22.12.2012 Aufrufe

Die vier Griechischen Elemente: - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Die vier Griechischen Elemente: - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Die vier Griechischen Elemente: - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efüllt wird (Abbildung 2-4). <strong>Die</strong>ses<br />

Adsorbermaterial stellte sich in Vorversuchen<br />

als das geeignetste heraus. Es handelt sich um<br />

ein makroporöses Polystyren mit N-Methylglucamin<br />

als funktionelle Gruppe. Kriterien für<br />

die Auswahl des Adsorbers waren:<br />

• Benetzbarkeit mit Wasser.<br />

• Ausreichende Wiederfindung und<br />

Reproduzierbarkeit bei der Extraktion mit<br />

einfachen Methoden.<br />

• Ausreichende Sorptionskapazität, um einen<br />

Durchbruch während des Monitoring-<br />

Intervalls zu verhindern.<br />

• Gute Wasserdurchlässigkeit<br />

• Kein Quellen oder Schrumpfen des<br />

Materiales bei Wasserkontakt oder Frost-<br />

und Tauwechsel.<br />

Entsprechende Untersuchungen zu Durchbruchsverhalten,<br />

Sorptionsverhalten, Reproduzierbarkeit<br />

und Langzeitstabilität adsorbierter<br />

PAK auf der Kartusche sowie eine genaue<br />

Beschreibung des Adsorbermateriales Amberlite<br />

® IRA-743 sind bei Martin (2000) sowie<br />

Martin & Grathwohl (2002) dokumentiert.<br />

Das Adsorbermaterial wurde in der Kartusche<br />

von Glaswolle mit einer Einbauhöhe von jeweils<br />

ca. 1,5 cm fixiert. Je Kartusche wurden 15 g des<br />

Adsorbermateriales trocken eingewogen. Vor<br />

der Packung der Glassäule erfolgte eine mehrfache<br />

Reinigung des Adsorbermateriales mit<br />

Wasser und Aceton.<br />

<strong>Die</strong> Glastrichter wurden von der Firma UMEG<br />

(Gesellschaft für Umweltmessungen und<br />

Umwelterhebungen) speziell für das<br />

Depositionsmonitoring entwickelt. Der Trichterinnendurchmesser<br />

sowie die Tiefe des<br />

zylindrischen Trichters beträgt jeweils 25 cm,<br />

die Neigung des konischen Teiles beträgt 50°<br />

und der Innendurchmesser der Verbindung zur<br />

Kartusche 10 mm. <strong>Die</strong> senkrecht projizierte<br />

Trichteroberfläche als Bezugsgröße für die<br />

Ermittlung der atmosphärischen Deposition<br />

beträgt bei einem Durchmesser von 25 cm<br />

0,049 m -2 .<br />

Trichter<br />

Schraubkappe<br />

Gl. 32<br />

Gewinde<br />

Gl. 32<br />

Glaswolle<br />

Adsorber<br />

Glaswolle<br />

2.3 Material und Methoden<br />

210 mm<br />

Abbildung 2-4 Aufbau der Adsorberkartusche.<br />

250 mm<br />

Als Halterung für das Probenahmesystem dient<br />

ein zylindrischer Aluminiumbehälter der so<br />

konstruiert wurde, dass er vom innen eingesetzten<br />

Trichter um 5 cm überragt wird. Abbildung<br />

2-5 zeigt die komplette Sammeleinrichtung im<br />

Geländeeinsatz.<br />

In den Bestandsmessstellen wurde in den<br />

Trichter zusätzlich ein Edelstahlsieb mit einer<br />

Maschenweite von 0,5 mm eingesetzt. Dadurch<br />

wurden grobe Bestandteile wie Blätter, Äste etc.<br />

zurückgehalten und die Deposition konnte an<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!