22.12.2012 Aufrufe

Waldkirch auf dem Weg zur inklusiven Schule - AGP - Alter ...

Waldkirch auf dem Weg zur inklusiven Schule - AGP - Alter ...

Waldkirch auf dem Weg zur inklusiven Schule - AGP - Alter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wie aus Perspektive der Eltern und Lehrkräfte ist die gegenseitige Hilfe ein besonderes Merkmal<br />

und eine Qualität der Klasse.<br />

4.3 Soziale Beziehungen: innerschulisch – außerschulisch<br />

Nach Ansicht der Lehrkräfte besteht in der Klasse generell ein guter Zusammenhalt zwischen den<br />

Schülerinnen und Schülern. Die Kinder bildeten im Unterricht und in den Pausen eine heterogene<br />

Gruppe, die unabhängig von den Förderbedarfen des einzelnen als Gemeinschaft spielt und lernt.<br />

Ihrer Ansicht nach sind die Kinder sich freundlich und positiv zugewandt und werten dabei nur<br />

selten über andere Kinder. Wertung und Ablehnung tritt nicht in Abhängigkeit der jeweiligen<br />

Kompetenzen der Kinder <strong>auf</strong>, sondern wenn sich ein Kind störend verhält. Diese Einschätzung<br />

deckt sich mit den Erzählungen der Kinder: Antipathie und ablehnendes Verhalten entsteht in<br />

Situationen, in denen Kinder ärgern. Hierzu folgende Sequenz eines Schülers zu einem Schulversuch:<br />

„Dann hat Peter das umgeworfen. (…) Und der hat meins auch umgeworfen, so baaaam, der<br />

hat’s dann ganz umgeworfen und dann sind wir ausgeflippt. (…) Der macht dann immer so cool.<br />

Das nervt.“ (Carlo)<br />

Außerschulisch lassen die Erzählungen der Kinder und die Einschätzung der Eltern erkennen,<br />

dass kaum Kontakt zwischen den Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf besteht.<br />

Die Kinder orientieren sich nachmittags überwiegend an ihrer direkten sozialräumlichen<br />

Umgebung und somit bestehen Kontakte mehrheitlich zwischen Schülerinnen und Schülern, die<br />

in der unmittelbaren Nachbarschaft leben. Dies betrifft überwiegend die Kinder, die im Stadtgebiet<br />

von <strong>Waldkirch</strong> wohnen. Viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

leben jedoch außerhalb des städtischen Bereichs. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dies ein<br />

entscheidender Grund für die eingeschränkten außerschulischen Beziehungen zwischen Kindern<br />

mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Darüber hinaus sind die ausbleibenden integrativen<br />

Beziehungen <strong>auf</strong> die unterschiedlichen Kommunikationskompetenzen und die Verschiedenheit<br />

der Interessen der Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf <strong>zur</strong>ück zu<br />

führen.<br />

18<br />

<strong>Waldkirch</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zur</strong> <strong>inklusiven</strong> <strong>Schule</strong> - Evaluation der Pionierklasse. Abschlussbericht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!