22.12.2012 Aufrufe

Die vier Griechischen Elemente: - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Die vier Griechischen Elemente: - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Die vier Griechischen Elemente: - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 PAK in Böden des ländlichen Raumes<br />

aus Konzentrationen (Horizontmächtigkeiten,<br />

Trockenraumgewichte, Steingehalte) sind<br />

Abweichungen < Faktor 5 (wie im Bereich des<br />

Schönbuches) als akzeptabel zu bezeichnen.<br />

<strong>Die</strong> Berechnung der Bodenvorräte aus atmosphärischen<br />

Depositionsraten weisen unter<br />

Berücksichtigung der diskutierten Verhältnisse<br />

für Benzo(a)pyren auch auf die Stabilität der<br />

PAK in den Böden hin (aufgrund der Unterschätzung<br />

der tatsächlichen Bodenvorräte ist<br />

eine postdepositionäre Degradation unwahrscheinlich).<br />

<strong>Die</strong>s wird auch in anderen<br />

quantitativen Vergleichsstudien zur PAK-Degradation<br />

in Böden bestätigt (Li et al., 2001).<br />

In ähnlicher Art und Weise wie für die PAK<br />

kann auch für den organischen Kohlenstoff der<br />

Bodenvorrat berechnet werden und mit der atmosphärischen<br />

Deposition kohliger Partikel verglichen<br />

werden. Dabei wird davon ausgegangen,<br />

dass der Anteil kohliger Partikel an der Gesamtpartikeldeposition<br />

5% beträgt. Für die Gesamtpartikeldepositionsrate<br />

werden Werte zwischen<br />

1,26-3,15 g m -2 a -1 (siehe Tabelle 2-16) angenommen.<br />

Wird weiterhin angenommen, dass die<br />

Deposition kohliger Partikel einem ähnlichen<br />

zeitlichen Trend folgt wie die PAK-Deposition,<br />

kann mit Gl. 3.15 der Eintrag dieser Partikelfraktion<br />

näherungsweise bestimmt werden.<br />

Tabelle 3-10 Berechnung der Bodenvorräte an<br />

organischem Kohlenstoff in g m -2 (berücksichtigt<br />

wurden Humusauflagen und Oberböden) im<br />

Vergleich mit dem Eintrag kohliger Partikel aus<br />

atmosphärischer Deposition.<br />

Böden Corg [g m -2 ]<br />

Seebach 6339-10 896<br />

Schönbuch 2099-2872<br />

Eintrag kohliger Partikel seit 1840 [g m -2 ]<br />

Atmos. Dep. 8,2-19,6<br />

Den Berechnungen zufolge ist der Anteil kohliger<br />

Partikel am Gesamtkohlenstoffgehalt der<br />

Böden < 1%, was den oben angestellten Überlegungen<br />

zur Korrelation zwischen Corg- und<br />

82<br />

PAK-Gehalt der Böden entspricht (siehe Kap.<br />

3.3.1). Auch der höhere Kohlenstoffumsatz in<br />

den nährstoffreichen Böden des Schönbuchs gegenüber<br />

den versauerten Böden des Seebach-<br />

Einzugsgebiets kommt durch diese Berechnung<br />

zum Ausdruck.<br />

3.3.4 Perylen<br />

Eine Besonderheit stellt der Tiefenverlauf der<br />

Perylen-Konzentrationen im Bodenprofil „Seekopf“<br />

dar. Abweichend von den vertikalen Verteilungen<br />

aller anderen PAK nehmen die Perylen-Konzentrationen<br />

im Bereich der wasserstauenden<br />

Horizonte ab einer Tiefe von 45 cm<br />

deutlich zu und erreichen in den Unterbodenhorizonten<br />

die höchsten Werte aller gemessenen<br />

Proben (Abbildung 3-8). Eine Analyse des gesamten<br />

Datensatzes bezüglich des Zusammenhangs<br />

zwischen Corg-Gehalten und Perylen-Konzentrationen<br />

ergaben konstante Beladungen der<br />

organischen Substanz mit Perylen im Bereich<br />

von < 0,1 µg g -1 Corg. Lediglich die Oberböden<br />

der Bodenprofile des Schönbuches weisen leichte<br />

Erhöhungen von bis zu 0,3 µg g -1 Corg auf<br />

(Daten nicht dargestellt, aber aus den Tabellen<br />

A-18 bis A-23 leicht zu berechnen). Entsprechende<br />

Werte werden auch für den oberen Profilabschnitt<br />

des Bodenprofils „Seekopf“ ermittelt.<br />

Dann erfolgt jedoch eine drastische Erhöhung<br />

der Werte auf bis zu 19 µg g -1 Corg im Bereich<br />

der Stauwasserhorizonte (Abbildung 3-9).<br />

Tiefe [cm]<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

Konzentration [Perylen µg kg -1 ; C org %]<br />

0.1 1 10 100<br />

Corg<br />

Perylen<br />

Of<br />

AeOh<br />

Aeh<br />

Swh 1<br />

II Swh 2<br />

II Sd<br />

III Sd<br />

Abbildung 3-8 Tiefenverteilung von Perylen und organisch<br />

gebundenem Kohlenstoff im Pseudogley-<br />

Profil „Seekopf“ des Seebach-Einzugsgebietes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!