13.10.2020 Aufrufe

EWK Magazin 02/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH | Ausgabe 2/20<br />

LoRaWAN<br />

Netzwerk mit Zukunft S. 2<br />

Sanierungsfahrplan<br />

Der beste Weg zum Wohlfühlhaus S. 4<br />

Regio aktuell<br />

ewk vor Ort<br />

Aktuelles aus Kirchzarten S. 6<br />

ewk impuls<br />

Defibrillator in der Hauptstraße S. 8<br />

Lecker und gesund<br />

Einkaufen beim Erzeuger S. 9<br />

Direkt miträtseln und<br />

mit etwas Glück<br />

tolle Preise gewinnen!<br />

Gewusst wie.<br />

Wohlfühlen<br />

leicht gemacht.


CLEVERE KOMMUNIKATION<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

einen Einblick über 20 Jahre Energie- und Wasserversorgung<br />

Kirchzarten haben wir Ihnen in der Ausgabe<br />

1/2<strong>02</strong>0 unseres Kundenmagazines dargestellt.<br />

Das seither vergangene halbe Jahr war aber sicher<br />

das ungewöhnlichste in unserem Bestehen. Dank<br />

dem hervorragenden Mitwirken unserer Mitarbeiter*innen<br />

haben wir die besondere COVID-19 Situation<br />

gut überstanden und die Energieversorgung vor<br />

Ort war stets sicher gewährleistet.<br />

Inzwischen konnten auch einige Projekte über die<br />

Kernversorgung hinaus wieder aufgenommen<br />

bzw. angestoßen werden. Vielversprechend sind die<br />

Möglichkeiten zu den innovativen Smart-City-Entwicklungen<br />

mittels der Funktechnik LoRaWAN.<br />

Aber auch unsere ewk impuls Initiativen gehen<br />

voran und wir freuen uns über die Inbetriebnahme<br />

des Defibrillators an der Tourist-Info.<br />

LoRaWAN<br />

Netzwerk mit Zukunft<br />

Daten über große Entfernungen übertragen?<br />

Auch von schwer zugänglichen Orten?<br />

Aus Kellern und tiefen Schächten, durch dicke Betonmauern?<br />

Energieeffizient, günstig, sicher und strahlungsarm?<br />

Die Funktechnologie des Long Range Wide Area<br />

Network – LoRaWAN – macht genau dieses möglich.<br />

Schnell zum Einkaufen, ohne Stau<br />

und Parkplatzsuche? Die Sensortechnik<br />

macht Träume wahr und meldet freie<br />

Parkplätze.<br />

Alles dazu sowie weitere aktuelle Informationen aus<br />

unserem Unternehmen finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Lesen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Arnd Frieling<br />

Geschäftsführung<br />

Seit 20 Jahren verantworten wir als Kommune die<br />

Strom- und Gasversorgung, zusammen mit der<br />

Wasserversorgung gebündelt in der ewk GmbH.<br />

Seit einigen Jahren ergänzt um einige Wärmenetze<br />

– und da wird in Zukunft noch mehr gehen!<br />

Rückblickend zeigt sich, wie vorausschauend Bürgermeister<br />

und Gemeinderäte damals gehandelt<br />

haben. Unabhängig zu sein von großen Versorgern;<br />

die Versorgungssicherheit als Kommune selbst<br />

in der Hand zu haben ist gut für Kirchzarten und besonders<br />

für unsere Bürger!<br />

Andreas Hall<br />

Bürgermeister der Gemeinde Kirchzarten<br />

2<br />

LoRaWAN gehört zu den Low Power<br />

Wide Area Networks. Bei dieser Art<br />

der Daten- und Informationsübertragung<br />

ist kein Breitbandnetz erforderlich.<br />

Die Daten werden per Schmalbandtechnologie<br />

sowie verbrauchsarmen,<br />

batteriebetriebenen, drahtlosen<br />

Sensoren und und Sendern, die<br />

beispielsweise in öffentlichen Gebäuden<br />

oder auf Parkplätzen installiert<br />

sind, zu den LoRaWAN-Gateways<br />

übertragen. Dabei fallen in Deutschland<br />

keine Mobilfunkkosten an.<br />

LoRaWAN-Gateways werden derzeit<br />

in einem Pilotprojekt an verschiedenen<br />

Orten in der Region installiert.<br />

Eines sitzt zum Beispiel auf<br />

einem Flutlichtmast im SC-Stadion.<br />

Das Gateway empfängt die Daten,<br />

verschlüsselt sie und leitet sie an<br />

den gewünschten Empfängerserver,<br />

vom dem sie über Schnittstellen auf<br />

Applikationen und Endgeräte weitergehen.<br />

Diese Vernetzung ist ideal<br />

für das Internet of Things und soll<br />

deshalb insbesondere in kommunalen<br />

Smart City Projekten weiter ausgebaut<br />

werden.


SMART-CITY-REALLABOR<br />

VOR ORT<br />

In Kooperation mit der Thüga AG und<br />

den kommunalen Energieversorgern<br />

vor Ort werden aktuell im Projekt<br />

„smart-City-Reallabor“ in Breisach, Freiburg,<br />

Gundelfingen und Kirchzarten<br />

Smart-City-Ansätze und neue Formen<br />

der Mobilität angedacht, bei denen<br />

die LoRaWAN-Technologie sinnvoll<br />

zum Einsatz kommen kann. Alle vier<br />

Städte und Gemeinden haben bereits<br />

LoRaWAN-Gateways in Betrieb genommen<br />

bzw. den Betrieb in Planung.<br />

Denn als kommunaler Energieversorger<br />

stehen wir von der ewk vor der<br />

Herausforderung die Digitalisierung<br />

des Energiesystems mit den Entwicklungen<br />

rund um Smart City möglichst<br />

synergetisch zusammenzubringen.<br />

Für die Kommune und die Bürger kann<br />

ein greifbarer Nutzen entstehen.<br />

BEI DER ENERGIE-<br />

VERSORGUNG<br />

Sensoren aus schwer zugänglichen<br />

Arealen, z.B. Kanalschächten, können<br />

bequem und sicher Wasserstände o.Ä.<br />

übermitteln, ohne dass Mitarbeiter<br />

der ewk hier aufwändig Gullydeckel<br />

aufstemmen und in die Tiefe steigen.<br />

Auch die Straßenbeleuchtung kann<br />

mit Sensoren ausgestattet und „per<br />

Knopfdruck“ heller oder dunkler<br />

gestellt werden, Ausfälle werden<br />

direkt angezeigt. Genauso kann der<br />

Energieverbrauch ausgewählter Prozesse<br />

oder Geräte exakt nachverfolgt<br />

werden.<br />

Noch ausreichend Pellets im Tank?<br />

Der Füllstandmesser meldet<br />

per LoRaWAN-Funktechnologie,<br />

wann nachbestellt werden muss.<br />

BEIM KLIMASCHUTZ<br />

Natürlich lassen sich über Verbrauchsund<br />

Emissionsmessungen auch gezielte<br />

Maßnahmen per LoRaWAN für<br />

den Klimaschutz durchführen, die die<br />

Luft- und Lebensqualität in unseren<br />

Städten verbessern. Ebenso können<br />

Wetterprognosen auf Energie- und<br />

Wasserverbräuche projiziert werden,<br />

um Systeme entsprechend zu bevorraten.<br />

BEIM THEMA MOBILITÄT<br />

Mittels der Verkehrserfassung im<br />

öffentlichen Raum sind viele Möglichkeiten<br />

der Verkehrslenkung und<br />

damit zur Verbesserung von Lebensqualität<br />

in Städten gegeben. Fahrzeuge<br />

und Ampeln, Parkplatzsysteme<br />

oder E-Ladestationen kommunizieren<br />

über Sensoren und können<br />

Verkehrsströme wie zum Beispiel<br />

individuelle Fahrzeuge gezielt lenken<br />

und ersparen auch Autofahrern<br />

Zeitverluste im Stau oder bei der<br />

Parkplatzsuche. Bürgerbusse<br />

können per On-Demand-Steuerung<br />

bedarfsgerecht eingesetzt werden.<br />

Auch die Ortung von Leihrädern per<br />

LoRaWAN ist sinnvoll.<br />

Hochwasserwarnung? LoRaWAN<br />

sorgt dafür, dass sie zuverlässig ausgelöst<br />

wird.<br />

Per Tracking ist es möglich,<br />

das eigene Fahrrad zu verfolgen,<br />

beispielsweise bei Diebstahl.<br />

Welche Umsetzungen von LoRa-<br />

WAN beim smart-City-Reallabor<br />

getestet werden, ist derzeit noch<br />

im Auswahlverfahren. Klar ist, dass<br />

die Projekte der lokalen Wertschöpfung<br />

dienen sollen und von<br />

nachvollziehbar konkretem Nutzen<br />

für die Bürger sind. Sicherheit und<br />

Einhaltung aller Datenschutzvorgaben<br />

sind dabei natürlich selbstverständlich.<br />

3


SANIERUNG<br />

Ihr Haus ist nicht barrierefrei?<br />

In den Dachräumen wird es<br />

im Sommer zu heiß?<br />

Fenster und Türen sind undicht?<br />

Es zieht?<br />

Außenwände sind im Winter von<br />

innen kalt?<br />

Die Räume werden nicht richtig<br />

warm, obwohl die Heizung an ist?<br />

… oft reichen wenige, aber gut<br />

durchdachte Sanierungsmaßnahmen,<br />

um ein Haus zum<br />

echten Wohlfühlort zu machen.<br />

Weniger Verbrauch,<br />

mehr Komfort<br />

Der beste Weg<br />

zum Wohlfühlhaus<br />

Sie haben ein Haus gekauft, geerbt oder einfach<br />

an Ihrer Immobilie schon länger nichts<br />

mehr gemacht? Wie viele andere Eigentümer<br />

stellen Sie sich dann sicher die Frage nach einer<br />

sinnvollen energetischen Sanierung.<br />

4<br />

Geringere Heizkosten, höherer Wohnkomfort<br />

und mehr Behaglichkeit<br />

statt Zugluft und kalten Fußböden<br />

machen sich direkt bemerkbar. Aber<br />

eine energetische Sanierung schützt<br />

auch die Bausubstanz und sichert<br />

langfristig den Marktwert und die<br />

Vermietbarkeit Ihrer Immobilie. Ebenso<br />

leisten Sie einen wichtigen Beitrag<br />

zum Klimaschutz und der Resourcenschonung.<br />

EIN FAHRPLAN HILFT<br />

Der gebäudeindividuelle energetische<br />

Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg<br />

ist ein Beratungsinstrument für<br />

Gebäudeeigentümer und eine Erfüllungsoption<br />

des Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetzes (EWärmeG). Ziel ist es, die<br />

individuelle Sanierungsstrategie für<br />

ein einzelnes Gebäude zu entwickeln<br />

und vermitteln. Der Sanierungsfahrplan<br />

bietet die Möglichkeit aufzuzeigen,<br />

welche Maßnahmen je<br />

nach Objekt sinnvoll und wirtschaftlich<br />

sind. Auch der Abruf staatlicher<br />

Förderung ist einbezogen.<br />

Der Sanierungsfahrplan zeigt, wo<br />

Energie eingespart werden kann.<br />

Damit bringt der Sanierungsfahrplan<br />

nicht nur Verbrauchern eine Ersparnis<br />

im Hinblick auf Strom und Wärme,<br />

sondern er unterstützt auch das<br />

energiepolitische Ziel der Bundesregierung,<br />

bis 2050 einen nahezu<br />

klimaneutralen Gebäudebestand zu<br />

erreichen. Für die Kosten des Sanierungsfahrplans<br />

bietet das BAFA<br />

(Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)<br />

eine Unterstützung<br />

von 80 %. Der erste Schritt dabei ist<br />

der Kontakt zum Energieberater, der<br />

nach einer Erstberatung eine energetische<br />

Bewertung des Gebäudes als<br />

Ist-Zustand abgibt. Darauf aufbauend<br />

werden mit dem Sanierungsfahrplan<br />

Maßnahmen und Kosten aufgezeigt<br />

und geplant.<br />

EWärmeG<br />

Heute<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Ziel<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

C<br />

E<br />

G<br />

Jährliche Energiekosten<br />

1.800 €<br />

Jährliche CO 2-Emissionen<br />

9.100 kg<br />

Gas-Brennwertkessel<br />

mit Biogas-Anteil,<br />

Kleinmaßnahmen<br />

Dachdämmung,<br />

Solaranlage,<br />

Kleinmaßnahmen<br />

Wärmedämmung<br />

Außenwand,<br />

Fensteraustausch<br />

Holzpelletkessel<br />

(zweiter Heizungstausch)<br />

Lüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Jährliche Energiekosten Ziel<br />

400 €<br />

Jährliche CO 2-Emissionen<br />

1.400<br />

kg<br />

SANIERUNG MIT SYSTEM<br />

Um den Energiebedarf im Gebäude<br />

wirkungsvoll zu senken, müssen<br />

meist mehrere Bauteile modernisiert<br />

werden: beispielsweise Heizkessel,<br />

Außenwände, Dach, Kellerdecke<br />

und Fenster. Wer diese<br />

Maßnahmen nicht auf einmal angehen<br />

kann oder will, kann guten Gewissens<br />

schrittweise vorgehen, insofern<br />

die einzelnen Schritte von<br />

Anfang an aufeinander abgestimmt<br />

sind. Auch hierbei unterstützt der<br />

Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg.<br />

Er hilft, vorausschauend<br />

zu handeln und möglichst staatliche<br />

Fördergelder mitzunehmen.<br />

Wer sich als Eigentümer oder Besitzer<br />

eines Wohngebäudes von einem<br />

Energieberater den Sanierungsfahrplan<br />

erstellen lässt, kann damit beispielsweise<br />

beim Heizungstausch<br />

den Pflichtanteil der Anforderungen<br />

des EWärmeG; von 15 % auf 10 %<br />

reduzieren. Natürlich ist der Energieberater<br />

auch der richtige Ansprechpartner,<br />

wenn es um den Einsatz<br />

regenerativer Energien beim<br />

Heizsystem geht. Hier gibt es ebenfalls<br />

attraktive staatliche Förderungen.<br />

Als Kunde der ewk ist die erste<br />

Stunde der Energieberatung<br />

bei unserem Energieberater für Sie<br />

kostenlos.


AUSBLICK: CO 2 -ZERTIFIZIERUNG FÜRS GUTE KLIMA<br />

Mit der Einführung der CO 2 -Bepreisung<br />

für Wärme und Verkehr setzt<br />

die Bundesregierung ab 2<strong>02</strong>1 einen<br />

Anreiz für klimafreundliches Wirtschaften.<br />

Wer mit Heizöl, Flüssiggas,<br />

Erdgas, Benzin und Diesel handelt,<br />

wird verpflichtet für die CO 2 -Emissionen,<br />

die diese Energien verursachen,<br />

sogenannte „Verschmutzungsrechte“<br />

in Form von Zertifikaten zu erwerben.<br />

Über diesen nationalen Emissionshandel<br />

(nEHS) erhält der Ausstoß<br />

von Treibhausgasen, beispielsweise<br />

beim Heizen und Autofahren, einen<br />

Preis. Indem er von der Energiebranche<br />

an die Endverbraucher*innen<br />

weitergegeben wird, sollen bei allen<br />

Unternehmen wie Bürger*innen<br />

Anreize zur CO 2 -Vermeidung gesetzt<br />

werden. Durch eine Festpreisphase<br />

sollen ein verlässlicher Preispfad<br />

und somit größtmögliche<br />

Planungssicherheit gegeben werden.<br />

<strong>EWK</strong> INFORMIERT:<br />

STROMSPAREN<br />

IM HOME-OFFICE<br />

Arbeiten Sie derzeit auch zuhause?<br />

Damit ist Ihr Energiebedarf etwas<br />

höher als gewöhnlich. Doch wer<br />

seinen Verbrauch kennt, tut sich<br />

leichter beim Energiesparen: Für<br />

einen Laptop fallen beispielsweise<br />

täglich im Schnitt ca. 15 Cent<br />

Energiekosten an, für einen PC ca. 50<br />

Cent. Fürs Handyaufladen benötigt<br />

man nur 1 bis 2 Cent.<br />

GUT BERATEN<br />

Unser Experte<br />

rund um die Sanierung<br />

Sie möchten Ihre Immobilie sanieren?<br />

Lassen Sie sich von unserem Fachmann<br />

dazu informieren: Frank Schmid,<br />

Versorgungtechnikingenieur und ausgebildeter<br />

Gebäudeenergieberater.<br />

Als ewk Kunde erhalten Sie die erste<br />

Stunde der Energieberatung kostenfrei.<br />

Gerne vermitteln wir Ihnen<br />

einen Beratungstermin. Sprechen Sie<br />

uns an unter der Telefonnummer<br />

07661 393-50. Für die weiteren Kosten<br />

des Sanierungsfahrplans bietet das<br />

BAFA eine Unterstützung von 80 %.<br />

> Herr Schmid, wie läuft die<br />

Energieberatung bei Ihnen ab?<br />

Wer sich zur Energieberatung bei mir<br />

anmeldet, bekommt zunächst einen<br />

Fragebogen zum Zustand seiner<br />

Immobilie, den er mir ausgefüllt<br />

wieder zukommen lässt. Auf dieser<br />

Basis erfolgt die Erstberatung bei<br />

einem Ortstermin. Dabei schaue ich<br />

mir unter anderem die Gebäudehülle<br />

und Anlagentechnik an und erstelle<br />

eine energetische Bewertung sowie<br />

einen möglichen Sanierungsfahrplan.<br />

> Welche Sanierungsmaßnahmen<br />

werden besonders häufig nachge<br />

fragt?<br />

Photovoltaikanlagen sind ein großes<br />

Thema. Viele, die vor etwa 10 Jahren<br />

gebaut haben, wollen nun eine Anlage<br />

nachrüsten, um selbst regenerativen<br />

Strom zu erzeugen. Aber auch zur<br />

Heizungsmodernisierung werde ich<br />

viel gefragt. Hier sind insbesondere<br />

die aktuellen Fördermöglichkeiten<br />

beim Heizungstausch interessant:<br />

Beispielsweise das Marktanreizprogramm<br />

des BAFA für neue Gas-<br />

Brennwertsysteme in Kombination<br />

mit erneuerbaren Energien*.<br />

> Worauf sollten Sanierer Ihrer<br />

Erfahrung nach besonders achten?<br />

Ganz wichtig ist es, den Beratungstermin<br />

und Sanierungsfahrplan rechtzeitig<br />

anzugehen. Viele Kunden kommen<br />

erst zu mir, wenn sie bereits erste<br />

Maßnahmen durchgeführt haben<br />

und merken dann, dass sie Anträge<br />

auf Fördergelder verpasst oder die<br />

Sanierungsschritte nicht optimal<br />

abgestimmt haben.<br />

* Anmerkung der Redaktion: Vgl. Energie<br />

im Blickpunkt 1/2<strong>02</strong>0, Seite 4 und 5.<br />

Mit diesen Tipps sparen Sie<br />

Energie und Kosten:<br />

> Schließen Sie Ihre Geräte an<br />

schaltbare Steckerleisten an und<br />

trennen Sie sie damit vollständig vom<br />

Netz, wenn der Arbeitstag vorüber ist.<br />

> Richten Sie Ihren Arbeitsplatz am<br />

Fenster ein: So können Sie Tageslicht<br />

nutzen und benötigen weniger<br />

künstliche Beleuchtung.<br />

> Achtung beim Neukauf: Tintenstrahldrucker<br />

haben einen geringeren<br />

Stromverbrauch als Laserdrucker.<br />

Flachbildschirme sind meist energieeffizient,<br />

doch vergleichen Sie auch<br />

hier den Verbrauch.<br />

> Bildschirmschoner erhöhen den<br />

Stromverbrauch. Nutzen Sie am<br />

Rechner den Energiesparmodus.<br />

Der Ruhemodus spart Strom und im<br />

Gegensatz zum Stand-by- Modus<br />

ist der PC damit abgeschaltet, aber<br />

dennoch bei Bedarf rasch einsatzfähig.<br />

> Streamen Sie mit Bedacht.<br />

> Ob Büro oder Gesamthaushalt: Das<br />

Leuchtmittel entscheidet, wie viel<br />

Strom für die optimale Arbeitshelligkeit<br />

verbraucht wird. LEDs verbrauchen<br />

im Vergleich zur Glühlampe bis<br />

zu 90 Prozent weniger Strom<br />

Mit einem portablen Strommessgerät<br />

können Sie den Verbrauch einzelner<br />

Geräte messen. Dieses erhalten Sie bei<br />

uns im Kundenservice.<br />

5


LEISTUNGSSTARKE DASEINSVORSORGE<br />

Herausforderung gemeistert<br />

COVID-19 hat das letzte halbe Jahr<br />

geprägt und vieles in unserem Leben<br />

maßgeblich verändert. Dabei hat sich<br />

gerade in den Zeiten der Pandemie<br />

aber auch bewiesen, wie leistungsstark<br />

und zuverlässig die kommunale<br />

Daseinsvorsorge in Deutschland<br />

aufgestellt ist.<br />

Als Betreiber einer „kritischen<br />

Infrastruktur“ gewährleisten wir<br />

von der ewk jederzeit Notfallpläne,<br />

damit der Versorgungsbetrieb mit<br />

Strom, Erdgas und Wasser stets<br />

aufrechterhalten wird – egal ob es<br />

beispielsweise technische Probleme,<br />

Katastrophen oder auch Terroranschläge<br />

gibt. Unsere Mitarbeiter*innen<br />

haben die besonderen Auflagen<br />

während des Lockdowns hervorragend<br />

gemeistert und die Energieversorgung<br />

vor Ort war zu keiner Zeit<br />

gefährdet.<br />

Jedoch geht die Corona-Krise an<br />

den regionalen Energieversorgern<br />

nicht spurlos vorbei. Eine Studie<br />

des Branchenverbands BDEW<br />

zeigt, dass der Stromverbrauch in<br />

Deutschland im April rund<br />

13 Prozent unter dem Wert des<br />

Vorjahres lag und auch im Juli noch<br />

rund sechs Prozent niedriger war<br />

als im Vergleichszeitraum 2016 bis<br />

2019. Der Rückgang ist vor allem auf<br />

die schwache Wirtschaftslage und<br />

den damit verbundenen geringeren<br />

Strombedarf in der Industrie zurückzuführen.<br />

Erdgas wurde laut BDEW<br />

ebenfalls weniger verbraucht,<br />

was neben der Pandemie-Krise aber<br />

auch durch die wärmere Witterung<br />

bedingt ist.<br />

<strong>EWK</strong> VOR ORT<br />

Wir für Sie in<br />

Kirchzarten<br />

und im Dreisamtal<br />

NACHGEFRAGT<br />

Hausanschlusskosten<br />

für Erdgas, Wasser, Strom<br />

Beispielrechnungen für einen<br />

Standard Hausanschluss für ein<br />

Einfamilienhaus*<br />

Erdgas / Euro 2.784,—<br />

Grundpauschale inkl. 10 m Leitungslänge<br />

plus z.B. 10 m Mehrlängenpauschale<br />

Wasser / Euro 1.417,50<br />

Grundpauschale Hausanschluss<br />

plus Laufmeterpauschale (z.B. 10 m)<br />

Gerne schließen wir Ihr Haus an das<br />

Versorgungsnetz an. Wir kümmern<br />

uns um den Netzanschluss, also die<br />

Verbindung zwischen den Strom-,<br />

Erdgas- Wasser- und/oder Wärmeversorgungsleitungen<br />

in der Straße und<br />

der Gebäudeinstallation im Haus,<br />

sowie den Zählereinbau.<br />

Bitte beachten Sie, dass dabei neben<br />

den Kosten für den Netzanschluss<br />

auch die Kosten für das vorgelagerte<br />

allgemeine Netz anfallen, die von<br />

Ihnen als Privat-, Gewerbe- oder<br />

Groß- und Industriekunde getragen<br />

werden müssen. Denn der Netzbetreiber<br />

kann vom Anschlussnehmer<br />

einen so genannten Baukostenzuschuss<br />

verlangen. Dieser dient<br />

der teilweisen Kostendeckung für<br />

die Erstellung oder Verstärkung der<br />

örtlichen Verteilernetze. Voraussetzung<br />

für die Erhebung des Baukostenzuschusses<br />

ist, dass Sie diese Anlagen<br />

ganz oder teilweise dem Versorgungsbereich<br />

zuordnen lassen, in<br />

dem der Netzanschluss erfolgt.<br />

Die Höhe des Baukostenzuschusses<br />

regeln die vertraglichen Ergänzenden<br />

Bestimmungen.<br />

Strom / Euro 1.589,—<br />

Grundpauschale inkl. 10 m Leitungslänge,<br />

plus z.B. 10 m Mehrlängenpauschale luss<br />

plus Laufmeterpauschale (z.B. 10 m)<br />

Alle Details dazu finden Sie auf:<br />

www.ewk-gmbh.de/service/<br />

hausanschluss/<br />

*Gültig für Neubaugebiete in der Gemeinde Kirchzarten (PLZ 79199). Alle Beträge inkl. MwSt.<br />

Tiefbauarbeiten im öffentlichen und privaten Bereich inklusive öffnen eines Mauerdurchbruchs sind immer durch den Anschlussnehmer bauseits<br />

ausführen zu lassen. Bitte beachten Sie: Bei Netzanschlüssen, die vom Standard abweichen, wird der tatsächliche Aufwand berechnet.<br />

Die Abrechnung erfolgt immer nach den tatsächlichen Aufmaßen und ausgeführten Leistungen vor Ort und mit der zum Leistungszeitpunkt aktuell<br />

gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

6


GARTENBANDE –<br />

FERIEN IN DER NATUR<br />

BUNTE TRAFOSTATION<br />

ALS NEUER HINGUCKER<br />

Legal sprayen – das durften fünf<br />

Kirchzartener Jungs im Alter<br />

von 11 bis 13 Jahren: Zusammen<br />

mit dem Graffiti-Künstler Fabian<br />

Bielefeld gestalteten sie Ende<br />

Juli die Trafostation in der Gewerbestraße.<br />

Dass die Umsetzung so<br />

gekonnt gelang, lag unter anderem<br />

daran, dass alle fünf bereits mehrfach<br />

in Ferienfreizeiten Graffiti-<br />

Kurse bei Fabian Bielefeld belegt<br />

haben.<br />

Trotz der Corona-Herausforderungen<br />

hat im Sommer die Ferienfreizeit<br />

Gartenbande mit großem Erfolg<br />

stattgefunden. Während früher<br />

das Wasser Kanister für Kanister<br />

zum Garten des Kneipp-Vereins am<br />

Giersberg getragen wurde, hatten<br />

die 16 Kinder und 4 Betreuer dieses<br />

Jahr dank dem Sponsoring der ewk<br />

erstmals fließendes Wasser.<br />

ewk Wassermeister Bernhard<br />

Rombach hat zusammen mit<br />

Walter Kistler von der Gemeinde<br />

Kirchzarten eine Leitung in den<br />

benachbarten Garten gelegt, um<br />

dort einen Wasseranschluss zu<br />

schaffen: ideal für die Selbstversorgung<br />

aus dem Garten, das Kochen<br />

auf dem Feuer, Backen im Lehmofen<br />

und natürlich zum Händewaschen<br />

oder auch einem erfrischenden<br />

Schluck direkt aus dem Hahn.<br />

Daneben hatten die Kinder viel<br />

Spaß beim Schnitzen von Brettchen,<br />

Handwerken, dem Basteln von<br />

Wichteln sowie überhaupt Tag für<br />

Tag draußen in der Natur.<br />

BALD AM NETZ – NEUE E-LADESTATION AM BURGER PLATZ<br />

NEU BEI UNS IM TEAM<br />

Die ewk unterstützt als wichtiger Impulsgeber das E-Mobilitätskonzept<br />

Kirchzarten. In diesem Rahmen wird im Herbst diesen Jahres eine weitere<br />

öffentliche E-Ladestation installiert: dann können Sie auch am Burger<br />

Platz in der Kirchzartener Birkenhofsiedlung klimafreundlich und atomstromfrei<br />

Ihr Fahrzeug laden.<br />

AUSBILDUNG BEI DER <strong>EWK</strong><br />

Florian Keßler<br />

Über 10.000 Menschen beziehen in Kirchzarten Wasser aus dem ewk<br />

Netz und verbrauchen täglich rund 1.200 m 3 Trinkwasser.<br />

Mit deiner Ausbildung als Rohrnetzbauer bei der ewk wirst du ein Teil davon.<br />

Dich erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung von der Wassergewinnung<br />

bis zur Versorgung an die Kunden. Du lernst die Tiefbrunnen, Hochbehälter<br />

und Quellen der ewk kennen und den verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit Trinkwasser. Im Team arbeitest du zusammen mit zwei Wassermeistern<br />

und zwei Wassermonteuren.<br />

KOMM AUCH DU ZUR <strong>EWK</strong><br />

ALS AZUBI ROHRNETZBAUER 2<strong>02</strong>1<br />

Seit Juli 2<strong>02</strong>0 unterstützt Florian Keßler unser Team in<br />

der Wasserversorgung. Der 43-jährige ist im Schwarzwald<br />

zuhause. Dank seiner 10-jährigen Berufserfahrung in der<br />

Energiebranche kann er seine gesammelten Erfahrungen in<br />

seinem neuen Beruf in der Wasserversorgung mit einbringen.<br />

Johannes Zipfel<br />

Freu dich auf viel neues Wissen sowie eine finanzielle Belohnung in Höhe<br />

von 1.000 Euro zum Gesellenbrief durch das Kizubi-Förderprogramm der<br />

Bürgerstiftung Kirchzarten (www.kizubi.de). Zudem unterstützen wir deine<br />

Fitness durch die Kooperation mit Hansefit.<br />

Das ist dein Ding? Dann sende uns deine aussagekräftige Bewerbung zum<br />

Ausbildungsstart 2<strong>02</strong>1 an bewerbung@ewk-gmbh.de<br />

Seit September 2<strong>02</strong>0 macht Johannes Zipfel eine Ausbildung<br />

als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei der<br />

ewk GmbH. Der 23-jährige kommt aus Kirchzarten und ist<br />

stark an Technik interessiert. Seit seinem 18. Lebensjahr<br />

arbeitete Johannes in einer Biogasanlage und hat so bereits<br />

erste technische Berufserfahrung gesammelt. Nun freut<br />

er sich auf die vielseitige Ausbildung und auf neue Erfahrungen<br />

mit seinen Kollegen in seiner Heimat, dem Dreisamtal.<br />

7


Engagement mit Herz und Verstand<br />

ZUKUNFTSPLÄNE<br />

Dreisam-Stromer<br />

DRÜCK MICH<br />

Defibrillator an der<br />

Tourist-Info Dreisamtal<br />

Seit 1. September dreht der Bürgerbus<br />

Dreisam-Stromer wieder zuverlässig<br />

ganztags seine Runden durchs<br />

Dreisamtal. Die „Corona-Auszeit“<br />

hat der Verein dazu genutzt, an der<br />

Erweiterung seiner Mobilitätsangebote<br />

zu arbeiten. So ist eine<br />

Kooperation mit der Bürgergemeinschaft<br />

Oberried geplant, um<br />

z.B. auch deren Fahrzeuge nutzen zu<br />

dürfen. Gemeinsam mit der „Denkgruppe<br />

Mobilität im Dreisamtal“ wird<br />

an einer Vernetzung der Dreisamtalgemeinden<br />

mit Mit-Fahr-Punkten<br />

getüftelt, in welches der Dreisam-<br />

Stromer eingebunden werden soll.<br />

Und es wird einen neuen Fahrplan<br />

geben, der in Zukunft auch<br />

Stegen bedienen wird. Das Thema<br />

LoRaWAN spielt ebenfalls eine<br />

Rolle. An wenig frequentierten<br />

und abgelegenen Haltestellen (z.B.<br />

Dietenbach) wird der Bus innerhalb<br />

des Fahrplans nur noch auf Knopfdruck<br />

vorbeifahren. Das spart<br />

etliche „Leerkilometer“ und ist<br />

letzlich ein Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Die Testphase mit zwei Haltestellen<br />

soll noch dieses Jahr starten.<br />

Steigen Sie zu!<br />

REGION DER LEBENSRETTER E.V.<br />

… FÜR 99 WEITERE DEFIBRILLATOREN<br />

Zentral in der Hauptstraße in<br />

Kirchzarten – direkt an der Tourist-<br />

Info Dreisamtal – wurde auf Initiative<br />

von dem ewk impuls 3 ein Defibrillator<br />

installiert. Das Gerät ist so<br />

gestaltet, dass im Notfall auch ein<br />

Laie problemlos damit umgehen kann.<br />

Finanziert wurde es aus den Projektmitteln<br />

von ewk impuls.<br />

Defibrillatoren können Leben<br />

retten – insbesondere im Falle des<br />

„plötzlichen Herztods“. Ursache für<br />

den „plötzlichen Herztod“ ist in<br />

den meisten Fällen das Herzkammerflimmern.<br />

Die Defibrillation<br />

(Elektroschockbehandlung) ist in<br />

dieser Situation die einzig wirksame<br />

Maßnahme zur Lebensrettung.<br />

Je früher defibrilliert wird, umso<br />

wahrscheinlicher ist es, dass der<br />

Herz-Kreislauf-Stillstand von Patienten<br />

überlebt wird.<br />

Parallel zur Defibrillation sollte von<br />

einer weiteren Person per Notruf 112<br />

der Rettungsdienst gerufen werden.<br />

8<br />

Das Projekt „Drück mich“ wurde von<br />

der ewk GmbH in enger Zusammenarbeit<br />

mit Thomas Steuber ins Leben<br />

gerufen. Thomas Steuber ist Lehrer<br />

und Koordinationslehrer der<br />

Schulsanitäter an der Realschule am<br />

Giersberg und aktiv tätig bei der<br />

Bergwacht Schwarzwald e.V.. Aus der<br />

Idee des Defibrillators für Kirchzarten<br />

hat er zusammen mit dem Verein<br />

Region der Lebensretter e.V. ein<br />

Konzept für ganz Baden-Württemberg<br />

entwickelt.<br />

Der Verein betreibt einen in der<br />

Rettungsleitstelle Freiburg installierten<br />

Server samt dazugehöriger<br />

App, die im Falle eines plötzlichen<br />

Herzstillstandes über den Notruf 112<br />

in der Nähe befindliche Ersthelfer<br />

alarmiert und zum Einsatzort<br />

koordiniert. Fast 1000 Erstelfer im<br />

Landkreis sind hier derzeit registriert.<br />

Jedoch gibt es noch zu wenige<br />

öffentlich verfügbare Defibrillatoren<br />

(AED) für die Ersthelfer. Hier setzt<br />

Herr Steubers Projekt „24/7 AEDs“<br />

an: Gemeinsam mit Region der<br />

Lebensretter e.V. sowie freiwilligen<br />

Sponsoren sollen im Landkreis in den<br />

kommenden Jahren ca. 100 öffentlich<br />

verfügbare AEDs an strategisch<br />

sinnvollen Stellen installiert werden.<br />

Das Projekt ist in verschiedener<br />

Hinsicht einzigartig: Es bietet<br />

wirtschaftliche Vorteile, da Gemeinden/Betriebe<br />

aus den Betreiberpflichten<br />

entlassen sind und der Verein die<br />

AEDs betreibt. Er kümmert sich um<br />

die nötige Unterhaltung, Versicherung,<br />

vorgeschriebene Geräteprüfungen<br />

sowie Schulungen im Umgang<br />

mit dem AED für Ehrenamtliche.<br />

Einmal finanziert, kommen keine<br />

weiteren Kosten auf den Sponsor zu,<br />

Spendenbescheinigungen können<br />

ausgestellt werden. Aus medizinischer<br />

Sicht sind die AEDs zu 100 %<br />

kompatibel zu denen im Rettungsdienst<br />

verwendeten Geräten, so dass<br />

Daten beispielsweise vom Notarzt<br />

ausgelesen und vor Eintreffen der<br />

Patienten vorbereitend an Kliniken<br />

weitergegeben werden können.<br />

Zudem können die AEDs mit einer<br />

Telefon-Taste ausgestattet werden<br />

und so als Notrufsäule und AED in<br />

einem genutzt werden; ein Projekt<br />

das gerade an Badeseen in der Region<br />

umgesetzt werden soll.


PARTNER FÜR DIE REGION<br />

FRISCH VOM ERZEUGER<br />

Lecker und gesund vor Ort<br />

Spazieren, einkaufen, Kaffee trinken, die Seele baumeln lassen. Das Dreisamtal<br />

birgt so einige kleine Schätze und Entdeckungen. Wie wäre es mal mit<br />

einem Hofausflug? Mit Ihrem Einkauf dort unterstützen Sie die heimische Landwirtschaft<br />

und können leckere selbsterzeugte Produkte genießen, wie ...<br />

… auf dem Altenvogtshof<br />

Fast wie im Bilderbuch liegt der<br />

Altenvogtshof an den Berghängen<br />

von Vörlinsbach in Oberried,<br />

inmitten herrlicher Streuobstwiesen<br />

und grasender Kühe und Kälber,<br />

deren Glockenklang schon aus der<br />

Ferne zu hören ist. Im Familienbetrieb<br />

werden nach alter Tradition die<br />

Erzeugmisse der Natur verarbeitet<br />

und im Hofladen verkauft: zum<br />

Beispiel Brot aus eigener Bäckerei,<br />

feine selbstgebrannte Schnäpse,<br />

Nudeln aus eigener Herstellung und<br />

Kräuterprodukte.<br />

Die hofeigene Limousin-Mutterkuhherde<br />

hilft bei der Offenhaltung<br />

der wunderschönen Berglandschaft<br />

und ist Garant für hochwertiges,<br />

qualitatives Rindfleisch. Fleisch und<br />

Wurstpakete gibt es auf Bestellung.<br />

Im Hofladen zudem die leckere<br />

Rindersalami sowie Dosenwurst.<br />

Altenvogtshof | Familie Tröscher<br />

Vörlinsbachstraße 29<br />

79254 Oberried<br />

Telefon 07661 61 818<br />

www.altenvogtshof.de<br />

Hofladen: Mo – Sa 9 – 18 Uhr<br />

… auf dem Ruhbauernhof<br />

Tierbegegnungen aller Art sind auf<br />

dem Ruhbauernhof garantiert.<br />

Kühe, Schweine, Hühner, Shetland-<br />

Ponys, Lamas und Katzen genießen<br />

das besondere Hofleben. Aus<br />

den Hofprodukten entstehen<br />

täglich allerlei Leckereien: Milch, Eier,<br />

Bauernhofeis, Brot, Wurst, Marmelade,<br />

Schnaps, Apfelsaft, Apfelessig<br />

und Honig werden im kleinen<br />

Selbstbedienungslädle an der Straße<br />

zum Ruhbauernhof angeboten.<br />

Mitten auf dem Ruhbauernhof lockt<br />

dazu ein liebevolles Idyll: In Lillis<br />

Café schmecken Bauernhofeis,<br />

Kaffee und selbstgebackener Kuchen<br />

aus Omas Ofen besonders gut.<br />

Ruhbauernhof | Familie Maier<br />

Dietenbach 9, 79199 Kirchzarten<br />

Telefon 07661 61 920<br />

www.ruhbauernhof.de<br />

Lillis Café: Fr, Sa, So 14 – 18 Uhr<br />

www.lillicafe.de<br />

Johannes Ruf, Beckesepp, im Gespräch<br />

> Herr Ruf, was verbindet Sie<br />

mit der ewk?<br />

Wir achten darauf, von Produzenten<br />

vor Ort zu beziehen: bei der Energieversorgung<br />

genauso wie bei den Zutaten<br />

unserer Backwaren und den Produkten<br />

in unseren Supermarkt-Filialen. Mit<br />

unserer Eigenmarke „Lecker.Lokal.“<br />

haben wir bewusst ein Zeichen für kurze<br />

Transportwege und regionale Qualität<br />

gesetzt. Außerdem sind wir zusammen<br />

mit der ewk Sponsoringpartner des<br />

Dreisam-Stromers.<br />

> Die ewk schreibt Klimaschutz groß.<br />

Spielt das in Ihrem Unternehmen auch<br />

eine Rolle?<br />

Natürlich. Auch wir wollen mit Beispiel<br />

vorangehen und haben in unseren<br />

Märkten schon sehr früh die CO 2 -neutrale<br />

Kühlung eingeführt. Aktuell entsteht<br />

unser neuer Markt in Sölden – ein<br />

„Green Building“ in Holzbauweise mit<br />

begrüntem Dach – aus nachhaltigen und<br />

regionalen Baumaterialien.<br />

> Sie bauen auch eigenes Getreide an …<br />

… ja, wir betreiben eine nachhaltige Dreifelderwirtschaft<br />

in Stegen, Kirchzarten<br />

und St. Peter: der Anbau verschiedener<br />

Getreidesorten rotiert, um Nährstoffe<br />

im Boden und die Fruchtfolge zu erhalten.<br />

Daraus gewinnen wir zum Beispiel unser<br />

Dinkelvollkornmehl.<br />

Kontakt<br />

Josef Ruf Bäckerei und Lebensmittel KG<br />

Scheuergasse 2<br />

79271 St. Peter<br />

Telefon 07660/209<br />

E-Mail info@beckesepp.de<br />

www.beckesepp.de<br />

9


KINDERRÄTSEL<br />

Was ist eigentlich das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz?<br />

Strom und Wärme können aus<br />

Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas<br />

gewonnen werden. Allerdings sind<br />

diese nicht unendlich auf unserer Erde<br />

vorhanden und werden eines Tages<br />

nicht mehr zur Verfügung stehen.<br />

Daher gewinnen wir heutzutage<br />

immer mehr Energie aus regenerativen<br />

Quellen, die sozusagen<br />

unerschöpflich sind. Dazu gehören<br />

Sonne, Wasser und Wind, aber<br />

beispielsweise auch die Gase, die<br />

bei der Vergärung von Grünmüll<br />

entstehen.<br />

Diese Art der Energiegewinnung und<br />

-nutzung ist zudem viel besser fürs<br />

Klima und die Umwelt, da weniger<br />

schädliches CO 2 freigesetzt wird.<br />

Deshalb gibt es das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz: Es schreibt vor, dass<br />

neue Heizsysteme in Wohnhäusern<br />

für die Heizung und für die Gewinnung<br />

von warmem Wasser erneuerbare<br />

Energien nutzen müssen.<br />

Mach mit und gewinne!<br />

Trage deine Lösung auf der Postkarte<br />

ein. Unter allen richtigen Antworten<br />

verlosen wir drei Gutscheine im Wert<br />

von je 15 Euro von Sabines Kinderwelt<br />

in Kirchzarten.<br />

Was ist die Abkürzung<br />

für Erneuerbare-Wärme-Gesetz?<br />

RÄTSEL<br />

Mitmachen und gewinnen!<br />

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen<br />

von drei Gutscheinen im Wert von je 15 Euro von der Firma<br />

Wunderle in Kirchzarten.<br />

WO WIRD GEBUDDELT?<br />

Aktuelle Arbeiten<br />

Wo? Warum? Wann?<br />

Lerchenfeldstraße,<br />

Sonneckstraße,<br />

Holzeckstraße und<br />

Ringstraße<br />

Schulhausstraße<br />

Burg Birkenhof,<br />

Am Birkenhof,<br />

Haus Nr. 1 – 19<br />

Gewerbegebiet<br />

Fischerrain II<br />

10<br />

Verlegung von<br />

0,4 kV Leitungen<br />

zur Verstärkung<br />

des Stromnetzes<br />

Sanierung der Stromund<br />

Wasserversorgungsleitungen<br />

sowie<br />

Hausanschlussleitungen<br />

Sanierung der Wasserversorgungsleitung<br />

und Hausanschlüsse<br />

Verlegung von Wasserund<br />

Stromleitungen im<br />

Zuge der Erschließung<br />

bis Ende 2<strong>02</strong>0<br />

bis Ende 2<strong>02</strong>0<br />

bis Ende<br />

November<br />

im Oktober<br />

2<strong>02</strong>0<br />

Anwärter,<br />

Bewerber<br />

elegant;<br />

gewitzt<br />

(engl.)<br />

ital.<br />

Seebad<br />

an der<br />

Adria<br />

Zeitalter<br />

slaw.<br />

Herrschertitel<br />

weltweites<br />

Computernetzwerk<br />

wieder<br />

rentabel<br />

machen;<br />

erneuern<br />

aufgeregt,<br />

reizbar<br />

2<br />

nordischer<br />

Hirsch<br />

1<br />

griechischer<br />

Buch-<br />

7 stabe<br />

kanisch)<br />

8<br />

ugs.: in<br />

Ordnung<br />

(ameri-<br />

Dreimannkapelle<br />

3<br />

böse,<br />

schlimm<br />

Meeresalgenpflanze<br />

Stauwerk;<br />

Schutzanlage<br />

US-<br />

Bundespolizei<br />

(Abk.)<br />

Hauptstadt<br />

der<br />

Ukraine<br />

5<br />

Abk. für<br />

United<br />

States<br />

Kzw.: unbekanntes<br />

Flugobjekt<br />

deutscheternatio-<br />

Abk.: In-<br />

Künstler nal Space<br />

(Joseph) Station<br />

6<br />

Abk. für<br />

seinerzeit<br />

chemisches<br />

Zeichen<br />

für Tellur<br />

4


Jetzt die Zählerstände ablesen!<br />

Für die Jahresabrechnung müssen bis zum<br />

31.10.2<strong>02</strong>0 die Zählerstände abgelesen<br />

werden. Unsere Ableser sind dazu wie<br />

gewohnt unterwegs. Alle Ableser können<br />

sich ausweisen.<br />

Sollten Sie Ihre Zähler selbst ablesen<br />

wollen, können Sie dies natürlich gerne.<br />

Ihre Zählerstände können Sie uns bis<br />

zum 31.10.2<strong>02</strong>0 mit unserer Postkarte zuschicken.<br />

So lesen Sie Ihren Zähler ab<br />

Notieren Sie die Zählernummer: Sie befindet<br />

sich in der Nähe der Drehscheibe ( 1 ).<br />

Notieren Sie den Zählerstand: An Ihrem<br />

Stromzähler finden Sie ein Rollen-Zählwerk<br />

mit einer Zahlenkombination, die den<br />

aktuellen Stromzählerstand in Kilowattstunden<br />

(kWh) anzeigt ( 2 ). Bitte lesen<br />

Sie die Zahlen nur bis zur Kommastelle<br />

(roter Bereich) ab.<br />

Sollten Sie einen Doppeltarifzähler haben,<br />

finden Sie zwei Rollen-Zählwerke: „HT“<br />

(Hochtarif) und „NT“ (Niedertarif). Hier lesen<br />

Sie bitte entsprechend beide Stände ab.<br />

Werner Beck<br />

Ableser<br />

ewk GmbH • Talvogteistraße 3 • 79199 Kirchzarten • www.ewk-gmbh.de<br />

An diesem Ausweis<br />

erkennen<br />

Sie unsere Ableser.<br />

Elmar Lautenschläger Werner Zängerle Jürgen Pfeffer Norbert Reinbold<br />

Am besten ausschneiden und mit zum Zähler nehmen!<br />

Werner Beck<br />

Werner Beck<br />

Ableser<br />

Ludwig Decker<br />

ewk GmbH • Talvogteistraße 3 • 79199 Kirchzarten •<br />

Vertragskontonummer:<br />

S = Strom<br />

E = Erdgas<br />

1<br />

2<br />

W = Wasser Zählernummer: Zählerstand:<br />

2<br />

1<br />

Ablesedatum:<br />

Unterschrift:<br />

So machen Sie mit:<br />

Mein Lösungswort des Kreuzworträtsels<br />

Einfach die richtige Lösung<br />

auf der Karte eintragen und ab<br />

in die Post oder per E-Mail an<br />

info@ewk-gmbh.de<br />

Absender nicht vergessen!<br />

1 2 3 4<br />

Name, Vorname<br />

Meine Kinderrätsel-Lösung:<br />

5 6 7 8<br />

Bitte frei<br />

machen!<br />

Einsendeschluss<br />

ist der 13. November 2<strong>02</strong>0.<br />

Alle richtigen Lösungen nehmen<br />

an der Verlosung teil.<br />

Die Gewinner werden benachrichtigt.<br />

Mein Name<br />

Mein Alter<br />

Antwort<br />

ewk GmbH<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt.<br />

Barauszahlung oder Umtausch<br />

ist nicht möglich. Mitarbeiter*innen der ewk<br />

GmbH sind nicht teilnahmeberechtigt.<br />

Zum Datenschutz siehe www.ewk-gmbh.de<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Talvogteistraße 3<br />

79199 Kirchzarten<br />

Ich bin bereits Kunde der ewk.


Mo – Do<br />

Fr – So<br />

Dienstag<br />

11 – 22 Uhr<br />

11 – 24 Uhr<br />

Ruhetag<br />

Absender (Bitte in Blockschrift ausfüllen)<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Hausnummer<br />

Porto<br />

bezahlt<br />

die ewk*<br />

BILDNACHWEIS<br />

© Adobe Stock (Titel, 2, 3, 4, 5, 10, 11)<br />

© Raphael Pietsch – RAP-Media (S. 2, 7)<br />

© ewk (S. 2, 5, 7, 9, 11)<br />

© Gemeinde Kirchzarten (S. 2, 7)<br />

© Sanierungsfahrplan-BW (S. 4)<br />

© Thomas Steuber (S. 8)<br />

© Altenvogtshof, Ruhbauernhof (S. 9)<br />

© Beckesepp (S. 9)<br />

© Fabian Bielefeld<br />

www.graffitigestaltung.com (S. 6, 7)<br />

© Dominik Sackmann (S. 12)<br />

IMPRESSUM<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/E-Mail<br />

*Diese für Sie portofreie Rückantwortkarte darf nur zur<br />

Mitteilung der Zählerstände verwendet werden.<br />

Postgebühren (Strafporto) werden bei Zweckentfremdung<br />

nicht übernommen.<br />

Datenschutzhinweis: Die ewk verarbeitet personenbezogene<br />

Daten gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutz-<br />

Grundverordnung. Nähere Informationen dazu finden Sie<br />

unter ewk-gmbh.de/datenschutz oder telefonisch unter der<br />

Servicenummer 07661 393-50.<br />

Antwort<br />

ewk GmbH<br />

Talvogteistraße 3<br />

79199 Kirchzarten<br />

Ausgabe:<br />

2/2<strong>02</strong>0<br />

Herausgeber:<br />

Energie- und Wasserversorgung<br />

Kirchzarten GmbH<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Selina Tritschler, Annalena Wirbser<br />

Redaktion:<br />

ewk/Felicitas Ledig<br />

Druck:<br />

Hofmann Druck, Emmendingen<br />

Energie- und Wasserversorgung<br />

Kirchzarten GmbH<br />

Talvogteistraße 3<br />

79199 Kirchzarten<br />

Telefon: 07661 393-50<br />

www.ewk-gmbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!