />

Dafür sind zwei Flächen ausgewählt<br />

worden :<br />

Ein Teil der Parkanlage beim "Eierhüttl"<br />

an der B 139 wurde in eine regionale<br />

Blumenwiese umgewandelt. Dieser so<br />

entstandene Natur-Erlebnisraum soll die<br />

Vielfalt im Leben von Mensch, Tier und<br />

Pflanze als älteste und sicher<br />

erfolgreichste Strategie der Welt – in den<br />

Ort bringen.<br />

Ortsgestaltung – Ortsentwicklung – Verkehr<br />

Beim Rückhaltebecken nahe dem Kreisverkehr<br />

Bauernfeldstraße/Florianerstraße<br />

wurde ein Feldblumensaum angelegt, der<br />

das anfallende Oberflächenwasser besser<br />

zurückhält und reinigt – als Hinweis<br />

auf mögliche Hochwasser-Schutzmaßnahmen.<br />

Beide zur Vielfalt hin veränderten Flächen<br />

sollen Naturbewusstsein und den sparsamen<br />

Umgang mit knappen Ressourcen<br />

vermitteln. Eine Info-Tafel gibt Aufschluss<br />

über dieses Umweltprojekt. Sie<br />

zeigt u.a. eine kleine Auswahl von den<br />

insgesamt 85 Wildblumen und –kräutern,<br />

die hier wachsen sollen, zum Beispiel<br />

Österreichischer Lein, Güldenwundkraut<br />

und Zottiger Klappertopf.<br />

Dieses naturnahe Projekt im öffentlichen<br />

Grün enthält ein-, zwei- und mehrjährige<br />

Wildpflanzen - haben Sie daher bitte Geduld.<br />

Die ganze Pracht der Vielfalt etabliert<br />

sich in den ersten zwei bis drei Jahren.<br />

Dann bleibt sie und erfreut uns jedes<br />

Jahr aufs Neue – als Hinweis auf eine<br />

funktionierende Regionalität – und ohne<br />

aufwändige Pflege.<br />

Regionales Denken ist der erste und<br />

wichtigste Schritt zu energiebewusstem<br />

Handeln.<br />

Verfasst von: Ing. Susanne Diesenberger - Klimaschutzbeauftragte<br />

Naturgraswiese im 1. Standjahr, Anlage voestalpine Foto: Meister Eder<br />

GV Alfred Strauß<br />

Verkehrsreferent<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

Spitzenergebnis für<br />

<strong>Neuhofen</strong> und Umgebung<br />

Hervorragende Ergebnisse brachte die<br />

Auswertung der Sammelmengen für<br />

2010, in den Altstoffsammelzentren im<br />

Bezirk Linz-Land für unser ASZ.<br />

Noch vor sogenannten "Groß- Gemeinden"<br />

wie Traun, Ansfelden, Enns liegt<br />

unser Altstoffsammelzentrum an 2. Stelle<br />

hinter Leonding. So z.B. sammelten wir<br />

2010: 56.800 Stk. Textilien, 5.100 Paar Schuhe,<br />

504.200 Verpackungen, 2.222.800 kg<br />

Altstoffe wie Altpapier, Alteisen,Glas,<br />

Bauschutt, Altholz usw., 519.000 kg sperrige<br />

Abfälle.<br />

Vielen Dank für Ihr Umweltbewusstsein!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 08 - 18 Uhr<br />

Mi 08 - 18 Uhr<br />

Fr 08 - 18 Uhr<br />

Tausende Euro Schaden<br />

durch Vandalismus zu<br />

Lasten der Allgemeinheit<br />

Von der <strong>Neuhofen</strong>er Polizei wurde eine<br />

neunköpfige Jugendbande als Graffiti-<br />

Schmierer ausgeforscht. Die Jugendlichen<br />

haben Bahnhöfe und Brücken besprüht<br />

und mindestens 26.000 Euro Schaden<br />

angerichtet. Seitens der Gemeinde<br />

wird jeder Schadensfall zur Anzeige gebracht.<br />

9


10<br />

GESUNDE GESUNDE GEMEINDE<br />

GEMEINDE<br />

Einladung<br />

zu einem "Gang"-Workshop<br />

Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde lädt zu folgendem<br />

Workshop ein:<br />

GODO der Ballengang<br />

die natürliche Art des Gehens<br />

GODO …der erste Gesundheitserreger<br />

GODO… mit dem Herzen gehen<br />

GODO ist keine neue Theorie,<br />

keine neue Methode,<br />

sondern die Erinnerung an die Tatsache, dass wir<br />

genetisch angelegte Ballengänger sind.<br />

Ersparen Sie sich den Stoß, der bei JEDEM Schritt, die Erde und Sie selbst<br />

erschüttert.<br />

Beugen Sie den damit verbundenen Wirbelsäulen-, Knie und Gelenksproblemen<br />

vor!<br />

Sagen Sie Schweißfüßen und Venenproblemen ade.<br />

Erfahren Sie ganz einfach in Theorie und Praxis die vielen positiven Wirkungen<br />

des Ballengangs.<br />

Wann: Freitag, 17. Juni <strong>2011</strong>; 17.00 – ca. 20.00h<br />

Wo: Gymnastiksaal der Hauptschule 1 in <strong>Neuhofen</strong>/Krems<br />

Kosten: 7,- €<br />

Leitung: Christoph Brandstätter - GODOPÄDE<br />

Gesunde Schulküche<br />

Wir freuen uns berichten zu können, dass<br />

die Schulküche der Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong> vor kurzem in die Liste der "Gesunde<br />

Küche"-Betriebe aufgenommen<br />

wurde. Die offizielle Auszeichnung erfolgt<br />

am 30. April. Eine ausführlicher Bericht<br />

folgt in unserer nächsten Ausgabe.<br />

Soziales & Generationen<br />

Vizebgmstr.<br />

Gertraud<br />

Eckerstorfer<br />

Sozialreferentin<br />

Tanzen ab der Lebensmitte<br />

– die etwas andere<br />

Art zu tanzen<br />

Im Rahmen einer Initiative der Gesunden<br />

Gemeinde <strong>Neuhofen</strong> wird jeden Mittwoch<br />

in der Zeit von 9:30 bis 11:00 Uhr im Kleinen<br />

Forum <strong>Neuhofen</strong> getanzt, und zwar<br />

nicht das klassische Standardprogramm,<br />

sondern internationale Kreistänze, Kontra-Tänze,<br />

Sirtaki oder Square-Dance.<br />

Man tanzt dabei alleine oder in einer Gruppe<br />

und braucht keinen eigenen Partner.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Diese Form des Tanzens fördert die Konzentration,<br />

Reaktion, Beweglichkeit, Koordination<br />

und Balance und wirkt positiv<br />

auf Herz, Kreislauf und Stoffwechsel.<br />

Tanzen fördert alles, was für Körper und<br />

Gehirn im Alter wichtig ist und macht vor<br />

allem jede Menge Spaß.<br />

Trauen Sie sich und tanzen Sie mit –<br />

Ihr Mut wird durch ein gutes Lebensgefühl<br />

belohnt!<br />

Info: Heidi Nies 0680 <strong>21</strong> 60 277.<br />

Bild unten:<br />

Getanzt werden internat. Kreistänze,<br />

Kontra-Tänze, Sirtaki, Square-Dance ...


Soziales Soziales & & Generationen<br />

Generationen<br />

Gute Stimmung beim Seniorennachmittag <strong>2011</strong> am 9. April<br />

Mehr Seniorinnen und Senioren denn<br />

je, folgten der Einladung der Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong> zum Seniorennachmittag.<br />

Auch zahlreiche Ehrengäste,<br />

wie Pfarrer Pater Hubert Habermair,<br />

Pfarrer Andreas Meißner und Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger konnten<br />

begrüßt werden.<br />

Was läuft im JUZ?<br />

ÖGJ Jugendzentrum <strong>Neuhofen</strong><br />

Rückblick<br />

.: Kreativtag – Textildruck<br />

Am 17. Februar wurde im JUZ fleißig gebügelt,<br />

gezeichnet, gesprayt und gemalt!<br />

Die jugendlichen Besucher konnten ihrer<br />

individuellen Kreativität freien Lauf<br />

lassen und Schuhe, Polster, Vorhänge,<br />

Shirts oder Bettwäsche mit Sprüchen,<br />

Logos und Bildern verzieren. Sogar das<br />

Fernsehen hat uns besucht und einen<br />

Beitrag auf KremstalTV gesendet! Den<br />

Beitrag findet ihr hier: (http://<br />

www.tv1blick.at/videos.php?link=29)<br />

.: Girlsday<br />

Am 14. März fand in<br />

der Soundkistn der<br />

Mädchentag statt.<br />

Thema diesmal: Music<br />

was my first love! Die<br />

Mädels konnten ihre<br />

Musikinstrumente,<br />

Kopfhörer, CDs oder<br />

einfach ein Shirt mit Logoaufdruck ihrer<br />

Lieblingsband mitbringen und sich anschließend<br />

damit fotografieren lassensiehe<br />

Fotos links und rechts.<br />

Vorschau<br />

.: Kreativtag – Voodolls basteln 09.05.<br />

Aufgrund des Erfolges des Glückspüppchen-Workshops<br />

im August letzten<br />

Jahres, habt ihr am 09. <strong>Mai</strong> wieder einmal<br />

Rund 300 Gäste füllten das Forum bis<br />

auf den letzten Platz<br />

die Gelegenheit mit ein wenig Wolle, Filz<br />

und kleinen Accessoires kleine Püppchen<br />

zu basteln, welche in jeder Lebenslage<br />

Glück schenken und Kraft geben sollen.<br />

.: Sunside 23.-26.06.<br />

Vom 23.-26. Juni findet das alljährliche<br />

ÖGJ Sunside statt. Diesmal in der Area<br />

47 im Ötztal/Tirol. Dort könnt ihr 4 Tage<br />

lang alles machen, was das Herz begehrt:<br />

Es gibt einen Badesee inklusive<br />

Waterslide-Park mit schwindelerregend<br />

hohen Wasserrutschen, einem Sprungturm,<br />

sowie Beach Volleyball-, und Beach<br />

Soccerplätze. Wer ein spektakuläres Manöver<br />

wagen will, traut sich an den überhängenden<br />

Boulderfelsen im Wasser,<br />

balanciert über die „Slackline“, oder versucht<br />

mit Ski, Snowboard oder Bike einen<br />

möglichst kreativen Stunt von der<br />

Wassersprung-Rampe ins kühle Nass.<br />

Geschlafen wird im Zelt. PS: ÖGJ Mitglieder<br />

zahlen die Hälfte! ;) Mehr Infos zum<br />

Sunside in deinem ÖGJ Jugendzentrum!<br />

PS: Die Soundkistn ist von 23. <strong>Mai</strong> bis<br />

01. Juni auf Urlaub!<br />

Fotos, Rückblicke, Öffnungszeiten und<br />

weitere Termine gibt’s wie immer auf unserer<br />

Facebook-Seite (www. facebook.<br />

com/soundkistn) oder auf oegj.jcuv.at/<br />

neuhofen<br />

Tanja Auer // Jugendzentrumsleiterin //<br />

0664 61 45 238 // oegj.neuhofen@jcuv.at<br />

Tanzgruppe und "Plattler" des Trachtenvereines<br />

sorgten für Unterhaltung<br />

Das Forum war bis zum letzten Platz gefüllt<br />

und die Stimmung war hervorragend.<br />

Einleitend sprach Vizebgm. Gertraud<br />

Eckerstorfer unter anderem über das Bestreben<br />

der Gemeinde, dass alle Generationen<br />

gute Bedingungen in <strong>Neuhofen</strong><br />

vorfinden sollen, damit sie ihr Leben gut<br />

und zufriedenstellend bewältigen können.<br />

Darbietungen des Trachtenvereines<br />

erfreuten danach die Gäste. Nach den<br />

Tänzen und Schuhplattlern hörten die<br />

BesucherInnen vom Bürgermeister Aktuelles<br />

aus der Gemeindestube untermalt<br />

mit schönen Fotos passend zum Bericht.<br />

Zum Tanz, zum Schunkeln und zum Singen<br />

lud dann das Duo Hintersteiner ein.<br />

Auch für das leibliche Wohl war bestens<br />

gesorgt. Es war laut den Aussagen der<br />

Gäste "ein wunderschöner Nachmittag!"<br />

11


12<br />

Soziales Soziales & & Generationen<br />

Generationen<br />

„Das Getreide auf dem Feld<br />

nährt die Menschen in der Welt“<br />

Brotwoche im Kindergarten Kremsallee<br />

Die Bedeutung von Ernährung und Verpflegung<br />

hat heute einen sehr hohen Stellenwert.<br />

Brot und Gebäck sind unerlässliche<br />

Bestandteile davon und zählen zu<br />

den wertvollsten Nahrungsmitteln unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Sie liefern uns zahlreiche Nährstoffe, die<br />

uns gesund und vital halten. Diese sind<br />

wichtig für Konzentration und Gedächtnis,<br />

daher hält der Verzehr von köstlichem<br />

Brot und Gebäck unser Gehirn topfit.<br />

Für uns war es interessant, verschiedene<br />

Getreidesorten kennen zu lernen sowie<br />

den Arbeitsalltag von Bauer, Müller<br />

und Bäcker. Den Werdegang vom Korn<br />

Am 4. Fastensonnntag verkauften wir,<br />

die Teams der Kindergärten <strong>Neuhofen</strong><br />

über 600 liebevoll verzierte Herzen.<br />

Mit der Unterstützung von zwei erfahrenen<br />

Bäckern, Herrn Wenschitz und Herrn<br />

Kemetmüller haben wir die Herzen in<br />

Handarbeit gebacken. Beim Verzieren und<br />

Einpacken haben uns dann fleißige Eltern<br />

unterstützt. Der Reinerlös vom Verkauf<br />

der Herzen, wird zum Ankauf von<br />

neuem Spielmaterial verwendet.<br />

Mit den Kindern vertieften wir diesen<br />

Brauch in den einzelnen Gruppen. Wir<br />

haben Herzen aus verschiedenen Materialien<br />

„gebacken“, wie Karton, Salzteig,<br />

Ton, etc,… Anschließend verzierten die<br />

Kinder diese mit Perlen und Window-<br />

Colour-Farben. Um auch die Tradition<br />

des Herzerlkaufens und –verschenkens<br />

zu erleben, hatten die Kinder die Möglichkeit<br />

die selbstgemachten Herzen im<br />

Kaufmannsladen zu verkaufen. Dabei<br />

zum Brot verinnerlichten wir beim Brotbacken.<br />

Beim Verkosten des frischen Brotes<br />

wurde uns bewusst, dass Brot ein<br />

wertvolles Grundnahrungsmittel ist, wofür<br />

wir sehr dankbar sein können.<br />

nahmen sie untereinander Kontakt auf,<br />

kommunizierten miteinander, übten zählen<br />

und lernten den Umgang mit Geld kennen.<br />

Die Kinder gingen auch in andere<br />

Gruppen, um dort ihre Herzen zu verkaufen.<br />

Somit ist daraus ein gruppenübergreifendes<br />

Projekt entstanden.<br />

Das Team<br />

des Kindergartens<br />

Brucknerstraße<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

das Kindergartenteam<br />

Im Kindergarten Kremsallee wurde eifrig Brot gebacken und dann verkostet<br />

Herzenverkauf<br />

Das Herzerlgeschäft floriert bestens<br />

Zirkus „Halligalli“<br />

im Hort <strong>Neuhofen</strong><br />

Lustig und bunt war die<br />

Faschingzeit im Hort, denn der Zirkus<br />

„Halligalli“ war bei uns zu Besuch!<br />

Der Februar stand in diesem Jahr unter<br />

dem Motto: „Wir machen Zirkus“.<br />

So wurde neben dem Herstellen von Kostümen,<br />

die die Kinder selbst nähten und<br />

dem Gestalten von Requisiten fleißig geprobt,<br />

um eine besondere Vorstellung für<br />

alle Hortkinder inszenieren zu können.<br />

Besonders viel Zeit nahm das Einstudieren<br />

verschiedenster Bewegungsnummern<br />

(Bild o.) in Anspruch, denn unsere<br />

Jongleure übten fleißig mit Tüchern<br />

und Bällen. Die Seiltänzerinnen zeigten<br />

bereits bei den Proben viel Geschick beim<br />

Balancieren, nur die Clowns hatten Probleme,<br />

auf beiden Beinen zu stehen.<br />

Die Anregungen für diese Show holten<br />

wir uns bei einem professionellen Zirkus,<br />

der genau in dieser Zeit im Forum zu Besuch<br />

war. Als Generalprobe fand eine Vorführung<br />

für das Kindernest statt, bei der<br />

auch Akrobaten und der Zauberer<br />

Tortilini nicht fehlen durften.<br />

Zirkus-Vorstellung im Kindernest<br />

Unser Projekt fand einen schönen gemeinsamen<br />

Ausklang, denn nach der Vorstellung<br />

konnten sich unsere Artisten<br />

und auch das Publikum bei einer gesunden<br />

Zirkusjause stärken!<br />

Kornelia Mayer<br />

Leitung Hort <strong>Neuhofen</strong>


Soziales Soziales & & Generationen<br />

Generationen<br />

Bevor der Wurm drin ist!<br />

Circa 50% aller Erkrankungen sind arbeitsbedingt<br />

Oftmals ist es so, dass Menschen mit<br />

gesundheitlichen Einschränkungen<br />

viele Wege und auch Irrwege durch<br />

unser Gesundheitssystem auf sich<br />

nehmen, um eine Reduzierung ihrer<br />

Symptome oder im besten Fall Gesundung<br />

zu erreichen.<br />

Immer wieder geben Menschen auf diesem<br />

steinigen Weg auf, finden sich mit<br />

der Situation ab. Wiederkehrende Krankenstände<br />

und die Gefährdung des Arbeitsplatzes<br />

bzw. der Arbeitsfähigkeit<br />

sind die Folge.<br />

Wir, vom PräventionsManagement OÖ<br />

unterstützen Sie, um solchen Situationen<br />

vorzubeugen.<br />

> Wir beraten und begleiten<br />

Sie in berufsbedingten,<br />

sozialen und persönlichenAngelegenheiten<br />

> Wir informieren Sie<br />

über bestehende<br />

Unterstützungsmöglichkeiten<br />

und beraten Sie bei der<br />

Auswahl weiterführender Dienstleistungen<br />

> Wir beraten und begleiten Sie in beruflichen<br />

Konflikt- und Krisensituationen<br />

> Bei Bedarf organisieren wir arbeitsmedizinische<br />

und/oder arbeitspsychologische<br />

Abklärungen<br />

Auf Wunsch wird auch der/die Arbeitgeber/in<br />

in den Beratungsprozess eingebunden.<br />

Das Angebot kann kostenlos in Anspruch<br />

genommen werden!<br />

Finanziert wird Präventions Management<br />

OÖ aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds<br />

unter Einbindung von Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds vom Bundessozialamt<br />

Landesstelle Oberösterreich.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie einfach mit mir, der<br />

regionalen Ansprechpartnerin Maria<br />

Auinger unter der Tel. - Nr. 0699 17 78 20<br />

70, oder per <strong>Mai</strong>l unter<br />

m.auinger@miteinander.com<br />

Kontakt auf.<br />

PräventionsManagement OÖ<br />

Miteinander GmbH<br />

Schillerstraße 53/2, 4020 Linz<br />

Tel. 0699 17 78 20 75<br />

E-<strong>Mai</strong>l: pm@miteinander.com<br />

Angebote der BH Linz-Land<br />

Erweiterte Eltern-Mutterberatung<br />

Wo erreichen Sie uns?<br />

Sie erreichen uns in <strong>Neuhofen</strong>, Römerweg<br />

7, im Bezirksaltenheim während der<br />

Mutterberatung:<br />

an jedem 2. und 4. Di im<br />

Monat von 14-16 Uhr<br />

Stillberatung:<br />

1. Montag im Monat von 9:30-11:30<br />

Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

2. und 4. Dienstag im Monat von<br />

16 -16:30 Uhr, oder nach Vereinbarung.<br />

Babystunde/Spielstube/Elterntreff:<br />

jeden Freitag von 8:30-11:30 Uhr<br />

Sozialarbeiterische Einzelberatung:<br />

telefonisch oder vor Ort nach Vereinbarung<br />

07229 61 820.<br />

Das gesamte Angebot der erweiterten<br />

Eltern-Mutterberatung ist kostenlos<br />

und es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Das Beratungsteam freut sich<br />

auf Ihren Besuch<br />

13


14<br />

<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

Dienstleistung mit höchster Qualität<br />

Das Bezirksaltenheim <strong>Neuhofen</strong> ist jedem<br />

Gemeindebürger ein Begriff. Nicht<br />

nur in <strong>Neuhofen</strong> auch in den umliegenden<br />

Gemeinden hat man eine hohe<br />

Meinung von unserem Haus und von<br />

den Menschen, die darin täglich ihre<br />

Arbeit verrichten, 24 Stunden am Tag,<br />

7 Tage die Woche und 52 Wochen im<br />

Jahr. Hauptsächlich wird dabei an das<br />

Pflegepersonal gedacht, das eine hervorragende<br />

Arbeit leistet.<br />

Heute möchte ich den Fokus auf eine<br />

andere Berufsgruppe im BAH-<strong>Neuhofen</strong><br />

lenken, die ebenfalls 365 Tage im Jahr ihre<br />

Arbeitskraft für die Bewohner einsetzt,<br />

das Küchenpersonal.<br />

Für die Betreuung und Pflege unserer<br />

Bewohner müssen sämtliche Berufsgruppen<br />

im Haus sehr gut zusammenwirken.<br />

Jede Gruppe hat ihre Aufgaben, Verwaltung,<br />

Pflege, Haustechnik, Reinigung,<br />

Wäscherei und die Küche. Die Küche ist<br />

ein ganz wichtiger Teil vom Ganzen. Um<br />

es deutlich zu machen möchte ich ein<br />

Sprichwort bemühen: „Essen und Trinken<br />

hält Leib und Seele zusammen.“<br />

Küchenleiter Norbert Niedermayr (li)<br />

und Haustechniker Günter Kollnberger<br />

Unserem Küchenpersonal, an der Spitze<br />

dem Küchenleiter Herrn Nobert Niedermayr,<br />

ist ein großes Lob auszusprechen.<br />

Er und sein Team sind täglich darum bemüht,<br />

so gut als möglich die individuellen<br />

Wünsche der Bewohner zu erfüllen,<br />

bzw. den anfallenden Bedürfnissen<br />

gerecht zu werden.<br />

Dass man nicht täglich 150 bis 200<br />

verschiedene Speisen kochen<br />

kann versteht sich von alleine. Ja,<br />

bis zu 200 Portionen am Tag wer-<br />

den täglich im BAH-<strong>Neuhofen</strong> ausgespeist.<br />

Im Bezirksaltenheim leben nicht<br />

200 Bewohner. Unsere Küche versorgt<br />

auch die Aktion „Essen auf Rädern“ für<br />

die Gemeinden <strong>Neuhofen</strong>, Kematen und<br />

Piberbach.<br />

Seit kurzem werden auch in den Ferien<br />

die Kindergärten Brucknerstraße und<br />

Kremsallee von unserer Küche versorgt.<br />

Sie sehen, liebe <strong>Neuhofen</strong>erinnen und<br />

<strong>Neuhofen</strong>er, unser Küchenpersonal ist<br />

ganz schön gefordert. Hierbei sind aber<br />

Frühstück und Abendessen für unsere<br />

Bewohner, sowie die Verköstigung von<br />

unseren Veranstaltungen und Fortbildungen<br />

noch nicht erwähnt.<br />

Herr Niedermayr hat alles im Griff: die<br />

Vorbereitungen für das Oktoberfest im<br />

Altenheim laufen auf Hochtouren<br />

Es sind nicht nur ein bzw. zwei Menüs,<br />

die in unserer Küche produziert werden.<br />

Die Portionen die in der Küche des BAH-<br />

<strong>Neuhofen</strong> gekocht und ausgespeist werden<br />

sind auch für Menschen mit chronischen<br />

Leiden oder Beschwerden verträglich<br />

bzw. geeignet. Herr Niedermayr hat<br />

die Zusatzausbildung „diätetisch geschulter<br />

Koch“.<br />

Als Heimleiter freut es mich am meisten,<br />

dass alle Berufsgruppen sehr gut zusammenarbeiten<br />

zum Wohle unserer Bewohnerinnen<br />

und Bewohner und unserer<br />

Kunden (Essen auf Rädern, ...).<br />

Danke an alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Bezirksaltenheimes<br />

<strong>Neuhofen</strong> und heute<br />

speziell dem Küchenteam mit<br />

Küchenleiter Norbert Niedermayr.<br />

Karl Kitzler, Heimleiter<br />

Selbstverteidigungskurs<br />

für jedermann<br />

Grundlagen von Notwehr in<br />

Bedrohungssituationen<br />

- unabhängig von Kraft<br />

Am 26. Februar veranstaltete die ASKÖ<br />

Karate Sei Bu Kan <strong>Neuhofen</strong>, einen<br />

Selbstverteidigungskurs. Kenntnisse<br />

waren keine erforderlich, d.h. die TeilnehmerInnen<br />

mussten weder sportlich,<br />

noch in irgendeiner Kampfsportart<br />

erfahren sein. Alle von 8-110 Jahren<br />

sollten die Möglichkeit erhalten die<br />

Basis von Abwehrtechniken im Ansatz<br />

kennenzulernen.<br />

Als Trainer standen<br />

uns Vizeweltmeister<br />

und Vizeeuropameister<br />

in Karate Florian<br />

Neissl und Kriminalbeamter<br />

Gerald<br />

Traunsteiner zur Verfügung.<br />

Herr Neissl war extrem gut vorbereitet und<br />

vermittelte ausgezeichnet die praxisnahen<br />

Übungen mit Humor und der Ernsthaftigkeit<br />

in Notsituationen. Herr Traunsteiner<br />

ist durch seine Praxis im Kriminalbereich<br />

in rechtlicher Gesetzgebung<br />

außerordentlich bewandert. Er erklärte<br />

hervorragend in ergänzender Weise die<br />

Grundlagen von Notwehr und Nothilfe.<br />

Dieses Seminar war von jungen und älteren<br />

TeilnehmerInnen sehr gut besucht.<br />

Die Techniken wurden mit Freude, Fleiß<br />

und Spaß geübt und die rechtlichen Informationen<br />

mit hoher Aufmerksamkeit<br />

aufgenommen. Die Stimmung während<br />

des Seminars war vormittags und nachmittags<br />

locker, gut und familiär. Der<br />

Selbstverteidigungskurs begeisterte alle<br />

und wir werden auch in nächster Zeit weitere<br />

dieser Kurse anbieten.<br />

Das Fazit des Tages war, dass durch bestimmte<br />

Techniken, unabhängig von<br />

Kraft, eine effektive Abwehr in Bedrohungssituationen<br />

möglich ist. Insgesamt<br />

war dieser Kurs ein voller Erfolg!<br />

Abwehr unabhängig von Kraft


�������������������������<br />

������������<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

15


16<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����


17<br />

17<br />

�������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

�� ��������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

����������������������������<br />

�� ��������������������������������<br />

���������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�� ���������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������<br />

������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������


18<br />

�������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������


Gutes Ergebnis<br />

im Rechnungsabschluss 2010<br />

Im Abschluss für 2010 wird im ordentlichen<br />

Haushalt ein Überschuss von<br />

65.297 Euro ausgewiesen. Auf Grund<br />

der Abgänge aus Vorjahren ergibt sich<br />

noch ein Abgang von 30.243 Euro.<br />

Im außerordentlichen Haushalt wurde ein<br />

Überschuss von 488.434 Euro erzielt. Der<br />

Überschuss ergibt sich im Wesentlichen<br />

durch Darlehensaufnahmen und Bedarfszuweisungen<br />

für Projekte, welche im Vorjahr<br />

abgewickelt wurden. Nach Abzug der<br />

Abgänge aus Vorjahren bleibt hier ein<br />

Abgang von Euro 546.420.<br />

Der Schuldenstand beträgt 3,966.239<br />

Euro oder 734 Euro pro Kopf.<br />

Wie schon zum Voranschlag in der vorangegangen<br />

Gemeindeinfo berichtet, wird<br />

mit diesem Ergebnis im Haushalt der<br />

Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

für die Zukunft ein solides Fundament<br />

gelegt.<br />

Baulandsicherungsverträge –<br />

Infrastrukturkostenbeitrag<br />

Bei der Bebauung der Grundstücke entstehen<br />

Kosten für infrastrukturelle Einrichtungen,<br />

die nicht durch die gesetzlichen<br />

Beiträge (Aufschließungskosten<br />

etc.) gedeckt sind. <strong>Neuhofen</strong> ist als<br />

Wohnort beliebt, weil eine gute Infrastruktur<br />

vorhanden ist. Kinderbetreuung,<br />

Einrichtungen für ältere Menschen, Sport<br />

und Freizeitanlagen, Kultur, Straßen – ein<br />

gutes Angebot für alle <strong>Neuhofen</strong>er<br />

GemeindebürgerInnen.<br />

Der Betrieb dieser Serviceeinrichtungen<br />

wird im ordentlichen Haushalt verrechnet<br />

und bindet damit doch einen großen<br />

Teil der verfügbaren Mittel.<br />

Es bleibt dann natürlich, dass über die<br />

Jahre größere Instandsetzungsarbeiten<br />

anfallen. Derzeit sind z. B. bei Schulen,<br />

Forum und Freibad größere Investitionen<br />

erforderlich.<br />

Referenten Referenten berichten<br />

berichten<br />

Bei Umwidmung und in Folge bei Bebauung<br />

von Grundstücken ist jedenfalls eine<br />

Aufschließungsstraße erforderlich.<br />

Asphaltierung und Straßenbeleuchtung<br />

werden zumeist rasch eingefordert. Nachdem<br />

die Beiträge nicht kostendeckend<br />

sind, muss bei einem Wachstum das wenige<br />

vorhandene Geld für diese Maßnahmen<br />

herangezogen werden.<br />

Aus diesem Grunde schließt die Gemeinde<br />

seit einigen Jahren - so wie in verschiedenen<br />

anderen Gemeinden - sogenannte<br />

„Baulandsicherungsverträge“ ab. Derzeit<br />

werden Euro 12,40 pro m² eingehoben,<br />

bei Gewerbegrundstücken Euro 5,40 pro<br />

m². Diese Beträge sind vom Grundeigentümer<br />

an die Gemeinde abzuführen.<br />

In der Projektgruppe „<strong>Neuhofen</strong> <strong>2020</strong>“<br />

wurde angeregt, diesen Beitrag auf Euro<br />

22 pro m² und Euro 11 pro m² zu erhöhen.<br />

Es wird damit auch in Zukunft möglich<br />

sein, die nötige Infrastruktur zu schaffen<br />

(z.B. einen weiteren Kindergarten) und zu<br />

erhalten.<br />

Wenn auch gegen die Erhöhung damit<br />

argumentiert wird, dass damit die Grundpreise<br />

steigen, so kann ich diese Argumentation<br />

nicht nachvollziehen. Vom Verkäufer<br />

wird auch jetzt ein Marktpreis ver-<br />

Gemeindefinanzen<br />

GV Rudolf List<br />

Finanzreferent<br />

langt – eine weitere Erhöhung wird daher<br />

nicht unterzubringen sein. Außerdem<br />

ist es ja so, dass durch eine Umwidmung<br />

von Grünland in Bauland der Grund um<br />

rund 100 Euro pro m² mehr wert wird. Da<br />

darf dann auch die Allgemeinheit daran<br />

doch etwas profitieren. Vom Verlust alleine<br />

kann auch eine Gemeinde nicht gut<br />

leben. Andere Gemeinden, die derzeit<br />

noch keinen Beitrag einheben, weisen<br />

dann eben zumeist einen höheren Abgang<br />

im Haushalt auf, den das Land abdecken<br />

muss. Laut informellen Kontakten<br />

plant daher auch das Land OÖ, die<br />

Einhebung eines entsprechenden Beitrages<br />

für alle OÖ-Gemeinden zu regeln.<br />

<strong>Neuhofen</strong> hat seine Finanzen in Ordnung<br />

gehalten und will es auch in Zukunft tun.<br />

Beachvolleyballplatz im FZZ<br />

Blick über das Ortszentrum auf den Julianaberg Fotos: R. List<br />

19


20<br />

Aus Aus den den SCHULEN<br />

SCHULEN<br />

"Erlesenes" für Schloss Gschwendt<br />

Die VS <strong>Neuhofen</strong> startet ein Leseprojekt – Lesen fördern = Gutes tun!<br />

WANN?<br />

Unter diesem Titel läuft seit Semesterbeginn<br />

ein Leseprojekt der Volksschule<br />

<strong>Neuhofen</strong>. Meine Idee war es, heuer im<br />

vom Landesschulrat für OÖ ausgerufenen<br />

Jahr der Menschenbildung etwas<br />

von der Sozialkompetenz unserer VS zu<br />

zeigen. Dies unter dem Motto:<br />

WAS?<br />

Lesen fördern – Gutes tun!<br />

Lesen bringt´ s!<br />

WARUM?<br />

Wer liest, hat viele Vorteile. Man öffnet<br />

sich viele Fenster zur Welt, kann sich<br />

besser eine eigene Meinung bilden und<br />

diese auch adäquat kundtun. Leser können<br />

sich besser orientieren, sind eigenständiger<br />

und vermögen gezielt Fragen<br />

zu stellen. Sie haben Vorteile bei Schul-,<br />

Ausbildungs- und Berufswahl.<br />

Lesen ist auch sinnvolle Freizeitgestaltung<br />

und bietet Abenteuer im Kopf. Das<br />

Denken wird angeregt und der Spracherwerb<br />

unterstützt. Und, und, und,…<br />

ANREGUNG:<br />

Gibt es bei Ihnen zuhause eine gemütliche<br />

Leseecke?(abseits von PC, TV und<br />

DVD?) Wenn nicht, beziehen Sie Ihr Kind<br />

Spannendes Lauftraining<br />

Lauftraining mit dem Vizestaatsmeister<br />

Florian Prüller vom Sports-Team der<br />

Fachhochschulen OÖ. Die Schülerinnen<br />

und Schüler der HS2/Sporthauptschule<br />

liefen mit großer Begeisterung<br />

doch in die Gestaltung einer solchen mit<br />

ein! (gemütliches Sofa, Polster, Decke,<br />

gutes Licht, Sitzsack, …)<br />

UND NUN …<br />

…genießen Sie, ev. mit Ihrem Kind gemeinsam,<br />

Leseabenteuer, Familienzeit, ein<br />

Gespräch über das Buch. Denn ein Erziehungsgrundsatz<br />

gilt auch hier: Wir<br />

können unseren Kindern noch so oft vorsagen,<br />

was wichtig ist, sie werden doch<br />

nachahmen, was wir ihnen vorleben.<br />

WER?<br />

Wenn auch Ihnen als (Groß)Eltern die<br />

Lesekompetenz Ihres (Enkel)Kindes wichtig<br />

ist, ermutigen Sie es mitzumachen.<br />

WIE?<br />

Jedes Kind darf für ein fertiggelesenes<br />

bzw. (bei kleineren Kindern) vorgelese-<br />

Jedes fertig gelesene Buch bringt<br />

bares Geld für einen guten Zweck<br />

Es ist fix! Ab Herbst<br />

<strong>2011</strong> "Neue Mittelschule<br />

<strong>Neuhofen</strong>"<br />

Die HS-2 /Sporthauptschule <strong>Neuhofen</strong><br />

wird ab dem Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 als<br />

„Neue Mittelschule <strong>Neuhofen</strong>“ geführt.<br />

Es werden Sport- und Regelklasse als<br />

NMS geführt. Kooperationspartner<br />

wird die Bundes-HAK Traun sein.<br />

Schwerpunkte: Sprachen und Wirtschaft<br />

- Beruf und Technik - Sport und<br />

Gesundheit - Soziale Kompetenz/Persönlichkeitsbildung<br />

Renate Wardecker, Direktorin<br />

nes Buch einen ausgefüllten Gutschein<br />

(erhältlich bei der jeweiligen Lehrkraft) in<br />

die Bücherbox im Foyer der VS werfen.<br />

Die Sparkasse <strong>Neuhofen</strong> tauscht unsere<br />

Gutscheine in klingende Münze um. Es<br />

wurde uns dankenswerterweise ein sehr<br />

großzügiges Sponsoring zugesagt.<br />

WOZU?<br />

In einer Abschlussveranstaltung zum<br />

Schulschluss wird der erlesene Betrag an<br />

die Bewohner von Schloss Gschwendt<br />

feierlich überreicht.<br />

Auf gutes Gelingen freut sich<br />

Dipl. Päd. Monika Kraxberger<br />

Religionslehrerin an der VS <strong>Neuhofen</strong><br />

Sehr geehrte Eltern<br />

der Schulanfänger <strong>2011</strong>/2012!<br />

Der 2. Teil der Schuleinsschreibung<br />

findet am<br />

Dienstag, 17. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

von 14:00 – ca. 16:00 Uhr statt.<br />

Ich ersuche Sie, diesen Termin<br />

vorzumerken – eine persönliche<br />

Einladung ergeht noch<br />

rechtzeitig an Sie!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

VD Gertrud Muhr<br />

Wettbewerb: Känguru<br />

der Mathematik <strong>2011</strong><br />

Am 17. März <strong>2011</strong> wurde der diesjährige<br />

Känguru-Wettbewerb an unserer<br />

Schule durchgeführt. Es handelt sich<br />

um einen Multiple-Choice-Wettbewerb,<br />

der zum ersten Mal in Australien<br />

durchgeführt wurde. Inzwischen nehmen<br />

daran etwa sechs Millionen Schülerinnen<br />

und Schüler teil.<br />

Bei diesem Wettbewerb geht es um die<br />

Freude am kreativen Tüfteln bei mathematischen<br />

Aufgaben.<br />

Wir gratulieren unseren Schülern Andreas<br />

HUBER (3.b) und Claudio KOLL (2.a)<br />

zu ihren hervorragenden Testergebnissen!


Andreas Huber und Claudio Koll sind<br />

die Kängurus der Mathematik<br />

Barfuß-Sinnespfad<br />

Im Rahmen unseres Projektes „SHS – Sinne<br />

haben Sinn“ beschäftigten sich die<br />

Schülerinnen und Schüler mit „gesunden<br />

Füßen“. „Auf freiem Fuß“ einen Sinnespfad<br />

zu ertasten war eine spannende<br />

Übung. Mit verbundenen Augen schulten<br />

die Kinder der 1. Klasse ihre Sinneswahrnehmung<br />

und das Koordinationsvermögen.<br />

Gesammelte Naturmaterialien<br />

wurden mit Sand, Kies, Rindenmulch,<br />

Holzspänen, Heu und Stroh ergänzt.<br />

Mit Eifer waren die Schülerinnen und<br />

Schüler beim Fühlen mit den Füßen bei<br />

der Sache!<br />

„Auf freiem Fuß“ Sinnespfade ertasten<br />

Aus Aus den den SCHULEN<br />

SCHULEN<br />

4a HS2 Sporthauptschule<br />

Zu Besuch beim Bürgermeister im Gemeindeamt<br />

Die 4a der HS2/Sporthauptschule <strong>Neuhofen</strong> war mit Frau Ilse Bachl am 17. Februar<br />

zu Besuch beim Bürgermeister im Gemeindeamt. Im Rahmen des Wahlpfllichtfaches<br />

"Politische Bildung" wurde der Bürgermeister über seine Aufgaben befragt. Auch<br />

das generelle Funktionieren einer Gemeindeverwaltung war Thema der Befragung.<br />

Die Allmacht der Natur - (Un)heimliche Kräfte<br />

Franz Krainer (li.) beeindruckte die Schüler mit Erzählungen, Bildern und Filmen<br />

Am 10. März <strong>2011</strong> hielt Herr Franz Krainer<br />

vom Österreichischen Zentrum für Umweltschutz<br />

in Graz im Sparkassensaal einen<br />

hochinteressanten Vortrag zum Thema<br />

„Die Allmacht der Natur- (un) heimliche<br />

Kräfte".<br />

Ausgehend vom Mayakalender und den<br />

Spekulationen rund um das Jahr 2012<br />

thematisierte Herr Krainer die gewaltigen<br />

Kräfte der Natur wie Erdbeben, Vulkanausbrüche,<br />

Flutwellen und Megastürme<br />

und ihre Auswirkungen auf die Menschheit.<br />

Seine kindgerechten Ausführungen<br />

ergänzten ein eindrucksvolles Bild- und<br />

Videomaterial.<br />

„Kinder sollen begreifen, wie diese Erde<br />

funktioniert, welch unheimliches Energiepotential<br />

in ihr schlummert und wie hilflos<br />

wir Menschen den Entladungen unseres<br />

Planeten gegenüberstehen.“ ( Zitat<br />

Krainer)<br />

Am nächsten Tag bereits holte uns die<br />

Realität ein: Japan erlebte eines der heftigsten<br />

Erdbeben, das in der Folge einen<br />

gewaltigen Tsunami auslöste.<br />

HOL Silvia Lechner<br />

<strong>21</strong>


22<br />

Volksbegehren olksbegehren BILDUNGSINITIA<br />

BILDUNGSINITIATIVE<br />

BILDUNGSINITIA TIVE<br />

Derzeit sammelt das „Volksbegehren<br />

Bildungsinitiative“ Unterstützungserklärungen.<br />

Diese Unterstützungserklärungen<br />

sind notwendig, damit die<br />

Initiatoren beim Bundesministerium<br />

für Inneres einen Antrag auf Einleitung<br />

des Verfahrens für ein Volksbegehren<br />

stellen können.<br />

Gesammelt wird bis einschließlich<br />

1. Juli <strong>2011</strong>!<br />

Wie gibt man eine Unterstützungserklärung<br />

ab?<br />

> Vorbereitete Unterstützungserklärungs-Formulare<br />

liegen im Gemeindeamt<br />

auf.<br />

> Die Unterstützungserklärung samt Informationsblatt<br />

gibt es auch zum<br />

Download auf der Homepage des<br />

Volksbegehrens Bildungsinitiative unter<br />

www.nichtsitzenbleiben.at.<br />

> Unterstützungswillige gehen – entweder<br />

mit oder ohne vorbereitete Unterstützungserklärung<br />

– auf das Gemeindeamt.<br />

Amtlichen Lichtbildausweis<br />

nicht vergessen!<br />

> Jede/r Stimmberechtigte darf nur eine<br />

Unterstützungserklärung abgeben.<br />

Wer kann eine Unterstützungserklärung<br />

abgeben?<br />

Der/die Unterstützungswillige muss<br />

> die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen,<br />

> den Hauptwohnsitz in Österreich haben,<br />

> das 16. Lebensjahr vollendet haben,<br />

> in der Wählerevidenz der Gemeinde als<br />

wahlberechtigt eingetragen sein.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Im Marktgemeindeamt <strong>Neuhofen</strong> an der<br />

Krems können Sie zu folgenden Zeiten<br />

Unterstützungserklärungen abgeben:<br />

Mo 07:00 - 12:00 und 16:00-18:30<br />

Di 07:00 - 12:00 und 13:00-17:00<br />

Mi 07:00 - 12:00<br />

Do 07:00 - 12:00 und 16:00-18:30<br />

Fr 07:00 - 12:00<br />

Text des Volksbegehrens<br />

"Wir fordern mittels bundes(verfassungs)gesetzlicher<br />

Regelung ein faires,<br />

effizientes und weltoffenes Bildungssystem,<br />

das vom Kleinkind an alle Begabungen<br />

fördert und Schwächen ausgleicht,<br />

autonome Schulen unter Einbeziehung<br />

der SchulpartnerInnen und ohne<br />

Parteieneinfluss, eine leistungs-differenzierte,<br />

hochwertige gemeinsame Schule<br />

bis zum Ende der Schulpflicht und ein<br />

Angebot von ganztägigen Bildungseinrichtungen,<br />

eine Aufwertung des LehrerInnenberufes<br />

und die stetige Erhöhung<br />

der staatlichen Finanzierung für Universitäten<br />

auf 2% des BIP bis <strong>2020</strong>."<br />

Die Begründungen und Forderungen des<br />

Volksbegehrens Bildungsinitiative und<br />

weitere Informationen gibt es auf der<br />

Website: www.nichtsitzenbleiben.at<br />

Info-Hotline: 0800 204400<br />

WICHTIG:<br />

Ihre Unterstützungserklärung zählt bereits<br />

zum Gesamtergebnis desVolksbegehrens.<br />

Das heißt, wenn Sie bereits<br />

jetzt eine Unterschrift leisten, haben Sie<br />

Ihr Stimmrecht ausgeübt und es erübrigt<br />

sich eine Unterschrift in der Eintragungswoche.<br />

Jede Unterschrift zählt, um ein deutliches<br />

Zeichen gegen Blockaden in der Bildungspolitik<br />

zu setzen!<br />

Freundliche Grüße<br />

Günter Engertsberger<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Freizeit Freizeit & & Vereine<br />

Vereine<br />

Union Leichtathleten <strong>2011</strong><br />

schon sehr erfolgreich<br />

Bei den OÖ und Österr.<br />

Hallenmeisterschaften<br />

konnten die Nachwuchsathleten<br />

und Athletinnen<br />

der Union <strong>Neuhofen</strong> beachtliche Ergebnisse<br />

und Platzierungen erzielen.<br />

Julia Kranawetter: Stabhoch U-20 ÖM<br />

3,60m 2. Platz, OÖ LM allg. Klasse 1. Platz,<br />

OÖ LM U-20 1. Platz.<br />

Sabine Höpfler: Stabhoch U-18 ÖM 3.<br />

Platz, OÖ LM allg. Klasse 2,80m 3. Platz,<br />

OÖ LM U-18 2. Platz<br />

Andrea Zielinski: Kugel U-18 ÖM 9,93m<br />

4.Platz, OÖ LM 9,72m 2. Platz<br />

Verene Kranawetter: Kugel U-20 OÖ<br />

LM 8,93m 3. Platz<br />

Marlene Glack: 3000m U-18 OÖ LM 3.<br />

Platz<br />

Anna Glack: 3000m OÖ LM allg. Klasse<br />

6. Platz, 4 x 200m U-18 weibl. OÖ LM 3.<br />

Platz (Susanne Striegl, Magdalena<br />

Dirmhirn, Alina Rösler, Sabine Höpfler)<br />

Patrick Edelmayr: Kugel U-18 ÖM<br />

12,83m 6. Platz, OÖ LM 3. Platz<br />

Christoph Sadleder: 3000m OÖ LM allg.<br />

Klasse 5. Platz<br />

Florian Pohlmann: U-16 6Kampf 9.Platz<br />

unter 17 Teilnehmern.<br />

Anna und Marlene Glack<br />

Bronze für 4 x 200 m - U 18: Susanne<br />

Striegl, Magdalena Dirmhirn, Alina<br />

Rösler, Sabine Höpfler


Freizeit Freizeit & & Vereine<br />

Vereine<br />

<strong>Neuhofen</strong>er Geländecupserie<br />

wurde zum 32. Mal ausgetragen-<br />

insgesamt waren 476 Teilnehmer am Start<br />

Cupsieger <strong>2011</strong> der Union <strong>Neuhofen</strong>:<br />

W 20 Anna Glack, M 14 Attila Polinszky,<br />

Männer Kurzstrecke Christoph Sadleder,<br />

W 18 Alina Rösler 2. Platz.<br />

In der Mannschaftswertung belegte<br />

Union <strong>Neuhofen</strong> Platz 3.<br />

Am <strong>13.</strong> März fanden in St. Pölten die ÖM<br />

im Crosslauf statt. Günther Weidlinger<br />

gewann für die Union <strong>Neuhofen</strong> überlegen<br />

den ÖM Titel in der Langstrecke,<br />

Anna Glack erreichte Bronze in der U-23<br />

Klasse, Marlene Glack erreichte in der U-<br />

18 Klasse Platz 5 und Attila Polinszky<br />

kämpfte sich bei über 30 Läufern auf Platz<br />

7. In der Mastersklasse M 50 landete Andreas<br />

Zeintl auf Platz 6, Ernst Glack konnte<br />

den 11. Platz erreichen.<br />

Die Cupsieger<br />

In der Karwoche fahren die Leichathleten<br />

zu einer Trainingswoche nach Medulin<br />

(CRO), um dann am 30.04. auf eigener An-<br />

lage das schon traditionelle<br />

Werfermeeting auszurichten.<br />

Harald Rößler<br />

http://union.neuhofen.at/<br />

leichtathletik/<br />

Tennisanfängerkurs für<br />

Erwachsene<br />

Wann: 12. <strong>Mai</strong> bis<br />

30. Juni, 19 Uhr bis<br />

20 Uhr 30, 6 x jeweils donnerstags<br />

Wo: Tennisanlage des UTC <strong>Neuhofen</strong><br />

Teilnehmeranzahl: max. 6 Personen<br />

Preis: ca. € 30,- (Preis abhängig von der<br />

Gruppengröße)<br />

Anmeldungen bei:<br />

Michaela Himmelfreundpointner<br />

0676 81 46 93 86<br />

Tanja Mikolasch 0664 30 14 654<br />

Auf Wunsch können auch Kurse zu<br />

einem anderen Termin organisiert<br />

werden! Kinderkurse finden laufend von<br />

Dienstag bis Donnerstag statt!<br />

<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

Sparkasse <strong>Neuhofen</strong> als BESTE Sparkasse<br />

Österreichs ausgezeichnet<br />

Dir. Friedrich Himmelfreundpoitner (li.) mit einer Abordnung der SparkassenmitarbeiterInnen<br />

bei der Awardgala in Wien<br />

Seit einigen Jahren werden unter den<br />

mehr als 50 selbständigen Sparkassen<br />

Österreichs die Besten mit einem<br />

Award ausgezeichnet.<br />

Im Rahmen einer beeindruckenden Gala<br />

übergab heuer Generaldirektor Mag. Andreas<br />

Treichl (Erste Bank) die begehrte<br />

Awardtrophäe an die Sparkasse <strong>Neuhofen</strong><br />

als beste Sparkasse Österreichs.<br />

Basis für die Bewertung waren Entwicklungen<br />

im Privat- sowie Kommerzkundengeschäft,<br />

das Ergebnis einer anonymen<br />

Kundenbefragung und betriebswirtschaftlicher<br />

Kennzahlen.<br />

Die Tatsache, dass die Sparkasse <strong>Neuhofen</strong><br />

bei allen bisherigen Sparkassenawards<br />

an die 1. oder 2. Stelle gereiht<br />

wurde, veranlasste die mehr als 500 Vertreter<br />

der Erste Bank und Sparkassen aus<br />

ganz Österreich, dies mit Standing<br />

Ovations zu würdigen. Vor allem zeigte<br />

sich Generaldirektor Mag. Andreas<br />

Treichl von dieser einzigartigen Performance<br />

beeindruckt, da doch die Kriterien<br />

für diesen Preis jedes Jahr aufs Neue<br />

geändert wurden. Wir sind sehr stolz auf<br />

diese einzigartige Auszeichnung und sehen<br />

dies auch als Auftrag und Verpflichtung,<br />

unser Engagement in gewohnter Art<br />

und Weise fortzusetzen.<br />

„Auch wenn ich in den letzten Jahren viele<br />

tolle Auszeichnungen entgegen nehmen<br />

durfte, so bin ich über diesen Preis besonders<br />

stolz, da dies die kontinuierliche<br />

Arbeit unseres Hauses eindrucksvoll<br />

bestätigt.“, erklärt der Vorstandsvorsitzende<br />

Dir. Friedrich Himmelfreundpointner.<br />

Auch wir sind stolz auf unsere erfolgreiche<br />

Sparkasse und gratulieren Herrn Dir.<br />

Friedrich Himmelfreundpointner und seinem<br />

gesamten Team herzlichst zu dieser<br />

besonderen Auszeichnung.<br />

23


24<br />

Seit 22 Jahren gibt es nun die Firma<br />

MOTORRAD Stadler in <strong>Neuhofen</strong>,<br />

Florianerstraße 33. Zur heurigen Saisoneröffnung<br />

am 25. und 26. März kamen<br />

nicht nur die Stammkunden, sondern<br />

auch viele andere interessierte<br />

Motorradbegeisterte - darunter auch<br />

Bürgermeister Günter Engertsberger.<br />

Die Firma Thomas Stadler ist Haupthändler<br />

der Marken SUZUKI, DERBI,<br />

GILERA, VESPA ... sowie weiterer Zweirad-Toperzeugnisse<br />

und ständig bemüht,<br />

mit qualitätsvoller Arbeit auch im Sicherheitsbereich<br />

ihre Kunden bestens zu beraten,<br />

zu informieren und zu unterstützen.<br />

Mit dem heuer bereits sehr schönen Wetter<br />

im März verspricht die Saison <strong>2011</strong><br />

eine gute zu werden. Wir wünschen der<br />

Firma Stadler weiterhin viel Erfolg!<br />

Flurreinigung im<br />

kleinen Rahmen<br />

Vier Freundinnen aus Dambach haben<br />

bereits im Februar mit einer Flurreinigung<br />

im kleinen Rahmen begonnen. Sie haben<br />

freiwillig ihren Naturspielplatz Dambach<br />

gesäubert. Dazu gingen sie in Gummistiefeln<br />

neben und im Dambach und haben<br />

den ganzen Müll gesammelt, den sie gefunden<br />

haben. Angefangen von Büchern,<br />

Wasserbällen, Spraydosen, usw.<br />

Wir finden das sehr lobenswert! Herzlichen<br />

Dank für diese nachahmenswerte<br />

Initiative Jugendlicher.<br />

<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

Erfolgreicher Qualitätsbetrieb in der Zweiradbranche<br />

Daniela Führer und ihre Freundinnen<br />

säuberten den Naturspielplatz Dambach<br />

v.re.: Thomas Stadler, Klaus Schiefermair, Bürgermeister Günter Engertsberger, Heidi<br />

Anzengruber vom Team der Firma Stadler und Kunden<br />

„Hefte helfen“ –<br />

Ein einzigartiges Hilfsprojekt<br />

Mit dem Verkauf von Schulheften wurden bisher<br />

über 25.000 Euro gesammelt!<br />

Im Jahr 2008 startete das einmalige<br />

Fundraising-Projekt „Hefte helfen“ zu<br />

Gunsten der Österreichischen Kinder-<br />

Krebs-Hilfe. „Schon nach zwei Jahren<br />

betrug die Gesamtspendensumme<br />

25.000 Euro“, zeigt sich Projektleiter<br />

Thomas Muhr begeistert.<br />

Die Idee ist einfach. Die Schulen decken<br />

Ihren Schulheftbedarf über „Hefte helfen“<br />

und unterstützen damit krebskranke Kinder<br />

mit 5 Cent pro Heft.<br />

Aber „Hefte helfen“ hilft nicht nur, sondern<br />

bringt auch Kreativität in den<br />

Schulalltag. Die Schulhefte sind unverwechselbar.<br />

Sie werden nämlich von den<br />

Schülern selbst gestaltet. „Jedes Schulheft<br />

ist ein kleines Kunstwerk“, so Thomas<br />

Muhr. „Sie machen die Schule einfach<br />

bunter!“<br />

„Hefte helfen“ nimmt seine Vorbildwirkung<br />

für alle Schülerinnen und Schüler<br />

wahr. Mit dem CSR-Programm „think!“<br />

übernimmt „Hefte helfen“ umfassend gesellschaftliche<br />

Verantwortung. Als Mit-<br />

glied des Österreichischen Netzwerk<br />

Wirtschaftsethik – OENWE und Trägerorganisation<br />

des TRIGOS, der Auszeichnung<br />

für Unternehmen mit Verantwortung<br />

sorgt „Hefte helfen“ für faire Produktionsund<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

Zudem ist „Hefte helfen“ mit dem Öko<br />

Business Plan ausgezeichneter Climate<br />

Partner und garantiert allen Schulen 100<br />

Prozent Klimaneutralität und nachhaltigen<br />

Schutz unserer Umwelt.<br />

„Schwerkranken Kindern helfen, die Schulen<br />

bunter machen und Schülern Vorbild<br />

sein. Das sind kurz zusammen gefasst die<br />

Ziele von Hefte helfen“, so Thomas Muhr<br />

abschließend.<br />

Rückfragehinweis:<br />

„Hefte helfen“ Kommunikation<br />

Jaqueline Konstanda<br />

Tel.: 01 / 879 07 36<br />

Email: jaqueline.konstanda@bdcg.at<br />

www.heftehelfen.at


<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

Gasthof zum Löwenwirt im Hause „Markt Nr. 58“<br />

560 Jahre – Markt <strong>Neuhofen</strong> - 560 Jahre – Wirtshaus<br />

Hier ein kurzer geschichtlicher Abriss<br />

des traditionsreichen Gasthofes auf<br />

dem Marktplatz:<br />

„<strong>Neuhofen</strong> wird zum Markt erhoben und<br />

gleich anschließend wurde das Rathaus<br />

mit angeschlossener Gastgebstube –<br />

Markt Nr. 58 – erbaut“; so steht es in den<br />

Annalen (1449).<br />

1594 war im Hause Markt Nr. 58 in einem<br />

hölzernen Anbau die erste Schule mit<br />

dem Schulmeister Johann Steinhauer<br />

(evang.) untergebracht.<br />

1597 wird als bedeutender Bürger und<br />

Wirt Hans Voster urkundlich als Löwenwirt<br />

erwähnt. Am 10. März 1606 wurde in<br />

diesem Haus Georg von Derfflinger,<br />

Reichsführer und Generalfeldmarschall<br />

bei Wallenstein, geboren. Ab 1640 – dem<br />

Wirt Wolf Aichmayr – liegen bis heute<br />

alle Kaufverträge (und es waren deren<br />

viele) auf.<br />

Das heutige Erscheinungsbild<br />

Am 7. September 1896 kaufte Franz Moser<br />

(Großvater des heutigen Besitzers),<br />

ein Braumeister aus Budweis, das Wirtshaus<br />

am Marktplatz. 1928 übernahm sein<br />

Sohn Josef mit seiner Gattin Angela den<br />

Betrieb und führte diesen durch die harte<br />

Kriegs- und Wiederaufbauzeit. Nach<br />

dem plötzlichen Tod des Vaters 1968 übernahm<br />

Josef Moser, der heutige Wirt, den<br />

Gasthof.<br />

Das Haus in seiner derzeitigen Form wird<br />

mit einigen langjährigen und zuverlässigen<br />

MitarbeiterInnen als Familienbetrieb<br />

geführt. Bodenständigkeit, Tradition und<br />

Rationalisierung waren immer Grundgedanken<br />

für jede weitere Neugestaltung<br />

des Gasthofs. Die Verbindung von Alt<br />

und Neu schuf mit den verschiedenen<br />

Räumlichkeiten und dem kleinen Gastgarten<br />

mit Salettl ein reizvolles Ambiente.<br />

Die Wirtsleute Anna und Josef Moser<br />

Aber auch die Küchenphilosophie von<br />

Frau Anna Moser verbindet Althergebrachtes<br />

aus dem Kremstal und Umgebung<br />

mit überraschenden kulinarischen<br />

Einfällen. Viele Publikationen und Auszeichnungen<br />

und ein Bekanntheitsgrad<br />

weit über Oberösterreich hinaus zeugen<br />

von der Qualität und der besonderen Atmosphäre.<br />

Den Stammgästen und dem Vereinsleben<br />

wird ebenfalls große Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Viele örtliche Vereine, Clubs und<br />

Stammtischrunden haben ihre Herberge<br />

seit Jahrzehnten im Hause Moser. Gerade<br />

diese Stammtischrunden sind es, die<br />

das Wirtshaus lebendig erhalten und bilden<br />

den Grundstein für die Auszeichnung<br />

bereits 1998 durch Trend/Profil zu<br />

einem der drei besten Wirtshäuser in<br />

Oberösterreich. Gasthof Moser – das ist<br />

kreative Tradition.<br />

"Tradition erwirbt man – geschichtliche<br />

Vergangenheit hat man".<br />

Aufgeschnappt:<br />

<strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

19. März – „Seppentag“!<br />

Bereits zum 16. Mal ließ es sich unser<br />

<strong>Neuhofen</strong>er Gastwirt Josef Moser nicht<br />

nehmen, seine Namenskollegen zum<br />

Josefifest einzuladen.<br />

Und es kamen eine Menge Seppen, die<br />

es sich bei Weißwürsten, Laugenbrezeln,<br />

Leberkäs und Super-Spanferkel gemütlich<br />

machten. Ein Spitzenensemble der<br />

<strong>Neuhofen</strong>er Musikkapelle sorgte vom<br />

Frühschoppen bis zum lustigen Ende für<br />

perfekte Stimmung.<br />

Allein der Anstich des Josefibocks der<br />

Brauerei Zipf – (Josefibockanstich einzigartig<br />

in Österreich, Fässer werden in<br />

der gesamten Brau AG nur für den Gasthof<br />

Moser abgefüllt) – durch den Bürgermeister<br />

– fiel aus dem Rahmen. Denn<br />

Ortschef Engertsberger ist kein Sepp,<br />

sondern ein Günter. Das Fass zapfte er<br />

dennoch perfekt an (Bild unten) – wäre<br />

auch schade gewesen, meinten die Festgäste.<br />

v.li.: Josef Moser, der Braumeister, Bgm. G. Engertsberger, Vbgm. Mag. R. Sahl beim<br />

traditionellen und österreichweit einzigartigen Josefibock-Anstich<br />

25


26<br />

Vereinsnachrichten<br />

Vereinsnachrichten<br />

"Des & das, fia jedn was"<br />

Buchpräsentation Helga Pramhaas<br />

Unsere ehemalige Mitarbeiterin und<br />

Kollegin Frau Helga Pramhaas präsentiert<br />

am Mittwoch, dem 1. Juni <strong>2011</strong><br />

um 20 Uhr im Pfarrsaal ihr Erstlingswerk<br />

"Des und das, fia jedn was" mit<br />

Gedichten in Kremstaler Mundart. Die<br />

GemeindeINFO hat die Autorin zur Entstehung<br />

des Buches befragt:<br />

Frau Pramhaas, seit wann schreiben<br />

Sie Mundartgedichte?<br />

Eigentlich beschäftige ich mich seit meiner<br />

Hauptschulzeit mit dem Schreiben<br />

von Gedichten. Das war zwar zum Gaudium<br />

meiner Mitschülerinnen jedoch sehr<br />

zum Missfallen der Lehrerschaft und<br />

auch meiner Eltern. Denn es wurde mir<br />

der Ausschluss aus der Schule angedroht.<br />

Letztlich ist es aber bei einer<br />

Betragensnote geblieben.<br />

Welche Themen oder besonderen Anlässe<br />

haben Sie in Reime verpackt?<br />

Zu dieser Zeit habe ich mir geschworen,<br />

nie wieder einen Reim zu machen. Nur<br />

meine Weihnachtswünsche habe ich meinen<br />

Eltern nach wie vor in gereimter Form<br />

übergeben, weil ich wusste, dass da mein<br />

Vater nur ganz selten NEIN sagen konnte.<br />

Ein altes Sprichwort sagt: "die Zeit<br />

heilt alle Wunden" und so habe ich wieder<br />

angefangen, für gewisse Feiern im Familienkreis<br />

sogenannte Anlassgedichte<br />

zu schreiben. Aber auch Themen, die<br />

mich bewegt haben, habe ich in Gedichtform<br />

zu Papier gebracht.<br />

Helga Pramhaas<br />

Mundartdichterin,<br />

Mitglied des<br />

Stelzhamerbundes<br />

Wie ist dann die Idee zu Ihrem ersten<br />

Buch entstanden?<br />

Seit einigen Jahren bin ich Mitglied des<br />

Stelzhamerbundes und der Schreibwerkstatt<br />

für gereimte Dichtung. Nachdem<br />

ich bei meinen Lesungen immer wieder<br />

gefragt wurde, ob es denn kein Buch<br />

über diese Gedichte gibt, habe ich mich<br />

zu diesem Schritt entschlossen. Und es<br />

hat mir großen Spaß gemacht, meine<br />

Sammlungen zu durchforsten und verschiedenste<br />

Gedichte auszuwählen.<br />

Nun ist es soweit und ich präsentiere mein<br />

90-seitiges Erstlingswerk "Des & das, fia<br />

jedn was" am Mittwoch, dem 1. Juni <strong>2011</strong><br />

um 20 Uhr im Pfarrsaal <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Die Buchpräsentation wird vom Projektchor<br />

(Bild o.) des MGV <strong>Neuhofen</strong> musikalisch<br />

begleitet und ich lade dazu alle<br />

interessierten <strong>Neuhofen</strong>erinnen und <strong>Neuhofen</strong>er<br />

recht herzlich ein.<br />

P.S.: Die Vorbereitungsarbeiten, damit<br />

dieses Buch in einen druckreifen Zustand<br />

gebracht werden konnte, hat Herr Gerald<br />

Sucko für mich durchgeführt. Dafür bedanke<br />

ich mich auch auf diesem Wege<br />

recht herzlich.<br />

Wir gratulieren zu dem gelungenen<br />

Werk (Bild li., Sucko) – das es bei der<br />

Präsentation natürlich auch käuflich zu<br />

erwerben gibt – wünschen Ihnen viel Erfolg<br />

damit und danken für das Gespräch.<br />

Einladung zum<br />

Frühlingskonzert<br />

des MGV <strong>Neuhofen</strong><br />

Samstag, 4. Juni <strong>2011</strong><br />

um 20 Uhr im FORUM<br />

Von der Romantik bis zum<br />

Austropop – von Schubert,<br />

Haydn und Mendelssohn bis<br />

Fendrich, Danzer und STS …<br />

Von absoluten Chorklassikern<br />

bis hin zu Percussion und<br />

Rhythmus wollen wir unserem<br />

Publikum ein nuancenreiches<br />

Programm präsentieren.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Trachten- und<br />

Volkskulturverein<br />

<strong>Neuhofen</strong><br />

Theateraufführungen<br />

im Pfarrsaal<br />

"Der ledige Baugrund"<br />

Lustspiel in drei Akten<br />

von Regina Rösch<br />

Sa, 07. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 20:15 Uhr<br />

So, 08. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 15:00 Uhr<br />

Fr, <strong>13.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 20:15 Uhr<br />

Sa, 14. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 20:15 Uhr<br />

So, 15. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 18:00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf ab 2. <strong>Mai</strong><br />

bei Fa. Hochstöger, Marktplatz 3,<br />

<strong>Neuhofen</strong>. Vorsicht!<br />

samstags ist geschlossen!


Vereinsnachrichten<br />

Vereinsnachrichten<br />

Aktuelles von der Musikkapelle <strong>Neuhofen</strong><br />

Einladung zu Brass & Co<br />

Wir laden Sie herzlich ein zum Konzert des Brassensembles der Musikkapelle <strong>Neuhofen</strong><br />

"Brass & Co" am Freitag, 27. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> um 20 Uhr in der Alten Pfarrkirche.<br />

2. Ehrung durch den Landeshauptmann<br />

Landeskulturrefert LH Dr. Josef Pührunger<br />

lässt den Musikkapellen, die Jahre<br />

hindurch ihre musikalischen Leistungen<br />

bei den alljährlichen Wertungsspielen<br />

(Konzert- und Marschwertungen) des<br />

OÖ Blasmusikverbandes unter Beweis<br />

gestellt haben, eine besondere Anerkennung<br />

zuteil werden. So konnte die Musikkapelle<br />

<strong>Neuhofen</strong> 18. März im Redoutensaal<br />

mit Stolz und in Begleitung einer<br />

Abordnung der Gemeindevertretung ihre<br />

2. Ehrenurkunde in Empfang nehmen.<br />

v.li.: OÖBV-LL Präsident Mag. Josef Lemmerer, LH Dr. Josef Pühringer, VBgm. Gertraud<br />

Eckerstorfer, Kapellmeister Thomas Eckerstorfer, Obmann DI Reinhard<br />

Baumgartner, Stabführer Kurt Pramhaas, Nationalrätin Claudia Durchschlag, Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger<br />

2. Platz beim OÖ<br />

Blasmusikpreis 2010<br />

Bereits zum fünften Mal wurde am<br />

Sonntag, dem <strong>13.</strong> März 2010, der oö<br />

Blasmusikpreis an die besten Musikkapellen<br />

des Landes vergeben. Der<br />

feierliche Rahmen für dieses Ereignis<br />

war ein Konzert im Brucknerhaus.<br />

Für diese Auszeichnung werden alle Aktivitäten<br />

und Leistungen eines ganzen<br />

Vereinsjahres nach einem Punkteschema<br />

bewertet und steht daher für Nachhaltigkeit,<br />

Öffentlichkeit, Ausbildung, Qualität,<br />

Fortbildung, Tradition, Kreativität und<br />

Innovation.<br />

Wie vor zwei Jahren erreichten wir den<br />

sensationellen 2. Platz, flankiert von zwei<br />

Kapellen aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung.<br />

Die Stadtkapelle Bad Leonfelden<br />

erreichte den 1. Preis und die Ortsmusik<br />

Walding den 3. Preis.<br />

Gemeinsam mit uns freuten sich Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger, Vbgm. Gertraud<br />

Eckerstorfer, die Gemeindevorstände<br />

DI Christian Maurer und Alfred<br />

Strauß sowie die Direktoren der Geldinstitute<br />

Martin Tanzer und Fritz Himmelfreundpointner.<br />

Foto Seite 1: Franz Aumair<br />

Mehr unter: www.mk-neuhofen.com<br />

Die Bläserklasse <strong>Neuhofen</strong><br />

stellte sich am 3. April in Pucking der ersten<br />

Konzertwertung und meisterte diese<br />

Aufgabe souverän. Die beiden Stücke<br />

"Die Ritterburg" und "The Winner takes<br />

it all" von Abba wurden mit 88,75 Punkten<br />

und einem sehr guten Erfolg bewertet.<br />

Damit war unser Orchester nicht nur<br />

das mit Abstand jüngste, sondern auch<br />

das am besten bewertete der vier teilnehmenden<br />

Jugendorchester.<br />

Bläserklasse unter der Leitung von Mag.<br />

Elisabeth Baumgartner in gespannter<br />

Erwartung des Punkteergebnisses<br />

27


28<br />

Neuzugänge Neuzugänge in in der der Schul- Schul- und und G GGemeindebücherei<br />

G emeindebücherei<br />

Erwachsene - Belletristik:<br />

Becca Fitzpatrick, Engel der Nacht<br />

Marlen Haushofer, Himmel der nirgendwo endet<br />

Jo NesbØ, Der Erlöser<br />

Schneemann<br />

Mark Z. Danielewski, Das Haus<br />

Veit Heinichen, Die Ruhe des Stärkeren<br />

Martin Suter, Allmen und die Libellen<br />

Thommie Bayer, Fallers große Liebe<br />

Hummeldumm, Tommy Jaud<br />

Kaye Dobbie, Der Duft der roten Akazie<br />

Rene Freund, Stadt Land und danke für das Boot,<br />

Wechselwirkungen<br />

Margriet de Moor, Der Maler und das Mädchen<br />

Sebastian Fitzek, Splitter (TB)<br />

Cody McFayden, Das Böse in uns (TB)<br />

Lisa Jackson, Dark Silence (TB)<br />

Lydia Mischkulnik, Schwestern der Angst<br />

Wolfgang Herrndorf, Tschik<br />

Arno Geiger, Der alte König in seinem Exil<br />

Guinness World Records <strong>2011</strong><br />

Elisabeth Georg, Wer dem Tod geweiht<br />

Anita Shreve, Alles, was er wollte<br />

Kerstin Gier; Lügen, die von Herzen kommen<br />

Martin Walker, Bruno Chef de police<br />

Stiefvater Maggie, Nach dem Sommer<br />

Gruber u.a., Wer nichts weiß, muss alles glauben<br />

Mark Seal, Ich gab mein Herz für Afrika (Spende)<br />

Hörbuch – Erwachsene:<br />

Simon Beckett, Verwesung<br />

Kinderbücher:<br />

Peter Hacks/Peter Gut, Der Bär auf dem Försterball<br />

Mary P. Osborne, Das magische Baumhaus, Band 41<br />

Gefangen im Elfenwald<br />

Birgit Antoni/Sandra Grimm, Pia Plappermaul<br />

Amy Krouse Rosenthal, Die kleine Eule, die nicht immer<br />

so lange aufbleiben wollte<br />

Alexander Steffensmeier, Lieselotte bleibt wach<br />

emeindebücherei 05/11<br />

05/11<br />

Gary Paulsen, Der Fluss<br />

Adam Blade, Beast Quest 02. Sepron, König der Meere<br />

Dürr Morten, Stille Post<br />

Nöstlinger Christine, Lumpenloretta<br />

Sklenitzka Franz, ABC für Drachenfreunde<br />

Saskia Hula, Mahlzeit, Monster!<br />

Martin Widmark, Das Mumiengeheimnis<br />

Knister, Hexe Lilli – Reise nach Mandolan<br />

Bibi Dumon Tak, Kuckuck, Krake, Kakerlake<br />

Baumbach Martina, Der Sommer, als wir reich wurden<br />

Lenk Fabian, Zeitdetektive 19 - Gefahr am Ulmer Münster<br />

Patrick Addai, Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der<br />

Frosch<br />

Jugendbücher:<br />

Jenny Han; Der Sommer, als ich schön wurde<br />

Kurt Wasserfall; Stress nicht so rum, ich find schon 'nen Job!<br />

Volker W. Degener; Scheiße, der will Amok laufen!<br />

Suzanne Collins; Die Tribute von Panem<br />

Tödliche Spiele<br />

Gefährliche Liebe<br />

Flammender Zorn<br />

Spiele:<br />

Dixit – Spiel des Jahres 2010<br />

King up!<br />

MitarbeiterInnen gesucht!!!!<br />

Wenn Sie Freude am Lesen und<br />

gerne mit Menschen zu tun haben,<br />

dann sind Sie vielleicht gerade der/die Richtige,<br />

um unser Team zu verstärken.<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!<br />

Kontakt: sabine.samhaber@gmx.at<br />

oder 0676 611 29 47 (nachmittags)<br />

Das Team<br />

der Bibliothek <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

Neue Öffnungszeiten der Bücherei in der Hauptschule ab <strong>2011</strong><br />

Montag 17:00 bis 18:30 Uhr – Donnerstag 16:00 bis 19:00 Uhr – Samstag 9:00 bis 11:00 Uhr<br />

Tel. – Nr. 0664 / 89 72 837 während der Öffnungszeiten<br />

www.biblioweb.at/neuhofen<br />

Landeswettbewerb PRIMA LA MUSICA in Kirchdorf<br />

Große Erfolge junger MusikerInnen der Landesmusikschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Einen 1. Preis mit Auszeichnung (Altersklasse<br />

A) erhielt der Waldhorn-Schüler<br />

Alexander Singhuber (o.). Seine Lehre-<br />

rin, Josefin Bergmayr-Pfeiffer freut sich<br />

mit ihm über diesen großartigen Erfolg.<br />

Ebenfalls einen 1. Preis erhielt das Ensemble<br />

"Flexemble" in der Sparte "Kammermusik<br />

in offener Besetzung" (Bild re.)<br />

Paul und Almut Wregg, Felix Obendorf,<br />

Bernadette Moser und Nora Geroldinger<br />

überzeugten die hochkarätige Jury unter<br />

anderem mit Werken von John Cage,<br />

Niccolò Paganini und Paul Wregg. Die<br />

Cello – Lehrerin Elisabeth Ragl leitet mehrere<br />

Ensembles auf sehr hohem Niveau.<br />

Die laufenden<br />

Zeitschriftenabos<br />

wurden natürlich<br />

auch aktualisiert.<br />

Herr Direktor Horst Sonntagbauer bedankt<br />

sich bei den Kolleginnen für ihren<br />

Einsatz und gratuliert den Schülerinnen<br />

und Schülern herzlichst zu den herausragenden<br />

Leistungen.


Sa 30. April <strong>2011</strong> | 20:00 | FORUM<br />

JAZZCLUB FORUM<br />

BIG BAND Spezial<br />

Think bigger Orchestra<br />

Das Jazzorchester des Instituts JIM für<br />

Jazz und improvisierte Musik der Bruckneruniversität<br />

Linz.<br />

Leitung: Christoph Cech<br />

Funky Lemons Big Band<br />

feat. Lorenz Raab - Trompete/Flügelhorn<br />

"A Tribute to Peter Herbolzheimer"<br />

Conny Wild - voc<br />

Leitung: Fritz Handlbauer<br />

Eintritt: 14 | 12 | frei für Abonnenten!<br />

So 15. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> | 11:00 | FORUM<br />

Meingott, Janosch!<br />

Familienkonzert in Zusammenarbeit<br />

mit AK Kultur OÖ<br />

Geschichten über Märchen und Märchengeschichten<br />

erzählt mit Wort &<br />

Musik für Erw. und Kinder ab 6.<br />

Gemeinsam auf der Bühne erzählen die<br />

Musiker des Ensembles GEHSTEIG &<br />

Schauspielerin Nora Dirisamer vom<br />

Landestheater Linz die bewegenden,<br />

skurrilen, lustig-listigen Märchengeschichten<br />

von Janosch.<br />

Eintritt: 10,- | Ki 5,- | Familienpreis 20,- (nur<br />

mit AK Leistungskarte oder OÖ FamK.)<br />

KUL KULTUR-V KUL TUR-V TUR-Vorschau<br />

TUR-V orschau<br />

Sa <strong>21</strong>. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> | 19:00 | FORUM<br />

JAZZNIGHT<br />

Ensembles der LMS Nhf.<br />

Die Ensembles unterschiedlichster Besetzungen<br />

präsentieren von Swing über<br />

Latin bis hin zu funkigen Klängen eine<br />

breite Palette verschiedenster Spielarten<br />

des modern Jazz. Leitung: M.P. Weinberger,<br />

Alfred Vollbauer, Werner Wurm.<br />

Eintritt: freiwillige Spenden.<br />

Fr 27. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> | 20:00 | FORUM<br />

Kabarett (Abo)<br />

"Cordoba-das Rückspiel"<br />

von Florian Scheuba und Rupert Henning<br />

mit Cornelius Obonya<br />

in Zusammenarbeit AK<br />

Eine wunderbare Satire auf das deutschösterreichische<br />

Zusammenleben<br />

Eine leichtfüßige, zeitgemäße Satire mit<br />

klarem Anspruch: Keine Witze mehr auf<br />

Kosten anderer. Nur mehr auf unsere eigenen.<br />

Denn: Tomaten oder Paradeiser?<br />

– Im Salat sind alle gleich.<br />

Eintritt: AK 18,- | VVK 16,-<br />

Veranstalter: Landesmusikschule<br />

Fr 10. Juni <strong>2011</strong> | 20:00 | FORUM<br />

KONZERT<br />

Orchesterforum Kremstal<br />

Das Kammerorchester der Landesmusikschule<br />

unter der Leitung von<br />

Peter Aigner<br />

Hören Sie die talentiertesten Schüler-<br />

Innen der Landesmusikschule als Solisten<br />

und lassen Sie sich im zweiten Teil<br />

musikalisch in die Natur entführen, hören<br />

Sie von Johann Strauß den Walzer<br />

"Rosen aus dem Süden", die "Kamelien<br />

- Polka" und den berühmten "Blumenwalzer"<br />

aus der Nussknacker-Suite von<br />

P.I. Tschaikowsky.<br />

Eintritt: freiwillige Spenden<br />

Forum–T Forum–Termine<br />

Forum–T ermine<br />

30.04. BIG BAD SPECIAL<br />

JAZZCLUB FORUM<br />

20:00 | FORUM | Österreichischer<br />

Film über Zivilcourage, 2009<br />

44 Min. , Eintritt: 5,- | 4,- erm. mit<br />

AK<br />

10.05. KINO im Forum<br />

"Spuren des Widerstands"<br />

Anschließend Diskussion mit<br />

den Filmemachern und<br />

Protagonisten des Films.<br />

15.05. Matinee - Meingott Janosch<br />

Familienkonzert<br />

<strong>21</strong>.05. Jazznight<br />

Ensembles der LMS<br />

27.05. Kabarett "CORDOBA - das<br />

Rückspiel" (Abo)<br />

04.06. Frühjahrskonzert<br />

Männergesangverein<br />

10.06. Orchesterforum Kremstal<br />

Konzert<br />

16.06. Abschluss der Tanzklassen<br />

Doris Passian/LMS<br />

Kartenreservierungen und ABO-Bestellungen<br />

im FORUM-Büro – Mo, Di, Do, Fr, von 10 - 12 h<br />

Tel.: 07227/5300, Fax: 07227/5750,<br />

Frau Claudia Hüthmayr<br />

e-mail: office@forumneuhofen.at<br />

www.forumneuhofen.at<br />

Musik im Kleinen Forum<br />

07.05. Workshop<br />

Posaune unf Tenorhorn<br />

17.05. Trompetenklasse<br />

19.05. Jazz-Klavier-Klasse<br />

28.05. Streicherklassen<br />

31.05. Klarinettenklasse<br />

01.06. Querflötenklasse<br />

22.06. Posaune und Tenorhorn<br />

Vandalismus<br />

In letzter Zeit kam es im Forum (Außenanlagen)<br />

und in den Toiletten zu beachtlichen<br />

Schäden. Deswegen müssen die<br />

WC-Anlagen in Zukunft an veranstaltungsfreien<br />

Tagen geschlossen bleiben.<br />

29


30<br />

Veranstaltungen eranstaltungen & & V VVereinstermine<br />

V ereinstermine – – www www.neuhofen-krems.at<br />

www .neuhofen-krems.at<br />

MAI <strong>2011</strong><br />

Jeden Dienstag<br />

16:50 Hauptschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Haltungsgymnastik Pens.-Verb<br />

Jeden Mittwoch<br />

09:30 Kleines Forum<br />

Seniorentanz<br />

Jeden Freitag<br />

09:00 Treffpunkt: Sportallee<br />

Nordic-Walking Pens.-Verb<br />

16:00 Turnsaal Hauptschule<br />

Seniorenturnen<br />

17-19 Kletterwand Ballspielhalle<br />

Kinderklettern Alpenverein<br />

Montag, 02.05.<strong>2011</strong><br />

19:30 Pfarrsaal<br />

Spielfilm: "Zusammen ist man<br />

weniger allein"<br />

Dienstag, 03.05.<strong>2011</strong><br />

07:00 Abf. Kirchenplatz<br />

Freistadt<br />

Landeswandertag des<br />

Seniorenbundes<br />

Dienstag, 03.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Gasthaus Gundendorfer<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 04.05.<strong>2011</strong><br />

14:00 Gasthaus Gundendorfer<br />

Pensionistennachmittag<br />

Mittwoch, 04.05.<strong>2011</strong><br />

19:00 Cafe Kemetmüller<br />

Vereinsabend/Tauschtag<br />

Briefmarken-/Münzensammler<br />

Theateraufführung Trachtenverein<br />

Samstag, 07.05.<strong>2011</strong> Pfarrsaal<br />

20:15 "Der ledige Baugrund"<br />

Sonntag, 08.05.<strong>2011</strong> Pfarrsaal<br />

15:00 "Der ledige Baugrund"<br />

Montag, 09.05.<strong>2011</strong> - <strong>13.</strong>05.<br />

07:30 Abf. Kirchenplatz nach Ptuj<br />

Thermen- und Besichtigungsfahrt<br />

- Seniorenbund<br />

Montag, 09.05.<strong>2011</strong><br />

14:00 ehem. Gasthaus Brandstätter<br />

Kegelnachmittag<br />

Seniorenbund<br />

Dienstag, 10.05.<strong>2011</strong><br />

08:00 Abf. Kirchenplatz<br />

Muttertagsfahrt Hirschbach<br />

Pensionistenverband<br />

Dienstag, 10.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Gasthaus zum Wimmerwald<br />

Bürgertagsrunde<br />

Dienstag, 10.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Forum<br />

KINO im Forum - "Spuren des<br />

Widerstands"<br />

Mittwoch, 11.05.<strong>2011</strong><br />

11-12 Gasthof Moser<br />

Sprechtag Seniorenbund<br />

Donnerstag, 12.05.<strong>2011</strong><br />

10:00 <strong>Neuhofen</strong> Umgebung<br />

Radausflug Seniorenbund<br />

Freitag, <strong>13.</strong>05.<strong>2011</strong><br />

16-19 Kirchenplatz<br />

ZENTRUMSDIALOG<br />

<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> - Gemeinde Nhf.<br />

Theateraufführung Trachtenverein<br />

Freitag, <strong>13.</strong>05.<strong>2011</strong> Pfarrsaal<br />

20:15 "Der ledige Baugrund"<br />

Samstag, 14.05.<strong>2011</strong> Pfarrsaal<br />

20:15 "Der ledige Baugrund"<br />

Sonntag, 15.05.<strong>2011</strong> Pfarrsaal<br />

18:00 "Der ledige Baugrund"<br />

Sonntag, 15.05.<strong>2011</strong><br />

11:00 FORUM<br />

Matinee - Meingott Janosch<br />

Familienkonzert<br />

Sonntag, 15.05.<strong>2011</strong><br />

12:30 Stockhalle<br />

<strong>Neuhofen</strong>er MOSTKOST<br />

LJ <strong>Neuhofen</strong>-St.Marien<br />

Dienstag, 17.05.<strong>2011</strong><br />

14:00 Kegelbahn<br />

Kegelnachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Dienstag, 17.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Gasthof Brunnenwirt<br />

Bürgertagsrunde<br />

Donnerstag, 19.05.<strong>2011</strong><br />

10:00 <strong>Neuhofen</strong> Umgebung<br />

Radausflug Seniorenbund<br />

Ersatztermin<br />

Donnerstag, 19.05.<strong>2011</strong><br />

10:00 nach Rohr<br />

Radausfahrt<br />

Freitag, 20.05.<strong>2011</strong><br />

12:30 Ritzlhof<br />

Besuch der Landesgartenschau<br />

Seniorenbund<br />

Samstag, <strong>21</strong>.05.<strong>2011</strong><br />

11:00 UNION Sportanlage<br />

5. Mag. Georg Glöckner<br />

Weight Pentathlon<br />

LA Sportunion <strong>Neuhofen</strong><br />

Samstag, <strong>21</strong>.05.<strong>2011</strong><br />

19:00 Forum<br />

"Jazznight" Ensembles der<br />

Landesmusikschule<br />

Sonntag, 22.05.<strong>2011</strong><br />

06:00 Abf. Kirchenplatz<br />

"Klassisches Deutschland" -<br />

auf den Spuren von Luther,<br />

Goethe und Schiller<br />

Seniorenbundreise<br />

Sonntag, 22.05.<strong>2011</strong><br />

09:00 Pfarrkirche<br />

ERSTKOMMUNION<br />

Montag, 23.05.<strong>2011</strong><br />

14:30 Volksschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Kaffeetreff<br />

Pensionistenverband<br />

Dienstag, 24.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Gasthof Moser<br />

Bürgertagsrunde<br />

Donnerstag, 26.05.<strong>2011</strong><br />

19:30 Café Kemetmüller<br />

Kochen für die Seele - Ernährung<br />

nach den 5 Elementen !<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Freitag, 27.05.<strong>2011</strong><br />

19:00 Zehethof bei Fam. Zeilinger<br />

Wirtschaftsempfang<br />

der Sparkasse <strong>Neuhofen</strong><br />

Freitag, 27.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Alte Pfarrkirche<br />

Konzert mit dem Ensemble<br />

Brass & Co der Musikkapelle<br />

Freitag, 27.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 FORUM<br />

"Cordoba das Rückspiel" -<br />

Kabarett mit Cornelius Obonya<br />

Samstag, 28.05.<strong>2011</strong><br />

16:00 Pfarrkirche<br />

FIRMUNG<br />

Dienstag, 31.05.<strong>2011</strong><br />

20:00 Cafe Kemetmüller<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 01.06.<strong>2011</strong><br />

14:00 Gasthaus Wimmerwald<br />

Pensionistennachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Mittwoch, 01.06.<strong>2011</strong><br />

19:00 Cafe Kemetmüller<br />

Vereinsabend/Tauschtag<br />

Briefmarken-/Münzensammler<br />

Sämtliche Termine für <strong>2011</strong> finden Sie unter<br />

www.neuhofen-krems.at "Veranstaltungen"<br />

Fotos: Gemeinde, Franz Lina, privat, Rest namentlich gekennzeichnet - Redaktion: Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong>, Kirchenplatz 3, 4501 <strong>Neuhofen</strong> –<br />

Tel. 07227/4255 – e-mail: h.schmidt@neuhofen-krems.at — REDAKTIONSSCHLUSS für die Ausgabe Juli/August <strong>2011</strong>: 1. Juni <strong>2011</strong>


Veranstaltungen eranstaltungen & & V VVereinstermine<br />

V ereinstermine – – www www.neuhofen-krems.at<br />

www .neuhofen-krems.at<br />

JUNI <strong>2011</strong><br />

Mittwoch, 01.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 Pfarrsaal<br />

Buchpräsentation Helga<br />

Pramhaas - Mundartgedichte<br />

Samstag, 04.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 FORUM<br />

Frühjahrskonzert<br />

Männergesangverein<br />

Samstag 04.06. - Samstag, 11.06.<strong>2011</strong><br />

Klopeinersee<br />

Seniorenbundwoche<br />

Samstag, 04.06.<strong>2011</strong><br />

12:00 UNION Sportanlage<br />

Int. offene OÖ Meisterschaften-Masters<br />

- LA Sportunion<br />

Sonntag, 05.06. - Do., 09.06.<strong>2011</strong><br />

06:00 Abf. Kirchenplatz<br />

5-Tagefahrt Gardasee, Italien<br />

Pensionistenverband<br />

Dienstag, 07.06.<strong>2011</strong><br />

09:30 Abf. am Kirchenplatz nach Linz<br />

OÖ.Landtag und AEC-Center<br />

Seniorenbund<br />

Dienstag, 07.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 "Bei Max"<br />

Bürgertagsrunde<br />

Donnerstag, 09.06.<strong>2011</strong><br />

10:00 <strong>Neuhofen</strong> Umgebung<br />

Radausflug Seniorenbund<br />

Freitag, 10.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 FORUM<br />

Orchesterforum Kremstal<br />

Konzert<br />

Sonntag, 12.06.<strong>2011</strong><br />

09:00 Pfarrkirche<br />

PFINGST-Hochamt<br />

Gest.: Kirchenchor u. Orchester<br />

Montag, <strong>13.</strong>06.<strong>2011</strong><br />

14:00 ehem. Gasthaus Brandstätter<br />

Kegelnachmittag<br />

Seniorenbund<br />

Dienstag, 14.06.<strong>2011</strong><br />

14:00 Kegelbahn<br />

Kegelnachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Dienstag, 14.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 Cafe Galerie<br />

Bürgertagsrunde<br />

Donnerstag, 16.06.<strong>2011</strong><br />

10:00 <strong>Neuhofen</strong> Umgebung<br />

Radausflug Seniorenbund<br />

Donnerstag, 16.06.<strong>2011</strong><br />

12:00 Naturfreundehaus <strong>Neuhofen</strong><br />

Grillfest - Pens.-Verband<br />

Donnerstag, 16.06.<strong>2011</strong><br />

19:00 FORUM<br />

"Tanzabend" - Abschluss der<br />

Tanzklassen der LMS<br />

Freitag, 17.06. - So., 19.06.<strong>2011</strong><br />

Vereinsausflug - Zillertal<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Freitag, 17.06.<strong>2011</strong><br />

Vereinsausflug - Zillertal<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Samstag, 18.06.<strong>2011</strong><br />

17-20 Gymnastiksaal der HS 1<br />

GODO -Workshop<br />

V.: Gesunde Gemeinde, Ref.: C.<br />

Brandstätter - GODOPÄDE<br />

Samstag, 18.06. - So, 19.06.<strong>2011</strong><br />

15:00 Feuerwehrhaus <strong>Neuhofen</strong><br />

Grillfest und Sonnwendfeuer<br />

09:00 Sonntag, Feldmesse, Frühschoppen<br />

...<br />

Dienstag, <strong>21</strong>.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 Union Gasthaus<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 22.06.<strong>2011</strong><br />

10:00 Abf. Raiba mit PKW n. Molln<br />

Radausfahrt Pens.-Verband<br />

Sonntag, 26.06.<strong>2011</strong><br />

Bad Hall - Theaterfahrt<br />

"Wiener Blut" Seniorenbund<br />

Montag, 27.06.<strong>2011</strong><br />

14:30 Volksschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Kaffeetreff Pens.-Verband<br />

Dienstag, 28.06.<strong>2011</strong><br />

20:00 Gasthaus Gundendorfer<br />

Bürgertagsrunde<br />

<strong>Mai</strong>andachten <strong>2011</strong>:<br />

01.05./19:00 Eder-Kapelle<br />

02.05./19:00 Sommerhub-Bildstock<br />

04.05./19:00 Bildstock Feuerwehrhaus<br />

05.05./19:00 Zehethofer-Kapelle<br />

09.05./19:00 Bildstock am Binderweg<br />

10.05./19:00 Stadlbauer-Kapelle<br />

12.05./19:00 Bauer am Berg - Kapelle<br />

15.05./19:00 Schloss Weißenberg<br />

16.05./19:00 Kapelle Schl. Gschwendt<br />

17.05./15:00 Kapelle im Altenheim<br />

19.05./19:00 Kremsberger Bildstock<br />

23.05./19:00 Wegkreuz Grundstraße<br />

24.05./19:00 Garten Fam. Oberhuber<br />

26.05./19:00 Trachtenvereins-Kapelle<br />

31.05./19:00 Kapelle Schmidleitenstr.<br />

Deutschkurs<br />

Mo, Di + Do, 26. 4. <strong>2011</strong> – 9. 6. <strong>2011</strong>,<br />

8.00-12.00 Uhr, 305,- Euro<br />

EDV – Grundkurs<br />

4 Abende, 2x Mi+Do, 27. + 28. 4., 4. +<br />

5. 5. <strong>2011</strong>; 18.00-<strong>21</strong>.00 Uhr, 60 Euro<br />

Schreibschnuppern<br />

Do, 19. 5. <strong>2011</strong>, 19-<strong>21</strong>.30 Uhr, 10,-<br />

Deutschprüfung<br />

Sa, <strong>21</strong>. 5. <strong>2011</strong>, 9.00 Uhr, 80/50,-<br />

Euro. Anmeldung pers. 1 Monat vorher!<br />

Vorbereitung für die Prüfung ca.<br />

1 Woche vorher, 15,- Euro<br />

Mein digitales Fotoalbum<br />

Do, 26. 5. <strong>2011</strong>, 17-<strong>21</strong> Uhr, 25,- Euro<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Mi, 1. 6. <strong>2011</strong>, 19.00-<strong>21</strong>.00, 10,-<br />

Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn!<br />

Frauenberatungsstelle BABSI<br />

Heinrich Gruber-Str. 9/II<br />

4050 Traun, Tel/Fax: 07229 62 533<br />

babsi.traun@aon.at<br />

www.babsi-frauenberatungsstelle.at<br />

Mo - Fr, 8 -12 und 13 - 15 Uhr, Mi 13 - 18<br />

Uhr; Kostenlose Beratung zu Arbeitssuche,<br />

psychologische und rechtliche<br />

Beratung, nach Terminvereinbarung;<br />

Vorträge und Workshops.<br />

Wir Wir gratulieren gratulieren ...<br />

...<br />

... Frau Gertrude KOHLENDORFER,<br />

Römerweg 7, zu ihrem 80. Geburtstag.<br />

... den Ehegatten Edith u. Rudolf SCHMI-<br />

DT, Sportallee 40, jeweils zu ihrem 80er.<br />

31


32<br />

... Herrn Franz HAUHART, Dambach 18,<br />

zu seinem 85. Geburtstag.<br />

... den Ehegatten Anna und Karl<br />

SCHEINECKER, Schulstraße 1, zum Fest<br />

ihrer diamantenen Hochzeit – 60 Jahre.<br />

... Frau Anna BAUER, Römerweg 7, zur<br />

Feier ihres 80. Geburtstages.<br />

... Herrn Gerold STEINWENDER,<br />

Ifangweg 4, zu seinem 80. Geburtstag.<br />

Wir Wir gratulieren gratulieren ...<br />

...<br />

... Frau Katharina HIESLMAIR, Am Spettbach<br />

5, zu ihrem 85. Wiegenfest.<br />

... Herrn Heinrich KÜHBÖCK, Ahornweg<br />

1, zu seinem 80. Geburtstag.<br />

... Frau Maria LEONHARDMAIR, Linzerstraße<br />

9, zur Feier des 90. Geburtstages.<br />

... Herrn Ferdinand SCHIMPL, Fadingerweg<br />

3, zur Feier seines 90. Geburtstages.<br />

Frau Marie MRAZ = , Am Sportplatz 4, ist<br />

ein paar Tage nach ihrem 90. Geburtstag<br />

verstorben.<br />

... Frau Mathilde FREILINGER, Römerweg<br />

7, zur Feier ihres 85. Geburtstages.<br />

... Frau Josefa KUNTNER, Bauernfeldstraße<br />

10, zu ihrem 90. Geburtstag.<br />

... den Ehegatten Erika und Leopold<br />

HACKL, Guglberg 16, zum Fest ihrer goldenen<br />

Hochzeit.<br />

Herrn Johann KRANAWETTER, Julianaberg<br />

12, gratulieren wir zur Feier seines<br />

80. Geburtstages und Herrn Johann<br />

BAUMGARTNER, Römerweg 7, zu seinem<br />

85. Wiegenfest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!