22.12.2012 Aufrufe

STURA - Studierendenrat der BTU Cottbus - Software ...

STURA - Studierendenrat der BTU Cottbus - Software ...

STURA - Studierendenrat der BTU Cottbus - Software ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brandenburgische<br />

Technische Universität<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Wintersemester 2000/2001<br />

Stand 18.08.2000<br />

Aktualisierung siehe<br />

http://www.tu-cottbus.de/Dez2/btuv.htm<br />

1


Impressum<br />

Herausgeber: Der Präsident <strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Ernst Sigmund<br />

Redaktion: Ingrid Barg, Dezernat II<br />

Studentische und Internationale Angelegenheiten<br />

Für die Inhalte zeichnen die Fakultäten verantwortlich.<br />

Satz: Jürgen Körnig<br />

Verwaltungs-DV<br />

Anschrift: Brandenburgische Technische<br />

Universität <strong>Cottbus</strong><br />

Karl-Marx-Straße 17<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Telefon: (0355) 690<br />

Telefax: (0355) 69 2721<br />

__________________________________________________________<br />

Redaktionsschluß: 18.08.2000<br />

2


Die <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> - Kompetenz für morgen<br />

Am 15. Juli 1991 wurde die Brandenburgische Technische Universität in <strong>Cottbus</strong> als einzige<br />

Technische Universität des Landes gegründet. Damit obliegt <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> die Aufgabe, künftige<br />

Spezialistinnen und Spezialisten auf den Gebieten <strong>der</strong> anwendungsorientierten Natur-, Technikund<br />

Ingenieurwissenschaften auszubilden sowie durch eine innovative Forschung die<br />

Voraussetzungen für neue Produkte und Verfahren zu schaffen.<br />

Natürlich wäre es das einfachste gewesen, die Strukturen bestehen<strong>der</strong> Hochschulen zu<br />

kopieren und damit seit Jahrzehnten etablierte Wege weiterzugehen. Doch in <strong>Cottbus</strong> wollen wir<br />

etwas Neues ausprobieren und die Chancen, die mit <strong>der</strong> Neugründung gegeben sind, auch<br />

wirklich nutzen. Unsere Leitgedanken sind Interdisziplinarität, Qualität und Internationalität.<br />

Transparente Strukturen und mo<strong>der</strong>nes Studium mit intensiver Betreuung<br />

In <strong>Cottbus</strong> bleiben das nicht nur leere Schlagworte. Die <strong>BTU</strong> hat sich eine überschaubare<br />

Struktur von 4 interdisziplinär angelegten Fakultäten sowie einem fachübergreifenden Zentrum<br />

für Technik und Gesellschaft (ZTG) gegeben. 1999 ist noch das Humanökologische Zentrum<br />

(HÖZ) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> hinzugekommen. Diese Struktur soll<br />

Zusammenarbeit über die traditionellen Grenzen <strong>der</strong> Disziplinen hinweg ermöglichen und den<br />

Abschottungstendenzen untereinan<strong>der</strong>, die an an<strong>der</strong>en Einrichtungen immer wie<strong>der</strong> beklagt<br />

werden, entgegenwirken. Zwar ist je<strong>der</strong> Studiengang einer bestimmten Fakultät zugeordnet,<br />

doch sind alle Studiengänge inhaltlich betrachtet fakultätsübergreifend angelegt. An <strong>der</strong> Lehre<br />

in einem Studiengang sind immer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehrerer Fakultäten beteiligt.<br />

Die Studierenden lernen dadurch verschiedene Sichtweisen eines Problems o<strong>der</strong><br />

Gegenstandes kennen und die Erarbeitung des Wissens wird von vornherein über die<br />

Fachgrenzen hinweg betrieben.<br />

Die <strong>BTU</strong> ist als überschaubare, fachlich profilierte und damit sehr leistungsfähige Universität mit<br />

6.250 Studienplätzen ausgelegt. Diese Überschaubarkeit wird ein intensives, qualitativ<br />

hochwertiges Studium nachhaltig sichern können. In den <strong>der</strong>zeit angebotenen 16<br />

Studiengängen studieren über 4000 Studentinnen und Studenten. Das bedeutet: Hier geht<br />

niemand unter in <strong>der</strong> Masse, hier ist jede und je<strong>der</strong> gefragt, aber auch gefor<strong>der</strong>t. Und es wird<br />

niemand allein gelassen.<br />

Das Studienangebot <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> wird kontinuierlich erweitert und das Profil weiter geschärft. Allein<br />

zum Wintersemester 1999/2000 haben wir mit Informations- und Medientechnik,<br />

Wirtschaftsmathematik und dem internationalen postgradualen Studiengang World Heritage<br />

Studies in drei neuen Studiengängen den Lehr- und Studienbetrieb aufgenommen. Weitere<br />

neue Studienmöglichkeiten in den Bereichen <strong>der</strong> Halbleiterphysik und <strong>der</strong> Chipfabrikation sowie<br />

in <strong>der</strong> Landnutzung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen mit dem Wintersemester<br />

2000/2001 starten.<br />

Da gerade spezielles Wissen sehr schnell veraltet, legen wir an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> im Studium großen<br />

Wert auf die Vermittlung soli<strong>der</strong> fachwissenschaftlicher Grundlagen sowie auf die Einübung <strong>der</strong><br />

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Denn viel wichtiger als das Pauken von speziellen<br />

Fakten, die dann doch wie<strong>der</strong> schnell vergessen werden, ist anwendungsbereites<br />

Grundlagenwissen, gepaart mit Methodenkompetenz und Kommunikationsfähigkeit. - Denn<br />

gerade die Absolventinnen und Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher<br />

Studiengänge müssen in <strong>der</strong> Lage sein, sich rasch in sich wandelnde Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

einzuarbeiten und sich neues Wissen zu erschließen. Dabei kommen heute Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler ohne Kenntnisse in fachfremden Disziplinen und ohne die Bereitschaft,<br />

sich in ein - zunehmend auch multikulturelles - Team zu integrieren, nicht mehr weit. Die in <strong>der</strong><br />

Arbeitswelt von heute immer stärker gefor<strong>der</strong>ten Fähigkeiten zum fachübergreifenden Denken<br />

aber auch zu kultureller und sozialer Kompetenz versuchen wir an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> im Rahmen des<br />

fachübergreifenden Studiums zu vermitteln. Neben <strong>der</strong> Anreicherung des speziellen ingenieuro<strong>der</strong><br />

naturwissenschaftlichen Studiums um Studienanteile aus den Geistes- und<br />

sozialwissenschaften, werden ein offener Blick für an<strong>der</strong>e Kulturen und soziale Verhältnisse<br />

eingeübt.<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Zentrale Anschriften und Rufnummern 6<br />

Hochschulorgane 7<br />

Senat 7<br />

Kommission für Lehre, Studium, Studienreform und Weiterbildung 7<br />

Kommission für Struktur und Entwicklung 8<br />

Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 8<br />

EDV-Beratungsgremium 9<br />

Persönlichkeiten und Universität 10<br />

Honorarprofessoren 10<br />

Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren 10<br />

Ehrenpromotionen 10<br />

Fakultäten 11<br />

Fakultät 1: Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 11<br />

Fakultät 2: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 15<br />

Fakultät 3: Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen 19<br />

Fakultät 4: Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik 22<br />

Zentrale Einrichtungen 25<br />

Zentrum für Technik und Gesellschaft 25<br />

Zentralstelle für Weiterbildung 26<br />

Zentrale Einrichtung Sprachenzentrum 27<br />

Universitätsbibliothek 28<br />

Universitätsrechenzentrum 30<br />

Multimediazentrum 31<br />

Forschungs- und Materialprüfanstalt 32<br />

Humanökologisches Zentrum 33<br />

Zentraleinrichtung Hochschulsport 34<br />

Forschungszentrum Bergbaulandschaften 35<br />

Technologietransferstelle 38<br />

Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber 39<br />

Personalrat 39<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung 39<br />

För<strong>der</strong>verein 40<br />

Alumni-Club 41<br />

Stipendiengeber und Stiftungen 42<br />

Studentenwerk 47<br />

Studentische Selbstverwaltung 49<br />

Studentenparlament 49<br />

<strong>Studierendenrat</strong> 50<br />

OTIWO 51<br />

Faschingstreiber 1971 e.V. 52<br />

Projektgruppe UI 53<br />

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure 54<br />

Jalta 55<br />

IAESTE 56<br />

Fachschaften 57<br />

Informatik 57<br />

Physik 58<br />

Bauingenieurwesen 59<br />

Stadt- und Regionalplanung 60<br />

Elektrotechnik/Maschinenbau 61<br />

Wirtschaftingenieurwesen 62<br />

Environmental & Resource Managemen 63<br />

Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik 65<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

Sonstiges 66<br />

Verein Deutscher Ingenieure 66<br />

Brandenburgische Architektenkammer 67<br />

Brandenburgische Ingenieurkammer 69<br />

Katholische Studentengemeinde 71<br />

Evangelische Studentengemeinde 71<br />

Macht los e.V. 71<br />

Collegium musicum e.V. 72<br />

Unichor 72<br />

CAUZ 73<br />

Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt 74<br />

Börsenclub 75<br />

Brett- und Rollenspielverein 76<br />

Zeittafel / Studienjahresablaufplan - Wintersemester 2000/2001 78<br />

Zeittafel / Studienjahresablaufplan - Sommersemester 2001 80<br />

Studienangebote und Abschlüsse 82<br />

Neue Studiengänge 84<br />

Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie 84<br />

Wirtschaftsmathematik 86<br />

World Heritage Studies 88<br />

Environmental & Resource Management 90<br />

Studentische Verwaltungsangelegenheiten 91<br />

Dezernat Studentische und Internationale Angelegenheiten 91<br />

Zentrale Studienberatung 91<br />

Studentische Angelegenheiten 91<br />

Studienorganisation 92<br />

Zulassungs- und Immatrikulationsamt 92<br />

Prüfungsamt 93<br />

Akademisches Auslandsamt 94<br />

Leonardo-Büro 97<br />

Zentralregistratur 97<br />

Verwaltungsgebühren 98<br />

Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Studiengänge 99<br />

Erläuterungen zur Darstellung 99<br />

Interessenten aller Studiengänge 101<br />

Informatik 113<br />

Informations- und Medientechnik 130<br />

Mathematik 140<br />

Physik 149<br />

Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie 158<br />

Wirtschaftsmathematik 160<br />

Architektur 165<br />

Bauen und Erhalten 189<br />

Bauingenieurwesen 191<br />

Stadt- und Regionalplanung 211<br />

World Heritage Studies 229<br />

Elektrotechnik 232<br />

Maschinenbau 256<br />

Wirtschaftingenieurwesen 279<br />

Wirtschaftswissenschaften 303<br />

Environmental and Resource Management 304<br />

Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik 307<br />

Environmental and Resource Management 342<br />

Sprachkursangebot 371<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden 377<br />

5


Zentrale Anschriften und Rufnummern<br />

Postanschrift:<br />

Brandenburgische Technische Universität<br />

Postfach 101344, 03013 <strong>Cottbus</strong><br />

Präsident:<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr .h. c. Ernst Sigmund HG/101<br />

Telefon 69 2292<br />

Telefax 69 2156<br />

Büro des Präsidialkollegiums HG/103<br />

Telefon 69 2175<br />

Telefax 69 2156<br />

Vizepräsidenten<br />

Vizepräsidentin für Lehre und Studium HG/115<br />

Frau Prof. Dipl.-Ing. Inken Baller Telefon 69 3732<br />

Telefax 69 2151<br />

Vizepräsident für Forschung HG/117<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus Telefon 69 3732<br />

Telefax 69 2151<br />

Vizepräsident für Internationale Beziehungen HG/240<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Telefon 69 2454<br />

Telefax 69 2765<br />

Kanzlerin HG/146<br />

Frau Dr. jur. Ulrike Gutheil Telefon 69 3311<br />

Telefax 69 2274<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit HG/119<br />

Frau Dr. phil. Marita Müller Telefon 69 3126<br />

Telefax 69 3063<br />

Justitiariat ZeVe/220<br />

Herr Wilfried Baudach Telefon 69 3567<br />

Telefax 69 2834<br />

6


Hochschulorgane<br />

Senat<br />

<strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

Vorsitzende:<br />

Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Pickenhain<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Falter<br />

Herr Prof. Dipl.-Ing. Matthias Koziol<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter<br />

Herr Prof. Dr. h. c. Wolfgang Schuster<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Thalheim<br />

Herr Matthias Kuritz<br />

Herr Holger Wiggers<br />

Frau Dipl.-Ing. Barbara Engel<br />

Frau Dipl. Sprachm. Ehrengard Heinzig<br />

Herr Dr. paed. Klaus-Dieter Pietsch<br />

Zentrale Kommissionen und Ausschüsse<br />

Kommission für Lehre, Studium, Studienreform und Weiterbildung<br />

Vorsitzende:<br />

Frau Prof. Dipl.-Ing. Inken Baller<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Bestehorn Fakultät 1<br />

Herr Prof. Dipl.-Ing. Michael Koziol Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr. rer oec .habil. Bernd Schieferdecker Fakultät 3<br />

Herr Prof. Dr.- Ing. Günter Busch Fakultät 4<br />

Herr Dr. rer. nat. Klaus Schenk Fakultät 1<br />

Frau Dipl.-Ing. Kerstin Sirtl Fakultät 2<br />

Herr Dr. paed. Klaus-Dieter Pietsch ZfW<br />

Herr André Friedo Fakultät 3/Studieren<strong>der</strong><br />

Frau Anne Pfeifer Fakultät 2/Studierende<br />

Stellvertreterinnen und Stellvertreter:<br />

Frau Prof. Dr.-Ing. Monika Heiner Fakultät 1<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Peter Osterrie<strong>der</strong> Fakultät 2<br />

Herr Prof Dr. rer. oec .habil et.Dr.-Ing. Heinz Bartsch Fakultät 3<br />

Herr Prof Dr. rer. nat. Gerhard Wiegleb Fakultät 4<br />

Herr Dr.-phil. Jochen Schöttner ZES<br />

Herr Dr.-Ing. Bernd Jantschke Fakultät 2<br />

Herr Doz. Dr.-Ing. Harald Popp Dezernat II<br />

NN Studierende<br />

7


Hochschulorgane<br />

Kommission für Struktur und Entwicklung<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Ernst Sigmund<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. Claus Lewerentz Fakultät 1<br />

Herr Prof. Dr. sc. techn. Klaus Hänel Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll Fakultät 3<br />

Herr Prof. Dr. rer. pol. habil. Michael Ahlheim Fakultät 4<br />

Frau Dipl.-Ing. Ingeborg Dusatko Fakultät 2<br />

Herr M. A. Torsten Meyer Fakultät 1<br />

Herr Dipl.-Pol. Gerhard Manns Dezernat I<br />

Herr Aleksan<strong>der</strong> Binemann Fakultät1/Studieren<strong>der</strong><br />

Herr Matthias Kaiser Fakultät 3/Studieren<strong>der</strong><br />

Stellvertreter:<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Reif Fakultät 1<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Eberhard Petzschmann Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Lothar Kiesewetter Fakultät 3<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Schaller Fakultät 4<br />

Herr Dr. paed. Rainer Bresan Dezernat I<br />

Herr Jan Leistner Dezernat III<br />

NN Studierende<br />

Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Schmeißer Fakultät 1<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Adolf Hoffmann Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Eduard Führ Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Peter Steinberg Fakultät 3<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Albrecht Gnauck Fakultät 4<br />

Herr Dr.-Ing. Rudolf Schulze Fakultät 3<br />

Herr Holger Fabig Dezernat III<br />

Herr Sven Briesemann Fakultät 3/Studieren<strong>der</strong><br />

Herr Sven Schrape Fakultät 3/Studieren<strong>der</strong><br />

Stellvertreter:<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Fröhner Fakultät 1<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Bernhard Ritter Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Raboldt Fakultät 2<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Viehweger Fakultät 3<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Jürgen Voigt Fakultät 4<br />

Herr Dr. rer. nat. Bernd-Uwe Schnei<strong>der</strong> Fakultät 4<br />

Herr Dipl.-Ing. Wolf-Jürgen Detlefsen Fakultät 3<br />

NN Studierende<br />

8


Hochschulorgane<br />

EDV Beratungsgremium<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Frau Dr. jur. Ulrike Gutheil<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Heinrich Theodor Vierhaus<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. halbil. Hartmut König<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Holz<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Bernd Falter<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Albrecht Gnauck<br />

9


Persönlichkeiten und Universität<br />

Honorarprofessoren<br />

Herr Prof. Dr. h. c. Otto Wolff von Amerongen<br />

Herr Prof. Dr. Gerhard Banse<br />

Herr Roland Berger<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Manfred Böning<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge<br />

Herr Prof. Dr.- Ing. Detlef Karg<br />

Herr Prof. Dr. Heinrich Freiherr von Lersner<br />

Ehrensenatorinnen und Ehrensenenatoren<br />

Herr Dieter Bock<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Dierks<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Gérard Duelen<br />

Herr Prof. Dr. sc. h. c. Dipl.-Ing. Helmut Eichmeyer<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. Karl Peter Grotemeyer<br />

Herr Ministerialrat a. D. Dieter Grünewald<br />

Herr Jürgen Keßler<br />

Herr Waldemar Kleinschmidt<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. E. h. Günter Landgraf<br />

Herr Prof. Dr. Heinrich Freiherr von Lersner<br />

Herr Hermann Graf von Pückler<br />

Herr Prof. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. Günter Spur<br />

Frau Dr. Etta Schiller<br />

Herr Erwin Staudt<br />

Frau Prof. Dr. Helga Thomas<br />

Ehrenpromotionen<br />

Herr Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Dierks<br />

Herr Dr. h. c. Dipl.-Math. Lothar Knippschild<br />

Herr Prof. Dr. h. c. mult. Dr. rer. nat. habil. Karl Alexan<strong>der</strong> Müller<br />

Herr Dr. h. c. Dipl.-Ing. Dieter Schwirten<br />

Herr Prof. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. Günter Spur<br />

Herr Prof. Dr. phil. Klaus Töpfer<br />

10


Fakultät 1: Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Freudenberg Telefon 69 2432<br />

Telefon 69 3636<br />

Telefax 69 2464<br />

Prodekan<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claus Lewerentz Telefon 69 3881<br />

Telefax 69 3810<br />

Dekanat Zimmer LG1/114/115<br />

Fakultätsreferentin<br />

Dr. rer. nat. Angela Pawell Telefon 69 2455<br />

Zimmer LG1/110<br />

Beauftragter für Lehre, Studium und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dr. rer. nat. Klaus Schenk Telefon 69 2460<br />

Zimmer LG1/307<br />

Sekretariat<br />

Frau Mareike Graßme Telefon 69 2432<br />

Zimmer LG1/115<br />

Fakultätsrat<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Rembert Reemtsen<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Bachmann<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claus Lewerentz<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Pickenhain<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Reif<br />

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Theodor Vierhaus<br />

Dipl.-Inf. Dirk Beyer<br />

Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Krannich<br />

Sigrid Schenk<br />

Yves Hoffmann<br />

Studiengänge:<br />

Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik, Physik <strong>der</strong> Halbleiter-Technologie, Informatik,<br />

Informations- und Medientechnik<br />

Studiengangsleiter und Fachstudienberater Mathematik<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Rembert Reemtsen Zimmer LG 10/239<br />

Telefon 69 3127<br />

reemtsen@math.tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses Mathematik und Wirtschaftsmathematik<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Friedrich Sauvigny Telefon 69 2456<br />

Zimmer LG 1/310<br />

sauvigny@math.tu-cottbus.de<br />

11


Fakultät 1: Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik<br />

Studiengangsleiter: Wirtschaftsmathematik<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Freudenberg Zimmer LG10/236<br />

Telefon 69 3636<br />

freude@math.tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater für den Studiengang Wirtschaftsmathematik<br />

Dr. paed. Wolfgang Preuß Zimmer LG10/236<br />

Telefon 69 3105<br />

preuss@math.tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter für den Studiengang Physik, Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Reif Zimmer LG10/229<br />

Telefon 69 3185<br />

reif@tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater für den Studiengang Physik, Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie<br />

Dr. rer. nat. Ulrich Wulf Zimmer LG 10/224<br />

Telefon 69 3163<br />

Wulf@physik.tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für den Studiengang Physik und Physik <strong>der</strong><br />

Halbleitertechnologie<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil.Bestehorn Zimmer LG10/229<br />

Telefon 69 3186<br />

bes@physik.tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter Informatik<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Bachmann Zimmer EH/211<br />

Telefon 69 3887<br />

bachmann@iit.tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses Informatik<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Bachmann Zimmer EH/211<br />

Telefon 69 3887<br />

bachmann@iit.tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater für den Studiengang Informatik<br />

Dr. rer. nat. Romain Gengler Zimmer EH/106<br />

Telefon 69 3806<br />

rg@Informatik.TU-<strong>Cottbus</strong>.de<br />

Studiengangsleiter Informations- und Medientechnik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claus Lewerentz Zimmer EH/211<br />

Telefon 693881<br />

cl@informatik.tu-cottbus.de<br />

12


Fakultät 1: Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik<br />

Fachstudienberater Informations- und Medientechnik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claus Lewerentz Zimmer EH/211<br />

Telefon 693881<br />

cl@informatik.tu-cottbus.de<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Rüdiger Fellbaum Zimmer LG4/109<br />

Telefon 692128<br />

fellbaum@kt.tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für den Studiengang Informations-und<br />

Medientechnik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claus Lewerentz Zimmer EH/109<br />

Telefon 69 3880<br />

cl@informatik.tu-cottbus.de<br />

Fachschaft Informations- und Medientechnik<br />

Frank Wun<strong>der</strong>lich Zimmer EHS/117<br />

Telefon 69 3817<br />

Institutsglie<strong>der</strong>ung mit zugehörigen Professuren<br />

Institut für Mathematik<br />

1101 Analysis<br />

1102 Algebra und Geometrie<br />

1103 Numerische und Angewandte Mathematik<br />

1105 Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen<br />

1106 Optimierung<br />

1107 Ingenieurmathematik<br />

1108 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik<br />

1110 Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> Informatik<br />

1111 Angewandte Mathematik<br />

1112 Mathematische Modellierung<br />

Institut für Informatik<br />

1201 Theoretische Informatik<br />

1202 Datenbanken und Informationssysteme<br />

1203 Rechnernetze und Kommunikationssysteme<br />

1204 Technische Informatik<br />

1206 <strong>Software</strong>-Systemtechnik<br />

1207 Programmiersprachen und Compilerbau<br />

1208 Datenstrukturen und <strong>Software</strong>zuverlässigkeit<br />

1209 Graphische Systeme<br />

1210 Verteilte Systeme/Betriebssysteme<br />

1211 Systeme(IHP)<br />

1212 Codesign - Mobile Systeme(IHP)<br />

13


Fakultät 1: Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik<br />

Institut für Physik und Chemie:<br />

1301 Theoretische Physik<br />

1302 Statistische Physik und Nichtlineare Dynamik<br />

1303 Experimentalphysik I/Festkörperphysik<br />

1305 Experimentalphysik II/Materialwissenschaft<br />

1306 Angewandte Physik I/Thermophysik<br />

1307 Angewandte Physik II/Sensorik<br />

1309 Halbleiterphysik/Mikrosysteme(IHP)<br />

1311 Schaltkreisentwurf(IHP)<br />

1401 Anorganische Chemie<br />

1403 Physikalische Chemie und Analytik<br />

1404 Polymermaterialien<br />

1405 Kristallzüchtung<br />

Zentrum für Technik und Gesellschaft<br />

1501 Technikphilosophie<br />

1502 Technikgeschichte<br />

Die Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Professuren Technikphilosophie und Technikgeschichte werden<br />

als fachübergreifende Lehrveranstaltungen des Zentrums für Technik und Gesellschaft<br />

ausgewiesen.<br />

14


Fakultät 2: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. sc. techn. Klaus Hänel Telefon 69 4209<br />

Telefax 69 4210<br />

Prodekan<br />

Prof. Dr. phil. Leo Schmidt Telefon 69 3083<br />

Telefax 69 3070<br />

Dekanat Zwischenbau LG 4/5<br />

Zimmer 223,224,225<br />

Fakultätsreferentin<br />

Dipl.-Chem. Regina - Susanne Körnig Zimmer 223<br />

Telefon 69 4208<br />

Sekretariat<br />

Ramona Krause Zimmer 224<br />

Telefon 69 4209<br />

Fakultätsrat<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Kothe<br />

Prof. Dr. phil. Leo Schmidt<br />

Prof. Dipl.-Ing. Inken Baller<br />

Prof. Dr.-Ing. Lutz Wichter<br />

Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak<br />

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Schuster<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Weferling<br />

Dipl.-Ing. Dittmar Jung<br />

Ing. Carmen Börner<br />

stud. ing. Carsten Dittmar<br />

stud. ing. Katrin Siegert<br />

Studiengänge:<br />

Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Bauen und Erhalten und World<br />

Heritage Studies<br />

Studiengangsleiter und Fachstudienberater für den Studiengang Architektur<br />

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Huckriede Zimmer LG 5/313<br />

Telefon 69 2220<br />

Bernd.Huckriede@tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für den Studiengang Architektur<br />

Prof. Josef Achermann Zimmer LG 4/216<br />

Telefon 69 4203<br />

wiessner@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter und Fachstudienberater für den Studiengang Bauingenieurwesen<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel Zimmer HG/051<br />

Telefon 69 2111<br />

hc.thiel@eisenbahn.tu-cottbus.de<br />

15


Fakultät 2: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung<br />

Dipl.-Math. Werner Raschke Zimmer LG2/200b<br />

Telefon 69 2139<br />

raschke@bauinf.tu-cottbus.de<br />

Dr.-Ing. Rudolf Schellin Zimmer HG/454<br />

Telefon 69 2307<br />

schellin@ls-bb.tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für den Studiengang Bauingenieurwesen<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Raboldt Zimmer HG/307<br />

Telefon 69 2238<br />

raboldt@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter und Fachstudienberater für den Studiengang Stadt- und<br />

Regionalplanung<br />

Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol Zimmer LG10/339<br />

Telefon 69 3906<br />

koziol@tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für den Studiengang Stadt- und<br />

Regionalplanung<br />

Prof. Dipl.-Ing. Volker Martin Zimmer LG10/306<br />

Telefon 69 3606<br />

martin@laboratoriumstadt.tu-cottbus.de<br />

Praktikumsberatung<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Liersch Zimmer HG/402<br />

Telefon 69 2333<br />

liersch@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter und Fachstudienberater für den Studiengang Bauen und Erhalten<br />

Prof. Dr. phil. Leopold Schmidt Zimmer LG 10/329<br />

Telefon 69 3083<br />

leo.schmidt@tu-cottbus.de<br />

Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Bauen und Erhalten<br />

Prof. Dipl. Ing. Inken Baller Zimmer LG 4/217<br />

Telefon 694215<br />

karzenburg@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiterin: World Heritage Studies<br />

Prof. Dr. phil. Marie-Theres Albert Zimmer LG 9/226<br />

Telefon 692552<br />

albert@tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberaterin für den Studiengang World Heritage Studies<br />

Ursula Dohme M. A. Zimmer LG9/140<br />

Telefon 69 2525<br />

dohme@tu-cottbus.de<br />

16


Fakultät 2: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung<br />

Institutsglie<strong>der</strong>ung mit zugehörigen Professuren<br />

Institut für gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens<br />

2101 Planungs- und Bauökonomie<br />

2102 Bau- und Planungsrecht<br />

2103 Theorie <strong>der</strong> Architektur<br />

Institut für Darstellung und Gestaltung<br />

2201 Architekturdarstellung und Architekturinformatik<br />

2202 Zeichnen und Malen<br />

2203 Plastisches Gestalten<br />

2204 Architekturdarstellung<br />

Institut für Städtebau und Landschaftsplanung<br />

2301 Städtebau und Entwerfen<br />

2302 Städtebauliche Infrastruktur<br />

2303 Stadttechnik<br />

2304 Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung<br />

2305 Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Institut für Entwerfen<br />

2401 Baukonstruktion und Entwerfen<br />

2402 Entwerfen, Wohn- und Sozialbauten<br />

2403 Entwerfen, Verkehrsbauten und Arbeitsstätten<br />

2404 Entwerfen, Bauen im Bestand<br />

2405 Entwerfen, Gebäudekunde und Raumgestaltung<br />

Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens<br />

2501 Statik und Dynamik<br />

2502 Baumechanik<br />

2503 Bauinformatik<br />

2504 Vermessungskunde<br />

Institut für Bautechnik<br />

2601 Baukonstruktion und Bauphysik<br />

2602 Baustoffe und Bauchemie<br />

2603 Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen<br />

2604 Technischer Ausbau<br />

2605 Baubetrieb und Bauwirtschaft<br />

Institut für Konstruktiven Ingenieurbau<br />

2701 Massivbau<br />

2702 Stahlbau<br />

2703 Konstruktive Bauwerkserhaltung/Holzbau<br />

2704 Bodenmechanik und Grundbau /Geotechnik<br />

Institut für Verkehrswesen<br />

2802 Eisenbahnwesen<br />

2803 Straßenbau<br />

Institut für Bau- und Kunstgeschichte<br />

2811 Baugeschichte<br />

2812 Bautechnikgeschichte<br />

2813 Kunstgeschichte<br />

2814 Denkmalpflege<br />

17


Fakultät 2: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung<br />

Weitere Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Professuren<br />

2811/5014 Baugeschichte<br />

2812/5015 Bautechnikgeschichte<br />

2813/5016 Kunstgeschichte<br />

2814/5017 Denkmalpflege<br />

werden als fachübergreifende Lehrveranstaltungen des Zentrums für Technik und Gesellschaft<br />

mit Kennzahl 5xxxxx ausgewiesen.<br />

18


Fakultät 3: Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Dekan<br />

Prof. Dr.rer.pol.habil. Harald Kunz Telefon 69 4132<br />

Telefax 69 4133<br />

Prodekan<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Fellbaum Telefon 69 2128<br />

Dekanat Zimmer LG 3/308<br />

Fakultätsreferent<br />

Dipl.-Ing. Michael Götze Zimmer LG 3/308<br />

Telefon 69 4131<br />

Sekretariat Zimmer LG 3/308<br />

Ingeborg Saß Telefon 69 4132<br />

Fakultätsrat<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Bestle Vorsitz<br />

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Heinz Bartsch<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Fellbaum<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Klinger<br />

Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz<br />

Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll<br />

stud. ing. Matthias Kaiser<br />

stud. ing. Sven Otto<br />

Dipl.-Ing. Kai-Uwe Schulz<br />

Dipl.-Kffr. Edith Sprott<br />

Dipl.-Ing. (FH) Roland Fajerski<br />

Studiengänge:<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften<br />

Beauftragter für Praktikantenangelegenheiten<br />

Prof. Dr.-Ing. Lothar Kiesewetter Zimmer LG 3/217<br />

Telefon 69 4100<br />

kiesewetter@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter für den Studiengang Maschienenbau und Elektrotechnik<br />

Prof. Dr. - Ing. Heinz Peter Berg Zimmer Naco 51/206<br />

Telefon 69 4593<br />

peter.berg@tu-cottbus.de<br />

Prof. Dr. - Ing. Gerhard Lappus Zimmer LG 4/12<br />

Telefon 69 2809<br />

lappus@tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für die Studiengänge Maschinenbau und<br />

Elektrotechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hanns-Dietrich Stahlmann Zimmer LG 3/301<br />

Telefon 69 4136<br />

Hanns-Dietrich.Stahlmann@tet.tu-cottbus.de<br />

19


Fakultät 3: Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Fachstudienberater Elektrotechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Klinger Zimmer LG3a/219<br />

Telefon 69 4019<br />

klinger@ema.tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater Maschinenbau<br />

Doz. Dr.-Ing. habil. Klaus Wollenick Zimmer LG10/438<br />

Telefon 69 2190<br />

wollenick@kuf.tu-cottbus.de<br />

Praktikantenbetreuung für die Studiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik<br />

Dr.-Ing. Rudolf Schulze Zimmer LG 4/307<br />

Telefon 69 2393<br />

schulze@aut.tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Prof. Dr. - Ing. habil. Dieter Specht Telefon 69 4089<br />

69 4090<br />

specht@prodwi.tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen<br />

PD Dr. Thomas Spengler Zimmer LG 10<br />

Telefon 69 3618<br />

spengler@tu-cottbus.de<br />

Fachbstudienberater Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Doz. Dr. rer. oec. habil. Wolfgang Schaarschmidt Zimmer LG10 /428g<br />

Telefon 69 3991<br />

schaar@tu-cottbus.de<br />

Praktikantenbetreuung Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Grundstudium:Dipl. -Ing. Matthias Koch Telefon 69 2920<br />

kochma@tu-cottbus.de<br />

Hauptstudium: Dipl.-Ing. Sven Wenzke Telefon 69 2974<br />

wenzkes@tu-cottbus.de<br />

Institutsglie<strong>der</strong>ung mit zugehörigen Professuren<br />

Institut für Verkehrstechnik<br />

3101 Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik<br />

3102 Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen<br />

3105 Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe<br />

3106 Fahrzeugtechnik und –antriebe<br />

3112 Maschinendynamik<br />

3605 Metallkunde und Werkstofftechnik<br />

Institut für Elektrotechnik und Kommunikation<br />

3301 Allgemeine Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung<br />

3302 Theoretische Elektrotechnik und Prozessmodelle<br />

3304 Mikroelektronik<br />

3306 Kommunikationstechnik<br />

20


Fakultät 3: Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Institut für Energietechnik<br />

3501 Kraftwerkstechnik<br />

3502 Energieverteilung und Hochspannungstechnik<br />

3503 Energiewirtschaft<br />

3504 Elektrische Maschinen und Antriebstechnik<br />

3505 Regelungssysteme und Leittechnik<br />

Institut für Produktionsforschung<br />

3601 Konstruktion und Fertigung<br />

3602 Mikrosystemtechnik<br />

3603 Produktionswirtschaft<br />

3604 Automatisierungstechnik<br />

3606 Qualitätsmanagement<br />

3608 Industrielle Informationstechnik<br />

Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften<br />

3701 Arbeitswissenschaften<br />

3703 Industrie-, Wirtschafts- und Beschäftigungssoziologie<br />

3704 Betriebliche Bildung<br />

3705 Interkulturalität, Linguistik, Fachdidaktik Fremdsprachen<br />

Institut für Wirtschaftswissenschaften<br />

3801 ABWL - Planung und Innovationsmanagement<br />

3802 ABWL - Rechnungswesen und Controlling<br />

3803 ABWL - Organisation, Personalmanagement, Umweltmanagement<br />

3804 ABWL - Marketing und Innovationsmanagement<br />

3805 Volkswirtschaftslehre - Makroökonomie<br />

3806 Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

3807 Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomie<br />

3809 ABWL - Unternehmensfinanzierung<br />

Weitere Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Professuren<br />

3701/5023 Arbeitswissenschaften<br />

3703/5021 Industrie-, Wirtschafts- und Beschäftigungssoziologie<br />

3704/5025 Betriebliche Bildung<br />

3705/5026 Interkulturalität, Linguistik, Fachdidaktik Fremdsprachen<br />

werden als fachübergreifende Lehrveranstaltungen des Zentrums für<br />

Technik und Gesellschaft mit Kennzahl 5xxxxx ausgewiesen.<br />

21


Fakultät 4: Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Amtieren<strong>der</strong> Dekan<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ay Telefon 69 2317<br />

Telefax 69 2252<br />

Dekanat Neubau <strong>der</strong> Fakultät<br />

Zimmer A 3.10 bis 3.18<br />

Fakultätsreferentin<br />

Dr.-Ing. Dagmar Stephan Zimmer A/3.21<br />

Telefon 69 2217<br />

gerich@tu-cottbus.de<br />

Sekretariat<br />

Kerstin Golz Zimmer A/3.20<br />

Telefon 69 2317<br />

umwelt@tu-cottbus.de<br />

Fakultätsrat<br />

Prof. Dr. rer. pol. habil. Michael Ahlheim<br />

Prof. Dr.-Ing. Günter Busch<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard F. Hüttl<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Riebel<br />

Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Wiegleb<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Witt<br />

Hauke Bartusch<br />

Astrid Jakob<br />

Dr.-Ing. Jörg Becker<br />

Dipl.-Ing. Manfred Nagel<br />

Dipl.-Sportl. Steffi Richter<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses Umweltingenieurwesen und<br />

Verfahrenstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Koch Fakultätsneubau A1.26<br />

Telefon 69 4302<br />

wassertechnik@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter Verfahrenstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Riebel Laz., Haus 210, R.112<br />

Telefon 69 1181<br />

sekretariat@mvt.tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater für Verfahrenstechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Manfred Güsewell Zimmer LG8/207<br />

Telefon 69 2600<br />

TVTGue@ThermVt.TU-<strong>Cottbus</strong>.de<br />

Fachstudienberater für Boden, Wasser, Luft<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Grünewald Zimmer LG5/207<br />

Telefon 69 4233<br />

gruenew@hydrologie.tu-cottbus.de<br />

22


Fakultät 4: Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Studiengangsleiter Umwelttechnik<br />

Prof. Dr. - Ing. habil. Günter Busc Fakultätsneubau A 2.25<br />

h Telefon 69 4330<br />

busch@tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater Umwelttechnik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Ertel Zimmer LaG F4, R 2.15<br />

Telefon 4384<br />

ertel@ranet.de<br />

Fachstudienberater für Umweltmanagement<br />

Prof. Dr. phil. Wolfgang Schlucht Zimmer LG10/519g<br />

er Telefon 69 2978<br />

wolf.schluchter@tu-cottbus.de<br />

Beauftragter für Praktika<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Detlev Möller Lazarett Geb 215/001<br />

Telefon 691131<br />

moe@btu-lc.fta-berlin.de<br />

Studiengangsleiter Umwelt- und Ressourcenmanagement<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Wiegleb Zimmer HG/207<br />

Telefon 69 2291<br />

wiegleb@tu-cottbus.de<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses Umwelt- und Ressourcenmanagement<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Wiegleb s.o.<br />

Fachstudienberater Umwelt- und Ressourcenmanagement<br />

Marcus Wagner Fakultätsneubau, A 3.18<br />

Telefon 69 3718<br />

wagnerma@tu-cottbus.de<br />

Studiengangsleiter Landnutzung und Wasserbewirtschaftung<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard F. Hüttl Zimmer LG 5/141<br />

Telefon 69 2117<br />

huettl@tu-cottbus.de<br />

Professuren<br />

Institut für Umweltmanagement<br />

4101 Allgemeine Ökologie<br />

4102 Ökosysteme und Umweltinformatik<br />

4104 Umweltrecht<br />

4105 Volkswirtschaftslehre, insbeson<strong>der</strong>e Umweltökonomie<br />

4106 Sozialwissenschaftliche Umweltfragen<br />

4107 Umweltplanung<br />

23


Fakultät 4: Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Institut für Boden, Wasser, Luft<br />

4201 Altlasten<br />

4202 Luftchemie und Luftreinhaltung<br />

4203 Gewässerschutz<br />

4204 Hydrologie und Wasserwirtschaft<br />

4205 Bodenschutz und Rekultivierung<br />

4206 Umweltmeteorologie<br />

4207 Umweltgeologie<br />

Institut für Umwelttechnik<br />

4301 Abfallwirtschaft<br />

4302 Wassertechnik<br />

4303 Abwassertechnik<br />

4304 Konstruktiver Wasserbau<br />

4306 Neuwertwirtschaft<br />

4307 Baustoff – Neuwerttechnik<br />

Institut für Verfahrenstechnik<br />

4401 Mechanische Verfahrenstechnik<br />

4402 Prozesssystemtechnik<br />

4403 Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik<br />

4404 Energieverfahrenstechnik<br />

4405 Anlagen- und Sicherheitstechnik<br />

4406 Aufbereitungstechnik<br />

4408 Chemische Reaktionstechnik<br />

4409 Bioverfahrenstechnik<br />

24


Zentrale Einrichtungen<br />

Zentrum für Technik und Gesellschaft<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz Zimmer LG 9/220<br />

Telefon 69 2558<br />

69 3031<br />

Telefax 69 4400<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Direktor<br />

Prof. Dr. phil. habil. Günter Bayerl Zimmer HG/301<br />

Telefon 69 3706<br />

Telefax 69 3705<br />

Wissenschaftlicher Assistent<br />

Dr. phil. Stefan Poser Zimmer LG 9/214<br />

Telefon 69 2538<br />

Sekretariat<br />

Regina Kirsche Zimmer LG 9/217<br />

Telefon 69 2558<br />

Telefax 69 4400<br />

Arbeitsbereiche<br />

5011 Technikphilosophie<br />

5012 Technikgeschichte<br />

5014 Baugeschichte<br />

5015 Bautechnikgeschichte<br />

5016 Kunstgeschichte<br />

5017 Denkmalpflege<br />

5021 Wirtschafts- und Industriesoziologie<br />

5023 Arbeitswissenschaft<br />

5025 Betriebliche Bildung<br />

5026 Interkulturalität, Linguistik, Fachdidaktik Fremdsprachen<br />

25


Zentrale Einrichtungen<br />

Zentralstelle für Weiterbildung<br />

Erich-Weinert-Straße 1, Lehrgebäude 10, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Die Zentralstelle für Weiterbildung (ZfW) dient <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

Universität im Bereich <strong>der</strong> Fort- und Weiterbildung. Sie dient zugleich <strong>der</strong><br />

Weiterbildung des Personals <strong>der</strong> <strong>BTU</strong>. Die ZfW nimmt für die universitären<br />

Weiterbildungsveranstaltungen und weiterbildende Studien, Fernstudien die Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Information, Werbung, Beratung, Organisation, Betreuung und Verwaltung wahr.<br />

Leiter<br />

Dr. paed. Klaus-Dieter Pietsch Zimmer: 132<br />

Telefon: 69 3614<br />

Sekretariat<br />

Ute Reske Zimmer: 132<br />

Telefon: 69 3613<br />

Telefax: 69 3190<br />

Weiterbildungsorganisation<br />

Weiterbildung Hochschulpersonal<br />

Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Becker Zimmer: 133<br />

Telefon: 69 3615<br />

Weiterbildungsinformation<br />

Berufliche wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Dipl.-Kffr. Grit Scheppan Zimmer: 133<br />

Telefon: 69 3616<br />

26


Zentrale Einrichtungen<br />

Zentrale Einrichtung Sprachenzentrum<br />

Theodor-Neubauer-Str. 2, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Leiter<br />

Studienrat Dietmar Mannel Zimmer G 1/011<br />

Telefon 69 2782<br />

Sekretariat<br />

Ruth Rehnus Zimmer G 1 010<br />

Telefon 69 2782<br />

Die Zentrale Einrichtung Sprachenzentrum bietet im Rahmen <strong>der</strong> studienvorbereiten-den und<br />

studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung für Hörer aller Fachbereiche verschiedene<br />

allgemeinsprachliche, fertigkeitsorientierte und fachbezogene Sprach-kurse an.<br />

Das Sprachenzentrum <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> hält folgendes Angebot bereit:<br />

• Studienbegleitende Sprachausbildung im Rahmen allgemein- und fachsprachlicher<br />

Kurse für Studierende aller Fachrichtungen<br />

• Intensivkurse jeweils vor Semesterbeginn<br />

• Kurse zur Vorbereitung auf studienbedingte Auslandsaufenthalte<br />

• Erstellung von Sprachgutachten für DAAD- und an<strong>der</strong>e Auslandsstipendiaten<br />

• Sprachkurse in Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende<br />

• Abnahme <strong>der</strong> Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer<br />

Studienbewerber<br />

• ·Sprachliche Fortbildung von Mitarbeitern <strong>der</strong> Universität<br />

• ·Unterstützung <strong>der</strong> Lehrstühle <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> bei Fachübersetzungen<br />

• ·Durchführung von Sprachkursen für Interessenten aus Industrie und Wirtschaft<br />

•<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer homepage unter<br />

http://www.tu-cottbus.de/Sprachen<br />

Ansprechpartner<br />

Lehrgebiet Englisch - Andreas Neumann B 1/Zi. 6, Tel.: 69 2786<br />

Lehrgebiet Französisch – Regina Frühauf B 1/Zi. 5, Tel.: 69 2785<br />

Lehrbereich Polnisch – Dietlinde Baudach B 1/Zi. 4, Tel.: 69 2781<br />

Lehrbereich Portugiesisch – Dagmar Lünser B 1/Zi. 7, Tel.: 69 2339<br />

Lehrgebiet Russisch – Renate Wierick B 1/Zi. 5, Tel.: 69 2785<br />

Lehrbereich Tschechisch/Slowakisch – Dr. Maria Fritsche B 1/Zi. 4, Tel.: 69 2781<br />

Lehrgebiet Deutsch – Dr. Jochen Schöttner B 1/Zi. 9, Tel.: 69 2482<br />

27


Zentrale Einrichtungen<br />

Universitätsbibliothek<br />

Karl-Marx-Straße 17, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Leitende Direktorin<br />

Dipl.-Kulturwiss. Annette Warnatz Telefon 69 2357<br />

Telefax 69 2277<br />

Hauptreferatsleiterin Medienzugang/Erwerbung<br />

Magdalene Frewer-Sauvigny Telefon 69 2346<br />

Hauptreferatsleiter Bibliotheksdienstleistungen/Benutzung<br />

Dr. phil. Karl-Heinz Kuhn Telefon 69 2368<br />

Die Universitätsbibliothek sammelt Literatur und an<strong>der</strong>e Medien zu allen in <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

vertretenen Fachgebieten. Weitere Fachgebiete sind mit einer Grundausstattung versehen.<br />

Für die Erwerbung, Standortbestimmung und sachliche Erschließung <strong>der</strong> Literatur sind die<br />

Fachreferenten (Mitarbeiter des wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes) <strong>der</strong><br />

Universitätsbibliothek zuständig. Sie vermitteln wissenschaftliche und fachbibliographische<br />

Informationen mit Hilfe von konventionellen und elektronischen Informationsmedien, so z.B.<br />

Online-Recherchen in Datenbanken des In- und Auslandes.<br />

Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften und Allgemeines<br />

Magdalene Frewer-Sauvigny Telefon 2346<br />

Fachreferentin für Kunst, Recht<br />

Christel Kornitschuk Telefon 2354<br />

Fachreferentin für Architektur und Bauingenieurwesen<br />

Simone Kossack Telefon 2369<br />

Fachreferent für Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

Dr. phil. Karl-Heinz Kuhn Telefon 2368<br />

Fachreferent für Technik<br />

Horst Lindner Telefon 2369<br />

Fachreferentin für Mathematik, Umweltwissenschaften<br />

und Verfahrenstechnik<br />

Marion Pötzsch Telefon 2362<br />

Fachreferentin für Naturwissenschaften und Informatik<br />

Etelka Szelinsky Telefon 2364<br />

28


Zentrale Einrichtungen<br />

Führungen durch die Universitätsbibliothek finden zu Semesteranfang und nach<br />

Vereinbarung statt. Termine und Treffpunkte werden bekannt gegeben. Angeboten werden<br />

außerdem Einführungen in die Nutzung des Internets, in die allgemeine iLiteraturrecherche<br />

im Benutzer-OPAC und in den CD-ROM-Datenbanken <strong>der</strong> Universitätsbibliothek sowie<br />

Einführungen in die Fachinformation (Datenbanken, Internet, Online-Hosts). Anmeldungen<br />

hierzu erfolgen an <strong>der</strong> Auskunft bzw. im CD-ROM-Zentrum <strong>der</strong> Universitätsbibliothek.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Universitätsbibliothek<br />

Hauptbibliothek<br />

Auskunft / Freihand / Lesesaal / Lehrbuch- Auskunft: 69 2373<br />

sammlung / Verbuchung Ausleihe: 69 2372<br />

Montag - Freitag 09.00 bis 22.00 Uhr<br />

Magazinausleihe<br />

Montag - Freitag 09.00 bis 21.30 Uhr<br />

CD-ROM-Zentrum<br />

Montag 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag - Freitag 09.00 bis 22.00 Uhr<br />

Informationsvermittlungsstelle Telefon 69 2369<br />

Fernleihe Telefon 69 2366<br />

Montag - Freitag 09.00 bis 22.00 Uhr<br />

Zweigstellen<br />

DIN-Auslegestelle<br />

Juri-Gagarin-Straße 8, 03046 <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 4163<br />

Montag - Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 19.00 Uhr<br />

Zeitschriftenbibliothek Telefon 69 4861<br />

Eingang: August Bebel-Str. neben dem Aldi-Markt<br />

Montag - Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fachbibliothek für Bau-und Kunstgeschichte (IBK) Telefon 69 3921<br />

Lehrgebäude 10, Raum 13<br />

Montag - Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Während <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeiten gelten zum Teil kürzere Öffnungszeiten. Diese werden<br />

durch beson<strong>der</strong>e Aushänge bekannt gegeben.<br />

29


Zentrale Einrichtungen<br />

Universitätsrechenzentrum<br />

Karl-Jannack-Straße 1, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Direktor des Universitätsrechenzentrums (kommisarisch)<br />

Prof. Dr.-Ing. Heinrich-Theodor Vierhaus LG 2 Zimmer 312<br />

Telefon 69 2853<br />

Vertreter: Dipl.-Ing. B. Schroda LG 2 Zimmer 022<br />

Telefon 69 3733<br />

Sekretariat: Hildegard Strauß LG 2 Zimmer 021<br />

Telefon 69 2875<br />

Fax 69 2421<br />

Das Universitätsrechenzentrum <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> stellt übergreifend für die gesamte<br />

Universität die Infrastruktur für die rechnergestützte Kommunikation bereit, also Netze,<br />

Server und Dienste.<br />

Dies sind insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Nutzerverwaltung, Accountvergabe<br />

- Internetdienste (e-mail, ftp-Service)<br />

- Elektronische Informationsdienste (News, WWW)<br />

- <strong>Software</strong>bibliothek mit Lizenzvergabe<br />

- Compute-Service als Überlauf für lokale Workstation<br />

- Basisbetrieb für Parallelrechnersystem IBM SP/2<br />

- File-Service mit Backup- und Archivierungsfunktion<br />

- Print- und Plotdienst für anspruchsvolle und hochwertige Ausgaben.<br />

Darüber hinaus betreibt das URZ zwei PC-Rechnerpools für studentische Nutzer im<br />

Lehrgebäude 2/016 bzw. im Gebäude Ewald-Haase-Str.<br />

Der Pool im Raum LG2/016 ist unter Aufsicht von 07.00 bis 22.00 Uhr nutzbar.<br />

Die Arbeitsgruppen und ihre Mitarbeiter sind:<br />

Datenkommunikation / Netze<br />

Dipl.-Ing. Thomas Pawell (Leiter) LG 2/26 69 2874<br />

Dipl.-Ing. Manfred Kästner LG 2/14 69 2860<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Keuntje LG 2/04 69 2878<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ingo Metag LG 2/04 69 2878<br />

LG 2/14 69 2860<br />

Dipl.-Ing. Jörg Ladusch LG 2/12 69 3498<br />

Dipl.-Ing. Mario Döring LG 2/12 69 3498<br />

WW-Seiten: Katrin Kleitz LG 2/10 69 2830<br />

Beauftragte für Sicherheitsfragen: Dipl.-Inf. Elgin Lorenz LG 2 /24 69 3789<br />

Rechen- und Systemleistung<br />

Dipl.-Ing. Burckhardt Schroda (Leiter) LG 2/22 69 3733<br />

Dipl.-Ing. Andreas Kossack LG 2/25 69 2879<br />

Dipl.-Inf. Michael Dubrau LG 2/25 69 2879<br />

Dipl.-Chem. Sabine Tinius LG 2/03 69 2862<br />

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Lehmann LG 2/18 69 3726<br />

Parallelrechner: Dipl.-Ing. Andreas Kossack LG 2/25 69 2879<br />

<strong>Software</strong>-Lizenzen: Dr.-Ing. Beate Eulitzer LG 2/03 69 2872<br />

Vergabe von User-Accounts:Elfina Schönwald LG 2/03 69 2862<br />

Pool – Anmeldung: Doris Kossatz LG 2/10 69 2830<br />

30


Zentrale Einrichtungen<br />

Multimedia-Zentrum<br />

<strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

Motivation und Ziele<br />

Der Einsatz von Multimedia und Internet prägt an <strong>der</strong> Schwelle zum einundzwanzigsten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t in wachsendem Maße die globale Universitätslandschaft. Um mit den rasanten<br />

Entwicklungen Schritt zu halten, wurde mit Beginn des Jahres 2000 an <strong>der</strong><br />

Brandenburgischen Technischen Universität das Multimedia-Zentrum als eine Forschungsund<br />

Dienstleistungseinrichtung gegründet.<br />

Zu den Zielen des Multimedia-Zentrums gehören:<br />

- För<strong>der</strong>ung des Einsatzes <strong>der</strong> Neuen Medien in Lehre und Forschung sowie zur<br />

Außendarstellung <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>,<br />

- Ausbau eines praxisorientierten Forschungsschwerpunktes "Teleteaching/Telelearning -<br />

Virtuelles Lernen im Netz", um den Einsatz mo<strong>der</strong>nster Bildungstechnologie an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong><br />

zu unterstützen,<br />

- Erbringung von Multimedia-Dienstleistungen und Bereitstellung von Multimedia-<br />

Ressourcen für die gesamte <strong>BTU</strong>.<br />

Forschung & Entwicklung<br />

Die Forschung im Multmedia-Zentrum konzentriert sich auf folgende Themenbereiche:<br />

- Vernetztes Lernen im Internet - Teleteaching und Telelearning,<br />

- Virtuelle Universität,<br />

- technische Infrastruktur für Telelearning/Teleteaching,<br />

- inhaltliche und darstellerische Gestaltung von Lerninhalten, Instructional Design sowie<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Mensch-Maschine-Schnittstelle,<br />

- Web Based Training / Computer Based Training.<br />

Die Forschung hat praxisorientierten Charakter und kann somit direkt zur<br />

Qualitätsverbesserung <strong>der</strong> Lehre an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> beitragen.<br />

Multimedia-Services<br />

Das Multimedia-Zentrum bietet den <strong>BTU</strong>-internen sowie auch externen Auftraggebern<br />

folgende Dienstleistungen an:<br />

- Internet / Intranet<br />

(Entwicklung von Internet- und Intranet-Informationssystemen, Web-Design, Betreuung<br />

des WWW-Informationsangebotes <strong>der</strong> <strong>BTU</strong>, Beratung und Schulung)<br />

- Digitale Medien<br />

(Video- und Audioproduktion und -bearbeitung, Videokonferenz-Service, Entwicklung von<br />

3D-Animationen, DVD-Authoring und Produktion, CD-ROM-Entwicklung, Beratung und<br />

Schulung)<br />

Das Multimedia-Zentrum verfügt über mo<strong>der</strong>nste Hardware- und <strong>Software</strong> sowie digitale<br />

Audio- und Videotechnik.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Fellbaum Telefon 0355-692128<br />

fellbaum@kt.tu-cottbus.de<br />

Dipl.-Ing. Boguslaw Malys Telefon 0355-694356<br />

bmalys@multimedia.tu-cottbus.de<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jörg Ullmann Telefon 0355-694355<br />

ullmann@multimedia.tu-cottbus.de<br />

URL: http://www.multimedia.tu-cottbus.de<br />

31


Zentrale Einrichtungen<br />

Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA)<br />

Theodor-Neubauer-Str. 3, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Leiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Lutz Wichter Telefon 69 2882<br />

Telefax 69 2883<br />

Die Forschungs- und Materialprüfanstalt (FMPA) ist eine Betriebseinheit gemäß § 75 Abs. 2<br />

des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) unter <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Fakultät<br />

Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (Fakultät 2) <strong>der</strong> Brandenburgischen<br />

Technischen Universität <strong>Cottbus</strong>.<br />

Die FMPA steht den Einrichtungen <strong>der</strong> Universität für Aufgaben <strong>der</strong> Forschung und <strong>der</strong><br />

Lehre zur Verfügung. Daneben nimmt sie, in enger Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen <strong>der</strong><br />

Universität und <strong>der</strong> Industrie, Aufgaben <strong>der</strong> Materialforschung und<br />

-prüfung wahr, insbeson<strong>der</strong>e auf den Gebieten <strong>der</strong> Bauchemie, <strong>der</strong> Betontechnologie, des<br />

Stahl- und Massivbaus, des Straßenbaus, <strong>der</strong> Bauphysik und Geotechnik.<br />

32


Zentrale Einrichtungen<br />

Humanökologisches Zentrum<br />

Erich-Weinert-Str. 1, Lehrgebäude 10, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Das Humanökologische Zentrum ist eine zentrale Einrichtung <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>, die<br />

von allen Fakultäten <strong>der</strong> Universität getragen wird. Es widmet sich Fragestellungen<br />

im Verhältnis Mensch, Technik und Umwelt. Das Anliegen des Humanökologischen<br />

Zentrums ist es, auf diesem Feld interdisziplinäre Forschungs- und<br />

Kooperationsprozeesse sowohl innerhalb <strong>der</strong> Universität wie auch mit<br />

außeruniversitären Einrichtungen und Organisationen zu initiieren und zu<br />

organisieren.<br />

Wissenschaftlicher Direktor<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schluchter Zimmer 519<br />

Telefon 69 3036<br />

Technisch-organisatorische Direktorin<br />

Dr. med. Helga Scharkoff Zimmer 525<br />

Telefon 69 4176<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr. Jörg Becker Zimmer 524<br />

Telefon 69 4174<br />

Dipl. Pol. Stephan Elkins Zimmer 518<br />

Telefon 69 2969<br />

Die Lehrangebote des Humanökologischen Zentrums finden sich am Ende des<br />

Lehrangebots des Zentrums für Technik und Gesellschaft unter 540000/540001.<br />

33


Zentrale Einrichtungen<br />

Zentraleinrichtung Hochschulsport<br />

Karl-Jannack-Straße 5, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Leiter<br />

Dr. paed. Jürgen Slowinski SpH 1/101<br />

Telefon 69 2827<br />

Sekretariat SpH 1/101A<br />

Telefon 69 2280<br />

Telefax 69 3597<br />

Die Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) mit Sitz in <strong>der</strong> Sporthalle 1 bietet für<br />

Studierende und Angehörige <strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität sowie für<br />

Interessierte <strong>der</strong> Region im Wintersemester 2000/01 folgende Sportkurse an:<br />

Aerobic Aikido American Football<br />

Badminton Baseball Basketball<br />

Bewegung u.Ernährg. Bewegung/Stretching/Körperspannung<br />

Bridge Callanetics Cheerlea<strong>der</strong><br />

Fechten Fit durch Tanzen Funktionelle Gymnastik<br />

Fußball Gerätturnen Go<br />

Handball Herz-Kreislauf-Gruppe Hockey<br />

Inline Skating Jazzdance Jogging<br />

Judo Karate Shotokan Kraftsport<br />

Lacrosse Leichtathletik Reiten<br />

Rollen-und Brettspiel Rollhockey Schach<br />

Schwimmen Sportklettern Step-Aerobic<br />

Taekwondo Tauchen Tennis<br />

Tischtennis Ultimate-Frisbee Volleyball<br />

Walking Wirbelsäulengymnastik Yoga<br />

Mit dem vorliegenden vielseitigen und differenzierten Sportangebot sollen möglichst viele für<br />

eine regelmäßige sportliche Betätigung gewonnen werden. Dabei werden die<br />

unterschiedlichsten Voraussetzungen und Erwartungen <strong>der</strong> Teilnehmer durch ein<br />

abgestuftes Programm berücksichtigt; bestimmte Sportkurse bieten die Gelegenheit,<br />

unbekannte Sport- und Bewegungsformen kennenzulernen.<br />

Konkrete Informationen zu den einzelnen Angeboten und Verantwortlichkeiten sind im<br />

Sportkatalog ausgewiesen, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zentraleinrichtung Hochschulsport erhältlich ist.<br />

34


Zentrale Einrichtungen<br />

Das Forschungszentrum Bergbaulandschaften <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Die Lausitzer Bergbaulandschaften bestehen zum einen aus den vom Bergbau nicht direkt<br />

genutzten, aber beeinflussten Bereichen sowie aus einer Vielzahl von Flächen, die nach<br />

dem Braunkohletagebau völlig neu von Menschenhand geschaffen wurden, den sog.<br />

Bergbaufolgelandschaften. In Anlehnung an das Landschaftsbild vor dem Bergbau wurden<br />

auf diesen ehemaligen Tagebauflächen auf <strong>der</strong> Basis praxisorientierter Vorversuche neben<br />

landwirtschaftlichen Nutzflächen vorwiegend wie<strong>der</strong> Forste geschaffen, die zusammen mit<br />

den neu entstehenden Tagebauseenflächen das Landschaftsbild prägen.<br />

Bis heute fehlten zur Beantwortung <strong>der</strong> Frage, ob die neu geschaffenen Ökosysteme<br />

längerfristig überleben können, sozusagen eine “Natur aus zweiter Hand”, o<strong>der</strong> ob bei <strong>der</strong><br />

Neuschaffung solcher Ökosysteme neue Wege gegangen werden müssen, in weiten<br />

Bereichen die wissenschaftlichen Grundlagen.<br />

An <strong>der</strong> neu gegründeten Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong> (<strong>BTU</strong>C)<br />

wurde darum 1994 das Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften etabliert mit dem Ziel,<br />

ökologische Grundlagen zu schaffen, um das Entwicklungspotential typischer Ökosysteme<br />

<strong>der</strong> Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Revier abschätzen zu können. Dazu wurden<br />

repräsentative Kiefern- und Eichenforstökosysteme auf kohle- und pyrithaltigen<br />

Kippsubstraten, unbewirtschaftete Offenlandstandorte sowie Tagebauseen untersucht. Es<br />

zeigte sich, dass sich viele dieser “Neulandsysteme” auch noch nach mehreren Jahrzehnten<br />

grundlegend von gewachsenen Standorten unterscheiden.<br />

Neben <strong>der</strong> ökologischen Grundlagenforschung wurden auch methodische Grundlagen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Entwicklung von Leitbil<strong>der</strong>n geschaffen, die es Entscheidungsträgern und <strong>der</strong><br />

Bevölkerung erleichtern, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entscheidungsfindung mit<br />

einzubeziehen.<br />

Die ökologischen Entwicklung landwirtschaftlich rekultivierter Flächen ist vor allem Resultat<br />

betrieblicher Entscheidungen. Die Abschätzung <strong>der</strong> Entwicklung dieser Flächen bedarf nach<br />

Ergebnissen des <strong>BTU</strong>C Innovationskollegs <strong>der</strong> Berücksichtigung vor allem<br />

organisatorischer, technischer und ökonomischer Faktoren. Dieses Beispiel belegt auch,<br />

dass für die realistische Abschätzung <strong>der</strong> ökologischen Entwicklung <strong>der</strong><br />

Bergbaufolgelandschaften eine ganzheitliche Betrachtung notwendig ist.<br />

Um den Kristallisationskern Innovationskolleg entwickelte sich eine Vielzahl von<br />

anwendungsorientierten Forschungsprojekten bis hin zut Kooperation mit <strong>der</strong> Industrie.<br />

Durch die Forschungstätigkeit, sowie auch durch die Etablierung eines internationalen<br />

Forschungsnetzwerkes und die intensive Öffentlichkeitsarbeit wurde das Innovationskolleg<br />

als international anerkanntes Zentrum <strong>der</strong> Rekultivierungsforschung bekannt.<br />

Das <strong>BTU</strong>C Innovationskolleg endete offiziell im Juni 1999.<br />

Das Forschungszentrum Bergbaulandschaften <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> (FZB) als Nachfolger des<br />

<strong>BTU</strong>C Innovationskollegs Bergbaufolgelandschaften hat die Aufgabe, die bereits etablierten<br />

Strukturen zur koordinierten Durchführung von Forschungsvorhaben in<br />

Bergbaulandschaften aufrechtzuerhalten sowie weiterzuentwickeln, Methoden und<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> durchgeführten Forschungsarbeiten in Lehre und Wissenschaft einzubringen<br />

sowie Wirtschaft und Öffentlichkeit für diese Arbeit zu interessieren und in diese mit<br />

einzubeziehen. Das FZB dient <strong>der</strong> fakultäts- und disziplinübergreifenden Bearbeitung<br />

naturwissenschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher Fragestellungen im Rahmen des<br />

vorgegebenen wissenschaftlichen Profils.<br />

Arbeitsschwerpunkte sind zunächst die koordinierte Durchführung von DFG-finanzierten<br />

Grundlagenforschungsvorhaben und die Vorbereitung des geplanten<br />

Son<strong>der</strong>forschungsbereiches „Gestörte Kulturlandschaften“ (SFB 1752).<br />

Im Weiteren ist angestrebt, möglichst alle Forschungsvorhaben <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> im Bereich<br />

<strong>der</strong> Bergbaulandschaften mit Hilfe des FZB zu vernetzen und insbeson<strong>der</strong>e inter- sowie<br />

transdisziplinäre Vorhaben durch eine Koordinationsstelle zu unterstützen.<br />

35


Zentrale Einrichtungen<br />

Das FZB ist im Bereich Bergbaulandschaften Ansprechpartner für Kontaktsuchende aus<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Das FZB koordiniert zugleich das internationale<br />

Forschungsnetzwerk „Research Network Minesite Recultivation“ (ReNet), in das aktuell über<br />

50 Partnerinstitutionen aus 19 Län<strong>der</strong>n von allen Kontinenten einbezogen sind.<br />

Wissenschaftlicher Leiter:<br />

Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 2117<br />

Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Fax 69 2323<br />

Koordination:<br />

Dr. Edwin Weber Telefon 694225<br />

Dipl.-Geoökol. Doris Klem Telefon 694243<br />

Verwaltung/Sekretariat: Telefon 694238<br />

N.N. Fax 692323<br />

Grundlagenforschung im FZB<br />

Integriertes Forstmodell<br />

Koordination:<br />

Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 2117<br />

Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Fax 69 2323<br />

Bearbeiterin:<br />

Dr. Martina Puhlmann, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 4239<br />

Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Fax 69 2323<br />

Die Bedeutung von Stoffeinträgen aus dem Einzugsgebiet und durch<br />

Fremdwasserflutung eines Tagebausees für sedimentnahe biogeochemische<br />

Umsatzprozesse<br />

Koordination:<br />

Prof. Dr. Brigitte Nixdorf, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 4579<br />

Lehrstuhl für Gewässerschutz Fax 69 4235<br />

Bearbeiter/in:<br />

N. N., <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>, Lehrstuhl für Gewässerschutz<br />

36


Zentrale Einrichtungen<br />

Experimentelle Untersuchungen und Modellierung <strong>der</strong> flächenverteilten<br />

Grundwasserneubildung auf nicht rekultivierten Tagebaukippen unter Beachtung<br />

oberirdischer Fließprozesse<br />

Koordination:<br />

Prof. Dr. Uwe Grünewald, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 4234<br />

Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft Fax 69 4235<br />

Bearbeiterin:<br />

Dipl.-Geol. Andrea Schapp, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 2242<br />

Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft Fax 69 4235<br />

Präferentieller Fluss in Kippenböden<br />

Koordination:<br />

Dr. Horst H. Gerke, ZALF, Müncheberg Telefon 033432/82229<br />

Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 2117<br />

Dr. Wolfgang Schaaf Telefon 69 4240<br />

Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Fax 69 2323<br />

Bearbeiter:<br />

Dipl.-Hydrol. Edzard Hangen, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 7811 63<br />

Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Fax 7811 70<br />

Analyse und Darstellung <strong>der</strong> räumlichen Heterogenität von Lebensgemeinschaften <strong>der</strong><br />

Bergbaufolgelandschaft mit Hilfe räumlich expliziter statistischer Verfahren und <strong>der</strong><br />

Fernerkundung<br />

Koordination:<br />

Prof. Dr. Gerhard Wiegleb, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Telefon 69 2291<br />

Lehrstuhl Allgemeine Ökologie Fax 69 2291<br />

Bearbeiter:<br />

N. N., <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie<br />

37


Zentrale Einrichtungen<br />

Die Technologietransferstelle <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Hauptgebäude, Universitätsplatz 3 – 4, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Beauftragter für Technologietransfer:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht LG 3/211<br />

Telefon 69 4089<br />

Fax 69 4091<br />

Technologietransferstelle:<br />

Leiter: Dipl.-Math. Roland Lönhardt HG/160<br />

Telefon 69 2064<br />

Mitarbeiterin<br />

Dipl-Ing Christa Müller HG/162<br />

Telefon 69 3002<br />

Sekretariat: HG/161<br />

Simone Brade Telefon 69 2064<br />

Fax 69 2088<br />

Aufgaben und Serviceleistungen<br />

Die Technologietransferstelle <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> unterstützt den Transfer von<br />

Forschungsergebnissen in die Wirtschaft und för<strong>der</strong>t die Entwicklung kooperativer<br />

Beziehungen zu Unternehmen.<br />

Im einzelnen gehören dazu folgende Aufgaben:<br />

1. Innovations- und Technologieberatung,<br />

2. Einwerbung, Organisation und Abwicklung von Drittmittelprojekten,<br />

3. Begleitung <strong>der</strong> Überleitung von Forschungsergebnissen in die Praxis,<br />

4. Austausch von Forschern,<br />

5. Ausgründung technologieorientierter Unternehmen,<br />

6. Absolventen- und Praktikanteneinsatz in Unternehmen.<br />

7. Patentberatung<br />

Für Studenten und Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> können Serviceleistungen angeboten<br />

werden, so unter an<strong>der</strong>em:<br />

1. Begleitung <strong>der</strong> Gründung technologieorientierter Unternehmen aus <strong>der</strong> Universität (spinoff-Gründungen).<br />

Diese umfaßt die Motivation und Information gründungswilliger Studenten<br />

und Mitarbeiter, die Unterstützung bei Managementfragen, die Anregung, Prüfung und<br />

Konsolidierung von Grün<strong>der</strong>ideen sowie die Begleitung im Gründungsprozeß.<br />

2. Vermittlung von Absolventen und Diplomanden in Unternehmen.<br />

38


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

Personalrat<br />

Karl-Marx-Straße 17, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Sekretariat <strong>der</strong> Personalräte Telefon 69 2213<br />

Helgard Nitschke Zimmer HG/249<br />

Regulärer Personalrat (Nichtwiss. Personal) Telefon 69 2213<br />

Zimmer HG/248<br />

Beson<strong>der</strong>er Personalrat (Wiss. Personal) Telefon 69 2134<br />

Vorsitzende Dipl.-Ing. Ingeborg Dusatko Zimmer HG/254<br />

Gesamtpersonalrat Telefon 69 2133<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Lutz Knöfel Zimmer HG/251<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung<br />

Telefon 69 2185<br />

Zimmer HG/18<br />

Vertreter <strong>der</strong> Schwerbehin<strong>der</strong>tenvertretung Telefon 69 4159<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Engelage Zimmer LG3/106<br />

39


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, die Universität auf ihrem Weg zu<br />

einer leistungsfähigen, attraktiven und mo<strong>der</strong>nen Institution zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Die Integration des universitären Lebens mit dem Land, <strong>der</strong> Region und <strong>der</strong> Stadt ist dabei<br />

genauso zu för<strong>der</strong>n, wie es notwendig ist, zum Beispiel bei Studien- und Lehrbedingungen<br />

beratend zur Seite zu stehen o<strong>der</strong> etwa bei dem Übergang vom Studium in das Berufsleben<br />

behilflich zu sein.<br />

Eine lebendige und aufgeschlossene Universität ist nicht nur strukturbelebendes Element in <strong>der</strong><br />

Region, son<strong>der</strong>n auch eine Investition in die Zukunft unserer Jugend.<br />

Der För<strong>der</strong>verein ist ein gemeinnütziger Verein, <strong>der</strong> auf breite Unterstützung angewiesen ist.<br />

Daher lädt <strong>der</strong> Vorstand des För<strong>der</strong>vereins alle an <strong>der</strong> Universität Beteiligten und darüber<br />

hinaus die an dem universitären Leben Interessierten ein, Mitglied zu werden.<br />

Bankverbindung des För<strong>der</strong>vereins: Stadt- und Kreissparkasse <strong>Cottbus</strong><br />

BLZ 180 500 00<br />

Kontonr.: 3111100030<br />

Für das Engagement im Sinne des Vereins dankt die Vorsitzende, Frau Dr. Etta Schiller, schon<br />

jetzt allen, die sich dazu entschließen, Mitglied zu werden.<br />

Adressen des För<strong>der</strong>vereins<br />

Pro Brandenburg:<br />

Frau Dr. Etta Schiller, Holzmarktstr. 12, 14467 Potsdam Telefon 0331/292959<br />

Fax: 0331/293559<br />

Schatzmeister:<br />

Dr. Jochen Pirner, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>, FMPA Telefon 0355/692884<br />

Th.-Neubauer-Str. 3, 03046 <strong>Cottbus</strong> Fax 0355/694264<br />

�---------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ich möchte Mitglied im För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

werden:<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt für mich/uns...............................................DM<br />

Studenten: 5 DM p.a.<br />

Institute und Firmen: 500 DM p.a.<br />

Sonstige: 60 DM p.a.<br />

Ort<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

�--------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Hiermit ermächtige ich den För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität<br />

<strong>Cottbus</strong>,<br />

den Jahresbeitrag von DM .........................<br />

von meinem Konto Nr.: ...............................<br />

bei dem Geldinstitut .....................................<br />

BLZ ..............................................................<br />

jährlich einmal abzubuchen.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

40


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

ALUMNI-Club <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> e. V.<br />

Verein <strong>der</strong> Ehemaligen gegründet !<br />

“Alumni” kommt aus dem Lateinischen, bedeutet “Zöglinge o<strong>der</strong> Ehemalige.” Der /die Einzelne<br />

ist dann entwe<strong>der</strong> ein Alumnus/eine Alumna.<br />

Im Oktober 1998 fand an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> das 1. Treffen <strong>der</strong> ehemaligen Studenten/innen und<br />

die Gründungsversammlung des “ALUMNI-Clubs <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> e. V.” statt.<br />

Der Vorstand setzt sich aus 3 Ehemaligen zusammen, die auch den Vorsitzenden gestellt<br />

haben. Zum Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Prof. Raboldt aus <strong>der</strong> Fakultät 2 gewählt.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Satzung des Clubs gehören <strong>der</strong>/die Vizepräsident/in für Lehre, Studium und<br />

Studienreform und <strong>der</strong>/die Kanzler/in <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>, sowie ein/e Vertreter/in des<br />

För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> e. V zum Vorstand.<br />

Zweck des Vereines ist es, Kontakte zwischen den Absolventen/innen und den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Universität herzustellen, zu pflegen und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Zur Erreichung des Ziels dienen unter an<strong>der</strong>em folgende Maßnahmen:<br />

• Durchführung von Zusammentreffen und Veranstaltungen, die den Kontakt und den<br />

Erfahrungsaustausch för<strong>der</strong>n;<br />

• Durchführung von Vorträgen, Tagungen, Veranstaltungen zur Fort- und<br />

Weiterbildung;<br />

• För<strong>der</strong>ung von Studenten/innen während des Studiums, insbeson<strong>der</strong>e durch<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Studienbedingungen für die Studierenden und Vermittlung von<br />

Praktika in Arbeitsbereichen <strong>der</strong> Absolventen/innen und<br />

• För<strong>der</strong>ung von Berufsanfängern/innen.<br />

Dem Verein können neben allen ehemaligen Studierenden und Absolventen/innen,<br />

Hochschullehrer/innen und ehemaligen Hochschullehrer/innen <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> auch Personen<br />

und Personenvereinigungen angehören. Die Mitgliedschaft kann formlos schriftlich o<strong>der</strong><br />

elektronisch beantragt werden.<br />

Der Jahresbeitrag für Mitglie<strong>der</strong> beträgt DM 30,-.<br />

Die Anschrift des Vereins lautet:<br />

ALUMNI - Club <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> e. V.<br />

z. Hd. Frau Barbara Seide-Kutschik<br />

c/o <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Universitätsplatz 3- 4, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

e mail: seidek@zv.tu-cottbus.de<br />

http://www.tu-cottbus.de/Dez2/v/alumni.htm<br />

41


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

Stipendiengeber und Stiftungen<br />

Neben <strong>der</strong> Studienfinanzierung nach dem BAföG gibt es noch eine Reihe Stiftungen, die<br />

Stipendien vergeben. Diese Stiftungen sind in <strong>der</strong> Regel parteinah bzw. von Kirchen getragen.<br />

Dementsprechend wird neben überdurchschnittlichen Leistungen des Bewerbers auch das<br />

gesellschaftspolitische Engagement als Kriterium für die Stipendienvergabe herangezogen.<br />

Die Stipendien werden zumeist als Vollzuschuss vergeben, d.h. im Unterschied zum BAföG ist<br />

eine Rückzahlung des Betrages o<strong>der</strong> von Teilbeiträgen nicht vorgesehen.<br />

Nähere Informationen zu den Bedingungen <strong>der</strong> Stipendienvergabe erhalten Sie bei den<br />

einzelnen Stiftungen.<br />

1. Studienstiftung des Deutschen Volkes, Abt. Studienför<strong>der</strong>ung<br />

Mirbachstraße 7, 53173 Bonn, Tel. 0228/820960<br />

2. Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah), Abt. Studienför<strong>der</strong>ung,<br />

Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, Tel. 0228/8830<br />

3. Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah), Abt. Begabtenför<strong>der</strong>ung,<br />

Rathausallee 12, 53757 St. Augustin, Tel. 02241/2460<br />

4. Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah), Institut für Forschung und<br />

Begabtenför<strong>der</strong>ung,<br />

Königswinterer Str. 409, 53639 Königswinter, Tel. 02223/7010<br />

5. Hans-Seidel-Stiftung (CSU-nah), För<strong>der</strong>ungswerk,<br />

Lazarettstr. 33, 80636 München, Tel. 089/12580<br />

6. Hans-Böckler-Stiftung (DGB),<br />

Bertha-von-Suttner-Platz 3, 40227 Düsseldorf, Tel. 0211/77780<br />

7. Evangelisches Studienwerk<br />

Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte, Tel. 02304/7550<br />

8. Bischöfliche Studienför<strong>der</strong>ung Cusanuswerk,<br />

Baumschulenallee 5, 53115 Bonn, Tel. 0228/631237<br />

9. Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin, Tel. 030/285340,<br />

Fax: 030/28534119<br />

42


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

Die Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Begabtenför<strong>der</strong>ung-<br />

Rathausallee 12<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Tel. (02241) 246-328<br />

Vertrauensdozent: Prof. Dr. sc. techn. K. Hänel, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Die Konrad-Adenauer-Stiftung för<strong>der</strong>t überdurchschnittlich begabte Studenten und ermöglicht<br />

ihnen durch die Vergabe von Stipendien ein gründliches Studium. Sie bietet außerdem mit<br />

einem studienbegleitenden Seminarprogramm Gelegenheit zum politischen und<br />

fachübergreifenden wissenschaftlichen Gedankenaustausch im In- und Ausland. Um ein<br />

Stipendium können sich Studenten bewerben, <strong>der</strong>en Persönlichkeit und Begabung beson<strong>der</strong>e<br />

wissenschaftliche Leistungen erwarten lassen. Die Bewerber sollen politisches<br />

Verantwortungsbewußtsein und soziale Aufgeschlossenheit mitbringen und bereit sein, in<br />

Einrichtungen und Organisationen von Hochschule, Politik und Gesellschaft mitzuarbeiten.<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong> Probeför<strong>der</strong>ungszeit von mindestens einem Jahr können Stipendiaten <strong>der</strong><br />

Konrad-Adenauer-Stiftung ein Stipendium für ein Studium im Ausland erhalten.<br />

Das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst<br />

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst<br />

Iserlohner Str. 25<br />

58239 Schwerte<br />

Tel. 02304 / 755213, Frau Zubrytzki<br />

Fax. 02304 / 755250<br />

info@evstudienwerk.de<br />

http://www.evstudienwerk.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Architektin Evelyn Hendreich, FB 2, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Das Evangelische Studienwerk e.V. för<strong>der</strong>t begabte, evangelische Studenten deutscher<br />

Staatsangehörigkeit aller Fachrichtungen an Hochschulen sowie Fachhochschulen. Bewerben<br />

können sich Studenten mit überdurchschnittlichen Leistungen in Schule o<strong>der</strong> Studium und<br />

nachweislichem Engagement in kirchlichen, sozialen o<strong>der</strong> politischen Bereichen. Bewerber<br />

dürfen zum Zeitpunkt des Auswahlverfahren das 5. Fachsemester (an Fachhochschulen das 3.<br />

Fachsemester) nicht überschritten haben. Bewerbungsschluss sind für das Wintersemester <strong>der</strong><br />

1. März bzw. <strong>der</strong> 1. September für das Sommersemester.<br />

Ziel des Studienwerkes ist es, Begabung zu erkennen und zu för<strong>der</strong>n und sie als Verpflichtung<br />

und Möglichkeit zu begreifen. Christliche Verantwortung reduziert sich deswegen nicht auf die<br />

Pflege frommer Innerlichkeit, son<strong>der</strong>n soll als erneuernde Kraft in Staat und Wirtschaft, im<br />

Rechtsleben, in <strong>der</strong> Wissenschaft und in <strong>der</strong> Kunst wirksam werden.<br />

Das Ev. Studienwerk för<strong>der</strong>t das gesamte Studium durch ein Stipendium von 150 DM<br />

Büchergeld sowie familienabhängig, nach den För<strong>der</strong>richtlinien des Bundes, ein Vollstipendium<br />

bis zu 940 DM. Individuelle Beratung und Unterstützung wird durch Studienleiter in Villigst und<br />

Vertrauensdozenten am Studienort gewährleistet. Breit angelegte<br />

Mitbestimmungsmöglichkeiten studentischer Gremien im Studienwerk bieten die Möglichkeit,<br />

demokratische Prozesse zu gestalten und mit zu verantworten. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Sommeruniversität finden auf dem Villigster Campus interdisziplinäre Seminare und<br />

Kurztagungen statt. Studienaufenthalte im Ausland, sowie Sprachkurse werden bis zu einem<br />

Jahr unterstützt. Praktika können bis zu einem Semester geför<strong>der</strong>t werden.<br />

43


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung<br />

Hans-Böckler-Stiftung<br />

Bertha-von-Suttner-Platz 3<br />

40227 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 7778 0<br />

Fax.: 0211 7778 120<br />

Grundlagen und Ziele:<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienför<strong>der</strong>ungswerk<br />

des Deutschen Gewerkschaftsbundes.<br />

Die Studienför<strong>der</strong>ung gehört neben <strong>der</strong> Mitbestimmungs- und Forschungsför<strong>der</strong>ung zu den drei<br />

Kernaufgaben <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung.<br />

Zentrales Ziel gewerkschaftlicher Studien- und Promotionsför<strong>der</strong>ung ist es<br />

- fachlich und persönlich geeignete, gewerkschaftlich o<strong>der</strong> gesellschaftspolitisch engagierte<br />

Studierende materiell und ideell zu för<strong>der</strong>n;<br />

- durch die För<strong>der</strong>ung von Studierenden an Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges und die<br />

Aufnahme ihrer Absolventen in die Studienför<strong>der</strong>ung zur Überwindung sozialer<br />

Bildungsbarrieren beizutragen;<br />

- die Kontakte zwischen Hochschulen und Gewerkschaften zu vertiefen,<br />

Kooperationsbeziehungen zu för<strong>der</strong>n sowie die gewerkschaftliche Bildungs- und<br />

Hochschulpolitik zu unterstützen;<br />

- Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten, Stipendiatinnen und Stipendiaten an <strong>der</strong><br />

Arbeit <strong>der</strong> Stiftung zu beteiligen und<br />

- den aus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung Ausscheidenden beim Berufszugang zu helfen und die Beziehungen<br />

zu den Altstipendiatinnen und Altstipendiaten aufrechtzuerhalten.<br />

Die Hans-Böckler-Stiftung hat sich zum zweitgrößten Begabtenför<strong>der</strong>ungswerk in Deutschland<br />

entwickelt. Sie hat im Rahmen <strong>der</strong> pluralistisch angelegten Begabtenför<strong>der</strong>ung des Bundes ihr<br />

unverkennbares Profil: Etwa 40 % ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten entstammen<br />

Arbeiterelternhäusern. Mehr als 50 % haben den Hochschulzugang über den Zweiten<br />

Bildungsweg erreicht, mehr als 90 % waren vor Aufnahme des Studiums berufstätig. Vor allen<br />

an<strong>der</strong>en Begabtenför<strong>der</strong>ungswerken hat die Stiftung Studierende an Fachhochschulen in ihre<br />

För<strong>der</strong>ung aufgenommen. Aufgrund gezielter Aufnahmepolitik liegt <strong>der</strong> Frauenanteil mit 43 %<br />

höher als bei an<strong>der</strong>en Werken.<br />

Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Der Wandel <strong>der</strong> Industriestruktur verän<strong>der</strong>t die Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt. Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitnehmern wächst, die Zahl <strong>der</strong><br />

Angestellten übersteigt die <strong>der</strong> Arbeiter, und damit verän<strong>der</strong>t sich auch die Struktur <strong>der</strong><br />

Mitgliedschaft in den Gewerkschaften.<br />

Für das gewerkschaftliche Studienför<strong>der</strong>ungswerk gewinnt daher die Aufgabe an Bedeutung,<br />

das soziale Engagement von Studierenden zu wecken und zu stärken, das Bewußtsein über die<br />

Notwendigkeit gewerkschaftlicher Organisation zu festigen und die Bereitschaft zu för<strong>der</strong>n,<br />

wissenschaftliche Qualifikationen in Mitbestimmung und Interessenvertretung zu nutzen.<br />

Die Vereinigung Deutschlands wird als Chance genutzt, die Studien- und Promotionsför<strong>der</strong>ung<br />

in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n aufzubauen, den demokratischen Neuaufbau von Forschung und<br />

Lehre unter gewerkschaftlichen Perspektiven mitzugestalten, die Zusammenarbeit zwischen<br />

44


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

Hochschulen und Gewerkschaften zu entwickeln und auch dort den Zweiten Bildungsweg<br />

aufzubauen.<br />

Der europäische Einigungsprozeß, die Internationalisierung von Märkten und Mitbestimmung,<br />

veranlassen zu zusätzlichen Angeboten auch in <strong>der</strong> Studien- und Promotionsför<strong>der</strong>ung. Die<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen im Interesse ihrer eigenen Berufsperspektiven die<br />

Möglichkeiten verstärkt nutzen, sich sprachlich weiterzubilden, an den wissenschaftlichen<br />

Standards des Auslands teilzuhaben, die gesellschaftlichen Verhältnisse in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

kennenzulernen und internationale Gewerkschaftskontakte aufzubauen.<br />

Über die bereits vorhandenen Möglichkeiten von Sprachkursen sowie kurz- und mittelfristigen<br />

Studienaufenthalten im Ausland hinaus nutzt die Stiftung die Austauschprogramme <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission (z. B. Erasmus und COMETT), sie veranstaltet spezifische Seminare<br />

mit integriertem Sprachangebot im Ausland, kooperiert mit den Gewerkschaften des EGB und<br />

dem Europäischen Gewerkschaftsinstitut und vermittelt in Abstimmung mit dem DGB<br />

zunehmend auch Praktika im Ausland. Im Inland arbeitet sie an <strong>der</strong> Schaffung eines<br />

Netzwerkes zwischen Stipendiatinnen und Stipendiaten mit internationalen<br />

Arbeitsschwerpunkten, in das auch einschlägig arbeitende Vertrauensdozenten einbezogen<br />

sind. Stipendiatengruppen im grenznahen Raum werden darin unterstützt,<br />

grenzüberschreitende Arbeitsgruppen o<strong>der</strong> Seminare zu veranstalten. In <strong>der</strong><br />

Promotionsför<strong>der</strong>ung ist <strong>der</strong> Europäische Binnenmarkt ein Schwerpunktthema. Studierende in<br />

Abschlußsemestern und Promovenden werden verstärkt an entsprechenden<br />

Forschungsprojekten, Stiftungsveranstaltung und Exkursionen beteiligt.<br />

45


Gremien, För<strong>der</strong>er und Stipendiengeber<br />

Die Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

Mirbachstr. 7<br />

53173 Bonn - Bad Godesberg<br />

Tel. 0228/820960<br />

Vertrauensdozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Riebel, <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Die Studienstiftung för<strong>der</strong>t Studierende an Universitäten, wissenschaftlichen und technischen<br />

Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen sowie an Fachhochschulen, die nach Können,<br />

Initiative und Verantwortungsbewußtsein weit über dem Durchschnitt ihrer Altersgruppe stehen.<br />

Sie wurde 1925 in Dresden gegründet, 1948 in Bad Godesberg wie<strong>der</strong>errichtet und hat seit<br />

1925 mehr als 30.000 Studierende unterstützt. Zur Zeit för<strong>der</strong>t die Studienstiftung rund 5.500<br />

Stipendiaten und nimmt jährlich etwa 1.000 Studierende neu in die För<strong>der</strong>ung auf.<br />

In <strong>der</strong> Rechtsform eines Eingetragenen Vereins wird die Studienstiftung finanziell vom Bund,<br />

von den Bundeslän<strong>der</strong>n, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, von großen und<br />

kleinen Stiftungen, von Städten und Landkreisen sowie von mehr als 6.000 privaten Spen<strong>der</strong>n<br />

getragen.<br />

Aufgabe:<br />

Im Bildungsabschnitt zwischen <strong>der</strong> Reifeprüfung und <strong>der</strong> abgeschlossenen Promotion versucht<br />

die Studienstiftung, eine Spitzengruppe von etwa 1% aller Studierenden zu identifizieren und sie<br />

durch ein breites Spektrum geistiger und materieller Angebote zu för<strong>der</strong>n. Sie sucht dazu<br />

Studierende, die durch ihre bisherigen Leistungen in selbst gewählten Arbeits- und<br />

Interessenbereichen bewiesen haben, dass ihre fachliche Kompetenz weit über <strong>der</strong><br />

Gleichaltriger steht, dass sie mit persönlichem Einsatz etwas aus ihrem Können gemacht haben<br />

und dass sie dies mit wacher Verantwortung für Wissenschaft und Beruf, für den Mitmenschen,<br />

für die Allgemeinheit und für sich selbst tun.<br />

Wirtschaftliche, soziale, weltanschauliche, politische o<strong>der</strong> konfessionelle Aspekte dürfen bei <strong>der</strong><br />

Auswahl und För<strong>der</strong>ung ebensowenig eine Rolle spielen wie Geschlecht, Herkunft o<strong>der</strong><br />

persönliche Überzeugung. Auslän<strong>der</strong> können geför<strong>der</strong>t werden, wenn sie an einer deutschen<br />

Schule das Abitur abgelegt haben, ihre Eltern in Deutschland wohnen und steuerpflichtig sind<br />

und wenn sie an einer deutschen Hochschule studieren. Die För<strong>der</strong>ung von Zweit-,<br />

Ergänzungs-, Zusatz- und Aufbaustudien ist nicht möglich.<br />

Vorschlag und Auswahl:<br />

Um die Aufnahme in die Studienstiftung kann man sich nicht selbst bewerben, man muß dafür<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Das Recht zu einem Vorschlag haben u.a. Oberstudiendirektoren und Schulleiter (für<br />

Abiturienten), Hochschullehrer (für Studierende im Grund- und Hauptstudium) und die<br />

wissenschaftlichen Betreuer von Promotionsvorhaben. Im Grund- und Hauptstudium können<br />

Studierende bis einschließlich des 7. Studiensemesters vorgeschlagen werden.<br />

46


Studentenwerk<br />

Studentenwerk Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Paul-Feldner-Straße 8<br />

15230 Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

Telefon: 03 35 / 565 09-0<br />

FAX: 03 35 / 565 09 99<br />

e-mail: stdw@euv-frankfurt-o.de<br />

Geschäftsführerin:<br />

Frau Dr. Ulrike Hartmann<br />

Das Studentenwerk Frankfurt (O<strong>der</strong>) ist als Dienstleistungseinrichtung für die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> sozialen Infrastruktur an den Hochschulstandorten <strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen<br />

Universität <strong>Cottbus</strong>, <strong>der</strong> Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O<strong>der</strong>), <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Lausitz und <strong>der</strong> Fachhochschule Eberswalde zuständig. Das Studentenwerk bietet Ihnen vor<br />

allem folgende Leistungen an:<br />

• Vollzug des Bundesausbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetzes, Gewährung von Darlehen<br />

• Bereitstellung von studentischem Wohnraum in Wohnheimen<br />

• Angebot von Verpflegungsleistungen in Mensen und Cafeterien<br />

• Dienstleistungen des Kulturbüros, Sozialberatung und eine Freizeitunfallversicherung<br />

Nach Bedarf werden weitere soziale Dienstleistungen, u.a. eine Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

angeboten.<br />

Der Bereich <strong>Cottbus</strong> des Studentenwerkes befindet sich im Studentenhaus in <strong>der</strong> Juri-<br />

Gagarin-Straße 8a in 03046 <strong>Cottbus</strong>.<br />

Sie können sich mit Ihrem Anliegen direkt an die Geschäftsführerin des Studentenwerkes<br />

Frankfurt (O<strong>der</strong>) wenden o<strong>der</strong> Sie wenden sich an folgende Partner vor Ort:<br />

Abteilung Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

Frau Undine Geike Telefon 78 21 350<br />

Geike@TU.<strong>Cottbus</strong>.de<br />

Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sozialberatung<br />

Frau Christel Gernhard Telefon 0355/7821 250<br />

Christel.gernhardt@TU.<strong>Cottbus</strong>.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

47


Studentenwerk<br />

Kulturbüro<br />

Herr Andreas Gaber Telefon 0355/ 7821 550<br />

gaber@tu-cottbus.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 11.00Uhr<br />

Abteilung Studentisches Wohnen<br />

Frau Gertraude Buhl Telefon 0355/7821 451<br />

buhl@TU-<strong>Cottbus</strong>.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

von 08.00 -12.00 Uhr und<br />

von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Abteilung Verpflegungsbetriebe<br />

Herr Burkhard Bierhals Telefon 0355/ 7821 400<br />

Sitz: Mensa <strong>Cottbus</strong><br />

Sprechzeit Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

48


Studentische Selbstverwaltung<br />

StuPa (über den StuRa)<br />

Hauptgebäude R. 348<br />

Karl-Marx-Str. 17<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Fon 0355-692200<br />

Fax 0355-692295<br />

stupa.stura-cottbus@gmx.net<br />

Ohne uns läuft in <strong>der</strong> sogenannten studentischen Selbstverwaltung nix - theoretisch.<br />

Im wahren Leben sieht das lei<strong>der</strong> ganz an<strong>der</strong>s aus: Für 30 Sitze im Parlament haben sich 17<br />

Leute beworben. Sie wurden alle gewählt - von 4,7 % <strong>der</strong> Studierenden: Ganze 181 Studis<br />

haben sich erbarmt, auf dem Weg zum heiß geliebten Mittagessen in <strong>der</strong> Mensa ein Kreuzchen<br />

zu machen. Wie heißt es doch so schön in unserer Satzung: Das Studierendenparlament ist<br />

das höchste beschlussfassende Gremium <strong>der</strong> studentischen Selbstverwaltung und vertritt die<br />

Interessen aller Studierenden. "Eine paradox-absurde Situation", war im Juni-Hermann zu<br />

lesen.<br />

Wie die am 24. Mai 2000 neu gewählten Parlamentarier auf diese Probleme reagieren werden,<br />

bleibt abzuwarten. Eigentlich kann es doch nur besser werden - o<strong>der</strong>? Hier sind die Namen <strong>der</strong><br />

Unermüdlichen:<br />

Liste "Chance 2000"<br />

Ulrich Niebuhr, Steffi Tappe, Sebastian König,<br />

Tim Thomas, Hanna Pötter, Martin Grasemann<br />

Liste "Architektur"<br />

Hannu Sieber<br />

Liste "Kultur"<br />

Olaf Biemann, Christoph Schauenburg,<br />

Dirk Georgi<br />

Liste "Die Schwarzen Koffer"<br />

Bernd Müller, Matthias Kirchhoff,<br />

Andreas Karsten, Marcus Moritz<br />

Liste "Stadtplanung"<br />

Regina Förster<br />

Liste "Déjà vu"<br />

Jana Thiel, Dennis Werner<br />

Das Parlament trifft sich ca. alle 3 Wochen, wann genau, erfahrt Ihr im StuRa-Büro o<strong>der</strong> auf<br />

unserer Homepage www-user.tu-cottbus.de/~stura/stupa/stupa.htm. Vielleicht sehen wir uns<br />

mal?<br />

49


Studentische Selbstverwaltung<br />

<strong>STURA</strong> - <strong>Studierendenrat</strong> <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Hauptgebäude / R 348 Montag-Freitag: 10.00-14.00 Uhr<br />

Karl-Marx-Straße 17<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Fon: 0355-69-2200<br />

Fax: 0355-69-2295<br />

e-mail: stura-cottbus@gmx.net<br />

Der StuRa vertritt die Interessen aller StudentInnen<br />

<strong>der</strong> <strong>BTU</strong> und glie<strong>der</strong>t sich zur Erfüllung <strong>der</strong> damit<br />

zusammenhängenden Aufgaben in folgende<br />

Referate:<br />

- Hochschulpolitik und<br />

Öffentlichkeitsarbeit Hopo.stura-cottbus@gmx.net<br />

- Finanzen finanzen.stura-cottbus@gmx.net<br />

- Internationales internationales.stura-cottbus@gmx.net<br />

- Kultur kultur.stura-cottbus@gmx.net<br />

- Soziales soziales.stura-cottbus@gmx.net<br />

- Sport sport.stura-cottbus@gmx.net<br />

Die Referenten sind zu festgelegten Sprechzeiten im StuRa - Büro zu erreichen.<br />

Serviceleistungen des StuRa<br />

- Ausstellung <strong>der</strong> Internationalen Studentenausweise<br />

(ISIC)<br />

- Beratung bei sozialen Problemlagen (Billigung von Härtefallanträgen an das<br />

SW)<br />

- Unterstützung studentischer Aktivitäten im kulturellen, ökologischen o<strong>der</strong><br />

gesellschafts-politischen Bereich<br />

Der <strong>Studierendenrat</strong> sucht immer wie<strong>der</strong> engagierte<br />

StudentInnen, die sich ins Campusleben einmischen<br />

möchten und durch neue Ideen frischen Wind in die<br />

StuRa-Arbeit bringen.<br />

S t u R a - A r b e i t macht Spaß!<br />

50


Studentische Selbstverwaltung<br />

Organisation - Team - Info - WOche e. V.<br />

Universitätsplatz 3-4<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Büro: im Stura-Raum, Hauptgebäude, Raum 351<br />

Tel.: 0355 / 69 2049<br />

Fax: 0355/ 69 2295<br />

E - mail: otiwo@gmx.de<br />

WWW: http://www.kt.tu-cottbus.de/otiwo<br />

OTIWO e.V.<br />

Wir ermöglichen zu Beginn jedes Wintersemesters den Erstsemestlern einen lockeren Start in<br />

den Studienalltag durch die Planung <strong>der</strong> notorischen Infowoche – einer <strong>der</strong> schrägsten<br />

Verknüpfungen von vielen Informationen, noch mehr Spaß und ersten Lehrveranstaltungen.<br />

Dabei sind wir ein von <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> unabhängiger und rein studentischer Verein.<br />

Alle, die Spaß am Organisieren haben, sind dazu herzlich eingeladen. Achtet einfach auf<br />

Aushänge im nächsten Semester ab Ende April (nach Ostern) o<strong>der</strong> meldet Euch unter <strong>der</strong> oben<br />

genannten e-mail-adresse bzw. Postanschrift.<br />

Bis dahin<br />

Eurer OTIWO-Team<br />

51


Studentische Selbstverwaltung<br />

DIPLOM<br />

++++++WANTED!++++++WANTED!+++++++WANTED!++++++++WANTED!+<br />

Die Gilde <strong>der</strong> studentischen Faschingstreiber 1971 e. V., kurz GsFt, sucht:<br />

- Showtantalente<br />

- Mädels o<strong>der</strong> Jungs, die gern tanzen<br />

- Fleißige Hände bei Auf- und Abbauarbeiten<br />

- Leute, die gern organisieren<br />

- Leute, die über sich selbst und mit uns lachen und feiern können.<br />

Wir residieren seit 1971 an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> in <strong>Cottbus</strong>. Unser Vorstand sowie zahlreiche Jungund<br />

Altsemestler kümmern sich um das närrische Wohl dieser Einrichtung.<br />

Der 11. 11. und <strong>der</strong> nahezu bundesweit bekannte Faschingsmarathon Anfang Februar gehören in jedem<br />

Jahr zu unseren Veranstaltungsspezialitäten.<br />

Ihr könnt einfach so vorbeischauen und mit uns feiern und arbeiten o<strong>der</strong> auch Mitglied im<br />

Faschingsverein werden.<br />

Weitere Infos findet ihr auch auf unserer Homepage auf den <strong>BTU</strong>-Seiten.<br />

Wenn euer Interesse geweckt ist, meldet Euch bei:<br />

Michaela Jahn<br />

Telefon: 0355/2889543<br />

Funk: 0173/3683284<br />

Gilde <strong>der</strong> studentischen Faschingstreiber 1971 e. V.<br />

52


Studentische Selbstverwaltung<br />

PROJEKTGRUPPE UI<br />

Adresse: Projektgruppe UI<br />

c/o Fachschaftsrat Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Postfach 10 13 44<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

Büro: Neues Lehrgebäude <strong>der</strong> Fakultät 4 / Raum A. 3.17<br />

Telefon: 0355 / 69-21 97<br />

E-Mail: ui@tu-cottbus.de<br />

WWW: http://www-fs.rumwelt.tu-cottbus.de<br />

Auch im Wintersemester 2000/01 suchen wir engagierte Mitstreiter!<br />

Du hast Interesse und Ideen, das Leben an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> zu gestalten und zu verän<strong>der</strong>n ?<br />

Jedoch willst Du nicht an Fachschaftsrat, StuRa, StuPa und an<strong>der</strong>e Gremien gebunden sein?<br />

Dann bist Du bei uns genau richtig:<br />

Wir sind Studierende, die aktiv werden wollen. Als unabhängiger Zusammenschluss von<br />

Studenten <strong>der</strong> Fakultät IV wollen wir mit Wissen, Erfahrung und Tatkraft Eure Ideen gemeinsam<br />

umsetzen. Dabei ist je<strong>der</strong> für sein Projekt und dessen Erfolg eigenverantwortlich tätig!<br />

Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt, schaut einfach mal am Schwarzen Brett vor dem<br />

Fachschaftsratsbüro sowie auf unseren Internetseiten vorbei.<br />

Es gibt keine Öffnungs- und Sprechzeiten, meldet Euch bei folgenden Ansprechpartnern:<br />

Kirchhoff Matthias (0355) 3831053 Kirchma@tu-cottbus.de<br />

Kopyscinski Jan (0355) 3832797 Jan.kopy@gmx.de<br />

Meier Thorsten (0355) 3831022 Meierth@tu-cottbus.de<br />

Hempel Meike (0355) 4302929 Hempeme@tu-cottbus.de<br />

53


Studentische Selbstverwaltung<br />

Büro: LG 10 / Raum 106 k<br />

Telefon: 69 - 3086<br />

Telefax: 69 - 2112<br />

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure<br />

Hochschulgruppe <strong>Cottbus</strong><br />

member of ESTIEM e.V.<br />

e-mail: estiem@tu-cottbus.de<br />

www: http://www.vwi-cottbus.de<br />

Jour fixe: voraussichtlich jeden Dienstag im Semester, 20.00 Uhr im Büro<br />

Bei uns im Verein kann man Wirtschaftsingenieurstudenten aus den verschiedensten<br />

Semestern treffen. Neben den unschätzbaren Vorteilen <strong>der</strong> gegenseitigen Tipps und<br />

Hilfestellungen, gewinnt man bei uns auch Einblick in die Praxis. Durch die Mitgliedschaft im<br />

VWI (Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure) und in ESTIEM (European Students of<br />

Industrial Engineering and Management) stehen wir mit Studenten aus Deutschland und Europa<br />

in Kontakt. Unsere Aktivitäten in diesem Rahmen bringen neben Spaß auch jede Menge<br />

Erfahrungen für’s Studium. Im Sommersemester 2000 planen wir folgende Aktionen:<br />

• "carpe noctem" – Treff mit special guests jeden ersten Dienstag im Monat, ein zwangloser<br />

netter Abend, unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft bei uns<br />

• Fallstudienwettbewerb<br />

• Fachvorträge zu studienspezifischen Themen<br />

• Exkursionen zu Unternehmen<br />

• Teilnahme an ESTIEM-Veranstaltungen in ganz Europa, z.B. council meeting im Frühjahr<br />

2000 in Linköping/Schweden<br />

• Vertretung <strong>der</strong> <strong>Cottbus</strong>er Wi-Ings im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. beim<br />

Hochschulgruppentreffen<br />

Außerdem vertreiben wir Skripte für das Wi-Ing-Studium, sofern die Lehrstühle sie uns<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Neugierig? Dann kommt einfach zum jour fixe. Alle Wi-Ings sind herzlich eingeladen!<br />

54


Studentische Selbstverwaltung<br />

Mail: info@jalta.de<br />

www: http://www.jalta.de<br />

Post: c/o Institut für Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

PF 10 13 44<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

JALTA ist ein Verein, <strong>der</strong> eine organisatorische Plattform für selbständige Teams bietet, in<br />

denen Studentinnen und Studenten sich neben dem Studium verstärkt in <strong>der</strong> Praxis engagieren<br />

können.<br />

Für Unternehmen übernehmen diese studentischen Teams kleinere o<strong>der</strong> größere Projekte aus<br />

unterschiedlichen Bereichen. Unser Ziel ist es, zum einen die Zusammenarbeit zwischen<br />

verschiedenen Disziplinen zu stärken, zum an<strong>der</strong>en die Möglichkeit zum Sammeln von<br />

Erfahrungen bei <strong>der</strong> Anwendung theoretischen Wissens zu schaffen.<br />

Wir suchen ständig interessierte Leute, die im Verein und/o<strong>der</strong> in den Projektteams mitarbeiten<br />

und sich verwirklichen wollen.<br />

Aktuelle Informationen findet Ihr unter <strong>der</strong> angegebenen Internetadresse o<strong>der</strong> an unserer<br />

Infotafel vor dem Eingang <strong>der</strong> Bibliothek.<br />

55


Studentische Selbstverwaltung<br />

IAESTE<br />

(International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)<br />

Kontakt: IAESTE<br />

c/o StuRa<br />

Hauptgebäude R 350<br />

Fax: 69-2295 Tel.: 69-2241<br />

E-mail: cottbus@iaeste.de<br />

Im Oktober 1994 wurde an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> das IAESTE-Lokalkomitee von Studierenden ins<br />

Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen<br />

Austauschdienst (DAAD) Praktika im <strong>Cottbus</strong>er Raum für ausländische Interessenten zu<br />

organisieren und die Praktikanten dann hier zu betreuen. Im Gegenzug erhalten wir<br />

Praktikumsangebote aus fast aller Welt, die wir dann an <strong>Cottbus</strong>er Studierende weitervermitteln.<br />

Falls Ihr an diesem Praktikantenaustausch interessiert seid o<strong>der</strong> uns vielleicht sogar<br />

unterstützen möchtet, meldet Euch!<br />

Außerdem können bei uns Fahrkostenzuschüsse für selbst organisierte Praktika beantragt<br />

werden.<br />

Aktuelle Informationen entnehmt bitte unserer Schautafel im Hauptgebäude gegenüber dem<br />

Akademischen Auslandsamt im Erdgeschoß.<br />

56


Fachschaften<br />

Fachschaft Informatik<br />

Postanschrift:<br />

Fachschaft Informatik<br />

Brandenburgische Technische Universität <strong>Cottbus</strong><br />

Institut für Infomatik<br />

Postfach 101344<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

Besucheradresse:<br />

<strong>Cottbus</strong><br />

Ewald-Haase-Str. 12-13<br />

Raum 117<br />

Telefon: (0355) 69 - 38 17<br />

Email: fsi@informatik.tu-cottbus.de<br />

WWW: http://www-fsi.informatik.tu-cottbus.de<br />

Der Fachschaftsrat ist ein Organ <strong>der</strong> Studentenschaft. In dieser Funktion möchten wir in<br />

Zusammenarbeit mit Professoren und Mitarbeitern die Lehr- und Lernbedingungen gestalten.<br />

Zu diesem Zweck bilden wir Arbeitsgruppen, führen Umfragen durch und arbeiten in<br />

universitären Gremien mit. Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit des Fachschaftsrates ist die Beratung<br />

und Unterstützung <strong>der</strong> Studenten in allen Fragen des Studiums.<br />

Auch zum studentischen Leben tragen wir mit verschiedenen Aktivitäten bei. So organisieren<br />

wir Fahrten zur Cebit, treffen uns zum Stammtisch und veranstalten Grill- und<br />

Bowlingabende.<br />

Offen nicht nur für Studenten, son<strong>der</strong>n für alle Interessierten, ist unsere Vortragsreihe “Von<br />

Studenten für Studenten”. Hier bekommen Studenten die Möglichkeit zu einem interessanten<br />

Thema vorzutragen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Fachschaftsrates:<br />

Mario Schölzel (Sprecher)<br />

Ray Wojciechowski (Stellvertreter)<br />

Gerald Wagenknecht (Prüfungsordnung/Lehrinhalte)<br />

Rene Kothe (Finanzen)<br />

Michael Vogel (Webmaster)<br />

Annett Wenzel (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Andreas Lagemann (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

57


Fachschaften<br />

Fachschaft Physik<br />

<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Erich Weinert-Str. 1<br />

(Lehrgebäude 10/117)<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel./Fax: 0355/693098<br />

E-Mail: Fachschaft@tu-cottbus.de<br />

58


Fachschaften<br />

Fachschaft Bauingenieurwesen<br />

<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Universitätsplatz 3-4<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Hauptgebäude / Raum 048<br />

(Infotafel & Briefkasten vor <strong>der</strong> Tür)<br />

Telefon und Anrufbeantworter: 0355 / 69-22168<br />

e-mail: fachschaft@bauwesen.tu-cottbus.de<br />

http://www.bauwesen.tu-cottbus.de/FACHSCHAFT<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Fachschaftsrates (Wahlfunktion/Semester)<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Michael Lange ( 7)<br />

Prüfungskommission: Ilka Riedel (11)<br />

Studienkommission: N.N<br />

Raumkommission: N.N.<br />

Strukturkommission: N.N.<br />

Finanzkommission: Tina Effert ( 5)<br />

Als Beisitzer wurden gewählt:<br />

Tina Effert (5) Andreas Lange (9)<br />

Matthias Kuritz (7) Matthias Wollenschläger (7)<br />

Marcus Tschaut (5) Mandy Tischer (7)<br />

Dana Wieczorek (3)<br />

Angebote an Euch:<br />

• Interessenvertretung <strong>der</strong> Studenten gegenüber den Lehrstühlen und Mitarbeit in den<br />

Selbstverwaltungsorganen <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> (Fakultätsrat, Senat, Konzil und StuPa)<br />

• Beratung bei Problemen in Studien- und Prüfungsangelegenheiten<br />

• Klausuren- und Prüfungsbörse im Fachschaftsratsraum im HG Raum 048<br />

• Organisation bzw. Unterstützung <strong>der</strong> Teilnahme an Kontaktbörsen und Fachseminaren,<br />

Teamarbeit<br />

• Skriptbörse im Fachschaftsratsraum im HG Raum 048<br />

Wöchentlich findet eine öffentliche Sitzung des Fachschaftsrates statt, zu <strong>der</strong> alle<br />

Interessierten recht herzlich eingeladen sind. Zur Mitarbeit bzw. Vorbereitung von<br />

Veranstaltungen (z.B. Erstsemestereinführung im Herbst) suchen wir ständig aktive<br />

Mitstreiter. Alle Mitglie<strong>der</strong> des Fachschaftsrates arbeiten ehrenamtlich.<br />

Eure Anregungen und Wünsche sind für uns wichtig.<br />

Redet mit uns!<br />

Denn nur wenn wir Eure Probleme kennen, können wir uns auch darum kümmern.<br />

59


Fachschaften<br />

FACHSCHAFTSRAT STADT - UND REGIONALPLANUNG<br />

<strong>BTU</strong> COTTBUS, FAKULTÄT 2<br />

UNIVERSITÄTSPLATZ 3 - 4, 03044 <strong>Cottbus</strong><br />

BÜRO: LEHRGEBÄUDE 10, ZIMMER 311<br />

TEL.: 0355 / 69-3953 FAX: 0355 / 69-3046<br />

E-MAIL: urbitektur@gmx.de<br />

WWW: http://urbitektur.de<br />

wir für euch<br />

Corinna borch - Öffentlichkeit, Hochschulgesetz<br />

Dorit endler - Büro<br />

Marco friedrich - Büro<br />

Max gangler<br />

Hendrik hübscher - Vorsitz, Struktur<br />

Mario hesse - Büro<br />

Ulli kneip - Fakultätsrat, PlaNet<br />

Harry müller - Raumkom.<br />

Birgit nickel - Finanzen<br />

Dörte paulenz<br />

Anne pfeifer - Finanzen, Büro<br />

Maik ronz<br />

Stefan simonides - Skripte, Internet<br />

Philipp stafe - Fakultätsrat<br />

Grit zobel - stellv. Vorsitz, Prüfungskom.<br />

treffen<br />

Fragen, Probleme, Wünsche?!<br />

Kommt zu uns in die Sitzung<br />

jeden Montag<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 20.00 Uhr bis ..<br />

auf jeden Fall aber im LG 10 / Raum 311<br />

vorhaben<br />

...nach dem Planertreffen,<br />

Erstsemesterbetreuung, Skript- und Klausursammlung erweitern,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Druckdienst im CAD-Labor,<br />

Zusammenarbeit mit den Fachschaften <strong>der</strong> Fakultät 2<br />

bürozeiten<br />

Jeden Dienstag von 13.00 – 14.00 Uhr und<br />

Donnerstag von 12.30 – 13.30 Uhr ist einer von uns im Büro.<br />

60


Fachschaften<br />

Fachschaft Elektrotechnik/Maschinenbau (FEM)<br />

BÜRO: LG 10/Zimmer 532g<br />

Tel.+FAX: 69-3066<br />

Anschrift: Fachschaft<br />

Elektrotechnik/Maschinenbau<br />

Postfach 10 13 44<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

E-mail: fem@tu-cottbus.de<br />

Homepage: http://www.fem.tu-cottbus.de<br />

Info-Tafeln: LG 10 vor dem Fachschaftsraum<br />

LG 3 rechter Eingang<br />

Postkasten LG10 vor dem Fachschaftsraum<br />

Sprechzeiten/Fachschaftsratssitzung:<br />

Mittwoch: 13.00 - 13.30 Uhr im FSR-Büro<br />

Donnerstag: 17.00 – 18.00 Uhr<br />

+ nach Vereinbarung (via E-Mail)<br />

Anliegen / Angebote:<br />

• Vertretung <strong>der</strong> studentischen Interessen<br />

• Hilfestellung bei <strong>der</strong> Vermittlung von Praktika<br />

• Skripte, Testate, Klausuren zur Verfügung stellen<br />

• Veröffentlichung von Jobangeboten, Studien- und Diplomarbeitsthemen im Internet<br />

• Informationsservice via Email (näheres auf unserer Homepage)<br />

• Veranstaltungen (z.B. Lectures in English)<br />

• Kontakt zu EESTEC (Electrical Engineering STudents' European assoCiation) & VDE<br />

(Verband Deutscher Elektrotechniker)<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Fachschaftsrates:<br />

Jörg Biesold (ET) Sven Otto (ET)<br />

Ralf Hinschall (ET) Christian Blümke (ET)<br />

Martin Walter (ET) Sven Briesemann (MB)<br />

Sven Schrape (MB) André Friedow (ET)<br />

Ronny Richter (ET)<br />

Detaillierte Infos während <strong>der</strong> Sprechzeiten und auf unserer Homepage!!!!<br />

61


Fachschaften<br />

FACHSCHAFTSRAT<br />

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN<br />

Büro: Lehrgebäude 10, Raum 105g<br />

Postfach: LG 10 / 10<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Fachschaftsrates<br />

Schnabel, Stefan 7. Semester, Fabrikbetrieb Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kolbe, Fabian 9. Semester, Baubetrieb 1. stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Engler, Sascha 7. Semester, Fabrikbetrieb 2. stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sperberg, Frank 7. Semester, Fabrikbetrieb Finanzen<br />

Sammut, Markus 7. Semester, Energieversorgung Fakultätsrat<br />

Averdung, Sebastian 5. Semester, Energieversorgung<br />

Dallorso, Cellina 4. Semester, Fabrikbetrieb<br />

Engel, Tobias 9. Semester, Baubetrieb<br />

Falk, Carola 9. Semester, Energieversorgung<br />

Kettler, Sascha 4. Semester, Baubetrieb<br />

Thiel, Jana 7. Semester, Fabrikbetrieb<br />

Wenn Ihr mehr über uns wissen o<strong>der</strong> erfahren wollt,<br />

dann kommt doch einfach vorbei.<br />

Wir treffen uns wöchentlich zu einer Sitzung, bei <strong>der</strong> Ihr und Eure Ideen herzlich willkommen<br />

seid. Außerdem haben wir zweimal in <strong>der</strong> Woche unser Büro für Euch und Eure Fragen<br />

geöffnet. Außerdem könnt Ihr bei unserer Sitzung am Mittwoch ebenfalls vorbeischauen.<br />

Noch viele weitere Informationen über uns und unsere Arbeit könnt Ihr an unserer<br />

Wandzeitung im LG 10 neben unserem Büro erfahren.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 11. 00 bis 12. 30 Uhr<br />

Sitzung: Mittwoch ab 17. 15 Uhr (öffentlich)<br />

Die Kontaktaufnahme kann sonst noch über folgende Medien erfolgen:<br />

FAX: 0355 / 69-3999<br />

e-mail: fsr.wiing@tu-cottbus.de<br />

Telefon: 0355 / 69-3068<br />

... und natürlich auf unserer Homepage<br />

über die Homepage <strong>der</strong> <strong>BTU</strong><br />

http://www.tu-cottbus.de<br />

o<strong>der</strong><br />

direkt über<br />

http://www.wiwi.tu-cottbus.de/fsr_wi-ing/index.htm<br />

F A C H S C<br />

B T U C<br />

H A F<br />

T<br />

O T T B U S<br />

62


Fachschaften<br />

”Project Environmental & Resource Management” e.V<br />

Contact:<br />

Project ERM<br />

Technical University <strong>Cottbus</strong><br />

c/o Barbara Hermann<br />

Jury-Gagarin-Straße 3 / 321A<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Germany<br />

Phone: ++49 (0355) 3831179<br />

Email: proerm@tu-cottbus.de<br />

WWW: http://www-user.tu-cottbus.de/project-erm/<br />

The Project ERM is an association founded by the students of the international course of<br />

study:<br />

”Environmental & Resource Management”.<br />

The aim of this association is to support the students of the course in their studies and their<br />

following career.<br />

We want to...<br />

- improve the public relations of the course<br />

- obtain high quality internships for the students<br />

- establish a network of international relations<br />

- interest the companies in our graduates<br />

- counsel the students through their studies<br />

- be a point of contact for the alumni<br />

The association offers an active membership to all students of the ”Environmental &<br />

Resource Management” study course and a passive membership to the rest of the world.<br />

If you are interested in our association and would like to obtain further information or have<br />

some good/original ideas,<br />

Please contact us.<br />

63


Fachschaften<br />

International Study Course ”Environmental and Resource Management” ERM<br />

Board of Students<br />

Members:<br />

Amrei Aigner 1 st<br />

Bernardo Alves 1 st Secretary<br />

Bettina Ohnesorge 1 st<br />

Treasurer<br />

Felipe Lima 3 rd<br />

Responsible for the Exam-file (in the library!!)<br />

Javier Ordonez 3 rd Webpage Administrator<br />

Maurice Marquardt 1 st Spokesperson<br />

Mohamed Elhag 1 st<br />

Sophia Vadachkoriya 3 rd<br />

Thorsten Meier 3 rd Spokesperson, Board of Faculty (substitute)<br />

Additional consulting students are:<br />

Astrid Jakob 3 rd Board of Faculty<br />

Kristian Dietrich 3 rd<br />

Exam-Board (substitute)<br />

Florentin Fonche M.Sc. Master’s course<br />

Office: Where you can find us.<br />

somewhere in the new building of Faculty 4 behind the soccer pitch<br />

Internet and e-mail: Coming soon !!!<br />

provisionally : meierth@tu-cottbus.de<br />

mmarquardt.home@01019freenet.de<br />

Meetings: Weekly, 7 p.m. in our office<br />

Everybody is invited to come with his/her ideas!<br />

The sale of the scripts will be done by ”Projekt UI” at HG 216<br />

Do not hesitate to come to us with your problems, remarks, ideas, proposals,<br />

Find further information about our course at :<br />

http://www.tu-cottbus.de/environment<br />

We are still looking for a<br />

LOGO!!!!!<br />

64


Fachschaften<br />

FACHSCHAFTSRAT<br />

UMWELTINGENIEURWESEN UND VERFAHRENSTECHNIK<br />

Adresse: Fachschaftsrat Umweltingenieurwesen und<br />

Verfahrenstechnik<br />

<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Postfach 10 13 44<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

Büro: Neues Lehrgebäude <strong>der</strong> Fakultät 4 / Raum A. 3.17<br />

Telefon: 0355 / 69-21 97<br />

E-Mail: fsr.umwelt@tu-cottbus.de<br />

WWW: http://www-user.tu-cottbus.de/UuV/<br />

Wir befassen uns mit allen Dingen, die das Studium direkt betreffen, d.h. wir sind Eure<br />

Interessenvertretung an <strong>der</strong> Uni, <strong>der</strong> Fakultät und darüber hinaus. Dabei koordinieren wir<br />

unsere Arbeit mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>er studentischer Vertretungen.<br />

Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt, schaut einfach mal am Umweltbrett (Hauptgebäude –<br />

Durchgang Bibliothek – Großer Hörsaal), am Schwarzen Brett vor unserem Büro sowie auf<br />

unseren Internetseiten vorbei.<br />

Sitzungen finden während <strong>der</strong> Vorlesungszeit in unserem Büro dienstags ab<br />

19.15 Uhr statt. Jede(r) kann teilnehmen, Vorschläge einbringen und mitdiskutieren.<br />

Wichtig: Auch im Wintersemester 2000/01 suchen wir engagierte Mitstreiter!<br />

65


Sonstiges<br />

Verein Deutscher Ingenieure<br />

Bezirksgruppe <strong>Cottbus</strong>-Lausitz im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg<br />

Juri-Gagarin-Str. 7, LG4 Raum 111/112, 03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Mit rund 100 000 Mitglie<strong>der</strong>n bildet <strong>der</strong> Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die größte<br />

Ingenieurvereinigung seiner Art in Westeuropa und ist als führen<strong>der</strong> Sprecher <strong>der</strong><br />

Technik und <strong>der</strong> Ingenieure anerkannt. Seine Hauptaufgabe sieht <strong>der</strong> VDI im<br />

Transfer von Technikwissen für alle im Studium und Beruf stehenden Ingenieure.<br />

VDI könnte auch stehen für:<br />

Verwirklich Deine Ideen<br />

Dies ist <strong>der</strong> Slogan des Arbeitskreises Studenten und Jungingenieure im VDI. Er bietet<br />

engagierten jungen Leuten eine ideale Plattform, etwas zu bewegen und die eigene<br />

Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Er bietet Möglichkeiten zur Teilnahme an Vorträgen,<br />

Workshops, Exkursionen,Messefahrten und Kongressbesuchen, Firmenkontakmessen und<br />

Zukunftswerkstätten. Studenten treffen hier Gleichgesinnte und haben die Möglichkeit über<br />

die Infrastruktur des VDI, Ansprechpartner in Wissenschaft und Wirtschaft kennenzulernen.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, sich auch überregional aktiv zu betätigen. Ob beim VDI-Kongreß<br />

Hannover-Messe o<strong>der</strong> auf bundesweiten Aktiventreffen – Organisationstalente sind immer<br />

gefragt. Wem Deutschland zu klein ist, <strong>der</strong> kann sich beteiligen am European Young<br />

Engeneer (EYE). Ansprechpartner für diesen interessanten Arbeitskreis an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

ist Herr Steffen Löffler, Telefon 0355/69 40 09, e-Mail : löffler@tu-cottbus.de.<br />

Die Bezirksgruppe <strong>Cottbus</strong>-Lausitz bietet darüber hinaus vielfältige ,meist fachlich orientierte<br />

Arbeitskreise:<br />

AK Ingenieur, Technik und Gesellschaft, Frau Dr.-Ing. A Mettke Tel.0355/69 22 70<br />

e-Mail mettke@tu-cottbus-de<br />

AK Technische Gebäudeausrüstung, Herr Prof. Dr. K. Hänel Tel. 0355/69 42 09<br />

AK Qualitätsmanagement, Herr Prof. Dr.-Ing. R. Woll Tel. 0355/69 39 45<br />

e-Mail: woll@tu-cottbus.de<br />

AK Bautechnik, Dr.-Ing. D. Werner Tel. 0355/47 70 150<br />

AK För<strong>der</strong>technik und Logistik, Prof. P. Biege Tel.: 03573/85 421<br />

AK Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik<br />

Prof. Dr. Ing. G. Schober Tel.: 03573/85 817<br />

Leiter <strong>der</strong> Bezirksgruppe, Dipl. Ing. J. Fabiunke Tel: 0355/36 54 01<br />

Interessenten melden sich bitte bei den o. g. Ansprechpartnern.<br />

66


Sonstiges<br />

Die Brandenburgische Architektenkammer<br />

Präsident<br />

Prof. Dr.-Ing. Vollmar Telefon 69 2383<br />

Zimmer LG 4/210<br />

Geschäftsführer<br />

Dipl.-Ing.Wilbricht Telefon 0331/275910<br />

Landesgeschäftsstelle <strong>der</strong> Brandenburgischen Architektenkammer<br />

Kurfürstenstraße 52, 14467 Potsdam<br />

Regionale Außenstellen gibt es in <strong>Cottbus</strong> und Frankfurt/O<strong>der</strong>.<br />

Aufgaben einer Architektenkammer<br />

Eine Architektenkammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, <strong>der</strong> je<strong>der</strong> im Lande<br />

tätige Architekt, Innenarchitekt, Garten- und Landschaftsarchitekt sowie Architekt für<br />

Stadtplanung als Pflichtmitglied angehören muss.<br />

Die Kammer ist ein Teil mittelbarer Staatsverwaltung und damit in <strong>der</strong>en Tätigkeit<br />

eingebunden. Sie hat vor allem folgende Aufgaben, die ihr <strong>der</strong> Gesetzgeber zugewiesen hat,<br />

zu erfüllen:<br />

- die Baukultur, die Baukunst, das Bauwesen, den Städtebau und die Landschaftspflege zu<br />

för<strong>der</strong>n,<br />

- den Gesetzgeber, die Behörden und Gerichte durch Gutachten, Stellungnahmen und<br />

Vorschläge zu unterstützen; vor <strong>der</strong> Regelung wichtiger einschlägiger Fragen ist die<br />

Kammer zu hören,<br />

- die beruflichen Belange <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> zu wahren und die Erfüllung <strong>der</strong><br />

beruflichen Pflichten zu überwachen,<br />

- die Architektenliste zu führen und die Berechtigung zum Führen <strong>der</strong> Berufs-bezeichnung zu<br />

überprüfen,<br />

- die berufliche Fortbildung anzubieten,<br />

- bei <strong>der</strong> Regelung des Wettbewerbswesens mitzuwirken und Wettbewerbe zu för<strong>der</strong>n,<br />

- Sachverständige öffentlich zu bestellen und zu verteidigen,<br />

- sich um die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Kammermitglie<strong>der</strong>n und auch zwischen<br />

Architekten und Bauherren zu bemühen.<br />

Die Kammer wurde auf <strong>der</strong> Grundlage des Architektengesetzes am 27. April 1991 gegründet<br />

und ist ein wichtiges Ordnungselement im Bereich des Planens und Bauens.<br />

Der Gesetzgeber hat die Aufgaben des Architekten im Architektengesetz vom 10.04.1997<br />

definiert.<br />

(1) Nach den Berufsaufgaben werden im Rahmen dieses Gesetzes vier Fachrichtungen<br />

unterschieden:<br />

1. Architektur: Bauwerke, insbeson<strong>der</strong>e Gebäude einschließlich Innenräume,<br />

baukünstlerisch, technisch, wirtschaftlich, sicher, sozial verträglich und zweckmäßig zu<br />

planen und zu gestalten.<br />

2. Innenarchitektur: Innenräume, insbeson<strong>der</strong>e raumbildende Ausbauten und damit<br />

verbundene Än<strong>der</strong>ungen von Gebäuden, baukünstlerisch, zweckmäßig, technisch und<br />

wirtschaftlich zu planen und zu gestalten.<br />

3. Garten- und Landschaftsarchitektur: Landschaft, gärtnerische Anlagen und Freiräume<br />

ökologisch, technisch, wirtschaftlich und gartenbaukünstlerisch zu planen und zu gestalten.<br />

67


Sonstiges<br />

4. Stadtplanung: die Orts-,Stadt- und Raumplanung, insbeson<strong>der</strong>e die städtebauliche<br />

Planung so auszuarbeiten, dass die stadtgestalterischen, ökologischen, technischen,<br />

wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Anfor<strong>der</strong>ungen des Planungsrechts entsprechen.<br />

(2) Zu den Berufsaufgaben <strong>der</strong> Architekten aller Fachrichtungen gehören auch die Beratung,<br />

Betreuung und Vertretung des Auftraggebers in den mit <strong>der</strong> Planung und Durchführung eines<br />

Vorhabens zusammenhängenden Fragen, die Koordinierung und Überwachung <strong>der</strong><br />

Ausführung sowie die Einhaltung des öffentlichen Baurechts.<br />

(3) Zu den Berufsaufgaben <strong>der</strong> Architekten in den Fachrichtungen Architektur sowie Gartenund<br />

Landschaftsarchitektur gehören auch die Ausarbeitung städtebaulicher Pläne und die<br />

Mitwirkung an Landesplanung, Raumordnung, Landschaftsrahmenplänen sowie an<br />

Umweltverträglichkeitsstudien.<br />

Und wer sich Architekt nennen darf, steht ebenfalls im Gesetz:<br />

§ 3<br />

Berufsbezeichnung<br />

(1) Die Berufsbezeichnung “Architekt”, “Innenarchitekt”, “Garten- und Land-schaftsarchitekt”<br />

o<strong>der</strong> “Architekt für Stadtplanung” darf nur führen, wer unter dieser Bezeichnung in <strong>der</strong><br />

Architektenliste gemäß § 6 eingetragen ist. Die Bezeichnung des Hoch- o<strong>der</strong><br />

Fachschulabschlusses sowie erworbene akademische Grade bleiben davon unberührt.<br />

(5) Frauen können die Bezeichnung <strong>der</strong> weiblichen Sprachform führen.<br />

Alle weiteren Fragen des Berufsstandes, <strong>der</strong> Berufsordnung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mitgliedschaft werden<br />

Ihnen von <strong>der</strong> Brandenburgischen Architektenkammer gern beantwortet.<br />

Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr.-Ing. Vollmar<br />

Dipl.-Ing. Wilbricht<br />

68


Sonstiges<br />

Die Brandenburgische Ingenieurkammer<br />

Mit dem Brandenburgischen Ingenieurgesetz vom 19.Oktober 1993 wird die<br />

Berufsbezeichnung “Ingenieur” o<strong>der</strong> “Ingenieurin” geschützt.<br />

Übt ein Ingenieur bzw. eine Ingenieurin ihre Tätigkeit unabhängig und eigenverantwortlich<br />

aus und hat eine praktische Tätigkeit als IngenieurIn mindestens fünf Jahre ausgeübt, so<br />

kann er/sie sich um die Berufsbezeichnung “Beraten<strong>der</strong> Ingenieur” / “Beratende Ingenieurin”<br />

bewerben.<br />

Für die Eintragung in die Liste <strong>der</strong> Beratenden Ingenieure ist die Brandenburgische<br />

Ingenieurkammer verantwortlich, <strong>der</strong>en Pflichtmitglie<strong>der</strong> alle Beratende Ingenieure im Land<br />

Brandenburg sind.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Brandenburgischen Ingenieurkammer ist es,<br />

1. die Ingenieurtätigkeit im Interesse <strong>der</strong> Allgemeinheit und zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt zu<br />

för<strong>der</strong>n,<br />

2. die beruflichen Belange <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Kammermitglie<strong>der</strong> und das Ansehen des<br />

Berufsstandes zu wahren und zu för<strong>der</strong>n,<br />

3. die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n,<br />

4. die Kammerliste <strong>der</strong> beratenden Ingenieure, <strong>der</strong> freiwilligen Mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong><br />

bauvorlageberechtigten Ingenieure zu führen und dieses Gesetz im übrigen auszuführen,<br />

sofern nicht die Zuständigkeit an<strong>der</strong>er Stellen bestimmt ist.<br />

5. die Erfüllung <strong>der</strong> Berufspflichten <strong>der</strong> Kammermitglie<strong>der</strong> zu überwachen,<br />

6. auf die Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus <strong>der</strong> Berufsausübung zwischen<br />

Kammermitglie<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> zwischen diesen und Dritten ergeben, hinzuwirken,<br />

7. in Angelegenheiten des Ingenieurwesens und <strong>der</strong> Ingenieure gegenüber Behörden o<strong>der</strong><br />

Gerichten Stellung zu nehmen, Vorschläge zu machen, Gutachten zu erstatten und die für<br />

die Berufsausbildung erfor<strong>der</strong>lichen Bescheinigungen zu erteilen,<br />

8. Sachverständige öffentlich zu bestellen und zu vereidigen,<br />

9. bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige anzuerkennen,<br />

10. im Wettbewerbswesen beratend tätig zu sein und mitzuwirken.<br />

11. Existenzgrün<strong>der</strong> zu beraten<br />

(Brandenburgisches Ingenieurkammergesetz § 2,1)<br />

69


Sonstiges<br />

Die Brandenburgische Ingenieurkammer arbeitet eng mit den Universitäten und<br />

Fachhochschulen des Landes Brandenburg zusammen. Sie ist bestrebt, die Studenten<br />

einerseits mit den Aufgaben und <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Kammer vertraut zu machen und sie<br />

an<strong>der</strong>erseits bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.<br />

Ansprechpartner sind:<br />

Präsident: Dr. W. Mollenhauer<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. W. Sommer<br />

Geschäftsstelle Brandenburgische Ingenieurkammer<br />

Stephensonstr. 4,<br />

14482 Potsdam<br />

Tel.: (0331) 743 18-0<br />

Fax: (0331) 743 1830<br />

Beauftragter für die <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>:<br />

Herr Dr.-Ing. Humpal<br />

Parzellenstraße 82<br />

Tel.: (0355) 478060<br />

Beratungsbüros<br />

Beratungsbüro <strong>Cottbus</strong><br />

Parzellenstraße 82<br />

Dipl-Ing. (FH) Loepert und<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jäger im Wechsel<br />

03046 <strong>Cottbus</strong><br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung mit<br />

BBIK Potsdam, Tel.: 0331/743180<br />

Beratungsbüro in Frankfurt/O<strong>der</strong><br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Bernd Loepert<br />

Carthausplatz 1, R.242<br />

15230 Frankfurt/O<strong>der</strong><br />

Tel./Fax: 0355/535871<br />

Funktel.: 0171/3519422<br />

Montag und Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

70


Sonstiges<br />

Katholische Studentengemeinde “Sankt Adalbert”<br />

Studentenpfarrer Propst Herbert Pollack<br />

03046 <strong>Cottbus</strong>, Adolph Kolping-Str. 17 Telefon 380671<br />

Telefax 380678<br />

Studententreff: dienstags ab 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Schillerstr. 56, <strong>Cottbus</strong><br />

Evangelische Studentengemeinde<br />

Verwalter <strong>der</strong> Studentenpfarrstelle:<br />

N.N.<br />

Studententreff: dienstags ab 19.30 Uhr und jeden letzten Sonntag ab 19.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Schillerstr. 56, <strong>Cottbus</strong><br />

“Macht los e.V.”<br />

Psychosozialer Dienst – berufsbegleitende Hilfe<br />

Diplom-Sozialpädagoge Andreas Radow<br />

Diplom-Sozialpädagoge Hans Jürgen Weiß<br />

Lipezker Straße 50<br />

03048 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel. (0355) 58 32 23/24<br />

Fax (0355) 58 32 22<br />

Sprechzeiten: Donnerstag, 12.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

71


Sonstiges<br />

Collegium musicum e. V.<br />

Sinfonieorchester<br />

<strong>der</strong> Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

und <strong>der</strong> Fachhochschule Lausitz<br />

Das Collegium musicum ist das gemeinsame Sinfonieorchester <strong>der</strong> Brandenburgischen<br />

Technischen Universität <strong>Cottbus</strong> und <strong>der</strong> Fachhochschule Lausitz. Es wurde mit Beginn des<br />

Wintersemesters 1998/99 von Prof. Albrecht Gnauck (<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>) und Prof. Tibor Istvanffy<br />

(FH Lausitz) gegründet. Die Rechtsform ist ein eingetragener Verein. Die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Orchesters sind Studierende und Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> und <strong>der</strong> FH Lausitz sowie<br />

musikalisch interessierte Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Stadt <strong>Cottbus</strong>. Künstlerischer Leiter<br />

(Dirigent) des Collegium musicum ist Prof. Istvanffy (FH Lausitz, FB Musikpädagogik),<br />

während Prof. Gnauck (Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Lehrstuhl<br />

Ökosysteme und Umweltinformatik) gegenwärtig die Geschäfte des Orchesters führt. Erste<br />

Konzertmeister des Collegium musicum sind Stefanie Gonsior (FH Lausitz) und Prof.<br />

Albrecht Gnauck (<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>).<br />

Das Collegium musicum hat die Aufgabe, das kulturelle Leben <strong>der</strong> Brandenburgischen<br />

Technischen Universität und <strong>der</strong> Fachhochschule sowie <strong>der</strong> Stadt <strong>Cottbus</strong> zu bereichern. In<br />

jedem Semester wird ein großes Sinfoniekonzert aufgeführt. Weitere musikalische Auftritte<br />

des Collegium musicum finden zu den Akademischen Feiern <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> und <strong>der</strong> FH<br />

Lausitz sowie zu den Festakten <strong>der</strong> Stadt <strong>Cottbus</strong> statt. Die Musikprogramme spannen dabei<br />

den musikalischen Bogen von <strong>der</strong> Barockmusik über die Klassik und die Romantik bis zur<br />

Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Wer Lust und Interesse am gemeinsamen Musizieren hat und/o<strong>der</strong> bereits<br />

Orchestererfahrung besitzt, meldet sich bei Prof. Gnauck (<strong>BTU</strong>), Campus <strong>der</strong> Universität,<br />

Lehrgebäude 5, R. 210, Tel.: 3807311. Streicher und Bläser sind herzlich willkommen.<br />

Die Orchesterproben finden im Semester jeden Dienstag im Lehrgebäude 9<br />

(Verfügungsgebäude) von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Vor den Semesterkonzerten gibt es<br />

ein ausgiebiges Probenwochenende.<br />

Der Unichor <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Der Unichor besteht größtenteils aus Studierenden <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> und <strong>der</strong><br />

Fachhochschule Lausitz. Aber willkommen sind alle, die Freude am Singen haben. Die<br />

Stücke, die <strong>der</strong> Unichor singt, stammen zum Großteil aus den Bereichen Pop, Rock und<br />

Gospel. Der Unichor unterteilt sich in den gemischten Chor und in den Männerchor.<br />

Der Unichor probt jeden Montag um 19 Uhr im Raum 32 des Hauptgebäudes. Der<br />

Männerchor trifft sich nach Vereinbarung.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Lars Kunze 0355/ 8629997<br />

72


Sonstiges<br />

Die CAUZ stellt sich vor<br />

CAUZ – <strong>Cottbus</strong>er Allgemeine Uni Zeitung – nennt sich das, was Monat für Monat während<br />

<strong>der</strong> Vorlesungszeit die Lesefreudigkeit <strong>der</strong> Studenten an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> wecken will.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei Beiträge rund um das Universitätsleben. Aber auch<br />

Kurzgeschichten, Gedichte, Comics, Horoskope und Rätsel dürfen hier nicht fehlen.<br />

Wir, die Redakteure <strong>der</strong> CAUZ, sind Studenten <strong>der</strong> <strong>BTU</strong>, die sich monatlich aufs Neue <strong>der</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung stellen, eine Uni-Zeitung von Studenten für Studenten zu gestalten.<br />

Wer bei uns mitarbeiten möchte, meldet sich am besten einfach bei Sebastian Becker (WH<br />

II, 425), telefonisch unter 0355 703546 o<strong>der</strong> schickt uns eine E-Mail an cauz@tu-cottbus.de.<br />

Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Spaß am Schreiben, Interviewen, Dichten, Zeichnen, Fotografieren o<strong>der</strong>, o<strong>der</strong>,<br />

o<strong>der</strong>... hat, <strong>der</strong> ist bei <strong>der</strong> CAUZ genau richtig. Wir freuen uns immer über neue Gesichter in<br />

unserer Runde.<br />

Die CAUZ ist auch online vertreten. Ihr erreicht sie unter <strong>der</strong> Adresse http://www-user.tucottbus.de/cauz,<br />

wo Ihr auch den aktuellen Redaktionsschluss und unseren wöchentlichen<br />

Treffpunkt erfahren könnt. Auch sind hier die alten Ausgaben <strong>der</strong> CAUZ verfügbar, für alle,<br />

die mal stöbern möchten.<br />

Wir hoffen, dass Euch unsere Zeitung gefällt, also schaut doch mal rein!<br />

Eure CAUZ-Redaktion<br />

73


Sonstiges<br />

_______________________________________<br />

Wir sind da, wenn Euer Rad ein Problem hat und ihr ihm nicht allein helfen könnt, das<br />

technische Know-How o<strong>der</strong> die zweite rechte Hand fehlt. Die Nutzung <strong>der</strong> Werkstatt <strong>der</strong><br />

Werkzeuge und <strong>der</strong> Human-Ressourcen sind selbstverständlich kostenlos. Lediglich<br />

Ersatzteile, wenn vorhanden, müssen zum Selbstkostenpreis gekauft werden. Dazu gehören<br />

Schlauchflicken, Lampen... Ausgefallene Ersatzteile solltet ihr Euch selbst mitbringen und<br />

dann einbauen.<br />

Fahrrä<strong>der</strong> können für eine begrenzte Zeit (1 Woche) kostenfrei ausgeliehen werden.<br />

Die Öffnungszeit (Lehrgebäude 10, Keller, Raum 31):<br />

Monntag: 17.15 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Über weitere Mithilfe, um zusätzliche Öffnungszeiten anbieten zu können, würden wir uns<br />

sehr freuen.<br />

Kontakt: komm vorbei o<strong>der</strong> fahrradwerkstatt@uni.de<br />

74


Sonstiges<br />

Auch spekulieren kann man<br />

studieren !!!!<br />

Sicherlich ist dies kein ordentlicher Studiengang an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong>, aber es gibt doch<br />

Möglichkeiten. Der Börsenclub <strong>Cottbus</strong> e.V. ist diese Möglichkeit. Der BCC ist ein<br />

studentischer Verein, <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Verbreitung von Wissen über die Börse, ihr Wirken und die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Anlage in Wertpapieren verschrieben hat. Wir wollen alle zu einer aktiven<br />

Mitarbeit aufrufen, die Interesse am Mysterium BÖRSE haben.<br />

Warum fällt <strong>der</strong> DOW JONES, warum steigt er?<br />

Was steckt hinter den Börsenbezeichnungen von EUWAX, SMAX, NEMAX 50?<br />

Welche europäischen Werte haben im EURO STOXX 50 das meiste Kurspotential?<br />

Diese und an<strong>der</strong>e Fragen rund um die Wirtschaft werden bei uns in Vorträgen und<br />

Seminaren diskutiert. Darüber hinaus, treffen wir uns alle zwei Wochen mittwochs in unseren<br />

Clubräumen (B-Woche!) zum Marktgespräch.<br />

Was bietet DIR <strong>der</strong> Börsenclub?<br />

Interessante Kontakte zu Firmen, Universitäten und Studenten im In- und Ausland, vielfältige<br />

Informationsmöglichkeiten rund im die Börse, wie:<br />

Börsensoftware (TAI PAN und MARKET MAKER)<br />

Börsenbriefe<br />

Optionsscheinplaner<br />

Zeitschriften und Zeitungen<br />

Informationsaustausch mit Gleichgesinnten.<br />

Interessiert? Dann besuche uns doch einfach einmal auf einer unserer<br />

Veranstaltungen, in unseren Clubräumen o<strong>der</strong> im Internet.<br />

Postanschrift: Infos Büro<br />

Börsenclub <strong>Cottbus</strong> e.V. Tel.: (0355) 693087 Erich-Weinert-Str.1<br />

c/o <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> Fax.: (0355) 693994 Lehrgebäude10<br />

Institut für WiWi E-Mail: bcc@tu-cottbus.de Raum 108<br />

Postfach 101344 w 3 : www.bcc.tu-cottbus.de<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

Vortragstermine entnehmen Sie bitte unserer News-Tafel am Mensaeingang und auf unserer<br />

Internetseite.<br />

75


Sonstiges<br />

Some mighty students proudly present:<br />

Scolares<br />

Artium<br />

Circensium e.V.<br />

Um uns kurz vorzustellen... Wir sind die Gelehrten des Spiels, und die meisten von Euch<br />

werden sich fragen, was das sollte. Jetzt, da wir Eure Aufmerksamkeit haben, kommen wir<br />

zum Thema.<br />

Wir sind <strong>der</strong> Brett- und Rollenspielverein <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>. Wir treffen uns immer<br />

donnerstags ab 20.00 Uhr (bis ultimo) im Hauptgebäude Raum 129, welches unser<br />

“öffentlicher Termin” ist. Weitere Treffen finden auf Absprache statt.<br />

Was können wir Euch nun bieten. Der Verein hat seit seines Bestehens eine Sammlung an<br />

diversen Brettspiele wie z.B. Siedler von Catan, Battletech, Civilization (darauf beruht das<br />

berühmte Computerspiel von Microprose), aber auch Rollenspielsysteme wie Star Wars,<br />

GURPS und Das Schwarze Auge angeschafft. Diese können am Donnerstag ausgeliehen<br />

und in den Räumlichkeiten des Vereins gespielt werden, bzw. viele Vereinsmitglie<strong>der</strong> bieten<br />

Rollenspielrunden an.<br />

Was ist nun das Beson<strong>der</strong>e an den bei uns befindlichen Brettspielen. Wir haben nicht nur die<br />

bekannten Gesellschaftsspiele, wie Monopoly o<strong>der</strong> Mensch-ärgere-dich-nicht, son<strong>der</strong>n auch<br />

Spiele aus dem englischsprachigen Raum., Strategiespiele und Tabletops. Bei den<br />

Tabletops handelt es sich ähnlich wie beim Schach um ein Spiel mit dem Ziel, auf einem<br />

Spielfeld mit unterschiedlichem Design (von Schachfel<strong>der</strong>n bis zu Landkarten) seine(n)<br />

Gegner mit Hilfe von Miniaturen (in Form von Schachfiguren bis zu Armeen) zu besiegen.<br />

Zum Vergleich seien hierzu Computerspiele wie Battle Isle, Incubation, Civilization o<strong>der</strong><br />

Panzer General genannt.<br />

Um mit dem allgemeinen Vorurteil, Rollenspiele hätten etwas mit Theater o<strong>der</strong><br />

‚Doktorspielen‘ zu tun, aufzuräumen...<br />

Rollenspiele (RPG) sind eine Erfindung aus dem englischsprachigen Raum, die<br />

hauptsächlich durch die im ehemaligen Westdeutschland stationierten alliierten Soldaten<br />

'rübergebracht' wurden. Eines <strong>der</strong> ersten kommerziell erfolgreichen RPGs war Gary Gygax‘<br />

Dungeons & Dragons und erschien in den 70er Jahren. Mit dem Erfolg dieses Systems war<br />

<strong>der</strong> Startschuß für eine große Bandbreite an Systemen gefallen. Heute, ca. 25 Jahre später<br />

gibt es für jeden Geschmack das richtig RPG. Es wird alles geboten, von Mystery bis Sci-Fi,<br />

von Horror bis Fantasy. Teilweise bilden berühmte Belletristikbücher, wie Tolkiens Herr <strong>der</strong><br />

Ringe, o<strong>der</strong> Kinofilme, wie z.B. Star Wars o<strong>der</strong> Men in Black, den Hintergrund für die<br />

Systeme. Eigentlich liegen RPGs nur in Buchform vor. Mit den Jahren wurde die<br />

Produktpalette durch Miniaturen, Trading Card Games (vergleichbar mit<br />

Sammelkartenspielen) und sogar CD-Roms erweitert.<br />

RPGs sind ein reines Kommunikationsspiel. Die einzigen Hilfsmittel sind Zettel, Stift, Würfel<br />

und jede Menge Phantasie. Eine Gruppe besteht für gewöhnlich aus bis zu 6 Spieler und<br />

einem sog. Spielleiter. Der Spielleiter bereitet, vergleichbar einem Regisseur, ein<br />

Handlungsszenario mit Storyline und auftauchenden Charakteren vor, indem die Spieler mit<br />

Hilfe von Charakteren agieren. Der Spielleiter hat dabei nur den Start, das Ziel und ein paar<br />

wichtige Schlüsselszenen festgelegt. Den Zwischenraum können die Spieler frei nach<br />

Belieben, aber im Rahmen <strong>der</strong> durch das RPG-System festgelegten Regeln füllen.<br />

76


Sonstiges<br />

Ein einfaches Beispiel wäre das fast schon klassisch zu nennende Szenario des Drachen/<br />

Gangsterboß/ Alien- erschlagens- und- des- Klischeejungfrau/ Stadt/ Raumschiffbesatzungrettens.<br />

Der Spielleiter liefert den Spielern einen guten Grund, warum Sie sich auf die Suche<br />

nach dem Drachen/Gangsterboß/Alien machen sollen (Akuter Geldmangel war und ist schon<br />

immer ein gutes Mittel, bzw. einfach nur das pure Überleben). Wie sie nun zu den geplagten<br />

Stadt/Raumschiff/Dorf kommen, bleibt <strong>der</strong> Phantasie <strong>der</strong> Spieler und des Spielleiters<br />

überlassen (Schwimmen, wan<strong>der</strong>n, reiten, fliegen etc.). Vielleicht erhalten die Spieler von<br />

einem sog. Nicht-Spieler-Charakter, <strong>der</strong> vom Spielleiter übernommen wird, wertvolle Tips zur<br />

Vorgehensweise (“Laßt euch besser nicht von ihm/ihr/es erwischen!” “Ach, echt?!”). Doch am<br />

Ende bleibt es den Helden/Spieler überlassen, wie sie die Welt retten.<br />

Generell ist zu sagen, Spaß steht an erster Stelle. Der Spielleiter hat sein Ziel erreicht, wenn<br />

am Ende des Abends die Spieler sich vom Tisch erheben und sich gut amüsiert haben. Man<br />

muß kein Schauspieler sein um mitzuspielen. Eine große Portion Phantasie und Spaß ist viel<br />

wichtiger. Aber da es nichts Schwierigeres gibt, als zu erklären, was jetzt genau RPGs sind,<br />

beende ich diesen Satz mit den am häufigsten gesprochenen Worten in dieser Beziehung :<br />

“Was fragst Du mich! Spiel doch einfach mit?!?!”<br />

Nähere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage:<br />

http://www-user.tu-cottbus.de/~bluma/sac/index.html<br />

77


Wintersemester 2000/2001<br />

Zeittafel für das Wintersemester 2000/2001<br />

01. Oktober 2000 bis 31. März 2001<br />

Vorlesungsbeginn am 09.10.2000<br />

Vorlesungsende am 10.02.2001<br />

Vorlesungsfreie Tage:<br />

Weihnachten und Neujahr vom 18.12.2000<br />

bis 02.01.2001<br />

Tag <strong>der</strong> deutschen Einheit am 03.10.2000<br />

Reformationstag am 31.10.2000<br />

Bewerbungen für das Wintersemester 2000/2001:<br />

zum Losverfahren für die N.c. Studiengänge<br />

Architektur u.Stadt-u. Regionalpl. (Ausschlußfrist) bis 16.10.2000<br />

für Gasthörer vom 19.06.2000<br />

i.d.R. bis 30.10.2000<br />

Immatrikulation / Ersteinschreibung für das Wintersemester 2000/2001:<br />

für N.c.-freie Studiengänge vom 11.09.2000<br />

bis 06.10.2000<br />

Nachfrist bis 15.11.2000<br />

für N.c. Studiengänge nach Zulassung bzw. über das Losverfahren siehe Zulassungsbescheid<br />

Feierliche Immatrikulation im November<br />

Rückmeldungen:<br />

Nachfrist für das Wintersemester 2000/2001 in begründeten Fällen bis 06.10.2000<br />

Mathematisch-Physikalisches Vorsemester vom 11.09.2000<br />

bis 29.09.2000<br />

Sprachintensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene vom 11.09.2000<br />

(kein Deutsch-Sprachintensivkurs) bis 29.09.2000<br />

Rückmeldungen für das Sommersemester 2001 vom 15.01.2001<br />

bis 09.02.2001<br />

Hochschulinformationstag 24.01.2001<br />

Vorlesungsbeginn Sommersemester 2001 am 02.04.2001<br />

Vorlesungsende Sommersemester 2001 am 07.07.2001<br />

Än<strong>der</strong>ungen entsprechend Festlegungen des Landes Brandenburg vorbehalten!<br />

Senatsbeschluß vom 18.05.2000<br />

78


Wintersemester 2000/2001<br />

Studienjahresablaufplan<br />

Wintersemester 2000/2001<br />

Direktstudium Schulferien<br />

im Land<br />

Brandenburg<br />

Hinweise<br />

lfd. A/B Woche Mo Di Mi Do Fr Sa<br />

39 B 25.09.-30.09.2000<br />

40 A 02.10.-07.10.2000 F ↑ Herbstferien<br />

41 B 09.10.-14.10.2000 ↑ 30.10.-<br />

42 A 16.10.-21.10.2000 04.11.2000<br />

43 B 23.10.-28.10.2000 L<br />

44 A 30.10.-04.11.2000 F E<br />

45 B 06.11.-11.11.2000 H<br />

46 A 13.11.-18.11.2000 R W<br />

47 B 20.11.-25.11.2000 V I Mathem.-<br />

48 A 27.11.-02.12.2000 E N Physikal.<br />

49 B 04.12.-09.12.2000 R T Vorsemester<br />

50 A 11.12.-16.12.2000 A E v. 11.09.-<br />

51 B 18.12.-23.12.2000 F F F F F F N R Weihnachtsferien 29.09.2000<br />

52 A 25.12.-30.12.2000 F F F F F F S S 23.12.-2.1.2001<br />

1 B 01.01.-06.01.2001 F T E Sprachintensivkurs<br />

2 A 08.01.-13.01.2001 A M v. 11.09.-29.09.00<br />

3 B 15.01.-20.01.2001 Rückmeldg. zum SS v15.01.-09.02.2001 L E<br />

4 A 22.01.-27.01.2001 HIT T S Winterferien Legende<br />

5 B 29.01.-03.02.2001 PA G T 05.02.-16.02.2001 Prüfungszeitraum<br />

6 A 05.02.-10.02.2001 ↓ E PA Beginn Prüfungs-<br />

7 B 12.02.-17.02.2001 R anmeldung, letzte<br />

8 A 19.02.-24.02.2001 Prüfungsanmeldung<br />

9 B 26.02.-03.03.2001 eine Woche vor Prü-<br />

10 A 05.03.-10.03.2001 PA fungstermin<br />

11 B 12.03.-17.03.2001 F Unterrichtsfreie<br />

12 A 19.03.-24.03.2001 Tage<br />

13 B 26.03.-31.03.2001 ↓ HIT Hochschulinfor-<br />

14 A 02.04.-07.04.2001 Beginn <strong>der</strong> LV am 02.04.2001 ↑ ↑ Osterferien mationstag<br />

15 B 09.04.-14.04.2001 F L S 17.04.-30.04. 2001 NF Ende <strong>der</strong> Nach-<br />

16 A 16.04.-21.04.2001 F V S frist für die Rückmel-<br />

17 B 23.04.-28.04.2001 dung zum SS 2001<br />

Senatsbeschluß vom 18.05.2000<br />

79


Sommersemester 2001<br />

Zeittafel für das Sommersemester 2001<br />

01. April bis 30.September 2001<br />

Vorlesungsbeginn am 02.04.2001<br />

Vorlesungsende am 07.07.2001<br />

Vorlesungsfreie Tage:<br />

Ostern vom 13.04.2001<br />

bis 16.04.2001<br />

Maifeiertag 01.05.2001<br />

Himmelfahrt 24.05.2001<br />

Pfingstmontag 04.06.2001<br />

Einschreibungen für Gasthörer/innen bis 30.04.2001<br />

Rückmeldungen:<br />

Nachfrist für das Sommersemester 2001 in begründeten Fällen bis 27.04.2001<br />

Bewerbungen für das Wintersemester 2001/2002<br />

für N.c. - freie Studiengänge bis 05.10.2001<br />

für den N.c. Studiengang Architektur bei <strong>der</strong> ZVS in Dortmund bis 15.07.2001<br />

für den örtlichen N.c. Studiengang Stadt - u.Regionalplanung<br />

bei <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> bis 15.07.2001<br />

für den Studiengang Umwelt- u. Ressourcenmanagement bei <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

für Bewerber/innen Master bis 01.05.2001<br />

für Bewerber/innen Bachelor bis 15.07.2001<br />

Hochschulinformationstag 05.05.2001<br />

Einordnung von Exkursionen durch die Fakultäten vom 11.06.2001<br />

bis 16.06.2001<br />

Immatrikulation/Ersteinschreibung für das Wintersemester 2001/2002:<br />

für N.c. - freie Studiengänge vom 10.09.2001<br />

bis 05.10.2001<br />

Nachfrist für N.c. Studiengänge nach Zulassung durch bis 30.10.2001<br />

die ZVS bzw. über das Losverfahren bis 30.10.2001<br />

Rückmeldungen für das Wintersemester 2001/2002 vom 11.06.2001<br />

bis 06.07.2001<br />

Mathematisch - Physikalisches Vorsemester vom 10.09.2001<br />

bis 28.09.2001<br />

Sprachintensivkurs (kein Deutsch - Sprachintensivkurs) vom 10.09.2001<br />

bis 28.09.2001<br />

Vorlesungsbeginn Wintersemester 2001/2002 am 08.10.2001<br />

Vorlesungsende Wintersemester 2001/2002 am 09.02.2002<br />

Än<strong>der</strong>ungen entsprechend Festlegungen des Landes Brandenburg vorbehalten!<br />

Senatsbeschluß vom 18.05.2000<br />

80


Sommersemester 2001<br />

Studienjahresablaufplan<br />

Sommersemester 2001<br />

Direktstudium Schulferien<br />

im Land<br />

Brandenburg<br />

Hinweise<br />

lfd. A/B Woche Mo Di Mi Do Fr Sa<br />

12 A 19.03. - 24.03.2001<br />

13 B 26.03. - 31.03.2001<br />

14 A 02.04. - 07.04.2001 ↑ ↑ Osterferien<br />

15 B 09.04. - 14.04.2001 F L 17.04.. bis<br />

16 A 16.04 .- 21.04.2001 F E 30.04.2001<br />

17 B 23.04. - 28.04.2001 H Exkursionen<br />

18 A 30.04. - 05.05.2001 F HIT R 11.06.-16.06.2001<br />

19 B 07.05. - 12.05.2001 V S<br />

20 A 14.05. - 19.05.2001 E O Mathem.-Physikal.<br />

21 B 21.05. - 26.05.2001 F R M Vorsemester<br />

22 A 28.05. - 02.06.2001 A M 10.09.-28.09.2001<br />

23 B 04.06. - 09.06.2001 F N E<br />

24 A 11.06. - 16.06.2001 Rückmeldung zum WS v.11.06. - S R Sprachintensiv-<br />

25 B 18.06. - 23.06.2001 06.07.2001 T S kurs<br />

26 A 25.06. - 30.06.2001 PA G E 10.09.-28.09.2001<br />

27 B 02.07. - 07.07.2001 ↓ M<br />

28 A 09.07. - 14.07.2001 E Sommerferien<br />

29 B 16.07. - 21.07.2001 S 19.07. Legende<br />

30 A 23.07. - 28.07.2001 T bis Prüfungszeitraum<br />

31 B 30.07. - 04.08.2001 E 01.09.2001 PA Beginn Prü-<br />

32 A 06.08. - 11.08.2001 R fungsanmeldung,<br />

33 B 13.08. - 18.08.2001 letzte Prüfungsan-<br />

34 A 20.08 - 25.08.2001 anmeldung eine<br />

35 B 27.08. - 01.09.2001 Woche vor Prü-<br />

36 A 03.09 - 08.09.2001 PA S fungstermin<br />

37 B 10.09 - 15.09.2001 E S E Ersteinschrei-<br />

38 A 17.09. - 22.09.2001 bung<br />

39 B 24.09. - 29.09.2001 F Unterbrechung<br />

40 A 01.10 - 06.10.2001 ↓ Herbstferien durch Feiertage<br />

41 B 08.10. - 13.10.2001 Beginn <strong>der</strong> LV am 08.10.2001 ↑ W 29.10. bis HIT Hochschul-<br />

42 A 15.10 - 20.10.2001 L S 03.11.2001 informationstag<br />

43 B 22.10. – 27.10.2001 V<br />

Empfehlung des Senates an den Präsidenten vom ............................................<br />

81


Studienangebote und Abschlüsse<br />

Studienangebote und Abschlüsse<br />

<strong>der</strong>Brandenburgischen Technischen Universität <strong>Cottbus</strong><br />

1. Grundständige Studiengänge<br />

Studiengänge Abschlüsse Regelstudien<br />

zeit<br />

Zulassungsverfahren<br />

Architektur Dipl.-Ing. 10 Semester Numerus Clausus, Bewerbung bei <strong>der</strong><br />

ZVS<br />

Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. 10 Semester Freie Einschreibung<br />

Elektrotechnik<br />

Dipl.-Ing. 10 Semester Freie Einschreibung<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Automatisierungs-<br />

Kommunikationstechnik;<br />

Energie- und Antriebstechnik;<br />

Mikrosystemtechnik; Vertrieb<br />

und<br />

Maschinenbau<br />

Dipl.-Ing. 10 Semester Freie Einschreibung<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Werkstofftechnologie; Produktionstechnik;<br />

Maschinentechnik; Vertrieb;<br />

Verkehrssystemtechnik<br />

Mathematik<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Mathematik; Technomathematik<br />

Dipl.-Math. 9 Semester Freie Einschreibung<br />

Physik Dipl.-Phys. 10 Semester Freie Einschreibung<br />

Stadt- und Regionalplanung Dipl.-Ing. 10 Semester Numerus Clausus, Bewerbung bei <strong>der</strong><br />

<strong>BTU</strong><br />

Umweltingenieurwesen und Ver- Dipl.-Ing. 10 Semester Läuft mit Einrichtung <strong>der</strong> Studiengänge<br />

fahrenstechnik<br />

1. Umweltingenieurwesen und<br />

mit den Studienrichtungen<br />

2. Verfahrenstechnik aus.<br />

Umweltingenieurwesen<br />

Verfahrenstechnik<br />

und<br />

Freie Einschreibung<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Dipl.-Ing. 10 Semester Freie Einschreibung<br />

Baubetrieb; Energieversorgung;<br />

Fabrikbetrieb; Umwelttechnik<br />

Wirtschaftsmathematik Dipl.-Wirtsch.-<br />

Math.<br />

9 Semester Freie Einschreibung<br />

2. Grundständig-konsekutive Studiengänge<br />

Environmental<br />

Management<br />

and Resource<br />

(Internationaler Studiengang in<br />

Englischer Sprache)<br />

B.Sc.<br />

M.Sc.<br />

Informations- und Medientechnik B.Sc.<br />

M.Sc.<br />

Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie B.Sc.<br />

M.Sc.<br />

6 Semester<br />

4 Semester<br />

6 Semester<br />

4 Semester<br />

6 Semester<br />

4 Semester<br />

Bewerbung bei <strong>der</strong> <strong>BTU</strong><br />

Freie Einschreibung<br />

Freie Einschreibung<br />

82


Studienangebote und Abschlüsse<br />

3. Postgraduale Studiengänge<br />

Bauen & Erhalten/Building &<br />

Conservation *<br />

(berufsbegleitend)<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

(Vollzeit)<br />

World Heritage Studies *<br />

(Internationaler Studiengang in<br />

englischer Sprache, Vollzeit)<br />

4. Studiengänge in Vorbereitung<br />

Elektrotechnik<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Automatisierungs-<br />

Kommunikationstechnik;<br />

Energie- und Antriebstechnik;<br />

Mikrosystemtechnik; Vertrieb<br />

und<br />

Landnutzung und<br />

Wasserbewirtschaftung<br />

Maschinenbau<br />

mit den Studienrichtungen<br />

Werkstofftechnologie; Produktionstechnik;<br />

Maschinentechnik; Vertrieb;<br />

Verkehrssystemtechnik<br />

M.A. 4 Semester Bewerbung bei <strong>der</strong> <strong>BTU</strong><br />

Dipl.-<br />

Wirtsch.-<br />

Ing.<br />

4 Semester Freie Einschreibung<br />

M.A. 4 Semester Bewerbung bei <strong>der</strong> <strong>BTU</strong><br />

B.Sc.<br />

M.Sc.<br />

6 Semester<br />

4 Semester<br />

voraussichtlich ab WS 2001/2002<br />

Dipl.-Ing. 10 Semester voraussichtlich ab WS 2001/2002<br />

B.Sc. 6 Semester<br />

4 Semester<br />

voraussichtlich ab WS 2001/2002<br />

Umweltingenieurwesen Dipl.-Ing. 10 Semester voraussichtlich ab WS 2001/2002<br />

Verfahrenstechnik Dipl.-Ing. 10 Semester Voraussichtlich ab WS 2001/2002<br />

∗ Immatrikulation zum Winter- und Sommersemester<br />

83


Neue Studiengänge<br />

Informationen über den Studiengang "Physik <strong>der</strong> Halbleiter-Technologie"<br />

Ab dem Wintersemester 2000/01 wird an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> <strong>der</strong> Studiengang "Physik <strong>der</strong><br />

Halbleiter-Technologie" angeboten. Der modular aufgebaute Studiengang führt nach drei<br />

Jahren zum Abschluss eines "Bachelor of Science (B.Sc.)" und nach zwei weiteren Jahren<br />

zum Abschluss eines "Master of Science (M.Sc.)", <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Stufe eines klassischen<br />

Abschlusses als "Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Dipl.Phys.)" steht.<br />

Ziel dieses sehr stark international ausgerichteten Studiengangs ist die Ausbildung von<br />

Fähigkeiten, die es erlauben, die Zukunft <strong>der</strong> Informations- und Mikroelektronik prägend zu<br />

gestalten.<br />

Die Silizium-Technologie integrierter Schaltungen für Anwendungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Informations-, Steuerungs- und Telekommunikationstechnik steht <strong>der</strong>zeit vor dem Eintritt in<br />

eine neue Zeitrechnung. Der bisherige Innovations-Fortschritt wurde durch Herunter-<br />

Skalieren von Prozessparametern vorangetrieben. Damit lassen sich in wenigen Jahren<br />

keine weiteren Verbesserungen hinsichtlich <strong>der</strong> Betriebseigenschaften mehr erzielen.<br />

Vielmehr treten die physikalischen, mikroskopischen Eigenschaften <strong>der</strong> verwendeten<br />

Materialien in den Vor<strong>der</strong>grund. Bei <strong>der</strong> Skalierung in atomare Größenordnungen treten<br />

Quantenphänomene auf, die völlig neue Lösungen beim Layout <strong>der</strong> Hardware-Komponenten<br />

und Schaltungsintegration erfor<strong>der</strong>n und ermöglichen.<br />

Um diesem Quantensprung in <strong>der</strong> Silizium-Technologie folgen und ihn weiterentwickeln zu<br />

können, reicht eine klassische Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und<br />

Informatik nicht mehr aus. Vielmehr ist es wichtig, auch eine fundierte Ausbildung in Physik,<br />

beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Quantenphysik und Materialwissenschaft zu besitzen sowie auch die<br />

<strong>der</strong>zeit aktuellen technologischen Möglichkeiten zu beherrschen. Die Absolventinnen und<br />

Absolventen werden nicht mehr nur in einem Land, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> globalen Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Entwicklung und Produktion folgend weltweit tätig werden, denn bereits heute ist das Gebiet<br />

<strong>der</strong> Entwicklung und Herstellung von Hardware für die Informationstechnologie international<br />

verzahnt. Halbleiterwerkstoff, Prozesstechnologie, Ausrüstung und <strong>der</strong> Entwurf von<br />

Schaltungen sind eng aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt im Rahmen global ausgerichteter<br />

Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsnetze.<br />

Diesen Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechend sollen die Studierenden eine fundierte Ausbildung in<br />

den Grundlagen <strong>der</strong> Physik bis zu einem nutzbaren Verständnis <strong>der</strong> Quantenphysik<br />

erwerben. Darüber hinaus gehört das detaillierte Verständnis <strong>der</strong> Materialien ebenso wie das<br />

<strong>der</strong> mikro-elektronischen Schaltungen und <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Informatik zu den<br />

Studienzielen. Schließlich ist das Kennenlernen <strong>der</strong> aktuellen Prozesstechnologien bei <strong>der</strong><br />

Herstellung <strong>der</strong> integrierten Schaltungen ebenso unverzichtbar wie das Kennenlernen <strong>der</strong><br />

globalen Verzahnung des Gebietes. Internationale Forschungseinrichtungen und<br />

international tätige Unternehmen <strong>der</strong> Halbleitertechnologie haben ihr außerordentliches<br />

Interesse an einer entsprechenden Ausbildung bekundet und angeboten, den Studierenden<br />

geeignete Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen. Der Internationalisierung des Gebietes<br />

soll auch dadurch Rechenschaft getragen werden, dass ein erheblicher Teil des<br />

Graduiertenstudiums in englischer Sprache erfolgen soll.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Kennzeichen des Studiengangs ist die Nutzung <strong>der</strong> Kapazitäten des<br />

renommierten Instituts für Halbleiterphysik (IHP) in Frankfurt, zu dem die <strong>BTU</strong> enge<br />

Verbindungen hält.<br />

84


Neue Studiengänge<br />

Bachelor-Studium (B.Sc.)<br />

In Modul 1 (Physik, Studienjahre 1,2) werden in Veranstaltungen in Allgemeiner Physik und<br />

Praktika die physikalischen Grundlagen vermittelt. Die mathematischen Hilfsmittel <strong>der</strong> Physik<br />

werden ebenso erlernt wie die Arbeits- und Denkweise <strong>der</strong> Quantenphysik.<br />

Modul 2 (Mathematik, Studienjahre 1,2) dient dem Erwerb <strong>der</strong> notwendigen Kenntnisse und<br />

des notwendigen Verständnisses <strong>der</strong> mathematischen Grundlagen, vor allem im Bereich <strong>der</strong><br />

Analysis.<br />

Modul 3 (1 Studienjahr) bietet eine Einführung in die Informatik, Modul 4 (1 Studienjahr)<br />

vermittelt die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen Elektronik und Schaltungstechnik.<br />

Thema <strong>der</strong> Module 5 und 6 (Technologie und Materialwissenschaft, Festkörper- und<br />

Halbleiterphysik, jeweils Studienjahr 3) sind dann die wesentlichen Kenntnisse <strong>der</strong><br />

relevanten Materialien und Technologien, um auf entsprechendem Gebiet arbeiten zu<br />

können.<br />

Das fachübergreifende Studium (Modul 7) rundet das Studium ab durch ein breites Angebot<br />

geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fächer.<br />

Das Grundlagenstudium wird mit einer eigenständigen Arbeit abgeschlossen und führt zu<br />

einer ersten Berufsqualifikation.<br />

Master-Studium (M.Sc.)<br />

Die Module 8 (Theoretische Physik), 9 (Modellierung und Simulation), 10 (Schaltungstechnik<br />

und Systementwurf) und 11 (Analytik, Test und Zuverlässigkeit) befähigen darüber hinaus,<br />

auch an führen<strong>der</strong> Stelle an den zukünftigen Entwicklungen beteiligt zu sein. Dies wird in<br />

einer Abschlussarbeit mit ca. einjähriger Bearbeitungszeit nachgewiesen.<br />

Nähere Informationen sind <strong>der</strong> Internet-Seite<br />

www.physik.tu-cottbus.de/physik/HLT<br />

zu entnehmen.<br />

Kontakt:<br />

<strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen Reif<br />

Lehrstuhl Experimentalpyhsik II/Materialwissenschaften<br />

Universitätsplatz 3-4<br />

03044 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel: (0355) 69 3185; E-Mail: reif@tu-cottbus.de<br />

85


Neue Studiengänge<br />

Informationen zum Studiengang Wirtschaftsmathematik<br />

Im Studiengang Wirtschaftsmathematik, <strong>der</strong> seit dem Wintersemester 1999/2000 angeboten<br />

wird, steht das Studium <strong>der</strong> Verbindungen von Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und<br />

Informatik im Mittelpunkt. Dabei geht es insbeson<strong>der</strong>e darum, das Lösen wissenschaftlichökonomischer<br />

Probleme durch das Zusammenwirken mathematischer Theorien und<br />

Methoden mit Denk- und Arbeitsweisen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften und unter intensiver<br />

Nutzung mo<strong>der</strong>ner Rechentechnik zu erlernen.<br />

Durch eine praxisorientierte mathematische Ausbildung, bei <strong>der</strong> die Schulung des<br />

analytischen Denkens und Anregung <strong>der</strong> mathematischen Phantasie mit <strong>der</strong> Anwendung<br />

spezifischer Methoden zur Lösung ökonomischer Probleme verbunden ist, sollen die<br />

Studenten die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen an ihn herangetragenen<br />

Aufgabengebiete selbstständig einzuarbeiten und die in <strong>der</strong> Berufspraxis ständig<br />

wechselnden Aufgabenstellungen auf breiter Basis zu bewältigen.<br />

Durch die Ausbildung in betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie rechtswissenschaftlichen<br />

Fächern soll <strong>der</strong> Student grundlegende Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen eines<br />

wichtigen Anwendungsgebietes <strong>der</strong> Mathematik kennenlernen mit dem Ziel, die Sprache,<br />

Denkweisen und Forschungsmethoden dieses Bereiches zu erfassen, das Typische<br />

mathematischer Modellbildung in <strong>der</strong> Ökonomie zu erkennen und wirtschaftliche Probleme<br />

durch Zusammenwirken mathematischer und ökonomischer Methoden lösen zu können.<br />

Da komplexe ökonomische Probleme ohne mathematische Modelle und <strong>der</strong>en Auswertung<br />

auf Computern nicht mehr zu bewältigen sind, stellt die Informatik einen wichtigen Teil des<br />

Studiums im Studiengang Wirtschaftsmathematik dar. Die Studenten sollen Algorithmen und<br />

Programme für mathematische Verfahren kennenlernen und entwickeln und dabei die<br />

Möglichkeiten mo<strong>der</strong>ner Rechenanlagen effektiv nutzen können.<br />

Das Studium wird durch ein breites Angebot geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer im<br />

Rahmen des fächerübergreifenden Studiums abgerundet.<br />

Grundstudium:<br />

Mathematik (Analysis, Lineare Algebra, Analytische Geometrie, Numerische Mathematik,<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik, Optimierung)<br />

Wirtschaftswissenschaften (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches<br />

Rechnungswesen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Privatrecht)<br />

• Informatik<br />

Hauptstudium:<br />

Weitere Pflichtvorlesungen in Reiner und Angewandter Mathematik, insbeson<strong>der</strong>e Analysis,<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik, Optimierung<br />

Mathematische Vertiefung, z. B. Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Stochastik,<br />

Optimierung III, Ökonometrie, Wirtschaftsstatistik, Zeitreihenanalysen<br />

• Vertiefung in wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fächern (Spezielle Angebote in<br />

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht)<br />

Spezialisierungsgebiet aus Mathematik bzw. Wirtschaftswissenschaften<br />

• Dreimonatiges Industriepraktikum<br />

• Diplomarbeit<br />

86


Neue Studiengänge<br />

Ansprechpartner:<br />

Beauftragter für den Studiengang Wirtschaftsmathematik:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Freudenberg LG10/236,<br />

Telefon 69 3636<br />

freude@math.tu-cottbus.de<br />

Fachstudienberater für den Studiengang Wirtschaftsmathematik:<br />

Dr. paed. Wolfgang Preuß LG10/236<br />

Telefon 69 3105<br />

preuss@math.tu-cottbus.de<br />

Die Aufgaben des Prüfungsausschusses für den Studiengang Wirtschaftsmathematik<br />

werden z.Z. vom Prüfungsausschuss Mathematik wahrgenommen.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Prüfungsausschusses für den Studiengang Mathematik:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Friedrich Sauvigny LG1/310<br />

Telefon 69 2456<br />

sauvigny@math.tu-cottbus.de<br />

Fachschaft Mathematik erreichbar über Sekretariat,<br />

Rilana Hänisch LG10/201<br />

Telefon 69 2958<br />

87


Neue Studiengänge<br />

Informationen über den Internationalen Studiengang “World Heritage Studies”<br />

Im Wintersemester 1999/2000 ist an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> <strong>der</strong> vom DAAD geför<strong>der</strong>te<br />

internationale Master-Studiengang World Heritage Studies angelaufen. Der Studiengang<br />

wurde in Anlehnung an die UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes<br />

<strong>der</strong> Welt entwickelt. Seit 1972 stellt die UNESCO Kultur- und Naturgüter, von beson<strong>der</strong>em<br />

universellen Wert unter Schutz. Gegenwärtig stehen 582 Welterbstätten auf <strong>der</strong> UNESCO-<br />

Liste, darunter zum Beispiel die Tempel von Abu Simbel, die Reisterrassen auf den<br />

Philippinen, aber auch die Eisenwerke in Völklingen.<br />

Der Studiengang bietet eine fächerübergreifende Auseinan<strong>der</strong>setzung über Fragen zur<br />

Erhaltung, zur Erschließung und zum Schutz des Welterbes im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung.<br />

Nach viersemestrigem Studium inklusive Abschlußprüfung erwerben die Absolventinnen und<br />

Absolventen den Master of Arts (MA). Die Lehre findet zum überwiegenden Teil in englischer<br />

Sprache statt.<br />

Das Studienangebot richtet sich an Interessierte, die bereits über einen Hochschul- o<strong>der</strong><br />

einen Fachhochschulabschluß in einem geisteswissenschaftlichen, einem künstlerischen<br />

o<strong>der</strong> einem sozialwissenschaftlichen Fach verfügen. Für jedes Studienjahr sind 60<br />

Studienplätze vorgesehen, davon 30 für Studierende aus dem Ausland.<br />

Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Qualifikationen nachweisen:<br />

- einen qualifizierten Hochschul- o<strong>der</strong> einen qualifizierten Fachhochschulabschluß in einem<br />

kulturwissenschaftlichen Studiengang o<strong>der</strong> äquivalente Studienleistungen.<br />

- einen bestandenen TOEFL (mindestens 550 Punkte), Cambridge Advanced, IELTS-Test<br />

o<strong>der</strong> eine Zugangsberechtigung aus einem englischsprachigen Schulsystem.<br />

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen die Sprachkundigkeit in <strong>der</strong> deutschen<br />

Sprache in Form <strong>der</strong> Vorlage des DAAD-Sprachzeugnisses mit <strong>der</strong> Note C in den<br />

Fertigkeiten Verstehen, Sprechen, Schreiben, Lesen nachweisen.<br />

Die Regelstudienzeit <strong>der</strong> World Heritage Studies umfasst vier Semester einschliesslich <strong>der</strong><br />

Masterarbeit, das sind 88 Semesterwochenstunden. Der Studiengang besteht aus vier<br />

Modulen, zwei Studienprojekten und <strong>der</strong> Masterarbeit. Die Leistungen <strong>der</strong> Studierenden<br />

werden durch Creditpoints in Anlehnung an das ETCS-System berechnet.<br />

Die Module umfassen Lehrveranstaltungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten des<br />

Studiengangs, das sind 1. Kulturwissenschaft, 2.Konstruktionstechnische Grundlagen und<br />

Denkmalpflege, 3. Grundlagen <strong>der</strong> Erhaltung von Kulturlandschaften, 4. Management.<br />

In Modul 1 werden die Fächer Kulturtheorie, Phänomenologie, Philosophie, Geschichte,<br />

Ästhetik und Ethnologie zusammengeführt. Das Ziel des Moduls besteht darin, den<br />

Studierenden ein solides kulturwissenschaftliches Fachwissen zu vermitteln und die<br />

Fähigkeit zum abstrakten und analytischen Denken zu schulen.<br />

Zentrales Thema des Modul 2 sind die technischen Grundlagen, die erfor<strong>der</strong>lich sind, um<br />

kulturhistorisch wertvolle Substanzen zu identifizieren und um Erhaltungskonzepte<br />

umzusetzen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Fragen zur Entwicklung<br />

von Kultmälern zu formulieren, Experten für die Lösung spezifischer Problemstellungen<br />

heranzuziehen und als Mediator o<strong>der</strong> Mediatorin zwischen den unterschiedlichen Interessen<br />

an einem Objekt zu wirken.<br />

Das Ziel des Modul 3 besteht in <strong>der</strong> Vermittlung eines Grundlagenwissens über ökologische<br />

Zusammenhänge, über das Management von Lebensräumen und über Methoden <strong>der</strong><br />

Landschaftsanalyse.<br />

Modul 4 zielt auf die Vermittlung berufsrelevanter Kenntisse und Fertigkeiten in den<br />

Bereichen Wirtschaft und Organisation sowie Planung und Verwaltung. Ein wichtiger<br />

Bestandteil des Welterbemanagement ist die Entwicklung von Kommunikationsstrategien,<br />

88


Neue Studiengänge<br />

um die Voraussetzungen für eine Verständigung darüber zu schaffen, was schützenswert ist<br />

und in welcher Dimension Schützen, Bewahren und Entwickeln realisiert werden soll.<br />

Alle Module beinhalten Pflichtveranstaltungen und ein reiches Angebot optimal zu wählen<strong>der</strong><br />

Seminare und Vorlesungen. Die Studierenden haben im Rahmen des optionalen<br />

Lehrangebotes die Möglichkeit ein eigenes Profil herauszubilden. Zur Profilierung tragen<br />

auch die beiden Studienprojekte bei, die von Lehrenden aus mindestens zwei Modulen<br />

angeboten werden.<br />

Die Studierenden sollen für Managementtätigkeiten im Umfeld von Welterbestätten<br />

qualifiziert werden. Sie finden ihre zukünftigen Arbeitsplätze in internationalen<br />

Organisationen, in nationalen Kultur- und Bildungsinstitutionen und in <strong>der</strong> Privatwirtschaft,<br />

vor allem in <strong>der</strong> Tourismusbranche. Kulturmanagement im Bereich des Welterbes erfor<strong>der</strong>t<br />

konzeptionelle, organisatorische, beratende und didaktische Fähigkeiten über alle Branchen<br />

hinweg. Diesem Anfor<strong>der</strong>ungsprofil trägt <strong>der</strong> Studiengang World Heritage Studies mit seinem<br />

interdisziplinären Lehrangebot Rechnung.<br />

Nähere Informationen sind <strong>der</strong> Internetseite www.tu-cottbus.de/Dez2/c/heritage.htm. zu<br />

entnehmen o<strong>der</strong> können unter folgen<strong>der</strong> Adresse angefor<strong>der</strong>t werden. Ein seperates<br />

Vorlesungsverzeichnis ist in Arbeit. Es kann ebenfalls unter <strong>der</strong> folgenden Adresse bezogen<br />

werden.<br />

<strong>BTU</strong>-<strong>Cottbus</strong><br />

Zentrale Studienberatung<br />

Dr. Steffen Groß<br />

Postfach 101344<br />

03013 <strong>Cottbus</strong><br />

Tel.Nr. 69 2796<br />

e-mail: steffen.gross@tu-cottbus.de<br />

89


Neue Studiengänge<br />

Internationaler Studiengang “Environmental and Resource Management”<br />

Seit dem Wintersemester 1998/1999 wird an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> <strong>der</strong> Internationale<br />

Studiengang “Environmental and Resource Management” angeboten. Der vorwiegend<br />

englischsprachige, modular aufgebaute Studiengang hat zum Ziel, Ingenieure einer<br />

generalistisch-integrativen Prägung auszubilden, die befähigt sind, strategische und<br />

konzeptionelle Planungsaufgaben im Umwelt- und Ressourcenmanagement auf allen<br />

Ebenen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu übernehmen. Für jedes Studienjahr sind<br />

60 Studienplätze vorgesehen, davon 30 für Studierende aus dem Ausland. Studienbeginn ist<br />

jeweils nur zum Wintersemester möglich.<br />

Der interdisziplinäre Studiengang besteht aus dem Bachelor-Programm und dem Master-<br />

Programm als zwei unabhängigen und getrennt studierbaren Abschnitten und führt zu den<br />

international anerkannten akademischen Abschlüssen “Bachelor of Science” (B.Sc., Dauer:<br />

drei Jahre) und “Master of Science” (M.Sc., Dauer: zwei Jahre).<br />

Das Studium in den ersten vier Fachsemestern des Bachelor-Programms vermittelt naturund<br />

ingenieurwissenschaftliche sowie sozio-ökonomische Grundlagen, auf die im<br />

Fachstudium (5.-6. Semester) die Lehrmodule Ökologie, Ressourcen- und<br />

Energiewirtschaft, Umwelttechnik und Umweltplanung/Umweltrecht aufbauen.<br />

Schwerpunkte des Master-Programms sind die Regenerationsfähigkeit natürlicher Ressourcen,<br />

Strategien nachhaltiger Landnutzung, Energie- und Rohstoffmanagement, angepaßte<br />

Technologien, Umwelt- und Ressourcenökonomie.<br />

Zentraler Bestandteil des Bachelor- und des Master-Programms ist ein sechsmonatiger<br />

Auslandsaufenthalt an einer <strong>der</strong> Partneruniversitäten des Studiengangs. Darüber hinaus ist<br />

im Bachelor-Programm ein fachbezogenes Praktikum von mindestens vierwöchiger Dauer<br />

abzuleisten.<br />

Bewerbungen für den Internationalen Studiengang “Environmental and Resource<br />

Management” sind einzureichen im Zulassungs- und Immatrikulationsamt (deutsche<br />

BewerberInnen) bzw. Akademischen Auslandsamt (internationale BewerberInnen) <strong>der</strong> <strong>BTU</strong><br />

<strong>Cottbus</strong>.<br />

Weitere Informationen können Sie einer Broschüre über diesen Studiengang entnehmen,<br />

die im Dekanat <strong>der</strong> Fakultät 4 sowie bei <strong>der</strong> Allgemeinen Studienberatung erhältlich ist.<br />

Nähere Informationen geben:<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt<br />

Lehrstuhl Umweltplanung<br />

Tel.:69 2454<br />

Administrator: Marcus Wagner<br />

Dekanat <strong>der</strong> Fakultät 4<br />

Tel.: 69 3718, E-Mail: wagnerma@tu-cottbus.de<br />

Studiengangleiter: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Wiegleb<br />

Lehrstuhl Allgemeine Ökologie<br />

Tel.: 69 2291, E-Mail: wiegleb@tu-cottbus.de<br />

Internet-Seite: www.tu-cottbus.de/environment<br />

90


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

Dezernat Studentische und Internationale Angelegenheiten<br />

Dezernentin:<br />

Ass. Jur. Dipl. Soz. Barbara Seide-Kutschik Zimmer HG/42<br />

Telefon 69 2165<br />

Telefax 69 2298<br />

seidek@zv.tu-cottbus.de<br />

Sekretariat:<br />

Annette Korndörfer Zimmer HG/41<br />

Telefon 69 2165<br />

korndoer@zv.tu-cottbus.de<br />

Sachgebiet Zentrale Studienberatung<br />

Dr. phil. Steffen Groß Zimmer HG/55<br />

Telefon 69 2796<br />

gross@zv.tu-cottbus.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Die Zentrale Studienberatung steht allen Ratsuchenden mit Informationen über<br />

Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Modalitäten <strong>der</strong> Bewerbung zur<br />

Verfügung. Sie berät in Fragen <strong>der</strong> Studiengangwahl und Studiengestaltung sowie bei<br />

Schwierigkeiten im Studienverlauf. Zur Verfügung steht detailliertes Informationsmaterial über<br />

alle von <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> angebotenen Studiengänge, das auf Wunsch zugeschickt wird.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Zentralen Studienberatung richtet sich an alle, die die Aufnahme eines<br />

Studiums beabsichtigen, Studiengangwechsler, Hochschulwechsler und Studienabbrecher. Für<br />

interessierte Schülerinnen und Schüler bzw. für Klassen <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 12 und 13<br />

organisiert die Studienberatung nach Absprache Möglichkeiten für ein “Schnupperstudium” bzw.<br />

Projekttage. Auf Wunsch koordinieren die Studienberater Informationsveranstaltungen auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> <strong>BTU</strong>. Weiterhin veranstaltet die Zentrale Studienberatung den jährlich<br />

stattfindenden Hochschulinformationstag.<br />

Die Beratungen erfolgen kostenlos und vertraulich. Aus dem Beratungsgespräch sind<br />

Rechtsansprüche nicht einklagbar.<br />

Sachgebiet Studentische Angelegenheiten<br />

Sachgebietsleiter:<br />

Doz. Dr.-Ing. Harald Popp HG Zimmer 15<br />

Telefon 69 2115<br />

popp@zv.tu-cottbus.de<br />

Sprechzeiten<br />

Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

91


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

Studienorganisation<br />

Dipl.paed. Elke Söhmisch HG Zimmer 57<br />

Telefon 69 2176<br />

Telefax 69 2176<br />

soehm@zv.tu-cottbus.de<br />

Zulassungs- und Immatrikulationsamt<br />

Bewerbungsmöglichkeiten an <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

1. Freie Studiengänge<br />

Im Zulassungs- und Immatrikulationsamt <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> sind dafür vorgesehene Formblätter<br />

und Erläuterungen erhältlich, die auf Wunsch kostenlos zugeschickt werden.<br />

2. Studiengang Architektur (Nc)<br />

Bewerbungen sind bei <strong>der</strong> Zentralen Vergabestelle Dortmund einzureichen. Die<br />

Bewerbungsformalitäten sind aus <strong>der</strong> ZVS- Information zu entnehmen. Die Broschüre erscheint<br />

semesterweise.<br />

3. Studiengang Stadt- und Regionalplanung (örtlicher Nc)<br />

Die Bewerbungsformalitäten sind analog des Studienganges Architektur. Zu beachten ist, dass<br />

die Bewerbungsunterlagen bei <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> im Zulassungs- und Immatrikulationsamt<br />

einzureichen sind.<br />

4. Internationale Studiengänge “Environmental and Resource Management” und “World<br />

Heritage Studies”<br />

Die Bewerbungsunterlagen für deutsche Bewerber/innen sind im Zulassungs- und<br />

Immatrikulationsamt <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong> einzureichen, die Bewerbungsunterlagen für<br />

internationale Bewerber/innen sind beim Akademischen Auslandsamt <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong><br />

einzureichen.<br />

Bearbeitung nach folgen<strong>der</strong> alphabetischer Aufteilung<br />

Buchstaben A - H<br />

Astrid Schankin Zimmer HG/ 47<br />

Telefon 69 2178<br />

Buchstaben I - P Zimmer HG/ 47<br />

Monika Brandt Telefon 69 2042<br />

Buchstaben Q - Z Zimmer HG/ 46<br />

Ingrid Barg Telefon 69 2173<br />

Chipkarte, Bewerbungen für NC-Studiengänge Zimmer HG/ 13<br />

Gudrun Grell Telefon 69 3231<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Erweiterte Sprechzeiten zur Rückmeldung / Immatrikulation<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

92


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

Prüfungsamt<br />

Bearbeitung nach Studiengängen<br />

Marina Vogel Zimmer HG/ 44<br />

Telefon 69 2180<br />

• Studiengang Wirtschaftsmathematik<br />

• Studiengänge Physik, Mathematik, Informatik<br />

• Studiengang Informations-und Medientechnik<br />

• Internationaler Studiengang World Heritage Studies<br />

• Postgradualer Studiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

• Postgradualer Studiengang Bauen und Erhalten<br />

• Studiengang Physik <strong>der</strong> Halbleiter-Technologie<br />

Irmgard Buch<br />

Zimmer HG/ 44<br />

Telefon 69 2180<br />

• Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

• Studiengang Umweltingenieurwesen/Verfahrenstechnik<br />

• Internationaler Studiengang “Environmental and Resource Management”<br />

Christina Jatzlauk Zimmer HG/ 40<br />

Telefon 69 2179<br />

• Studiengang Bauingenieurwesen<br />

• Studiengang Elektrotechnik<br />

• Studiengang Maschinenbau<br />

Monika Nowka<br />

• Studiengang Architektur<br />

• Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

Zimmer HG/ 40<br />

Telefon 69 2047<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Erweiterte Sprechzeiten zur Prüfungsanmeldung<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Letzte Prüfungsanmeldung eine Woche vor Prüfungstermin.<br />

93


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

Akademisches Auslandsamt<br />

Webseite des Auslandsamtes: http://www.tu-cottbus.de/intoff<br />

Allgemeine E-mail Adresse: intoff@tu-cottbus.de<br />

Leiterin<br />

Regina Sonntag-Krupp, M.A. Zimmer HG/4<br />

Telefon 69 2803<br />

Telefax 69 2108<br />

sonntag@.tu-cottbus.de<br />

MitarbeiterInnen<br />

Auslandsstudium:<br />

Dipl.-Ing.-Ök. Astrid Buse Zimmer HG/3<br />

Telefon 69 2041<br />

Telefax 69 2108<br />

buse@zv.tu-cottbus.de<br />

Sprechstunden<br />

Dienstag bis Donnerstag 8.00 - 11.00 Uhr<br />

12.00 - 15.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Auslän<strong>der</strong>Innenstudium:<br />

Dipl.- Ing. (FH) Reglindis Schuhr Zimmer HG/5<br />

Telefon 69 2803<br />

Telefax 69 2108<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 15.00 Uhr<br />

Hinweise zum Auslandsstudium<br />

Eine sorgfältige Vorbereitung von erfahrungsgemäß mindestens einem Jahr –<br />

für ein Studium in den USA eineinhalb Jahre - ist die wichtigste Voraussetzung für ein<br />

erfolgreiches Auslandsstudium.<br />

Fragestellungen:<br />

- Zu welchem Zeitpunkt und für wie lange will ich ins Ausland gehen?<br />

- Kann ich dies individuell o<strong>der</strong> im Rahmen eines Gruppenprogramms realisieren?<br />

- Reichen meine Sprachkenntnisse aus?<br />

Zeit und Dauer des Auslandsaufenthaltes:<br />

- Für ein Teilstudium am besten nach dem Grundstudium. Es ist ratsam, sich für die<br />

Zeit des Auslandsstudiums beurlauben zu lassen, um seinen Studienplatz in<br />

Deutschland nicht zu gefährden o<strong>der</strong> den Versicherungschutz zu verlieren.<br />

- Für ein Aufbau- o<strong>der</strong> ein Vertiefungsstudium nach einem abgeschlossenen Studium.<br />

Sprachkenntnisse:<br />

Für ein erfolgreiches Studium sind gute Kenntnisse <strong>der</strong> Unterrichtssprache notwendig. Zur<br />

Vorbereitung sollte man eventuell Sprachkurse in Deutschland o<strong>der</strong> im Ausland besuchen.<br />

94


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

Informationssammlung in Vorbereitung auf das Auslandsstudium:<br />

a) Hochschulsystem des Ziellandes<br />

• Hochschultypen<br />

• Studiengänge und Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

• Zulassungsbeschränkungen für bestimmte Fächer<br />

• Studienaufbau (Studienjahr, Semester, Trimester; Studienstufen /-zyklen; Prüfungen)<br />

b) Zugangsvoraussetzungen<br />

• Sprachprüfung vor Studienaufnahme<br />

• Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen<br />

• Aufnahmeprüfung<br />

c) Anerkennung <strong>der</strong> im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen<br />

• Was kann anerkannt werden?<br />

• Wer ist für Anrechnungs- und Anerkennungsfragen zuständig?<br />

• Form des Nachweises von Studien- und Prüfungsleistungen<br />

d) Administrative Vorbereitung<br />

• Einreise- und Aufenthaltsbedingungen<br />

• Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstermine<br />

e) Finanzierung des Auslandsaufenthaltes<br />

• Studiengebühren<br />

• Lebenshaltungskosten<br />

• Möglichkeiten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Auslandsstudiums<br />

Es können Auskünfte geben:<br />

• das Akademische Auslandsamt (Information und Beratung zu Fragen des<br />

Auslandsstudiums sowie zu bestimmten Programmen <strong>der</strong> Europäischen Union (z.B.<br />

SOKRATES/ERASMUS)<br />

• IAESTE-Lokalkomitee beim Studentenrat (Praktikantenaustausch und Betreuungsinitiative<br />

für SOKRATES/ERASMUS incoming students)<br />

• LEONARDO-Büro Brandenburg (Praktikantenaustausch)<br />

• Hochschullehrer, Prüfungsausschuß <strong>der</strong> Fakultäten (fachliche Kontakte zu ausländischen<br />

Hochschulen, evtl. auch Gruppenprogramme, Anerkennung von Studien- und<br />

Prüfungsleistungen)<br />

• Botschaften des Gastlandes (Informationen über Studienmöglichkeiten,<br />

Bewerbungsverfahren, Einreise- und Aufenthaltsformalitäten)<br />

• Kulturinstitute des Gastlandes in Deutschland (Informationen über Studien-möglichkeiten)<br />

• Deutscher Akademischer Austauschdienst in Bonn (DAAD) (wichtigster För<strong>der</strong>mittelgeber)<br />

95


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

SOKRATES/ERASMUS-Auslandsstudienplätze 2000/2001<br />

Fakultät 1<br />

Universität Lodz/Polen Mathematik<br />

TU Poznan/Polen Physik<br />

Universität Bukarest/Rumänien Physik<br />

Universita di Milano/Italien Informatik<br />

INSA Lyon/Frankreich Informatik<br />

TU Wroclaw/Polen Informatik<br />

Fakultät 2<br />

TU Poznan/Polen Architektur/Stadt-und<br />

Regionalplanung<br />

NTU Athen/Griechenland Architektur<br />

TU Wroclaw/Polen Architektur/Bauingenieurwesen<br />

Universidad de Valladolid/Spanien Architektur<br />

Universidade Lusiada de Lisboa/Portugal Architektur<br />

Universita di Pescara/Italien Stadt- und Regionalplanung<br />

INSA Lyon/Frankreich Bauingenieurwesen<br />

Ecole des Mines de Douai/Frankreich Bauingenieurwesen<br />

Fakultät 3<br />

University of Sun<strong>der</strong>land/Großbritannien Wirtschaftsingenieurwesen<br />

TU Poznan/Polen Wirtschaftsingenieurwesen<br />

UPC Terrassa/Spanien Wirtschaftsingenieurwesen<br />

TU Zielona Gora/Polen Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Universita degli Studi di Bari/Italien Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Mikkeli Polytechnic /Finnland Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und Elektrotechnik<br />

INSA Lyon/Frankreich Maschinenbau<br />

IFMA/Frankreich Maschinenbau<br />

Universitatea “Politehnica” Bukarest/ Maschinenbau<br />

Rumänien<br />

Universita degli Studi di Napoli Fe<strong>der</strong>icoII/ Maschinenbau<br />

Italien<br />

Politecnico di Milano/Italien Elektrotechnik<br />

University of Aalborg/Dänemark Elektrotechnik<br />

University of Helsinki/Finnland Elektrotechnik<br />

University of Patras/Griechenland Elektrotechnik<br />

Universiteit Nijmegen/Nie<strong>der</strong>lande Elektrotechnik<br />

Universiteit Utrecht/Nie<strong>der</strong>lande Elektrotechnik<br />

University of Umea/Schweden Elektrotechnik<br />

University of Zilina/Slowakische Republik Elektrotechnik<br />

Fakultät 4<br />

TU Wroclaw/Polen Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

INSA Lyon/Frankreich Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

NTU Athen/Griechenland Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

BOKU Wien/Österreich Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

TU Delft/Nie<strong>der</strong>lande Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

TU Prag/Tschechische Republik Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

96


Studentische Verwaltungsangelegenheiten<br />

Ecole des Mines de Douai/Frankreich Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

Agricultural University of Wroclaw/ Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

Polen<br />

Universität “St. Ivan Rilski” Sofia/ Umwelting./Verfahrenstechnik<br />

Bulgarien<br />

Palma de Cima Lissabon/Portugal Internationaler Studiengang ERM<br />

Universität Ljubljana/Slowenien Internationaler Studiengang ERM<br />

TU Prag/Tschechische Republik Internationaler Studiengang ERM<br />

STUDEXA (Austauschprogramm <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>)<br />

USA Ohio Northern University (Wirtschaftsingenieure)<br />

Venezuela Universidad Central de Venezuela, Caracas (alle Studiengänge <strong>der</strong><br />

Fakultät 2)<br />

China Beijing Institute of Technology (Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und Umweltingenieurwesen/Verfahrenstechnik)<br />

Xian University of Architecture and Technology (nur<br />

Architektur,.Bauingenieurwesen und Stadt- und Regional-<br />

Planung)<br />

Bewerbungen für das SOKRATES-ERASMUS-Programm 2001/2002 sind ab Ende November<br />

2000 im Akademischen Auslandsland möglich.<br />

LEONARDO-Büro Brandenburg<br />

Projektleitung:<br />

Dr.paed. Lothar Beier Lehrgebäude 10 Zimmer 135<br />

Telefon 69 3187<br />

69 2940<br />

Fax 69 3187<br />

e-mail: beierlo@tu-cottbus.de<br />

und leonardo@tu-cottbus.de<br />

Sprechzeiten:<br />

täglich 09.00 - 15.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Das LEONARDO - Büro Brandenburg vermittelt Stipendien für Studenten <strong>der</strong><br />

Brandenburgischen Hochschuleinrichtungen, die an einem Auslandspraktikum interessiert sind.<br />

Voraussetzungen für ein LEONARDO-Stipendium sind, daß das Vordiplom vorhanden ist, <strong>der</strong><br />

Praktikumsbetrieb sich in einem EU-Land befindet und das Praktikum mindestens drei Monate<br />

dauert. Den Studenten, die selbst noch keine Praktikumsstelle gefunden haben, ist das<br />

LEONARDO-Büro bei <strong>der</strong> Suche nach einem Platz behilflich.<br />

Weitere Auskünfte können im LEONARDO-Büro eingeholt werden.<br />

Zentralregistratur<br />

Sabine Groß Zwischenbau IV<br />

Telefon 69 2109<br />

Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen hinsichtlich Studienunterlagen,<br />

Studienzeiten und Studienabschlüssen.<br />

97


Verwaltungsgebühren<br />

Verwaltungsgebühren<br />

1. Gasthörergebühren bis max 60,00 DM pro Semester<br />

2. Ausfertigung einer Zweitschrift des Studienbuches 30,00 DM<br />

3. Ausfertigung einer Zweitschrift des Studentenausweises 10,00 DM<br />

4. Ausfertigung einer Zweitschrift des Gasthörerscheins 10,00 DM<br />

5. Ausfertigung einer Zweitschrift eines Prüfungszeugnisses o<strong>der</strong> 10,00 DM<br />

einer Urkunde über die Verleihung eines akademischen Grades<br />

6. Ausfertigung einer Zweitschrift im Zusammenhang mit Archivarbeiten<br />

• vo<br />

n Leistungsbescheinigungen,Studienbestätigungen(Gesamtgebühr) 17,00 DM<br />

• vo<br />

n Zweitschriften eines Prüfungszeugnisses o<strong>der</strong> einer Urkunde 20,00 DM<br />

über die Verleihung eines akademischen Grades (Gesamtgebühr)<br />

• von beglaubigten Kopien (Gesamtgebühr) 20,00 DM<br />

7. Weitere Archivarbeiten<br />

• Schriftliche Auskünfte, die Nachforschungen in Archivbeständen 20,00 DM<br />

o<strong>der</strong> in Findhilfsmitteln erfor<strong>der</strong>n und nicht in § 4 Nr. 6 genannt sind<br />

• Direktkopien von Archivunterlagen im Format DIN A4 je Seite 0,50 DM<br />

8. Zusätzliche Ausfertigung einer Studien- o<strong>der</strong> Leistungsbescheinigung 7,00 DM<br />

9. Ausfertigung von Stipendienbescheinigungen 10,00 DM<br />

ehemaliger Studieren<strong>der</strong>, Aspiranten<br />

10. Säumnisgebühr für verspätet beantragte<br />

• Einschreibung 20,00 DM<br />

• Rückmeldung 20,00 DM<br />

• verspätetes Belegen bzw. nachträgliche Än<strong>der</strong>ung des Studienganges 20,00 DM<br />

Studentenschafts- und Sozialbeitrag<br />

1. Studentenschaftsbeitrag 15,00 DM<br />

2. Beitrag zum Studentenwerk 35,00 DM<br />

98


Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Studiengänge - Erläuterungen zur Darstellung<br />

Informationen zur Lehrveranstaltung<br />

< LV - Nr. > < Lehrveranstaltungsart ><br />

< Lehrveranstaltungsbezeichnung ><br />

< Lehrende ><br />

< Kurzbeschreibung ><br />

<br />

<br />

Lehrveranstaltungsarten<br />

VL Vorlesung HVÜ Hauptvermessungsübung<br />

VL/SE Vorlesung / Seminar IV integrierte Lehrveranstaltung<br />

VL/UE Vorlesung / Übung KL Kolloquium<br />

VL/PR Vorlesung /Praktikum KO Konsultation<br />

SE Seminar KU Kursus<br />

SE/UE Seminar / Übung LA Laborausbildung<br />

SE/PR Seminar / Praktikum OS Oberseminar<br />

UE Übung PA Projektarbeit<br />

UE/PR Übung / Praktikum PJ Projekt<br />

PR Praktikum PS Proseminar<br />

DS Diplomandenseminar TU Tutorien<br />

DR Doktorandenseminar WA Wissenschaftliches Arbeiten<br />

EW Entwurf WB Weiterbildung<br />

EX Exkursion WS Workshop<br />

HA Hausarbeit<br />

Studiengänge<br />

alle Interessentan aller Fakultäten<br />

Arch Architektur<br />

BauEr Bauen und Erhalten<br />

BI Bauingenieurwesen<br />

ET Elektrotechnik<br />

ERM/B Environmental and Resource Managment / Bachelor<br />

ERM/M Environmental and Resource Managment / Master<br />

Info Informatik<br />

IMT Informations- und Medientechnik<br />

Land/Was Landnutzung und Wasserbewirtschaftung<br />

MB Maschinenbau<br />

Math Mathematik<br />

Phys Physik<br />

Phys/HAT Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie<br />

StuR Stadt- und Regionalplanung<br />

UW/VT Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

WHS World Heritage Studies<br />

WI Wirtschaftsingenieurwesen<br />

WiMath Wirtschaftsmathematik<br />

WiWi Wirtschaftswissenschaften<br />

99


Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Studiengänge - Erläuterungen zur Darstellung<br />

Studienrichtungen<br />

AuK Automatisierungs- und Kommunikationstechnik<br />

Bau Baubetrieb<br />

EnV Energieversorgung<br />

EuA Energie- und Antriebstechnik<br />

FB Fabrikbetrieb<br />

Info Informatik<br />

IngInfo Ingenieurinformatik<br />

Math Mathematik<br />

MAST Maschinentechnik<br />

MIKT Mikrosystemtechnik<br />

PT Produktionstechnik<br />

TechMath Technomathematik<br />

UWI Umweltingenieurwesen<br />

UWT Umwelttechnik<br />

Vert Vertrieb<br />

VST Verkehrssystemtechnik<br />

VT Verfahrenstechnik<br />

WT Werkstofftechnologie<br />

Studienabschnitte<br />

1.FS 1. Fachsemester GS Grundstudium<br />

2.FS 2. Fachsemester GFS Grundfachstudium<br />

3.FS 3. Fachsemester HS Hauptstudium<br />

4.FS 4. Fachsemester VTS Vertiefungsstudium<br />

5.FS 5. Fachsemester 1.VTR 1. Vertiefungsrichtung<br />

6.FS 6. Fachsemester 2.VTR 2. Vertiefungsrichtung<br />

7.FS 7. Fachsemester 1./2.VTR 1./2. Vertiefungsrichtung<br />

8.FS 8. Fachsemester<br />

9.FS 9. Fachsemester<br />

10.FS 10. Fachsemester<br />

Lehrveranstaltungsformen<br />

fachübergreifend fachübergreifende Lehrveranstaltung<br />

fakultativ fakultative Lehrveranstaltung<br />

Wahlfach Wahlfach<br />

Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach / optional class<br />

Pflichtfach Pflichtfach / mandatory class<br />

Kernfach Kernfach<br />

Ergänzungsfach Ergänzungsfach / supplementary class<br />

Wochen<br />

A gerade Woche<br />

B ungerade Woche<br />

A/B wöchentlich<br />

100


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

140130 SE<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im anorganisch-chemischen bzw.<br />

organisch-chemischen Labor<br />

Linke<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

alle alle fachübergreifendes Studium/keine<br />

Semesterzuordnung<br />

nach Vereinbarung<br />

250307 KU<br />

Arbeiten im Internet<br />

Merting<br />

Kurs; gemeinsam mit dem Zentrum für Weiterbildung und <strong>der</strong> Volkshochschule <strong>Cottbus</strong>. Dienste im Internet, WWW,<br />

Filetransfer, Elektronische Post, Erstellung von HTML-Dokumenten, Übung. / vom 30.10. - 23.11.2000 jeweils Mo, Do<br />

vom 17.30 bis 19.00, LG2/R117, Anmeldung über das Weiterbildungszentrum<br />

alle alle<br />

280223 KL<br />

Kolloquium Verkehrswesen und Bahntechnik<br />

Thiel<br />

Vorstellung aktueller Projekte <strong>der</strong> Verkehrsplanung und bautechnischer und bautechnologischer Verfahren <strong>der</strong><br />

Bahntechnik (Vortragsthemen sind bitte <strong>der</strong> Homepage www.eisenbahn.tu-cottbus.de bzw. den aktuellen<br />

Aushängen zu entnehmen!)<br />

alle HS<br />

280240 SE<br />

Geschichte <strong>der</strong> Eisenbahn und Bahntechnik<br />

Thiel, Neumann, Bittig<br />

Einführung in die Verkehrs- und Eisenbahngeschichte Deutschlands, Netzentwicklungen und Technologien,<br />

insbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf den Süden von Brandenburg, Denkmale <strong>der</strong> Verkehrsgeschichte. Die Lehrveranstaltung<br />

ist <strong>der</strong> Beginn einer Reihe, die sich zum Ziel setzt, bislang unerschlossene Quellen zur Eisenbahngeschichte<br />

Südbrandenburgs und des Oberzentrums <strong>Cottbus</strong> zu erfassen und auszuwerten.<br />

alle fachübergreifendes Studium<br />

Do B 09:15 - 10:45 HG/32<br />

330619 IV<br />

Ergänzende Anwendungen zu HTML<br />

Ketzmerick<br />

JavaScript, CSS, Übersicht zu XML und WAP. Kenntnisse in HTML, IP-Adressierung, Internet-Dienste erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, da Teilnehmerbeschränkung (in Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldung).<br />

alle<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

350109 SE<br />

Computergestützte Methoden <strong>der</strong> Energieprozesstechnik<br />

Klatt<br />

Berechnung und Simulation energietechnischer Systeme<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

alle Wahlfach<br />

350111 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> elektrischen EnergietechnikI<br />

Klinger, Krautz, Schwarz<br />

Energieumwandlung für die Strom- und Wärmeerzeugung (fossil, regenerativ), Energie- und Informationsnetze <strong>der</strong><br />

Energieversorgung, Hochspannungsanlagen, elektromech. Energieumwandlung, Komponenten elektrischer Antriebe<br />

und ihre Rückwirkungen.<br />

alle Wahlfach<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 LG4/022<br />

101


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

350114 SE<br />

Thermische Verwertung von Biomassen<br />

Weidlich, Krautz<br />

Potential, Kraft-, Wärme- und Kältebereitstellung durch Biomassen, Anlagentechnische Varianten Verbrennung und<br />

Vergasung, Auslegungs- und Berechnungsverfahren, Emissionsverhalten und -min<strong>der</strong>ungsmaßnahmen,<br />

Verknüpfung mit weiteren Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energiequellen.<br />

alle Wahlfach<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350301 VL<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker<br />

Energiewirtschaftliche Grundzusammenhänge, Begriffe, Wirtschaften mit Energie; Energieressourcen und<br />

Verbrauch; Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Energiewirtschaft; Energiebereitstellung in Deutschland, Versorgungsstrukturen;<br />

Energiepreise und -tarife.<br />

alle fachübergeifend<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

350302 UE<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker, Fünfgeld, Bonneschky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350301<br />

nach Bedarf und Stand <strong>der</strong> VL<br />

alle fachübergreifend<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/313<br />

350309 SE<br />

Fernwärmeversorgung<br />

Krautz, Fünfgeld<br />

Fernwärme im System <strong>der</strong> Energieversorgung; Wärmeerzeugungsanlagen; Fernwärmenetze, Netzgestaltung und<br />

Betriebsführung; Koppelstationen; Vorbereitung und Entwurf von Fernwärmesystemen.<br />

alle Wahlfach<br />

Mo A/B 11:30 - 15:15 LG4/313<br />

350311 VL<br />

Energie und Umwelt<br />

Schieferdecker<br />

Begriffe und grundsätzliche Zusammenhänge, Umweltwirkungen ausgewählter Energietechniken,<br />

Umweltbelastungen bei <strong>der</strong> Umwandlung von Energie, Auswirkungen <strong>der</strong> Luftschadstoffe, Umweltpolitik<br />

alle fachübergreifend<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350313 VL<br />

Ordnungsrahmen <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Fünfgeld und externe Lehrbeauftragte<br />

Der strukturierte und rechtliche Ordnungsrahmen, nationale und internationale Marktstrukturen, Energierecht,<br />

Versorgungs- und Anschlussbedingungen; <strong>der</strong> Kostenrahmen <strong>der</strong> Energieversorgung; Kostenstruktur und<br />

-zurechnung, Kostenmanagement; Energieversorgungsmanagement, Lastmanagement, Dispatching; Marketing in <strong>der</strong><br />

Energieversorgung. / Blockveranstaltung Freitags, Aushang im LG 3A beachten.<br />

alle fachübergreifend<br />

350314 SE<br />

Ordnungsrahmen <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Fünfgeld und externe Lehrbeauftragte<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 350313<br />

Bei fortgeschrittenem Stand <strong>der</strong> VL Vorträge bzw. Hausarbeiten <strong>der</strong> Studierenden zu vereinbarten Einzelthemen des<br />

Lehrstoffs. Blockveranstaltung Freitags, Aushang im LG 3A beachten.<br />

alle fachübergreifend<br />

102


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

350317 VL<br />

Wirtschaftliche Energieanwendung<br />

Schieferdecker<br />

Technische Effizienz <strong>der</strong> Erzeugung von Nutzenergie - insbeson<strong>der</strong>e Wärme und Wirtschaftlichkeit; Planspiel<br />

Rationelle Energieverwendung im Industriebetrieb, Schwerpunkte energiewirtschaftlicher Optimierung im<br />

Unternehmen.<br />

alle fachübergreifend<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/015<br />

350318 UE<br />

Wirtschaftliche Energieanwendung<br />

Bonneschky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350317 nach Bedarf und Stand <strong>der</strong> VL<br />

alle fachübergreifend<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 LG4/015<br />

350501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Lappus<br />

Teil 1 Regelungstechnik (1. Semesterhälfte):<br />

Teil 2 Steuerungstechnik (2. Semesterhälfte): siehe Nr. 360401<br />

Begriffe, Modellbildung und Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Dgl., Übertragungs-funktion,<br />

systemdynamisches Verhalten, Stabilität; PID-Regler, Einstellregeln; Regelungsentwurf mit Wurzelortskurven;<br />

Regelungsentwurf mit Frequenzkennlinien, Bode-Diagramm, Nyquist-Diagramm; Führungsgrößen- und<br />

Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung; Ausblick: schaltende Regler, Prozessleitsystem; Übungen aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Mechanik und Elektrotechnik, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab / Simulink.<br />

alle<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350502 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Schmuck<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350501<br />

alle<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

350503 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Fajerski<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 350501<br />

Anmeldung Termine laut Aushang am Lehrstuhl Regelungssysteme und Leittechnik<br />

alle<br />

Di A/B 13:45 - 17:00 Lab.H.3<br />

360807 IV<br />

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)<br />

Scholz-Reiter, Krebs<br />

Einsatz von Informationssystemen in Unternehmen und Dienstleistungseinrichtungen; Modellierung und Simulation von<br />

Informationssystemen.<br />

alle 9.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 Naco/206<br />

360808 UE<br />

Integrierte betriebliche Systeme (Enterprise Resource Planning)<br />

Krebs<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360807<br />

alle 9.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 Naco/106<br />

103


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

410121 SE<br />

Naturnahe Gärten in <strong>der</strong> Stadt - anthropoge Lebensräume<br />

Koch<br />

Planung und Gestaltung von Gärten unter Beachtung verschiedener Lebensformen. Praxisorientierte Übungen finden<br />

im ökologischen Lehrgarten <strong>der</strong> Universität statt. Die Rolle des Menschen als Gestalter mit und in <strong>der</strong> Natur unter<br />

Beachtung humanökologischer Aspekte wird durch 2 stadtnahe Exkursionen unterstützt. / Durchführung nach<br />

Vereinbarung<br />

alle fachübergeifend<br />

420154 SE<br />

Diplomandenseminar<br />

Spyra<br />

Strategien zur Bearbeitung von Diplomarbeiten, Vorstellung von Ergebnissen <strong>der</strong> Diplomarbeiten, Vorträge von<br />

Gast-dozenten zu aktuellen Problemen aus dem Umweltbereich und potentiellen Berufsfel<strong>der</strong>n für Absolventen. / Die<br />

Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl Umweltgeologie durchgeführt.<br />

alle Diplomanden <strong>der</strong> LS Altlasten u.<br />

Umweltgeologie<br />

Mo A 17:30 - 19:00 B3.21<br />

420606 SE<br />

Lehrstuhlseminar<br />

Schaller, Keuler<br />

Berichte über laufende Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Umweltmeteorologie, Vorträge zu Studien-, Diplom- und<br />

Doktorarbeiten, Gastvorträge.<br />

alle<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LZH215<br />

501111 VL<br />

Technik und Verantwortung im Dritten Reich (Ringvorlesung zusammen mit dem<br />

Lehrstuhl für Technikgeschichte/Philosophisches Kolloquium<br />

Bayerl, Kornwachs<br />

Das Dritte Reich (1933-1945) harrt technikgeschichtlich noch insofern seiner Aufarbeitung, als die in dieser Zeit<br />

gemachten Innovationen angesichts <strong>der</strong> Konzentration auf die Technikstili-sierung (Gigantomanie in <strong>der</strong> Architektur,<br />

Wun<strong>der</strong>waffe, Autobahn etc.) aus dem Blickfeld verdrängt wurden. Dabei war <strong>der</strong> Vorgang <strong>der</strong> "reaktionären<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung" ("reactionary mo<strong>der</strong>nism", Jeffrey Herf) grundlegend für das Technik- und Wirtschaftssystem des<br />

III. Rei-ches. Das Kolloquium will in <strong>der</strong> bewährten Weise in Form einer Ringvorlesung die Sicht <strong>der</strong> Ingenieure, <strong>der</strong><br />

Historiker, <strong>der</strong> Naturwissenschaftler und <strong>der</strong> Techniksoziologen, aber auch <strong>der</strong> Politiker zu diesem sehr komplexen<br />

Thema zusammenstellen. Und natürlich wird auch die Philosophie zu Wort kommen.<br />

Leistungsschein durch Hausarbeit - empfohlen für Haupt- und Grundstudium.<br />

Literatur und Einzelthemen vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des ZTG. / Beginn am 18.10.2000, 1.<br />

Veranstaltung im HS1<br />

alle alle<br />

Mi A/B 19:30 - 21:00 HS 1 weiterer Veranstaltungsort: Stadthaus, Am<br />

Altmarkt 21<br />

501112 VL/SE<br />

Geschichte <strong>der</strong> Ethik (Ethik I)<br />

Kornwachs<br />

Im ersten Teil des zweisemestrig angelegten Kurses (Teil II: Systematische Ethik) spannt sich <strong>der</strong> Bogen <strong>der</strong><br />

ethischen Entwicklung von außereuropäischen Religionen und philosophischen Systemen über die klassische Antike<br />

bis zu den Entwicklungen <strong>der</strong> Westlichen Philosophie und <strong>der</strong> Ethik des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Schwerpunkt soll die<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> moralischen Anschauungen durch Geschichte und Politik sowie durch wirtschaftliche, technische,<br />

weltanschauliche und religiöse Bedingungen sein.<br />

Leistungsnachweis durch Hausarbeit o<strong>der</strong> mündliche Prüfung.<br />

alle alle<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/33 Beginn: 12.10.2000<br />

104


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501113 SE<br />

Arbeit - Sprache - Technik<br />

Kornwachs<br />

Arbeit ist immer mit Kommunikation verbunden, ohne sie würde auch die Arbeitsteiligkeit <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Arbeitsgesellschaft nicht funktionieren. Geht <strong>der</strong> Wissensgesellschaft die Arbeit aus? Wird sie, vermöge<br />

technischer, politischer und struktureller Verän<strong>der</strong>ungen, durch Kommunikation ersetzt? Welche Rolle spielt in diesem<br />

Zusammenhang die Sprache? Werden wir zu einer neuen Weltsprache o<strong>der</strong> zu einer Fragmentierung in<br />

Fachsprachen kommen? Sprechen wir in <strong>der</strong> Arbeitswelt an<strong>der</strong>s als sonst? Wo erobert die Sprache <strong>der</strong> Technik<br />

unser Denken?<br />

Leistungsnachweis durch Übernahme eines Referates.<br />

alle alle<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG9/228 Beginn: 13.10.2000<br />

501114 SE<br />

Philosophy of Nature<br />

Kornwachs<br />

The class includes the following topics: History of the concept of nature since the beginning of philosophy up to the<br />

20th century, rational concepts of nature in western philosophy, holistic concepts of nature in different religion and<br />

cultures, new concepts of nature in mo<strong>der</strong>n phy-sics, biology, ecology, and economics, critics of sentimental<br />

ecology, new mythizism, radical constructivism.<br />

The class is dedicated to the courses World Heritage Studies and Environmental Ressource Management as well as<br />

for STS Studies (fachübergreifendes Studienangebot).<br />

Credits (3) resp. „Leistungsnachweis“ by written essay or oral examination<br />

alle alle<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 HG/230 Beginn: 12.10.2000<br />

501115 SE<br />

Forschungskolloquium<br />

Kornwachs<br />

Im Rahmen des Kolloquiums berichten externe Referenten, Doktoranden und Mitarbeiter des Lehrstuhls über aktuelle<br />

Forschungsthemen in Technikphilosophie und Technikfolgenabschät-zung. Das Kolloquium dient auch <strong>der</strong> Betreuung<br />

von Studien- und Diplomarbeiten, die von Interessenten übernommen werden können. Themen (entsprechend <strong>der</strong><br />

Studiengänge) nach Absprache.<br />

Leistungsnachweis durch Übernahme eines Themas durch Hausarbeit, Referat o<strong>der</strong> mündliche Prüfung.<br />

alle HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/33 Beginn: 25.10.2000<br />

501121 SE<br />

Philosophie zwischen Weisheit und Wissenschaft<br />

K.Friedrich<br />

Mit über zweitausendjähriger Tradition ist die Philosophie die älteste wissenschaftliche Diszip-lin. Wie und warum<br />

entstand Philosophie? Welche Ursprünge und Ansätze finden wir in China, Japan, Indien und Griechenland? Welche<br />

Disziplinen und Methoden haben sich in <strong>der</strong> europä-ischen Philosophie entwickelt? Was kennzeichnet u.a. die<br />

philosophischen Auffassungen <strong>der</strong> Antike, des Mittelalters, <strong>der</strong> Renaissance, <strong>der</strong> Neuzeit und <strong>der</strong> Gegenwart? Auf<br />

den ersten Blick mag die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie wie ein Labyrinth erscheinen. Es bietet sich ein Anblick <strong>der</strong><br />

Vielfalt von Angeboten, Antworten zu finden auf Lebensfragen, wie sie an<strong>der</strong>en Zeiten sich gestellt haben und wie<br />

unsere Zeit sie stellt. Die Geschichte <strong>der</strong> Philosophie ist die gespeicherte Erfahrung dieser Versuche, welche in<br />

dieser Veranstaltung behandelt werden sollen<br />

Leistungsnachweise über Vortrag o<strong>der</strong> Hausaufgabe.<br />

alle alle<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/33 Beginn: 11.10.2000<br />

501122 SE<br />

Informationsgesellschaft - Gesellschaft mit Zukunft?<br />

K. Friedrich<br />

Begriffe wie, Medienkompetenz, Viren und Hacker kennzeichnen ebenso unsere Zeit, wie Risiko, Verantwortung<br />

und Technikfolgen. Wie wird die Gesellschaft <strong>der</strong> Zukunft sein? Welche Utopien und Antiutopien verbinden sich mit<br />

<strong>der</strong> Informations- und Kommunikationstechnik? Wie beeinflusst diese Technik die Kultur und Leben <strong>der</strong> Menschen<br />

und die Anfor<strong>der</strong>ungen an ihr Handeln? Diese Probleme werden diskutiert und angefragt.<br />

Leistungsnachweise über Vortrag o<strong>der</strong> Hausaufgabe.<br />

alle alle<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 Beginn: 12.10.2000<br />

105


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501131 VL<br />

Was ist Zufall?<br />

Zoglauer<br />

Themen: Determinismus und Indeterminismus, begriffliche Grundlagen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung, Paradoxien<br />

<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit, subjektive Wahrscheinlichkeit (Carnap), Induktion und Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit<br />

und Zufall in <strong>der</strong> Chaostheorie und statistischen Mechanik, Indeterminismus in <strong>der</strong> Quantenmechanik.<br />

Leistungsnachweis durch eine Klausur am Ende des Semesters.<br />

alle alle<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS 2 Beginn: 10.10.2000<br />

501141 VL/SE<br />

Einführung in die Allgemeine Technologie<br />

Introduction to the General Technology<br />

Banse<br />

Allgemeine Technologie zielt auf die Erfassung , Systematisierung und Darlegung des Ge-meinsamen und Invarianten<br />

technologischer Prozesse und seiner Bestandteile auf unter-schiedlichen Ebenen. In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung werden,<br />

ausgehend von Johann Beckmanns "Entwurf <strong>der</strong> allgemeinen Technologie" aus dem Jahre 1806 (1) die historische<br />

Entwicklung einer <strong>der</strong>artigen verallgemeinernden technikwissenschaftlichen Vorgehensweise nachgezeichnet, (2)<br />

unterschiedliche Technologiebegriffe mit ihren Konsequenzen für Verständnis und Gestaltung technologischer<br />

Prozesse diskutiert, (3) technologische Grundvorgänge und die Phasenstruktur technologischer Prozesse<br />

charakterisiert sowie (4) in die technische "Ontogenese" und "Phylogenese" eingeführt.<br />

Ein Leistungsnachweis ist über ein Referat o<strong>der</strong> eine Hausarbeit möglich. / Blockseminar, 09.-11.Oktober 2000,<br />

jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

alle alle<br />

501151 SE<br />

Drehbuch-Dramaturgie: Wie erzählen Filme Geschichten?<br />

V. Friedrich<br />

n diesem Seminar werden wir uns im Rahmen von Filmanalysen mit Grundlagen <strong>der</strong> Dreh-buch-Dramaturgie<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen. So werden die Drehbücher von ausgewählten Spielfil-men hinsichtlich ihrer dramaturgischen<br />

"Tricks und Kniffe" analysiert. Dabei wird z. B. heraus-gearbeitet werden, wie Spannung, Gefühle und Stimmungen<br />

erzeugt werden, wie ein roter Faden entwickelt wird und mit welchen spezifischen filmischen Mitteln die<br />

Drehbuchautoren arbeiten, um ihre Geschichten zu erzählen. Es soll dadurch ein vertieftes Verständnis für mediale<br />

"Spielregeln" und ein bewussterer, analytischer Umgang mit dem Medium Film vermittelt werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Damit es zu angeregten Diskussionen kommt, wird von jedem Seminarteilnehmer erwartet,<br />

dass er die Literatur, die durch einen geson<strong>der</strong>ten Aushang recht-zeitig bekannt gegeben wird, gelesen hat. Ohne<br />

diese Lektüre ist eine Teilnahme am Seminar nicht möglich. / Blockseminar: Leistungsscheine o<strong>der</strong> prüfungsrelevante<br />

Leistungen durch Hausarbeit.<br />

Blockseminar. Leistungsscheine o<strong>der</strong> prüfungsrelevante Leistungen durch Hausarbeit.<br />

alle alle<br />

501211 VL<br />

Technik und Verantwortung im Dritten Reich<br />

Bayerl, Kornwachs<br />

Das III. Reich (1933-1945) harrt technikgeschichtlich noch insofern seiner Aufarbeitung, als die in dieser Zeit<br />

gemachten Innovationen angesichts <strong>der</strong> Konzentration auf die Technikstilisierung (Gigantomanie in <strong>der</strong> Architektur,<br />

Wun<strong>der</strong>waffen, Autobahn etc.) aus dem Blickfeld verdrängt wurden. Dabei war <strong>der</strong> Vorgang <strong>der</strong> "reaktionären<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung" ("reactionary mo<strong>der</strong>nism", Jeffrey Herf) grundlegend für das Technik- und Wirtschaftssystem des<br />

III. Reiches.<br />

Das Kolloquium will in Form einer Ringvorlesung die Sicht <strong>der</strong> Ingenieure, <strong>der</strong> Historiker, <strong>der</strong> Naturwissenschaftler<br />

und <strong>der</strong> Techniksoziologen, <strong>der</strong> Philosophie und weiterer Disziplinen zu diesem sehr komplexen Thema<br />

zusammenstellen.<br />

Leistungsschein durch Hausarbeit - empfohlen für Haupt- und Grundstudium. Literatur und Einzelthemen vgl.<br />

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des ZTG. / Beginn: 18.10.2000<br />

alle alle<br />

Mi A/B 19:30 - 21:00 HS 1 weiterer Veranstaltungort: Stadthaus, Am<br />

Altmarkt 21<br />

106


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501212 KL<br />

Forschungskolloquium zur Technik- und Umweltgeschichte<br />

Bayerl<br />

Es werden Forschungsvorhaben aus den Bereichen <strong>der</strong> Technikgeschichte und <strong>der</strong> Umwelt-geschichte diskutiert.<br />

Das Kolloquium ist nur für Teilnehmer gedacht, die an Examens-, Doktor- o<strong>der</strong> Forschungsar-beiten aus dem Bereich<br />

Technik- und Umweltgeschichte sitzen.<br />

Keine Leistungsnachweise./ Deutschsprachiges Angebot im Studiengang World Heritage Studies<br />

alle alle<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/329 Beginn: 17.10.2000<br />

501213 SE<br />

Affe o<strong>der</strong> Mensch?<br />

Die Technik und die Entwicklung des Menschen.<br />

Bayerl<br />

Genaue Übergangsphasen in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Primaten sind schwierig zu definieren. Die "Geburt des Menschen"<br />

wird daher oft mit <strong>der</strong> bewußten Anwendung von Technik gleichgesetzt. Die Veranstaltung will diesen<br />

Zusammenhang zwischen Entstehung des Menschen und früher Technikanwendung untersuchen.<br />

Prüfungsrelevante Leistung/Leistungsschein möglich.<br />

alle alle<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/329 Beginn: 19.10.2000<br />

501214 SE<br />

Die Bewahrung <strong>der</strong> regionalen Erbes<br />

Eine Aufgabe für Geschichtsforschung, Kulturarbeit und Museum<br />

Bayerl<br />

Zum regionalen Erbe gehört die Industriekultur. Sie ist Thema <strong>der</strong> Technikgeschichte. Damit bilden technikhistorische<br />

Forschungen eine wesentliche Grundlage <strong>der</strong> regionalen Kultur- und Museumsarbeit. Regional Spezifisches läßt sich<br />

in seiner jeweiligen Bedeutung allerdings nur im (regionalen, nationalen und internationalen) Vergleich darstellen und<br />

werten, da einer Ein-ordnung ansonsten <strong>der</strong> historische und kulturelle Maßstab fehlen würde. Dies ist in <strong>der</strong><br />

Veranstaltung an ausgewählten Beispielen zu demonstrieren./ Deutschsprachiges Angebot im Studiengang World<br />

Heritage Studies<br />

alle alle<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/333 Beginn: 19.10.2000<br />

501215 SE<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Wasserwirtschaft in Brandenburg<br />

Bayerl, Koch<br />

(In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manfred Koch, Lehrstuhl Wasserwirtschaft <strong>der</strong> Fachhoch-schule Lausitz. Die<br />

Veranstaltung findet an <strong>der</strong> FHL statt.)<br />

alle alle<br />

Mi A/B jeweils von 10.00 bis 12.00, Beginn am<br />

18.10.2000<br />

501217 SE<br />

"Alles elektrisch!" - Die Elektrifizierung des Haushalts<br />

Meyer<br />

"Alles elektrisch!" - so lautete <strong>der</strong> Slogan, mit dem die deutschen Elektrizitätsversorger um 1900 versuchten, den<br />

privaten Haushalt zu erobern. Das Seminar nimmt diese Werbung zum Ausgangspunkt, um <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Elektrizität und <strong>der</strong> Elektrifizierung von ca. 1880 bis 1950 in Deutschland nachzugehen.<br />

alle alle<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/130 Beginn: 18.10.2000<br />

501218 SE<br />

Technik und Vergnügen im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Poser<br />

Welche Bedeutung hat eine spielerische Herangehensweise an Technik für die Technikakzeptanz? Der Frage soll<br />

anhand verschiedener Beispiele <strong>der</strong> Techniknutzung im Sport, auf dem Jahrmarkt o<strong>der</strong> beim Spiel nachgegangen<br />

werden. Im Zuge dessen werden die wechselseiti-gen Einflüsse von Produktion und Konsum ebenso untersucht wie<br />

die Darstellung von Technik im Zuge <strong>der</strong> Werbung für Spiel und Freizeitaktivitäten.<br />

alle alle<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/130 Beginn: 16.10.2000<br />

107


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501219 SE<br />

Technik im Nationalsozialismus<br />

Poser<br />

Das Seminar orientiert sich an <strong>der</strong> gemeinsamen Ringvorlesung <strong>der</strong> Lehrstühle Technikgeschichte und<br />

Technikphilosophie. Die Themen <strong>der</strong> einzelnen Vorträge sollen hier vertieft we-den. Der parallele Besuch <strong>der</strong><br />

Vorlesung wird empfohlen.<br />

alle alle<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/329 Beginn: 19.10.2000<br />

501401 VL<br />

Architektur <strong>der</strong> Antike<br />

Hoffmann<br />

alle alle<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

501402 VL<br />

Stadtbaugeschichte<br />

Hoffmann<br />

alle alle<br />

Do A 09:15 - 10:45 HS 3<br />

501403 SE<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Vorverfertigung im Bauwesen<br />

Hoffmann<br />

alle alle<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 AT 5<br />

501404 SE<br />

Städte in Sachsen<br />

Wolf<br />

mit Vorankündigung<br />

alle alle<br />

AT 5<br />

501405 SE<br />

Bernini und Borromini - Zwei Baumeister des römischen Barock<br />

Wulf-Rheidt<br />

alle alle<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5<br />

501406 SE<br />

Geschichte des Warenhauses<br />

Wulf-Rheidt<br />

alle alle<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 AT 5<br />

108


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501407 SE<br />

Villen in Veneto<br />

Bührig<br />

alle alle<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 AT 5<br />

501511 VL<br />

Geschichte <strong>der</strong> Bautechnik<br />

Lorenz<br />

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung <strong>der</strong> Bautechnik von <strong>der</strong> Antike bis ins<br />

beginnende 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf <strong>der</strong> neueren Baugeschichte im Zeichen <strong>der</strong><br />

Industrialisierung, in <strong>der</strong> die wesentlichen Grundlagen heutigen Konstruierens formuliert wurden. Im Mittelpunkt je<strong>der</strong><br />

Vorlesung stehen ein o<strong>der</strong> zwei markante Leitbauten, <strong>der</strong>en Entstehung und Tragwerk im Detail untersucht werden;<br />

exemplarisch erschließen sie in erster Annäherung die jeweilige Epoche o<strong>der</strong> Bauweise.<br />

Prüfungsart: Klausur<br />

alle alle<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS A<br />

501512 SE<br />

Bauingenieure und Architekten im Nationalsozialismus<br />

Lorenz<br />

In Fallstudien wird die Rolle und Bedeutung von Bauingenieuren im Baugeschehen des "Dritten Reiches" untersucht.<br />

Im Hintergrund steht die Frage <strong>der</strong> Verantwortung zur Diskussion.<br />

alle alle<br />

Di B 19:30 - LG10/321 Ende des Seminars: 22.30<br />

501513 SE<br />

Stadtplanung Barcelona 2004 - Alte Industrien, neue Stadt<br />

Fischer, Meinecke<br />

Veranstaltung mit abschließen<strong>der</strong> Exkursion März 2001<br />

Barcelona rüstet für eine völlig neue Dimension <strong>der</strong> Stadtplanung. Ein riesiges eigenständiges und rezentrales<br />

Zentrum soll im Südosten <strong>der</strong> Stadt am Fluß Besos und am Meer auf Brachflächen und Flächen mit alten Industrien<br />

und Wohnbauten entstehen. Motto: "Forum Universal de les Cultures-BCN 2004". Grundgedanke ist die Fortsetzung<br />

<strong>der</strong> Verkehrsachse Diagonal aus dem historischen Cerdà-Plan (1859) vorbei an dem Viertel Poble Nou hinunter bis<br />

zum Meer. Wie<strong>der</strong> einmal, nach den Bauten für die Olympiade 1992, soll ein großer städtebaulicher Bereich nicht nur<br />

überformt, son<strong>der</strong>n ganz neu gestaltet werden. Hier steht Altes zur Disposition und Neues zur Analyse.<br />

In diesem Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erhalten von Werten werden ganz an<strong>der</strong>e Antworten auf die<br />

Fragen <strong>der</strong> Denkmalpflege gegeben. Diese kennenzu-lernen soll das Ziel des Seminars sein. Ansprechpartner in<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Exkur-sion werden das Stadtplanungsamt von Barcelona und die Architektenvereinigung von<br />

Katalonien sein.<br />

alle alle<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 AT 5<br />

501621 SE<br />

Schütte-Lihotzky<br />

Droste<br />

Uns steht ca. vier Stunden Filmmaterial zur Verfügung, das 1992 von einem Filmproduzenten aufgenommen wurde.<br />

Er interviewte die damals in Wien lebende Architektin Grete Schütte-Lihotzky, <strong>der</strong>en Biographie exemplarisch das<br />

ganze 20. Jahrhun<strong>der</strong>t durchläuft: Geboren 1897, gehörte sie zu den ersten weiblichen Architekturstudenten in Wien<br />

und arbeitete u.a. mit Oskar Strnad und bei Adolf Loos. 1926 erhielt sie einen Ruf aus Frankfurt, wo sie im Team von<br />

Ernst May die "Frankfurter Küche" entwickelte, die erste in Serie hergestellte Einbauküche. Sie engagierte sich auch<br />

für Kleinwohnungsbau und die damals neuen Boardinghäuser. 1930 ging sie mit ihrem Mann Wilhelm Schütte und <strong>der</strong><br />

Brigade Ernst May nach Moskau. 1937 verließen die beiden wie<strong>der</strong> Moskau, lebten ein Jahr in Frankreich und zogen<br />

nach Istanbul, wo Bruno Taut sie an die dortige Akademie geholt hatte. Als überzeugte Kommunistin ging sie 1940 ins<br />

reichsdeutsche Wien, fiel in die Hände <strong>der</strong> Gestapo und blieb bis zum Kriegsende in Haft. Jahrzehntelang wurde sie<br />

in Österreich kaum zur Kenntnis genommen. Sie arbeitete an internationalen Projekten - viele Kin<strong>der</strong>gärten - und<br />

publizistisch. Erst in ihren letzten Lebensjahren wurden ihr österreichische Ehrungen zuteil, so 1993 eine große<br />

Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst. Schütte-Lihotzky starb am 18. Januar in Wien, wenige Tage vor<br />

Vollendung ihres 103. Lebensjahres. Aus dem Dokumentarmaterial soll eine CD-Rom (DVD) entwickelt werden, die<br />

das Material unter verschiedenen Aspekten auf unterschiedlichen Ebenen erschließt und bearbeitet.<br />

Eine kommerzielle Verwertung - möglicherweise im musealen Zusammenhang - ist intendiert.<br />

alle alle<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/321<br />

109


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501622 SE<br />

Bauhaus<br />

Droste, Hoffmann<br />

Das Bauhaus gehört zu den einflußreichsten Kunstströmungen des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Innerhalb seiner Geschichte zwischen 1919 und 1933 unterlief die Institution viele Wandlungen. Sie existierte an drei<br />

Orten - Weimar - Dessau-Berlin - und hatte drei unterschiedliche Direktoren: Walter Gropius, Hannes Meyer und<br />

Ludwig Mies van <strong>der</strong> Rohe. Ziel des Seminars wird es sein, die unterschiedlichen Phasen herauszuarbeiten, aber<br />

sich auch mit den Leistungen des Bauhauses auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kunstpädagogik, <strong>der</strong> Architektur, <strong>der</strong> Malerei und<br />

des Designs zu beschäftigen.<br />

Beson<strong>der</strong>s im Bereich <strong>der</strong> Architektur wollen wir die Positionen des Bauhauses kritisch mit vergleichbaren<br />

zeitgenössischen Bauten in Beziehung setzen.<br />

alle alle<br />

Do B 09:15 - 10:45 HG/430<br />

501623 SE<br />

Joseph Beuys<br />

Muysers<br />

Zweifelsohne ist Joseph Beuys <strong>der</strong> bekannteste deutsche Künstler des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er wurde als<br />

Kunst-"Revoluzzer" gefeiert und als Scharlatan, Guru und Schamane verschrieen. Das Seminar wird sich eingehend<br />

mit den Werken, Schriften, <strong>der</strong> Rezeption und <strong>der</strong> Persönlichkeit von Beuys befassen und diese kritisch beleuchten.<br />

Ziel ist es, in das komplexe ästhetische Konzept und die durchdachte Selbstinszenierung des Künstlers Einblicke zu<br />

gewinnen. Der Einsatz von Medien wie Videos und Bandaufnahmen sowie die Durchführung von Exkursionen (nach<br />

Berlin und ggf. nach Schloß Moyland zum Beuysarchiv) werden im Seminarver-lauf eine zentrale Rolle spielen.<br />

alle alle<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/005<br />

501706 SE<br />

"Das klassizistische Gutshaus in Kohlo (Neumark/Polen)"<br />

Meinecke<br />

Teilweise Blockveranstaltung mit Exkursionen vor Ort und zu Bauten von D. Gilly bevorzugt auch polnische<br />

StudentInnen In <strong>der</strong> Veranstaltung wird ein exemplarisches und noch unsanier-tes Beispiel eines<br />

frühklassizistischen Gutshauses in <strong>der</strong> ehemaligen Provinz Brandenburg, gelegen zwischen Guben und Forst auf<br />

<strong>der</strong> polnischen Seite, nach folgenden Kriterien unter-sucht: Vergleiche zu Bauten von David und Friedrich Gilly:<br />

Paretz, Steinhöfel, Steglitz, Frei-enwalde; die klassizistischen Elemente und ihre Herkunft, Fragen <strong>der</strong><br />

Funktionsverteilung und Datierung, Material und Konstruktion um 1800 (Fenster, Dach); Verwendung und Negation<br />

<strong>der</strong> klassischen Säulenordnungen, das Gutshaus als Mittelpunkt <strong>der</strong> Anlage, Quellenrecherche und Forschung nach<br />

historischem Planmaterial; Zustandsbeschreibung und Dokumentation; Denkmalwertbegründung<br />

alle alle<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5<br />

501707 SE<br />

"Stadtplanung Barcelona 2004- Alte Industrien, neue Stadt"<br />

Meinecke<br />

Veranstaltung mit abschließen<strong>der</strong> Exkursion März 2001 Barcelona rüstet für eine völlig neue Dimension <strong>der</strong><br />

Stadtplanung. Ein riesiges eigenständiges und rezentrales Zentrum soll im Südosten <strong>der</strong> Stadt am Fluß Besos und am<br />

Meer auf Brachflächen und Flächen mit alten In-dustrien und Wohnbauten entstehen. Motto: "Forum Universal de les<br />

Cultures-BCN 2004". Grundgedanke ist die Fortsetzung <strong>der</strong> Verkehrsachse Diagonal aus dem historischen<br />

Cerdà-Plan (1859) vorbei an dem Viertel Poble Nou hinunter bis zum Meer. Wie<strong>der</strong> einmal, nach den Bauten für die<br />

Olympiade 1992, soll ein großer städtebaulicher Bereich nicht nur überformt son<strong>der</strong>n ganz neu gestaltet werden.<br />

Hier steht Altes zur Disposition und Neues zu Analyse. In diesem Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erhalten<br />

von Werten werden ganz an<strong>der</strong>e Antworten auf die Fragen <strong>der</strong> Denkmalpflege gegeben. Diese kennenzulernen soll<br />

das Ziel des Seminars sein. Ansprechpartner in Vorbereitung <strong>der</strong> Exkursion werden das Stadtpla-nungsamt von<br />

Barcelona und die Architektenvereinigung von Katalonien sein.<br />

alle alle<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 AT 5<br />

110


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

501708 SE<br />

Vom Elektrizitätswerk zum Theater: Kommunale Bauaufgaben unter<br />

denkmalpflegerischen Fragestellungen<br />

Mues<br />

Der Urbanisierungsprozess des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfor<strong>der</strong>te zunehmendes kommunales Enga-gement. Neben<br />

Bebauungs- und Infrastrukturplanungen stehen administrative, sowie kultur- und bildungspolitische Aufgaben.<br />

Damals entstandene Bauten stehen im Mittelpunkt des Se-minars. Im Rahmen des historischen Kontextes wird eine<br />

vergleichende Analyse erfolgen, aus <strong>der</strong> sich Aspekte <strong>der</strong> Denkmalwertbestimmung erschliessen lassen. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zu Umnutzung und Verän<strong>der</strong>ung diskutiert.<br />

alle alle<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 AT 5<br />

501709 SE<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung. - Zur aktuellen Diskussion in Politik<br />

und Medien<br />

Zur aktuellen Diskussion in Politik und Medien<br />

Mues<br />

Die jüngst in einer Anhörung des Bundestages von <strong>der</strong> Bundestagsvizepräsidentin Antje Voll-mer formulierte Kritik an<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege, die auf einem Gutachten des Stadtforschers und Publizisten Dieter Hoffmann-Axthelm beruht<br />

(ZEIT 19.4.2000), bietet Anlaß zur Diskussion: Kann sich Denkmalpflege, wie hier vorgeschlagen, über den Maßstab<br />

„Schönheit“ definieren, welche Folgen hätte <strong>der</strong> weitgehende Rückzug des Staates aus <strong>der</strong> Denkmalpflege o<strong>der</strong> die<br />

Ausgrenzung bestimmter Denkmalgruppen. Diese Aspekte sollen im Rahmen des Seminars untersucht werden, vor<br />

allem wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, welche Faktoren das Bild <strong>der</strong> Denkmalpflege in <strong>der</strong> Öffentlichkeit bestimmen.<br />

alle alle<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 AT 5<br />

501710 SE<br />

Entwurfsseminar<br />

Keller, Baller<br />

in Zusammenarbeit mit dem LS Entwerfen, Bauen im Bestand<br />

alle alle<br />

Di A/B 14.00 Uhr, Atelier IV/1<br />

501711 SE<br />

"Denk_mal virtuell"<br />

Keller<br />

Denkmale liefern Informationen auf unterschiedlichen Ebenen: ästhetische, baugeschichtliche, aber z.B. auch sozialund<br />

wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen lassen sich vom "Daten-speicher Denkmal" ablesen. Ziel des<br />

Blockseminars ist, Strategien zu erarbeiten, wie diese Informationen einem interessierten Betrachter vermittelt<br />

werden können. Erfahrung mit Internet-Browsern wird vorausgesetzt, weiterführende Kenntnisse z.B. mit CAD,<br />

HTML, sowie mit Graphiksoftware ist erwünscht.<br />

Blockseminar, Zeit & Ort nach Vereinbarung<br />

alle alle<br />

502113 VL<br />

Aktuelle Probleme sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung / Ringveranstaltung<br />

Gensior, Bläsche, Bleicher, Miethe<br />

Das Kolloquium führt in die Probleme sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung ein. Externe Experten und<br />

Fachwissenschaftler werden ergänzend aus ihren Arbeits- bzw. For-schungsbereichen themenzentrierte Vorträge<br />

halten: Strukturwandel und Beschäftigungsent-wicklung - Entwicklung <strong>der</strong> Frauenerwerbsarbeit - Technik und<br />

Arbeitsorganisation - Unter-nehmensentwicklung und betriebliche Beschäftigung - zielgruppenspezifische<br />

Arbeitsmarktpolitik in West- und Ostdeutschland (Frauen, Jugendliche, Langzeitarbeitslose) - öffentlich geför<strong>der</strong>te<br />

Beschäftigung - Reformprozesse <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ungsgesetzgebung - Evaluationen <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik. -<br />

Insbeson<strong>der</strong>e ist vorgesehen, zusätzlich zu den wissenschaftlichen auch Experten aus dem engeren regionalen<br />

bzw. landespolitischen Umfeld - u.a. in einem ‘Round-Table-Gespräch‘ - zu Wort kommen zu lassen: Vertreter von<br />

Wirtschaftsverbänden und Kammern, Gewerkschaften sowie <strong>der</strong> einschlägigen Fachpolitik.<br />

Wahlpflichtbereich ZTG<br />

alle alle<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG9/228 Anmeldung: 26.10.2000<br />

111


Lehrveranstaltungen - Interessenten aller Studiengänge<br />

502114 SE<br />

DoktorandInnen-Seminar - Blockveranstaltung<br />

Gensior<br />

Schwerpunktartig werden Themen <strong>der</strong> Arbeits- und Techniksoziologie, <strong>der</strong> Bildungs- und Be-schäftigungssoziologie,<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarktforschung und <strong>der</strong> Organisationssoziologie behandelt.<br />

Teilnahme nach Rücksprache<br />

alle alle<br />

Fr A/B 11:30 - 17:00 LG9/228 Beginn: 20.10.2000<br />

502512 SE<br />

Mo<strong>der</strong>ation in Arbeitsgruppen als Führungsaufgabe (mit Video-Feedback)<br />

Herter<br />

Veranstaltung des Bereichs Arbeitslernen und technische Kommunikation des sozio-technischen Labors<br />

Gruppenarbeit im Betrieb; Sozialformen betrieblicher Gruppen (Qualitätszirkel, Lernstatt, Werkstattzirkel,<br />

Projektgruppen etc.); individualpsychologische Voraussetzungen; kommunikationstheoretische Grundlagen;<br />

Gruppendynamik; Basistechniken <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation; themenzentrierte Interaktion; Problemregulierung; Übungen.<br />

Blockseminar - persönliche Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich! LG9/238<br />

Veranstaltung des Bereichs Arbeitslernen und technische Kommunikation des sozio-technischen Labors<br />

Gruppenarbeit im Betrieb; Sozialformen betrieblicher Gruppen (Qualitätszirkel, Lernstatt, Werkstattzirkel,<br />

Projektgruppen etc.); individualpsychologische Voraussetzungen; kommunikationstheoretische Grundlagen;<br />

Gruppendynamik; Basistechniken <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation; themenzentrierte Interaktion; Problemregulierung; Übungen.<br />

Blockseminar - persönliche Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich! LG9/238<br />

Do 12.10.2000, 13.45 - 15.15<br />

Fr 24.11.2000, 10.15 - 20.00<br />

Sa 25.11.2000, 10.15 - 18.00<br />

Ort: sozio-technisches Labor, Karl-Liebknecht-Str. 102 (ehem. NaCo), R. 53/230<br />

alle alle<br />

502513 SE<br />

Kreativitätsentwicklung im Betrieb - Möglichkeiten und Grenzen<br />

Herter<br />

Kreativitätsbegriffe; persönlichkeitstheoretische Voraussetzungen von Kreativität; betriebliche Bedingungen zur<br />

Entfaltung kreativer Potentiale; Ansätze betrieblicher Trainingsmaßnahmen; Methoden, Techniken und Instrumente zur<br />

Kreativitätsentwicklung; Übungen.<br />

Blockseminar - Voranmeldung: LG9/238<br />

Do 26.10.2000,13.45 - 15.15<br />

Fr 12.01.2001,10.15 - 20.00<br />

Sa 13.01.2001,10.15 - 18.00<br />

Ort: sozio-technisches Labor, Karl-Liebknecht-Str. 102 (ehem. NaCo), R. 53/230<br />

alle alle<br />

502514 SE<br />

Theorie und Praxis des Kommunikations- und Kooperationstrainings für Führungskräfte<br />

(mit Video-Feedback)<br />

Herter<br />

Veranstaltung des Bereichs Arbeitslernen und technische Kommunikation des sozio-technischen Labors<br />

Sozialkompetenz; Kommunikationstheorie; Gruppendynamik; Transaktionsanalyse; Selbstführung;<br />

Mo<strong>der</strong>ationstechniken in Arbeitsgruppen; Dialoggestaltung im Einzelgespräch, Kon-flikttheorie und Strategien <strong>der</strong><br />

Konfliktregulierung.<br />

Blockseminar - persönliche Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich! LG9/238<br />

Do 19.10.2000, 13.45 - 15.15<br />

Fr 08.12.2000, 14.00 - 20.00<br />

Sa 09.12.2000, 10.15 - 20.00<br />

So 10.12.2000, 10.15 - 18.00<br />

Ort: sozio-technisches Labor, Karl-Liebknecht-Str. 102 (ehem. NaCo), R. 53/230<br />

alle alle<br />

112


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

502515 SE<br />

Theorie und Praxis des Weiterbildungsmanagements sozialer Verän<strong>der</strong>ungsprozesse im<br />

Unternehmen<br />

Herter<br />

Veranstaltung des Bereichs Arbeitslernen und technische Kommunikation des sozio-technischen Labors<br />

Didaktisches Entscheidungsmodell betrieblicher Bildung, Innovation und soziale Kompetenz, Konzeptionen zur<br />

Än<strong>der</strong>ung des Sozialverhaltens im Unternehmen, "Lernendes Unternehmen", Führung und Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Mitarbeiter, Prozessmanagement, Projektmanagement, Strategien des Empowerments, partizipative und<br />

konsensbezogene Interventionen, Methoden des Changemanagements<br />

Anmeldung: LG 9/238<br />

alle alle<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Sozio-techn. Labor, K.-Liebknecht-102<br />

502532 SE<br />

Didaktische Grundlagen nutzerfreundlicher Gestaltung von Angeboten im Internet -<br />

Analyse und Entwicklung von Webseiten<br />

Kania<br />

Veranstaltung des Bereichs Arbeitslernen und technische Kommunikation des sozio-technischen Labors<br />

Allgemeine didaktisch-methodische Grundlagen; mediendidaktische Ansätze, didaktische Transformation und<br />

Inhaltsstrukturen; Internet-Dienste, Browser, Arbeiten mit dem Internet; Informationsrecherche mit dem Internet;<br />

Analyse beispielhafter Web-Seiten; Grundlagen <strong>der</strong> Webseiten-Erstellung (Web-Editoren und -Werkzeuge);<br />

grundlegende Aspekte <strong>der</strong> Visualisierung, ausgewählte Aspekte des Medien-Designs; Möglichkeiten, Grenzen und<br />

Perspektiven von Darstellungen im Internet (Sicherheit, Copyrights, Kryptographie etc).<br />

Blockseminar - persönliche Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich! LG9/238<br />

Fr 19.01.2001, 10.15 - 20.00<br />

Sa 20.01.2001, 10.15 - 18.00 Sozio-technisches Labor, Karl-Liebknecht-Str. 102 (ehem. NaCo), R. 53/230<br />

alle<br />

502612 SE<br />

Studieren in Deutschland - vom Kulturschock zur Anpassung<br />

Albert, Epstein<br />

Statistisch gesehen schneiden ausländische Studierende an deutschen Hochschulen schlech-ter ab als ihre<br />

deutschen Kommilitonen und Kommilitoninnen. Von den Lehrenden wird dieses Phänomen in <strong>der</strong> Regel auf nicht<br />

ausreichende Sprachkenntnisse zurückgeführt. Fehlende Sprachkenntnisse sind ein Problem, doch nicht das größte.<br />

Das Studieren in Deutschland geht mit fachlichen, sozialen, kulturellen und individuellen Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Persönlichkeiten einher, auf die ausländische Studierende in <strong>der</strong> Regel nicht vorbereitet sind. Folgen sind häufig<br />

Kulturschocks, die auch die Studierfähigkeit erschweren. In dem Seminar werden die kulturellen und<br />

gesellschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen deutscher Uni-versitäten an ausländische Studierende erarbeitet und im Kontext<br />

<strong>der</strong> eigenen Erfahrungen reflektiert.<br />

alle alle<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG9/213<br />

110110<br />

Analysis III<br />

Sauvigny<br />

VL<br />

Zunächst wird die Integration von Mannigfaltigkeiten behandelt: Transformationsformel, Differentialformen,<br />

Stokescher und Gaußscher Integralsatz, Kurvenintegrale, Laplace-Beltrami-Operator.<br />

Dann sollen die Grundlagen <strong>der</strong> Funktionalanalysis präsentiert werden: Lebesguesches Integral, Konvergenzsätze,<br />

Banach- und Hilberträume, Lebesgueräume. Hier soll sich im Sommersemester ein Proseminar anschließen.<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

110111<br />

Analysis III<br />

Fröhlich<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110110<br />

Info 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

113


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

110210<br />

Lineare Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Matrizen, Gauß'sches Eliminationsverfahren, Rang, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Vektorräume,<br />

Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basen, Untervektorräume, Lineare Abbildungen, Dimensionssätze,<br />

Eigenwerte<br />

Info 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 Audimax 1<br />

110211<br />

Lineare Algebra<br />

Sustal, N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110210<br />

Info 1.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HS C Sustal<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Sustal<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1 Sustal<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS B Sustal<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1 N.N.<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS B N.N.<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/214 N.N.<br />

110220<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

Info 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110220<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

Info HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110221<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

Info 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110221 UE<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

Info HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

114


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

110310<br />

Analysis I<br />

Cromme<br />

VL<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung für die Studenten <strong>der</strong> Fakultät 1<br />

gegeben. Behandelt werden die folgenden Themen: Konstruktion des n-dimensionalen Zahlenraumes, Folgen und<br />

Reihen, Stetigkeit von Funktionen im n-dimensionalen Euklidischen Raum, reelle Differenzierbarkeit, Integration in einer<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, Elementare Funktionen, partielle Differentiation.<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

110311<br />

Analysis I<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110310<br />

Info 3.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a Kaden<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

110312<br />

Analysis I<br />

Cromme, Kaden<br />

PR<br />

Praktikum zu Vorlesung Nr. 110310<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG1/110a<br />

110520 VL<br />

Diffentialgleichungen <strong>der</strong> mathematischen Physik<br />

Ba<strong>der</strong><br />

Voraussetzung für die Teilnahme: einschlägige Kenntnisse <strong>der</strong> Analysis, <strong>der</strong> linearen Algebra und ein Kurs <strong>der</strong><br />

numerischen Mathematik. Der Kurs befasst sich eingehend mit <strong>der</strong> Herleitung, <strong>der</strong> Klassifikation sowie mit <strong>der</strong><br />

anlytischen und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen für physikalische<br />

Prozesse. Es ist geplant, diesen Kurs über drei Semester durchzuführen. Im ersten Teil des Kurses wird die<br />

mathematische Modellierung <strong>der</strong> Prozesse und und die Klassifikation in hyperbolische, elliptische und parabolische<br />

partielle Differentialgleichungen behandelt. Neben analytischen Lösungsverfahren werden zunächst Finite<br />

Differenzenverfahren untersucht. Die notwendigen mathematischen Grundlagen werden im Rahmen des Kurses<br />

behandelt. In <strong>der</strong> Fortführung des Kurses werden Variationsmethoden und FEM-Ansätze sowie<br />

Finite-Volumen-Verfahren vorgestellt und eingehend analysiert.<br />

Info HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/110a<br />

110521 UE<br />

Differentialgleichungen <strong>der</strong> mathematischen Physik<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110520<br />

Info HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

110720 VL<br />

Lineare Optimierung<br />

Reemtsen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> linearen Optimierung: konvexe Funktionen, Polye<strong>der</strong>, Existenz von Lösungen, Optimalitätskriterien,<br />

Dualitätstheorie, Abstiegsrichtungen, zentraler Pfad; Numerische Verfahren: Simplexalgorithmus,<br />

Karmarkar-Verfahren, Affine-Scaling-Algorithmus, Potentialreduktionsverfahren, Pfadverfolgungsverfahren<br />

Info 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

115


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

110721 UE<br />

Lineare Optimierung<br />

Gómez<br />

übung zur Vorlesung Nr. 110720<br />

Info 3.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

111010 VL<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Grundbegriffe algebraischer Strukturen, Vektorräume, Matrizen und lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte<br />

und Eigenräume, affine und euklidische Punkträume<br />

Info 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 2<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 GH<br />

111011 UE<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Info 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/214 Skeide<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG2/100 Skeide<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

111012 PR<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Info 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

111020 VL<br />

Mathematik (Analysis)<br />

N.N.<br />

Einführung: Mengen, Abbildungen, komplexe Zahlen; Analysis: Abbildungen, Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen,<br />

Integrale, Mittelwertsätze, Anwendungen; Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Variablen<br />

(einschließlich einiger elementarer numerischer Methoden); Taylor- und Potenzreihen (sowie einige<br />

Verallgemeinerungen)<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

111021 UE<br />

Mathematik (Analysis)<br />

Heiter, N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111020<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/214 Heiter<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/214 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/32 Heiter<br />

116


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

111120 VL<br />

Numerische Mathematik I<br />

Fröhner<br />

Grundbegriffe numerischen Rechnens, Rundungsfehleranalyse, Kondition, Fehlerfortpflanzung, Numerische<br />

Methoden <strong>der</strong> linearen Algebra (LR-, QR-Zerlegung, Lösung linearer Gleichungssysteme), Interpolation und<br />

Approximation, Splines; Nullstellenbestimmung nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme<br />

Ein Praktikum (Matlab, C) ist Bestandteil <strong>der</strong> Übungen und dient <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> Algorithmen und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung des Verständnisses.<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

111121 UE<br />

Numerische Mathematik I<br />

Windisch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111120<br />

Info 3.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/215<br />

120010 KL<br />

Informatik-Kolloquium<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Informatik<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Info HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/215<br />

120110 VL<br />

Informatik III (Theoretische Informatik)<br />

v. Braunmühl<br />

In 'Grundlagen <strong>der</strong> theoretischen Informatik' werden Modelle vorgestellt, die sich in <strong>der</strong> Praxis als hilfreich erwiesen<br />

haben. Der Bezug zur Praxis wird sich in den praktischeren Vorlesungen erweisen.<br />

Das Modell 'finiter Automat': Wie die Schaltfunktionen eine Abstraktion kombinatorischer Schaltwerke darstellen, so<br />

sind die finiten Automaten eine Abstraktion von sequentiellen Schaltwerken (mit Rückkopplung). Daneben hat sich<br />

dieses Modell auch im Compilerbau und in vielen an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> Informatik als nützlich erwiesen.<br />

Das Modell 'kontextfreie Grammatik': In <strong>der</strong> Informatik haben die formalen Systeme eine große Bedeutung:<br />

Beweissysteme, Termersetzungssysteme, Lindenmayersysteme, Thue-Systeme und Grammatiken. Als wichtigen<br />

Spezialfall werden wir die kontextfreien Grammatiken behandeln, die wie<strong>der</strong> im Compilerbau eine zentrale Rolle<br />

spielen.<br />

Das Modell 'Turingmaschine': Bei <strong>der</strong> Überlegung, welche Aufgaben überhaupt durch Rechner gelöst werden<br />

können, hat man viele Ansätze entwickelt, die sich als äquivalent erwiesen haben (Churche These). Einer davon ist<br />

die Turingmaschine. Wir zeigen, daß nicht alle Aufgaben berechenbar (durch Rechner lösbar) sind und daß es unter<br />

den lösbaren schwerste gibt, auf die wir alle an<strong>der</strong>en zurückführen können.<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS C<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS C<br />

120111 UE<br />

Informatik III (Theoretische Informatik)<br />

Gengler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120110<br />

Info 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 EH/006<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

117


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120120 VL<br />

Komplexitätstheorie<br />

v. Braunmühl<br />

Für die Realisierung von Aufgaben ist <strong>der</strong> Aufwand an Zeit o<strong>der</strong> Speicher von nicht unerheblicher Bedeutung. Hierzu<br />

ist eine ganze Theorie entstanden, die sich mit <strong>der</strong> Komplexität von Aufgaben beschäftigt. Wir beschäftigen uns hier<br />

mit Komplexitätsklassen, d.h. mit Gruppen von Aufgaben etwa gleicher Schwierigkeit. Kann man mit größerem<br />

Aufwand immer auch neue schwerere Aufgaben lösen o<strong>der</strong> gibt es Lücken, d.h. muß man mit dem Aufwand sehr<br />

viel höher gehen, um neue Aufgaben lösen zu können? Gibt es einen Aufwand, mit dem man alle berechenbaren<br />

Aufgaben lösen kann? Eine beson<strong>der</strong>e Rolle spielen die Aufgaben, die in einem vertretbaren Zeitaufwand lösbar<br />

sind, d.h. hier, die höchstens einen polynomiellen Zeitbedarf haben. Um wieviel steigt <strong>der</strong> Aufwand, wenn wir einen<br />

nichtdeterministischen Algorithmus deterministisch simulieren wollen? Kann man die Aufgaben, die man<br />

nichtdetermistisch in polynomieller Zeit lösen kann (NP), auch deterministisch in polynomieller Zeit lösen (P)? (P =?<br />

NP). Gibt es maximal schwere (NP-vollständige) Aufgaben in <strong>der</strong> Klasse NP, <strong>der</strong>en Zugehörigkeit zu P die Gleichheit<br />

von NP und P nach sich zöge?<br />

Info HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/214<br />

120121 UE<br />

Komplexitätstheorie<br />

Zheng<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120120<br />

Info HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

Fr A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

120130 SE<br />

AG Vertiefung Theoretische Informatik<br />

Gengler, v. Braunmühl<br />

Es werden wichtige Sätze <strong>der</strong> Theoretischen Informatik behandelt, die im Grundstudium nicht zum Zuge kamen, sich<br />

aber an den Stoff des Grundstudiums anschließen.<br />

Info HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

120140 SE<br />

Theory of Computation<br />

Zheng, v.Braunmühl<br />

At first, we discuss how can we talk about the intuitive notion of 'computation' precisely using so called 'formal<br />

systems'. Some interesting notions about formal systems like completeness and soundness will also be introduced.<br />

Based on these systems, we can discuss whether a function or a set is computable. For the comparison that<br />

whether a function is more difficult to compute than another, we introduce the notion of reducibility and the degree of<br />

unsolvability (Turing degree). Applying the results about computable functions, the famous Gödel's incompleteness<br />

theorem can be quite easily proved. At the end, we introduce also some interesting techniques in proof theory, so<br />

that we can learn how to prove a theorem more effectively.<br />

Basic mathematical knowledge of normal highschool leve suffices. So it is also proper for the first or second year<br />

students.<br />

Info HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

120210 VL<br />

Datenbanken I (Einführung in die Datenbanktechnologie)<br />

Thalheim<br />

Grundlagen und Ziele von Informationssystemen, Modelle, Verwirklichungen und Erweiterungen, Datenbankentwurf<br />

Info HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

118


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120211 UE<br />

Datenbanken I (Einführung in die Datenbanktechnologie)<br />

Feyer<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120210<br />

Info HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

120212 PR<br />

Datenbanken I (Einführung in die Datenbanktechnologie)<br />

Feyer<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120210<br />

Info HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

120220 VL<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Thalheim<br />

Einführung in die Methoden <strong>der</strong> Künstlichen Intelligenz, Suche, Wissensrepräsentation, Lernen und Planen,<br />

nichtklassische Logiken, Theorem-Beweiser<br />

Info HS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

120221 UE<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Feyer<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120220<br />

Info HS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR1<br />

120230 VL<br />

Datenbanktechnologie<br />

Thalheim<br />

Architektur von Datenbanksystemen, Speichersystem (Konzepte und Komponenten <strong>der</strong> E/A-Architektur, Dateien und<br />

Blöcke, Segmente und Seiten, Pufferverwaltung), Zugriffssystem (Speicherstrukturen, Zugriffspfade), Datensystem<br />

(Datenbankschnittstelle, Algorithmik), Transaktionsverwaltung (Transaktionen, Synchronisation, Logging and<br />

Recovery)<br />

Info HS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

120231 UE<br />

Datenbanktechnologie<br />

Vestenicky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120230<br />

Info HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1<br />

120240 SE<br />

Web-Datenbanken<br />

Thalheim<br />

Vergleich von Anbindungsmöglichkeiten für Datenbank- und Informationssysteme im Web,<br />

Data-Warehouse-Lösungen, Informationsextraktion, Middleware-Lösungen, fö<strong>der</strong>ierte Datenbanken<br />

Info HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

119


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120250 SE<br />

Berlin-Brandenburgisches Graduiertenkolleg "Verteilte Informationssysteme"<br />

Thalheim<br />

nähere Informationen bei Prof. B. Thalheim<br />

Info HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 LG2/415<br />

120260 OS<br />

Oberseminar des Lehrstuhls Datenbanken und Informationssysteme<br />

Thalheim<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Info HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG2/415<br />

120310 VL<br />

Rechnernetze und Kommunikationssysteme I<br />

König<br />

Begriffliche Grundlagen; Dienste und Protokolle; Protokollfunktionen; Kommunikationsarchitekturen; offene Systeme<br />

(OSI-Referenzmodell, TCP/IP); geschlossene Systeme (SNA); ISO-OSI-Protokolle; TCP/IP; Netzmanagement;<br />

Weitverkehrsnetze (WAN); Datennetze (X.25); Internet; Intranet; Cooperate Network; lokale Netze (LAN);<br />

Zugriffsverfahren (CSMA/CD, Tokenbus, Tokenring)<br />

Info HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HS B<br />

120311 UE<br />

Rechnernetze und Kommunikationssysteme I<br />

Zühlke<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120310<br />

Info HS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/32<br />

120320 VL<br />

Verteilte Anwendungen und Systeme<br />

König<br />

Dienste; Client-Server-Modelle; Remote Procedure Call; Dienstevermittlung und -management; Trading-Konzept;<br />

Namensverwaltung; ODP-Modell; Verteilungsplattformen; OSF DCE; OMG CORBA; Virtuelle Private Resourcen<br />

Info HS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

120330 SE<br />

Videoconferencing<br />

König<br />

Grundlagen Videoconferencing, Gruppenkommunikation und -management, QoS-Management, Multicasting,<br />

Floorkontrolle, Skalierungsverfahren, H.320-, T.120-, H.323-Standard, Videokonferenzsysteme<br />

Info HS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG2/415<br />

120


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120410 VL/UE<br />

Informatik V (Teil I: Elektrische und elektronische Grundlagen <strong>der</strong> Informatik)<br />

Vierhaus, Mohaupt, Pflanz<br />

Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik und <strong>der</strong> Elektronik mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> digitalen integrierten Schaltungstechnik:<br />

Gleichstromkreis, Wechselstromkreis, Halbleiter-Grundlagen, Halbleiter-Bauelemente, intergierte Schaltungstechniken,<br />

digitale Grundschaltungen, Großintegtration, Aufbau- und Verbindungstechnik.<br />

Info 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS B<br />

120420 PR<br />

Entwurf digitaler Schaltungen<br />

Vierhaus, Kluge, Mohaupt, Pflanz<br />

Das Praktikum vermittelt erste Erfahrungen in <strong>der</strong> Technik des rechnergestützten Entwurfs digitaler Schaltungen. Als<br />

wesentliche Werkzeuge werden Schaltplan-Erstellung, Logik- und Timing-Simulation und Logik-Synthese verwendet.<br />

Beispielhafte digitale Schaltungen werden mittels niedrig integrierter Bausteine <strong>der</strong> Gatter-Ebene o<strong>der</strong> über<br />

programmierbare Logik-Bausteine (CPLDs) implementiert. Alternativ wird die Implementierung über<br />

Mikrocontroller-Programmierung verwendet.<br />

Info 3.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG2/413<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG2/413<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG2/413<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG2/413<br />

120430 VL<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus,Mohaupt<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Testmethoden, Probleme des Tests, Lebensdauer; funktionaler und struktur-orientierter Test,<br />

Fehlerverhalten und Fehlermodelle; Testerzeugung und Fehlersimulation; Regeln für den testfreundlichen Entwurf;<br />

systematischer testfreundlicher Entwurf; eingebauter Selbsttest (BIST); on-line-Test und fehlertolerante Schaltungen<br />

Info HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

120432 PR<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus, Mohaupt<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120430<br />

Info HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG2/413<br />

120440 VL<br />

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren<br />

Vierhaus, Pflanz<br />

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen <strong>der</strong> Charakterisierung und <strong>der</strong> Leistungsanalyse von Prozessoren. Vorgestellt<br />

wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikroprozessor und Mikrocontroller bis zum<br />

Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Eingeführt werden dann alternative Entwicklungsrichtungen wie<br />

VLIW-Prozessoren und digitale Signalprozessoren. Die digitalen Signalprozessoren mit ihren speziellen<br />

Eigenschaften und Architekturen bilden einen abschließenden Schwerpunkt.<br />

Die Vorlesung wird voraussichtlich teilweise in englischer Sprache stattfinden.<br />

Das Praktikum steht im engen Zusammenhang mit Forschungsarbeiten des Lehrstuhls und beinhaltet Methoden und<br />

Werkzeuge für Entwurf, Simulation und Synthese für anwendungsoptimierte Prozessoren.<br />

Info HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

121


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120442 PR<br />

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren<br />

Vierhaus, Pflanz<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120440<br />

Info HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG2/413<br />

120450 SE<br />

Selbsttestende und fehlertolerante Architekturen<br />

Vierhaus, Mohaupt, Pflanz<br />

Das Seminar orientiert sich an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Lehrstuhls Technische Informatik<br />

und behandelt aktuelle Teilbereiche auf dem Gebiet des Tests, des Selbsttests und des fehlertoleranten Entwurfs<br />

Prozessor-basierter Systeme.<br />

Info HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

120460 PS<br />

Computers and Networks<br />

Vierhaus<br />

Zunächst wird den Teilnehmern ausführliche einführende Information über PCs und Netze in englischer Sprache zur<br />

Verfügung gestellt. Die Teilnehmer sollen dann in eigenen Vorträgen in englischer Sprache einzelne Baugruppen von<br />

PCs und Netzwerken vorstellen und beschreiben.<br />

Info 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

120460 PS<br />

Computers and Networks<br />

Vierhaus<br />

Zunächst wird den Teilnehmern ausführliche einführende Information über PCs und Netze in englischer Sprache zur<br />

Verfügung gestellt. Die Teilnehmer sollen dann in eigenen Vorträgen in englischer Sprache einzelne Baugruppen von<br />

PCs und Netzwerken vorstellen und beschreiben.<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

120610 VL<br />

<strong>Software</strong>-Technik I<br />

Lewerentz<br />

Objektorientierte Analyse und <strong>Software</strong>-Entwurf, Entwurfsmuster, Implementierung großer Systeme,<br />

Konfigurationsmanagement, Reegineering.<br />

Info HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

120611 UE<br />

<strong>Software</strong>-Technik I<br />

Simon<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120610<br />

Info HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 EH/215<br />

120620 VL<br />

<strong>Software</strong>-Projektmanagement<br />

Lewerentz<br />

<strong>Software</strong>entwicklungsprozesse, Reifegrade, Schätzverfahren, Zeit- und Aufwandsplanung, Defekterkennung und<br />

-vermeidung, Entwicklung persönlicher <strong>Software</strong>-Prozesse, kontinuierliche Prozessverbesserung<br />

Info HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

122


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120622 PR<br />

<strong>Software</strong>-Projektmanagement<br />

Rust, Beyer<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120620<br />

Info HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

120660 SE<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Software</strong>-Technik<br />

Lewerentz<br />

In <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle Themen aus <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-Technik behandelt.<br />

Info HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

120810<br />

Informatik I<br />

Heiner<br />

VL<br />

Algorithmen: Begriffsbildung, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit, Effizienz; Programme: Sprache, Syntax,<br />

Semantik; Algorithmieren: Entwicklungsprinzipien, Induktion und Rekursion, Teile und Herrsche, Balancieren,<br />

Aufwand, Korrektheit und Verifikation; Programmieren: dynamische Datenstrukturen, Modularisierung,<br />

Objektorientierung.<br />

Info 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

120811<br />

Informatik I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120810<br />

Info 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/215<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/214<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

120830 PS<br />

Safeware - aktuelle Trends<br />

Heiner<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Info 3.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

123


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120830 PS<br />

Safeware - aktuelle Trends<br />

Heiner<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Info 1.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

120840 OS<br />

<strong>Software</strong>zuverlässigkeit<br />

Heiner<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Info HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

120910 VL<br />

Computergraphik I (Grundlagen <strong>der</strong> Computergraphik)<br />

N.N.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden grundlegende Verfahren <strong>der</strong> Computergraphik behandelt: Das visuelle System des<br />

Menschen, Abtasttheorem und seine Anwendung auf die Computergraphik, Farben, Bilddaten und Bilddatenformate,<br />

Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> 2D Computergraphik, Zeichnen im 2D, Füllalgorihtmen, Clipping, Gerätetechnik,<br />

Halftoningverfahren und Drucktechnik, Graphische Benutzerschnittstellen.<br />

In den Uebungen werden Aufgaben zu den obigen Themen bearbeitet.<br />

Info HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

120911 UE<br />

Computergraphik I (Grundlagen <strong>der</strong> Computergraphik)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120910<br />

Info HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

120920 VL<br />

Computergraphik III (Globale Beleuchtungsverfahren)<br />

N.N.<br />

Zur Herstellung photorealistischer Bil<strong>der</strong> muss die Physik <strong>der</strong> Beleuchtung simuliert werden. Hierfür gibt es eine Fülle<br />

von Verfahren in <strong>der</strong> Computergraphik. Ausgehend von <strong>der</strong> mathematischen Beschreibung des Problems werden<br />

Ansätze wie Raytracing und Radiosity vorgestellt, die grundsätzlich unterschiedliche Lösungsverfahren für das<br />

Problem darstellen. Neben vielen schönen Ergebnissen vermitteln sie auch grundlegendes Verständnis für generelle<br />

Lösungsstrategien <strong>der</strong> Informatik und Numerik wie Finite-Elemente-Technik und Monte-Carlo-Verfahren.<br />

Computergraphik I und II sind KEINE Voraussetzung. In den Übungen wird ein kompletter Raytracer programmiert, das<br />

schönste Ergebnisbild wird prämiert.<br />

Info HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

120921 UE<br />

Computergraphik III (Globale Beleuchtungsverfahren)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr 120920<br />

Info HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

124


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

120930 SE<br />

Aktuelle Themen <strong>der</strong> Computergraphik und Visualisierung<br />

N.N.<br />

Im Seminar werden aktuelle Arbeiten aus <strong>der</strong> Computergraphik vorgestellt. Die Teilnehmer könnnen sich jeweils ein<br />

Thema aussuchen, welches aus einer kleinen Anzahl Arbeiten besteht. Hierüber ist ein Vortrag zu halten und eine<br />

Zusammenfassung in Form eines eigenen Papiers zu verfassen.<br />

Info HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/004<br />

121110 VL<br />

Verteilte Betriebssysteme<br />

Kraemer(IHP)<br />

Die Vorlesung beinhaltet die Einführung elementarer Komponenten von verteilten Systemen. Es werden neue<br />

Abstraktionen eingeführt bzw. Abstraktionen, die von klassischen Betriebssystemen bekannt sind, erweitert.<br />

Beson<strong>der</strong>e Probleme von verteilten Betriebssystemen werden vorgestellt, die in klassischen Betriebssystemen kein<br />

Äquivalent haben.<br />

Distributed Shared Memory wird als eine interessant neue Form von verteilten Systemen eingeführt und<br />

verschiedene Konsistenzprobleme werden diskutiert.<br />

Zur Vertiefung des Verständnisses wird auf einige konkret implementierte verteilte Betriebssysteme eingegangen.<br />

Zusätzlich werden offene verteilte Systeme vorgestellt, die es ermöglichen, heterogene Systeme aufzubauen.<br />

Weiterhin werden einige offene Forschungsfragen diskutiert, die in Zukunft noch nach Lösungen suchen<br />

Info HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

121111 UE<br />

Verteilte Betriebssysteme<br />

Kraemer(IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 121110<br />

Info HS<br />

Fr A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

130510 VL<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

Reif<br />

Mechanik des Massepunktes, Dynamik ausgedehnter starrer Körper, Vielteilchensysteme (Festkörper, Flüssigkeiten,<br />

Gase), Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Nichtlineare Dynamik und Chaos. Diese Veranstaltung<br />

wird gemeinsam von <strong>der</strong> Experimentellen und <strong>der</strong> Theoretischen Physik veranstaltet und gibt eine Einführung in die<br />

Grundgesetze sowie die grundlegenden Denk- und Arbeitsweisen <strong>der</strong> Physik.<br />

Info 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

130511 UE<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130510<br />

Info 3.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

131110 VL<br />

Hochfrequenz Schaltungstechnik I<br />

Weger (IHP)<br />

Die HF-Schaltungstechnik von gängigen Mobilfunk- bzw. "Cordless Transceivern" wie DECT, GSM, DCS1800 ... wird<br />

erarbeitet und in den Übungen (Praktika) nachvollzogen.<br />

Info HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

125


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

131111 UE<br />

Hochfrequenz Schaltungstechnik I<br />

Weger (IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 131110<br />

Info HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

330409 VL<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Falter<br />

Grundlagen des Aufbaus von Mikroprozessorsystemen (MPS), Informationsverarbeitung- und -speicherung;<br />

Assemblerbefehlssatz- und Programmierung von MPS, 8-Bit MPS 8085; Prozessorperipherie,<br />

Analogsignalverarbeitung; Aufbau und Arbeitsweise von Mikrocontrollern.<br />

Info HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG3/101<br />

330410 SE<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Karbowiak<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330409<br />

Info HS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 LG3/101<br />

330411 LA<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Karbowiak<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 330409<br />

Info HS<br />

Do A 09:15 - 10:45 LG3/305<br />

330417 VL<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Falter<br />

Physik <strong>der</strong> Halbleiter, Bauelemente des VLSI- Entwurfes, Technologische Verfahren; Digitale VLSI-<br />

Grundschaltungen, Analoger VLSI- Entwurf; Entwurfssystematik, Layoutgenerierung und -verifikation<br />

Info HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 G2/39<br />

330418 SE<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Binnenbruck<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330417<br />

Info HS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 LG3/305<br />

330419 LA<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Binnenbruck<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 330417<br />

Info HS<br />

Mi B 13:45 - 17:00 LG3/305<br />

126


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

330431 UE<br />

Assemblerprogrammierung I (MPS i8085)<br />

Karbowiak<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 3 SWS)<br />

Hard- und <strong>Software</strong>architektur des 8-Bit-MPS 8085; Peripheriebausteine; Aufbau von Assemblerprogrammen,<br />

Makroassembler (XASM) und Entwicklungsumgebung, Debugging; Unterprogrammtechnik, Programmierung <strong>der</strong><br />

Rechnerperipherie, Interruptprogrammierung.<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

Info HS<br />

Mo A 11:30 - 13:00 LG3/305<br />

330446 IV<br />

Schaltungsentwurf mit VHDL<br />

Schulz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Beschreibungsebenen und Aufbau von VHDL-Modellen, Verhaltens- und Strukturmodellierung, Spra-chelemente von<br />

VHDL, Designmethodik mit VHDL, Simulation und Synthese von VHDL-Designs, Implementierung von<br />

VHDL-Entwürfen in PLD (FPGA).<br />

(Ergänzung zum Fach ELEKTRONISCHE SCHALTUNGEN II) / nach Vereinbarung (E-Mail: schulz@me.tu-cottbus.de)<br />

LG3/305<br />

Info HS<br />

330451 VL<br />

Informationstechnik und Mikroelektronik<br />

Landgraf-Dietz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Informationstechnik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Mikroelektronik: materielle Basis <strong>der</strong> IT; MOORES´s<br />

Gesetze: Evolution; Silicon Valley; Triade <strong>der</strong> Mikroelektronik; Strukturwandel in Ost-deutschland am Beispiel<br />

Dresdens; Unternehmensgründung: Produkt, Markt, Technologie; Arbeitsplätze und Berufschancen -<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

Info HS<br />

Mo A 13:45 - 17:00 LG3/101<br />

330613 VL<br />

Elektronische Sprachsignalverarbeitung I<br />

Fellbaum<br />

Einführung und Grundlagen: Schallausbreitung, Grundzüge <strong>der</strong> Elektroakustik; Sprach- u. Hörphysiologie;<br />

Sprachpsychologie: Hörfläche, Lautstärke, Lautheit, Verdeckung, Drosselung; Sprachgütemessungen:<br />

Verständlichkeits- und Benotungstests, mehrdimensionale Analyse.<br />

Info HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/116<br />

330614 IV<br />

Ergänzungen zur Elektronischen Sprachsignalverarbeitung I (330613)<br />

N.N.<br />

Rechnergestütze elektroakustische Meßtechnik, Elektroakustik (Schallwandler), Hörpsychologie; Laborpraktika zum<br />

Entwurf und Test von Lautsprechern, zum Test von Mikrofonen sowie psychoakustische Hörtests.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist obligatorischer Bestandteil des Wahlfaches "Elektronische Sprachsignalverarbeitung".<br />

Info HS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

330619 IV<br />

Ergänzende Anwendungen zu HTML<br />

Ketzmerick<br />

JavaScript, CSS, Übersicht zu XML und WAP. Kenntnisse in HTML, IP-Adressierung, Internet-Dienste erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, da Teilnehmerbeschränkung (in Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldung).<br />

Info HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

127


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

330627 IV<br />

Rechnergestützte Sprachsignalanalyse und Spracherkennung I<br />

Hampicke<br />

Grundlagen, Einführung, rechnergestütze Sprachsignalverarbeitung (Aufnahme, Abtastung, DFT, Filterung, Analysen<br />

im Zeit- und Frequenzbereich), Störunterdrückung, Spracherkennung, MP3; Programmierung von Beispielen mit<br />

Matlab; <strong>Software</strong>: versch. Sprachverarbeitungsprogramme, Matlab, HTK.<br />

Info HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 LG4/116<br />

380202 UE<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380201<br />

Info HS Wahlfach<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/229<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

Mi B 11:30 - 13:00 HG/230<br />

380209<br />

Controlling I<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Einführung in das Controlling / Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Informationsflussanalyse /<br />

Entscheidungstheorie / Zielsysteme / Bewertungsverfahren / Systemdynamische Modellierung / Ansätze <strong>der</strong><br />

Kostensteuerung.<br />

Info HS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS A<br />

380210<br />

Controlling I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380209<br />

Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Entscheidungstheorie / Nutzwertanalyse / System Dynamics.<br />

Info HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

380211<br />

Controlling II<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Strategisches Controlling / Innovationscontrolling / Projektcontrolling / Investitionscontrolling / GERT-Netzwerke /<br />

Target Costing / Wertanalyse.<br />

Info HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380212<br />

Controlling II<br />

Rößner<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380211<br />

Info HS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HG/329<br />

380213 OS<br />

Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Schwarz<br />

Blockveranstaltung, Themen lt. Aushang<br />

Info HS<br />

Mi A/B 09:15 - 13:00 EH/005<br />

128


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informatik<br />

380301 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler<br />

Organisation / Personalwirtschaft / Unternehmensführung / Planung und Entscheidung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Investitionsplanung und -entscheidung<br />

Info HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

380302 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler, Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380301<br />

Info HS Wahlfach<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

380303 VL<br />

Organisation I (Grundlagen)<br />

Spengler<br />

Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von<br />

Entscheidungen über Alternativen <strong>der</strong> organisatorischen Gestaltung. In <strong>der</strong> Vorlesung werden grundlegende<br />

Aspekte dieser - die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden - Alternativen behandelt.<br />

Info HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/230<br />

380311 VL<br />

Organisation II (Vertiefung)<br />

Spengler<br />

Diese Vorlesung dient <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> in Organisation I behandelten Grundlagen. Es werden speziellere Probleme<br />

wie z. B. Delegation, Anreiz und Kontrolle o<strong>der</strong> Organisationsplanung eingehend behandelt.<br />

Info HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/230<br />

380315 VL<br />

Umweltmanagement<br />

Spengler<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Wirkungen des betrieblichen Umweltmanagement aus<br />

ökonomischer Perspektive betrachtet.<br />

Info HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

380912 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Serfling<br />

Grundbegriffe und -tatbestände des Wirtschaftens, Unternehmungsprozess, Konstitutiver Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmung (Standort/Rechtsform/ Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Info GS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

380913 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

Info GS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

129


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

110210<br />

Lineare Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Matrizen, Gauß'sches Eliminationsverfahren, Rang, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Vektorräume,<br />

Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme, Basen, Untervektorräume, Lineare Abbildungen, Dimensionssätze,<br />

Eigenwerte<br />

IMT 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 Audimax 1<br />

110211<br />

Lineare Algebra<br />

Sustal, N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110210<br />

IMT 1.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HS C Sustal<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Sustal<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1 Sustal<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS B Sustal<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1 N.N.<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS B N.N.<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/214 N.N.<br />

110310<br />

Analysis I<br />

Cromme<br />

VL<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung für die Studenten <strong>der</strong> Fakultät 1<br />

gegeben. Behandelt werden die folgenden Themen: Konstruktion des n-dimensionalen Zahlenraumes, Folgen und<br />

Reihen, Stetigkeit von Funktionen im n-dimensionalen Euklidischen Raum, reelle Differenzierbarkeit, Integration in einer<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, Elementare Funktionen, partielle Differentiation.<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

110311<br />

Analysis I<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110310<br />

IMT 3.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a Kaden<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

110312<br />

Analysis I<br />

Cromme, Kaden<br />

PR<br />

Praktikum zu Vorlesung Nr. 110310<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG1/110a<br />

130


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

110810<br />

Statistik<br />

Freudenberg<br />

VL<br />

Einführung in Grundlagen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie und <strong>der</strong> Mathematischen Statistik: Kombinatorik,<br />

Zufallsgrößen und <strong>der</strong>en Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und<br />

Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse<br />

Eine <strong>der</strong> Übungen (Montag, 5. Block) für die Studenten des Studienganges Environmental and Resource Management<br />

wird in englischer Sprache durchgeführt.<br />

IMT 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 Audimax 1<br />

110811<br />

Statistik<br />

Preuß<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110810<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR1<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/213<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/213<br />

111020 VL<br />

Mathematik (Analysis)<br />

N.N.<br />

Einführung: Mengen, Abbildungen, komplexe Zahlen; Analysis: Abbildungen, Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen,<br />

Integrale, Mittelwertsätze, Anwendungen; Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Variablen<br />

(einschließlich einiger elementarer numerischer Methoden); Taylor- und Potenzreihen (sowie einige<br />

Verallgemeinerungen)<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

111021 UE<br />

Mathematik (Analysis)<br />

Heiter, N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111020<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/214 Heiter<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/214 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/32 Heiter<br />

120210 VL<br />

Datenbanken I (Einführung in die Datenbanktechnologie)<br />

Thalheim<br />

Grundlagen und Ziele von Informationssystemen, Modelle, Verwirklichungen und Erweiterungen, Datenbankentwurf<br />

IMT HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

131


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

120211 UE<br />

Datenbanken I (Einführung in die Datenbanktechnologie)<br />

Feyer<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120210<br />

IMT HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

120212 PR<br />

Datenbanken I (Einführung in die Datenbanktechnologie)<br />

Feyer<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120210<br />

IMT HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

120240 SE<br />

Web-Datenbanken<br />

Thalheim<br />

Vergleich von Anbindungsmöglichkeiten für Datenbank- und Informationssysteme im Web,<br />

Data-Warehouse-Lösungen, Informationsextraktion, Middleware-Lösungen, fö<strong>der</strong>ierte Datenbanken<br />

IMT HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

120310 VL<br />

Rechnernetze und Kommunikationssysteme I<br />

König<br />

Begriffliche Grundlagen; Dienste und Protokolle; Protokollfunktionen; Kommunikationsarchitekturen; offene Systeme<br />

(OSI-Referenzmodell, TCP/IP); geschlossene Systeme (SNA); ISO-OSI-Protokolle; TCP/IP; Netzmanagement;<br />

Weitverkehrsnetze (WAN); Datennetze (X.25); Internet; Intranet; Cooperate Network; lokale Netze (LAN);<br />

Zugriffsverfahren (CSMA/CD, Tokenbus, Tokenring)<br />

IMT HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HS B<br />

120311 UE<br />

Rechnernetze und Kommunikationssysteme I<br />

Zühlke<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120310<br />

IMT HS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/32<br />

120430 VL<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus,Mohaupt<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Testmethoden, Probleme des Tests, Lebensdauer; funktionaler und struktur-orientierter Test,<br />

Fehlerverhalten und Fehlermodelle; Testerzeugung und Fehlersimulation; Regeln für den testfreundlichen Entwurf;<br />

systematischer testfreundlicher Entwurf; eingebauter Selbsttest (BIST); on-line-Test und fehlertolerante Schaltungen<br />

IMT HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

120432 PR<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus, Mohaupt<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120430<br />

IMT HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG2/413<br />

132


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

120440 VL<br />

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren<br />

Vierhaus, Pflanz<br />

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen <strong>der</strong> Charakterisierung und <strong>der</strong> Leistungsanalyse von Prozessoren. Vorgestellt<br />

wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikroprozessor und Mikrocontroller bis zum<br />

Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Eingeführt werden dann alternative Entwicklungsrichtungen wie<br />

VLIW-Prozessoren und digitale Signalprozessoren. Die digitalen Signalprozessoren mit ihren speziellen<br />

Eigenschaften und Architekturen bilden einen abschließenden Schwerpunkt.<br />

Die Vorlesung wird voraussichtlich teilweise in englischer Sprache stattfinden.<br />

Das Praktikum steht im engen Zusammenhang mit Forschungsarbeiten des Lehrstuhls und beinhaltet Methoden und<br />

Werkzeuge für Entwurf, Simulation und Synthese für anwendungsoptimierte Prozessoren.<br />

IMT HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

120442 PR<br />

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren<br />

Vierhaus, Pflanz<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120440<br />

IMT HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG2/413<br />

120460 PS<br />

Computers and Networks<br />

Vierhaus<br />

Zunächst wird den Teilnehmern ausführliche einführende Information über PCs und Netze in englischer Sprache zur<br />

Verfügung gestellt. Die Teilnehmer sollen dann in eigenen Vorträgen in englischer Sprache einzelne Baugruppen von<br />

PCs und Netzwerken vorstellen und beschreiben.<br />

IMT 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

120610 VL<br />

<strong>Software</strong>-Technik I<br />

Lewerentz<br />

Objektorientierte Analyse und <strong>Software</strong>-Entwurf, Entwurfsmuster, Implementierung großer Systeme,<br />

Konfigurationsmanagement, Reegineering.<br />

IMT HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

120611 UE<br />

<strong>Software</strong>-Technik I<br />

Simon<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120610<br />

IMT HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 EH/215<br />

120620 VL<br />

<strong>Software</strong>-Projektmanagement<br />

Lewerentz<br />

<strong>Software</strong>entwicklungsprozesse, Reifegrade, Schätzverfahren, Zeit- und Aufwandsplanung, Defekterkennung und<br />

-vermeidung, Entwicklung persönlicher <strong>Software</strong>-Prozesse, kontinuierliche Prozessverbesserung<br />

IMT HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

133


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

120622 PR<br />

<strong>Software</strong>-Projektmanagement<br />

Rust, Beyer<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120620<br />

IMT HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

120630 PR<br />

<strong>Software</strong>-Praktikum<br />

Rust, Köhler<br />

Durchführung eines <strong>Software</strong>-Entwicklungsprojektes in Gruppenarbeit. Es werden unterschiedliche Aufgaben von<br />

den einzelnen Lehrstühlen vergeben. Geübt wird die Anwendung von Entwurfs- und Implementierungstechniken.<br />

Weiter werden elementare Planungs- und Steuerungsverfahren für die <strong>Software</strong>-Projekte eingeführt.<br />

IMT 3.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 HS C<br />

120810<br />

Informatik I<br />

Heiner<br />

VL<br />

Algorithmen: Begriffsbildung, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit, Effizienz; Programme: Sprache, Syntax,<br />

Semantik; Algorithmieren: Entwicklungsprinzipien, Induktion und Rekursion, Teile und Herrsche, Balancieren,<br />

Aufwand, Korrektheit und Verifikation; Programmieren: dynamische Datenstrukturen, Modularisierung,<br />

Objektorientierung.<br />

IMT 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

120811<br />

Informatik I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120810<br />

IMT 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/215<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/214<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

134


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

120910 VL<br />

Computergraphik I (Grundlagen <strong>der</strong> Computergraphik)<br />

N.N.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden grundlegende Verfahren <strong>der</strong> Computergraphik behandelt: Das visuelle System des<br />

Menschen, Abtasttheorem und seine Anwendung auf die Computergraphik, Farben, Bilddaten und Bilddatenformate,<br />

Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> 2D Computergraphik, Zeichnen im 2D, Füllalgorihtmen, Clipping, Gerätetechnik,<br />

Halftoningverfahren und Drucktechnik, Graphische Benutzerschnittstellen.<br />

In den Uebungen werden Aufgaben zu den obigen Themen bearbeitet.<br />

IMT HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

120911 UE<br />

Computergraphik I (Grundlagen <strong>der</strong> Computergraphik)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120910<br />

IMT HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

120920 VL<br />

Computergraphik III (Globale Beleuchtungsverfahren)<br />

N.N.<br />

Zur Herstellung photorealistischer Bil<strong>der</strong> muss die Physik <strong>der</strong> Beleuchtung simuliert werden. Hierfür gibt es eine Fülle<br />

von Verfahren in <strong>der</strong> Computergraphik. Ausgehend von <strong>der</strong> mathematischen Beschreibung des Problems werden<br />

Ansätze wie Raytracing und Radiosity vorgestellt, die grundsätzlich unterschiedliche Lösungsverfahren für das<br />

Problem darstellen. Neben vielen schönen Ergebnissen vermitteln sie auch grundlegendes Verständnis für generelle<br />

Lösungsstrategien <strong>der</strong> Informatik und Numerik wie Finite-Elemente-Technik und Monte-Carlo-Verfahren.<br />

Computergraphik I und II sind KEINE Voraussetzung. In den Übungen wird ein kompletter Raytracer programmiert, das<br />

schönste Ergebnisbild wird prämiert.<br />

IMT HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

120921 UE<br />

Computergraphik III (Globale Beleuchtungsverfahren)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr 120920<br />

IMT HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/215<br />

121110 VL<br />

Verteilte Betriebssysteme<br />

Kraemer(IHP)<br />

Die Vorlesung beinhaltet die Einführung elementarer Komponenten von verteilten Systemen. Es werden neue<br />

Abstraktionen eingeführt bzw. Abstraktionen, die von klassischen Betriebssystemen bekannt sind, erweitert.<br />

Beson<strong>der</strong>e Probleme von verteilten Betriebssystemen werden vorgestellt, die in klassischen Betriebssystemen kein<br />

Äquivalent haben.<br />

Distributed Shared Memory wird als eine interessant neue Form von verteilten Systemen eingeführt und<br />

verschiedene Konsistenzprobleme werden diskutiert.<br />

Zur Vertiefung des Verständnisses wird auf einige konkret implementierte verteilte Betriebssysteme eingegangen.<br />

Zusätzlich werden offene verteilte Systeme vorgestellt, die es ermöglichen, heterogene Systeme aufzubauen.<br />

Weiterhin werden einige offene Forschungsfragen diskutiert, die in Zukunft noch nach Lösungen suchen<br />

IMT HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

135


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

121111 UE<br />

Verteilte Betriebssysteme<br />

Kraemer(IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 121110<br />

IMT HS<br />

Fr A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

330100 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Kost<br />

Grundbegriffe und Grundgrößen <strong>der</strong> Elektrotechnik, Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, Ersatzschaltbil<strong>der</strong> von<br />

Zweipolquellen, Wirkungsgrad und Anpassung, Gesetzmäßigkeiten im elektrischen und magnetischen Feld,<br />

Meßgeräte zur Messung elektrischer Größen.<br />

IMT 1.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

330101 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Jänicke, Mewald, Miethner<br />

Übung zu Nr.330100<br />

IMT 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2 ET/MB<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4 IMT<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS B IMT<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG4/022 ET/MB<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS 2 WI<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 WI<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS 1 UW/VT<br />

330401 VL<br />

Elektronische Schaltungen I (Analoge Schaltungstechnik)<br />

Falter<br />

Grundlagen und Technologie mikroelektronischer Bauelemente, Transistorgrundschaltungen; Operationsverstärker,<br />

Breitbandverstärker, Leistungsverstärker, Signalgeneratoren, gesteuerte Quellen, integrierte geregelte Netzteile;<br />

Schaltungssimulator PSPICE.<br />

IMT 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Audimax 2<br />

330402 SE<br />

Elektronische Schaltungen I (Analoge Schaltungstechnik)<br />

Schulz<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330401<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Audimax 1 IMT<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG3/301 ET<br />

330403 LA<br />

Elektronische Schaltungen I (Analoge Schaltungstechnik)<br />

Schulz, Förster, Karbowiak<br />

Laborübung zur Vorlesung- Nr. 330401<br />

IMT 3.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 LG3/305 IMT<br />

Di A/B 11:30 - 15:15 LG3/305 IMT<br />

Do A/B 11:30 - 15:15 LG3/305 ET<br />

136


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

330417 VL<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Falter<br />

Physik <strong>der</strong> Halbleiter, Bauelemente des VLSI- Entwurfes, Technologische Verfahren; Digitale VLSI-<br />

Grundschaltungen, Analoger VLSI- Entwurf; Entwurfssystematik, Layoutgenerierung und -verifikation<br />

IMT HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 G2/39<br />

330418 SE<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Binnenbruck<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330417<br />

IMT HS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 LG3/305<br />

330419 LA<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Binnenbruck<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 330417<br />

IMT HS<br />

Mi B 13:45 - 17:00 LG3/305<br />

330431 UE<br />

Assemblerprogrammierung I (MPS i8085)<br />

Karbowiak<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 3 SWS)<br />

Hard- und <strong>Software</strong>architektur des 8-Bit-MPS 8085; Peripheriebausteine; Aufbau von Assemblerprogrammen,<br />

Makroassembler (XASM) und Entwicklungsumgebung, Debugging; Unterprogrammtechnik, Programmierung <strong>der</strong><br />

Rechnerperipherie, Interruptprogrammierung.<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

IMT HS<br />

Mo A 11:30 - 13:00 LG3/305<br />

330432 LA<br />

Assemblerprogrammierung I (MPS i8085)<br />

Karbowiak<br />

Laborübung zu Nr.330431<br />

IMT HS<br />

Mo B 11:30 - 15:15 LG3/305<br />

330446 IV<br />

Schaltungsentwurf mit VHDL<br />

Schulz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Beschreibungsebenen und Aufbau von VHDL-Modellen, Verhaltens- und Strukturmodellierung, Spra-chelemente von<br />

VHDL, Designmethodik mit VHDL, Simulation und Synthese von VHDL-Designs, Implementierung von<br />

VHDL-Entwürfen in PLD (FPGA).<br />

(Ergänzung zum Fach ELEKTRONISCHE SCHALTUNGEN II) / nach Vereinbarung (E-Mail: schulz@me.tu-cottbus.de)<br />

LG3/305<br />

IMT HS<br />

137


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

330451 VL<br />

Informationstechnik und Mikroelektronik<br />

Landgraf-Dietz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Informationstechnik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Mikroelektronik: materielle Basis <strong>der</strong> IT; MOORES´s<br />

Gesetze: Evolution; Silicon Valley; Triade <strong>der</strong> Mikroelektronik; Strukturwandel in Ost-deutschland am Beispiel<br />

Dresdens; Unternehmensgründung: Produkt, Markt, Technologie; Arbeitsplätze und Berufschancen -<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

IMT HS<br />

Mo A 13:45 - 17:00 LG3/101<br />

330601 VL<br />

Kommunikationstechnik I<br />

Fellbaum<br />

Systematik und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen; Signal- und Systemtheorie: Signalbeschreibung im Zeitund<br />

Frequenzbereich, Zufallssignale; Grundzüge <strong>der</strong> digitalen Signalverarbeitung; Informationstheorie, Quellen- und<br />

Kanalcodierung, analoge und digitale Fernsprechtechnik, digitale Vermittlungstechnik, Verarbeitung und Übertragung<br />

von Grafik und Bil<strong>der</strong>n.<br />

IMT HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

330602 IV<br />

Kommunikationstechnik I<br />

Höpfner<br />

Rechenübungen und Labore zur Vorlesung Nr. 330601<br />

IMT HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

330613 VL<br />

Elektronische Sprachsignalverarbeitung I<br />

Fellbaum<br />

Einführung und Grundlagen: Schallausbreitung, Grundzüge <strong>der</strong> Elektroakustik; Sprach- u. Hörphysiologie;<br />

Sprachpsychologie: Hörfläche, Lautstärke, Lautheit, Verdeckung, Drosselung; Sprachgütemessungen:<br />

Verständlichkeits- und Benotungstests, mehrdimensionale Analyse.<br />

IMT HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/116<br />

330614 IV<br />

Ergänzungen zur Elektronischen Sprachsignalverarbeitung I (330613)<br />

N.N.<br />

Rechnergestütze elektroakustische Meßtechnik, Elektroakustik (Schallwandler), Hörpsychologie; Laborpraktika zum<br />

Entwurf und Test von Lautsprechern, zum Test von Mikrofonen sowie psychoakustische Hörtests.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist obligatorischer Bestandteil des Wahlfaches "Elektronische Sprachsignalverarbeitung".<br />

IMT HS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

330619 IV<br />

Ergänzende Anwendungen zu HTML<br />

Ketzmerick<br />

JavaScript, CSS, Übersicht zu XML und WAP. Kenntnisse in HTML, IP-Adressierung, Internet-Dienste erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, da Teilnehmerbeschränkung (in Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldung).<br />

IMT HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

138


Lehrveranstaltungen - Studiengang Informations- und Medientechnik<br />

330627 IV<br />

Rechnergestützte Sprachsignalanalyse und Spracherkennung I<br />

Hampicke<br />

Grundlagen, Einführung, rechnergestütze Sprachsignalverarbeitung (Aufnahme, Abtastung, DFT, Filterung, Analysen<br />

im Zeit- und Frequenzbereich), Störunterdrückung, Spracherkennung, MP3; Programmierung von Beispielen mit<br />

Matlab; <strong>Software</strong>: versch. Sprachverarbeitungsprogramme, Matlab, HTK.<br />

IMT HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 LG4/116<br />

380912 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Serfling<br />

Grundbegriffe und -tatbestände des Wirtschaftens, Unternehmungsprozess, Konstitutiver Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmung (Standort/Rechtsform/ Unternehmenszusammenschlüsse<br />

IMT 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

380914 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

IMT 1.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

502131 SE<br />

Wirtschaftssoziologische Dimensionen von Arbeit, Beschäftigung und Organisation in<br />

innovativen Branchen / Betrieben<br />

Gensior, Bläsche<br />

In <strong>der</strong> Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Fragen und Perspektiven <strong>der</strong> innerorgani-satorischen<br />

Gestaltung von Arbeit und Technik behandelt. Darüber hinaus soll <strong>der</strong> Wandel von Arbeit, Wirtschaft, Technik und<br />

Machtbeziehungen (industrielle Beziehungen) bezüglich ausgewählter Branchen erarbeitet und diskutiert werden.<br />

--Leistungsnachweis: je nach Teilnehmerzahl - Referat und Thesenpapier/Klausur<br />

IMT 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG9/213 Beginn: 17.10.2000<br />

502613 VL/SE<br />

Medienentwicklung und Medieneinsatz<br />

Albert, Epstein<br />

Vergleichbar den Begriffen Globalisierung, Informations- o<strong>der</strong> Wissensgesellschaft bezeichnet auch <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

Mediengesellschaft ein multidisziplinäres Phänomen, das die Mensch-Technik-Interaktionen in hohem Maße prägt.<br />

Kaum jemand in unserer mediatisierten Welt ist frei von Erfahrungen im Umgang mit Medien und doch sind es nur<br />

wenige, die den Einfluss <strong>der</strong> Medien auf das Individuum, die Gruppe, auf die Region, die Nation o<strong>der</strong> auf die<br />

internati-onale Entwicklung kennen.<br />

Gerade für Medientechniker ist es daher von Bedeutung, die gesellschaftlichen und individuellen Wirkungen und<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Entwicklung und des Einsatzes von Medien zu ken-nen.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

Allgemeine Aspekte <strong>der</strong> Medienentwicklung und Nutzung<br />

Geschichte <strong>der</strong> Medienentwicklung und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen, unterschiedliche<br />

Medien und ihre Zielgruppen, die gesellschaftliche Funktionalität von Medien und ihre soziologischen,<br />

psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Vor-aussetzungen.<br />

Spezielle Aspekte <strong>der</strong> Medienentwicklung und Nutzung<br />

Medienentwicklung<br />

Neue Medien und ihre sozialwissenschaftlichen Voraussetzungen: Konstruktivismus und Interaktivität, lehr- und<br />

lerntheoretische Ansätze in <strong>der</strong> Entwicklung von Lernmaterialien, Psychologie und Mediendidaktik.<br />

Medieneinsatz<br />

Wirkungen <strong>der</strong> neuen Medien auf die quantitative und qualitative Informationsgewinnung, Arbeits- und<br />

Freizeitgestaltung, Konstruktionen und Rekonstruktionen von Wirklichkeit, Stressabfuhr und/o<strong>der</strong> Gewalt, individuelle<br />

und gesellschaftliche Bildungsprozesse. / Lehrsprache deutsch<br />

IMT 3.FS fachübergreifend<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 1 Vertiefung ausgewählter Themen (auch SE<br />

3)<br />

139


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

502613 VL/SE<br />

Medienentwicklung und Medieneinsatz<br />

Albert, Epstein<br />

Vergleichbar den Begriffen Globalisierung, Informations- o<strong>der</strong> Wissensgesellschaft bezeichnet auch <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

Mediengesellschaft ein multidisziplinäres Phänomen, das die Mensch-Technik-Interaktionen in hohem Maße prägt.<br />

Kaum jemand in unserer mediatisierten Welt ist frei von Erfahrungen im Umgang mit Medien und doch sind es nur<br />

wenige, die den Einfluss <strong>der</strong> Medien auf das Individuum, die Gruppe, auf die Region, die Nation o<strong>der</strong> auf die<br />

internati-onale Entwicklung kennen.<br />

Gerade für Medientechniker ist es daher von Bedeutung, die gesellschaftlichen und individuellen Wirkungen und<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Entwicklung und des Einsatzes von Medien zu ken-nen.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

Allgemeine Aspekte <strong>der</strong> Medienentwicklung und Nutzung<br />

Geschichte <strong>der</strong> Medienentwicklung und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen, unterschiedliche<br />

Medien und ihre Zielgruppen, die gesellschaftliche Funktionalität von Medien und ihre soziologischen,<br />

psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Vor-aussetzungen.<br />

Spezielle Aspekte <strong>der</strong> Medienentwicklung und Nutzung<br />

Medienentwicklung<br />

Neue Medien und ihre sozialwissenschaftlichen Voraussetzungen: Konstruktivismus und Interaktivität, lehr- und<br />

lerntheoretische Ansätze in <strong>der</strong> Entwicklung von Lernmaterialien, Psychologie und Mediendidaktik.<br />

Medieneinsatz<br />

Wirkungen <strong>der</strong> neuen Medien auf die quantitative und qualitative Informationsgewinnung, Arbeits- und<br />

Freizeitgestaltung, Konstruktionen und Rekonstruktionen von Wirklichkeit, Stressabfuhr und/o<strong>der</strong> Gewalt, individuelle<br />

und gesellschaftliche Bildungsprozesse. / Lehrsprache deutsch<br />

IMT 1.FS fachübergreifend<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 1 Vertiefung ausgewählter Themen (auch SE<br />

3)<br />

100010 VL<br />

Molekulardynamik und Gittermodelle<br />

Bestehorn, Fröhner, Kucera, Pickenhain, Wulf, Windisch<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Molekulardynamik, dynamische Systeme, numerische Methoden zur Lösung von<br />

Vielteilchenproblemen, Monte-Carlo-Simulation, Chaos in dynamischen Systemen<br />

Die Mitarbeit bei <strong>der</strong> Lösung von praktischen Problemen (Programmierung) wird erwartet.<br />

Math HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

110010 KL<br />

Mathematisches Kolloquium<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Mathematik<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Math HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG1/304<br />

110020 DS<br />

Diplomandenseminar<br />

Felgenhauer, Pickenhain, Fröhner, Sauvigny, Reemtsen<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Math HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/329<br />

110030 VL/UE<br />

Distributionen<br />

Bordag<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Math HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/32<br />

140


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

110110<br />

Analysis III<br />

Sauvigny<br />

VL<br />

Zunächst wird die Integration von Mannigfaltigkeiten behandelt: Transformationsformel, Differentialformen,<br />

Stokescher und Gaußscher Integralsatz, Kurvenintegrale, Laplace-Beltrami-Operator.<br />

Dann sollen die Grundlagen <strong>der</strong> Funktionalanalysis präsentiert werden: Lebesguesches Integral, Konvergenzsätze,<br />

Banach- und Hilberträume, Lebesgueräume. Hier soll sich im Sommersemester ein Proseminar anschließen.<br />

Math 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

110111<br />

Analysis III<br />

Fröhlich<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110110<br />

Math 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

110120 VL<br />

Partielle Differentialgleichungen<br />

Sauvigny<br />

Es sollen lineare partielle Differentialgleichungen behandelt werden:<br />

Maximumprinzip, Wärmeleitungsgleichung, Wellengleichung, Schau<strong>der</strong>sche Theorie zur Lösung elliptischer<br />

Differentialgleichungen. Später sollen nichtlineare partielle Differentialgleichungen besprochen werden.<br />

.<br />

Math HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

110121 UE<br />

Partielle Differentialgleichungen<br />

Müller<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110120<br />

Math HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110220<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

Math 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110220<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

Math HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

141


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

110221<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

Math 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110221<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

Math HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110310<br />

Analysis I<br />

Cromme<br />

VL<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung für die Studenten <strong>der</strong> Fakultät 1<br />

gegeben. Behandelt werden die folgenden Themen: Konstruktion des n-dimensionalen Zahlenraumes, Folgen und<br />

Reihen, Stetigkeit von Funktionen im n-dimensionalen Euklidischen Raum, reelle Differenzierbarkeit, Integration in einer<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, Elementare Funktionen, partielle Differentiation.<br />

Math 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

110311<br />

Analysis I<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110310<br />

Math 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a Kaden<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

110312<br />

Analysis I<br />

Cromme, Kaden<br />

PR<br />

Praktikum zu Vorlesung Nr. 110310<br />

Math 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG1/110a<br />

110330 OS<br />

Numerische und Angewandte Mathematik<br />

Cromme<br />

Im Oberseminar werden - teils nach beson<strong>der</strong>er Ankündigung - Examensarbeiten besprochen und Vorträge über<br />

Themen aus <strong>der</strong> Arbeit des Lehrstuhls und von auswärtigen Gästen stattfinden.<br />

Das Oberseminar wendet sich an Mitarbeiter des Lehrstuhls, fortgeschrittene Studenten und an<strong>der</strong>e Interessierte.<br />

Math HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

142


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

110520 VL<br />

Diffentialgleichungen <strong>der</strong> mathematischen Physik<br />

Ba<strong>der</strong><br />

Voraussetzung für die Teilnahme: einschlägige Kenntnisse <strong>der</strong> Analysis, <strong>der</strong> linearen Algebra und ein Kurs <strong>der</strong><br />

numerischen Mathematik. Der Kurs befasst sich eingehend mit <strong>der</strong> Herleitung, <strong>der</strong> Klassifikation sowie mit <strong>der</strong><br />

anlytischen und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen für physikalische<br />

Prozesse. Es ist geplant, diesen Kurs über drei Semester durchzuführen. Im ersten Teil des Kurses wird die<br />

mathematische Modellierung <strong>der</strong> Prozesse und und die Klassifikation in hyperbolische, elliptische und parabolische<br />

partielle Differentialgleichungen behandelt. Neben analytischen Lösungsverfahren werden zunächst Finite<br />

Differenzenverfahren untersucht. Die notwendigen mathematischen Grundlagen werden im Rahmen des Kurses<br />

behandelt. In <strong>der</strong> Fortführung des Kurses werden Variationsmethoden und FEM-Ansätze sowie<br />

Finite-Volumen-Verfahren vorgestellt und eingehend analysiert.<br />

Math HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/110a<br />

110521 UE<br />

Differentialgleichungen <strong>der</strong> mathematischen Physik<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110520<br />

Math HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

110620 VL<br />

Funktionalanalysis<br />

Pickenhain<br />

Normierte Räume, Funktionale und Operatoren, Satz von Hahn-Banach und Trennung von konvexen Mengen,<br />

Hauptsätze für Operatoren in Banachräumen, Hilberträume, Sprektraltheorie vollstetiger Operatoren im Hilbertraum<br />

Math HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HS B<br />

110621 UE<br />

Funktionalanalysis<br />

Wagner<br />

Übung zur Vorlesung-Nr. 110620<br />

Math HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110630 VL<br />

Konvexe Optimierung<br />

Felgenhauer<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> nichtlinearen Optimierung. Konvexe Probleme mit u. ohne Nebenbedingungen.<br />

Karush-Kuhn-Tucker - Theorie. Spezielle Aufgabenklassen. Dualitätstheorie. Sensitivitätsbetrachtungen.<br />

(Vorkenntnisse: Analysis I-II, Lineare Algebra)<br />

Math HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG1/304<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG1/110a<br />

110631 UE<br />

Konvexe Optimierung<br />

Wagner<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110630<br />

Math HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

143


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

110650 VL<br />

Steuerung ökonomischer Prozesse<br />

Pickenhain<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Math HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 LG1/110a<br />

110720 VL<br />

Lineare Optimierung<br />

Reemtsen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> linearen Optimierung: konvexe Funktionen, Polye<strong>der</strong>, Existenz von Lösungen, Optimalitätskriterien,<br />

Dualitätstheorie, Abstiegsrichtungen, zentraler Pfad; Numerische Verfahren: Simplexalgorithmus,<br />

Karmarkar-Verfahren, Affine-Scaling-Algorithmus, Potentialreduktionsverfahren, Pfadverfolgungsverfahren<br />

Math 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

110720 VL<br />

Lineare Optimierung<br />

Reemtsen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> linearen Optimierung: konvexe Funktionen, Polye<strong>der</strong>, Existenz von Lösungen, Optimalitätskriterien,<br />

Dualitätstheorie, Abstiegsrichtungen, zentraler Pfad; Numerische Verfahren: Simplexalgorithmus,<br />

Karmarkar-Verfahren, Affine-Scaling-Algorithmus, Potentialreduktionsverfahren, Pfadverfolgungsverfahren<br />

Math HS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

110721 UE<br />

Lineare Optimierung<br />

Gómez<br />

übung zur Vorlesung Nr. 110720<br />

Math 3.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

110721 UE<br />

Lineare Optimierung<br />

Gómez<br />

übung zur Vorlesung Nr. 110720<br />

Math HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

110820 VL<br />

Versicherungsmathematik<br />

Freudenberg<br />

Finanzmathematische Grundlagen (Zins- und Diskontrechnung, Rentenberechnung), Lebensdauerverteilungen,<br />

Sterbetafeln, Lebensversicherungsformen, Prämienkalkulationsprinzipien, Portefeuilles-Betrachtungen<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse Stochastik<br />

Math HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG1/304<br />

110821 UE<br />

Versicherungsmathematik<br />

Preuß<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110820<br />

Math 1.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/32<br />

144


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

111010 VL<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Grundbegriffe algebraischer Strukturen, Vektorräume, Matrizen und lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte<br />

und Eigenräume, affine und euklidische Punkträume<br />

Math 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 2<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 GH<br />

111011 UE<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Math 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/214 Skeide<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG2/100 Skeide<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

111012 PR<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Math 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

111120 VL<br />

Numerische Mathematik I<br />

Fröhner<br />

Grundbegriffe numerischen Rechnens, Rundungsfehleranalyse, Kondition, Fehlerfortpflanzung, Numerische<br />

Methoden <strong>der</strong> linearen Algebra (LR-, QR-Zerlegung, Lösung linearer Gleichungssysteme), Interpolation und<br />

Approximation, Splines; Nullstellenbestimmung nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme<br />

Ein Praktikum (Matlab, C) ist Bestandteil <strong>der</strong> Übungen und dient <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> Algorithmen und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung des Verständnisses.<br />

Math 3.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

111121 UE<br />

Numerische Mathematik I<br />

Windisch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111120<br />

Math 3.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/215<br />

111210 VL<br />

Lineare Modelle <strong>der</strong> Statistik<br />

Küenle<br />

Das allgemeine lineare Modell, Regressions- und Korrelationsanalyse, Varianzanalyse, Bemerkungen zu weiteren<br />

statistischen Analyseverfahren<br />

Math HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG1/304<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

145


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

111211 UE<br />

Lineare Modelle <strong>der</strong> Statistik<br />

Schurath<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111210<br />

Math HS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

120810<br />

Informatik I<br />

Heiner<br />

VL<br />

Algorithmen: Begriffsbildung, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit, Effizienz; Programme: Sprache, Syntax,<br />

Semantik; Algorithmieren: Entwicklungsprinzipien, Induktion und Rekursion, Teile und Herrsche, Balancieren,<br />

Aufwand, Korrektheit und Verifikation; Programmieren: dynamische Datenstrukturen, Modularisierung,<br />

Objektorientierung.<br />

Math 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

120811<br />

Informatik I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120810<br />

Math 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/215<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/214<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

130510 VL<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

Reif<br />

Mechanik des Massepunktes, Dynamik ausgedehnter starrer Körper, Vielteilchensysteme (Festkörper, Flüssigkeiten,<br />

Gase), Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Nichtlineare Dynamik und Chaos. Diese Veranstaltung<br />

wird gemeinsam von <strong>der</strong> Experimentellen und <strong>der</strong> Theoretischen Physik veranstaltet und gibt eine Einführung in die<br />

Grundgesetze sowie die grundlegenden Denk- und Arbeitsweisen <strong>der</strong> Physik.<br />

Math 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

130511 UE<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130510<br />

Math 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

146


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

311201 VL<br />

Maschinendynamik I (Modellbildung)<br />

Bestle<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Technischen Dynamik, räumliche Kinematik und Kinetik, Prinzipe <strong>der</strong> Dynamik,<br />

Be-wegungsgleichungen, Linearisierung, Formalismen zur rechnergestützten Modellbildung, lineare zeit-invariante<br />

Schwingungssysteme, Zustandsform, Eigenwertproblem, Beispiele aus <strong>der</strong> Maschinen- und Fahrzeugdynamik.<br />

Math TechMat HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

311202 UE<br />

Maschinendynamik I (Modellbildung)<br />

Bestle<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 311201<br />

Math TechMat HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/430<br />

380202 UE<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380201<br />

Math HS Wahlfach<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/229<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

Mi B 11:30 - 13:00 HG/230<br />

380209<br />

Controlling I<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Einführung in das Controlling / Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Informationsflussanalyse /<br />

Entscheidungstheorie / Zielsysteme / Bewertungsverfahren / Systemdynamische Modellierung / Ansätze <strong>der</strong><br />

Kostensteuerung.<br />

Math HS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS A<br />

380210<br />

Controlling I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380209<br />

Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Entscheidungstheorie / Nutzwertanalyse / System Dynamics.<br />

Math HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

380211<br />

Controlling II<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Strategisches Controlling / Innovationscontrolling / Projektcontrolling / Investitionscontrolling / GERT-Netzwerke /<br />

Target Costing / Wertanalyse.<br />

Math HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380212<br />

Controlling II<br />

Rößner<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380211<br />

Math HS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HG/329<br />

147


Lehrveranstaltungen - Studiengang Mathematik<br />

380213 OS<br />

Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Schwarz<br />

Blockveranstaltung, Themen lt. Aushang<br />

Math HS<br />

Mi A/B 09:15 - 13:00 EH/005<br />

380301 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler<br />

Organisation / Personalwirtschaft / Unternehmensführung / Planung und Entscheidung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Investitionsplanung und -entscheidung<br />

Math HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

380302 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler, Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380301<br />

Math HS Wahlfach<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

380311 VL<br />

Organisation II (Vertiefung)<br />

Spengler<br />

Diese Vorlesung dient <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> in Organisation I behandelten Grundlagen. Es werden speziellere Probleme<br />

wie z. B. Delegation, Anreiz und Kontrolle o<strong>der</strong> Organisationsplanung eingehend behandelt.<br />

Math HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/230<br />

380315 VL<br />

Umweltmanagement<br />

Spengler<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Wirkungen des betrieblichen Umweltmanagement aus<br />

ökonomischer Perspektive betrachtet.<br />

Math HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

380912 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Serfling<br />

Grundbegriffe und -tatbestände des Wirtschaftens, Unternehmungsprozess, Konstitutiver Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmung (Standort/Rechtsform/ Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Math GS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

380913 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

Math GS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

148


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

100010 VL<br />

Molekulardynamik und Gittermodelle<br />

Bestehorn, Fröhner, Kucera, Pickenhain, Wulf, Windisch<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Molekulardynamik, dynamische Systeme, numerische Methoden zur Lösung von<br />

Vielteilchenproblemen, Monte-Carlo-Simulation, Chaos in dynamischen Systemen<br />

Die Mitarbeit bei <strong>der</strong> Lösung von praktischen Problemen (Programmierung) wird erwartet.<br />

Phys HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

110110<br />

Analysis III<br />

Sauvigny<br />

VL<br />

Zunächst wird die Integration von Mannigfaltigkeiten behandelt: Transformationsformel, Differentialformen,<br />

Stokescher und Gaußscher Integralsatz, Kurvenintegrale, Laplace-Beltrami-Operator.<br />

Dann sollen die Grundlagen <strong>der</strong> Funktionalanalysis präsentiert werden: Lebesguesches Integral, Konvergenzsätze,<br />

Banach- und Hilberträume, Lebesgueräume. Hier soll sich im Sommersemester ein Proseminar anschließen.<br />

Phys 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

110111<br />

Analysis III<br />

Fröhlich<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110110<br />

Phys 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

110120 VL<br />

Partielle Differentialgleichungen<br />

Sauvigny<br />

Es sollen lineare partielle Differentialgleichungen behandelt werden:<br />

Maximumprinzip, Wärmeleitungsgleichung, Wellengleichung, Schau<strong>der</strong>sche Theorie zur Lösung elliptischer<br />

Differentialgleichungen. Später sollen nichtlineare partielle Differentialgleichungen besprochen werden.<br />

.<br />

Phys HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

110121 UE<br />

Partielle Differentialgleichungen<br />

Müller<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110120<br />

Phys HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110220 VL<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

149


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

110220<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

Phys 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110221<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

Phys 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110221<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110310<br />

Analysis I<br />

Cromme<br />

VL<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung für die Studenten <strong>der</strong> Fakultät 1<br />

gegeben. Behandelt werden die folgenden Themen: Konstruktion des n-dimensionalen Zahlenraumes, Folgen und<br />

Reihen, Stetigkeit von Funktionen im n-dimensionalen Euklidischen Raum, reelle Differenzierbarkeit, Integration in einer<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, Elementare Funktionen, partielle Differentiation.<br />

Phys 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

110311<br />

Analysis I<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110310<br />

Phys 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a Kaden<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

110312<br />

Analysis I<br />

Cromme, Kaden<br />

PR<br />

Praktikum zu Vorlesung Nr. 110310<br />

Phys 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG1/110a<br />

150


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

110520 VL<br />

Diffentialgleichungen <strong>der</strong> mathematischen Physik<br />

Ba<strong>der</strong><br />

Voraussetzung für die Teilnahme: einschlägige Kenntnisse <strong>der</strong> Analysis, <strong>der</strong> linearen Algebra und ein Kurs <strong>der</strong><br />

numerischen Mathematik. Der Kurs befasst sich eingehend mit <strong>der</strong> Herleitung, <strong>der</strong> Klassifikation sowie mit <strong>der</strong><br />

anlytischen und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen für physikalische<br />

Prozesse. Es ist geplant, diesen Kurs über drei Semester durchzuführen. Im ersten Teil des Kurses wird die<br />

mathematische Modellierung <strong>der</strong> Prozesse und und die Klassifikation in hyperbolische, elliptische und parabolische<br />

partielle Differentialgleichungen behandelt. Neben analytischen Lösungsverfahren werden zunächst Finite<br />

Differenzenverfahren untersucht. Die notwendigen mathematischen Grundlagen werden im Rahmen des Kurses<br />

behandelt. In <strong>der</strong> Fortführung des Kurses werden Variationsmethoden und FEM-Ansätze sowie<br />

Finite-Volumen-Verfahren vorgestellt und eingehend analysiert.<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/110a<br />

110521 UE<br />

Differentialgleichungen <strong>der</strong> mathematischen Physik<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110520<br />

Phys HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

110620 VL<br />

Funktionalanalysis<br />

Pickenhain<br />

Normierte Räume, Funktionale und Operatoren, Satz von Hahn-Banach und Trennung von konvexen Mengen,<br />

Hauptsätze für Operatoren in Banachräumen, Hilberträume, Sprektraltheorie vollstetiger Operatoren im Hilbertraum<br />

Phys HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG1/110a<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HS B<br />

110621 UE<br />

Funktionalanalysis<br />

Wagner<br />

Übung zur Vorlesung-Nr. 110620<br />

Phys HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110720 VL<br />

Lineare Optimierung<br />

Reemtsen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> linearen Optimierung: konvexe Funktionen, Polye<strong>der</strong>, Existenz von Lösungen, Optimalitätskriterien,<br />

Dualitätstheorie, Abstiegsrichtungen, zentraler Pfad; Numerische Verfahren: Simplexalgorithmus,<br />

Karmarkar-Verfahren, Affine-Scaling-Algorithmus, Potentialreduktionsverfahren, Pfadverfolgungsverfahren<br />

Phys 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

110721 UE<br />

Lineare Optimierung<br />

Gómez<br />

übung zur Vorlesung Nr. 110720<br />

Phys 3.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

151


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

111010 VL<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Grundbegriffe algebraischer Strukturen, Vektorräume, Matrizen und lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte<br />

und Eigenräume, affine und euklidische Punkträume<br />

Phys 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 2<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 GH<br />

111011 UE<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Phys 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/214 Skeide<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG2/100 Skeide<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

111012 PR<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Phys 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

111120 VL<br />

Numerische Mathematik I<br />

Fröhner<br />

Grundbegriffe numerischen Rechnens, Rundungsfehleranalyse, Kondition, Fehlerfortpflanzung, Numerische<br />

Methoden <strong>der</strong> linearen Algebra (LR-, QR-Zerlegung, Lösung linearer Gleichungssysteme), Interpolation und<br />

Approximation, Splines; Nullstellenbestimmung nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme<br />

Ein Praktikum (Matlab, C) ist Bestandteil <strong>der</strong> Übungen und dient <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> Algorithmen und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung des Verständnisses.<br />

Phys 3.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

111121 UE<br />

Numerische Mathematik I<br />

Windisch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111120<br />

Phys 3.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/215<br />

120430 VL<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus,Mohaupt<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Testmethoden, Probleme des Tests, Lebensdauer; funktionaler und struktur-orientierter Test,<br />

Fehlerverhalten und Fehlermodelle; Testerzeugung und Fehlersimulation; Regeln für den testfreundlichen Entwurf;<br />

systematischer testfreundlicher Entwurf; eingebauter Selbsttest (BIST); on-line-Test und fehlertolerante Schaltungen<br />

Phys HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

152


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

120432 PR<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus, Mohaupt<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120430<br />

Phys HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG2/413<br />

130020 PR<br />

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene<br />

Ewert, Ourmazd(IHP), Reif, Rogaß, Schmeißer, Weger(IHP)<br />

eigenständige Durchführung von Experimenten aus <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physik<br />

Phys HS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Lab.1<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 Lab.1<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 Lab.1<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 Lab.1<br />

130030 SE<br />

Angewandte Spektroskopie<br />

Schmeißer, Ourmazd (IHP), Lewerenz (HMI)<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HG/32<br />

130040 KL<br />

Physikalisches Kolloquium<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Physik<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS B<br />

130050<br />

Solarzellen<br />

Lewerenz (HMI)<br />

VL<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HS B<br />

130060 SE<br />

Laser-Material-Wechselwirkung<br />

Reif, Wolfframm, Weickhardt<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 LG10/105g<br />

130090 VL<br />

Festkörperphysik<br />

Rücker (IHP)<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HS B<br />

Fr A/B 15:30 - 17:00 HS B<br />

153


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

130091<br />

Festkörperphysik<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130090<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS B<br />

130110 VL<br />

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)<br />

Sigmund<br />

Einführung in die Vektoranalysis, Elektrostatik, Magnetostatik, Maxwellsche Gleichungen, Wellenleiter und<br />

Hohlraumresonatoren, einfache Strahlungssysteme, Plasmaphysik, Relativistik.<br />

Phys HS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS B<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

130111 UE<br />

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)<br />

N.N<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130110<br />

Phys HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR1<br />

130120 VL<br />

Halbleitertheorie für Bauelementanwendungen<br />

Wulf<br />

Kristallstruktur, Energiebän<strong>der</strong>, Elementaranregungen, Responsefunktionen, Transport in Halbleitern,<br />

Bloch-Gleichungen, Bipolartransistor, Feldeffekttranisitor, Halbleiterlaser<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/32<br />

130210 VL<br />

Theoretische Physik I (Mechanik)<br />

Bestehorn<br />

1. Mathematische Grundlagen, gew. DGL, Greensche Funktion, Variationsrechnung,<br />

2. Newtonsche Mechanik, Einteilchensysteme, Systeme von Massepunkten, Schwingungen, <strong>der</strong> starre Körper<br />

3. Lagrange-Formalismus<br />

4. Hamilton-Formalismus<br />

5. Relativistische Mechanik<br />

Phys 3.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG1/304<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

130211 UE<br />

Theoretische Physik I (Mechanik)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130210<br />

Phys 3.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

130220 VL<br />

Nichtlineare Dynamik und Strukturbildung<br />

Bestehorn<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS B<br />

154


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

130221 UE<br />

Nichtlineare Dynamik und Strukturbildung<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130220<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HS B<br />

130510 VL<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

Reif<br />

Mechanik des Massepunktes, Dynamik ausgedehnter starrer Körper, Vielteilchensysteme (Festkörper, Flüssigkeiten,<br />

Gase), Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Nichtlineare Dynamik und Chaos. Diese Veranstaltung<br />

wird gemeinsam von <strong>der</strong> Experimentellen und <strong>der</strong> Theoretischen Physik veranstaltet und gibt eine Einführung in die<br />

Grundgesetze sowie die grundlegenden Denk- und Arbeitsweisen <strong>der</strong> Physik.<br />

Phys 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

130511 UE<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130510<br />

Phys 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

130520 PR<br />

Physikalisches Anfängerpraktikum II<br />

Reif, Wolfframm<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys 3.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/205<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG1/205<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG1/205<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/205<br />

130530<br />

Optik<br />

Reif<br />

VL<br />

Natur des Lichts (Teilchen, Wellen, Farbe), Optik planer Grenzflächen, Brechung, Interferenz, Beugung,<br />

Geometrische Optik, Optische Instrumente, Polarisation (Kristalloptik), Nichtlineare Optik<br />

Phys 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG1/110a<br />

130530<br />

Optik<br />

Reif<br />

VL<br />

Natur des Lichts (Teilchen, Wellen, Farbe), Optik planer Grenzflächen, Brechung, Interferenz, Beugung,<br />

Geometrische Optik, Optische Instrumente, Polarisation (Kristalloptik), Nichtlineare Optik<br />

Phys HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG1/110a<br />

155


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

130630 VL/PR<br />

Thermophysikalische Mess- und Analyseverfahren<br />

Rogaß, Häusler, Donath<br />

Temperatur- und Wärmestrommesstechnik, Thermoanalyse, Messverfahren für die Porosität und die spezifische<br />

Oberfläche, Diffusions- und Strömungsmesstechnik, UV-VIS-NIR-Spektroskopie, Klimamesstechnik<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/304<br />

130710 SE<br />

Spektroskopische Untersuchungen an selektiven sensoraktiven Materialien<br />

Schmeißer<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 LG1/304<br />

130720 VL<br />

Angewandte Physik II<br />

Schmeißer<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS B<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

130721 UE<br />

Angewandte Physik II<br />

N.N.<br />

Schmeißer, Ourmazd,Lewerenz<br />

Übung zur Vorlesung 130720<br />

Phys HS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HG/32<br />

130910 VL<br />

Halbleiter-Materialien und -Technologie<br />

Richter (IHP), Kittler (IHP)<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/32<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/32<br />

130911 UE<br />

Halbleiter-Materialien und -Technologie<br />

Richter (IHP), Kittle r(IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130910<br />

Phys HS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

131110 VL<br />

Hochfrequenz Schaltungstechnik I<br />

Weger (IHP)<br />

Die HF-Schaltungstechnik von gängigen Mobilfunk- bzw. "Cordless Transceivern" wie DECT, GSM, DCS1800 ... wird<br />

erarbeitet und in den Übungen (Praktika) nachvollzogen.<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

156


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik<br />

131111 UE<br />

Hochfrequenz Schaltungstechnik I<br />

Weger (IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 131110<br />

Phys HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

140110 VL<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Linke<br />

Chemie in <strong>der</strong> Umwelt, Allgemeine Chemie: Struktur <strong>der</strong> Materie, chemische Reaktion (chemisches Gleichgewicht,<br />

Kinetik), Anorganische Chemie: Nichtmetalle, Metalle, Koordinationsverbindungen.<br />

Phys 1.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

140111 SE/PR<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker<br />

Seminare finden statt in den ersten acht Wochen (09.10.-02.12.2000). Praktika finden statt - nach bestandener<br />

Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis - in den letzten acht Wochen<br />

(04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den voraussichtlich sechs<br />

verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

Inhalt des Praktikums: Nachweisreaktionen und qualitative Analyse anorganischer Verbindungen, Darstellung eines<br />

Präparats, Durchführung quantitativer Analysen (Titrationen).<br />

Phys 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

140112 PR<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker, Zeipert-Böckle<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 140110 / Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu<br />

Arbeitsschutz und Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis -<br />

in den letzten acht Wochen (04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den<br />

voraussichtlich sechs verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

Inhalt des Praktikums: Nachweisreaktionen und qualitative Analyse anorganischer Verbindungen, Darstellung eines<br />

Präparats, Durchführung quantitativer Analysen (Titrationen).<br />

Phys 1.FS<br />

Mi 13:45 - 15:15 Lab.1<br />

Mi 15:30 - 17:00 Lab.1<br />

Do 11:30 - 13:00 Lab.1<br />

Fr 07:30 - 09:00 Lab.1<br />

Fr 09:15 - 10:45 Lab.1<br />

140113 KO<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Linke, Vieth<br />

Konsultation zur Vorlesung Nr. 140110<br />

Phys 1.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR1<br />

140310 VL<br />

Allgemeine Physik III (Atom- und Molekülphysik)<br />

Weickhardt<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Atomvorstellung, Atommasse, Streuversuche, Teilchen/Welle, Grundlagen <strong>der</strong> Quantenmechanik;<br />

Wasserstoff-Atom; Mehrelektronen-Atome; Laser; chemische Bindung, Moleküle; Struktur fester Körper, Dynamik <strong>der</strong><br />

Kristallgitter.<br />

Phys 3.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

157


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie<br />

140311 UE<br />

Allgemeine Physik III (Atom- und Molekülphysik)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 140310<br />

Phys 3.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG1/304<br />

140410 VL<br />

Polymermaterialien (Kunststoffe)<br />

Bauer<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Polymerbildung und -charakterisierung (inklusive verstärkte Polymermaterialien); Polymerklassen und<br />

ihre Einsatzmöglichkeiten;<br />

Zur Vorlesung findet im Januar 2001 ein Blockpraktikum (2SWS) im IZM-Teltow statt.<br />

Phys HS<br />

140412 PR<br />

Polymermaterialien (Kunststoffe)<br />

Bauer<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 140410<br />

Phys HS nach Vereinbarung<br />

140510 VL<br />

Einführung in die Kristallografie/Kristallzüchtung<br />

Schrö<strong>der</strong> (IKZ)<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

Phys HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/32<br />

380303 VL<br />

Organisation I (Grundlagen)<br />

Spengler<br />

Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von<br />

Entscheidungen über Alternativen <strong>der</strong> organisatorischen Gestaltung. In <strong>der</strong> Vorlesung werden grundlegende<br />

Aspekte dieser - die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden - Alternativen behandelt.<br />

Phys HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/230<br />

110310<br />

Analysis I<br />

Cromme<br />

VL<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung für die Studenten <strong>der</strong> Fakultät 1<br />

gegeben. Behandelt werden die folgenden Themen: Konstruktion des n-dimensionalen Zahlenraumes, Folgen und<br />

Reihen, Stetigkeit von Funktionen im n-dimensionalen Euklidischen Raum, reelle Differenzierbarkeit, Integration in einer<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, Elementare Funktionen, partielle Differentiation.<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

110311<br />

Analysis I<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110310<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a Kaden<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

158


Lehrveranstaltungen - Studiengang Physik <strong>der</strong> Halbleitertechnologie<br />

110312<br />

Analysis I<br />

Cromme, Kaden<br />

PR<br />

Praktikum zu Vorlesung Nr. 110310<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG1/110a<br />

111010 VL<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Grundbegriffe algebraischer Strukturen, Vektorräume, Matrizen und lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte<br />

und Eigenräume, affine und euklidische Punkträume<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 2<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 GH<br />

111011 UE<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/214 Skeide<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG2/100 Skeide<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

111012 PR<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 111010<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

130510 VL<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

Reif<br />

Mechanik des Massepunktes, Dynamik ausgedehnter starrer Körper, Vielteilchensysteme (Festkörper, Flüssigkeiten,<br />

Gase), Mechanische Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Nichtlineare Dynamik und Chaos. Diese Veranstaltung<br />

wird gemeinsam von <strong>der</strong> Experimentellen und <strong>der</strong> Theoretischen Physik veranstaltet und gibt eine Einführung in die<br />

Grundgesetze sowie die grundlegenden Denk- und Arbeitsweisen <strong>der</strong> Physik.<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

130511 UE<br />

Allgemeine Physik I (Mechanik, Wärme)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130510<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

130530<br />

Optik<br />

Reif<br />

VL<br />

Natur des Lichts (Teilchen, Wellen, Farbe), Optik planer Grenzflächen, Brechung, Interferenz, Beugung,<br />

Geometrische Optik, Optische Instrumente, Polarisation (Kristalloptik), Nichtlineare Optik<br />

Phys/HA 1.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG1/110a<br />

159


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftmathematik<br />

110110<br />

Analysis III<br />

Sauvigny<br />

VL<br />

Zunächst wird die Integration von Mannigfaltigkeiten behandelt: Transformationsformel, Differentialformen,<br />

Stokescher und Gaußscher Integralsatz, Kurvenintegrale, Laplace-Beltrami-Operator.<br />

Dann sollen die Grundlagen <strong>der</strong> Funktionalanalysis präsentiert werden: Lebesguesches Integral, Konvergenzsätze,<br />

Banach- und Hilberträume, Lebesgueräume. Hier soll sich im Sommersemester ein Proseminar anschließen.<br />

WiMath 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

110111<br />

Analysis III<br />

Fröhlich<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110110<br />

WiMath 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

110220<br />

Höhere Algebra<br />

Martin<br />

VL<br />

Endliche Gruppen, endliche Körper, Elemente <strong>der</strong> Galois-Theorie, Rechnen mit Ringen, Diskussion von Anwendungen<br />

für Codierung und Algorithmen<br />

WiMath 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG1/110a<br />

110221<br />

Höhere Algebra<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110220<br />

WiMath 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110310<br />

Analysis I<br />

Cromme<br />

VL<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Differential- und Integralrechnung für die Studenten <strong>der</strong> Fakultät 1<br />

gegeben. Behandelt werden die folgenden Themen: Konstruktion des n-dimensionalen Zahlenraumes, Folgen und<br />

Reihen, Stetigkeit von Funktionen im n-dimensionalen Euklidischen Raum, reelle Differenzierbarkeit, Integration in einer<br />

Verän<strong>der</strong>lichen, Elementare Funktionen, partielle Differentiation.<br />

WiMath 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

110311<br />

Analysis I<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110310<br />

WiMath 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG1/110a Kaden<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

160


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftmathematik<br />

110312<br />

Analysis I<br />

Cromme, Kaden<br />

PR<br />

Praktikum zu Vorlesung Nr. 110310<br />

WiMath 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG1/110a<br />

110720 VL<br />

Lineare Optimierung<br />

Reemtsen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> linearen Optimierung: konvexe Funktionen, Polye<strong>der</strong>, Existenz von Lösungen, Optimalitätskriterien,<br />

Dualitätstheorie, Abstiegsrichtungen, zentraler Pfad; Numerische Verfahren: Simplexalgorithmus,<br />

Karmarkar-Verfahren, Affine-Scaling-Algorithmus, Potentialreduktionsverfahren, Pfadverfolgungsverfahren<br />

WiMath 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

110721 UE<br />

Lineare Optimierung<br />

Gómez<br />

übung zur Vorlesung Nr. 110720<br />

WiMath 3.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

111010 VL<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Grundbegriffe algebraischer Strukturen, Vektorräume, Matrizen und lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte<br />

und Eigenräume, affine und euklidische Punkträume<br />

WiMath 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Audimax 2<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 GH<br />

111011 UE<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111010<br />

WiMath 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/214 Skeide<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG2/100 Skeide<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/215 N.N.<br />

111012 PR<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie I<br />

N.N.<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 111010<br />

WiMath 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

161


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftmathematik<br />

111120 VL<br />

Numerische Mathematik I<br />

Fröhner<br />

Grundbegriffe numerischen Rechnens, Rundungsfehleranalyse, Kondition, Fehlerfortpflanzung, Numerische<br />

Methoden <strong>der</strong> linearen Algebra (LR-, QR-Zerlegung, Lösung linearer Gleichungssysteme), Interpolation und<br />

Approximation, Splines; Nullstellenbestimmung nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme<br />

Ein Praktikum (Matlab, C) ist Bestandteil <strong>der</strong> Übungen und dient <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> Algorithmen und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung des Verständnisses.<br />

WiMath 3.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR1<br />

111121 UE<br />

Numerische Mathematik I<br />

Windisch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111120<br />

WiMath 3.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/215<br />

120810<br />

Informatik I<br />

Heiner<br />

VL<br />

Algorithmen: Begriffsbildung, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit, Effizienz; Programme: Sprache, Syntax,<br />

Semantik; Algorithmieren: Entwicklungsprinzipien, Induktion und Rekursion, Teile und Herrsche, Balancieren,<br />

Aufwand, Korrektheit und Verifikation; Programmieren: dynamische Datenstrukturen, Modularisierung,<br />

Objektorientierung.<br />

WiMath 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

120811<br />

Informatik I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120810<br />

WiMath 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/215<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/215<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/214<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/214<br />

380201 VL<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Schaarschmidt<br />

Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens / Inventar und Bilanz / Eigenkapitalän<strong>der</strong>ungen / Warenverkehr /<br />

Umsatzsteuer / Bestände / Abschreibungen / Verbrauch / For<strong>der</strong>ungen / RAP / Rückstellungen /<br />

Hauptabschlussübersicht / Jahresabschluss.<br />

WiMath 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HS A<br />

162


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftmathematik<br />

380202 UE<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380201<br />

WiMath 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/229<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

Mi B 11:30 - 13:00 HG/230<br />

380209<br />

Controlling I<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Einführung in das Controlling / Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Informationsflussanalyse /<br />

Entscheidungstheorie / Zielsysteme / Bewertungsverfahren / Systemdynamische Modellierung / Ansätze <strong>der</strong><br />

Kostensteuerung.<br />

WiMath 5.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS A<br />

380210<br />

Controlling I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380209<br />

Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Entscheidungstheorie / Nutzwertanalyse / System Dynamics.<br />

WiMath 5.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

380211<br />

Controlling II<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Strategisches Controlling / Innovationscontrolling / Projektcontrolling / Investitionscontrolling / GERT-Netzwerke /<br />

Target Costing / Wertanalyse.<br />

WiMath 7.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380212<br />

Controlling II<br />

Rößner<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380211<br />

WiMath 7.FS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HG/329<br />

380213 OS<br />

Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Schwarz<br />

Blockveranstaltung, Themen lt. Aushang<br />

WiMath 7.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 13:00 EH/005<br />

380301 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler<br />

Organisation / Personalwirtschaft / Unternehmensführung / Planung und Entscheidung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Investitionsplanung und -entscheidung<br />

WiMath 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

163


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftmathematik<br />

380302 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler, Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380301<br />

WiMath 3.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

380303 VL<br />

Organisation I (Grundlagen)<br />

Spengler<br />

Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von<br />

Entscheidungen über Alternativen <strong>der</strong> organisatorischen Gestaltung. In <strong>der</strong> Vorlesung werden grundlegende<br />

Aspekte dieser - die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden - Alternativen behandelt.<br />

WiMath 7.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/230<br />

380311 VL<br />

Organisation II (Vertiefung)<br />

Spengler<br />

Diese Vorlesung dient <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> in Organisation I behandelten Grundlagen. Es werden speziellere Probleme<br />

wie z. B. Delegation, Anreiz und Kontrolle o<strong>der</strong> Organisationsplanung eingehend behandelt.<br />

WiMath 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/230<br />

380315 VL<br />

Umweltmanagement<br />

Spengler<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Wirkungen des betrieblichen Umweltmanagement aus<br />

ökonomischer Perspektive betrachtet.<br />

WiMath 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

380501 VL<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I<br />

Kunz<br />

Die theoretischen Grundlagen von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik / Das ökonomische Grundproblem:<br />

Koordination und Allokation / Zwei Antworten auf das ökonomische Grundproblem: Marktwirtschaft und<br />

Zentralverwaltungswirtschaft / Ökonomische Begründungen für staatliche Tätigkeit im Marktsystem /<br />

Gesamtwirtschaftliche Ziele und globales Koordinationsversagen.<br />

WiMath 1.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

380502 UE<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I<br />

Jank<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380501<br />

WiMath 1.FS Wahlfach<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/213<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380503 VL<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre III - Makroökonomik<br />

Cezanne<br />

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen / Determinanten <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Nachfrage / Realeinkommen<br />

und Produktion / Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot / Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong><br />

WiMath 3.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

164


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

380601 VL<br />

Grundlagen des Privatrechts<br />

Fiebig<br />

Rechtliche Grundbegriffe und -beziehungen im Rahmen privat-autonomen Handlungsspielraums / natürliche und<br />

juristische Personen / bewegliche und unbewegliche Sachen / Formen und Möglichkeiten rechtsgeschäftlichen<br />

Handelns im Waren-, Dienstleistungs- und Geldverkehr (insbeson<strong>der</strong>e Verträge).<br />

WiMath 3.FS<br />

Do A 09:15 - 13:00 HS 1<br />

380912 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Serfling<br />

Grundbegriffe und -tatbestände des Wirtschaftens, Unternehmungsprozess, Konstitutiver Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmung (Standort/Rechtsform/ Unternehmenszusammenschlüsse<br />

WiMath 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

380913 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

WiMath 1.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

210101 VL<br />

Wirtschaftliche Grundlagen (Planungs- und Bauökonomie, Baubetrieb und Bauwirtschaft)<br />

Kalusche, Petzschmann,<br />

Die Vorlesungsreihe "Wirtschaftliche und soziale Grundlagen" wird mit Themen aus <strong>der</strong> Planungs- und<br />

Bauökonomie sowie Baubetrieb und Bauwirtschaft vervollständigt. Gegenstand <strong>der</strong> Planungs- und Bauökonomie sind<br />

die Belange <strong>der</strong> Auftraggeberseite (Bauherren, Architekten) und <strong>der</strong> Nutzer. Das Verhältnis von Wirtschaftlichkeit<br />

und Architektur wird an Beispielen erarbeitet. Gegenstand von Baubetrieb und Bauwirtschaft sind die Belange <strong>der</strong><br />

Auftragnehmerseite (Bauunternehmen). PRSt 4.4/4.5<br />

Arch 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

210102 UE<br />

Wirtschaftliche Grundlagen (Planungs- und Bauökonomie, Baubetrieb und Bauwirtschaft)<br />

Dusatko, Nagora<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210101<br />

(integrierte Übung)<br />

Arch 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

210103 VL<br />

Wirtschaftliche Bauplanung (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche<br />

Grundbegriffe und Methoden <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bauplanung an Beispielen <strong>der</strong> Gebäude- und Stadtplanung,<br />

Leistungsbil<strong>der</strong> und Organisationsformen <strong>der</strong> Beteiligten, Projekt- und Leistungsphasen: Projektentwicklung,<br />

Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Einführung in die DIN 277, DIN 276, HOAI, Investitionsrechnung.<br />

Arch HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS A<br />

165


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

210104 UE<br />

Wirtschaftliche Bauplanung (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Oelsner<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210103<br />

Arch HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/430<br />

210105 VL<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche<br />

Stadtökonomie befaßt sich mit ausgewählten Themen <strong>der</strong> Bau- und Immobilienwirtschaft, <strong>der</strong> Projektentwicklung, des<br />

Baulandes mit dem Baugrundstück, <strong>der</strong> Wertermittlung, <strong>der</strong> Ermittlung von Flächen und Rauminhalten (DIN 277), <strong>der</strong><br />

Kostenplanung nach DIN 276 sowie <strong>der</strong> Honorarermittlung nach HOAI.<br />

Arch HS Wahlfach 4.9<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

210106 UE<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Dusatko<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210105<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

210107 SE<br />

Kostenbewußtes und flächensparendes Planen und Bauen im Wohnungsbau (Planungsund<br />

Bauökonomie)<br />

Kalusche, Oelsner<br />

Die Fertighausindustrie hat große Marktanteile im Wohnungsbau und an<strong>der</strong>en Wirtschaftszweigen eingenommen.<br />

Was waren die Gründe dafür und welche Vorteile sehen Erwerber beim Kauf eines Fertighauses? Was bedeutet<br />

diese Entwicklung für die Architektenschaft?<br />

(Voraussetzung Schein 2.F.2 bzw. 4.5)<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HG/33<br />

210108 SE<br />

Kostenplanung (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche, Dusatko<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage eines eigenen Entwurfes werden mehrere Schritte <strong>der</strong> Kostenplanung durchgeführt. Hierzu<br />

gehören: Baubeschreibung, Kostenschätzung, Kostenberechnung nach Bauelementen und die Festlegung von<br />

Vergabeeinheiten. Ferner werden Kostenkontrollen durchgeführt und Maßnahmen zur Kostensteuerung formuliert.<br />

(Voraussetzung Schein 2.F.2 bzw. 4.5)<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/332<br />

210109 VL<br />

Projektmanagement<br />

Kalusche, Wolf<br />

Im Projektmanagement für Planer wird die Gesamtheit von Führungsaufgaben , -organsiationen, -techniken, und<br />

-mitteln für die zielorientierte Durchführung eines Projekts dargestellt. Die Wahrnehmung aller Managementaufgaben<br />

in Planungsbüros wird deutlich gemacht.<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

166


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

210110 HA<br />

Planungs- und Bauökonomie<br />

Kalusche, Dusatko, Oelsner<br />

Schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema aus <strong>der</strong> Planungs- und Bauökonomie nach Abstimmung mit<br />

dem Lehrstuhl. Die Kooperation mit einem Architektur- o<strong>der</strong> Ingenieurbüro bzw. einem Bauunternehmen ist möglich.<br />

(Voraussetzung Schein 2.F.2 bzw. 4.5)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Arch HS Wahlfach<br />

210206<br />

Baurecht - Praxis<br />

Schlüter<br />

SE<br />

Praktische Beispiele und aktuelle Probleme des Städtebau- und Bauordnungsrechts werden hier ebenso behandelt,<br />

wie <strong>der</strong> Einfluß von Werkvertrags- und Honorarrecht auf die Planungs- und Entwurfsarbeit.<br />

Schein<br />

Arch HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/015<br />

210301 VL<br />

Architektursoziologie<br />

Führ<br />

Weitere Information und Anmeldung: http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl /deu/lehre/WS00/01.html, /Beginn:<br />

30.11.00<br />

Arch GS<br />

Do A/B 19:30 - 21:00 HS 3<br />

210303 SE<br />

Theorie <strong>der</strong> Architekturtheorie<br />

Führ<br />

Weitere Information und Anmeldung: http//www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl.deu/lehre/WS00/01html<br />

Arch HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/33<br />

210306 SE<br />

Aesthetics and Theory of Art (in Englisch)<br />

N.N.<br />

Further informations: http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/deu/lehre/WS00/01.html<br />

Arch HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR3<br />

210307 SE<br />

"Neues Bauen": Tendenzen <strong>der</strong> Architektur und Architekturtheorie im frühen 20. Jh.<br />

Jöchner<br />

Weitere Information und Anmeldung: http://www.theo.-cottbus.de/Lehrstuhl/deu/lehre/WS00/01.html<br />

Arch HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR4<br />

220100 VL<br />

Architekturinformatik 2<br />

N.N.<br />

Weiterführung <strong>der</strong> LV Architekturinformatik 1: dreidimensionale Modellierung von Geometrie- und<br />

Architekturelementen, Übungsbeispiele, Einführung in die Visualisierung.<br />

Arch HS Wahlpflichtfach Belegungspflicht je nach Studienordnung<br />

167


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

220101 SE<br />

Architekturinformatik 2<br />

Re<strong>der</strong>, Preuß, Oehmichen, N.N.<br />

Weiterführung <strong>der</strong> LV Architekturinformatik 1: dreidimensionale Modellierung von Geometrie- und<br />

Architekturelementen, Übungsbeispiele, Einführung in die Visualisierung.<br />

Arch HS Wahlpflichtfach Belegungspflicht je nach Studienordnung<br />

220200 SE<br />

Zeichnen und Malen<br />

Gillmann, Engelmann<br />

Landschaftszeichnung, Materialdarstellung, Collage, Farbtheorie und -praxis.<br />

Schein: S 1.B.1.2<br />

Arch GS<br />

220201 UE<br />

Zeichnen und Malen<br />

Gillmann, Engelmann<br />

Aktzeichnen in verschiedenen Techniken.<br />

(ab 6.Fachsemester, Wahlpflichtfach)<br />

Arch HS<br />

220202 SE<br />

Zeichnen und Malen<br />

Gillmann, Engelmann<br />

Stilleben, Plakat und freie Themen unter farbigem Aspekt.<br />

Schein: S 1.B.1.2<br />

((ab 6.Fachsemester, Wahlpflichtfach)<br />

Arch HS<br />

220300 SE<br />

Plastisches Gestalten<br />

Achermann, Fuchs, Weid<br />

Themenbezogenes Arbeiten in verschiedenen Materialien, wie Ton, Holz und Stein. Entdecken <strong>der</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten, welche in <strong>der</strong> tektonischen Formbildung ihren Ausdruck finden. / Zeiten und Raum - siehe<br />

Arch-Stadt-Info<br />

Arch HS<br />

220301 SE<br />

Plastisches Gestalten<br />

Achermann, Fuchs, Weid<br />

Einführung in das plastische Gestalten, Naturstudien - Experimente - Raum. / Zeiten und Raum - siehe<br />

Arch 1.FS<br />

220400 VL<br />

Architekturdarstellung, Darstellungstechniken 1<br />

Vollmar<br />

Einführung; Projektionsvorgang, Projektionsarten; Zweitafelprojektion, Ermittlung von wahrer Größe und Gestalt;<br />

Dreitafelprojektion; Eintafelprojektion, Geländeaufgaben, Dachausmittlung; grafische Übungen.<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Arch GS<br />

Di A 09:15 - 10:45 HS 3<br />

Mi A 09:15 - 10:45 HS 3<br />

168


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

220401 SE/UE<br />

Architekturdarstellung, Darstellungstechniken 1<br />

Hampel, Tünnemann<br />

Seminar/Übung zur Vorlesung Nr. 220400<br />

Arch GS<br />

Di B 09:15 - 13:00 AT/Zeichensaa<br />

Di B 13:45 - 17:00 AT/Zeichensaa<br />

220402 SE/UE<br />

Architekturdarstellung, Darstellungstechniken 1<br />

Hampel, Tünnemann<br />

Seminar/Übung zu Vorlesung Nr. 220400<br />

Arch GS<br />

Fr B 09:15 - 13:00 AT/Zeichensaa<br />

Fr B 13:45 - 17:00 AT/Zeichensaa<br />

220403 VL<br />

Architekturdarstellung 3<br />

Hampel, Tünnemann<br />

Techniken <strong>der</strong> Darstellung - Individuell Erkennen; Ausdruck - Methoden - Möglichkeiten - Experimente.<br />

Wahlpflichtbereich 2<br />

Arch HS Wahlpflichtfach<br />

Do A/B 13:45 - 17:00 AT/Zeichensaa<br />

230100 VL<br />

Städtebau - Grundlagen des Städtebaus 1<br />

Nagler, Machleidt<br />

Die Vorlesung behandelt fortführend die verschiedenen Gestaltserscheinungen, Phänomene und Gesetze <strong>der</strong> Stadt<br />

in ihrer Komplexität. Die Vorlesung findet nach Vorankündigung in wöchentlichen Intervallen im Rahmen <strong>der</strong> Übung<br />

statt.<br />

Schein: A1.5.1.1 bzw. S1. E.1<br />

Arch 1.FS<br />

Mo A 09:15 - 10:45 GH<br />

230101 UE<br />

Städtebau - Grundlagen des Städtebaus 1<br />

Nagler, Schäfer,Schwartze, Schuwerk, N.N.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Kreativen Analyse soll <strong>der</strong> Student das komplexe Phänomen Stadt" lesen lernen. Diese "Lektüre <strong>der</strong><br />

Stadt" beinhaltet alle wichtigen Parameter des Städtischen (Schichtenmodell: Natürliche Vorgaben, Verkehr,<br />

Stadt-Raum, etc.). Durch die Entwickung eines Problem- und Chancenplans sollen die ersten städtebaulichen<br />

Entwurfsschritte in Form kleinerer Interventionen geübt werden.<br />

Schein: A1.5.1.1 bzw. S1.E.1.1<br />

Arch 1.FS<br />

Di B 09:15 - 13:00 At. 2+3<br />

13:45 - 17:00 At 1+4<br />

230102 SE<br />

Städtebau - Städtebauliches Seminar 1<br />

Nagler, Schwartze<br />

PHÄNOMEN STADT - Städte im Land Brandenburg. Die Grundlagen und Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> städtebaulichen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Stadt werden anhand ausgewählter Beispiele vergleichend untersucht. Die Anamnese <strong>der</strong> Städte<br />

soll die jeweilig spezifischen Entwicklungsmechanismen ,Abhhängigigkeiten, Ordner und Permanenzen aufzeigen.<br />

Darauf aufbauend werden für die Städte konkrete Handlungsstrategien vermittelt und selbständig erarbeitet. Das<br />

Seminar soll das Rüstzeug sowohl für den städtebaulichen Entwurf wie auch das planerische Handeln vermitteln<br />

und ist Grundlage <strong>der</strong> städtebaulichen Diplomprüfung.<br />

Schein: 2.E.1 bzw. 2.E.2 o<strong>der</strong> A2 5.4<br />

Arch HS<br />

Do A/B 09:15 - 13:00 ZHG/SR2<br />

169


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

230103 SE<br />

Städtebauliches Seminar<br />

Nagler, N.N.<br />

Das Seminar befaßt sich mit aktuellen, städtebaulich relevanten Aspekten und steht im Zusammenhang mit den<br />

Forschungsthemen des Lehrstuhls Städtebau.<br />

Schein: 2.E.1/2.E.2 o<strong>der</strong> A2 5.4<br />

Arch HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

230104 PJ<br />

Städtebau - Städtebaulicher Entwurf<br />

Nagler<br />

Die Vermittlung von Städtebau in <strong>der</strong> integrierenden Bandbreite von <strong>der</strong> abstrakten Planungsebene bis hin zur<br />

sinnlich ästhetischen Wahrnehmung gewinnt zunehmend an Gewicht für unsere Disziplinen. An einem konkreten Ort<br />

soll ein Entwurf erarbeitet werden, dessen Grundlage in <strong>der</strong> kreativen Analyse erarbeitet wird und <strong>der</strong> sowohl ein<br />

überzeugendes stadträumliches Gerüst als auch eine stadträumlich motivierte Architektur zum Ziel hat..<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.C.1-4 bzw. A2 3.3 bzw. S2.C.1 1/1.2<br />

Arch HS<br />

Di A/B 13:45 - 21:00 AT<br />

230105 PJ<br />

Städtebau - Städtebaulicher Entwurf<br />

Machleitdt, NN.<br />

Die Erhebung <strong>der</strong> Grundlagen von Planung in dialogorientierten Verfahren, die Vermittlung von Planung und<br />

städtebaulichen Entwürfen zur Erreichung einer breiten Akzeptanz und die kritische wie flexible Begleitung von<br />

planerischen Zielsetzungen im Sinne eines Monitorrings sind wichtige Bausteine auf dem Weg für ein neues<br />

Planungsverständnis und Planungskultur. Ein städtebaulicher Entwurf unter diesen Prämissen führt zu spezifischen<br />

Strategien und Lösungsansätzen.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.C.1-4 bzw. A2 3.3 bzw. S2 C.1.1/1.2<br />

Termin siehe Lehrstuhlaushang<br />

Arch HS<br />

Di A/B 13:45 - 21:00 AT<br />

230106 PJ<br />

Städtebau - Stegreif "Son<strong>der</strong>probleme des Städtebaus"<br />

Nagler, Schuwerk, Schwartze<br />

Der Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen bietet unter dem Titel "Son<strong>der</strong>probleme des Städtebaus" in loser Folge<br />

Stegreifentwürfe an, die sich mit überschaubaren städtebaulichen Problembereichen befassen.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.C.5-9 o<strong>der</strong> A2 3.4 bzw. S 2.C.4.1.-4.5<br />

Termin siehe Lehrstuhlaushang<br />

Arch HS<br />

230203 PR<br />

"Metropolen von Berllin und Brandenburg"<br />

Martin, Mathey, Engel<br />

Stadtentwicklungskonzept für den Metropolenraum Berlin und Brandenburg unter den Gesichtspunkten <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit.<br />

Architektur: Schein: 2.C.1-4<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.1.1-2<br />

Arch HS<br />

230204 PR<br />

Grenzüberschreitende Planungen<br />

N.N.<br />

Mit dem bevorstehenden Beitritt Polens zur EU gewinnt die Grenzregion zunehmend an Bedeutung. Ausgehend von<br />

<strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Euroregion sollen Entwicklungsmöglichkeiten untersucht werden.<br />

Architektur: Schein: 2.C.1-4<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.1.1-2<br />

Arch HS<br />

170


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

230205 PR<br />

Stadterneuerung in Brandenburg<br />

Martin, Jürgens, Mathey<br />

Stadterneurung als Motiv eines nachhaltigen Stadtumbaus<br />

Architektur: Schein: 2.C.1-4<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.1.1-2, 2.C.2<br />

Arch HS<br />

230206 EW<br />

StadtRaum<br />

Martin, Engel, Jürgens, Mathey, Töllner<br />

Der Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung bietet in loser Folge Stegreifentwürfe an, die sich mit<br />

überschaubaren städtebaulichen Fragestellungen befassen. Sie können u.U. auch aus <strong>der</strong> Bearbeitung umfassen<strong>der</strong><br />

Aufgabenstellungen abgeleitet werden, nach Ankündigung.<br />

Architektur: Schein: 2.C.5-9<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.4,1-4<br />

Arch HS<br />

230207 EW<br />

Internationale Kooperation: Pescara und Lyon<br />

Martin, Töllner<br />

In Zusammenarbeit mit Studenten <strong>der</strong> Ecole d‘Architecture de Lyon und <strong>der</strong> Universität Pescara. Es sollen vor Ort am<br />

s. T. in seminaristischer Form in zwei Workshops städtebauliche Themen bearbeitet werden.<br />

Architektur: Schein: 2.C.5-9<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.4.1-4<br />

Blockveranstaltung, siehe Aushang<br />

Arch HS<br />

230208 SE<br />

"Neue Städte, Metropolenräume des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts"<br />

Martin<br />

Metropolen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Architektur: Schein: 2.E.1.,2.E.2<br />

Stadtplanung: Schein: 2.E.2.<br />

Arch HS<br />

230209 SE<br />

Nachhaltige Stadterneuerung<br />

Rietdorf, IRS<br />

Architektur: Schein 2.E.1, 2.E.2 / Stadtplanung: Schein: 2.E.2<br />

Arch HS<br />

230210 SE<br />

EDV in <strong>der</strong> Stadtplanung<br />

Martin, N.N..<br />

Das Seminar behandelt verschiedene Techniken zur Visualisierung städtebaulicher Situationen und GIS<br />

Anwendungen.<br />

Architektur: A2.E.1,2.E.2 / Stadtplanung 2.E.2<br />

Arch HS<br />

230211 EX<br />

Exkursion Cuba<br />

Martin, Engel<br />

Buena Vista sozial club und die Folgen<br />

Arch HS<br />

171


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

230304 SE<br />

Stadt- und Verkehrstechnik<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Schwerpunktthemen aus den Bereichen <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik. Ziel ist eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den<br />

Funktionen, Anfor<strong>der</strong>ungen und Qualitäten von Systemen <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik.<br />

Schein: Wahlflichtfach A2.5.2 bzw. 2.E.6<br />

Arch HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5/3<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

230305<br />

Steigteifentwurf<br />

EW<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Bearbeitung kleiner, überschaubarer Entwurfsaufgaben aus dem Bereich <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik mit<br />

konkreter Aufgabenstellung. Es werden zwei Themen zu unterschiedlichen Terminen angeboten. Bitte auf Aushänge<br />

achten. /Schein A23.4 bzw. 2.C.5-9<br />

Arch HS Termin nach Aushang<br />

230306 PJ<br />

Studienprojekt Stadt<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Städtebauliche Entwurfsaufgabe mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik.<br />

Schein: A2 3.3 bzw. 2.C.1-4ei<br />

Arch HS<br />

Di A/B AT 5 ab 14.00 Uhr<br />

230309<br />

Regionalplanung<br />

Strohschein<br />

PJ<br />

Schwerpunktthemen aus dem Bereich <strong>der</strong> Regionalplanung<br />

Schein: 2.E.5<br />

Arch HS<br />

Termin nach Aushang<br />

230310 PJ<br />

Studienprojekt Stadt<br />

Stroschein, Koziol, Goronca, Walther<br />

Städtebauliche Entwurfsaufgabe mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Regionalplanung / Pflichtschein 2.C.1, Schein A2 3.3 bzw.<br />

2.C.1-4<br />

Arch HS<br />

Di A/B AT 5 ab 14.00 Uhr<br />

230400 VL<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop<br />

DIE BEDEUTUNG STÄDTISCHER GRÜN- UND FREIRÄUME<br />

Die ökologische, die ökonomische und die soziale Funktion städtischer Grünräume überlagern sich auf <strong>der</strong> Fläche.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Vorlesungsreihe ist es, in den Kreislauf landschaftsplanerischer Grundlagen einzuführen sowie die<br />

gestalterischen Aspekte von Freiräumen zu verdeutlichen.<br />

Schein: 2.E.5 bzw. A2 5.4 nur in Kombination mit dem SE 230402, 230403 bzw. 230404<br />

Arch HS<br />

172


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

230401 SE<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Landschaftsarchitektonische Entwurfsübung: Ziel ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Funktionen, Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Qualitäten von Freiräumen in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Nutzungen.<br />

Schein: 2.E.4 (unbenotet)<br />

Arch HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR2<br />

230402 SE<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Schwerpunktthemen aus dem Bereich <strong>der</strong> Landschaftsarchitektur. Ziel ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den<br />

Funktionen, Anfor<strong>der</strong>ungen und Qualitäten von Freiräumen in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Nutzungen.<br />

Schein: 2.E.5, A2 5.4 nur in Kombination mit <strong>der</strong> VL 230400<br />

Arch HS alte Studienordung<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 AT 5/1<br />

230403 PJ<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Stegreifentwurf - Bearbeitung einer kleinen überschaubaren Entwurfsaufgabe aus dem Bereich Freiraumgestaltung<br />

mit konkreter Aufgabenstellung, Bearbeitung innerhalb von zwei Wochen<br />

Schein: 2.C.5-9 A2 3.4, 2.C.4.1 - 2.C.4.5 - siehe Aushang am Lehrstuhl<br />

Arch HS<br />

230404 PJ<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Freier Städtebaulicher - Landschaftsplanerischer Entwurf. Nähere Informationen siehe Arch-Stadt-Info<br />

Schein: 2.C1, 2.C.2<br />

Arch HS<br />

Di A/B ab 14.00 Uhr<br />

240101 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Baukonstruktion 1<br />

Schuster<br />

Der Entwurf eines Gebäudes, <strong>der</strong> Entwurf seiner Einrichtungen und seiner Gebrauchsgegenstände beinhaltet die<br />

Entscheidung über die Konstruktion des Tragwerkes, des Materials und den Prozeß <strong>der</strong> Bearbeitung. Neben den<br />

terminologischen Grundlagen vermittelt die Vorlesung einen Überblick über einfache Konstruktionssysteme in<br />

Abhänigkeit zu Material und Form.<br />

Fächergruppe 4<br />

Arch GS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

240104 UE<br />

Baukonstruktion 2<br />

Kästle, Frielingsdorf, N.N., Hicsasmaz<br />

Experimentelle baukonstruktive Entwurfsaufgaben sollen zu intelligenten und umwelt-orientierten Ansätzen<br />

herausfor<strong>der</strong>n. Es werden einzelne Bauteile, wie Treppe und Öffnung, behandelt und großmaßstäblich im Modell<br />

gebaut. Alle Übungen können projektintegriert abgeleistet werden. Der Stellenwert <strong>der</strong> Konstruktion beim Entwerfen<br />

von Gebäuden wird mit unterschiedlichen Fachingenieuren reflektiert. Diese Übung wird in Kooperation mit dem LS<br />

Entwerfen, Bauen im Bestand und dem LS Tragwerkslehre durchgeführt.<br />

Fächergruppe 4, Schein-Nr.1.2<br />

Arch GS<br />

173


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240105 UE<br />

Gestaltung und Projektübung 1<br />

Frielingsdorf, N.N., Kästle<br />

Es werden mehrere Entwurfsübungen gestellt, in denen kompositorische Grundlagen vermittelt werden,<br />

zusammenhängendes Denken trainiert und handwerkliche Fähigkeiten, d.h. Darstellungstechniken, Modellbau, etc.<br />

erlernt werden sollen. In <strong>der</strong> Betreuung werden vor allem individuelle Lösungsansätze geför<strong>der</strong>t. Den<br />

Studenten/Innen soll dazu verholfen werden, ihre persönliche Haltung mit architektonischen Mitteln zum Ausdruck zu<br />

bringen. Ziel dabei ist es, innovative und intelligente Lösungen zu finden.<br />

Fächergruppe 3, Schein-Nr. 2.1<br />

Arch GS<br />

240108 UE<br />

Gestaltung und Projektübung 3<br />

Frielingsdorf, Hicsasmaz<br />

Das Thema des Entwurfs ist das Leben und Arbeiten an beson<strong>der</strong>en Orten <strong>der</strong> Stadt. Objekt des Entwurfs ist ein<br />

einfaches Haus. Der Schwerpunkt des Entwurfs liegt in <strong>der</strong> baukonstruktiven Durcharbeitung. Mit einfachen<br />

Materialien soll ein sinnvoller, ästhetisch, ökologisch und konstruktiv überzeugen<strong>der</strong> Entwurf entstehen. Zu Beginn<br />

werden in kleineren Übungen die Entwurfskriterien für das Gebäude entwickelt. Im Entwurf wird versucht,<br />

unterschiedliche Sichtweisen und Schwerpunkte zu vermitteln.<br />

Fächergruppe 3, Schein-Nr. 2.3<br />

Arch GS<br />

240109 PJ<br />

Entwerfen - Projekt<br />

Schuster, Frielingsdorf, Hicsasmaz<br />

Erarbeitung eines komplexen Entwurfsthemas, das in <strong>der</strong> Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn<br />

bekanntgegeben wird.<br />

Schein: 2.C.1-4 (alte PO) Fächergruppe 3, Schein: 3.3 (neue PO)<br />

Ort nach Absprache<br />

Arch HS<br />

240110 PJ<br />

Entwerfen - Projekt - ”Freier Entwurf”<br />

Schuster, N.N.<br />

Unser Lehrstuhl bietet den Studenten, die ein freies Thema bearbeiten wollen, die Betreuung beim Entwurf an.<br />

Thema, Grundlagen und Zielsetzungen müssen formuliert und mit den Lehrenden abgesprochen werden. Termin zu<br />

Semesterbeginn. Es wird eine einsemestrige Bearbeitungszeit empfohlen. Interessenten/Innen melden sich am<br />

Lehrstuhl, Termin nach Vereinbarung.<br />

Schein: 2.C.1-4 (alte PO), Fächergruppe 3, Schein: 3.3 (neue PO)<br />

Zeit u. Ort nach Absprache<br />

Arch HS<br />

240111 SE<br />

Entwerfen - Stegreif<br />

Hicsasmaz, Kästle, Frielingsdorf, N.N.<br />

Stegreifentwurf mit zweiwöchiger Bearbeitungszeit. Aufgabenstellung und Termin (nach Absprache mit den<br />

an<strong>der</strong>en Lehrstühlen) werden in <strong>der</strong> Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Schein: 2.C.5-9 (alte PO), Fächergruppe 3, Schein: 3.4 (neue PO)<br />

Arch HS<br />

240200 VL<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten 1<br />

Huckriede<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen des Entwurfsprozesses, Methoden des Entwerfens und<br />

Gestaltens, Ideenwelten und das prozesshafte Entstehen von Architekturen.<br />

Schein: A1.3.2.1 in Verbindung mit Übungen <strong>der</strong> Entwurfsateliers.<br />

Arch GS<br />

Mi B 09:15 - 10:45 HS 3<br />

174


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240201 UE<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten 1<br />

Huckriede, Kersten, Büther<br />

Vermittlung von Grundlagenwissen im Entwerfen, Zyklus 1. - 4. Semester, Projektarbeit und<br />

Übungsarbeiten mit Betreuung in den Entwurfsateliers. Die Arbeit im Atelier ist obligatorisch!<br />

Schein: A1.3.2.1<br />

Arch GS<br />

Mi A/B 13:45 - 18:00 AT 5/2<br />

Do A/B 13:45 - 18:00 AT 5/2<br />

240202 UE<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten 2<br />

Huckriede, Sierig, Becker<br />

Vermittlung von Grundlagenwissen im Entwerfen, Zyklus 1. - 4. Semester, Projektarbeit und<br />

Übungsarbeiten mit Betreuung in den Entwurfsateliers. Die Arbeit im Atelier ist obligatorisch!<br />

Schein: A1.3.2.3<br />

Arch GS<br />

Mi A/B 13:45 - 18:00 bis 18.00/Atelier Nordstraße 2<br />

Do A/B 13:45 - 18:00 bis 18.00/Atlelier Nordstraße 2<br />

240203 SE<br />

Entwerfen Projekt Wohnbauten<br />

Huckriede<br />

Erarbeitung architekturtheoretisch/entwurfstheoretisch angelegter Wissensbereiche und Anwendung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse in einem konkreten Entwurf mit Praxisbezug. Das genaue Thema, die Aufgabenstellung und <strong>der</strong> zu<br />

erbringende Leistungsumfang wird zu Beginn des Semesters am LS ausgehängt und in einer zentralen<br />

Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: A2. C1-4/A2 3.3 1-4 alte PO; A2 3.3 neue PO<br />

Arch HS<br />

Di A/B 13:45 - 18:45 AT 5/2<br />

240204 SE<br />

Entwerfen Projekt Sozialbauten<br />

Huckriede<br />

Erarbeitung architekturtheoretisch/entwurfstheoretisch angelegter Wissensbereiche und Anwendung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse in einem konkreten Entwurf mit Praxisbezug. Das genaue Thema, die Aufgabenstellung und <strong>der</strong> zu<br />

erbringende Leistungsumfang wird zu Beginn des Semesters am LS ausgehängt und in einer zentralen<br />

Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: A2. C1-4/A2 3.3 1-4 alte PO; A2 3.3 neue PO<br />

Arch HS<br />

Di A/B 13:45 - 18:45 AT 5/2<br />

240205 SE<br />

Entwerfen freier Entwurf<br />

Huckriede<br />

Erarbeitung architekturtheoretisch/entwurfstheoretisch angelegter Wissensbereiche und Anwendung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse in einem konkreten Entwurf. Das genaue Thema, die Aufgabenstellung erarbeitet <strong>der</strong> Student vor<br />

Beginn des Semesters und stimmt die Inhalte und Termine ab.<br />

Schein: A2 C.1-4/A2 3.3. 1-4 alte PO; A2 3.3 neue PO<br />

Arch HS<br />

Di A/B 11:00 - 13:45 Raum 308a, Lehrgebäude 5<br />

175


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240206 SE<br />

Entwerfen Stegreif<br />

Huckriede<br />

Bearbeitung einer kleinen, überschaubaren Entwurfsaufgabe mit konkreter Aufgabenstellung innerhalb von zwei<br />

Wochen. Aufgabenstellung und Termine in Koordination mit den angebotenen Stegreifen an<strong>der</strong>er Lehrstühle zu<br />

Beginn des Semesters.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom.<br />

Schein: A2 3.4. 1-5/A2 C5-9 alte PO; A2 3.4 neue PO / nach Ankündigung 2-3 Wochen im Semester<br />

Arch HS<br />

240207 SE<br />

Werkstatt Wohnen<br />

Huckriede, Büther<br />

Rehabilitations- und Trainingswohnungen (barrierefrei).<br />

Schein:A2 3.6<br />

Arch HS<br />

240211 SE<br />

Studienprojekt Architektur Wohnbauten<br />

Huckriede<br />

Erarbeitung architekturtheoretisch/entwurfstheoretisch angelegter Wissensbereiche und Anwendung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse in einem konkreten Entwurf mit Praxisbezug. Das genaue Thema, die Aufgabenstellung und <strong>der</strong> zu<br />

erbringende Leistungsumfang wird zu Beginn des Semesters am LS ausgehängt und in einer zentralen<br />

Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: S2.C.3<br />

Arch HS<br />

240212 SE<br />

Studienprojekt Architektur Sozialbauten<br />

Huckriede<br />

Erarbeitung architekturtheoretisch/entwurfstheoretisch angelegter Wissensbereiche und Anwendung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse in einem konkreten Entwurf mit Praxisbezug. Das genaue Thema, die Aufgabenstellung und <strong>der</strong> zu<br />

erbringende Leistungsumfang wird zu Beginn des Semesters am LS ausgehängt und in einer zentralen<br />

Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: S2.C.3<br />

Arch HS<br />

240213 SE<br />

Studienprojekt Architektur freier Entwurf<br />

Huckriede<br />

Erarbeitung architekturtheoretisch/entwurfstheoretisch angelegter Wissensbereiche und Anwendung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse in einem konkreten Entwurf. Das genaue Thema, die Aufgabenstellung erarbeitet <strong>der</strong> Student vor<br />

Beginn des Semesters und stimmt die Inhalte und Termine ab.<br />

Schein: S2.C.3 + S2.C.1.2<br />

Arch HS<br />

240214 PJ<br />

Kurzzeitstudienprojekt Stadt und Architektur<br />

Huckriede<br />

Bearbeitung einer kleinen, überschaubaren Entwurfsaufgabe mit konkreter Aufgabenstellung innerhalb von zwei<br />

Wochen. Aufgabenstellung und Termine in Koordination mit den angebotenen Stegreifen an<strong>der</strong>er Lehrstühle zu<br />

Beginn des Semesters.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom.<br />

Schein: S2.C.4 1-5<br />

Arch HS<br />

176


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240215 SE<br />

Werkstatt Wohnen<br />

Huckriede, Büther<br />

Typologie des Wohnens.<br />

Schein: S2. C.7<br />

Arch HS<br />

240301 PJ<br />

Entwerfen - Projekt 1<br />

Oestreich, Kleyer, Hendreich<br />

Bearbeitung einer komplexen Entwurfsaufgabe mit Planungsvorgaben. Das Thema, die Aufgabenstellung und <strong>der</strong> zu<br />

erbringende Leistungsumfang wird zu Semesterbeginn am Lehrstuhl ausgehängt und in einer zentralen<br />

Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Schein: 2.C. 1-4 (alt), Schein: A2 3.3 (neu)<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

Di A/B 13.30 - 18.30/Atelier<br />

240302 UE<br />

Entwerfen - Stegreif<br />

Oestreich<br />

Bearbeitung einer kleinen Entwurfsaufgabe mit konkreten Planungsvorgaben innerhalb von 2 Wochen.<br />

Aufgabenstellung und Termine werden zu Semesterbeginn im Rahmen einer zentralen Einführungsveranstaltung<br />

erläutert.<br />

Schein: 2.C. 5-9 (alt), Schein A2 3.4 (neu)<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Arch HS<br />

240303 VL<br />

Baukonstruktion 2<br />

Oestreich<br />

Darstellung, Analyse und Wertung baukonstruktiver Details als gestalterische und funktionale Komponenten des<br />

architektionischen Gesamtwerkes. Themen: Glasfassade, Fassadensanierung, Fenster und Türen, Balkone,<br />

Gelän<strong>der</strong>, Gesimse<br />

Arch HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HS 3<br />

240304 UE<br />

Baukonstruktion A<br />

Oestreich, Hendrich, Kleyer<br />

Konstruktive und gestalterische Ausarbeitung eines typischen Bauteils im Maßstab 1:50 bis 1:1<br />

Schein: 2.D.1 (alt) o<strong>der</strong> mit 4 SWS, Schein A24.1 mit 4 SWS (neu)<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

Mi A/B ZHG/SR2 13.30 bis 18.30<br />

240305 SE<br />

Baukonstruktion B " Innenausbau -Büro "<br />

Oestreich, Porkosch, Vaerst<br />

Konstruktive und gestalterische Ausarbeitung eines typischen Bauteils im Maßstab 1:50 bis 1:1.<br />

Schein: 2.D.1 (alt) o<strong>der</strong> mit 4 SWS, Schein: A2 4.1 mit 4 SWS (neu)<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

Mi A/B ZHG/SR4 13.30 bis 18.30<br />

177


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240306 UE<br />

Baukonstruktion C - Freie Aufgabe<br />

Oestreich<br />

Konstruktive und gestalterische Ausarbeitung eines typischen Bauteils im Maßstab 1:50 bis M1:1 auf <strong>der</strong> Basis<br />

eines Hochbauentwurfes, <strong>der</strong> innerhalb <strong>der</strong> letzten 3 Semester am Lehrstuhl erfolgreich bearbeitet wurde. Vor<br />

Beginn des Semesters müssen Aufgabenstellung, Zielsetzung und Leistungsumfang mit dem Lehrstuhl abgestimmt<br />

und schriftlich bestätigt werden.<br />

Schein: 2.D.1 (alt) o<strong>der</strong> mit 4SWS, Schein: A2 4.1 (neu) / Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS LG 5/315 nach Vereinbarung<br />

240307 SE<br />

Son<strong>der</strong>gebiete Gebäudekunde "Innenausbau - Büro"<br />

Oestreich, Prokosch<br />

Begleitend zu Baukonstruktion B soll das Thema theoretisch erarbeitet werden. Aufgabenstellung und Termin<br />

werden zu Semesterbeginn im Rahmen <strong>der</strong> zentralen Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Arch HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/207<br />

240400 UE<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten<br />

Baller, Letzel, Ba<strong>der</strong>, Koblitz, Wittig,<br />

Es werden mehrere kleine Entwurfsaufgaben gestellt, die wichtige Grundlagen des architektonischen Entwerfens,<br />

wie räumliches Denken und handwerkliche Fähigkeiten, wie Darstellungstechniken und Modellbau vermitteln sollen.<br />

Arch 1.FS<br />

240402 UE<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten<br />

Baller, Letzel, Ba<strong>der</strong>, Koblitz, Wittig,<br />

Aufbauend auf die Entwurfsübungen <strong>der</strong> ersten beiden Semester werden in Entwürfen gezielt Entwurfssystematik<br />

sowie materialspezifische und konstruktive Aspekte vertieft.<br />

Arch 3.FS<br />

240403 UE<br />

Entwerfen - Stegreif<br />

Baller, Letzel, Ba<strong>der</strong>, Koblitz, Wittig,<br />

Erstellen von Entwurfsaufgaben. Bearbeitungszeitraum jeweils 2 Wochen. Aufgabenstellung und Termine werden<br />

zu Semesterbeginn in einer Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

240405 PJ<br />

Projekt Entwerfen und Bauen<br />

Baller, Letzel, Wittig<br />

In Abstimmung mit Stadtplanungsämtern/Denkmalpflege von unterschiedlichen Städten sollen unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> In Abstimmung mit Stadtplanungsämtern/Denkmalpflege von unterschiedlichen Städten sollen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Problematik <strong>der</strong> Erhaltung, Erneuerung und Entwicklung <strong>der</strong> industriellen und<br />

gewerklichen Gebiete für konkrete Orte Entwürfe entwickelt werden, die beispielhaft das in ihnen liegende<br />

Gestaltungspotential zeigen.<br />

.<br />

Arch GS<br />

240406 PJ<br />

Prozeßhaftes Entwerfen<br />

Baller, Ba<strong>der</strong>, Koblitz<br />

Mit offenen generativen Systemen werden Lösungsvorschläge entgegen <strong>der</strong> programmmatischen Unbestimmtheit<br />

entwickelt. Die Projekte gehen dabei aus von thematischen Forschungen und entwickeln <strong>der</strong>en Ergebnisse an<br />

ausgesuchten Orten bis zum hochbaulichen Entwurf. Beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung und<br />

Implementierung von unterschiedlichen Entwurfsstrategien.<br />

Arch GS<br />

178


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240500 UE<br />

Grundlage Entwerfen und Gestalten 1<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Einführung in die Grundlagen architektonischen Entwerfens anhand mehrerer Teilübungen. Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

grundsätzlichen Entwurfsproblemen und Analyse <strong>der</strong> Randbedingungen. Darstellung <strong>der</strong> Arbeitsschritte mit Skizzen<br />

und Modellen. Vorstellung <strong>der</strong> Entwurfsergebnisse mit Zeichnungen und Modellen vor <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Schein: 1.C.1 /A1.3.2.1<br />

Arch 1.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 18:00 AT Rietveld, Anbau LG4, 2. OG<br />

240501 UE<br />

Grundlage Entwerfen und Gestalten 3<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Grundkenntnisse architektonischen Entwerfens anhand mehrerer Teilübungen. Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit grundsätzlichen Planungsproblemen und Analyse <strong>der</strong> Randbedingungen. Fortsetzung <strong>der</strong> Lehrveranstaltung aus<br />

dem Sommersemester 2000.<br />

Schein: 1.C.3/ A1.3.2.3<br />

Arch 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 18:00 AT 3<br />

240502 UE<br />

Übung Gebäudekunde I<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Umsetzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung erläuterten Grundlagen; Erarbeitung von Gebäudeanalysen<br />

Schein: 1.C.5 zusammen mit Vorlesung / A1.3.5<br />

Arch 3.FS<br />

Di B 11:30 - 13:00 AT Rietveld/Anbau LG 4 , 2. OG<br />

240503 UE<br />

Entwerfen - Projekt<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Erarbeitung komplexer Entwurfsaufgaben zu aktuellen Themen, als Hochbauentwurf mit gebäudkundlicher<br />

Vertiefung. Unterstützung des Studenten bei Finden und Durcharbeiten seines persönlichen Entwurdsansatzes.<br />

Vorbereitug auf die Diplomarbeit - Schein: 2.C.1-4 / A2.3.3 - Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

Di A/B 13:45 - 18:00 AT Rietveld/Anbau LG4, 2. OG<br />

240504 UE<br />

Entwerfen - Stegreif<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Bearbeitung einer kleinen, überschaubaren Entwurfsaufgabe mit konkreter Aufgabenstellung. Thema und Termin in<br />

Koordination mit den angebotenen Stegreifentwürfen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Lehrstühle zu Beginn des Semesters.<br />

Schein: 2.C.5-9 Termin wird noch bekanntgegeben /A2.3.4 1-5<br />

Arch HS<br />

Ort, Datum und Uhrzeit siehe Aushang<br />

240505 VL<br />

Gebäudkunde I<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> Gebäudekunde.<br />

Schein: 1.C.5 zusammen mit Übung / A2.3.5<br />

Arch 3.FS<br />

Di A 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

179


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

240506 SE/UE<br />

Allgemeine Gebäudekunde II<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Seminar zu aktuellen Fragen <strong>der</strong> Gebäudekunde im Spannungsfeld von Raum und Ereignis - Licht und Raum. Die<br />

Teilnahme am Seminar ist in Verbindung mit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Vorlesung "Gebäudekunde Oberstufe"<br />

Eingangsvoraussetzung für die mündliche Diplomprüfung im Fach Gebäudekunde / Schein: 2.C.10 / A2.3.5<br />

zusammen mit Vorlesung,<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 siehe Aushang<br />

240507 UE<br />

Seminar Entwurf Raumgestaltung<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Raum definiert sich durch die Fügung von Körpern, Oberflächen, Materialien, Farbe und Licht. Diese<br />

Zusammenhänge aufzudecken und für den Entwurfsprozeß nutzbar zu machen, ist Anliegen in <strong>der</strong><br />

Raumbestaltung. Erforscht werden das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Raum, Raum und Körper , Innen<br />

und Außen, in Theorie, Praxis und Experiment. Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.H.5 / A2.3.8<br />

Raum siehe Aushang am LS<br />

Arch HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG4/207<br />

240508 EX<br />

Exkursion<br />

Entwurfslehre - „Grenzen <strong>der</strong> Lehrbarkeit“<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Geplant ist eine 10- bis 14-tägige Exkursion Anfang März nach Nord-Indien mit anschliessendem Design-Workshop<br />

zusammen mit einer indischen Universität. Vorbereitungsseminare und Termine werden per Aushang<br />

bekanntgegeben.<br />

Schein: 1.C.6/I/ A1.3.7 /A2.3.7<br />

Arch HS<br />

Ort, Datum und Uhrzeit siehe Aushang<br />

240509<br />

Gebäudekunde II<br />

VL<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> Gebäudekunde.<br />

Schein: 2.C.10 / A2.3.5 zusammen mit Seminar<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Arch HS<br />

Mi A 11:30 - 13:00 HS A<br />

250400 VL<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter<br />

Allg. Grundlagen <strong>der</strong> Vermessungskunde, Fehlerlehre, Organisation des Vermessungswesens, Kartenwerke,<br />

Lagemessung: Bezugssysteme, Koordinatensysteme, Verfahren <strong>der</strong> Strecken- und Winkelmessung. Lage- und<br />

Flächenberechnungen, Rechen- und Instrumentenübungen.<br />

Arch GS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS 1<br />

250401 UE<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter, Heine<br />

Arch GS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS 2 bis Dezember 2000<br />

180


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

250402 PR<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter, Weferling, Heine<br />

nach Vereinbarung (ab Januar 2001)<br />

Arch GS<br />

260110<br />

Bauphysik<br />

Liersch<br />

VL<br />

Wärme- und Feuchteschutz; energiesparen<strong>der</strong> Wärmeschutz; Tauwasserschutz; Regenschutz;<br />

Bauwerksabdichtungen; Schallschutz; Brandschutz.<br />

Arch GS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 GH<br />

260111<br />

Bauphysik<br />

M. Hänel<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260110<br />

Arch GS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR2<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/430<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR2<br />

260230<br />

Baustoffe<br />

Frey<br />

VL<br />

Zuschläge, Bindemittel, Beton, Son<strong>der</strong>beton, Mörtel, Baumetalle, Kunststoffe, Bitumen, Holz<br />

Arch 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS 3<br />

260250 VL<br />

Baustoffe Vertiefung 2 - Mineralische Werkstoffe und Baustoffschäden<br />

Hünger<br />

Arch HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/333<br />

260300 VL<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

N.N.<br />

Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken.<br />

Pflichtschein: A1.4.2.1<br />

Arch 1.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 Audimax 2<br />

260301 UE<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

Rohde, Leukel, N.N<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260300<br />

Anwendung Kenntnisse auf den Entwurf von Tragwerken, Entwicklung von Tragkonstruktionen im Modell.<br />

Arch 1.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 AT 4<br />

181


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

260302 VL<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

N.N.<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse zum Aufbau <strong>der</strong> Tragwerke, Vordimensionierung ausgewählter Konstruktionen (Dächer,<br />

Decken, Wände, Treppen, Gründungen).<br />

Pflichtschein: A1.4.2.3<br />

Arch 3.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HS 3<br />

260303 UE<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

Rohde, Leukel, N,N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260302<br />

Darstellung <strong>der</strong> Tragwirkung ausgewählter Konstruktionen am Modell, Analyse <strong>der</strong> Tragkonstruktionen bestehen<strong>der</strong><br />

Gebäude<br />

Arch 3.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 AT 4<br />

260321 SE<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

N.N.<br />

Seminar zu speziellen Themen <strong>der</strong> Tragwerksplanung (Thema wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).<br />

Pflichtschein: 2.D.2 o<strong>der</strong> Wahlpflicht- (2) - Schein: 2.H.2 (alte Prüfungsordnung)<br />

Pflichtschein: A2.4.2 o<strong>der</strong> Wahlpflichtschein A2.4.9 (neue Prüfungsordnung)<br />

Arch HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 B3.22<br />

260401 VL<br />

Technischer Ausbau<br />

Hänel<br />

Einführung, meteorologische und wärmephysiologische Grundlagen, Wärmebedarf, Einzel- und Sammelheizung,<br />

Lüftung und Klimatisierung, Be- und Entwässerung.<br />

Arch 3.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 GH<br />

260406 VL/SE<br />

Energie- und umweltbewußtes Bauen in <strong>der</strong> Gebäudetechnik<br />

N.N.<br />

Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Solare Warmwasserbereitung, Wirtschaftlichkeit, Regenwassernutzung,<br />

Son<strong>der</strong>kapitel<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR4<br />

260409<br />

Projektübung<br />

Hänel, Müller<br />

SE<br />

Gebäudetechnische Bearbeitung eines Gebäudes am Beispiel Dieselkraftwerk<br />

Arch HS<br />

Mo A 15:30 - 19:00 ZHG/SR2<br />

260520 VL<br />

Wirtschaftliche Grundlagen - Grundlagen <strong>der</strong> Bauwirtschaft für Architekten<br />

Petzschmann, Kalusche<br />

Baupreiskalkulation, Baustelle, Bauablauf.<br />

Arch 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

182


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

260521 VL<br />

Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Petzschmann, Müller, Unruh<br />

Baukalkulation; Kalkulationsarten; Kostenarten und Kostenstellen; Soll-Ist-Vergleich; Bauarbeiten- und<br />

Kostenartenschlüssel; strategische und operative Unternehmensplanung; Ablaufplanung; Schalung und Rüstung;<br />

Bewehrung, Herstellen und Verarbeiten von Beton, Gerätkosten, Aufbau und Einsatz Hebezeugen,<br />

Baustelleneinrichtung.<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 1 Bauwirtschaft II<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 GH Baubetrieb I<br />

260522 UE<br />

Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Jung, Müller, Nagora<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260521<br />

Integrierte Übungen<br />

Arch HS Wahlfach<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 1 Bauwirtschaft II<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 GH Baubetrieb I<br />

280230 SE<br />

Verkehrskonzepte und Verkehrsstationen (Neue Mobilitätskonzepte für Brandenburg)<br />

Thiel, Neumann<br />

Aufbauend auf aktuellen Überlegungen zur Zukunft <strong>der</strong> bestehenden Verkehrssysteme, ihren Vor- und Nachteilen<br />

sowie ihren Entwicklungsmöglichkeiten, sollen konkrete Ideen für einen "intermodalen" Verkehr (Stichwort<br />

"Öffentlicher Individualverkehr) in Brandenburg entwickelt werden.<br />

Arch HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

280311 VL<br />

Straßenentwurf und -bau<br />

Schupp<br />

Planung und Gestaltung städtischer Verkehrsnetze und -anlagen; Grundlagen zum Entwurf von Straßen; Grundlagen<br />

des konstruktiven Straßenbaus; Aufbau von Straßenbefestigungen; Beton-, Asphalt- und Pflasterdecken.<br />

Arch HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

281101<br />

Baugeschichte<br />

Hoffmann<br />

Architektur <strong>der</strong> Antike<br />

VL<br />

Arch GS Pflichtfach fachübergreifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

281103<br />

Baugeschichte<br />

SE<br />

Geschichte des Theaterbaues<br />

Hoffmann<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Vorfertigung im Bauwesen / Schein A.2 1.6<br />

Arch HS Wahlfach fachübergreifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

281104<br />

Baugeschichte<br />

Wolf<br />

SE<br />

Städte in Sachsen / Schein A1 1.1 / mit Vorankündigung, Blockseminar<br />

Arch GS Pflichtfach fachübergreifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

außer Stadtplanung<br />

AT 5 nach Vereinbarung<br />

183


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

281105 SE<br />

Baugeschichte<br />

Wulf-Rheidt<br />

Bernini und Borromini - Zwei Baumeister des römischen Barock / Schein A2 1.6<br />

Arch HS Wahlfach fachübergreifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5 SE-Raum<br />

281106<br />

Baugeschichte<br />

Wulf-Rheidt<br />

SE<br />

Geschichte des Warenhauses / Schein A1 1.1<br />

Arch GS Pflichtfach fachübergreifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

außer Stadtplanung<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 AT 5 SE-Raum<br />

281107<br />

Baugeschichte<br />

Bührig<br />

SE<br />

Villen in Veneto / Schein A1 1.1<br />

Arch GS Pflichtfach fachübergreifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

außer Stadtplanung<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 AT 4 SE-Raum<br />

281108 KL<br />

Baugeschichte - Ausgewählte Gebiete <strong>der</strong> Baugeschichte<br />

Hoffmann und alle wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls<br />

In Form von Kolloquien o<strong>der</strong> kleinen Arbeitsgruppen können mit dieser Veranstaltung baugeschichtliche Themen<br />

freier Wahl behandelt und betreut werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Betreuung qualifizierter<br />

Bauaufnahmevorhaben .<br />

Arch HS nach Vereinbarung<br />

281109 VL<br />

Archäologische Bauaufnahme<br />

Hoffmann und alle wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Lehrstuhlaktivitäten und auswärtiger Forschungsvorhaben besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

bauhistorischen Untersuchungen. / Schein 2.H3/A2 1.6<br />

Arch HS Wahlpflichtfach nach Vereinbarung<br />

281300 SE<br />

Schütte-Lihotzky<br />

Droste<br />

Uns steht ca. vier Stunden Filmmaterial zur Verfügung, das 1992 von einem Filmproduzenten aufgenommen wurde.<br />

Er interviewte die damals in Wien lebende Architektin Grete Schütte-Lihotzky, <strong>der</strong>en Biographie exemplarisch das<br />

ganze 20. Jahrhun<strong>der</strong>t durchläuft: Geboren 1897, gehörte sie zu den ersten weiblichen Architekturstudenten in Wien<br />

und arbeitete u.a. mit Oskar Strnad und bei Adolf Loos. 1926 erhielt sie einen Ruf aus Frankfurt, wo sie im Team von<br />

Ernst May die "Frankfurter Küche" entwickelte, die erste in Serie hergestellte Einbauküche. Sie engagierte sich auch<br />

für Kleinwohnungsbau und die damals neuen Boardinghäuser. 1930 ging sie mit ihrem Mann Wilhelm Schütte und <strong>der</strong><br />

Brigade Ernst May nach Moskau. 1937 verließen die beiden wie<strong>der</strong> Moskau, lebten ein Jahr in Frankreich und zogen<br />

nach Istanbul, wo Bruno Taut sie an die dortige Akademie geholt hatte. Als überzeugte Kommunistin ging sie 1940 ins<br />

reichsdeutsche Wien, fiel in die Hände <strong>der</strong> Gestapo und blieb bis zum Kriegsende in Haft. Jahrzehntelang wurde sie<br />

in Österreich kaum zur Kenntnis genommen. Sie arbeitete an internationalen Projekten - viele Kin<strong>der</strong>gärten - und<br />

publizistisch. Erst in ihren letzten Lebensjahren wurden ihr österreichische Ehrungen zuteil, so 1993 eine große<br />

Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst. Schütte-Lihotzky starb am 18. Januar in Wien, wenige Tage vor<br />

Vollendung ihres 103. Lebensjahres.<br />

Aus dem Dokumentarmaterial soll eine CD-Rom (DVD) entwickelt werden, die das Material unter verschiedenen<br />

Aspekten auf unterschiedlichen Ebenen erschließt und bearbeitet.<br />

Eine kommerzielle Verwertung - möglicherweise im musealen Zusammenhang - ist intendiert.<br />

Arch HS Wahlpflichtfach fachübergreifend<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/321<br />

184


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

281301 SE<br />

Bauhaus<br />

Droste, Hoffmann<br />

Das Bauhaus gehört zu den einflußreichsten Kunstströmungen des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Innerhalb seiner Geschichte zwischen 1919 und 1933 unterlief die Institution viele Wandlungen. Sie existierte an drei<br />

Orten - Weimar - Dessau-Berlin - und hatte drei unterschiedliche Direktoren: Walter Gropius, Hannes Meyer und<br />

Ludwig Mies van <strong>der</strong> Rohe.<br />

Ziel des Seminars wird es sein, die unterschiedlichen Phasen herauszuarbeiten, aber sich auch mit den Leistungen<br />

des Bauhauses auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kunstpädagogik, <strong>der</strong> Architektur, <strong>der</strong> Malerei und des Designs zu beschäftigen.<br />

Beson<strong>der</strong>s im Bereich <strong>der</strong> Architektur wollen wir die Positionen des Bauhauses kritisch mit vergleichbaren<br />

zeitgenössischen Bauten in Beziehung setzen.<br />

Arch HS Wahlpflichtfach fachübergreifend<br />

Do B 09:15 - 10:45 HG/430<br />

281302 SE<br />

Joesph Beuys<br />

Muysers<br />

Zweifelsohne ist Joseph Beuys <strong>der</strong> bekannteste deutsche Künstler des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er wurde als<br />

Kunst-"Revoluzzer" gefeiert und als Scharlatan, Guru und Schamane verschrieen. Das Seminar wird sich eingehend<br />

mit den Werken, Schriften, <strong>der</strong> Rezeption und <strong>der</strong> Persönlichkeit von Beuys befassen und diese kritisch beleuchten.<br />

Ziel ist es, in das komplexe ästhetische Konzept und die durchdachte Selbstinszenierung des Künstlers Einblicke zu<br />

gewinnen. Der Einsatz von Medien wie Videos und Bandaufnahmen sowie die Durchführung von Exkursionen (nach<br />

Berlin und ggf. nach Schloß Moyland zum Beuysarchiv) werden im Seminarverlauf eine zentrale Rolle spielen.<br />

Arch GS Wahlpflichtfach fachübergreifend<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/005<br />

281302 SE<br />

Joesph Beuys<br />

Muysers<br />

Zweifelsohne ist Joseph Beuys <strong>der</strong> bekannteste deutsche Künstler des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er wurde als<br />

Kunst-"Revoluzzer" gefeiert und als Scharlatan, Guru und Schamane verschrieen. Das Seminar wird sich eingehend<br />

mit den Werken, Schriften, <strong>der</strong> Rezeption und <strong>der</strong> Persönlichkeit von Beuys befassen und diese kritisch beleuchten.<br />

Ziel ist es, in das komplexe ästhetische Konzept und die durchdachte Selbstinszenierung des Künstlers Einblicke zu<br />

gewinnen. Der Einsatz von Medien wie Videos und Bandaufnahmen sowie die Durchführung von Exkursionen (nach<br />

Berlin und ggf. nach Schloß Moyland zum Beuysarchiv) werden im Seminarverlauf eine zentrale Rolle spielen.<br />

Arch HS Wahlpflichtfach<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/005<br />

281303 SE<br />

Landschaftskunst - Künstliche Landschaft<br />

Baumüller<br />

Landschaft als Medium künstlerischer Aktivitäten bewegte bereits seit <strong>der</strong> Renaissance die Maler, Gestalter und<br />

Planer. In diesem Seminar, das sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil glie<strong>der</strong>t und das über zwei<br />

Semester hinweg veranstaltet werden soll, werden die Studenten sich mit den unterschiedlichen Gattungen <strong>der</strong><br />

Landschaftskunst in den Epochen seit <strong>der</strong> frühen Neuzeit auseinan<strong>der</strong>setzen. Dies reicht von <strong>der</strong><br />

Landschaftsmalerei <strong>der</strong> Donauschule (A. Altdorfer bis A. Dürer) bis zu den Landschaftsmalern <strong>der</strong> Romantik (z.B.<br />

C.D. Friedrich).<br />

Auch die aktive Form <strong>der</strong> Landschaftsgestaltung wird berücksichtigt: Gartenkunst des Barock und des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts - von Versailles bis Fürst Pückler.<br />

Beson<strong>der</strong>s aktuell sind die Probleme <strong>der</strong> zeitgenössischen Landschaftsgestaltung in ihrer künstlerischen<br />

Ausprägung: IBA-Emscher-Park; IBA Fürst Pückler Land, Bundes- und Landesgartenschauen, Kunst in den<br />

rekultivierten Tagebauflächen <strong>der</strong> Lausitz. Der Hauptakzent liegt v. a. in <strong>der</strong> Land-Art mit Künstlern wie: Nils-Udo,<br />

Richard Long, Andy Goldsworthy o<strong>der</strong> Hermann Prigan.<br />

Im folgenden Sommersemester gestalten die Studentengruppen selbständig Entwürfe für Landschaftskunst, die sich<br />

u. Um. auf konkrete Zusammenhänge innerhalb unserer Tagebaulandschaft beziehen können.<br />

1. Termin: Freitag, 13.10.2000, 14.00 Uhr, Atelier 5, Seminarraum 1<br />

Arch GS Wahlpflichtfach fachübergreifend<br />

185


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

281303 SE<br />

Landschaftskunst - Künstliche Landschaft<br />

Baumüller<br />

Landschaft als Medium künstlerischer Aktivitäten bewegte bereits seit <strong>der</strong> Renaissance die Maler, Gestalter und<br />

Planer. In diesem Seminar, das sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil glie<strong>der</strong>t und das über zwei<br />

Semester hinweg veranstaltet werden soll, werden die Studenten sich mit den unterschiedlichen Gattungen <strong>der</strong><br />

Landschaftskunst in den Epochen seit <strong>der</strong> frühen Neuzeit auseinan<strong>der</strong>setzen. Dies reicht von <strong>der</strong><br />

Landschaftsmalerei <strong>der</strong> Donauschule (A. Altdorfer bis A. Dürer) bis zu den Landschaftsmalern <strong>der</strong> Romantik (z.B.<br />

C.D. Friedrich).<br />

Auch die aktive Form <strong>der</strong> Landschaftsgestaltung wird berücksichtigt: Gartenkunst des Barock und des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts - von Versailles bis Fürst Pückler.<br />

Beson<strong>der</strong>s aktuell sind die Probleme <strong>der</strong> zeitgenössischen Landschaftsgestaltung in ihrer künstlerischen<br />

Ausprägung: IBA-Emscher-Park; IBA Fürst Pückler Land, Bundes- und Landesgartenschauen, Kunst in den<br />

rekultivierten Tagebauflächen <strong>der</strong> Lausitz. Der Hauptakzent liegt v. a. in <strong>der</strong> Land-Art mit Künstlern wie: Nils-Udo,<br />

Richard Long, Andy Goldsworthy o<strong>der</strong> Hermann Prigan.<br />

Im folgenden Sommersemester gestalten die Studentengruppen selbständig Entwürfe für Landschaftskunst, die sich<br />

u. Um. auf konkrete Zusammenhänge innerhalb unserer Tagebaulandschaft beziehen können.<br />

1. Termin: Freitag, 13.10.2000, 14.00 Uhr, Atelier 5, Seminarraum 1<br />

Arch HS<br />

281401 SE<br />

Berliner Gerichtsgebäude<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben<br />

Arch HS<br />

281406 SE<br />

"Das klassizistische Gutshaus in Kohlo (Neumark/Polen)"<br />

Meinecke<br />

Teilweise Blockveranstaltung mit Exkursionen vor Ort und zu Bauten von D. Gilly bevorzugt auch polnische<br />

StudentInnen. In <strong>der</strong> Veranstaltung wird ein exemplarisches und noch unsaniertes Beispiel eines frühklassizistischen<br />

Gutshauses in <strong>der</strong> ehemaligen Provinz Brandenburg, gelegen zwischen Guben und Forst auf <strong>der</strong> polnischen Seite,<br />

nach folgenden Kriterien untersucht: Vergleiche zu Bauten von David und Friedrich Gilly: Paretz, Steinhöfel, Steglitz,<br />

Freienwalde; die klassizistischen Elemente und ihre Herkunft, Fragen <strong>der</strong> Funktionsverteilung und Datierung, Material<br />

und Konstruktion um 1800 (Fenster, Dach); Verwendung und Negation <strong>der</strong> klassischen Säulenordnungen, das<br />

Gutshaus als Mittelpunkt <strong>der</strong> Anlage, Quellenrecherche und Forschung nach historischem Planmaterial;<br />

Zustandsbeschreibung und Dokumentation; Denkmalwertbegründung. / 2SWS<br />

Arch GS<br />

Di 11:30 - 13:00 AT 5/3<br />

281406 SE<br />

"Das klassizistische Gutshaus in Kohlo (Neumark/Polen)"<br />

Meinecke<br />

Teilweise Blockveranstaltung mit Exkursionen vor Ort und zu Bauten von D. Gilly bevorzugt auch polnische<br />

StudentInnen. In <strong>der</strong> Veranstaltung wird ein exemplarisches und noch unsaniertes Beispiel eines frühklassizistischen<br />

Gutshauses in <strong>der</strong> ehemaligen Provinz Brandenburg, gelegen zwischen Guben und Forst auf <strong>der</strong> polnischen Seite,<br />

nach folgenden Kriterien untersucht: Vergleiche zu Bauten von David und Friedrich Gilly: Paretz, Steinhöfel, Steglitz,<br />

Freienwalde; die klassizistischen Elemente und ihre Herkunft, Fragen <strong>der</strong> Funktionsverteilung und Datierung, Material<br />

und Konstruktion um 1800 (Fenster, Dach); Verwendung und Negation <strong>der</strong> klassischen Säulenordnungen, das<br />

Gutshaus als Mittelpunkt <strong>der</strong> Anlage, Quellenrecherche und Forschung nach historischem Planmaterial;<br />

Zustandsbeschreibung und Dokumentation; Denkmalwertbegründung. / 2SWS<br />

Arch HS<br />

Di 11:30 - 13:00 AT 5/3<br />

186


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

281407 SE<br />

"Stadtplanung Barcelona 2004- Alte Industrien, neue Stadt"<br />

Meinecke<br />

Veranstaltung mit abschließen<strong>der</strong> Exkursion März 2001 Barcelona rüstet für eine völlig neue Dimension <strong>der</strong><br />

Stadtplanung. Ein riesiges eigenständiges und rezentrales Zentrum soll im Südosten <strong>der</strong> Stadt am Fluß Besos und am<br />

Meer auf Brachflächen und Flächen mit alten In-dustrien und Wohnbauten entstehen. Motto: "Forum Universal de les<br />

Cultures-BCN 2004". Grundgedanke ist die Fortsetzung <strong>der</strong> Verkehrsachse Diagonal aus dem historischen<br />

Cerdà-Plan (1859) vorbei an dem Viertel Poble Nou hinunter bis zum Meer. Wie<strong>der</strong> einmal, nach den Bauten für die<br />

Olympiade 1992, soll ein großer städtebaulicher Bereich nicht nur überformt son<strong>der</strong>n ganz neu gestaltet werden.<br />

Hier steht Altes zur Disposition und Neues zu Analyse. In diesem Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erhalten<br />

von Werten werden ganz an<strong>der</strong>e Antworten auf die Fragen <strong>der</strong> Denkmalpflege gegeben. Diese kennenzulernen soll<br />

das Ziel des Seminars sein. Ansprechpartner in Vorbereitung <strong>der</strong> Exkursion werden das Stadtpla-nungsamt von<br />

Barcelona und die Architektenvereinigung von Katalonien sein.<br />

Arch HS<br />

Mi 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

281407 SE<br />

"Stadtplanung Barcelona 2004- Alte Industrien, neue Stadt"<br />

Meinecke<br />

Veranstaltung mit abschließen<strong>der</strong> Exkursion März 2001 Barcelona rüstet für eine völlig neue Dimension <strong>der</strong><br />

Stadtplanung. Ein riesiges eigenständiges und rezentrales Zentrum soll im Südosten <strong>der</strong> Stadt am Fluß Besos und am<br />

Meer auf Brachflächen und Flächen mit alten In-dustrien und Wohnbauten entstehen. Motto: "Forum Universal de les<br />

Cultures-BCN 2004". Grundgedanke ist die Fortsetzung <strong>der</strong> Verkehrsachse Diagonal aus dem historischen<br />

Cerdà-Plan (1859) vorbei an dem Viertel Poble Nou hinunter bis zum Meer. Wie<strong>der</strong> einmal, nach den Bauten für die<br />

Olympiade 1992, soll ein großer städtebaulicher Bereich nicht nur überformt son<strong>der</strong>n ganz neu gestaltet werden.<br />

Hier steht Altes zur Disposition und Neues zu Analyse. In diesem Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erhalten<br />

von Werten werden ganz an<strong>der</strong>e Antworten auf die Fragen <strong>der</strong> Denkmalpflege gegeben. Diese kennenzulernen soll<br />

das Ziel des Seminars sein. Ansprechpartner in Vorbereitung <strong>der</strong> Exkursion werden das Stadtpla-nungsamt von<br />

Barcelona und die Architektenvereinigung von Katalonien sein.<br />

Arch GS<br />

Mi 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

281408 SE<br />

Vom Elektrizitätswerk zum Theater: Kommunale Bauaufgaben unter<br />

denkmalpflegerischen Fragestellungen<br />

Mues<br />

Der Urbanisierungsprozess des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfor<strong>der</strong>te zunehmendes kommunales Enga-gement. Neben<br />

Bebauungs- und Infrastrukturplanungen stehen administrative, sowie kultur- und bildungspolitische Aufgaben.<br />

Damals entstandene Bauten stehen im Mittelpunkt des Seminars. Im Rahmen des historischen Kontextes wird eine<br />

vergleichende Analyse erfolgen, aus <strong>der</strong> sich Aspekte <strong>der</strong> Denkmalwertbestimmung erschliessen lassen. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zu Umnutzung und Verän<strong>der</strong>ung diskutiert.<br />

Arch HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 AT 5/1<br />

281408 SE<br />

Vom Elektrizitätswerk zum Theater: Kommunale Bauaufgaben unter<br />

denkmalpflegerischen Fragestellungen<br />

Mues<br />

Der Urbanisierungsprozess des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfor<strong>der</strong>te zunehmendes kommunales Enga-gement. Neben<br />

Bebauungs- und Infrastrukturplanungen stehen administrative, sowie kultur- und bildungspolitische Aufgaben.<br />

Damals entstandene Bauten stehen im Mittelpunkt des Seminars. Im Rahmen des historischen Kontextes wird eine<br />

vergleichende Analyse erfolgen, aus <strong>der</strong> sich Aspekte <strong>der</strong> Denkmalwertbestimmung erschliessen lassen. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zu Umnutzung und Verän<strong>der</strong>ung diskutiert.<br />

Arch GS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 AT 5/1<br />

187


Lehrveranstaltungen - Studiengang Architektur<br />

281409 SE<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung.<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung - Zur aktuellen Diskussion in Politik<br />

und Medien<br />

Mues<br />

Die jüngst in einer Anhörung des Bundestages von <strong>der</strong> Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer formulierte Kritik an<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege, die auf einem Gutachten des Stadtforschers und Publizisten Dieter Hoffmann-Axthelm beruht<br />

(ZEIT 19.4.2000), bietet Anlaß zur Diskussion: Kann sich Denkmalpflege, wie hier vorgeschlagen, über den Maßstab<br />

„Schönheit“ definieren, welche Folgen hätte <strong>der</strong> weitgehende Rückzug des Staates aus <strong>der</strong> Denkmalpflege o<strong>der</strong> die<br />

Ausgrenzung bestimmter Denkmalgruppen. Diese Aspekte sollen im Rahmen des Seminars untersucht werden, vor<br />

allem wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, welche Faktoren das Bild <strong>der</strong> Denkmalpflege in <strong>der</strong> Öffentlichkeit bestimmen.<br />

Arch HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 AT 5/1<br />

281409 SE<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung.<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung - Zur aktuellen Diskussion in Politik<br />

und Medien<br />

Mues<br />

Die jüngst in einer Anhörung des Bundestages von <strong>der</strong> Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer formulierte Kritik an<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege, die auf einem Gutachten des Stadtforschers und Publizisten Dieter Hoffmann-Axthelm beruht<br />

(ZEIT 19.4.2000), bietet Anlaß zur Diskussion: Kann sich Denkmalpflege, wie hier vorgeschlagen, über den Maßstab<br />

„Schönheit“ definieren, welche Folgen hätte <strong>der</strong> weitgehende Rückzug des Staates aus <strong>der</strong> Denkmalpflege o<strong>der</strong> die<br />

Ausgrenzung bestimmter Denkmalgruppen. Diese Aspekte sollen im Rahmen des Seminars untersucht werden, vor<br />

allem wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, welche Faktoren das Bild <strong>der</strong> Denkmalpflege in <strong>der</strong> Öffentlichkeit bestimmen.<br />

Arch GS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 AT 5/1<br />

281410 SE<br />

Entwurfsseminar<br />

Keller, Baller<br />

In Zusammenarbeit mit dem LS Bauen im Bestand<br />

Arch HS<br />

Di A/B ab 14.00 Uhr/Atelier IV/1<br />

281410 SE<br />

Entwurfsseminar<br />

Keller, Baller<br />

In Zusammenarbeit mit dem LS Bauen im Bestand<br />

Arch GS<br />

Di A/B ab 14.00 Uhr/Atelier IV/1<br />

420152 VL<br />

Altlasten V: Ausgewählte Kapitel - Konversion<br />

Spyra, Gebhardt<br />

Entwicklung einer militärischen Liegenschaft zu einer Wohn- und Gewerbestadt am Beispiel des ehemaligen<br />

Hauptquartiers <strong>der</strong> Westgruppe <strong>der</strong> sowjetischen Truppen in Deutschland in Waldstadt/ Wünsdorf.<br />

Arch HS<br />

Do B 17:30 - 19:00 B3.19<br />

501701 SE<br />

Berliner Gerichtsgebäude<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

Arch HS<br />

188


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauen und Erhalten<br />

210111 SE<br />

Buildung & Conservation (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche, Dusatko<br />

Vermittlung spezieller Kenntnisse zur Umsetzung <strong>der</strong> Bauplanung in die Bauausführung bei <strong>der</strong> Bauerhaltung,<br />

vertiefte Behandlung <strong>der</strong> Gebiete Baukostenplanung, Terminplanung sowie Ausschreibung, Vergabe und<br />

Bauvertrag.<br />

BauEr HS<br />

220102 UE<br />

Architekturinformatik<br />

Re<strong>der</strong>, Oehmichen, N.N.<br />

Nach individueller Planung innerhalb des Studiengangs Bauen und Erhalten.<br />

BauEr HS Pflichtfach<br />

240404 VL<br />

Entwerfen, Bauen im Bestand<br />

Baller<br />

Grundlagen und Vertiefung <strong>der</strong> Themenfel<strong>der</strong>: historische Bausubstanz und Gestaltung in ihrer abgestuften<br />

historischen und künstlerischen Bedeutung; historische Konstruktionen, Baumaterialien und Techniken; sinnvolle und<br />

wirtschaftliche Reparaturansätze bei Schäden und Störungen.<br />

BauEr HS<br />

240407 PJ<br />

Entwerfen und Bauen im Bestand<br />

Baller, Wittig<br />

Interdisziplinäres Projekt, in dem die unterschiedlichen Belange von Denkmalpflege und Bauen im Bestand entwurflich<br />

und konstruktiv bearbeitet werden.<br />

BauEr HS<br />

260260 VL<br />

Baustoffe<br />

Frey<br />

Spezielle Probleme beim Einsatz <strong>der</strong> Baustoffe sowie <strong>der</strong> Vermeidung von Bauschäden.<br />

BauEr HS<br />

Mo A/B 19:30 - 21:00 HG/229<br />

281303 SE<br />

Landschaftskunst - Künstliche Landschaft<br />

Baumüller<br />

Landschaft als Medium künstlerischer Aktivitäten bewegte bereits seit <strong>der</strong> Renaissance die Maler, Gestalter und<br />

Planer. In diesem Seminar, das sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil glie<strong>der</strong>t und das über zwei<br />

Semester hinweg veranstaltet werden soll, werden die Studenten sich mit den unterschiedlichen Gattungen <strong>der</strong><br />

Landschaftskunst in den Epochen seit <strong>der</strong> frühen Neuzeit auseinan<strong>der</strong>setzen. Dies reicht von <strong>der</strong><br />

Landschaftsmalerei <strong>der</strong> Donauschule (A. Altdorfer bis A. Dürer) bis zu den Landschaftsmalern <strong>der</strong> Romantik (z.B.<br />

C.D. Friedrich).<br />

Auch die aktive Form <strong>der</strong> Landschaftsgestaltung wird berücksichtigt: Gartenkunst des Barock und des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts - von Versailles bis Fürst Pückler.<br />

Beson<strong>der</strong>s aktuell sind die Probleme <strong>der</strong> zeitgenössischen Landschaftsgestaltung in ihrer künstlerischen<br />

Ausprägung: IBA-Emscher-Park; IBA Fürst Pückler Land, Bundes- und Landesgartenschauen, Kunst in den<br />

rekultivierten Tagebauflächen <strong>der</strong> Lausitz. Der Hauptakzent liegt v. a. in <strong>der</strong> Land-Art mit Künstlern wie: Nils-Udo,<br />

Richard Long, Andy Goldsworthy o<strong>der</strong> Hermann Prigan.<br />

Im folgenden Sommersemester gestalten die Studentengruppen selbständig Entwürfe für Landschaftskunst, die sich<br />

u. Um. auf konkrete Zusammenhänge innerhalb unserer Tagebaulandschaft beziehen können.<br />

1. Termin: Freitag, 13.10.2000, 14.00 Uhr, Atelier 5, Seminarraum 1<br />

BauEr HS<br />

189


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauen und Erhalten<br />

281401 SE<br />

Berliner Gerichtsgebäude<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben<br />

BauEr HS<br />

281402 PJ<br />

Thema wird noch bekanntgegeben<br />

Schmidt<br />

BauEr HS<br />

Di<br />

281403 VL<br />

Theorie & Praxis <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

Schmidt<br />

BauEr HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

281404 VL<br />

Architectural Conversation<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

BauEr HS<br />

501701 SE<br />

Berliner Gerichtsgebäude<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

BauEr HS<br />

501702 PJ<br />

Bauen & Erhalten<br />

Schmidt<br />

BauEr HS<br />

Di 19.00 bis 20.30<br />

501703 VL<br />

Theorie & Praxis <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

Schmidt<br />

BauEr HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

501704 VL<br />

Architectural Conservation<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben<br />

BauEr HS<br />

190


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

110510 VL<br />

Mathematik für Bauingenieure I<br />

Ba<strong>der</strong><br />

Die Vorlesung behandelt folgende Themen: Zahlen und Funktionen, analytische Geometrie, lineare Algebra<br />

(Gleichungssysteme, Eigenwerte), Folgen und Reihen, Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit und<br />

Differenzierbarkeit, Potenzreihen und elementare Funktionen, Anwendungen <strong>der</strong> Differentialrechnung.<br />

BI 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

Di A/B 13:45 - 15:15<br />

110511 UE<br />

Mathematik für Bauingenieure I<br />

Berti<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110510<br />

BI 1.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/229<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HG/130<br />

120640 VL<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Lewerentz, Köhler<br />

Grundkonzepte <strong>der</strong> objektorientierten Analyse, des Entwurfs und <strong>der</strong> Programmierung in <strong>der</strong> Sprache Java,<br />

Voraussetzung: elementare Programmierkenntnisse<br />

BI 1.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

120640 VL<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Lewerentz, Köhler<br />

Grundkonzepte <strong>der</strong> objektorientierten Analyse, des Entwurfs und <strong>der</strong> Programmierung in <strong>der</strong> Sprache Java,<br />

Voraussetzung: elementare Programmierkenntnisse<br />

BI 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

120641 UE<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Köhler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120640<br />

BI 1.FS nach Vereinbarung<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

120641 UE<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Köhler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120640<br />

BI 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

120820 VL<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

Heiner<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Informatik<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Computern, Begriff des Algorithmus, Entwurf von Algorithmen, Programmiersprachen<br />

und <strong>der</strong>en Abarbeitung, Grundkonzepte einer Programmiersprache (C), Programmiertechniken<br />

BI 3.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

191


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

120820 VL<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

Heiner<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Informatik<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Computern, Begriff des Algorithmus, Entwurf von Algorithmen, Programmiersprachen<br />

und <strong>der</strong>en Abarbeitung, Grundkonzepte einer Programmiersprache (C), Programmiertechniken<br />

BI 1.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

120821 UE<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120820<br />

BI 1.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/215<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

120821 UE<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120820<br />

BI 3.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/215<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

130610<br />

Physik I<br />

Rogaß<br />

VL<br />

Mechanik, Schwingungen, Grundlagen <strong>der</strong> Wärmelehre<br />

BI 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS 2<br />

130611<br />

Physik I<br />

UE<br />

Donath, Gutschker, Häusler, Opitz<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130610<br />

BI 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HS 2<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR1<br />

130612<br />

Physik I<br />

PR<br />

Donath, Gutschker, Häusler, Opitz, R.Schubert, Cura, Pal<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 130610<br />

BI 1.FS<br />

LG1/205 nach Vereinbarung<br />

192


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

210105 VL<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche<br />

Stadtökonomie befaßt sich mit ausgewählten Themen <strong>der</strong> Bau- und Immobilienwirtschaft, <strong>der</strong> Projektentwicklung, des<br />

Baulandes mit dem Baugrundstück, <strong>der</strong> Wertermittlung, <strong>der</strong> Ermittlung von Flächen und Rauminhalten (DIN 277), <strong>der</strong><br />

Kostenplanung nach DIN 276 sowie <strong>der</strong> Honorarermittlung nach HOAI.<br />

BI VTS Wahlfach<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

210105 VL<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche<br />

Stadtökonomie befaßt sich mit ausgewählten Themen <strong>der</strong> Bau- und Immobilienwirtschaft, <strong>der</strong> Projektentwicklung, des<br />

Baulandes mit dem Baugrundstück, <strong>der</strong> Wertermittlung, <strong>der</strong> Ermittlung von Flächen und Rauminhalten (DIN 277), <strong>der</strong><br />

Kostenplanung nach DIN 276 sowie <strong>der</strong> Honorarermittlung nach HOAI.<br />

BI GFS Wahlfach<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

210106 UE<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Dusatko<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210105<br />

BI VTS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

210106 UE<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Dusatko<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210105<br />

BI GFS Wahlfach<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

210109 VL<br />

Projektmanagement<br />

Kalusche, Wolf<br />

Im Projektmanagement für Planer wird die Gesamtheit von Führungsaufgaben , -organsiationen, -techniken, und<br />

-mitteln für die zielorientierte Durchführung eines Projekts dargestellt. Die Wahrnehmung aller Managementaufgaben<br />

in Planungsbüros wird deutlich gemacht.<br />

BI VTS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

210109 VL<br />

Projektmanagement<br />

Kalusche, Wolf<br />

Im Projektmanagement für Planer wird die Gesamtheit von Führungsaufgaben , -organsiationen, -techniken, und<br />

-mitteln für die zielorientierte Durchführung eines Projekts dargestellt. Die Wahrnehmung aller Managementaufgaben<br />

in Planungsbüros wird deutlich gemacht.<br />

BI GFS Wahlfach<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

210201 VL<br />

Bau- und Planungsrecht für Bauingenieure<br />

Mohr<br />

Grund und Boden als Gegenstand <strong>der</strong> Planung und Bebauung. Erörtert werden das Instrumentarium <strong>der</strong><br />

Bauleitplanung (BauGB), Sach- und Verfahrensfragen <strong>der</strong> Planaufstellung sowie Grundlagen für die Genehmigung<br />

von Vorhaben (BbgBO).<br />

BI GFS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

193


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

210202 UE<br />

Bau- und Planungsrecht<br />

Böhme<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210201<br />

Vertiefende Bearbeitung praktischer Fälle und aktueller Probleme<br />

BI GFS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/332<br />

210206<br />

Baurecht - Praxis<br />

Schlüter<br />

SE<br />

Praktische Beispiele und aktuelle Probleme des Städtebau- und Bauordnungsrechts werden hier ebenso behandelt,<br />

wie <strong>der</strong> Einfluß von Werkvertrags- und Honorarrecht auf die Planungs- und Entwurfsarbeit.<br />

Schein<br />

BI GFS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/015<br />

210206<br />

Baurecht - Praxis<br />

Schlüter<br />

SE<br />

Praktische Beispiele und aktuelle Probleme des Städtebau- und Bauordnungsrechts werden hier ebenso behandelt,<br />

wie <strong>der</strong> Einfluß von Werkvertrags- und Honorarrecht auf die Planungs- und Entwurfsarbeit.<br />

Schein<br />

BI VTS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/015<br />

230201 VL<br />

Aspekte <strong>der</strong> Stadtplanung, Städtebauliche Infrastruktur und Versorgung<br />

Martin<br />

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen und Methoden <strong>der</strong> Stadtplanung. Soziale und technische Ausstattungen als<br />

Bestimmungsfaktoren <strong>der</strong> Stadtentwicklung.<br />

Stadtplanung: Schein:1.E.2.1<br />

BI VTS<br />

230202 UE<br />

Aspekte <strong>der</strong> Stadtplanung, Städtebauliche Infrastruktur<br />

Martin<br />

Martin, Dollinger, Töllner, Mathey, Engel, Jürgens<br />

In den Übungen werden die wesentlichen Bausteine <strong>der</strong> Stadtplanung und Stadtentwicklung erarbeitet. Die<br />

räumlichen und funktionalen Rahmenbedingungen sollen analysiert und durch Auswertung <strong>der</strong> Probleme und<br />

Potentiale die Beson<strong>der</strong>heiten des Ortes herausgestellt werden.<br />

Stadtplanung: Schein: 1.E.2.1<br />

BI VTS<br />

230307 SE<br />

Stadt- und Verkehrstechnik<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Schwerpunktthemen aus den Bereichen <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik. Ziel ist eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den<br />

Funktionen, Anfor<strong>der</strong>ungen und Qualitäten von Systemen <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik.<br />

BI VTS Kernfach<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5/3<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

230308 PJ<br />

Studienprojekt Stadt<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Städtebauliche Entwurfsaufgabe mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik<br />

BI VTS Ergänzungsfach<br />

Di A/B AT 5 ab 14.00 Uhr<br />

194


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

240308<br />

Entwerfen<br />

Oestreich<br />

VL<br />

Einführung in das Entwerfen für Bauingenieure, Bauen und die Beteiligung - Tätigkeitsfel<strong>der</strong> - Arbeitsmethoden -<br />

Städtebauliche Komponenten - Gebäudetypololgien, Gestaltung von Hochbauten und Ingenieurbauten ,<br />

Gestaltungsmitttel, Proportion - Farbe- Material<br />

BI 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS 3<br />

240309 PJ<br />

Entwerfen - Projekte des Bauingenieuwesenr<br />

Oestreich, Hendreich, Kleyer, Prokosch,Vaerst<br />

Bearbeitung mehrerer kleiner Entwurfsübungen mittels Zeichnung, Collage, Modell und einer komplexen<br />

Entwurfsaufgabe im Maßstab 1:100 bsi 1:10<br />

Schein: Entwerfen 3. Semester Bauingenieurwesen<br />

BI 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 17:00 LG4/022<br />

Do A/B 13:45 - 17:00 ZHG/SR4<br />

Do A/B 13:45 - 17:00 ZHG/SR2<br />

250100<br />

Statik I, II<br />

VL<br />

(Wahlfach Gebäudekunde)<br />

Zeit und Ort nach Vereinbarung<br />

Osterrie<strong>der</strong><br />

Einführung, Idealisierungen und Modellierung, Prinzip <strong>der</strong> virtuellen Arbeiten, Beurteilung von Stabtragwerken,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Nachweise, Berechnung von Kraft- und Verformungsgrößen an statisch bestimmten Tragwerken,<br />

Einflußlinien für Kraft- und Verformungsgrößen, Matrizenformulierungen.<br />

BI GFS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS 3<br />

Di B 07:30 - 09:00 HS 3<br />

250101<br />

Statik I, II<br />

Kretzschmar<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250100<br />

Integrierte Übungen<br />

BI GFS<br />

250104<br />

Statik IV<br />

Osterrie<strong>der</strong><br />

VL<br />

Tragverhalten (geometrische /physikalische Nichtlinearität) elastisch gebetteter Balken, geometrisch nichtlineare<br />

Berechnung von Stabtragwerken (Theorie II. Ordnung, Stabilität)<br />

BI VTS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HS 3<br />

Mi B 11:30 - 13:00 HS A<br />

250105<br />

Statik IV<br />

Weichert<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250104<br />

Statik IV<br />

BI VTS<br />

195


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

250106 VL<br />

Finite Elemente in <strong>der</strong> Tragwerksplanung<br />

Osterrie<strong>der</strong>, Zhu<br />

Übersicht über den aktuellen Stand von <strong>Software</strong> zur Tragwerksanalyse, Variationsprinzipien , Grundsätze <strong>der</strong><br />

Formulierung von Verschiebungselementen, Scheiben- und Plattenelemente, Konvergenz, Numemerik, Grundlagen<br />

des integrierten EDV-Einsatzes für Planung und Fertigung, erweiterte Grundkenntnisse zur Formulierung von finiten<br />

Elementen, speicher- und recheneffiziente Algorithmen, Entwicklung und Anwendung eines FE-Programmes.<br />

BI 9.FS Kernfach<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/022<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG4/022<br />

250107 VL<br />

Identifikation von Bauwerken - Bauwerkszustandsdiagnose<br />

Osterrie<strong>der</strong>, Kretzschmar<br />

Grundlagen experimenteller dynamischer Analysen, Beurteilung von Tragwerken mittels dynamischer Messungen<br />

und numerischer Simulationen<br />

BI 9.FS Ergänzungsfach<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/015<br />

250200<br />

Baumechanik I<br />

Raboldt<br />

VL<br />

Statik: Einführung, Zentrales und allgemeines Kraftsystem, Statik statisch bestimmter Stabtragwerke.<br />

BI 1.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HS A<br />

250201<br />

Baumechanik I<br />

UE<br />

Jantschke, Jurrmann, Ndudzo, Wolf<br />

Übung zur Vorlesung Nr .250200<br />

BI 1.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/230 Jurrmann<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/333 Belegkonsultation<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/333 Wolf<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/330 Ndudzo<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/33 Jantschke<br />

250202<br />

Baumechanik III<br />

Raboldt<br />

VL<br />

Festigkeitslehre II: Spannungsermittlung für Querkraft und Torsion; Biegelinie, Knickung; Dynamik: Kinematik,<br />

Kinetik-Axiome, Prinzipien, Erhaltungssätze und Anwendungen; Mechanische Schwingungen; Ausblick.<br />

BI 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS 1<br />

Do A 07:30 - 09:00 HS 3<br />

196


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

250203<br />

Baumechanik III<br />

UE<br />

Jantschke, Jurrmann, Ndudzo, Wolf<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250202<br />

BI 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/022 Wolf<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/332 Jurrmann<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/430 Ndudzo<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/333 Belegkonsultation<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/004 Jantschke<br />

Fr B 07:30 - 09:00 HG/430 Wolf<br />

Fr A 07:30 - 09:00 HG/430 Jurrmann<br />

Fr B 09:15 - 10:45 HG/430 Ndudzo<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HG/430 Jantschke<br />

250204<br />

Baumechanik III<br />

PR<br />

Jantschke, Jurrmann<br />

Praktika zur Vorlesung Nr. 250202<br />

nach Vereinbarung<br />

BI 3.FS<br />

250205 VL<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Baumechanik<br />

Raboldt, Jurrmann, Ndudzo<br />

Schalen (Einführung, Rotationsschalen: Membrantheorie, Biegetheorie, Anwendung), Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

von Bauwerken (Grundlagen, Human Error im Bauprozeß, Zuverlässigkeit von Elementen und Systemen,<br />

Anwendung in Regelwerken).<br />

Anmeldung am Lehrstuhl<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HG/430<br />

250206 VL<br />

Experimentelle Methoden <strong>der</strong> Bauwerksuntersuchung<br />

Raboldt, Jantschke<br />

Grundlegende Beziehungen, Belastungstechnik, Verschiebungs- und Dehnungsmessung, Spannungsoptik,<br />

Schwingungsmeßtechnik, Bauzustandsanalyse.<br />

Anmeldung am Lehrstuhl<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HG/430<br />

250207 SE<br />

Anwendungsseminar Baumechanik III<br />

Raboldt, Jantschke<br />

BI VTS fakultativ<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/332<br />

250300 VL<br />

Bauinformatik<br />

Holz<br />

Grundlegende Methoden <strong>der</strong> Informations- und Kommunikationstechnik im Bauwesen; Grundlagen <strong>der</strong> Modellierung<br />

und Berechnung von netzartigen Systemen des Bauingenieurwesens, Visualisierung, Arbeiten im Internet,<br />

Programmierung<br />

BI GFS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS 3<br />

197


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

250301<br />

Bauinformatik I<br />

wiss. Mitarbeiter<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250300<br />

BI GFS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS 3<br />

250302<br />

Bauinformatik I<br />

Totoren<br />

TU<br />

Tutorien zur Vorlesung Nr. 250300<br />

Termine noch offen<br />

BI GFS<br />

250303 VL<br />

Systemplanung und -entwurf (Bauinformatik IV (M)<br />

Holz<br />

Struktur großer Programmsysteme im Bauwesen: Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen; Schnittstellen,<br />

Datenhaltung und Informationsmanagement; Verteilte Systeme und dezentrale Bearbeitung, Kommunikation<br />

BI VTS Kernfach<br />

Mi A/B 15:30 - 19:00 LG2/215a<br />

250304 IV<br />

Ingenieurtheoretische Konzepte zur Entwicklung automatengestützter Darstellungs- und<br />

Analysewerkzeuge (Bauinformatik IV (A)<br />

Weitendorf<br />

Modellbildung, Theorien, Lösungskonzepte, Beispiele, Programmieren mit C++, Arx<br />

BI GFS Kernfach<br />

Do A/B 09:15 - 13:00 LG2/215a<br />

250305 SE<br />

Hydroinformatics Systems<br />

Holz<br />

Differentialgleichungen für Strömung und Transport im Wasser; Einführung in numerische Lösungsverfahren;<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Lösungen; Daten und Randwerte; Eichung von Modellen; Erzeugung von Gittern; exemplarische<br />

Anwendungen mit vorhandener <strong>Software</strong>; Ingenieurarbeitsplatz. Dlie Veranstaltung baut auf <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>veranstaltung Hydroinformatics I vom SS 99 und dem Kurs Hydroinformatics Systems <strong>der</strong> EUROPAEN<br />

GRADUATE SCHOOL OF HYDRAULICS auf. Die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen entspricht einer<br />

Vertiefung im Fach Bauinformatik.<br />

BI VTS Kernfach Son<strong>der</strong>veranstaltung und Vertiefung<br />

Wasserbau<br />

250306 IV<br />

Technisches Darstellen<br />

Weitendorf, Raschke<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> konstruktiven Geometrie, computergestützes Zeichnen, kotierte Projektion, Axionometrie;<br />

Zentralperspektive; Tragwerksdarstellung- und -analyse<br />

BI GS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS 3<br />

250400 VL<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter<br />

Allg. Grundlagen <strong>der</strong> Vermessungskunde, Fehlerlehre, Organisation des Vermessungswesens, Kartenwerke,<br />

Lagemessung: Bezugssysteme, Koordinatensysteme, Verfahren <strong>der</strong> Strecken- und Winkelmessung. Lage- und<br />

Flächenberechnungen, Rechen- und Instrumentenübungen.<br />

BI GS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS 1<br />

198


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

250401 UE<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter, Heine<br />

BI GS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS 2 bis Dezember 2000<br />

250402 PR<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter, Weferling, Heine<br />

nach Vereinbarung (ab Januar 2001)<br />

BI GS<br />

250403 VL<br />

Trassieren von Verkehrswegen<br />

Ritter<br />

Grundlagen für den Entwurf und die Berechnung von Trassierungselementen (Gerade-Kreisbogen-verschiedene<br />

Übergangsbögen). Verwendung mo<strong>der</strong>ner Rechenhilfsmittel in <strong>der</strong> Trassierung.<br />

BI 9.FS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HG/430<br />

250404 UE<br />

Trassieren von Verkehrswegen<br />

Ritter, Heine<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250403<br />

BI 9.FS<br />

Mi A 09:15 - 10:45 EH/004<br />

250405 VL<br />

Ingenieurvermessung<br />

Ritter<br />

Vermessungstechnische Aufgaben bei <strong>der</strong> Planung, Absteckung, Errichtung und Überwachung von Bauwerken.<br />

Anlage und Auswertung von Grundlagennetzen (Lage + Höhe). Deformationsmessungen. Einführung in die<br />

Fehlerlehre und einfache Methoden <strong>der</strong> Ausgleichungsrechnung.<br />

BI 9.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HG/329<br />

250406 UE<br />

Ingenieurvermessung<br />

Ritter, Heine<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250405<br />

BI 9.FS<br />

Mo A 11:30 - 13:00 HG/33<br />

260120 VL<br />

Baukonstruktion/Bauphysik<br />

Liersch<br />

Einführung in die Baukonstruktionslehre und in die Bauphysik; Elemente <strong>der</strong> Baukonstruktion (Wände, Decken,<br />

Dächer, Gründungen, Abdichtungen); Grundlagen des Wärme- , Feuchte -, Schall- und Brandschutzes.<br />

BI 1.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 19:00 GH<br />

199


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

260121 UE<br />

Baukonstruktion/Bauphysik<br />

Langner, Sirtl<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260120<br />

BI 1.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 Sirtl<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/005 Langner<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 Sirtl<br />

260130 VL<br />

Bauphysikalisches Entwerfen II<br />

Liersch<br />

Physikalische Son<strong>der</strong>fragen des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes; Berechnungsmethoden;<br />

Bauschäden durch Nichtbeachtung bauphysikalischer Zusammenhänge.<br />

BI VTS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

260140 KL<br />

Bauphysikalisches Kolloquium<br />

M. Hänel<br />

Son<strong>der</strong>kapitel <strong>der</strong> Bauphysik und Baukonstruktion.<br />

BI VTS<br />

Mo B 11:30 - 13:00 ZHG/SR2 für Vorträge bei Bedarf<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/430<br />

260210<br />

Baustoffe 1<br />

Frey<br />

VL<br />

Zuschläge, Bindemittel, Beton, Son<strong>der</strong>beton, Mörtel<br />

BI GS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

260211 UE<br />

Vertiefungsseminar bzw. praktische Übung<br />

Petke, Kittler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260210<br />

BI 1.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HG/130<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 EH/005<br />

260250 VL<br />

Baustoffe Vertiefung 2 - Mineralische Werkstoffe und Baustoffschäden<br />

Hünger<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/333<br />

260251 UE<br />

Vertiefungsseminar<br />

Hünger<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260250<br />

BI 9.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/329<br />

200


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

260281 UE<br />

Seminar Diplomarbeiten<br />

Frey<br />

nach Absprache<br />

BI 9.FS<br />

Termin nach Absprache 4h/Woche<br />

260283 UE<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Durchführung von Diplomarbeiten<br />

Hunger, Kittler, Petke<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 11:00 Baustofflabor<br />

Di A/B 07:30 - 11:00 Baustofflabor<br />

Mi A/B 07:30 - bis 11.00/Baustofflabor<br />

260330 VL<br />

Entwurf von Tragwerken<br />

N.N.<br />

Vorlesung über spezielle Themen <strong>der</strong> Tragwerksplanung (z.B. Brücken, Hochhäuser, Hallen, Bauen in<br />

Bergsenkungsgebieten, zugbeanspruchte Konstruktionen, Netz- und Membrankonstruktionen, Tunnel etc.)<br />

BI 9.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/005<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/005<br />

260403 VL<br />

Technischer Ausbau 2<br />

Hänel<br />

Sanitär- und Elektroinstallation, Verkehrsanlagen, Trassierung von Leitungen.<br />

BI 3.FS<br />

Di B 09:15 - 10:45 HS 3<br />

260404 SE/UE<br />

Technischer Ausbau 2<br />

Ache<br />

Seminar/Übung zur Vorlesung Nr. 260403<br />

BI 3.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/006<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/430<br />

260406 VL/SE<br />

Energie- und umweltbewußtes Bauen in <strong>der</strong> Gebäudetechnik<br />

N.N.<br />

Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Solare Warmwasserbereitung, Wirtschaftlichkeit, Regenwassernutzung,<br />

Son<strong>der</strong>kapitel<br />

BI VTS Wahlfach<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR4<br />

260409<br />

Projektübung<br />

Hänel, Müller<br />

SE<br />

Gebäudetechnische Bearbeitung eines Gebäudes am Beispiel Dieselkraftwerk<br />

BI VTS<br />

Mo A 15:30 - 19:00 ZHG/SR2<br />

201


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

260503<br />

Bauwirtschaft II<br />

VL<br />

Petzschmann, Müller, Schellin<br />

Baukalkulation; Kalkulationsarten; Kostenarten und Kostenstellen; Soll-Ist-Vergleich; Bauarbeiten- und<br />

Kostenartenschlüssel; strategische und operative Unternehmensplanung; Ablaufplanung.<br />

BI 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

260504<br />

Bauwirtschaft II<br />

UE<br />

Müller, Nagora, Schellin<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260503<br />

Integrierte Übungen<br />

BI 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

260505<br />

Baubetrieb<br />

VL<br />

Petzschmann, Unruh<br />

Schalung und Rüstung; Bewehrung, Herstellen und Verarbeiten von Beton, Gerätekosten; Aufbau und Einsatz von<br />

Hebezeugen, Baustellungeinrichtung<br />

BI 7.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

260506<br />

Baubetrieb<br />

Unruh, Jung<br />

Übung zur Nr. 260505<br />

Integrierte Übungen<br />

UE<br />

BI 7.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

260511<br />

Bauwirtschaft IV<br />

VL<br />

Petzschmann, Schellin<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Baukalkulation; SOLL-IST-Vergleiche; Wirtschaftlichkeitsvergleiche; Controlling im<br />

Bauunternehmen; Nachtragsmanagement; Investitionsrechnung; Risiko- und Krisenmanagement; Schlüsselfertiges<br />

Bauen.<br />

BI 9.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

260512 VL<br />

Baubetrieb III- Seminar Baubetrieb<br />

Petzschmann, Unruh, Müller, Jung, Nagora, Schellin<br />

Wechselnde Themen aus Verfahrenstechnik, Bauorganisation und Bauwirtschaft. Die Themen werden<br />

praxisbezogen in Verbindung mit Fallbeispielen bearbeitet.<br />

BI 9.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 LG1/304<br />

260514<br />

Arbeitssicherheit<br />

Tenzer<br />

VL<br />

Arbeitsstättenverordnung, Baustelleneinrichtung, Sicherung <strong>der</strong> Verkehrswege; Baugruben und Baugräben;<br />

Gerüste; Absturzsicherungen; UVV "Bauarbeiten" ; Kranbetrieb, Lastentransport; Arbeitsmedizin,<br />

BI 9.FS Ergänzungsfach<br />

Mi B 09:15 - 13:00 HG/430<br />

202


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

260523 VL<br />

Son<strong>der</strong>verfahren des Baubetriebs<br />

Unruh<br />

Fertigteilbau, Demontagen, Einsatz hydraulischer Hubgeräte<br />

BI 9.FS Ergänzungsfach<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/430<br />

270104 VL<br />

Stahlbetonbau II (= Massivbau II)<br />

Avak<br />

PIatten (ein- und zweiachsig gespannt, punktgestützt, Rippenplatten, Son<strong>der</strong>fälle); Treppen; Fundamente; Wände und<br />

wandartige Träger; Teilflächenpressung; Finite-Element-Methode im Stahlbetonbau.<br />

BI GFS<br />

Do A 07:30 - 09:00 HS 1<br />

270105<br />

Stahlbetonbau<br />

Grätz<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 270104<br />

BI GFS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HS 1<br />

270107 IV<br />

Mauerwerksbau (= Massivbau V)<br />

Avak, N.N.<br />

BI VTS Ergänzungsfach<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

270108 IV<br />

Ausgewählte Kapitel des Stahlbetonbau ( Massivbau VII)<br />

Avak<br />

BI VTS Ergänzungsfach<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/333<br />

270109<br />

Stahlbetonbau II<br />

Grätz<br />

KL<br />

Kolloquium zur Vorlesung Nr. 270104<br />

BI GFS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/415<br />

270110<br />

Stahlbetonbau II<br />

N.N.<br />

KL<br />

Kolloquium zur Vorlesung Nr. 270104<br />

BI GFS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/415<br />

270111 KL<br />

Stahlbetonbau II<br />

Jacobs<br />

Kolloquium zu Nr. 270104<br />

BI GFS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/415<br />

203


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

270112<br />

Stahlbetonbau II<br />

Allgöwer<br />

KL<br />

Kolloquium zur Vorlesung Nr. 270104<br />

BI GFS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/415<br />

270121 VL<br />

Anwendungen des Spannbetonbaus (=Massivbau VIIII)<br />

Avak, Grätz<br />

Planung und Bemessung ausgewählter Spannbetonbauteile des Brücken- und Hochbaus<br />

BI VTS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/430<br />

270200<br />

Stahlbau<br />

Pasternak<br />

VL<br />

Entwurf und Berechnung von Stahlhochbauten, Bauteile des Stahlhochbaus (Hüllen aus Stahl, Pfetten, Fachwerke,<br />

Riegel, Stützen) sowie <strong>der</strong>en Bemessung und Konstruktion.<br />

BI GFS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HS 1<br />

270201<br />

Stahlbau<br />

Engst<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 270200<br />

BI GFS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

270202<br />

Stahlbrückenbau<br />

Pasternak, N.N.<br />

VL<br />

Balken-, Bogen-, Schrägseil- und Hängebrücken: Entwurf, Berechnung, Ausführung und Sanierung.<br />

BI VTS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/332<br />

270203 VL/UE<br />

Ausgewählte Kapitel des Stahlbaus<br />

Pasternak, Komann<br />

Hallen mit Kranen, Silos, Maste und Türme, Raumtragwerke, Nachgiebige Verbindungen<br />

BI VTS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HG/330<br />

270204<br />

Stahl und Glas<br />

VL<br />

Pasternak, Komann<br />

Bruchmechanik, Berechnungsverfahren, konstruktive Ausbildung<br />

BI VTS Wahlfach<br />

Mi B 17:30 - 19:00 HG/230<br />

270205<br />

Stahlbau<br />

Engst<br />

KL<br />

Kolloquium zu 270200 und 270201<br />

BI VTS Wahlfach<br />

nach Vereinbarung, HG/341<br />

204


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

270206 KL<br />

Stahlbrückenbau<br />

N.N.<br />

Kolloquium zu 270202<br />

BI VTS<br />

270207 KL<br />

Ausgewählte Kapitel des Stahlbaus<br />

Komann<br />

Kolloquium zu 270203<br />

BI VTS<br />

nach Vereinbarung, HG/341<br />

nach Vereinbarung, HG/341<br />

270208 VL/UE<br />

Stahlverbundbau und Brandschutz<br />

Pasternak, Schwarzlos<br />

Verbundmittel, Verbundträger, - stützen und -decken, Brandschutzkonzepte und ihre praktische Anwendung<br />

BI VTS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

270209 KL<br />

Stahlverbundbau und Brandschutz<br />

Schwarzlos<br />

Kolloquium zur Vorlesung-Nr. 270208<br />

BI VTS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/341<br />

270302<br />

Bausanierung<br />

Kothe<br />

VL<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die unterschiedlichen Kategorien von Bauschäden, Methoden zur ihrer Erkennung sowie<br />

die stofflichen, statisch- konstruktiven und technologischen Grundlagen <strong>der</strong> Sanierungsplanung und Ausführung<br />

erläutert. Die Vorlesung wird ergänzt durch die Vorlesung "Bauten im Holzschutz" im Vertiefungsstudium.<br />

BI 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 2<br />

270304 VL<br />

Holzbrücken, Dach- und Hallentragwerke<br />

Steinbrecher<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 270303<br />

BI 9.FS fakultativ<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

270400 VL<br />

Bodenmechanik<br />

Wichter, Richter<br />

Modelle und Parameter zur Berechnung des bautechnischen Verhaltens von Erdstoffen (Festigkeit, Setzungen,<br />

Durchlässigkeit), Erddruckberechnung, Grenztragfähigkeit von Gründungen, Setzungsberechnungen von<br />

Fundamenten, Grundwasserabsenkungen, Berechnung von Stützwänden.<br />

BI 5.FS<br />

Mo B 11:30 - 13:00 HS 3<br />

205


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

270401<br />

Bodenmechanik<br />

Richter, Haltenorth<br />

Übung zu Nr. 270400<br />

UE<br />

BI 5.FS<br />

Do B 07:30 - 09:00 HS 1<br />

270402 VL<br />

Geologie und Felsmechanik<br />

Wichter<br />

Gesteine und Gesteinsverband, felsmechanische Grundlagen, regionale Ingenieurgeologie, Geotechnische Berichte<br />

und Gutachten, Schadensanalysen.<br />

BI 9.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/330<br />

270403 VL<br />

Fels- und Tunnelbau<br />

Wichter<br />

Gestaltung sowie Sicherung und Sanierung von Felsbauwerken, insbeson<strong>der</strong>e Felsböschun-gen, Tunnelbau im Felsund<br />

Lockergestein, Grundlagen <strong>der</strong> Sprengtechnik, Auswertung von Schäden an Felsbauwerken.<br />

BI 9.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/330<br />

270405 UE<br />

Seminar Geotechnik<br />

Wichter, Richter, Haltenorth<br />

Vorträge <strong>der</strong> Kernfachstudenten<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/32<br />

270406 VL<br />

Schadensanalysen im Grund- und Erdbau<br />

Wichter<br />

Schäden an Erd- und Grundbauwerken anhand von praktischen Beispielen, Begutachtung, Ursachenforschung,<br />

Beweissicherung, Schadensgutachten, Sanierung<br />

BI 9.FS<br />

Mo A 09:15 - 10:45 HG/330<br />

280201 VL<br />

Eisenbahnbau (Anlagen des Schienenverkehrs Teil 1)<br />

Thiel<br />

Einführung, Normung und Regelwerk, Konstruktion und Geometrie des Oberbaus (Gleise und Weichen),<br />

Eisenbahnstreckenführung und -gestaltung, Gestaltung von Bahnhofsanlagen, Entwicklung und Darstellung des<br />

Gleisplanes, Methoden <strong>der</strong> Entwurfsbearbeitung, Zwischenbahnhöfe, sicherungstechnische Einflüsse auf die<br />

Gleisplangestaltung Abschluß: Testatschein Eisenbahnbau<br />

BI 5.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

280203 UE<br />

Streckengestaltung und Linienführung<br />

Thiel, Bittig<br />

Es werden rechtliche und technische Regeln des Entwurfs von Schienenverkehrswegen vorgestellt, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für den Ausbau und Neubau von Eisenbahnstrecken. Entwurf einer Ausbau- und Neubaustrecke im bewegten<br />

Hügelland / Abschluß: Testatschein Eisenbahnbau<br />

BI 9.FS fakultativ<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/330<br />

206


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

280203 UE<br />

Streckengestaltung und Linienführung<br />

Thiel, Bittig<br />

Es werden rechtliche und technische Regeln des Entwurfs von Schienenverkehrswegen vorgestellt, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für den Ausbau und Neubau von Eisenbahnstrecken. Entwurf einer Ausbau- und Neubaustrecke im bewegten<br />

Hügelland / Abschluß: Testatschein Eisenbahnbau<br />

BI 7.FS fakultativ<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/330<br />

280220 VL<br />

Bahntechnische Anlagen (Anlagen des Schienenverkehrs Teil 2)<br />

Thiel<br />

Es werden die funktionelle und bautechnische Gestaltung und Konstruktion folgen<strong>der</strong> Anlagen bzw.<br />

Bahntechnologien vorgestellt: Nahverkehrsanlagen (Straßenbahn, Stadtbahn, S-/U-Bahnen, Betriebshöfe) Anlagen<br />

für den Ladungsumschlag einschließlich Kombinierter Ladungsverkehr, Bahnübergänge, Gleisabschlüsse und<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/329<br />

280221 SE<br />

Technologie Eisenbahnbau und Eisenbahnbautechnik<br />

Thiel, Bittig<br />

Baustellen des Eisenbahnen unterliegen infolge <strong>der</strong> Linienführung und Streckengestaltung spurgeführter<br />

Verkehrsmittel beson<strong>der</strong>en Regeln. Vorgestellt werden: Instandhaltungsstrategien, Gleisbaumaschinen, Technologie<br />

des Gleisbaus, Baubetriebstechnologien (Fahren und Bauen), Grundzüge <strong>der</strong> Materialwirtschaft<br />

BI 9.FS<br />

Di B 13:45 - 15:15 HG/333<br />

280222 UE<br />

Bahnhofsgestaltung<br />

Thiel, Bittig, Neumann<br />

Entwurf eines Zwischenbahnhofs mit Betriebskonzept, Gleisplanbemessung und Anlagendisposition sowie<br />

Dokumentation mit Erläuterungsbericht, maßstäblichen und verzerrten Lageplänen sowie sicherungtechnischem<br />

Lageplan.<br />

BI 9.FS Großer Beleg im Kernfach<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/333<br />

280224 SE<br />

Planung, Bau und Instandhaltung <strong>der</strong> Festen Fahrbahn<br />

Thiel, Bittig<br />

Gestaltung und Konstruktion schotterloser Fahrbahnen (Feste Fahrbahn) <strong>der</strong> Schienenbahnen, FF auf Brücken,<br />

wirtschaftliche Bewertung und Instandhaltung <strong>der</strong> FF / Kompaktkurs über 3 Kalen<strong>der</strong>tage - Termin wird durch<br />

Aushang bekanntgegeben<br />

BI 9.FS<br />

280230 SE<br />

Verkehrskonzepte und Verkehrsstationen (Neue Mobilitätskonzepte für Brandenburg)<br />

Thiel, Neumann<br />

Aufbauend auf aktuellen Überlegungen zur Zukunft <strong>der</strong> bestehenden Verkehrssysteme, ihren Vor- und Nachteilen<br />

sowie ihren Entwicklungsmöglichkeiten, sollen konkrete Ideen für einen "intermodalen" Verkehr (Stichwort<br />

"Öffentlicher Individualverkehr) in Brandenburg entwickelt werden.<br />

BI 9.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

280302<br />

Straßenbau I<br />

Michalski<br />

VL<br />

Straßenbau I: Einführung in den konstruktiven Straßenbau; Elemente <strong>der</strong> Fahrbahnbefestigung und <strong>der</strong>en Funktion;<br />

Asphaltbauweisen; Betonbauweisen; Baustoffe und Prüftechnik.<br />

BI 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS A<br />

207


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

280306<br />

Laborpraktikum<br />

LA<br />

Michalski, Schwarz<br />

Prüfung von Bitumen und mineralischen Baustoffen einschließllich Recycling-Materialien; Prüfverfahren zur Ermittlung<br />

von Asphaltkennwerten; Prüfungen beim Einbau von Asphaltschichten und bei <strong>der</strong> Abnahme von Bauleistungen;<br />

Nachweis von Herstellungsfehlern und ihre Auswirkungen auf die Lebensdauer <strong>der</strong> Straßenbefestigung<br />

BI 9.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HG/230<br />

280307 VL<br />

Spezielle Gebiete des Straßenbaus<br />

Michalski<br />

Brückenbeläge auf Beton und Stahl.<br />

BI 9.FS<br />

Mi A 11:30 - 13:00 HG/430<br />

280309<br />

Straßenentwurf II<br />

Schupp<br />

VL<br />

Planung von Nebenanlagen, Anlagen des ruhenden Verkehrs, Telematik im Verkehr, Son<strong>der</strong>themen.<br />

BI 9.FS<br />

Do B 09:15 - 10:45 HG/230<br />

281200 VL<br />

Geschichte <strong>der</strong> Bautechnik<br />

Lorenz<br />

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung <strong>der</strong> Bautechnik von <strong>der</strong> Antike bis ins<br />

beginnende 20.Jahrhun<strong>der</strong>t. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf <strong>der</strong> neueren Baugeschichte im Zeichen <strong>der</strong><br />

Industrialisierung, in <strong>der</strong> die wesentlichen Grundlagen heutigen Konstruierens formuliert wurden. Im Mittelpunkt je<strong>der</strong><br />

Vorlesung stehen ein o<strong>der</strong> zwei markante Leitbauten, <strong>der</strong>en Entstehung und Tragwerk im Detail untersucht werden;<br />

exemplarisch erschließen sie in erster Annäherung die jeweilige Epoche o<strong>der</strong> Bauweise.<br />

Prüfungsart: Klausur<br />

BI 3.FS Pflichtfach fachübergreifendf<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS A<br />

281201 SE<br />

Altbaukonstruktionen II - Tragwerke in Stahlbetonl<br />

Lorenz<br />

Vorstellung und Analyse klassischer Tragwerkselemente wie Stützen, Träger, Decken in Stahlbeton.<br />

Werkstoffe, historische Bemessung, Wirkungsweise, Schadensbil<strong>der</strong>, Sanierung und Tragfähigkeitsnachweise nach<br />

heutigen Vorschriften.<br />

BI 9.FS Kernfach bzw. Ergänzungsfach<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/230<br />

281202 SE<br />

Höhere Bautechnikgeschichte<br />

Lorenz<br />

Tragwerksanalysen an bedeutenden Bauten o<strong>der</strong> Bautypen ausgewählter Epochen, in <strong>der</strong> Regel verbunden mit<br />

anschließen<strong>der</strong> Exkursion.<br />

BI 9.FS Kernfach bzw. Ergänzungsfach<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

208


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

380501 VL<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I<br />

Kunz<br />

Die theoretischen Grundlagen von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik / Das ökonomische Grundproblem:<br />

Koordination und Allokation / Zwei Antworten auf das ökonomische Grundproblem: Marktwirtschaft und<br />

Zentralverwaltungswirtschaft / Ökonomische Begründungen für staatliche Tätigkeit im Marktsystem /<br />

Gesamtwirtschaftliche Ziele und globales Koordinationsversagen.<br />

BI 1.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

380502 UE<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I<br />

Jank<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380501<br />

BI 1.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/213<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380916 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II - unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von<br />

Industrie- und Baubetrieben<br />

Serfling, Spengler, Schaarschmidt<br />

Teil 3: Kostenrechnung / Teil 4: Finanzierung, Finanzplanung, Investition, Investitionsrechnung<br />

BI GFS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/329<br />

410208 SE<br />

Einführung in Geographische Informationssysteme<br />

Schliep,Heine,Merting<br />

Hard- und <strong>Software</strong>, Datenkonzepte, Raster-/Vektordaten, Topologie, geodätische Bezugssysteme,<br />

Koordina-tensysteme, raumbezogene Daten, Datenmodellierung und -analyse, kartographische Grundlagen,<br />

Visualisierung, Anwendungsbeispiele (Umweltinformationssysteme, Ressourcenmanagement).<br />

Anmeldung im Sekretariat des LS, Aushänge beachten<br />

BI fachübergreifend<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

420751 VL<br />

Einführung in das Umweltingenieurwesen - Einführung in die Umweltgeologie<br />

Voigt<br />

System Geowissenschaften und Umweltgeologie, Kreislauf <strong>der</strong> Stoffe und Petrogenese, Gesteinsverwitterung und<br />

weitere exogene geologische Prozesse.<br />

BI 5.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HS A<br />

420771 VL<br />

Umweltgeologie - Angewandte Quartärgeologie<br />

Voigt<br />

Vereisungsstadien, Geologisch-morphologische Strukturen, Grundwasserverhältnisse,<br />

Geolo-gisch-hydrogeologische Strukturmodelle, physiko-chemische Eigenschaften <strong>der</strong> Lockergesteine.<br />

BI 7.FS<br />

Mi A 11:30 - 13:00 HG/230<br />

209


Lehrveranstaltungen - Studiengang Bauingenieurwesen<br />

420772 VL<br />

Umweltgeologie - Umweltgeophysik<br />

Voigt, Petzold<br />

Meßverfahren <strong>der</strong> Oberflächengeophysik, Einsatzgrenzen <strong>der</strong> geophysikalischen Meßverfahren, Anwendungsfälle<br />

in <strong>der</strong> Oberflächenerkundung.<br />

BI 7.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 EH/004<br />

420773 VL<br />

Mineral- und Gesteinserkennung<br />

Voigt, Jahnke<br />

Seminar und Übungen zur Erkennung von gesteinsbildenden Mineralen <strong>der</strong> sedimentären, magmatischen und<br />

metamorphen Gesteinen; Training mit dem Bestimmungsalgorythmus für die Gelände- und Laborerkennung von<br />

Mineralen und Gesteinen, einschließlich sediment-physikalischer Erkennung von Lockergesteinen.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

BI 5.FS Akzent: minral- und gesteinsphys.<br />

Eigenschaften<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 Lehrgebäude 10/511<br />

420792 SE/UE<br />

Geophysik - Messungen an Wirtschaftsstandsorten und Deponien<br />

Voigt, Petzold<br />

Geophysikalische Interpretationen und Dokumentationen von oberflächengeophysikalischen, aerogeophysikalischen<br />

und satellitengestützten Messungen. Qualitative und quantitative Signal- und Bildanalysen.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

BI 9.FS<br />

Do A 15:30 - 17:00 EH/004<br />

430206 VL<br />

Wasserversorgung<br />

Koch<br />

Wasserbedarfsermittlung; Wassergewinnung und -aufbereitung; Wasserspeicherung und -verteilung; Berechnung<br />

von Rohrnetzen<br />

BI 5.FS<br />

Mo A 11:30 - 13:00 HS 3<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS 3<br />

430207 VL<br />

Wasserversorgung<br />

Koch, Heine<br />

Wasserbedarfsermittlung; Wassergewinnung und -aufbereitung; Wasserspeicherung und -verteilung; Berechnung<br />

von Rohrnetzen.<br />

BI 9.FS Kernfach Ingenieurhydrologie u. Wassertechnik<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/330<br />

430401 VL<br />

Konstruktiver Wasserbau<br />

N.N.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Funktions- und Standsicherheit von Wasserbauten, Konstruktion und Bauausführung von<br />

Flußbauwerken, Stauanlagen und Wasserkraftanlagen.<br />

BI 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 Audimax 1<br />

Fr B 09:15 - 10:45 HS A<br />

210


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

430402 VL<br />

Ausgewählte Bauten im Wasserbau<br />

N.N.<br />

Untergrundabdichtungen im Fels- und Lockergestein, Dichtung von Erdbauwerken, Beton im Wasserbau, Geotextilien<br />

BI 9.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 B3.19<br />

430403 VL<br />

Betriebseinrichtungen von Wasserbauten<br />

N.N.<br />

Wehrverschlüsse, Betriebseinrichtungen an Talsperren, Schleusentore, Entnahme- und Triebwasserleitungen von<br />

Wasserkraftanlagen.<br />

BI 9.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/333<br />

210105 VL<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche<br />

Stadtökonomie befaßt sich mit ausgewählten Themen <strong>der</strong> Bau- und Immobilienwirtschaft, <strong>der</strong> Projektentwicklung, des<br />

Baulandes mit dem Baugrundstück, <strong>der</strong> Wertermittlung, <strong>der</strong> Ermittlung von Flächen und Rauminhalten (DIN 277), <strong>der</strong><br />

Kostenplanung nach DIN 276 sowie <strong>der</strong> Honorarermittlung nach HOAI.<br />

StuR HS D6<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

210106 UE<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Dusatko<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210105<br />

StuR HS D6<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

210108 SE<br />

Kostenplanung (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche, Dusatko<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage eines eigenen Entwurfes werden mehrere Schritte <strong>der</strong> Kostenplanung durchgeführt. Hierzu<br />

gehören: Baubeschreibung, Kostenschätzung, Kostenberechnung nach Bauelementen und die Festlegung von<br />

Vergabeeinheiten. Ferner werden Kostenkontrollen durchgeführt und Maßnahmen zur Kostensteuerung formuliert.<br />

(Voraussetzung Schein 2.F.2 bzw. 4.5)<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/332<br />

210109 VL<br />

Projektmanagement<br />

Kalusche, Wolf<br />

Im Projektmanagement für Planer wird die Gesamtheit von Führungsaufgaben , -organsiationen, -techniken, und<br />

-mitteln für die zielorientierte Durchführung eines Projekts dargestellt. Die Wahrnehmung aller Managementaufgaben<br />

in Planungsbüros wird deutlich gemacht.<br />

StuR HS Wahlfach<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

210204 VL<br />

Bau-, Planungs-, Boden- und Umweltrecht I<br />

Mohr<br />

Grund und Boden als Gegenstand <strong>der</strong> Planung und Bebauung. Vorgestellt werden die Planungsebenen<br />

Raumordnung und Landesplanung (ROG, LPIG) sowie Verfahren und Instrumente <strong>der</strong> Bauleitplanung (BauGB,<br />

BauNVO, PlanzVO). Es werden weiterhin die Grundlagen des Umwelt- und Naturschutzrechts erörtert.<br />

StuR GS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS 1<br />

211


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

210205 UE<br />

Bau-, Planungs-, Boden- und Umweltrecht I<br />

Schlüter, Böhme<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210204<br />

Praktische Probleme <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

StuR GS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/229<br />

210207 SE<br />

Planungs,- Bau,- Boden- und Umweltrecht II<br />

Mohr<br />

Aufbauend auf die Veranstaltung zum Vorexamen werden die Maßnahmen für den Naturschutz, § 1a BauGB,<br />

Bodenordnung, §§45-84 BauGB, Erschließung und Beitragsrecht, §§ 123-135 BauGB sowie Grundzüge des<br />

beson<strong>der</strong>en Städtebaurechts erörtert.<br />

Der Termin für die Übung wird bei <strong>der</strong> ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

StuR HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG9/213<br />

210302 SE<br />

Aktuelle Stadtkonzepte in Deutschland (mit Exkursion)<br />

Führ<br />

Weitere Information und Anmeldung: http.//www.theo.tu-cottbus.de./Lehrstuhl/deu/lehre/WSOO/01.html<br />

StuR HS<br />

Fr A/B 13:30 - 15:00 HG/33<br />

210303 SE<br />

Theorie <strong>der</strong> Architekturtheorie<br />

Führ<br />

Weitere Information und Anmeldung: http//www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl.deu/lehre/WS00/01html<br />

StuR HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/33<br />

210306 SE<br />

Aesthetics and Theory of Art (in Englisch)<br />

N.N.<br />

Further informations: http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/deu/lehre/WS00/01.html<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR3<br />

220200 SE<br />

Zeichnen und Malen<br />

Gillmann, Engelmann<br />

Landschaftszeichnung, Materialdarstellung, Collage, Farbtheorie und -praxis.<br />

Schein: S 1.B.1.2<br />

StuR 3.FS<br />

220201 UE<br />

Zeichnen und Malen<br />

Gillmann, Engelmann<br />

Aktzeichnen in verschiedenen Techniken.<br />

(ab 6.Fachsemester, Wahlpflichtfach)<br />

StuR HS<br />

212


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

220202 SE<br />

Zeichnen und Malen<br />

Gillmann, Engelmann<br />

Stilleben, Plakat und freie Themen unter farbigem Aspekt.<br />

Schein: S 1.B.1.2<br />

((ab 6.Fachsemester, Wahlpflichtfach)<br />

StuR HS<br />

220300 SE<br />

Plastisches Gestalten<br />

Achermann, Fuchs, Weid<br />

Themenbezogenes Arbeiten in verschiedenen Materialien, wie Ton, Holz und Stein. Entdecken <strong>der</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten, welche in <strong>der</strong> tektonischen Formbildung ihren Ausdruck finden. / Zeiten und Raum - siehe<br />

Arch-Stadt-Info<br />

StuR HS<br />

220301 SE<br />

Plastisches Gestalten<br />

Achermann, Fuchs, Weid<br />

Einführung in das plastische Gestalten, Naturstudien - Experimente - Raum. / Zeiten und Raum - siehe<br />

StuR 1.FS<br />

220410 VL<br />

Architekturdarstellung, Darstellungstechniken 1<br />

Vollmar<br />

Einführung; Projektionsvorgang, Projektionsarten; Zweitafelprojektion, Ermittlung von wahrer Größe und Gestalt;<br />

Dreitafelprojektion; Eintafelprojektion, Geländeaufgaben, Dachausmittlung; grafische Übungen.<br />

Pflichtveranstaltung<br />

StuR GS<br />

Di A 09:15 - 13:00 HS 3<br />

Mi A 09:15 - 13:00 HS 3<br />

230100 VL<br />

Städtebau - Grundlagen des Städtebaus 1<br />

Nagler, Machleidt<br />

Die Vorlesung behandelt fortführend die verschiedenen Gestaltserscheinungen, Phänomene und Gesetze <strong>der</strong> Stadt<br />

in ihrer Komplexität. Die Vorlesung findet nach Vorankündigung in wöchentlichen Intervallen im Rahmen <strong>der</strong> Übung<br />

statt.<br />

Schein: A1.5.1.1 bzw. S1. E.1<br />

StuR 1.FS<br />

Mo A 09:15 - 10:45 GH<br />

230101 UE<br />

Städtebau - Grundlagen des Städtebaus 1<br />

Nagler, Schäfer,Schwartze, Schuwerk, N.N.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Kreativen Analyse soll <strong>der</strong> Student das komplexe Phänomen Stadt" lesen lernen. Diese "Lektüre <strong>der</strong><br />

Stadt" beinhaltet alle wichtigen Parameter des Städtischen (Schichtenmodell: Natürliche Vorgaben, Verkehr,<br />

Stadt-Raum, etc.). Durch die Entwickung eines Problem- und Chancenplans sollen die ersten städtebaulichen<br />

Entwurfsschritte in Form kleinerer Interventionen geübt werden.<br />

Schein: A1.5.1.1 bzw. S1.E.1.1<br />

StuR 1.FS<br />

Di B 09:15 - 13:00 At. 2+3<br />

13:45 - 17:00 At 1+4<br />

213


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

230102 SE<br />

Städtebau - Städtebauliches Seminar 1<br />

Nagler, Schwartze<br />

PHÄNOMEN STADT - Städte im Land Brandenburg. Die Grundlagen und Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> städtebaulichen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Stadt werden anhand ausgewählter Beispiele vergleichend untersucht. Die Anamnese <strong>der</strong> Städte<br />

soll die jeweilig spezifischen Entwicklungsmechanismen ,Abhhängigigkeiten, Ordner und Permanenzen aufzeigen.<br />

Darauf aufbauend werden für die Städte konkrete Handlungsstrategien vermittelt und selbständig erarbeitet. Das<br />

Seminar soll das Rüstzeug sowohl für den städtebaulichen Entwurf wie auch das planerische Handeln vermitteln<br />

und ist Grundlage <strong>der</strong> städtebaulichen Diplomprüfung.<br />

Schein: 2.E.1 bzw. 2.E.2 o<strong>der</strong> A2 5.4<br />

StuR HS<br />

Do A/B 09:15 - 13:00 ZHG/SR2<br />

230103 SE<br />

Städtebauliches Seminar<br />

Nagler, N.N.<br />

Das Seminar befaßt sich mit aktuellen, städtebaulich relevanten Aspekten und steht im Zusammenhang mit den<br />

Forschungsthemen des Lehrstuhls Städtebau.<br />

Schein: 2.E.1/2.E.2 o<strong>der</strong> A2 5.4<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

230104 PJ<br />

Städtebau - Städtebaulicher Entwurf<br />

Nagler<br />

Die Vermittlung von Städtebau in <strong>der</strong> integrierenden Bandbreite von <strong>der</strong> abstrakten Planungsebene bis hin zur<br />

sinnlich ästhetischen Wahrnehmung gewinnt zunehmend an Gewicht für unsere Disziplinen. An einem konkreten Ort<br />

soll ein Entwurf erarbeitet werden, dessen Grundlage in <strong>der</strong> kreativen Analyse erarbeitet wird und <strong>der</strong> sowohl ein<br />

überzeugendes stadträumliches Gerüst als auch eine stadträumlich motivierte Architektur zum Ziel hat..<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.C.1-4 bzw. A2 3.3 bzw. S2.C.1 1/1.2<br />

StuR HS<br />

Di A/B 13:45 - 21:00 AT<br />

230105 PJ<br />

Städtebau - Städtebaulicher Entwurf<br />

Machleitdt, NN.<br />

Die Erhebung <strong>der</strong> Grundlagen von Planung in dialogorientierten Verfahren, die Vermittlung von Planung und<br />

städtebaulichen Entwürfen zur Erreichung einer breiten Akzeptanz und die kritische wie flexible Begleitung von<br />

planerischen Zielsetzungen im Sinne eines Monitorrings sind wichtige Bausteine auf dem Weg für ein neues<br />

Planungsverständnis und Planungskultur. Ein städtebaulicher Entwurf unter diesen Prämissen führt zu spezifischen<br />

Strategien und Lösungsansätzen.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.C.1-4 bzw. A2 3.3 bzw. S2 C.1.1/1.2<br />

Termin siehe Lehrstuhlaushang<br />

StuR HS<br />

Di A/B 13:45 - 21:00 AT<br />

230106 PJ<br />

Städtebau - Stegreif "Son<strong>der</strong>probleme des Städtebaus"<br />

Nagler, Schuwerk, Schwartze<br />

Der Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen bietet unter dem Titel "Son<strong>der</strong>probleme des Städtebaus" in loser Folge<br />

Stegreifentwürfe an, die sich mit überschaubaren städtebaulichen Problembereichen befassen.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: 2.C.5-9 o<strong>der</strong> A2 3.4 bzw. S 2.C.4.1.-4.5<br />

Termin siehe Lehrstuhlaushang<br />

StuR HS<br />

214


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

230107 VL<br />

Stadtmanagement - Verwaltungswissenschaft<br />

Kraft<br />

Nach <strong>der</strong> von <strong>der</strong> marktorientierten Idee des Staatsversagens getragenen Debatte <strong>der</strong> beiden letzten Jahrzehnte<br />

läuft jetzt die weltweite Diskussion des " New Public Management" . Dies geschieht im Spannungsfeld zwischen<br />

Demokratie- und Effizienzpostulat <strong>der</strong> Planung. Der Wertewandel über die Auffassung <strong>der</strong> Rolle des Staates und <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verwaltung ist dabei ein internationales Phänomen. Neben <strong>der</strong> theoretischen Befassung mit dem Thema<br />

ist beabsichtigt, anhand eines aktuellen Beispiels ein Planspiel durchzuführen.<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

Schein: S 2.D.7<br />

StuR HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR2<br />

230201 VL<br />

Aspekte <strong>der</strong> Stadtplanung, Städtebauliche Infrastruktur und Versorgung<br />

Martin<br />

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen und Methoden <strong>der</strong> Stadtplanung. Soziale und technische Ausstattungen als<br />

Bestimmungsfaktoren <strong>der</strong> Stadtentwicklung.<br />

Stadtplanung: Schein:1.E.2.1<br />

StuR 3.FS fakultätsübergreifend<br />

230202 UE<br />

Aspekte <strong>der</strong> Stadtplanung, Städtebauliche Infrastruktur<br />

Martin<br />

Martin, Dollinger, Töllner, Mathey, Engel, Jürgens<br />

In den Übungen werden die wesentlichen Bausteine <strong>der</strong> Stadtplanung und Stadtentwicklung erarbeitet. Die<br />

räumlichen und funktionalen Rahmenbedingungen sollen analysiert und durch Auswertung <strong>der</strong> Probleme und<br />

Potentiale die Beson<strong>der</strong>heiten des Ortes herausgestellt werden.<br />

Stadtplanung: Schein: 1.E.2.1<br />

StuR 3.FS<br />

230203 PR<br />

"Metropolen von Berllin und Brandenburg"<br />

Martin, Mathey, Engel<br />

Stadtentwicklungskonzept für den Metropolenraum Berlin und Brandenburg unter den Gesichtspunkten <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit.<br />

Architektur: Schein: 2.C.1-4<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.1.1-2<br />

StuR HS<br />

230204 PR<br />

Grenzüberschreitende Planungen<br />

N.N.<br />

Mit dem bevorstehenden Beitritt Polens zur EU gewinnt die Grenzregion zunehmend an Bedeutung. Ausgehend von<br />

<strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Euroregion sollen Entwicklungsmöglichkeiten untersucht werden.<br />

Architektur: Schein: 2.C.1-4<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.1.1-2<br />

StuR HS<br />

230205 PR<br />

Stadterneuerung in Brandenburg<br />

Martin, Jürgens, Mathey<br />

Stadterneurung als Motiv eines nachhaltigen Stadtumbaus<br />

Architektur: Schein: 2.C.1-4<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.1.1-2, 2.C.2<br />

StuR HS<br />

215


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

230206 EW<br />

StadtRaum<br />

Martin, Engel, Jürgens, Mathey, Töllner<br />

Der Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung bietet in loser Folge Stegreifentwürfe an, die sich mit<br />

überschaubaren städtebaulichen Fragestellungen befassen. Sie können u.U. auch aus <strong>der</strong> Bearbeitung umfassen<strong>der</strong><br />

Aufgabenstellungen abgeleitet werden, nach Ankündigung.<br />

Architektur: Schein: 2.C.5-9<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.4,1-4<br />

StuR HS<br />

230207 EW<br />

Internationale Kooperation: Pescara und Lyon<br />

Martin, Töllner<br />

In Zusammenarbeit mit Studenten <strong>der</strong> Ecole d‘Architecture de Lyon und <strong>der</strong> Universität Pescara. Es sollen vor Ort am<br />

s. T. in seminaristischer Form in zwei Workshops städtebauliche Themen bearbeitet werden.<br />

Architektur: Schein: 2.C.5-9<br />

Stadtplanung: Schein: 2.C.4.1-4<br />

Blockveranstaltung, siehe Aushang<br />

StuR HS<br />

230208 SE<br />

"Neue Städte, Metropolenräume des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts"<br />

Martin<br />

Metropolen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Architektur: Schein: 2.E.1.,2.E.2<br />

Stadtplanung: Schein: 2.E.2.<br />

StuR HS<br />

230209 SE<br />

Nachhaltige Stadterneuerung<br />

Rietdorf, IRS<br />

Architektur: Schein 2.E.1, 2.E.2 / Stadtplanung: Schein: 2.E.2<br />

StuR HS<br />

230210 SE<br />

EDV in <strong>der</strong> Stadtplanung<br />

Martin, N.N..<br />

Das Seminar behandelt verschiedene Techniken zur Visualisierung städtebaulicher Situationen und GIS<br />

Anwendungen.<br />

Architektur: A2.E.1,2.E.2 / Stadtplanung 2.E.2<br />

StuR HS<br />

230211 EX<br />

Exkursion Cuba<br />

Martin, Engel<br />

Buena Vista sozial club und die Folgen<br />

StuR HS<br />

230301 SE<br />

Stadt- und Verkehrstechnik<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Schwerpunktthemen aus den Bereichen <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik. Ziel ist eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den<br />

Funktionen, Anfor<strong>der</strong>ungen und Qualitäten von Systemen <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik.<br />

Schein: 2.E.3<br />

StuR HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5/3<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

216


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

230302<br />

Stegreifentwurf<br />

EW<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Bearbeitung kleiner, überschaubarer Entwurfsaufgaben aus dem Bereich <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik mit<br />

konkreter Aufgabenstellung. Es werden zwei Themen zu unterschiedlichen Terminen angeboten. Bitte auf Aushänge<br />

achten<br />

Schein: 2.C.4.1. - 2.C.4.5<br />

Termin nach Ankündigung<br />

StuR HS Termin nach Aushang<br />

230303 PJ<br />

Studienprojekt Stadt<br />

Koziol, Goroncy, Walther<br />

Städtebauliche Entwurfsaufgabe mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Stadt- und Verkehrstechnik.<br />

Pflichtschein: 2.C.1<br />

StuR HS<br />

Di A/B AT 5 ab 14.00 Uhr<br />

230309<br />

Regionalplanung<br />

Strohschein<br />

PJ<br />

Schwerpunktthemen aus dem Bereich <strong>der</strong> Regionalplanung<br />

Schein: 2.E.5<br />

StuR HS<br />

Termin nach Aushang<br />

230310 PJ<br />

Studienprojekt Stadt<br />

Stroschein, Koziol, Goronca, Walther<br />

Städtebauliche Entwurfsaufgabe mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Regionalplanung / Pflichtschein 2.C.1, Schein A2 3.3 bzw.<br />

2.C.1-4<br />

StuR HS<br />

Di A/B AT 5 ab 14.00 Uhr<br />

230400 VL<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop<br />

DIE BEDEUTUNG STÄDTISCHER GRÜN- UND FREIRÄUME<br />

Die ökologische, die ökonomische und die soziale Funktion städtischer Grünräume überlagern sich auf <strong>der</strong> Fläche.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Vorlesungsreihe ist es, in den Kreislauf landschaftsplanerischer Grundlagen einzuführen sowie die<br />

gestalterischen Aspekte von Freiräumen zu verdeutlichen.<br />

Schein: 2.E.5 bzw. A2 5.4 nur in Kombination mit dem SE 230402, 230403 bzw. 230404<br />

StuR HS<br />

230401 SE<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Landschaftsarchitektonische Entwurfsübung: Ziel ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Funktionen, Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Qualitäten von Freiräumen in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Nutzungen.<br />

Schein: 2.E.4 (unbenotet)<br />

StuR HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR2<br />

217


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

230403 PJ<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Stegreifentwurf - Bearbeitung einer kleinen überschaubaren Entwurfsaufgabe aus dem Bereich Freiraumgestaltung<br />

mit konkreter Aufgabenstellung, Bearbeitung innerhalb von zwei Wochen<br />

Schein: 2.C.5-9 A2 3.4, 2.C.4.1 - 2.C.4.5 - siehe Aushang am Lehrstuhl<br />

StuR HS<br />

230404 PJ<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftsplanung<br />

Daldrop, Hack, Schwarz, Meyer<br />

Freier Städtebaulicher - Landschaftsplanerischer Entwurf. Nähere Informationen siehe Arch-Stadt-Info<br />

Schein: 2.C1, 2.C.2<br />

StuR HS<br />

Di A/B ab 14.00 Uhr<br />

230501 VL<br />

Stadt- und Regionalsoziologie (-entwicklung)<br />

Keim, Kennel<br />

Ausgehend von grundlegenden Modellen <strong>der</strong> Stadt- und Regionalentwicklung werden aktuelle Tendenzen <strong>der</strong><br />

Urbanisierung bzw. Regionalisierung sowie die gesellschaftlich konstituierten Raumstrukturen behandelt. Ergänzend<br />

sollen sozialstrukturelle Verän<strong>der</strong>ungen und Aspekte <strong>der</strong> Stadtkultur diskutiert werden.<br />

Schein:1.A.6<br />

StuR 3.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR4<br />

240102 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Baukonstruktion 1/Baukonstruktion/Gebäudesanierung 1<br />

Schuster<br />

Der Entwurf eines Gebäudes, <strong>der</strong> Entwurf seiner Einrichtungen und seiner Gebrauchsgegenstände beinhaltet die<br />

Entscheidung über die Konstruktion des Tragwerkes, des Materials und den Prozeß <strong>der</strong> Bearbeitung. Neben den<br />

terminologischen Grundlagen vermittelt die Vorlesung einen Überblick über einfache Konstruktionssysteme in<br />

Abhänigkeit zu Material und Form.<br />

Schein: 1.D.1<br />

StuR 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

240112 UE<br />

Studienprojekt Stadt, Arch., Bauing. 1<br />

Kästle ,N.N.<br />

Es werden mehrere Entwurfsübungen gestellt, in denen kompositorische Grundlagen vermittelt werden,<br />

zusammenhängendes Denken trainiert und handwerkliche Fähigkeiten, d.h. Darstellungstechniken, Modellbau, etc.<br />

erlernt werden sollen. In <strong>der</strong> Betreuung werden vor allem individuelle Lösungsansätze geför<strong>der</strong>t. Den<br />

Studenten/Innen soll dazu verholfen werden, ihre persönliche Haltung mit architektonischen Mitteln zum Ausdruck zu<br />

bringen. Ziel dabei ist es, innovative und intelligente Lösungen zu finden.<br />

Schein-Nr. 1.C.2.1<br />

StuR 1.FS<br />

240113 UE<br />

Studienprojekt Stadt, Arch., Bauing. 3<br />

Frielingsdorf, Hicsasmaz<br />

Das Thema des Entwurfs ist das Leben und Arbeiten an beson<strong>der</strong>en Orten <strong>der</strong> Stadt. Objekt des Entwurfs ist ein<br />

einfaches Haus. Der Schwerpunkt des Entwurfs liegt in <strong>der</strong> bau-konstruktiven Durcharbeitung. Mit einfachen<br />

Materialien soll ein sinnvoller, ästhetisch, ökologisch und konstruktiv überzeugen<strong>der</strong> Entwurf entstehen. Zu Beginn<br />

werden in kleineren Übungen die Entwurfskriterien für das Gebäude entwickelt. Im Entwurf wird versucht,<br />

unter-schiedliche Sichtweisen und Schwerpunkte zu vermitteln.<br />

Schein-Nr. 1.C.2.3<br />

StuR 3.FS<br />

218


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

240208 VL<br />

Integriertes Studienprojekt 1<br />

Huckriede<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen des Entwurfsprozesses, Methoden des Entwerfens und Ge-staltens,<br />

Ideenwelten und das prozesshafte Entstehen von Stadt und Architektur.<br />

Schein: S1.C.1.1 in Verbindung mit Übungen <strong>der</strong> Entwurfsateliers.<br />

StuR GS<br />

Mi B 09:15 - 10:45 HS 3<br />

240209 UE<br />

Integriertes Studienprojekt<br />

Huckriede, Kersten, Büther<br />

Vermittlung von Grundlagenwissen im Entwerfen, Zyklus 1. - 4. Semester, Projektarbeit und<br />

Übungsarbeiten mit Betreuung in den Entwurfsateliers. Die Arbeit im Atelier ist obligatorisch!<br />

Schein: S1.C.2.1<br />

StuR GS<br />

Mi A/B 13:45 - 19:00 Atelier<br />

240210 UE<br />

Integriertes Studienprojekt<br />

Huckriede, Siering, Becker<br />

Vermittlung von Grundlagenwissen im Entwerfen, Zyklus 1. - 4. Semester, Projektarbeit und<br />

Übungsarbeiten mit Betreuung in den Entwurfsateliers. Die Arbeit im Atelier ist obligatorisch!<br />

Schein: S1.C.2.2<br />

StuR 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 19:00 Atelier<br />

240301 PJ<br />

Entwerfen - Projekt 1<br />

Oestreich, Kleyer, Hendreich<br />

Bearbeitung einer komplexen Entwurfsaufgabe mit Planungsvorgaben. Das Thema, die Aufgabenstellung und <strong>der</strong> zu<br />

erbringende Leistungsumfang wird zu Semesterbeginn am Lehrstuhl ausgehängt und in einer zentralen<br />

Einführungsveranstaltung erläutert.<br />

Schein: 2.C. 1-4 (alt), Schein: A2 3.3 (neu)<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

StuR HS<br />

Di A/B 13.30 - 18.30/Atelier<br />

240302 UE<br />

Entwerfen - Stegreif<br />

Oestreich<br />

Bearbeitung einer kleinen Entwurfsaufgabe mit konkreten Planungsvorgaben innerhalb von 2 Wochen.<br />

Aufgabenstellung und Termine werden zu Semesterbeginn im Rahmen einer zentralen Einführungsveranstaltung<br />

erläutert.<br />

Schein: 2.C. 5-9 (alt), Schein A2 3.4 (neu)<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

StuR HS<br />

240400 UE<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten<br />

Baller, Letzel, Ba<strong>der</strong>, Koblitz, Wittig,<br />

Es werden mehrere kleine Entwurfsaufgaben gestellt, die wichtige Grundlagen des architektonischen Entwerfens,<br />

wie räumliches Denken und handwerkliche Fähigkeiten, wie Darstellungstechniken und Modellbau vermitteln sollen.<br />

StuR 1.FS<br />

219


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

240402 UE<br />

Grundlagen Entwerfen und Gestalten<br />

Baller, Letzel, Ba<strong>der</strong>, Koblitz, Wittig,<br />

Aufbauend auf die Entwurfsübungen <strong>der</strong> ersten beiden Semester werden in Entwürfen gezielt Entwurfssystematik<br />

sowie materialspezifische und konstruktive Aspekte vertieft.<br />

StuR 3.FS<br />

240405 PJ<br />

Projekt Entwerfen und Bauen<br />

Baller, Letzel, Wittig<br />

In Abstimmung mit Stadtplanungsämtern/Denkmalpflege von unterschiedlichen Städten sollen unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> In Abstimmung mit Stadtplanungsämtern/Denkmalpflege von unterschiedlichen Städten sollen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Problematik <strong>der</strong> Erhaltung, Erneuerung und Entwicklung <strong>der</strong> industriellen und<br />

gewerklichen Gebiete für konkrete Orte Entwürfe entwickelt werden, die beispielhaft das in ihnen liegende<br />

Gestaltungspotential zeigen.<br />

.<br />

StuR GS<br />

240406 PJ<br />

Prozeßhaftes Entwerfen<br />

Baller, Ba<strong>der</strong>, Koblitz<br />

Mit offenen generativen Systemen werden Lösungsvorschläge entgegen <strong>der</strong> programmmatischen Unbestimmtheit<br />

entwickelt. Die Projekte gehen dabei aus von thematischen Forschungen und entwickeln <strong>der</strong>en Ergebnisse an<br />

ausgesuchten Orten bis zum hochbaulichen Entwurf. Beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung und<br />

Implementierung von unterschiedlichen Entwurfsstrategien.<br />

StuR GS<br />

240500 UE<br />

Grundlage Entwerfen und Gestalten 1<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Einführung in die Grundlagen architektonischen Entwerfens anhand mehrerer Teilübungen. Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

grundsätzlichen Entwurfsproblemen und Analyse <strong>der</strong> Randbedingungen. Darstellung <strong>der</strong> Arbeitsschritte mit Skizzen<br />

und Modellen. Vorstellung <strong>der</strong> Entwurfsergebnisse mit Zeichnungen und Modellen vor <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Schein: 1.C.1 /A1.3.2.1<br />

StuR 1.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 18:00 AT Rietveld, Anbau LG4, 2. OG<br />

240501 UE<br />

Grundlage Entwerfen und Gestalten 3<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Grundkenntnisse architektonischen Entwerfens anhand mehrerer Teilübungen. Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit grundsätzlichen Planungsproblemen und Analyse <strong>der</strong> Randbedingungen. Fortsetzung <strong>der</strong> Lehrveranstaltung aus<br />

dem Sommersemester 2000.<br />

Schein: 1.C.3/ A1.3.2.3<br />

StuR 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 18:00 AT 3<br />

240502 UE<br />

Übung Gebäudekunde I<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Umsetzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung erläuterten Grundlagen; Erarbeitung von Gebäudeanalysen<br />

Schein: 1.C.5 zusammen mit Vorlesung / A1.3.5<br />

StuR 3.FS<br />

Di B 11:30 - 13:00 AT Rietveld/Anbau LG 4 , 2. OG<br />

220


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

240505 VL<br />

Gebäudkunde I<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong> Gebäudekunde.<br />

Schein: 1.C.5 zusammen mit Übung / A2.3.5<br />

StuR 3.FS<br />

Di A 09:15 - 10:45 Audimax 2<br />

240506 SE/UE<br />

Allgemeine Gebäudekunde II<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Seminar zu aktuellen Fragen <strong>der</strong> Gebäudekunde im Spannungsfeld von Raum und Ereignis - Licht und Raum. Die<br />

Teilnahme am Seminar ist in Verbindung mit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Vorlesung "Gebäudekunde Oberstufe"<br />

Eingangsvoraussetzung für die mündliche Diplomprüfung im Fach Gebäudekunde / Schein: 2.C.10 / A2.3.5<br />

zusammen mit Vorlesung,<br />

Voraussetzung: abgeschlossenes Vordiplom<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 siehe Aushang<br />

240508 EX<br />

Exkursion<br />

Entwurfslehre - „Grenzen <strong>der</strong> Lehrbarkeit“<br />

Kühn, Engelhorn, Gänshirt, Morris, N.N.<br />

Geplant ist eine 10- bis 14-tägige Exkursion Anfang März nach Nord-Indien mit anschliessendem Design-Workshop<br />

zusammen mit einer indischen Universität. Vorbereitungsseminare und Termine werden per Aushang<br />

bekanntgegeben.<br />

Schein: 1.C.6/I/ A1.3.7 /A2.3.7<br />

StuR HS<br />

Ort, Datum und Uhrzeit siehe Aushang<br />

250400 VL<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter<br />

Allg. Grundlagen <strong>der</strong> Vermessungskunde, Fehlerlehre, Organisation des Vermessungswesens, Kartenwerke,<br />

Lagemessung: Bezugssysteme, Koordinatensysteme, Verfahren <strong>der</strong> Strecken- und Winkelmessung. Lage- und<br />

Flächenberechnungen, Rechen- und Instrumentenübungen.<br />

StuR GS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS 1<br />

250401 UE<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter, Heine<br />

StuR GS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS 2 bis Dezember 2000<br />

250402 PR<br />

Vermessungskunde<br />

Ritter, Weferling, Heine<br />

nach Vereinbarung (ab Januar 2001)<br />

StuR GS<br />

221


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

260110<br />

Bauphysik<br />

Liersch<br />

VL<br />

Wärme- und Feuchteschutz; energiesparen<strong>der</strong> Wärmeschutz; Tauwasserschutz; Regenschutz;<br />

Bauwerksabdichtungen; Schallschutz; Brandschutz.<br />

StuR GS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 GH<br />

260111<br />

Bauphysik<br />

M. Hänel<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260110<br />

StuR GS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR2<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/430<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR2<br />

260240<br />

Baustoffe<br />

Frey<br />

VL<br />

Zuschläge, Bindemittel, Beton, Son<strong>der</strong>beton, Mörtel, Baumetalle, Kunststoffe, Bitumen, Holz<br />

StuR HS Wahlpflichtfach<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS 3<br />

260310 VL<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

N.N.<br />

Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken.<br />

Pflichtschein: 1.D.2.1<br />

StuR 1.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 Audimax 2<br />

260311 UE<br />

Tragwerke / Tragsysteme<br />

Rohde, Leukel, N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260310<br />

Anwendung Kenntnisse auf den Entwurf von Tragwerken, Entwicklung von Tragkonstruktionen im Modell.<br />

StuR 1.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 AT 4<br />

260401 VL<br />

Technischer Ausbau<br />

Hänel<br />

Einführung, meteorologische und wärmephysiologische Grundlagen, Wärmebedarf, Einzel- und Sammelheizung,<br />

Lüftung und Klimatisierung, Be- und Entwässerung.<br />

StuR 3.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 GH<br />

280230 SE<br />

Verkehrskonzepte und Verkehrsstationen (Neue Mobilitätskonzepte für Brandenburg)<br />

Thiel, Neumann<br />

Aufbauend auf aktuellen Überlegungen zur Zukunft <strong>der</strong> bestehenden Verkehrssysteme, ihren Vor- und Nachteilen<br />

sowie ihren Entwicklungsmöglichkeiten, sollen konkrete Ideen für einen "intermodalen" Verkehr (Stichwort<br />

"Öffentlicher Individualverkehr) in Brandenburg entwickelt werden.<br />

StuR HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

222


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

280311 VL<br />

Straßenentwurf und -bau<br />

Schupp<br />

Planung und Gestaltung städtischer Verkehrsnetze und -anlagen; Grundlagen zum Entwurf von Straßen; Grundlagen<br />

des konstruktiven Straßenbaus; Aufbau von Straßenbefestigungen; Beton-, Asphalt- und Pflasterdecken.<br />

StuR HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

281101<br />

Baugeschichte<br />

Hoffmann<br />

Architektur <strong>der</strong> Antike<br />

VL<br />

StuR GS Pflichtfach<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

281102<br />

Baugeschichte<br />

VL<br />

Stadtbaugeschichte<br />

Stadtbaugeschichte<br />

Hoffmann<br />

Stadtbaugeschichte<br />

StuR HS<br />

Do A 09:15 - 10:45 HS 3<br />

281102<br />

Baugeschichte<br />

VL<br />

Stadtbaugeschichte<br />

Stadtbaugeschichte<br />

Hoffmann<br />

Stadtbaugeschichte<br />

StuR GS fachübergeifend für an<strong>der</strong>e Studiengänge<br />

Do A 09:15 - 10:45 HS 3<br />

281103<br />

Baugeschichte<br />

SE<br />

Geschichte des Theaterbaues<br />

Hoffmann<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Vorfertigung im Bauwesen / Schein A.2 1.6<br />

StuR HS Wahlfach<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

281104<br />

Baugeschichte<br />

Wolf<br />

SE<br />

Städte in Sachsen / Schein A1 1.1 / mit Vorankündigung, Blockseminar<br />

StuR GS Pflichtfach<br />

AT 5 nach Vereinbarung<br />

281105 SE<br />

Baugeschichte<br />

Wulf-Rheidt<br />

Bernini und Borromini - Zwei Baumeister des römischen Barock / Schein A2 1.6<br />

StuR HS Wahlfach<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 AT 5 SE-Raum<br />

223


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

281108 KL<br />

Baugeschichte - Ausgewählte Gebiete <strong>der</strong> Baugeschichte<br />

Hoffmann und alle wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls<br />

In Form von Kolloquien o<strong>der</strong> kleinen Arbeitsgruppen können mit dieser Veranstaltung baugeschichtliche Themen<br />

freier Wahl behandelt und betreut werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Betreuung qualifizierter<br />

Bauaufnahmevorhaben .<br />

StuR HS nach Vereinbarung<br />

281300 SE<br />

Schütte-Lihotzky<br />

Droste<br />

Uns steht ca. vier Stunden Filmmaterial zur Verfügung, das 1992 von einem Filmproduzenten aufgenommen wurde.<br />

Er interviewte die damals in Wien lebende Architektin Grete Schütte-Lihotzky, <strong>der</strong>en Biographie exemplarisch das<br />

ganze 20. Jahrhun<strong>der</strong>t durchläuft: Geboren 1897, gehörte sie zu den ersten weiblichen Architekturstudenten in Wien<br />

und arbeitete u.a. mit Oskar Strnad und bei Adolf Loos. 1926 erhielt sie einen Ruf aus Frankfurt, wo sie im Team von<br />

Ernst May die "Frankfurter Küche" entwickelte, die erste in Serie hergestellte Einbauküche. Sie engagierte sich auch<br />

für Kleinwohnungsbau und die damals neuen Boardinghäuser. 1930 ging sie mit ihrem Mann Wilhelm Schütte und <strong>der</strong><br />

Brigade Ernst May nach Moskau. 1937 verließen die beiden wie<strong>der</strong> Moskau, lebten ein Jahr in Frankreich und zogen<br />

nach Istanbul, wo Bruno Taut sie an die dortige Akademie geholt hatte. Als überzeugte Kommunistin ging sie 1940 ins<br />

reichsdeutsche Wien, fiel in die Hände <strong>der</strong> Gestapo und blieb bis zum Kriegsende in Haft. Jahrzehntelang wurde sie<br />

in Österreich kaum zur Kenntnis genommen. Sie arbeitete an internationalen Projekten - viele Kin<strong>der</strong>gärten - und<br />

publizistisch. Erst in ihren letzten Lebensjahren wurden ihr österreichische Ehrungen zuteil, so 1993 eine große<br />

Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst. Schütte-Lihotzky starb am 18. Januar in Wien, wenige Tage vor<br />

Vollendung ihres 103. Lebensjahres.<br />

Aus dem Dokumentarmaterial soll eine CD-Rom (DVD) entwickelt werden, die das Material unter verschiedenen<br />

Aspekten auf unterschiedlichen Ebenen erschließt und bearbeitet.<br />

Eine kommerzielle Verwertung - möglicherweise im musealen Zusammenhang - ist intendiert.<br />

StuR HS Wahlpflichtfach fachübergreifendi<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/321<br />

281301<br />

Bauhaus<br />

Droste, Hoffmann<br />

SE<br />

Das Bauhaus gehört zu den einflußreichsten Kunstströmungen des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Innerhalb seiner Geschichte zwischen 1919 und 1933 unterlief die Institution viele Wandlungen. Sie existierte an drei<br />

Orten - Weimar - Dessau-Berlin - und hatte drei unterschiedliche Direktoren: Walter Gropius, Hannes Meyer und<br />

Ludwig Mies van <strong>der</strong> Rohe.<br />

Ziel des Seminars wird es sein, die unterschiedlichen Phasen herauszuarbeiten, aber sich auch mit den Leistungen<br />

des Bauhauses auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kunstpädagogik, <strong>der</strong> Architektur, <strong>der</strong> Malerei und des Designs zu beschäftigen.<br />

Beson<strong>der</strong>s im Bereich <strong>der</strong> Architektur wollen wir die Positionen des Bauhauses kritisch mit vergleichbaren<br />

zeitgenössischen Bauten in Beziehung setzen.<br />

StuR HS Wahlpflichtfach fachübergreifendi<br />

Do B 09:15 - 10:45 HG/430<br />

281302<br />

Joesph Beuys<br />

Muysers<br />

SE<br />

Zweifelsohne ist Joseph Beuys <strong>der</strong> bekannteste deutsche Künstler des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er wurde als<br />

Kunst-"Revoluzzer" gefeiert und als Scharlatan, Guru und Schamane verschrieen. Das Seminar wird sich eingehend<br />

mit den Werken, Schriften, <strong>der</strong> Rezeption und <strong>der</strong> Persönlichkeit von Beuys befassen und diese kritisch beleuchten.<br />

Ziel ist es, in das komplexe ästhetische Konzept und die durchdachte Selbstinszenierung des Künstlers Einblicke zu<br />

gewinnen. Der Einsatz von Medien wie Videos und Bandaufnahmen sowie die Durchführung von Exkursionen (nach<br />

Berlin und ggf. nach Schloß Moyland zum Beuysarchiv) werden im Seminarverlauf eine zentrale Rolle spielen.<br />

StuR HS Wahlpflichtfach<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/005<br />

224


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

281302 SE<br />

Joesph Beuys<br />

Muysers<br />

Zweifelsohne ist Joseph Beuys <strong>der</strong> bekannteste deutsche Künstler des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er wurde als<br />

Kunst-"Revoluzzer" gefeiert und als Scharlatan, Guru und Schamane verschrieen. Das Seminar wird sich eingehend<br />

mit den Werken, Schriften, <strong>der</strong> Rezeption und <strong>der</strong> Persönlichkeit von Beuys befassen und diese kritisch beleuchten.<br />

Ziel ist es, in das komplexe ästhetische Konzept und die durchdachte Selbstinszenierung des Künstlers Einblicke zu<br />

gewinnen. Der Einsatz von Medien wie Videos und Bandaufnahmen sowie die Durchführung von Exkursionen (nach<br />

Berlin und ggf. nach Schloß Moyland zum Beuysarchiv) werden im Seminarverlauf eine zentrale Rolle spielen.<br />

StuR GS Wahlpflichtfach fachübergreifend<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/005<br />

281303 SE<br />

Landschaftskunst - Künstliche Landschaft<br />

Baumüller<br />

Landschaft als Medium künstlerischer Aktivitäten bewegte bereits seit <strong>der</strong> Renaissance die Maler, Gestalter und<br />

Planer. In diesem Seminar, das sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil glie<strong>der</strong>t und das über zwei<br />

Semester hinweg veranstaltet werden soll, werden die Studenten sich mit den unterschiedlichen Gattungen <strong>der</strong><br />

Landschaftskunst in den Epochen seit <strong>der</strong> frühen Neuzeit auseinan<strong>der</strong>setzen. Dies reicht von <strong>der</strong><br />

Landschaftsmalerei <strong>der</strong> Donauschule (A. Altdorfer bis A. Dürer) bis zu den Landschaftsmalern <strong>der</strong> Romantik (z.B.<br />

C.D. Friedrich).<br />

Auch die aktive Form <strong>der</strong> Landschaftsgestaltung wird berücksichtigt: Gartenkunst des Barock und des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts - von Versailles bis Fürst Pückler.<br />

Beson<strong>der</strong>s aktuell sind die Probleme <strong>der</strong> zeitgenössischen Landschaftsgestaltung in ihrer künstlerischen<br />

Ausprägung: IBA-Emscher-Park; IBA Fürst Pückler Land, Bundes- und Landesgartenschauen, Kunst in den<br />

rekultivierten Tagebauflächen <strong>der</strong> Lausitz. Der Hauptakzent liegt v. a. in <strong>der</strong> Land-Art mit Künstlern wie: Nils-Udo,<br />

Richard Long, Andy Goldsworthy o<strong>der</strong> Hermann Prigan.<br />

Im folgenden Sommersemester gestalten die Studentengruppen selbständig Entwürfe für Landschaftskunst, die sich<br />

u. Um. auf konkrete Zusammenhänge innerhalb unserer Tagebaulandschaft beziehen können.<br />

1. Termin: Freitag, 13.10.2000, 14.00 Uhr, Atelier 5, Seminarraum 1<br />

StuR GS Wahlpflichtfach<br />

281303 SE<br />

Landschaftskunst - Künstliche Landschaft<br />

Baumüller<br />

Landschaft als Medium künstlerischer Aktivitäten bewegte bereits seit <strong>der</strong> Renaissance die Maler, Gestalter und<br />

Planer. In diesem Seminar, das sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil glie<strong>der</strong>t und das über zwei<br />

Semester hinweg veranstaltet werden soll, werden die Studenten sich mit den unterschiedlichen Gattungen <strong>der</strong><br />

Landschaftskunst in den Epochen seit <strong>der</strong> frühen Neuzeit auseinan<strong>der</strong>setzen. Dies reicht von <strong>der</strong><br />

Landschaftsmalerei <strong>der</strong> Donauschule (A. Altdorfer bis A. Dürer) bis zu den Landschaftsmalern <strong>der</strong> Romantik (z.B.<br />

C.D. Friedrich).<br />

Auch die aktive Form <strong>der</strong> Landschaftsgestaltung wird berücksichtigt: Gartenkunst des Barock und des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts - von Versailles bis Fürst Pückler.<br />

Beson<strong>der</strong>s aktuell sind die Probleme <strong>der</strong> zeitgenössischen Landschaftsgestaltung in ihrer künstlerischen<br />

Ausprägung: IBA-Emscher-Park; IBA Fürst Pückler Land, Bundes- und Landesgartenschauen, Kunst in den<br />

rekultivierten Tagebauflächen <strong>der</strong> Lausitz. Der Hauptakzent liegt v. a. in <strong>der</strong> Land-Art mit Künstlern wie: Nils-Udo,<br />

Richard Long, Andy Goldsworthy o<strong>der</strong> Hermann Prigan.<br />

Im folgenden Sommersemester gestalten die Studentengruppen selbständig Entwürfe für Landschaftskunst, die sich<br />

u. Um. auf konkrete Zusammenhänge innerhalb unserer Tagebaulandschaft beziehen können.<br />

1. Termin: Freitag, 13.10.2000, 14.00 Uhr, Atelier 5, Seminarraum 1<br />

StuR HS<br />

281401 SE<br />

Berliner Gerichtsgebäude<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben<br />

StuR HS<br />

281403 VL<br />

Theorie & Praxis <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

Schmidt<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

225


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

281403 VL<br />

Theorie & Praxis <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

Schmidt<br />

StuR GS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

281407 SE<br />

"Stadtplanung Barcelona 2004- Alte Industrien, neue Stadt"<br />

Meinecke<br />

Veranstaltung mit abschließen<strong>der</strong> Exkursion März 2001 Barcelona rüstet für eine völlig neue Dimension <strong>der</strong><br />

Stadtplanung. Ein riesiges eigenständiges und rezentrales Zentrum soll im Südosten <strong>der</strong> Stadt am Fluß Besos und am<br />

Meer auf Brachflächen und Flächen mit alten In-dustrien und Wohnbauten entstehen. Motto: "Forum Universal de les<br />

Cultures-BCN 2004". Grundgedanke ist die Fortsetzung <strong>der</strong> Verkehrsachse Diagonal aus dem historischen<br />

Cerdà-Plan (1859) vorbei an dem Viertel Poble Nou hinunter bis zum Meer. Wie<strong>der</strong> einmal, nach den Bauten für die<br />

Olympiade 1992, soll ein großer städtebaulicher Bereich nicht nur überformt son<strong>der</strong>n ganz neu gestaltet werden.<br />

Hier steht Altes zur Disposition und Neues zu Analyse. In diesem Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erhalten<br />

von Werten werden ganz an<strong>der</strong>e Antworten auf die Fragen <strong>der</strong> Denkmalpflege gegeben. Diese kennenzulernen soll<br />

das Ziel des Seminars sein. Ansprechpartner in Vorbereitung <strong>der</strong> Exkursion werden das Stadtpla-nungsamt von<br />

Barcelona und die Architektenvereinigung von Katalonien sein.<br />

StuR GS<br />

Mi 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

281407 SE<br />

"Stadtplanung Barcelona 2004- Alte Industrien, neue Stadt"<br />

Meinecke<br />

Veranstaltung mit abschließen<strong>der</strong> Exkursion März 2001 Barcelona rüstet für eine völlig neue Dimension <strong>der</strong><br />

Stadtplanung. Ein riesiges eigenständiges und rezentrales Zentrum soll im Südosten <strong>der</strong> Stadt am Fluß Besos und am<br />

Meer auf Brachflächen und Flächen mit alten In-dustrien und Wohnbauten entstehen. Motto: "Forum Universal de les<br />

Cultures-BCN 2004". Grundgedanke ist die Fortsetzung <strong>der</strong> Verkehrsachse Diagonal aus dem historischen<br />

Cerdà-Plan (1859) vorbei an dem Viertel Poble Nou hinunter bis zum Meer. Wie<strong>der</strong> einmal, nach den Bauten für die<br />

Olympiade 1992, soll ein großer städtebaulicher Bereich nicht nur überformt son<strong>der</strong>n ganz neu gestaltet werden.<br />

Hier steht Altes zur Disposition und Neues zu Analyse. In diesem Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erhalten<br />

von Werten werden ganz an<strong>der</strong>e Antworten auf die Fragen <strong>der</strong> Denkmalpflege gegeben. Diese kennenzulernen soll<br />

das Ziel des Seminars sein. Ansprechpartner in Vorbereitung <strong>der</strong> Exkursion werden das Stadtpla-nungsamt von<br />

Barcelona und die Architektenvereinigung von Katalonien sein.<br />

StuR HS<br />

Mi 09:15 - 10:45 AT 5/3<br />

281408 SE<br />

Vom Elektrizitätswerk zum Theater: Kommunale Bauaufgaben unter<br />

denkmalpflegerischen Fragestellungen<br />

Mues<br />

Der Urbanisierungsprozess des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfor<strong>der</strong>te zunehmendes kommunales Enga-gement. Neben<br />

Bebauungs- und Infrastrukturplanungen stehen administrative, sowie kultur- und bildungspolitische Aufgaben.<br />

Damals entstandene Bauten stehen im Mittelpunkt des Seminars. Im Rahmen des historischen Kontextes wird eine<br />

vergleichende Analyse erfolgen, aus <strong>der</strong> sich Aspekte <strong>der</strong> Denkmalwertbestimmung erschliessen lassen. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zu Umnutzung und Verän<strong>der</strong>ung diskutiert.<br />

StuR GS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 AT 5/1<br />

281408 SE<br />

Vom Elektrizitätswerk zum Theater: Kommunale Bauaufgaben unter<br />

denkmalpflegerischen Fragestellungen<br />

Mues<br />

Der Urbanisierungsprozess des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfor<strong>der</strong>te zunehmendes kommunales Enga-gement. Neben<br />

Bebauungs- und Infrastrukturplanungen stehen administrative, sowie kultur- und bildungspolitische Aufgaben.<br />

Damals entstandene Bauten stehen im Mittelpunkt des Seminars. Im Rahmen des historischen Kontextes wird eine<br />

vergleichende Analyse erfolgen, aus <strong>der</strong> sich Aspekte <strong>der</strong> Denkmalwertbestimmung erschliessen lassen. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zu Umnutzung und Verän<strong>der</strong>ung diskutiert.<br />

StuR HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 AT 5/1<br />

226


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

281409 SE<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung.<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung - Zur aktuellen Diskussion in Politik<br />

und Medien<br />

Mues<br />

Die jüngst in einer Anhörung des Bundestages von <strong>der</strong> Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer formulierte Kritik an<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege, die auf einem Gutachten des Stadtforschers und Publizisten Dieter Hoffmann-Axthelm beruht<br />

(ZEIT 19.4.2000), bietet Anlaß zur Diskussion: Kann sich Denkmalpflege, wie hier vorgeschlagen, über den Maßstab<br />

„Schönheit“ definieren, welche Folgen hätte <strong>der</strong> weitgehende Rückzug des Staates aus <strong>der</strong> Denkmalpflege o<strong>der</strong> die<br />

Ausgrenzung bestimmter Denkmalgruppen. Diese Aspekte sollen im Rahmen des Seminars untersucht werden, vor<br />

allem wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, welche Faktoren das Bild <strong>der</strong> Denkmalpflege in <strong>der</strong> Öffentlichkeit bestimmen.<br />

StuR HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 AT 5/1<br />

281409 SE<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung.<br />

Denkmalpflege in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung - Zur aktuellen Diskussion in Politik<br />

und Medien<br />

Mues<br />

Die jüngst in einer Anhörung des Bundestages von <strong>der</strong> Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer formulierte Kritik an<br />

<strong>der</strong> Denkmalpflege, die auf einem Gutachten des Stadtforschers und Publizisten Dieter Hoffmann-Axthelm beruht<br />

(ZEIT 19.4.2000), bietet Anlaß zur Diskussion: Kann sich Denkmalpflege, wie hier vorgeschlagen, über den Maßstab<br />

„Schönheit“ definieren, welche Folgen hätte <strong>der</strong> weitgehende Rückzug des Staates aus <strong>der</strong> Denkmalpflege o<strong>der</strong> die<br />

Ausgrenzung bestimmter Denkmalgruppen. Diese Aspekte sollen im Rahmen des Seminars untersucht werden, vor<br />

allem wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, welche Faktoren das Bild <strong>der</strong> Denkmalpflege in <strong>der</strong> Öffentlichkeit bestimmen.<br />

StuR GS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 AT 5/1<br />

281410 SE<br />

Entwurfsseminar<br />

Keller, Baller<br />

In Zusammenarbeit mit dem LS Bauen im Bestand<br />

StuR HS<br />

Di A/B ab 14.00 Uhr/Atelier IV/1<br />

281410 SE<br />

Entwurfsseminar<br />

Keller, Baller<br />

In Zusammenarbeit mit dem LS Bauen im Bestand<br />

StuR GS<br />

Di A/B ab 14.00 Uhr/Atelier IV/1<br />

410120 VL<br />

Allgemeine Ökologie für Stadt- und Regionalplaner<br />

Wiegleb<br />

Stellung <strong>der</strong> Ökologie im Rahmen <strong>der</strong> Biologie und <strong>der</strong> Umweltwissenschaften, Integrationsebenen ökologischer<br />

Forschung, räumliche und zeitliche Skalierung, Ökologische Datenerhebung, abiotische Faktoren in Ökosystemen,<br />

Ökologie <strong>der</strong> Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften, Ökosystemtheorie, Angewandte Ökologie,<br />

Wissenschaftlicher Naturschutz<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

227


Lehrveranstaltungen - Studiengang Stadt- und Regionalplanung<br />

410120 VL<br />

Allgemeine Ökologie für Stadt- und Regionalplaner<br />

Wiegleb<br />

Stellung <strong>der</strong> Ökologie im Rahmen <strong>der</strong> Biologie und <strong>der</strong> Umweltwissenschaften, Integrationsebenen ökologischer<br />

Forschung, räumliche und zeitliche Skalierung, Ökologische Datenerhebung, abiotische Faktoren in Ökosystemen,<br />

Ökologie <strong>der</strong> Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften, Ökosystemtheorie, Angewandte Ökologie,<br />

Wissenschaftlicher Naturschutz<br />

StuR GS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

410208 SE<br />

Einführung in Geographische Informationssysteme<br />

Schliep,Heine,Merting<br />

Hard- und <strong>Software</strong>, Datenkonzepte, Raster-/Vektordaten, Topologie, geodätische Bezugssysteme,<br />

Koordina-tensysteme, raumbezogene Daten, Datenmodellierung und -analyse, kartographische Grundlagen,<br />

Visualisierung, Anwendungsbeispiele (Umweltinformationssysteme, Ressourcenmanagement).<br />

Anmeldung im Sekretariat des LS, Aushänge beachten<br />

StuR fachübergreifend<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

410763 SE<br />

Umweltplanung/Stadtökologie<br />

Schmidt, Storch<br />

Schwerpunktthemen aus Umweltplanung und Stadtökologie. Ziel ist eine praxisbezogene Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

den Möglichkeiten einer Integration von räumlichen Informationsgrundlagen und raumbezogenen Zielvorgaben <strong>der</strong><br />

Umweltplanung und Stadtökologie in Planungsprozesse <strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung.<br />

StuR HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4<br />

420152 VL<br />

Altlasten V: Ausgewählte Kapitel - Konversion<br />

Spyra, Gebhardt<br />

Entwicklung einer militärischen Liegenschaft zu einer Wohn- und Gewerbestadt am Beispiel des ehemaligen<br />

Hauptquartiers <strong>der</strong> Westgruppe <strong>der</strong> sowjetischen Truppen in Deutschland in Waldstadt/ Wünsdorf.<br />

StuR HS<br />

Do B 17:30 - 19:00 B3.19<br />

501701 SE<br />

Berliner Gerichtsgebäude<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

StuR HS<br />

501703 VL<br />

Theorie & Praxis <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

Schmidt<br />

StuR HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

501703 VL<br />

Theorie & Praxis <strong>der</strong> Denkmalpflege<br />

Schmidt<br />

StuR GS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

228


Lehrveranstaltungen - Studiengang World Heritage Studies<br />

210304 SE<br />

Landscape Aesthetics (in Deutsch)<br />

Führ/Daldrop<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: http.//www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/deu/lehre/WS00/01.html<br />

WHS HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 AT 5/1<br />

210305 SE<br />

Phenomenology of the Object (in Englisch)<br />

N.N.<br />

Further informations: http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/ deu/lehre/WS00/01.html<br />

WHS HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR3<br />

210306 SE<br />

Aesthetics and Theory of Art (in Englisch)<br />

N.N.<br />

Further informations: http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/deu/lehre/WS00/01.html<br />

WHS HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR3<br />

210310 VL<br />

Phenomenology of the Object (in Englisch)<br />

Führ<br />

Further informations: http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/deu/lehre/WS00/01.html<br />

WHS HS<br />

Do A/B 19:30 - 21:00 HS 3<br />

210311 SE<br />

Workshop Culture (in Englisch)<br />

Führ, Bayerl<br />

http://www.theo.tu-cottbus.de/Lehrstuhl/lehre/WS00/01html / Termin und Ort werden noch bekanntgegeben<br />

WHS HS<br />

260270 VL<br />

Baustoffe, Baustoffentwicklung und Anwendung im gesellschaftlichen Umfeld<br />

Frey<br />

WHS HS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/33<br />

281304 VL<br />

Art history<br />

Droste<br />

WHS HS<br />

Mi A 15:30 - 17:00 LG10/321<br />

281404 VL<br />

Architectural Conversation<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

WHS HS<br />

229


Lehrveranstaltungen - Studiengang World Heritage Studies<br />

281405 PJ<br />

Berlin Wall Exhibition Project II<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

WHS HS<br />

380540 VL<br />

Introduction to General Economics<br />

Cezanne<br />

This lecture is a spezial offer for the participants of the international study course World Heritage Studies. The topics<br />

are basic principles of economics: supply and demand, public sector, firm behaviour, labor markets, business<br />

cycles, economic growth, open economies.<br />

WHS HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR3<br />

410782 SE<br />

Strategies for the Protection of natural Heritage<br />

Schmidt<br />

WHS HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 B3.19<br />

420152 VL<br />

Altlasten V: Ausgewählte Kapitel - Konversion<br />

Spyra, Gebhardt<br />

Entwicklung einer militärischen Liegenschaft zu einer Wohn- und Gewerbestadt am Beispiel des ehemaligen<br />

Hauptquartiers <strong>der</strong> Westgruppe <strong>der</strong> sowjetischen Truppen in Deutschland in Waldstadt/ Wünsdorf.<br />

WHS HS<br />

Do B 17:30 - 19:00 B3.19<br />

420700 SE<br />

Diplomsemester - Oberseminar<br />

Voigt<br />

Geowissenschaftliche Begleitung von Diplomarbeiten sowie Bachelor- u. Mastersabschlussarbeiten nach<br />

Vereinbarung.<br />

WHS HS<br />

Mi A LG10/535g von 11.00 bis 18.00<br />

420790 VL<br />

General Geology, Geotops<br />

Voigt<br />

Rock cycle, Rock records, endogenetical and exogenetical processes, geological lands-capes, geotops, protection<br />

of geotops, Weathering of natural rocks, weathering of mo-numents and buildings, springs and wells in history.<br />

WHS HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 B3.22<br />

501704 VL<br />

Architectural Conservation<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben<br />

WHS HS<br />

230


Lehrveranstaltungen - Studiengang World Heritage Studies<br />

501705 PJ<br />

Berlin Wall Exhibition Project II<br />

Schmidt<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

WHS HS<br />

502121 SE<br />

Economic Sociology<br />

Gensior, Bleicher<br />

The realm of economic sociology will be introduced in theoretical and empirical perspective, focusing on organisation<br />

and co-operation, and industrial relations.<br />

- credits: paper, oral presentation and / or written test<br />

WHS HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG9/228 Beginn: 18.10.2000<br />

502611 SE<br />

Intercultural and interdisciplinary communication<br />

Albert, Epstein<br />

Communication is carried out through languages. This is valid both in specialist communica-tion and for<br />

interdisciplinary teams; for communication both in one’s own language and within the context of foreign language. As<br />

different nations have grown closer, it has become impera-tive to be able to communicate across cultures, chiefly<br />

because this makes business possible in the international field. It is also valid for interdisciplinary communication and<br />

requires the ability to cross disciplinary boundaries.<br />

During a combined series of lectures and seminars theoretical basics of intercultural and inter-disciplinary<br />

communication strategies shall become clear and be proven in discussions.<br />

WHS HS interdisciplinary, language: English<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 GH<br />

502613 VL/SE<br />

Medienentwicklung und Medieneinsatz<br />

Albert, Epstein<br />

Vergleichbar den Begriffen Globalisierung, Informations- o<strong>der</strong> Wissensgesellschaft bezeichnet auch <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

Mediengesellschaft ein multidisziplinäres Phänomen, das die Mensch-Technik-Interaktionen in hohem Maße prägt.<br />

Kaum jemand in unserer mediatisierten Welt ist frei von Erfahrungen im Umgang mit Medien und doch sind es nur<br />

wenige, die den Einfluss <strong>der</strong> Medien auf das Individuum, die Gruppe, auf die Region, die Nation o<strong>der</strong> auf die<br />

internati-onale Entwicklung kennen.<br />

Gerade für Medientechniker ist es daher von Bedeutung, die gesellschaftlichen und individuellen Wirkungen und<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Entwicklung und des Einsatzes von Medien zu ken-nen.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

Allgemeine Aspekte <strong>der</strong> Medienentwicklung und Nutzung<br />

Geschichte <strong>der</strong> Medienentwicklung und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen, unterschiedliche<br />

Medien und ihre Zielgruppen, die gesellschaftliche Funktionalität von Medien und ihre soziologischen,<br />

psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Vor-aussetzungen.<br />

Spezielle Aspekte <strong>der</strong> Medienentwicklung und Nutzung<br />

Medienentwicklung<br />

Neue Medien und ihre sozialwissenschaftlichen Voraussetzungen: Konstruktivismus und Interaktivität, lehr- und<br />

lerntheoretische Ansätze in <strong>der</strong> Entwicklung von Lernmaterialien, Psychologie und Mediendidaktik.<br />

Medieneinsatz<br />

Wirkungen <strong>der</strong> neuen Medien auf die quantitative und qualitative Informationsgewinnung, Arbeits- und<br />

Freizeitgestaltung, Konstruktionen und Rekonstruktionen von Wirklichkeit, Stressabfuhr und/o<strong>der</strong> Gewalt, individuelle<br />

und gesellschaftliche Bildungsprozesse. / Lehrsprache deutsch<br />

WHS HS fachübergreifend<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HS 1 Vertiefung ausgewählter Themen (auch SE<br />

3)<br />

231


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

502614 SE<br />

Introduction to Cultural Studies<br />

Albert, Epstein<br />

The research discipline Cultural Studies deals with the integration of sciences where man is in the centre. Man is<br />

regarded as being creating and reproducing culture. This introduction is designed to provide insights into cultural<br />

studies and closely related disciplines as well as into their methods. Having this background students shall be<br />

enabled to go deeper into a selected topics according to their special interests and inclinations.<br />

Language: english<br />

WHS HS mandatory<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG9/228<br />

502615 SE<br />

World Heritage Sites and its Culture-Theoretical Integration<br />

Albert, Epstein<br />

Culture may be defined as the sum of all human experiences in time and space. Culture influ-ences all forms of<br />

human thinking and acting and being influenced by man at the same time as well.<br />

Temporal and spatial dimensions of cultural expressions have developed intercultural as well as culture specific<br />

thinking and acting strategies of men. Cultural theories do not only deal with that but also with the relevance of<br />

cultures and cultural development within a historical, cur-rent, international as well as global context. This lecture is<br />

designed to concretise abstract content of influential cultural theories by taking selected national and international<br />

sites and their mental, architectural, regional and technical particularities as an example. / Language: english<br />

WHS HS interdisciplinary<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG9/228<br />

111020 VL<br />

Mathematik (Analysis)<br />

N.N.<br />

Einführung: Mengen, Abbildungen, komplexe Zahlen; Analysis: Abbildungen, Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen,<br />

Integrale, Mittelwertsätze, Anwendungen; Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Variablen<br />

(einschließlich einiger elementarer numerischer Methoden); Taylor- und Potenzreihen (sowie einige<br />

Verallgemeinerungen)<br />

ET 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

111021 UE<br />

Mathematik (Analysis)<br />

Heiter, N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111020<br />

ET 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/214 Heiter<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/214 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/32 Heiter<br />

111110 VL<br />

Mathematik für Maschinenbauer und Elektrotechnik III<br />

Fröhner<br />

Vektoranalysis, Kurven- und Flächenintegrale, Integralsätze, Differentialgleichungen: Klassifizierung, analytische und<br />

numerische Lösungsmethoden, Rand- und Eigenwertprobleme, Stabilität, Anwendungen, Fourier-Reihen und<br />

Fourier-Integrale, Konvergenz im Mittel, Anwendung zur Lösung partieller Differentialgleichungen<br />

ET 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS C<br />

232


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

111111 UE<br />

Mathematik für Maschinenbauer und Elektrotechnik III<br />

Windisch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111110<br />

ET 1.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HS C<br />

120430 VL<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus,Mohaupt<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Testmethoden, Probleme des Tests, Lebensdauer; funktionaler und struktur-orientierter Test,<br />

Fehlerverhalten und Fehlermodelle; Testerzeugung und Fehlersimulation; Regeln für den testfreundlichen Entwurf;<br />

systematischer testfreundlicher Entwurf; eingebauter Selbsttest (BIST); on-line-Test und fehlertolerante Schaltungen<br />

ET HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

120432 PR<br />

Test und testfreundlicher Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme<br />

Vierhaus, Mohaupt<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120430<br />

ET HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG2/413<br />

120440 VL<br />

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren<br />

Vierhaus, Pflanz<br />

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen <strong>der</strong> Charakterisierung und <strong>der</strong> Leistungsanalyse von Prozessoren. Vorgestellt<br />

wird dann die Entwicklung integrierter Prozessoren vom einfachen 8-Bit-Mikroprozessor und Mikrocontroller bis zum<br />

Hochleistungsprozessor für PCs und Workstations. Eingeführt werden dann alternative Entwicklungsrichtungen wie<br />

VLIW-Prozessoren und digitale Signalprozessoren. Die digitalen Signalprozessoren mit ihren speziellen<br />

Eigenschaften und Architekturen bilden einen abschließenden Schwerpunkt.<br />

Die Vorlesung wird voraussichtlich teilweise in englischer Sprache stattfinden.<br />

Das Praktikum steht im engen Zusammenhang mit Forschungsarbeiten des Lehrstuhls und beinhaltet Methoden und<br />

Werkzeuge für Entwurf, Simulation und Synthese für anwendungsoptimierte Prozessoren.<br />

ET HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

120442 PR<br />

Prozessor-Architektur: Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren<br />

Vierhaus, Pflanz<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 120440<br />

ET HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG2/413<br />

120450 SE<br />

Selbsttestende und fehlertolerante Architekturen<br />

Vierhaus, Mohaupt, Pflanz<br />

Das Seminar orientiert sich an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Lehrstuhls Technische Informatik<br />

und behandelt aktuelle Teilbereiche auf dem Gebiet des Tests, des Selbsttests und des fehlertoleranten Entwurfs<br />

Prozessor-basierter Systeme.<br />

ET HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 ZHG/SR1<br />

233


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

120640 VL<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Lewerentz, Köhler<br />

Grundkonzepte <strong>der</strong> objektorientierten Analyse, des Entwurfs und <strong>der</strong> Programmierung in <strong>der</strong> Sprache Java,<br />

Voraussetzung: elementare Programmierkenntnisse<br />

ET 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

120641 UE<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Köhler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120640<br />

ET 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

120820 VL<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

Heiner<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Informatik<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Computern, Begriff des Algorithmus, Entwurf von Algorithmen, Programmiersprachen<br />

und <strong>der</strong>en Abarbeitung, Grundkonzepte einer Programmiersprache (C), Programmiertechniken<br />

ET 3.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

120821 UE<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120820<br />

ET 3.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/215<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

121110 VL<br />

Verteilte Betriebssysteme<br />

Kraemer(IHP)<br />

Die Vorlesung beinhaltet die Einführung elementarer Komponenten von verteilten Systemen. Es werden neue<br />

Abstraktionen eingeführt bzw. Abstraktionen, die von klassischen Betriebssystemen bekannt sind, erweitert.<br />

Beson<strong>der</strong>e Probleme von verteilten Betriebssystemen werden vorgestellt, die in klassischen Betriebssystemen kein<br />

Äquivalent haben.<br />

Distributed Shared Memory wird als eine interessant neue Form von verteilten Systemen eingeführt und<br />

verschiedene Konsistenzprobleme werden diskutiert.<br />

Zur Vertiefung des Verständnisses wird auf einige konkret implementierte verteilte Betriebssysteme eingegangen.<br />

Zusätzlich werden offene verteilte Systeme vorgestellt, die es ermöglichen, heterogene Systeme aufzubauen.<br />

Weiterhin werden einige offene Forschungsfragen diskutiert, die in Zukunft noch nach Lösungen suchen<br />

ET HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

121111 UE<br />

Verteilte Betriebssysteme<br />

Kraemer(IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 121110<br />

ET HS<br />

Fr A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

234


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

130320<br />

Physik I<br />

Ewert<br />

VL<br />

Mechanik: Bewegungen in ein und zwei Dimensionen, Arbeit, Energie, Teilchensysteme und Impulserhaltung,<br />

Drehbewegungen starrer Körper, Gravitation, Mechanik deformierbarer Körper; Thermodynamik: Temperatur,<br />

Gaskinetik, Hauptsätze <strong>der</strong> Thermodynamik, Wärmekraftmaschinen, Entropie; Einführung in die Elektrizitätslehre<br />

ET 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS 2<br />

130321<br />

Physik I<br />

Pal<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130320<br />

ET 1.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HS B<br />

130330 PR<br />

Physikalisches Anfängerpraktikum<br />

R.Schubert, Pal, Gutschker, Donath, Opitz<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

ET 1.FS Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

131110 VL<br />

Hochfrequenz Schaltungstechnik I<br />

Weger (IHP)<br />

Die HF-Schaltungstechnik von gängigen Mobilfunk- bzw. "Cordless Transceivern" wie DECT, GSM, DCS1800 ... wird<br />

erarbeitet und in den Übungen (Praktika) nachvollzogen.<br />

ET HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 EH/006<br />

131111 UE<br />

Hochfrequenz Schaltungstechnik I<br />

Weger (IHP)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 131110<br />

ET HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 EH/006<br />

310110 VL<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Bestle<br />

Modelle <strong>der</strong> Mechanik, Vektoren in <strong>der</strong> Mechanik, Kraft und Moment, allgemeine Kräftesysteme, Gleichgewicht freier<br />

Körper, Bindungen, Gleichgewicht gebundener Systeme, Gewichtskraft und Schwerpunkt, Mechanik <strong>der</strong> trockenen<br />

Reibung und Seilreibung, Fachwerke, Seilstatik, innere Kräfte und Momente, Spannungen und Verzerrungen bei<br />

einfachen Belastungen (Zug, Druck, Schub, Torsi-on), ebener Spannungszustand, Technische Biegelehre,<br />

Biegelinie, Überlagerung einfacher Belas-tungsfälle, Knickung.<br />

ET 1.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

310111 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik))<br />

Paul, Probst<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

ET 1.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 Audimax 1<br />

235


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

310113 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Probst, Paul<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

ET 1.FS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 B3.19<br />

Do B 17:30 - 19:00 Audimax 1<br />

Fr B 07:30 - 09:00 HG/329<br />

310150 VL<br />

Technische Mechanik III<br />

Bestle<br />

Systeme mit mehreren Freiheitsgraden, Methoden <strong>der</strong> analytischen Mechanik, Prinzip von d’Alembert, Lagrange’sche<br />

Funktion, Lagrange’sche Gleichungen erster und zweiter Art, Schwingungskopplung, Grundlagen <strong>der</strong><br />

Kontinuumsmechanik, räumlicher Spannungs- und Verzerrungszu-stand, Stoffgesetze, Hooke’sches Gesetz für den<br />

dreiachsigen Spannungs- und Verformungszustand, Grundgleichungen <strong>der</strong> Strömungsmechanik, Lagrange’sche und<br />

Euler’sche Beschreibung, Kraftwirkung eines Fluidstrahls, Fluidstatik, Auftrieb, Schwimmstabilität.<br />

ET 3.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HS A<br />

310160 UE<br />

Technische Mechanik III<br />

Paul<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310150<br />

ET 3.FS<br />

Mi B 11:30 - 13:00 EH/213<br />

330100 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Kost<br />

Grundbegriffe und Grundgrößen <strong>der</strong> Elektrotechnik, Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, Ersatzschaltbil<strong>der</strong> von<br />

Zweipolquellen, Wirkungsgrad und Anpassung, Gesetzmäßigkeiten im elektrischen und magnetischen Feld,<br />

Meßgeräte zur Messung elektrischer Größen.<br />

ET 1.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

330101 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Jänicke, Mewald, Miethner<br />

Übung zu Nr.330100<br />

ET 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2 ET/MB<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4 IMT<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS B IMT<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG4/022 ET/MB<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS 2 WI<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 WI<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS 1 UW/VT<br />

330102 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik III<br />

Kost<br />

Wirkungsweise und Anwendung elektronischer Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren,<br />

Thyristoren und Operationsverstärkern, gesteuerte Schalter, integrierte Schaltungen<br />

ET 3.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

236


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330103 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik III<br />

Mewald<br />

Übung zu Nr.330102<br />

ET 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

330104 PR<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik und Elektronik<br />

Paul<br />

Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 330102<br />

ET 3.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 Lab.H.3<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Lab.H.3<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Lab.H.3<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 Lab.H.3<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 Lab.H.3<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 Lab.H.3<br />

330107 VL<br />

Numerische Feldberechnung I<br />

Kost, Jänicke<br />

Analytische und numerische Lösungsverfahren, Methode <strong>der</strong> Finiten Elemente, Formulierung, Elementgeometrie,<br />

Diskretisierung, Edge Elements, Gleichungssystem, Fehlerabschätzung, Adaptive Netzgenerierung, Beispiele<br />

ET 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/130<br />

330108 VL<br />

Finite Elemente Methode für nie<strong>der</strong>frequente elektromagnetische Fel<strong>der</strong><br />

Jänicke<br />

Formulierung, Potentiale, Elemente, Geometrie; Fehlerschätzung, Adaptive Netzgenerierung, Materi-almodelle:<br />

Nichtlinearität, Anisotropie; Auswertung, Kraft- und Verlustberechnung; Anwendungen: Elektrische Maschinen,<br />

Transformatoren, nie<strong>der</strong>frequente EMV<br />

Zeit und Raum nach Vereinbarung<br />

ET 7.FS<br />

330201 VL<br />

Theoretische Elektrotechnik I<br />

Stahlmann<br />

Gesetz von COULOMB, Feldgleichungen, isotropes Dielektrikum, dielektrische Polarisation, GREEN-sches<br />

Reziprozitäts-Theorem, Potential- und Kapazitätskoeffizienten, Energieinhalt des elektrostati-schen Feldes,<br />

Energiedichte, Energie eines dielektrischen Körpers, Kraftdichte, MAXWELLsche Span-nungen im elektrischen Feld.<br />

ET 3.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/332<br />

330202 UE<br />

Theoretische Elektrotechnik I<br />

Schöppe<br />

Übung zu Nr. 330201 (Rechenübungen)<br />

ET 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

237


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330203 SE<br />

Theoretische Elektrotechnik I<br />

Schöppe<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330201<br />

Vertiefende Beispiele zur VL: COULOMBsches Gesetz, GAUSSsches Divergenztheorem, Superpositionsverfahren<br />

für die Berechnung elektrostatischer Fel<strong>der</strong>, Ladungs- und Potentialspiegelung, Lösung <strong>der</strong> LAPLACE- und <strong>der</strong><br />

POISSONgleichung im eindimensionalen Fall, Grafische Darstellung elektrostatischer Fel<strong>der</strong>, Integralparameter <strong>der</strong><br />

Elektrostatik.<br />

Aushang am Lehrstuhl o<strong>der</strong> Internet http://www.tet.tu-cottbus.de/lehre.htm beachten.<br />

ET 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/330<br />

330209 VL<br />

Randwertprobleme für Prozessmodelle I<br />

Stahlmann<br />

Prozessanalogien, Ersatzladungsverfahren, Ladungs- und Potentialspiegelung: leiten<strong>der</strong> Qua<strong>der</strong>, Keilraum, Kugel,<br />

Zylin<strong>der</strong>, Dielektrika, gemischte Potentialspiegelung, DIRICHLET-Problem, MAXWELL-scher Wirbelpunkt,<br />

Linienladungen, Liniendipole, Doppelschichten. Rotationssymmetrische Fel<strong>der</strong>.<br />

ET HS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG3/301<br />

330210 UE<br />

Randwertprobleme für Prozessmodelle I<br />

Schöppe<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 330209 (Rechenübungen)<br />

ET HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG3/120<br />

330211 SE<br />

Randwertprobleme für Prozessmodelle I<br />

Stahlmann, Schöppe<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330209 / Vertiefende Beispiele zur VL unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Versuche<br />

im Labor Prozessmodelle (Nr. 330219); Einführung in die Meßtechnik magnetischer Größen.<br />

ET HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 LG3/119<br />

330217 VL<br />

Feldtheorie und Prozessmodelle I (auch als Ergänzung zur Hochfrequenztechnik)<br />

Stahlmann<br />

Begriff des Prozessmodells, Prozessmodellbildung, Entwurf von Prozessmodellen im Bereich <strong>der</strong> Feldtheorie,<br />

Prozessanalogien, Elektrodynamische Potentiale, LORENTZ- und BUCHHOLZ-Konvention, HERTZsches Potential,<br />

Ebene Welle, Strahlung eines Stromelementes, Strahlung und Stromverteilung linearer Antennen, Retardiertes<br />

HERTZsches Potential, Wellen in Hohlleitern und auf Leitungen.<br />

ET HS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG3/301<br />

330218 UE<br />

Feldtheorie und Prozessmodelle I<br />

Stahlmann, Ass.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 330217 (Rechenübungen)<br />

ET HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG3/120<br />

238


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330219 LA<br />

Prozessmodell Labor I<br />

Stahlmann, Nethe<br />

Laborausbildung zu Nr. 330209 und 330217<br />

Prozeßmodell-Labor: Elektrostatik: Bestimmung des Feldverlaufs, Influenzladungen; Strömungsfeld:<br />

Kugeler<strong>der</strong>versuch, Modellversuch zur Hochspannungsübertragung in Ostsee- und Ärmelkanal; Magnetostatik:<br />

Messung <strong>der</strong> Feldgrößen, Kräfte auf magnetisierbare Körper; Elektromagnetisches Wechselfeld: Induktives Härten,<br />

Messung von Leitungskenngrößen. Versuche aus <strong>der</strong> aktuellen Forschung.<br />

Aushang am Lehrstuhl o<strong>der</strong> Internet http://www.tet.tu-cottbus.de/lehre.htm beachten.<br />

ET HS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 LG3/119<br />

330231 VL<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Prozessmodellbildung I<br />

Nethe<br />

Entwurf von Prozessmodellen im Bereich <strong>der</strong> Feldtheorie. Konforme Abbildung, SCHWARZ-<br />

CHRISTOFFEL-Transformation, komplexe Potentiale. Randwertprobleme in verschiedenen Koordina-tensystemen,<br />

Lösung <strong>der</strong> LAPLACE- Gleichung. Vektorpotentiale zur Beschreibung von Randwertprob-lemen, Lösung <strong>der</strong> skalaren<br />

und vektoriellen HELMHOLTZ- Gleichung, Skineffekt, Wellenausbreitung. Beispiele und Anwendungen.<br />

ET HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG3/301<br />

330232 SE<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Prozessmodellbildung I<br />

Nethe<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330231<br />

Vertiefende Beispiele zur VL. Berechnung elektrostatischer und magnetostatischer Anordnungen sowie zum<br />

Skineffekt. Beispiele zur Prozeßmodellbildung aus <strong>der</strong> aktuellen Forschung.<br />

ET HS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG3/301<br />

330237 VL<br />

Prozessmodelle in <strong>der</strong> Medizintechnik<br />

Nethe<br />

Begriff des Prozeßmodells, Prozeßmodellbildung, Entwurf von Prozeßmodellen im Bereich <strong>der</strong> Medizintechnik.<br />

Herzunterstützungssysteme, Magnetofluide. Bildgebende Verfahren: Magnetoresonanztomographie,<br />

Computertomographie, Positronenemissionstomographie. Anwendungen und Grenzen.<br />

ET HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/004<br />

330241 WA<br />

Theoretische Elektrotechnik: Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Stahlmann<br />

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, eingerichtet für Diplomanden, Doktoranden und<br />

Fortgeschrittene. Diskussion von Lösungsstrategien die in <strong>der</strong> Forschung möglichst optimal zu einem Ziel führen.<br />

Studien- und Diplomarbeiten aus dem Gebiet <strong>der</strong> Theoretischen Elektrotechnik sowie <strong>der</strong> Prozeßmodelle.<br />

ET HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG3/301<br />

330401 VL<br />

Elektronische Schaltungen I (Analoge Schaltungstechnik)<br />

Falter<br />

Grundlagen und Technologie mikroelektronischer Bauelemente, Transistorgrundschaltungen; Operationsverstärker,<br />

Breitbandverstärker, Leistungsverstärker, Signalgeneratoren, gesteuerte Quellen, integrierte geregelte Netzteile;<br />

Schaltungssimulator PSPICE.<br />

ET 5.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Audimax 2<br />

239


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330402 SE<br />

Elektronische Schaltungen I (Analoge Schaltungstechnik)<br />

Schulz<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330401<br />

ET 5.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Audimax 1 IMT<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG3/301 ET<br />

330403 LA<br />

Elektronische Schaltungen I (Analoge Schaltungstechnik)<br />

Schulz, Förster, Karbowiak<br />

Laborübung zur Vorlesung- Nr. 330401<br />

ET 5.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 LG3/305 IMT<br />

Di A/B 11:30 - 15:15 LG3/305 IMT<br />

Do A/B 11:30 - 15:15 LG3/305 ET<br />

330409 VL<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Falter<br />

Grundlagen des Aufbaus von Mikroprozessorsystemen (MPS), Informationsverarbeitung- und -speicherung;<br />

Assemblerbefehlssatz- und Programmierung von MPS, 8-Bit MPS 8085; Prozessorperipherie,<br />

Analogsignalverarbeitung; Aufbau und Arbeitsweise von Mikrocontrollern.<br />

ET 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG3/101<br />

330409 VL<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Falter<br />

Grundlagen des Aufbaus von Mikroprozessorsystemen (MPS), Informationsverarbeitung- und -speicherung;<br />

Assemblerbefehlssatz- und Programmierung von MPS, 8-Bit MPS 8085; Prozessorperipherie,<br />

Analogsignalverarbeitung; Aufbau und Arbeitsweise von Mikrocontrollern.<br />

ET 5.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG3/101<br />

330410 SE<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Karbowiak<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330409<br />

ET 5.FS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 LG3/101<br />

330410 SE<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Karbowiak<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330409<br />

ET 7.FS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 LG3/101<br />

330411 LA<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Karbowiak<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 330409<br />

ET 7.FS<br />

Do A 09:15 - 10:45 LG3/305<br />

240


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330411 LA<br />

Mikroprozessortechnik I<br />

Karbowiak<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 330409<br />

ET 5.FS<br />

Do A 09:15 - 10:45 LG3/305<br />

330417 VL<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Falter<br />

Physik <strong>der</strong> Halbleiter, Bauelemente des VLSI- Entwurfes, Technologische Verfahren; Digitale VLSI-<br />

Grundschaltungen, Analoger VLSI- Entwurf; Entwurfssystematik, Layoutgenerierung und -verifikation<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 G2/39<br />

330418 SE<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Binnenbruck<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 330417<br />

ET 7.FS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 LG3/305<br />

330419 LA<br />

Schaltkreisentwurf I<br />

Binnenbruck<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 330417<br />

ET 7.FS<br />

Mi B 13:45 - 17:00 LG3/305<br />

330431 UE<br />

Assemblerprogrammierung I (MPS i8085)<br />

Karbowiak<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 3 SWS)<br />

Hard- und <strong>Software</strong>architektur des 8-Bit-MPS 8085; Peripheriebausteine; Aufbau von Assemblerprogrammen,<br />

Makroassembler (XASM) und Entwicklungsumgebung, Debugging; Unterprogrammtechnik, Programmierung <strong>der</strong><br />

Rechnerperipherie, Interruptprogrammierung.<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

ET 5.FS<br />

Mo A 11:30 - 13:00 LG3/305<br />

330432 LA<br />

Assemblerprogrammierung I (MPS i8085)<br />

Karbowiak<br />

Laborübung zu Nr.330431<br />

ET 5.FS<br />

Mo B 11:30 - 15:15 LG3/305<br />

330446 IV<br />

Schaltungsentwurf mit VHDL<br />

Schulz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Beschreibungsebenen und Aufbau von VHDL-Modellen, Verhaltens- und Strukturmodellierung, Spra-chelemente von<br />

VHDL, Designmethodik mit VHDL, Simulation und Synthese von VHDL-Designs, Implementierung von<br />

VHDL-Entwürfen in PLD (FPGA).<br />

(Ergänzung zum Fach ELEKTRONISCHE SCHALTUNGEN II) / nach Vereinbarung (E-Mail: schulz@me.tu-cottbus.de)<br />

LG3/305<br />

ET HS<br />

241


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330451 VL<br />

Informationstechnik und Mikroelektronik<br />

Landgraf-Dietz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Informationstechnik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Mikroelektronik: materielle Basis <strong>der</strong> IT; MOORES´s<br />

Gesetze: Evolution; Silicon Valley; Triade <strong>der</strong> Mikroelektronik; Strukturwandel in Ost-deutschland am Beispiel<br />

Dresdens; Unternehmensgründung: Produkt, Markt, Technologie; Arbeitsplätze und Berufschancen -<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

ET HS<br />

Mo A 13:45 - 17:00 LG3/101<br />

330601 VL<br />

Kommunikationstechnik I<br />

Fellbaum<br />

Systematik und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen; Signal- und Systemtheorie: Signalbeschreibung im Zeitund<br />

Frequenzbereich, Zufallssignale; Grundzüge <strong>der</strong> digitalen Signalverarbeitung; Informationstheorie, Quellen- und<br />

Kanalcodierung, analoge und digitale Fernsprechtechnik, digitale Vermittlungstechnik, Verarbeitung und Übertragung<br />

von Grafik und Bil<strong>der</strong>n.<br />

ET 5.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

330601 VL<br />

Kommunikationstechnik I<br />

Fellbaum<br />

Systematik und Grundbegriffe, mathematische Grundlagen; Signal- und Systemtheorie: Signalbeschreibung im Zeitund<br />

Frequenzbereich, Zufallssignale; Grundzüge <strong>der</strong> digitalen Signalverarbeitung; Informationstheorie, Quellen- und<br />

Kanalcodierung, analoge und digitale Fernsprechtechnik, digitale Vermittlungstechnik, Verarbeitung und Übertragung<br />

von Grafik und Bil<strong>der</strong>n.<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

330602 IV<br />

Kommunikationstechnik I<br />

Höpfner<br />

Rechenübungen und Labore zur Vorlesung Nr. 330601<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

330602 IV<br />

Kommunikationstechnik I<br />

Höpfner<br />

Rechenübungen und Labore zur Vorlesung Nr. 330601<br />

ET 5.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

330605 VL<br />

Kommunikationsnetze I<br />

Fellbaum<br />

Mathematische Grundlagen, Wellenausbreitung auf Leitungen, Modulationsverfahren, Grundzüge <strong>der</strong> optischen<br />

Nachrichtentechnik.<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

330606 IV<br />

Kommunikationsnetze I<br />

Pritsch<br />

Rechenübungen zur Vorlesung Nr. 330605<br />

ET 7.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

242


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

330613 VL<br />

Elektronische Sprachsignalverarbeitung I<br />

Fellbaum<br />

Einführung und Grundlagen: Schallausbreitung, Grundzüge <strong>der</strong> Elektroakustik; Sprach- u. Hörphysiologie;<br />

Sprachpsychologie: Hörfläche, Lautstärke, Lautheit, Verdeckung, Drosselung; Sprachgütemessungen:<br />

Verständlichkeits- und Benotungstests, mehrdimensionale Analyse.<br />

ET HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/116<br />

330614 IV<br />

Ergänzungen zur Elektronischen Sprachsignalverarbeitung I (330613)<br />

N.N.<br />

Rechnergestütze elektroakustische Meßtechnik, Elektroakustik (Schallwandler), Hörpsychologie; Laborpraktika zum<br />

Entwurf und Test von Lautsprechern, zum Test von Mikrofonen sowie psychoakustische Hörtests.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist obligatorischer Bestandteil des Wahlfaches "Elektronische Sprachsignalverarbeitung".<br />

ET HS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

330617 SE<br />

Seminar zur Kommunikationstechnik<br />

Fellbaum<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Kommunikationstechnik.<br />

Zeit und Themen werden zum Semesterbeginn veröffentlicht (Aushang am Lehrstuhl).<br />

ET HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG4/116<br />

330619 IV<br />

Ergänzende Anwendungen zu HTML<br />

Ketzmerick<br />

JavaScript, CSS, Übersicht zu XML und WAP. Kenntnisse in HTML, IP-Adressierung, Internet-Dienste erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, da Teilnehmerbeschränkung (in Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldung).<br />

ET HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/116<br />

330627 IV<br />

Rechnergestützte Sprachsignalanalyse und Spracherkennung I<br />

Hampicke<br />

Grundlagen, Einführung, rechnergestütze Sprachsignalverarbeitung (Aufnahme, Abtastung, DFT, Filterung, Analysen<br />

im Zeit- und Frequenzbereich), Störunterdrückung, Spracherkennung, MP3; Programmierung von Beispielen mit<br />

Matlab; <strong>Software</strong>: versch. Sprachverarbeitungsprogramme, Matlab, HTK.<br />

ET HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 LG4/116<br />

330703 VL<br />

Technische Photonik in <strong>der</strong> Informations-, Automatisierungs- und Energietechnik<br />

Engelage<br />

Opto-elektrische und elektro-optische Energiewandlung; Übertragung optischer Energien / Informatio-nen in<br />

Lichtwellenleitern, optische Sen<strong>der</strong> und Empfänger; signalverarbeitende optische Elemente und<br />

Lichtwellenleiter-Sensoren; Elemente <strong>der</strong> Photovoltaik, autarke und netzgekoppelte Photovol-taikanlagen;<br />

Ausgewählte Anwendungen <strong>der</strong> Photonik in <strong>der</strong> Informations-, Automatisierungs- und Energietechnik: z.B.<br />

Messtechnik, zuverlässige Signalübertragung, Produktionstechnik, Elektroener-gieanlagen, Gebäudeleittechnik,<br />

ET HS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG3/101<br />

330704 IV<br />

Technische Photonik<br />

Engelage<br />

Ergänzungen zu ausgewählten Kapiteln zur VL Nr. 3307037 / Termin nach Vereinbarung<br />

ET HS<br />

Do A/B<br />

243


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

350101 VL<br />

Kraftwerkstechnik I<br />

Krautz<br />

Kreisprozesse und Arbeitsstoffe, Wärmeschaltbildberechnung, Gestaltung Wasser-Dampf-kreislauf,<br />

Dampferzeugertechnologien, Verbrennungstechnik.<br />

ET 5.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

350101 VL<br />

Kraftwerkstechnik I<br />

Krautz<br />

Kreisprozesse und Arbeitsstoffe, Wärmeschaltbildberechnung, Gestaltung Wasser-Dampf-kreislauf,<br />

Dampferzeugertechnologien, Verbrennungstechnik.<br />

ET 7.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

350102 UE<br />

Kraftwerkstechnik I<br />

Menke, Löffler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350101<br />

ET 5.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

350102 UE<br />

Kraftwerkstechnik I<br />

Menke, Löffler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350101<br />

ET 7.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

350108 SE<br />

Apparatetechnik I - Vertiefung<br />

Wollenick, Krautz, Klatt<br />

Betreuter Beleg Apparateauslegung, Einführung computergestütze Auslegung von Apparaten, Schadensfälle aus<br />

<strong>der</strong> Praxis, Exkursionen (1x Apparatehersteller, 1x Apparateanwen<strong>der</strong>).<br />

ET VST 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

350201 VL<br />

Hochspannungstechnik und Starkstromanlagen I<br />

Schwarz<br />

Grundlagen Hochspannungstechnik: Feldstärke, Raumladungen, Grenzflächen, Schichtdielektrikum, Gasentladung,<br />

Durchschlagsmechanismen, Isolierstoffe, Prüftechnik, Meßtechnik.<br />

Die Veranstaltung wird durch Experimentalvorlesungen in <strong>der</strong> Hochspannungshalle begleitet.<br />

ET 5.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

350201 VL<br />

Hochspannungstechnik und Starkstromanlagen I<br />

Schwarz<br />

Grundlagen Hochspannungstechnik: Feldstärke, Raumladungen, Grenzflächen, Schichtdielektrikum, Gasentladung,<br />

Durchschlagsmechanismen, Isolierstoffe, Prüftechnik, Meßtechnik.<br />

Die Veranstaltung wird durch Experimentalvorlesungen in <strong>der</strong> Hochspannungshalle begleitet.<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

244


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

350202 UE<br />

Hochspannungstechnik und Starkstromanlagen I<br />

Lange,Löhning<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350201<br />

ET 5.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

350202 UE<br />

Hochspannungstechnik und Starkstromanlagen I<br />

Lange,Löhning<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350201<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

350207<br />

Energieverteilung<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Energieverteilungsnetze: Verbundnetz, Lastfluß, Kurzschluß, Sternpunktbehandlung, Erdung, Stabilität,<br />

Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung.<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

350208<br />

Energieverteilung<br />

Lehmann<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350207<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350209 VL<br />

Hochspannungsmeß- und Prüftechnik<br />

Schwarz<br />

Es werden die mo<strong>der</strong>nen Techniken zur Prüfung energietechnischer Geräte sowie die dafür erfor<strong>der</strong>liche<br />

Meßtechnik vorgestellt. Aufgrund des extremen Dynamikbereiches <strong>der</strong> Meß-größen (10-12 ... 10+12) stellt die<br />

Hochspannungsmeßtechnik wesentlich höhere Anfor<strong>der</strong>ungen an Wissen, Meßverfahren und eingesetzter Technik<br />

als bei <strong>der</strong> üblicherweise praktizierten Betriebsmeßtechnik.<br />

Die Veranstaltung wird durch ein Praktikum im Hochspannungslabor begleitet.<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/310<br />

350210 UE<br />

Hochspannungsmeß- und Prüftechnik<br />

Jenau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350209<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 LG4/310 o<strong>der</strong> nach Absprache<br />

350213 IV<br />

Angewandte Hochspannungstechnik<br />

Lange, Löhining<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird die praktische Umsetzung hochspannungstechnischer Verfahren vertiefend<br />

behandelt.<br />

Termine lt. Lehrstuhlaushang (2SWS)<br />

ET 7.FS<br />

245


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

350214 IV<br />

Angewandte Hochspannungsmeß- und Prüftechnik<br />

Jenau<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird die praktische Umsetzung hochspannungsmeß- und -prüftechnischer<br />

Verfahren vertiefend behandelt.<br />

Termine lt. Lehrstuhlaushang (2SWS)<br />

ET 7.FS<br />

350215 IV<br />

Angewandte Netzplanung<br />

Lehmann<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird die praktische Umsetzung von Netzplanungsverfahren vertiefend behandelt.<br />

Termine lt. Lehrstuhlaushang (2SWS)<br />

ET 7.FS<br />

350216 SE<br />

Seminar Energieverteilung und Hochspannungstechnik<br />

N.N.<br />

Aktuelle Vorträge aus laufenden Forschungs-, Diplom- und Studienarbeiten sowie externe Vorträge aus <strong>der</strong><br />

regionalen Wirtschaft.<br />

Termine lt. Lehrstuhlaushang (1SWS)<br />

ET 7.FS<br />

350217 VL<br />

Mittelspannungsnetze und Schaltanlagen<br />

Pfeiffer<br />

Termine und Raumangaben lt. Lehrstuhlaushang<br />

ET 7.FS<br />

350301 VL<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker<br />

Energiewirtschaftliche Grundzusammenhänge, Begriffe, Wirtschaften mit Energie; Energieressourcen und<br />

Verbrauch; Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Energiewirtschaft; Energiebereitstellung in Deutschland, Versorgungsstrukturen;<br />

Energiepreise und -tarife.<br />

ET EuA 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

350302 UE<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker, Fünfgeld, Bonneschky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350301<br />

nach Bedarf und Stand <strong>der</strong> VL<br />

ET EuA 7.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/313<br />

350401 VL<br />

Elektrische Maschinen I<br />

Klinger<br />

Systematisierung und Wirkprinzipien elektr. Maschinen; physikalische Grundlagen; Feldbetrachtungen; Aufbau,<br />

Betriebsverhalten u. Kennlinien von Transformatoren; Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsverhalten u. Steuerbarkeit<br />

von Gleichstrom- und Drehstrommotoren.<br />

Lehrveranstaltung läuft über 2 Semester.<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG3/101<br />

246


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

350402 UE<br />

Elektrische Maschinen I<br />

Klinger, Uhlig<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350401<br />

ET 5.FS<br />

Di A 13:45 - 15:15 LG3/101<br />

350403 PR<br />

Elektrische Maschinen I<br />

Bergner, Michelbach, Rauchfuß, Uhlig<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 350401<br />

ET 5.FS<br />

Mi A 15:30 - 19:00 Lab.H.3<br />

350417 VL<br />

Leistungselektronik II<br />

Klinger, N.N.<br />

Selbstgeführte Stromrichter; Steuerverfahren; Netze für Stromrichter; Belastungsarten; Energetische Verhältnisse;<br />

Stromrichteranwendungen.<br />

ET HS<br />

Do B 07:30 - 09:00 LG3/101<br />

350418 UE<br />

Leistungselektronik II<br />

N.N., Uhlig<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350417<br />

ET HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

350419 PR<br />

Leistungselektronik II<br />

N.N., Bergner, Michelbach, Rauchfuß, Uhlig<br />

Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350417<br />

ET HS<br />

Mi B 15:30 - 19:00 Lab.H.3<br />

350421 VL<br />

Stromrichtergespeiste Antriebe<br />

Klinger<br />

Leistungselektronische Stellglie<strong>der</strong> für Antriebe; Betriebsverhalten stromrichtergespeister Gleich- und<br />

Drehstromantriebe; Elektronikmotor; Stromrichtermotor; Reversierantriebe, Pulsmustererzeugung.<br />

ET HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

350422 UE<br />

Stromrichtergespeiste Antriebe<br />

Klinger,Rauchfuß<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350421<br />

ET HS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

247


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

350423 PR<br />

Stromrichtergespeiste Antriebe<br />

Bergner, Michelbach, Rauchfuß<br />

Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350421<br />

ET HS<br />

Mo A 15:30 - 19:00 Lab.H.3<br />

350429 VL<br />

Simulation elektrischer Antriebssysteme<br />

Klinger<br />

Simulationsstruktur; Zielfunktionen; Problem- und systemorientierte Module; Modellbildung: Sollwertgenerator, Netz,<br />

Leistungssteller, Elektr. Maschine, Arbeitsmaschine; numerische Berechnungsverfahren; Anfangswertermittlung;<br />

Beispiele: SIMPLORER, DS 88, MODAS.<br />

ET HS<br />

Di B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350430 SE<br />

Simulation elektrischer Antriebssysteme<br />

Klinger,Rauchfuß<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 350429<br />

ET HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG3A/LS-SR<br />

350431 PR<br />

Simulation elektrischer Antriebssysteme<br />

Klinger,Rauchfuß<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 350429<br />

ET HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG3A/LS-SR<br />

350501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Lappus<br />

Teil 1 Regelungstechnik (1. Semesterhälfte):<br />

Teil 2 Steuerungstechnik (2. Semesterhälfte): siehe Nr. 360401<br />

Begriffe, Modellbildung und Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Dgl., Übertragungs-funktion,<br />

systemdynamisches Verhalten, Stabilität; PID-Regler, Einstellregeln; Regelungsentwurf mit Wurzelortskurven;<br />

Regelungsentwurf mit Frequenzkennlinien, Bode-Diagramm, Nyquist-Diagramm; Führungsgrößen- und<br />

Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung; Ausblick: schaltende Regler, Prozessleitsystem; Übungen aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Mechanik und Elektrotechnik, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab / Simulink.<br />

ET HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350502 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Schmuck<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350501<br />

ET HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

350503 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Fajerski<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 350501<br />

Anmeldung Termine laut Aushang am Lehrstuhl Regelungssysteme und Leittechnik<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 17:00 Lab.H.3<br />

248


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

350504 VL<br />

Regelungstechnik 1<br />

Lappus<br />

Begriffe, Modellbildung und Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Dgl., Übertragungsfunktion,<br />

systemdynamisches Verhalten, Stabilität; PID-Regler, Einstellregeln; Regelungsentwurf mit Wurzelortskurven;<br />

Regelungsentwurf mit Frequenzkennlinien, Bode-Diagramm, Nyquist-Diagramm; Führungsgrößen- und<br />

Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung; einfache nichtlineare Regelkreise, schaltende Regler;<br />

Zustandsbeschreibung dynamischer Systeme, Normalformen, Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit; Vollständige<br />

Zustandsrückführung, Polvorgabe, modale Regelung, Riccati-Regler; Zustandsbeobachter, Zustandsregelung mit<br />

Beobachter; Störgrößenaufschaltung, Ausgangsrückführung; Ordnungsreduktionsverfahren; zeitdiskrete<br />

Realisierung; Übungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Mechanik und Elektrotechnik, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab /<br />

ET AuK 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350505 UE<br />

Regelungstechnik 1<br />

Schmuck<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350504<br />

ET AuK 5.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

350507 VL<br />

Regelungstechnik 2 (entspricht altem Fach Prozessregelung 1)<br />

Lappus<br />

Statische Optimierung von Regelungssystemen, Minimierung von Funktionen mit und ohne Neben-bedingungen,<br />

Gradienten- und gradientenfreie Verfahren, Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate, Konvexe Optimierungsprobleme;<br />

Lineare Programmierung; Numerische Verfahren. Dynamische Optimierung von Regelungssystemen, Anwendung<br />

<strong>der</strong> Variationsrechnung, Minimum-Prinzip, Dynamische Pro-grammierung, Numerische Verfahren. Anwendungen:<br />

Steuerungs-, Regelungs- und Filterentwurf, Parameterschätzung. Weitere ausgewählte Verfahren zum Entwurf von<br />

Regelungssystemen. Übun-gen aus verschiedenen Anwendungsbereichen, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab /<br />

Simulink.<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350508 UE<br />

Regelungstechnik 2<br />

Rau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350507<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

350511<br />

Leittechnik<br />

Lappus<br />

VL<br />

Leittechnik; Projektierung leittechnischer Anlagen, Phasenmodell, Projektabwicklung, CAE Werkzeu-ge, Normen und<br />

Vorschriften; Prozessleitsysteme, Elemente und Struktur, Prozessbedienung und -beobachtung; Sicherheit,<br />

Zuverlässigkeit, Risiko; Normsignale, Prozess- und Feldbussysteme, Schutzarten und -klassen; ausgewählte<br />

Komponenten: Kompaktregler, pneumatische, hydraulische und elektronische Stellantriebe, Regelventile.<br />

ET HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

350512<br />

Leittechnik<br />

Rau<br />

LA<br />

Laborübung zu Vorlesung Nr. 350511, 6 Übungen à 4 Stunden an einem industriellen Kleinleitsystem. (Anmeldung<br />

und Termine lt. Aushang am Lehrstuhl Regelungssysteme und Leittechnik)<br />

ET HS<br />

Fr A/B 13:45 - 17:00 Lab.H.3<br />

249


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

360101 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Wollenick, Libeau<br />

Grundlagen <strong>der</strong> techn. Darstellung, Berechnungsgrundlagen und Dimensionierung von Bauteilen,<br />

Konstruktionswerkstoffe und ihr Festigkeitsverhalten, Konstruktive Gestaltung von Maschinenelementen.<br />

ET 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

360102 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Wollenick, Hoppe, Richter, Simon<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360101<br />

ET 1.FS<br />

Di B 11:30 - 15:15 HG/330<br />

Do B 11:30 - 15:15 EH/213<br />

Fr B 11:30 - 15:15 ZHG/SR4<br />

360103 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Libeau<br />

CAD-Labor zur Vorlesung Nr. 360101<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

ET 1.FS<br />

Di A 11:30 - 15:15 LG3/304<br />

Do A 11:30 - 15:15 LG3/304<br />

Fr A 11:30 - 15:15 LG3/304<br />

360104 PR<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Wollenick,Hoppe, Richter<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 360101<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

ET 1.FS<br />

360201 VL<br />

Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Mikrotechnik I (Mikrofertigungstechnik I)<br />

Kiesewetter<br />

Einführung in die Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Feinwerktechnik und Mikrotechnik; Reinraumtechnik; physikalische<br />

Fertigungsverfahren; Bearbeitung mit energiereichen Strahlen; Halbleitertechnologien; Lithographietechniken.<br />

ET 5.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG3/217<br />

360201 VL<br />

Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Mikrotechnik I (Mikrofertigungstechnik I)<br />

Kiesewetter<br />

Einführung in die Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Feinwerktechnik und Mikrotechnik; Reinraumtechnik; physikalische<br />

Fertigungsverfahren; Bearbeitung mit energiereichen Strahlen; Halbleitertechnologien; Lithographietechniken.<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG3/217<br />

360202 UE<br />

Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Mikrotechnik I (Mikrofertigungstechnik I)<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360201<br />

ET 5.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

250


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

360202 UE<br />

Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Mikrotechnik I (Mikrofertigungstechnik I)<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360201<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

360205 VL<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I<br />

Kiesewetter<br />

Einführung Feinwerktechnik - Mikrotechnik; Kostenkalkulationen; Werkstoffe und Effekte zum Bau und zur<br />

Berechnung von Funktionselementen; Konstruktionsregeln für Aufbau- und Verbindungstechniken;<br />

Ähnlichkeitsgesetze; Anfor<strong>der</strong>ungen an Prototypen.<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG3/217<br />

360205 VL<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I<br />

Kiesewetter<br />

Einführung Feinwerktechnik - Mikrotechnik; Kostenkalkulationen; Werkstoffe und Effekte zum Bau und zur<br />

Berechnung von Funktionselementen; Konstruktionsregeln für Aufbau- und Verbindungstechniken;<br />

Ähnlichkeitsgesetze; Anfor<strong>der</strong>ungen an Prototypen.<br />

ET 7.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG3/217<br />

360206 UE<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360205<br />

ET 5.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Labor Nordstr.<br />

360206 UE<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360205<br />

ET 7.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Labor Nordstr.<br />

360209 VL<br />

Bauformen von Mikrosystemen I<br />

Kiesewetter<br />

Einführung in die Mikrosystemtechnik; Baugruppen - Hybridtechniken - Mikrosysteme; Komponenten <strong>der</strong><br />

Mikrosysteme; Funktionseinheiten wie Sensoren, Aktoren, Energieversorgungen, Anzeigen; Systembeispiele wie<br />

faseroptische Relais, optische Scanner etc.<br />

ET 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG3/217<br />

360210 UE<br />

Bauformen von Mikrosystemen I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Nr. 360210<br />

ET 7.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

251


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

360215 SE<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I, Bauformen von Mikrosystemen I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Konstruktionsseminar zu den Vorlesungen Nr. 360205 und Nr. 360209<br />

nach Vereinbarung<br />

ET 7.FS<br />

Mi B 17:30 - 19:00 LG3/217<br />

360301 VL<br />

Produktionslehre I<br />

Specht<br />

Maschinenarbeit und Industrialisierung; Energietechnik; Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik: mechanische,<br />

elektrische, magnetische, thermische Grundoperationen; Grundlagen <strong>der</strong> Fertigungstechnik: Urformen, Umformen.<br />

ET 3.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

360302 UE<br />

Produktionslehre I<br />

Höppner<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360301<br />

ET 3.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG3/101<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

360305 VL<br />

Produktionswirtschaft I<br />

Specht<br />

Produktionssystem, Produktionstypen, Produktionsfaktoren, Produktionsprogrammplanung,<br />

Produkti-onsfaktorplanung, Materialwirtschaft, Produktionsprozessplanung<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS A<br />

360306 UE<br />

Produktionswirtschaft I<br />

Specht, Brinkers<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360305<br />

ET 5.FS<br />

Do B 11:30 - 13:00 HG/130<br />

Do B 15:30 - 17:00 LG4/310<br />

360315 SE<br />

Produktionsmanagement<br />

Specht, Brinkers<br />

Praxisorientierte Veranstaltung zu Themen des Produktionsmanagement. Im Seminar werden konkrete Probleme des<br />

Produktionsmanagements auf Basis einer Fallstudie gelöst. Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

interessanten, aktuellen Themen unter Einbeziehung von Führungskräften in <strong>der</strong> Industrie. Das Seminar wird noch<br />

durch eine Exkursion ergänzt.<br />

ET HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG3/101<br />

360316 UE<br />

Produktionsmanagement<br />

Brinkers<br />

Übung zu Nr. 360315<br />

ET HS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/015<br />

252


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

360401 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 2<br />

N.N.<br />

Teil 1 Regelungstechnik (1. Semesterhälfte): siehe Nr. 350501<br />

Teil 2 Steuerungstechnik (2. Semesterhälfte):<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach IEC 1131,<br />

Funkti-onsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ab-laufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikation, Deklaration,<br />

Instanzierung, Feldbussysteme, Grundlagen Projektierung, Aufgabenstellung, technologisches Schema, graphische<br />

Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS); Prozessankopplung; Übungen<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Fertigungstechnik, Nutzung von CAE-Techniken<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

360402 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 2<br />

Schulze<br />

Übung zur Vorlesung Nr.360401<br />

Termine laut Aushang<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

360403 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 2<br />

Schulze, Steffen<br />

Laborausbildung zur Vorlesung Nr. 360401<br />

Termine für die Laborgruppen lt. Aushang<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

360404 VL<br />

Automatisierungstechnik 1 (Grundlagen <strong>der</strong> SPS-, Roboter- und Steuerungstechnik)<br />

N.N.<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach DIN EN 61131,<br />

Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ablaufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikati-on, Deklaration,<br />

Instanzierung, Grundlagen <strong>der</strong> Projektierung, Formulierung von Aufgabenstellungen, technologisches Schema,<br />

graphische Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierba-ren Steuerungen (SPS),<br />

Prozessankopplung, Sensorik, Aktorik, Kommunikation über Feldbusse, Grundlagen numerischer Steuerungen (NC),<br />

Hard- und <strong>Software</strong>struktur von NC-Steuerungen, NC-Programmierung, Werkstattprogrammierung, Grundlagen<br />

Robotersteuerungen (RC), Koordinaten-transformation, RC-Programmierung.<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

360405 UE<br />

Automatisierungstechnik 1<br />

Schulze<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360404 / Termine laut Aushang<br />

ET 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

253


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

360417 VL<br />

Steuerungstechnik 1<br />

N.N.<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach DIN EN 61131,<br />

Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ablaufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikati-on, Deklaration,<br />

Instanzierung, Grundlagen <strong>der</strong> Projektierung, Formulierung von Aufgabenstellungen, technologisches Schema,<br />

graphische Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS),<br />

Prozessankopplung, Sensorik, Aktorik, Kommunikation über Feldbusse, Grundlagen numerischer Steuerungen (NC),<br />

Hard- und <strong>Software</strong>struktur von NC-Steuerungen, NC-Programmierung, Werkstattprogrammierung, Grundlagen<br />

Robotersteuerungen (RC), Koordinatentransformation, RC-Programmierung.<br />

ET 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

360418 UE<br />

Steuerungstechnik 1<br />

Schulze, Kreusch<br />

Übung zur Vorlesung 360417<br />

Termine laut Aushang<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

360419 LA<br />

Steuerungstechnik 1<br />

Schulze, Kreusch, Steffen<br />

Laborausbildung zur Vorlesung 360417<br />

Termine für die Laborgruppen lt. Aushang<br />

ET 7.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

360501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Werkstoffe<br />

Wagner<br />

Aufbau fester Stoffe (Atome, Bindungen, Kristalle, Baufehler, Gläser); Phasengemische; Zustands-diagramme;<br />

therm. aktivierte Reaktionen; mechan. Eigenschaften; physikal. und chem. Eigenschaf-ten; keramische Werkstoffe;<br />

Metalle; Polymere; Verbundwerkstoffe<br />

ET 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

360611 VL<br />

Qualitätsmanagement<br />

laut Lehrstuhlaushang<br />

Woll<br />

Einführung, Geschichtliche Entwicklung, Total Quality Management, Organisationsformen, Wirtschaftliche Aspekte.<br />

Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen. Empfehlenswert ist es, die Vorlesung Qualitätslehre I<br />

erfolgreich abgeschlossen zu haben.<br />

Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht.<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG4/313<br />

360801 VL<br />

Industrielle Informationstechnik I<br />

Scholz-Reiter<br />

Einführung in die Industrielle Informationstechnik: Produktionsorientierte Prozesskette, Rechnerunter-stützte<br />

Konstruktion (CAD), Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP), Rechnerunterstützte Ferti-gung (CAM),<br />

Rechnerunterstütztes Engineering (CAE), Auftragsorientierte Prozesskette, Produkti-onsplanungs- und<br />

-steuerungssysteme, Leitstandskonzepte, Betriebsdatenerfassung, Querschnittsfunktion: Rechnerunterstützte<br />

Qualitätssicherung (CAQ), Schnittstellen.<br />

ET 5.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS 1<br />

254


Lehrveranstaltungen - Studiengang Elektrotechnik<br />

360802 UE<br />

Industrielle Informationstechnik I<br />

Krebs, Ranft, Wolf<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360801 / Rechnerlaborübung nach Vereinbarung<br />

ET 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Naco/106<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Naco/106<br />

360803 VL<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I<br />

Scholz-Reiter<br />

Aufbau von CAD-Systemen (Hardware und <strong>Software</strong>), Mensch-Maschine-Interaktion, Rechnerinterne Darstellungen,<br />

Datenbanken, Rechnerunterstützte Konstruktionsmethodiken, Berechnungsmethoden (FEM, BEM),<br />

Wissensverarbeitung im Konstruktionsprozess.<br />

ET 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 Naco/106<br />

360804 UE<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I<br />

Wolf, Ranft<br />

Übung zur Vorlesung 360803<br />

ET 7.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Naco/106<br />

360805 OS<br />

Oberseminar Industrielle Informationstechnik<br />

Scholz-Reiter, Krebs<br />

Studien- und Diplomarbeiten, Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik / Anmeldung am<br />

Lehrstuhl erwünscht<br />

ET HS<br />

360806 SE<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Informationstechnik<br />

Scholz-Reiter<br />

Innovative Informatiktechnologien mit wechselnden Schwerpunkten, die in die Lage versetzen, neue<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> für die industrielle Informationstechnik zu erschließen.<br />

Themen siehe Aushang am Lehrstuhl, Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht. / Termine: 25.10.00; 22.11.00; 17.01.01.<br />

ET 7.FS<br />

380105 VL<br />

Entwurf von Hyermedia-Applikationen<br />

Möhrle<br />

Entwurf von Hypermedia-Applikationen als Bestand einer Informationswirtschaft des Unternehmens,<br />

Entwurfsmethodik, Umsetzung mit Autorensystem "Macromedia Director", Beurteilung technologischer Perspektiven<br />

ET HS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

380106 UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380105<br />

Pannenbäcker<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Autorenumgebungen Toolbook 4.0 und Macromedia Drector 5.0, eigenständiger Entwurf einer<br />

Hypermedia -Applikation<br />

ET HS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 HG/329<br />

255


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

380916 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II - unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von<br />

Industrie- und Baubetrieben<br />

Serfling, Spengler, Schaarschmidt<br />

Teil 3: Kostenrechnung / Teil 4: Finanzierung, Finanzplanung, Investition, Investitionsrechnung<br />

ET HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/329<br />

440302 VL<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell<br />

Thermodynamisches Zustandsverhalten von idealen und realen Gasen, Dämpfen und Gemischen, 1. und 2.<br />

Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik, Thermodynamische Prozesse.<br />

ET GS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

440303 UE/PR<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell, Jehring<br />

Übungen und Praktikum zu Nr. 440302<br />

Praktikum:<br />

Zustandsverhalten idealer Gase, Bestimmung <strong>der</strong> spezifischen Wärmekapazität<br />

(siehe Aushang am LS; Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

ET GS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

111020 VL<br />

Mathematik (Analysis)<br />

N.N.<br />

Einführung: Mengen, Abbildungen, komplexe Zahlen; Analysis: Abbildungen, Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen,<br />

Integrale, Mittelwertsätze, Anwendungen; Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Variablen<br />

(einschließlich einiger elementarer numerischer Methoden); Taylor- und Potenzreihen (sowie einige<br />

Verallgemeinerungen)<br />

MB 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

111021 UE<br />

Mathematik (Analysis)<br />

Heiter, N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111020<br />

MB 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/32 N.N.<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 EH/214 Heiter<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/214 Heiter<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/214 N.N.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/32 Heiter<br />

111110 VL<br />

Mathematik für Maschinenbauer und Elektrotechnik III<br />

Fröhner<br />

Vektoranalysis, Kurven- und Flächenintegrale, Integralsätze, Differentialgleichungen: Klassifizierung, analytische und<br />

numerische Lösungsmethoden, Rand- und Eigenwertprobleme, Stabilität, Anwendungen, Fourier-Reihen und<br />

Fourier-Integrale, Konvergenz im Mittel, Anwendung zur Lösung partieller Differentialgleichungen<br />

MB 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS C<br />

256


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

111111 UE<br />

Mathematik für Maschinenbauer und Elektrotechnik III<br />

Windisch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111110<br />

MB 1.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HS C<br />

120640 VL<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Lewerentz, Köhler<br />

Grundkonzepte <strong>der</strong> objektorientierten Analyse, des Entwurfs und <strong>der</strong> Programmierung in <strong>der</strong> Sprache Java,<br />

Voraussetzung: elementare Programmierkenntnisse<br />

MB 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

120641 UE<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Köhler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120640<br />

MB 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

120820 VL<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

Heiner<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Informatik<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Computern, Begriff des Algorithmus, Entwurf von Algorithmen, Programmiersprachen<br />

und <strong>der</strong>en Abarbeitung, Grundkonzepte einer Programmiersprache (C), Programmiertechniken<br />

MB 3.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

120821 UE<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120820<br />

MB 3.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/215<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

130320<br />

Physik I<br />

Ewert<br />

VL<br />

Mechanik: Bewegungen in ein und zwei Dimensionen, Arbeit, Energie, Teilchensysteme und Impulserhaltung,<br />

Drehbewegungen starrer Körper, Gravitation, Mechanik deformierbarer Körper; Thermodynamik: Temperatur,<br />

Gaskinetik, Hauptsätze <strong>der</strong> Thermodynamik, Wärmekraftmaschinen, Entropie; Einführung in die Elektrizitätslehre<br />

MB 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS 2<br />

130321<br />

Physik I<br />

Pal<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130320<br />

MB 1.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HS B<br />

257


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

130330 PR<br />

Physikalisches Anfängerpraktikum<br />

R.Schubert, Pal, Gutschker, Donath, Opitz<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

MB 1.FS Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

310110 VL<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Bestle<br />

Modelle <strong>der</strong> Mechanik, Vektoren in <strong>der</strong> Mechanik, Kraft und Moment, allgemeine Kräftesysteme, Gleichgewicht freier<br />

Körper, Bindungen, Gleichgewicht gebundener Systeme, Gewichtskraft und Schwerpunkt, Mechanik <strong>der</strong> trockenen<br />

Reibung und Seilreibung, Fachwerke, Seilstatik, innere Kräfte und Momente, Spannungen und Verzerrungen bei<br />

einfachen Belastungen (Zug, Druck, Schub, Torsi-on), ebener Spannungszustand, Technische Biegelehre,<br />

Biegelinie, Überlagerung einfacher Belas-tungsfälle, Knickung.<br />

MB 1.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

310111 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik))<br />

Paul, Probst<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

MB 1.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 Audimax 1<br />

310113 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Probst, Paul<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

MB 1.FS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 B3.19<br />

Do B 17:30 - 19:00 Audimax 1<br />

Fr B 07:30 - 09:00 HG/329<br />

310150 VL<br />

Technische Mechanik III<br />

Bestle<br />

Systeme mit mehreren Freiheitsgraden, Methoden <strong>der</strong> analytischen Mechanik, Prinzip von d’Alembert, Lagrange’sche<br />

Funktion, Lagrange’sche Gleichungen erster und zweiter Art, Schwingungskopplung, Grundlagen <strong>der</strong><br />

Kontinuumsmechanik, räumlicher Spannungs- und Verzerrungszu-stand, Stoffgesetze, Hooke’sches Gesetz für den<br />

dreiachsigen Spannungs- und Verformungszustand, Grundgleichungen <strong>der</strong> Strömungsmechanik, Lagrange’sche und<br />

Euler’sche Beschreibung, Kraftwirkung eines Fluidstrahls, Fluidstatik, Auftrieb, Schwimmstabilität.<br />

MB 3.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HS A<br />

310160 UE<br />

Technische Mechanik III<br />

Paul<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310150<br />

MB 3.FS<br />

Mi B 11:30 - 13:00 EH/213<br />

258


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

310201 VL<br />

Fahrzeugschwingungen<br />

Kühhorn<br />

Erweiterte Grundlagen des Einfreiheitsgradschwingers und Einführung in Mehrfreiheitsgrad- und<br />

Kontinuumsschwinger; Elementare Kraftfahrzeugvertikalschwingungen: Einleitung, Anregungsquellen,<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, Ersatzmodelle, Fahrbahnbeschreibung, Unebenheitsanregung, stochastische Beschreibungen,<br />

Bewertungskriterien, Konfliktschaubild<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

310202 UE<br />

Fahrzeugschwingungen<br />

Kühhorn, Parchem<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310201<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/229<br />

310205 VL<br />

Leichtbau und Strukturmechanik<br />

Kühhorn<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Tensorrechnung, räumliche Elastizitätstheorie mit zweidimensionalen Spezialisierun-gen,<br />

Tragwerkstheorien: Stab, Balken, Scheibe, Platte; Stabilitätsprobleme, Leichtbaumethoden, -bauweisen und<br />

-gestaltungsprinzipien, Leichtbauwerkstoffe und -kennzahlen, Finite - Element - Anwendungen<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/230<br />

310206 UE<br />

Leichtbau und Strukturmechanik<br />

Kühhorn, Parchem<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310205<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/022<br />

310501 VL<br />

Thermische Maschinen 1 (Grundlagen <strong>der</strong> Verbrennungsmotoren)<br />

Berg<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kolbenmaschinen: Kinematik <strong>der</strong> Kolbenmaschine, wärmetechnische Grundlagen, Arbeitsverfahren,<br />

Vergleichsprozesse, wirklicher Arbeitsprozeß, Kenngrößen, Zündung, Ladungs-wechsel und Gemischbildung,<br />

Verbrennung, Kraftstoffe und Schmierung, Kühlung, Aufladung, Umweltwirkung<br />

MB HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 Naco/206<br />

310502 UE<br />

Thermische Maschinen 1 (Grundlagen <strong>der</strong> Verbrennungsmotoren)<br />

Berg<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310501<br />

MB HS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 Naco/206<br />

310503 LA<br />

Thermische Maschinen (Thermische Antriebssysteme)<br />

Berg, Ass.<br />

Laborausbildung zu Nr. 310501, 310507 u. 310509 / Termin laut Aushang (Absprache)<br />

Erprobungsmethoden, Motorenprüfstandstechnik, Strahltriebwerksprüfung, Wind- und Wasserkanalversuche,<br />

Versuche am Brennkammerprüfstand, Versuche am Transparentmotor, Einsatz von Son<strong>der</strong>messtechniken.<br />

MB HS<br />

259


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

310507 VL<br />

Verbrennungsmotoren im Fahrzeug- und Flugzeugbau (Thermische Antriebssysteme <strong>der</strong><br />

Verkehrstechnik 1)<br />

Berg<br />

Gemischbildung beim Otto- und Dieselmotor, Aufladung, Abgas, Berechnungsverfahren, Messverfahren,<br />

Motorenauslegung.<br />

Voraussetzung: Thermische Maschinen 1<br />

MB HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/433<br />

310509 VL<br />

Flugantriebe (Thermische Antriebssysteme <strong>der</strong> Verkehrstechnik 2)<br />

Berg<br />

Flugaufgabe; Arten <strong>der</strong> Flugantriebe; Theoretische Grundlagen: Schubkraft, Leistung, Wirkungsgrad; einfaches<br />

Strahltriebwerk (Aufbau, Kreisprozeß); Komponenten: Einlauf und Düse, Verdichter und Turbine, Brennkammer;<br />

Betriebsverhalten des Strahltriebwerks: Triebwerksregelung und -start, Triebwerksinstallation; Triebwerkslärm;<br />

Abwandlung des einfachen Strahltriebwerks (Strahltriebwerk mit Nachverbrennung, Zweikreistriebwerk,<br />

Wellentriebwerk); Staustrahltriebwerk (Einlauf, Düse, Brennkammer); Arten <strong>der</strong> Raketenantriebe; Schub; Leistung<br />

und Wirkungsgrad eines Raketenantriebes; die "ideale" Rakete; Düse eines Raketentriebwerkes; Wärmeübergang<br />

und Kühlung.<br />

Voraussetzung: Thermische Maschinen 1 und 2<br />

MB HS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 Naco/206<br />

310511 KL<br />

Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebskolloquium<br />

Berg<br />

Die Veranstaltung beinhaltet ergänzend die Gebiete Sport- und Rennmotorentechnik, PKW-Motoren,<br />

Nutzfahrzeugmotoren, Flugmotoren, Motoren für Son<strong>der</strong>anwendungen, stationäre Gasturbinen, Strahlantriebe,<br />

Wellentriebwerke, alternative Antriebssysteme <strong>der</strong> Verkehrstechnik, Erprobungs- und Entwicklungsmethoden von<br />

thermischen Antriebssystemen und -komponenten.<br />

Termin lt. Aushang (Absprache)<br />

MB HS<br />

310515 EW<br />

Entwurfs-, Berechnungs- und Erprobungsmethoden in <strong>der</strong> Gasturbinenentwicklung<br />

Berg, Dückshoff, Feiler, Petsch, Prinzler, Rabe, N.N.<br />

Konstruktion von Komponenten und Systemen; CFD-Berechnung von Brennkammern, Turbinen und Kühlverfahren<br />

(Numeca, Fluent, Swift); Prüfstandsentwicklung; Versuchstechnik, Messmethoden, Versuchsplanung und<br />

-auswertung / Termin laut Aushang (Absprache)<br />

MB HS<br />

310517 EW<br />

Entwurfs-, Berechnungs- und Erprobungsmethoden in <strong>der</strong><br />

Verbrennungsmotorenentwicklung<br />

Berg, Chen, Petsch, N.N.<br />

Konstruktion von Komponenten und Systemen; CFD-Berechnung von Gemischbildungs- & Verbren-nungsvorgängen<br />

und Wärmeübergängen (mit Fire und Swift), Turbola<strong>der</strong>auslegung, Prüfstandsentwicklung; Versuchstechnik,<br />

Messmethoden, Versuchsplanung und -auswertung / Termin laut Aushang (Absprache)<br />

MB HS<br />

310519 VL<br />

Messen an Verbrennungsmotoren<br />

Chen<br />

Einführung in die Fehlerrechnung, Leistungsbestimmung, Kraftstoffverbrauchsmessungen, Temperaturmessungen,<br />

Druckmessungen, Wegbestimmungen, Durchflussmessungen, Abgasmessmethoden. / Termin laut Aushang<br />

(Absprache)<br />

MB HS<br />

260


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

310601 VL<br />

Fahrzeugtechnik 1<br />

Steinberg<br />

Verkehrssystem, Fahrwi<strong>der</strong>stände, Fahrverläufe, Energiebilanz, Antriebsstrang, Fahrzeugantriebe,<br />

Getriebeabstufung, Hinterachsübersetzung, Fahrleistung- und Zugkraftdiagramm, Bremsen und Bremsenauslegung,<br />

Bremsstabilität, Tangentialkraftdiagramm, Antriebskonzepte, Fahrgrenzen. Diese VL ist eine Wahlvorlesung und wird<br />

in komprimierter Form angeboten. Die Vorlesung wird im SS 2000 als Fahrzeugtechnik 2 fortgeführt. Es wird<br />

empfohlen, parallel die Vorlesung 310201 "Fahrzeug-schwingungen" (Kühhorn) zu belegen.<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

310601 VL<br />

Fahrzeugtechnik 1<br />

Steinberg<br />

Verkehrssystem, Fahrwi<strong>der</strong>stände, Fahrverläufe, Energiebilanz, Antriebsstrang, Fahrzeugantriebe,<br />

Getriebeabstufung, Hinterachsübersetzung, Fahrleistung- und Zugkraftdiagramm, Bremsen und Bremsenauslegung,<br />

Bremsstabilität, Tangentialkraftdiagramm, Antriebskonzepte, Fahrgrenzen. Diese VL ist eine Wahlvorlesung und wird<br />

in komprimierter Form angeboten. Die Vorlesung wird im SS 2000 als Fahrzeugtechnik 2 fortgeführt. Es wird<br />

empfohlen, parallel die Vorlesung 310201 "Fahrzeug-schwingungen" (Kühhorn) zu belegen.<br />

MB 5.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

310602 UE<br />

Fahrzeugtechnik 1<br />

Steinberg, Goßlau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310601<br />

Berechnungsübungen zu den Themen <strong>der</strong> VL Experimentelle Versuche am Fahrzeugantriebsprüf-stand sowie<br />

Fahrversuche und messtechnische Übungen an Fahrzeugen zu den Themen <strong>der</strong> VL.<br />

MB 5.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

310602 UE<br />

Fahrzeugtechnik 1<br />

Steinberg, Goßlau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310601<br />

Berechnungsübungen zu den Themen <strong>der</strong> VL Experimentelle Versuche am Fahrzeugantriebsprüf-stand sowie<br />

Fahrversuche und messtechnische Übungen an Fahrzeugen zu den Themen <strong>der</strong> VL.<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

310605 VL<br />

Fahrzeugantriebe 1<br />

Steinberg<br />

Motorischer Arbeitsprozess und seine wichtigsten Kenngrößen, spezielle Anfor<strong>der</strong>ungen an Fahr-zeugmotoren,<br />

Beeinflussung <strong>der</strong> Charakteristik von Fahrzeugmotoren, Vergleich <strong>der</strong> Antriebe im Hinblick auf den Fahrzeugeinsatz,<br />

Hybridantriebe, Motorspreizung, Antriebsstrang, Getriebesprei-zung, Wahl <strong>der</strong> größten Übersetzung, Wahl <strong>der</strong><br />

kleinsten Übersetzung, Wahlmöglichkeiten <strong>der</strong> Achs-übersetzung, Geometrische Gangabstufung, progressive<br />

Gangabstufung, Ausgleichsgetriebe, Diffe-rentialsperren, Zusammenarbeit Fahrzeugmotor und Getriebe,<br />

Vor<strong>der</strong>radantrieb, Standardbauweise, Heck- und Mittelmotor, Allradantrieb, Torson-Mitteldifferential, Viscokupplung<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

261


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

310605 VL<br />

Fahrzeugantriebe 1<br />

Steinberg<br />

Motorischer Arbeitsprozess und seine wichtigsten Kenngrößen, spezielle Anfor<strong>der</strong>ungen an Fahr-zeugmotoren,<br />

Beeinflussung <strong>der</strong> Charakteristik von Fahrzeugmotoren, Vergleich <strong>der</strong> Antriebe im Hinblick auf den Fahrzeugeinsatz,<br />

Hybridantriebe, Motorspreizung, Antriebsstrang, Getriebesprei-zung, Wahl <strong>der</strong> größten Übersetzung, Wahl <strong>der</strong><br />

kleinsten Übersetzung, Wahlmöglichkeiten <strong>der</strong> Achs-übersetzung, Geometrische Gangabstufung, progressive<br />

Gangabstufung, Ausgleichsgetriebe, Diffe-rentialsperren, Zusammenarbeit Fahrzeugmotor und Getriebe,<br />

Vor<strong>der</strong>radantrieb, Standardbauweise, Heck- und Mittelmotor, Allradantrieb, Torson-Mitteldifferential, Viscokupplung<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

310606 UE<br />

Fahrzeugantriebe 1<br />

Steinberg, Goßlau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310605<br />

Berechnungsübungen zu den Themen <strong>der</strong> VL, Versuche an den Motorenprüfständen, Auswertung von<br />

Motorenversuchen<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

310606 UE<br />

Fahrzeugantriebe 1<br />

Steinberg, Goßlau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310605<br />

Berechnungsübungen zu den Themen <strong>der</strong> VL, Versuche an den Motorenprüfständen, Auswertung von<br />

Motorenversuchen<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

310609 VL<br />

Fahrzeugmesstechnik und Versuchsmethoden<br />

Steinberg<br />

Spezielle Messtechnik zur Untersuchung von Fahrzeugmotoren und Fahrzeuggetrieben an Prüfstän-den und im<br />

Fahrzeug, Spezielle Messtechnik zur Erfassung <strong>der</strong> für das Fahrverhalten relevanten Bewegungen wie Gieren,<br />

Wanken, Kurswinkel, Schräglaufwinkel, Längs- und Querbewegung, Radkräfte und -momente sowie<br />

Fahreraktivitäten, spezielle Fahrmanöver zur Ermittlung des Eigenlenkverhaltens, Lastwechselreaktionen, Handling<br />

und Stabilität, Erprobungsmethoden für Fahrzeugmotoren und Getriebe / Termin nach Vereinbarung<br />

MB HS<br />

310610 UE<br />

Fahrzeugmesstechnik und Versuchsmethoden<br />

Steinberg, Goßlau<br />

Berechnungsübungen zur VL, Versuche an den Motorenprüfständen und am Fahrzeugprüfstand, Ver-suchsfahrten,<br />

Versuchs- und Erprobungsauswertungen, Präsentation von Ergebnissen / Termin nach Vereinbarung<br />

MB HS<br />

310701 VL<br />

Strömungslehre<br />

Egbers<br />

Grundlagen (Stoffgrößen und physikalische Eigenschaften von Fluiden), Hydrostatik (Druck, Auf-trieb), Kinematik <strong>der</strong><br />

Flüssigkeiten (Kontinuitätsgleichung), Kinetik <strong>der</strong> Fluide (Bernoulli-Gleichung, Massenerhaltung, Impulssatz,<br />

Drehimpuls), Materialgleichungen (Navier-Stokes Gleichungen, New-tonsche Fluide), Schichtenströmungen<br />

(Couette-, Poisseulle-Strömung), Thermofluiddynamik, Kompressible Strömungen, Turbulenz, Grenzschichttheorie,<br />

Ausgewählte Strömungsbeispiele<br />

MB 5.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

262


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

310702<br />

Strömungslehre<br />

Egbers<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310701<br />

MB 5.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

310703 VL<br />

Methoden <strong>der</strong> Strömungsmesstechnik<br />

Egbers<br />

Verfahren zur Sichtbarmachung von Strömungen, Übersicht zu optischen Messverfahren,<br />

Laser-Doppler-Anemometrie, Particle-Image-Velocimetry, Particle-Tracking-Velocimetry, Flüssigkristall-Messtechnik,<br />

Farbinjektion, Hitzdraht- und Heißfilm-Technik, Verfahren zur Messung von Zustands-größen (Temperatur, Druck,<br />

Feuchte), Durchflussmessung, Windkanalmesstechnik (Sechskomponen-tenwaage, Sondenmesstechnik,<br />

Drucksensitive Farben, Fadenverfahren, Oberflächenfäden) Termin nach Vereinbarung<br />

MB HS<br />

310704 UE<br />

Methoden <strong>der</strong> Strömungsmesstechnik<br />

Egbers<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310703 / Termin nach Vereinbarung<br />

MB HS<br />

311201 VL<br />

Maschinendynamik I (Modellbildung)<br />

Bestle<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Technischen Dynamik, räumliche Kinematik und Kinetik, Prinzipe <strong>der</strong> Dynamik,<br />

Be-wegungsgleichungen, Linearisierung, Formalismen zur rechnergestützten Modellbildung, lineare zeit-invariante<br />

Schwingungssysteme, Zustandsform, Eigenwertproblem, Beispiele aus <strong>der</strong> Maschinen- und Fahrzeugdynamik.<br />

MB 5.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

311201 VL<br />

Maschinendynamik I (Modellbildung)<br />

Bestle<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Technischen Dynamik, räumliche Kinematik und Kinetik, Prinzipe <strong>der</strong> Dynamik,<br />

Be-wegungsgleichungen, Linearisierung, Formalismen zur rechnergestützten Modellbildung, lineare zeit-invariante<br />

Schwingungssysteme, Zustandsform, Eigenwertproblem, Beispiele aus <strong>der</strong> Maschinen- und Fahrzeugdynamik.<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

311202 UE<br />

Maschinendynamik I (Modellbildung)<br />

Bestle<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 311201<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/430<br />

311202 UE<br />

Maschinendynamik I (Modellbildung)<br />

Bestle<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 311201<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG10/430<br />

263


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

311205 VL<br />

Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> Dynamik I (Numerische Methoden)<br />

Bestle<br />

Einführung in numerische Methoden zur Untersuchung von dynamischen Systemen (ergänzt die Vorlesung<br />

"Maschinendynamik"): Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, numerische Integration, Fehleranalyse.<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

311206 UE<br />

Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> Dynamik I (Numerische Methoden)<br />

Bestle, Glora<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 311205 - Einführung verschiedener Algorithmen zur Lösung numerischer Probleme anhand<br />

von Übungsaufgaben und Vertiefung in einem Rechnerpraktikum an UNIX-Workstations. (Rechnerkenntnisse werden<br />

nicht vorausgesetzt, son<strong>der</strong>n durch das Praktikum vermittelt.)<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 EH/004<br />

330100 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Kost<br />

Grundbegriffe und Grundgrößen <strong>der</strong> Elektrotechnik, Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, Ersatzschaltbil<strong>der</strong> von<br />

Zweipolquellen, Wirkungsgrad und Anpassung, Gesetzmäßigkeiten im elektrischen und magnetischen Feld,<br />

Meßgeräte zur Messung elektrischer Größen.<br />

MB 1.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

330101 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Jänicke, Mewald, Miethner<br />

Übung zu Nr.330100<br />

MB 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2 ET/MB<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4 IMT<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS B IMT<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG4/022 ET/MB<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS 2 WI<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 WI<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS 1 UW/VT<br />

330102 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik III<br />

Kost<br />

Wirkungsweise und Anwendung elektronischer Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren,<br />

Thyristoren und Operationsverstärkern, gesteuerte Schalter, integrierte Schaltungen<br />

MB 3.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

330103 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik III<br />

Mewald<br />

Übung zu Nr.330102<br />

MB 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

264


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

330104 PR<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik und Elektronik<br />

Paul<br />

Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 330102<br />

MB 3.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 Lab.H.3<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 Lab.H.3<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 Lab.H.3<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 Lab.H.3<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 Lab.H.3<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 Lab.H.3<br />

330108 VL<br />

Finite Elemente Methode für nie<strong>der</strong>frequente elektromagnetische Fel<strong>der</strong><br />

Jänicke<br />

Formulierung, Potentiale, Elemente, Geometrie; Fehlerschätzung, Adaptive Netzgenerierung, Materi-almodelle:<br />

Nichtlinearität, Anisotropie; Auswertung, Kraft- und Verlustberechnung; Anwendungen: Elektrische Maschinen,<br />

Transformatoren, nie<strong>der</strong>frequente EMV<br />

Zeit und Raum nach Vereinbarung<br />

MB 7.FS<br />

350115 VL/SE<br />

Wärme- und Stoffübertragung<br />

Krautz, Klatt<br />

Wärmeleitung, Fouriersche Differentialgleichung, Berechnungsgleichungen für freie und erzwungene Konvektion,<br />

Strahlung technischer Oberflächen, Mehrphasensysteme, Wärmeübertrager in <strong>der</strong> Ener-gietechnik (Vorwärmung,<br />

Entgasung, Kondensation, Rückkühlung, Trocknersysteme, Mischeinrichtungen).<br />

MB 5.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/130<br />

350301 VL<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker<br />

Energiewirtschaftliche Grundzusammenhänge, Begriffe, Wirtschaften mit Energie; Energieressourcen und<br />

Verbrauch; Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Energiewirtschaft; Energiebereitstellung in Deutschland, Versorgungsstrukturen;<br />

Energiepreise und -tarife.<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

350302 UE<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker, Fünfgeld, Bonneschky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350301<br />

nach Bedarf und Stand <strong>der</strong> VL<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/313<br />

350401 VL<br />

Elektrische Maschinen I<br />

Klinger<br />

Systematisierung und Wirkprinzipien elektr. Maschinen; physikalische Grundlagen; Feldbetrachtungen; Aufbau,<br />

Betriebsverhalten u. Kennlinien von Transformatoren; Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsverhalten u. Steuerbarkeit<br />

von Gleichstrom- und Drehstrommotoren.<br />

Lehrveranstaltung läuft über 2 Semester.<br />

MB 5.FS Wahlfach<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG3/101<br />

265


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

350402 UE<br />

Elektrische Maschinen I<br />

Klinger, Uhlig<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350401<br />

MB HS<br />

Di A 13:45 - 15:15 LG3/101<br />

350403 PR<br />

Elektrische Maschinen I<br />

Bergner, Michelbach, Rauchfuß, Uhlig<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 350401<br />

MB HS<br />

Mi A 15:30 - 19:00 Lab.H.3<br />

350421 VL<br />

Stromrichtergespeiste Antriebe<br />

Klinger<br />

Leistungselektronische Stellglie<strong>der</strong> für Antriebe; Betriebsverhalten stromrichtergespeister Gleich- und<br />

Drehstromantriebe; Elektronikmotor; Stromrichtermotor; Reversierantriebe, Pulsmustererzeugung.<br />

MB HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

350422 UE<br />

Stromrichtergespeiste Antriebe<br />

Klinger,Rauchfuß<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350421<br />

MB HS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350423 PR<br />

Stromrichtergespeiste Antriebe<br />

Bergner, Michelbach, Rauchfuß<br />

Laborpraktikum zur Vorlesung Nr. 350421<br />

MB HS<br />

Mo A 15:30 - 19:00 Lab.H.3<br />

350429 VL<br />

Simulation elektrischer Antriebssysteme<br />

Klinger<br />

Simulationsstruktur; Zielfunktionen; Problem- und systemorientierte Module; Modellbildung: Sollwertgenerator, Netz,<br />

Leistungssteller, Elektr. Maschine, Arbeitsmaschine; numerische Berechnungsverfahren; Anfangswertermittlung;<br />

Beispiele: SIMPLORER, DS 88, MODAS.<br />

MB HS<br />

Di B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350430 SE<br />

Simulation elektrischer Antriebssysteme<br />

Klinger,Rauchfuß<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 350429<br />

MB HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG3A/LS-SR<br />

266


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

350431 PR<br />

Simulation elektrischer Antriebssysteme<br />

Klinger,Rauchfuß<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 350429<br />

MB HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG3A/LS-SR<br />

350501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Lappus<br />

Teil 1 Regelungstechnik (1. Semesterhälfte):<br />

Teil 2 Steuerungstechnik (2. Semesterhälfte): siehe Nr. 360401<br />

Begriffe, Modellbildung und Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Dgl., Übertragungs-funktion,<br />

systemdynamisches Verhalten, Stabilität; PID-Regler, Einstellregeln; Regelungsentwurf mit Wurzelortskurven;<br />

Regelungsentwurf mit Frequenzkennlinien, Bode-Diagramm, Nyquist-Diagramm; Führungsgrößen- und<br />

Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung; Ausblick: schaltende Regler, Prozessleitsystem; Übungen aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Mechanik und Elektrotechnik, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab / Simulink.<br />

MB HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350502 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Schmuck<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350501<br />

MB HS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

350503 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 1<br />

Fajerski<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr. 350501<br />

Anmeldung Termine laut Aushang am Lehrstuhl Regelungssysteme und Leittechnik<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 17:00 Lab.H.3<br />

350504 VL<br />

Regelungstechnik 1<br />

Lappus<br />

Begriffe, Modellbildung und Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Dgl., Übertragungsfunktion,<br />

systemdynamisches Verhalten, Stabilität; PID-Regler, Einstellregeln; Regelungsentwurf mit Wurzelortskurven;<br />

Regelungsentwurf mit Frequenzkennlinien, Bode-Diagramm, Nyquist-Diagramm; Führungsgrößen- und<br />

Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung; einfache nichtlineare Regelkreise, schaltende Regler;<br />

Zustandsbeschreibung dynamischer Systeme, Normalformen, Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit; Vollständige<br />

Zustandsrückführung, Polvorgabe, modale Regelung, Riccati-Regler; Zustandsbeobachter, Zustandsregelung mit<br />

Beobachter; Störgrößenaufschaltung, Ausgangsrückführung; Ordnungsreduktionsverfahren; zeitdiskrete<br />

Realisierung; Übungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Mechanik und Elektrotechnik, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab /<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350505 UE<br />

Regelungstechnik 1<br />

Schmuck<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350504<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

267


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

350507 VL<br />

Regelungstechnik 2 (entspricht altem Fach Prozessregelung 1)<br />

Lappus<br />

Statische Optimierung von Regelungssystemen, Minimierung von Funktionen mit und ohne Neben-bedingungen,<br />

Gradienten- und gradientenfreie Verfahren, Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate, Konvexe Optimierungsprobleme;<br />

Lineare Programmierung; Numerische Verfahren. Dynamische Optimierung von Regelungssystemen, Anwendung<br />

<strong>der</strong> Variationsrechnung, Minimum-Prinzip, Dynamische Pro-grammierung, Numerische Verfahren. Anwendungen:<br />

Steuerungs-, Regelungs- und Filterentwurf, Parameterschätzung. Weitere ausgewählte Verfahren zum Entwurf von<br />

Regelungssystemen. Übun-gen aus verschiedenen Anwendungsbereichen, Nutzung des <strong>Software</strong>paketes Matlab /<br />

Simulink.<br />

MB HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG4/310<br />

350508 UE<br />

Regelungstechnik 2<br />

Rau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350507<br />

MB HS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

350511<br />

Leittechnik<br />

Lappus<br />

VL<br />

Leittechnik; Projektierung leittechnischer Anlagen, Phasenmodell, Projektabwicklung, CAE Werkzeu-ge, Normen und<br />

Vorschriften; Prozessleitsysteme, Elemente und Struktur, Prozessbedienung und -beobachtung; Sicherheit,<br />

Zuverlässigkeit, Risiko; Normsignale, Prozess- und Feldbussysteme, Schutzarten und -klassen; ausgewählte<br />

Komponenten: Kompaktregler, pneumatische, hydraulische und elektronische Stellantriebe, Regelventile.<br />

MB HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

350512<br />

Leittechnik<br />

Rau<br />

LA<br />

Laborübung zu Vorlesung Nr. 350511, 6 Übungen à 4 Stunden an einem industriellen Kleinleitsystem. (Anmeldung<br />

und Termine lt. Aushang am Lehrstuhl Regelungssysteme und Leittechnik)<br />

MB HS<br />

Fr A/B 13:45 - 17:00 Lab.H.3<br />

360101 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Wollenick, Libeau<br />

Grundlagen <strong>der</strong> techn. Darstellung, Berechnungsgrundlagen und Dimensionierung von Bauteilen,<br />

Konstruktionswerkstoffe und ihr Festigkeitsverhalten, Konstruktive Gestaltung von Maschinenelementen.<br />

MB 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

360102 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Wollenick, Hoppe, Richter, Simon<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360101<br />

MB 1.FS<br />

Di B 11:30 - 15:15 HG/330<br />

Do B 11:30 - 15:15 EH/213<br />

Fr B 11:30 - 15:15 ZHG/SR4<br />

268


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360103 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Libeau<br />

CAD-Labor zur Vorlesung Nr. 360101<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

MB 1.FS<br />

Di A 11:30 - 15:15 LG3/304<br />

Do A 11:30 - 15:15 LG3/304<br />

Fr A 11:30 - 15:15 LG3/304<br />

360104 PR<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Wollenick,Hoppe, Richter<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 360101<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

MB 1.FS<br />

360117 VL<br />

Höhere Konstruktionslehre<br />

Wollenick<br />

Konstruktionssystematik, Berechnung und Gestaltung von Schweißteilen, Dauerfestigkeit von Bauteilen,<br />

Verzahnungstheorie und Tragfähigkeitsberechnung von Zahnrä<strong>der</strong>n.<br />

MB 3.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HG/330<br />

360118 UE<br />

Höhere Konstruktionslehre<br />

Simon<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360117<br />

MB 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG4/015<br />

360119 PR<br />

Höhere Konstruktionslehre<br />

Simon<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 360117<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

MB 3.FS<br />

360121 VL<br />

Fertigungstechnik I<br />

Viehweger, Simon<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Ur- und Umformverfahren, Elementare Plastizitätstheorie, Exkursion.<br />

MB 5.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG1/304<br />

360122 UE<br />

Fertigungstechnik I<br />

Simon, Wiegratz<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360121<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/33<br />

269


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360123 PR<br />

Fertigungstechnik I<br />

Simon<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 360121<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

MB 5.FS<br />

360129 VL<br />

Maschinenkonstruktion I<br />

Wollenick<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Statik unbestimmter Systeme, Grundlagen des Stahlbaus, Konstruktion und Berechnung von<br />

För<strong>der</strong>maschinen, auch in umweltdeterminierter Ausführung, Arbeitsmaschinen, Pumpen, Verdichter, Fahrwerke und<br />

spezielle Baugruppen.<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/332<br />

360130 UE<br />

Maschinenkonstruktion I<br />

Simon<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360129<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/33<br />

360131 PR<br />

Maschinenkonstruktion I<br />

Simon<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 360129<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

MB 7.FS<br />

360157 SE<br />

Mo<strong>der</strong>ne Werkzeugmaschinen I<br />

Viehweger, Simon<br />

Aufbau und Konstruktion von Werkzeugmaschinen, Untersuchungsmethoden im Werkzeugmaschi-nenbereich<br />

(Maschinenabnahme, Genauigkeitsprüfung, Modalanalyse, Antriebssimulation).<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/33<br />

360201 VL<br />

Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Mikrotechnik I (Mikrofertigungstechnik I)<br />

Kiesewetter<br />

Einführung in die Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Feinwerktechnik und Mikrotechnik; Reinraumtechnik; physikalische<br />

Fertigungsverfahren; Bearbeitung mit energiereichen Strahlen; Halbleitertechnologien; Lithographietechniken.<br />

MB HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG3/217<br />

360202 UE<br />

Fertigungsverfahren <strong>der</strong> Mikrotechnik I (Mikrofertigungstechnik I)<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360201<br />

MB HS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

270


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360205 VL<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I<br />

Kiesewetter<br />

Einführung Feinwerktechnik - Mikrotechnik; Kostenkalkulationen; Werkstoffe und Effekte zum Bau und zur<br />

Berechnung von Funktionselementen; Konstruktionsregeln für Aufbau- und Verbindungstechniken;<br />

Ähnlichkeitsgesetze; Anfor<strong>der</strong>ungen an Prototypen.<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG3/217<br />

360206 UE<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360205<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Labor Nordstr.<br />

360209 VL<br />

Bauformen von Mikrosystemen I<br />

Kiesewetter<br />

Einführung in die Mikrosystemtechnik; Baugruppen - Hybridtechniken - Mikrosysteme; Komponenten <strong>der</strong><br />

Mikrosysteme; Funktionseinheiten wie Sensoren, Aktoren, Energieversorgungen, Anzeigen; Systembeispiele wie<br />

faseroptische Relais, optische Scanner etc.<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG3/217<br />

360210 UE<br />

Bauformen von Mikrosystemen I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Übung zur Nr. 360210<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

360215 SE<br />

Aufbau - Verbindungs- und Prüftechniken I, Bauformen von Mikrosystemen I<br />

Kiesewetter,Geißler,Mikolajczak,Wowra<br />

Konstruktionsseminar zu den Vorlesungen Nr. 360205 und Nr. 360209<br />

nach Vereinbarung<br />

MB 7.FS<br />

Mi B 17:30 - 19:00 LG3/217<br />

360301 VL<br />

Produktionslehre I<br />

Specht<br />

Maschinenarbeit und Industrialisierung; Energietechnik; Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik: mechanische,<br />

elektrische, magnetische, thermische Grundoperationen; Grundlagen <strong>der</strong> Fertigungstechnik: Urformen, Umformen.<br />

MB 3.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

360302 UE<br />

Produktionslehre I<br />

Höppner<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360301<br />

MB 3.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG3/101<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

271


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360305 VL<br />

Produktionswirtschaft I<br />

Specht<br />

Produktionssystem, Produktionstypen, Produktionsfaktoren, Produktionsprogrammplanung,<br />

Produkti-onsfaktorplanung, Materialwirtschaft, Produktionsprozessplanung<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS A<br />

360306 UE<br />

Produktionswirtschaft I<br />

Specht, Brinkers<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360305<br />

MB HS<br />

Do B 11:30 - 13:00 HG/130<br />

Do B 15:30 - 17:00 LG4/310<br />

360309<br />

Systemanalyse<br />

Specht<br />

VL<br />

Methoden und Techniken zur systematischen Analyse und Gestaltung von technisch-wirtschaftlichen Systemen.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Systemtheorie, Vorgehensmodelle, Informationsbeschaffung, Informationsaufbereitung,<br />

Informations- Darstellung, Zielfindung, Systemsynthese, Bewertungsverfahren, Au-wandschätzverfahren,<br />

objektorientierte Systemanalyse.<br />

MB HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS 3<br />

360310<br />

Systemanalyse<br />

Kahmann<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360309 / Methoden und Techniken zur systematischen Analyse und Gestaltung von<br />

technisch-wirtschaftlichen Systemen. Grundlagen <strong>der</strong> Systemtheorie, Vorgehensmodelle, Informationsbeschaffung,<br />

Informati-onsaufbereitung, Informations- Darstellung, Zielfindung, Systemsynthese, Bewertungsverfahren,<br />

Auf-wandschätzverfahren, objektorientierte Systemanalyse.<br />

MB HS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 LG4/022<br />

360315 SE<br />

Produktionsmanagement<br />

Specht, Brinkers<br />

Praxisorientierte Veranstaltung zu Themen des Produktionsmanagement. Im Seminar werden konkrete Probleme des<br />

Produktionsmanagements auf Basis einer Fallstudie gelöst. Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

interessanten, aktuellen Themen unter Einbeziehung von Führungskräften in <strong>der</strong> Industrie. Das Seminar wird noch<br />

durch eine Exkursion ergänzt.<br />

MB HS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG3/101<br />

360316 UE<br />

Produktionsmanagement<br />

Brinkers<br />

Übung zu Nr. 360315<br />

MB HS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/015<br />

272


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360401 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 2<br />

N.N.<br />

Teil 1 Regelungstechnik (1. Semesterhälfte): siehe Nr. 350501<br />

Teil 2 Steuerungstechnik (2. Semesterhälfte):<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach IEC 1131,<br />

Funkti-onsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ab-laufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikation, Deklaration,<br />

Instanzierung, Feldbussysteme, Grundlagen Projektierung, Aufgabenstellung, technologisches Schema, graphische<br />

Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS); Prozessankopplung; Übungen<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Fertigungstechnik, Nutzung von CAE-Techniken<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

360402 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 2<br />

Schulze<br />

Übung zur Vorlesung Nr.360401<br />

Termine laut Aushang<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

360403 LA<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungstechnik - Teil 2<br />

Schulze, Steffen<br />

Laborausbildung zur Vorlesung Nr. 360401<br />

Termine für die Laborgruppen lt. Aushang<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

360404 VL<br />

Automatisierungstechnik 1 (Grundlagen <strong>der</strong> SPS-, Roboter- und Steuerungstechnik)<br />

N.N.<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach DIN EN 61131,<br />

Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ablaufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikati-on, Deklaration,<br />

Instanzierung, Grundlagen <strong>der</strong> Projektierung, Formulierung von Aufgabenstellungen, technologisches Schema,<br />

graphische Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierba-ren Steuerungen (SPS),<br />

Prozessankopplung, Sensorik, Aktorik, Kommunikation über Feldbusse, Grundlagen numerischer Steuerungen (NC),<br />

Hard- und <strong>Software</strong>struktur von NC-Steuerungen, NC-Programmierung, Werkstattprogrammierung, Grundlagen<br />

Robotersteuerungen (RC), Koordinaten-transformation, RC-Programmierung.<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

360405 UE<br />

Automatisierungstechnik 1<br />

Schulze<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360404 / Termine laut Aushang<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

273


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360423 VL<br />

NC- und Robotertechnik 1<br />

N.N.<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach DIN EN 61131,<br />

Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ablaufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikati-on, Deklaration,<br />

Instanzierung, Grundlagen <strong>der</strong> Projektierung, Formulierung von Aufgabenstellungen, technologisches Schema,<br />

graphische Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierba-ren Steuerungen (SPS),<br />

Prozessankopplung, Sensorik, Aktorik, Kommunikation über Feldbusse, Grundlagen numerischer Steuerungen (NC),<br />

Hard- und <strong>Software</strong>struktur von NC-Steuerungen, NC-Programmierung, Werkstattprogrammierung, Grundlagen<br />

Robotersteuerungen (RC), Koordinatentransformation, RC-Programmierung.<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

360424 VL<br />

NC- und Robotertechnik 1<br />

Schulze, Kreusch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360423 (Termine laut Aushang)<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

360425 LA<br />

NC- und Robotertechnik 1<br />

Schulze, Kreusch, Steffen<br />

Laborausbildung zur Vorlesung Nr. 360423 (Termine laut Aushang)<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

360432 VL<br />

Maschinensysteme I<br />

N.N.<br />

Begriffe und Beschreibung diskreter Steuerungen, SPS-Hard- und <strong>Software</strong> nach DIN EN 61131,<br />

Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST),<br />

Ablaufsprache (AS), Projektaufbau, Programme, Funktion, Funktionsbausteine, Kommunikati-on, Deklaration,<br />

Instanzierung, Grundlagen <strong>der</strong> Projektierung, Formulierung von Aufgabenstellungen, technologisches Schema,<br />

graphische Beschreibungsmittel, Realisierung von speicherprogrammierba-ren Steuerungen (SPS),<br />

Prozessankopplung, Sensorik, Aktorik, Kommunikation über Feldbusse, Grundlagen numerischer Steuerungen (NC),<br />

Hard- und <strong>Software</strong>struktur von NC-Steuerungen, NC-Programmierung, Werkstattprogrammierung, Grundlagen<br />

Robotersteuerungen (RC), Koordinaten-transformation, RC-Programmierung.<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

360433 UE<br />

Maschinensysteme I<br />

Schulze, Kreusch<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360432 (Termine laut Aushang)<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

360434 LA<br />

Maschinensysteme I<br />

Schulze, Kreusch, Steffen<br />

Laborausbildung zur Vorlesung Nr. 360432 (Termine laut Aushang)<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 17:00 Labor Nordstr.<br />

274


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Werkstoffe<br />

Wagner<br />

Aufbau fester Stoffe (Atome, Bindungen, Kristalle, Baufehler, Gläser); Phasengemische; Zustands-diagramme;<br />

therm. aktivierte Reaktionen; mechan. Eigenschaften; physikal. und chem. Eigenschaf-ten; keramische Werkstoffe;<br />

Metalle; Polymere; Verbundwerkstoffe<br />

MB 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

360507 VL<br />

Werkstoffprüfung I<br />

Wagner<br />

Zugversuch; Druckversuch; Torsionsversuch; Dauerschwingverhalten; Rißausbreitung unter monotonen, zyklischen<br />

und variablen Belastungen.<br />

MB 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/33<br />

360508 UE<br />

Werkstoffprüfung I<br />

Berg<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360507<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

360511 VL<br />

Son<strong>der</strong>werkstoffe I<br />

Wagner<br />

Mikrostruktureller Aufbau und Eigenschaften von Al-Legierungen, Mg-Legierungen, Ti-Legierungen und<br />

Ni-Legierungen; Roheisenerzeugung, Einteilung <strong>der</strong> Stähle, Gusseisen / Anmeldung am Lehrstuhl<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/33<br />

360512 UE<br />

Son<strong>der</strong>werkstoffe I<br />

Lindemann<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360511<br />

Anmeldung am Lehrstuhl<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/33<br />

360517<br />

Materials Science<br />

Wagner<br />

VL<br />

English for Materials Scientists and Engineers<br />

Anmeldung am Lehrstuhl<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/130<br />

360521 VL<br />

Kunststofftechnik I<br />

Krüger<br />

Herstellung <strong>der</strong> Kunststoffe: Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation, Duromere, Thermoplas-te;<br />

Entwicklungstendenzen; Faserverstärkung, Laminieren, Eigenschaften, Prüfung, Anwendungsbeispiele / Termine<br />

laut Aushang am Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik<br />

MB 7.FS<br />

275


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360522 UE<br />

Kunststofftechnik I<br />

Krüger<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 3360521<br />

Termine lt. Aushang am Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik<br />

MB 7.FS<br />

360601<br />

Qualitätslehre I<br />

Woll<br />

VL<br />

Einführung in das Qualitätsmanagement (QM), Rechtliche Aspekte, Qualitätszirkel, Überblick Metho-den, Methoden<br />

des QM vor Serienanlauf. Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen.<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

360603<br />

Qualitätslehre I<br />

Treppa, Zehl<br />

SE<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 360601<br />

Elementare Werkzeuge, Management-Werkzeuge, Marktforschung, Quality Function Deployment, Fehler-Möglichkeitsund<br />

Einflußanalyse, Team Oriented Problem Solving, Audits, Zertifizierung.<br />

MB 5.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

360611 VL<br />

Qualitätsmanagement<br />

laut Lehrstuhlaushang<br />

Woll<br />

Einführung, Geschichtliche Entwicklung, Total Quality Management, Organisationsformen, Wirtschaftliche Aspekte.<br />

Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen. Empfehlenswert ist es, die Vorlesung Qualitätslehre I<br />

erfolgreich abgeschlossen zu haben.<br />

Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht.<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG4/313<br />

360801 VL<br />

Industrielle Informationstechnik I<br />

Scholz-Reiter<br />

Einführung in die Industrielle Informationstechnik: Produktionsorientierte Prozesskette, Rechnerunter-stützte<br />

Konstruktion (CAD), Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP), Rechnerunterstützte Ferti-gung (CAM),<br />

Rechnerunterstütztes Engineering (CAE), Auftragsorientierte Prozesskette, Produkti-onsplanungs- und<br />

-steuerungssysteme, Leitstandskonzepte, Betriebsdatenerfassung, Querschnittsfunktion: Rechnerunterstützte<br />

Qualitätssicherung (CAQ), Schnittstellen.<br />

MB 5.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS 1<br />

360802 UE<br />

Industrielle Informationstechnik I<br />

Krebs, Ranft, Wolf<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360801 / Rechnerlaborübung nach Vereinbarung<br />

MB 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Naco/106<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Naco/106<br />

276


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

360803 VL<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I<br />

Scholz-Reiter<br />

Aufbau von CAD-Systemen (Hardware und <strong>Software</strong>), Mensch-Maschine-Interaktion, Rechnerinterne Darstellungen,<br />

Datenbanken, Rechnerunterstützte Konstruktionsmethodiken, Berechnungsmethoden (FEM, BEM),<br />

Wissensverarbeitung im Konstruktionsprozess.<br />

MB 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 Naco/106<br />

360804 UE<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung I<br />

Wolf, Ranft<br />

Übung zur Vorlesung 360803<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Naco/106<br />

360805 OS<br />

Oberseminar Industrielle Informationstechnik<br />

Scholz-Reiter, Krebs<br />

Studien- und Diplomarbeiten, Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik / Anmeldung am<br />

Lehrstuhl erwünscht<br />

MB HS<br />

360806 SE<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Informationstechnik<br />

Scholz-Reiter<br />

Innovative Informatiktechnologien mit wechselnden Schwerpunkten, die in die Lage versetzen, neue<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> für die industrielle Informationstechnik zu erschließen.<br />

Themen siehe Aushang am Lehrstuhl, Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht. / Termine: 25.10.00; 22.11.00; 17.01.01.<br />

MB 7.FS<br />

370101 VL<br />

Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung<br />

Bartsch<br />

Gegenstand, Ziel, Funktion <strong>der</strong> Arbeitswissenschaft; alters- und geschlechtsspezifische individuell menschliche<br />

Leistungsvoraussetzungen; Menschenbil<strong>der</strong>, Mensch-Maschine-System, Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw.<br />

Arbeitssicherheit, arbeitshygienische Umwelt-Bedingungen (z.B. Lärm, Be-leuchtung, Klima<br />

Luftzustand/Gefahrstoffe, Vibrationen); sicherheitsgerechte Technik und Umwelt, Sick-Buildung-Syndrom,<br />

Arbeitsplatzgestaltung; ergonomische Gestaltung <strong>der</strong> Bildschirmarbeit nach EU-Norm; Methoden <strong>der</strong><br />

rechnergestützten ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung (z.B. Ergomas, Anthropos); arbeitswissenschaftliche<br />

Prozessgestaltung in Produktion und Verwaltung; Telearbeit und Telekooperation aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

Arbeitsgestaltung; Grundlagen <strong>der</strong> Arbeits- und Zeitwirtschaft; REFA-Methodenlehre, Ergonomie und Ökologie;<br />

Entgeltdifferenzierungssysteme, Grundlagen <strong>der</strong> Arbeitsorganisation und ihre Anwendung in Produktions-,<br />

Verwaltungs- und Büroprozessen.<br />

Vertiefungsseminare und ausgewählte Laborübungen -Ergonomielabor- sollen zur weiteren Festigung und<br />

praxisrelevanten Aufbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte beitragen!<br />

MB 7.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

370102 SE<br />

Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung<br />

Bartsch,Hoppe,Klonowski,Starosta<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 370101<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 10:45 LG9/228<br />

277


Lehrveranstaltungen - Studiengang Maschinenbau<br />

370103 LA<br />

Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung<br />

Bartsch,Hoppe,Klonowski,Starosta<br />

Laborübungen zur Vorlesung Nr. 370101<br />

Termin <strong>der</strong> Laborübungen nach Absprache<br />

MB 7.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 NaCo-Gebäude<br />

380105 VL<br />

Entwurf von Hyermedia-Applikationen<br />

Möhrle<br />

Entwurf von Hypermedia-Applikationen als Bestand einer Informationswirtschaft des Unternehmens,<br />

Entwurfsmethodik, Umsetzung mit Autorensystem "Macromedia Director", Beurteilung technologischer Perspektiven<br />

MB HS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

380106 UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380105<br />

Pannenbäcker<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Autorenumgebungen Toolbook 4.0 und Macromedia Drector 5.0, eigenständiger Entwurf einer<br />

Hypermedia -Applikation<br />

MB HS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 HG/329<br />

380916 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II - unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von<br />

Industrie- und Baubetrieben<br />

Serfling, Spengler, Schaarschmidt<br />

Teil 3: Kostenrechnung / Teil 4: Finanzierung, Finanzplanung, Investition, Investitionsrechnung<br />

MB HS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/329<br />

440302 VL<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell<br />

Thermodynamisches Zustandsverhalten von idealen und realen Gasen, Dämpfen und Gemischen, 1. und 2.<br />

Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik, Thermodynamische Prozesse.<br />

MB GS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

440303 UE/PR<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell, Jehring<br />

Übungen und Praktikum zu Nr. 440302<br />

Praktikum:<br />

Zustandsverhalten idealer Gase, Bestimmung <strong>der</strong> spezifischen Wärmekapazität<br />

(siehe Aushang am LS; Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

MB GS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

278


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

110610 VL<br />

Mathematik für Wirtschaftsingenieure I<br />

Pickenhain<br />

Einführung: Gundbegriffe <strong>der</strong> Logik, Mengenlehre , Zahlenbereiche<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie: Vektorrechnung, analytische Geometrie <strong>der</strong> Geraden und <strong>der</strong> Ebene,<br />

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, Hauptachsentransformation,<br />

Anwendungen in Geometrie und Technik<br />

Differentialrechnung einer Verän<strong>der</strong>lichen: Zahlenfolgen, Reihen, Theorie <strong>der</strong> Grenzwerte, Stetigkeit von Funktionen,<br />

Differentiation und Integration, Mittelwertsätze<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HS C<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS C<br />

110611 UE<br />

Mathematik für Wirtschaftsingenieure I<br />

Endemann,Gomez<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110610<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1 Endemann<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 B3.19 Gomez<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS B Endemann<br />

111220 VL<br />

Mathematik III (Statistik)<br />

Küenle<br />

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable,<br />

Verteilungen, Grenzwertsätze), Punkt- und Intervallschätzungen, Testverfahren, Regressionsanalyse<br />

WI 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS C<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

111221<br />

Statistik<br />

Schubert<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 111220<br />

WI 3.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/214<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 EH/214<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 EH/006<br />

120640 VL<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Lewerentz, Köhler<br />

Grundkonzepte <strong>der</strong> objektorientierten Analyse, des Entwurfs und <strong>der</strong> Programmierung in <strong>der</strong> Sprache Java,<br />

Voraussetzung: elementare Programmierkenntnisse<br />

WI 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

120641 UE<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

Köhler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120640<br />

WI 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 EH/006<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 EH/215<br />

279


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

120820 VL<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

Heiner<br />

alle Dozenten <strong>der</strong> Informatik<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Computern, Begriff des Algorithmus, Entwurf von Algorithmen, Programmiersprachen<br />

und <strong>der</strong>en Abarbeitung, Grundkonzepte einer Programmiersprache (C), Programmiertechniken<br />

WI 3.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 GH<br />

120821 UE<br />

Algorithmieren und Programmieren<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120820<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/215<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 EH/214<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

130620<br />

Physik I<br />

Rogaß<br />

VL<br />

Mechanik, Schwingungen und Wellen , Grundlagen <strong>der</strong> Wärmelehre<br />

WI 1.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS 2<br />

130621<br />

Physik I<br />

UE<br />

Donath, Gutschker, Häusler, Opitz<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130620<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/130<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/330<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR1<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1<br />

130622<br />

Physik I<br />

PR<br />

Donath, Gutschker, Opitz, R.Schubert, Cura, Pal<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 130620<br />

WI 1.FS<br />

LG1/205 nach Vereinbarung<br />

140110 VL<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Linke<br />

Chemie in <strong>der</strong> Umwelt, Allgemeine Chemie: Struktur <strong>der</strong> Materie, chemische Reaktion (chemisches Gleichgewicht,<br />

Kinetik), Anorganische Chemie: Nichtmetalle, Metalle, Koordinationsverbindungen.<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

280


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

140111 SE/PR<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker<br />

Seminare finden statt in den ersten acht Wochen (09.10.-02.12.2000). Praktika finden statt - nach bestandener<br />

Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis - in den letzten acht Wochen<br />

(04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den voraussichtlich sechs<br />

verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

Inhalt des Praktikums: Nachweisreaktionen und qualitative Analyse anorganischer Verbindungen, Darstellung eines<br />

Präparats, Durchführung quantitativer Analysen (Titrationen).<br />

WI 3.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

140112 PR<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker, Zeipert-Böckle<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 140110 / Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu<br />

Arbeitsschutz und Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis -<br />

in den letzten acht Wochen (04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den<br />

voraussichtlich sechs verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

Inhalt des Praktikums: Nachweisreaktionen und qualitative Analyse anorganischer Verbindungen, Darstellung eines<br />

Präparats, Durchführung quantitativer Analysen (Titrationen).<br />

WI 3.FS<br />

Mi 13:45 - 15:15 Lab.1<br />

Mi 15:30 - 17:00 Lab.1<br />

Do 11:30 - 13:00 Lab.1<br />

Fr 07:30 - 09:00 Lab.1<br />

Fr 09:15 - 10:45 Lab.1<br />

140113 KO<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Linke, Vieth<br />

Konsultation zur Vorlesung Nr. 140110<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR1<br />

210105 VL<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Kalusche<br />

Stadtökonomie befaßt sich mit ausgewählten Themen <strong>der</strong> Bau- und Immobilienwirtschaft, <strong>der</strong> Projektentwicklung, des<br />

Baulandes mit dem Baugrundstück, <strong>der</strong> Wertermittlung, <strong>der</strong> Ermittlung von Flächen und Rauminhalten (DIN 277), <strong>der</strong><br />

Kostenplanung nach DIN 276 sowie <strong>der</strong> Honorarermittlung nach HOAI.<br />

WI HS Wahlfach<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

210106 UE<br />

Stadtökonomie (Planungs- und Bauökonomie)<br />

Dusatko<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 210105<br />

WI HS Wahlfach<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

210109 VL<br />

Projektmanagement<br />

Kalusche, Wolf<br />

Im Projektmanagement für Planer wird die Gesamtheit von Führungsaufgaben , -organsiationen, -techniken, und<br />

-mitteln für die zielorientierte Durchführung eines Projekts dargestellt. Die Wahrnehmung aller Managementaufgaben<br />

in Planungsbüros wird deutlich gemacht.<br />

WI HS Wahlfach<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

281


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

210110 HA<br />

Planungs- und Bauökonomie<br />

Kalusche, Dusatko, Oelsner<br />

Schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema aus <strong>der</strong> Planungs- und Bauökonomie nach Abstimmung mit<br />

dem Lehrstuhl. Die Kooperation mit einem Architektur- o<strong>der</strong> Ingenieurbüro bzw. einem Bauunternehmen ist möglich.<br />

(Voraussetzung Schein 2.F.2 bzw. 4.5)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

WI HS Wahlfach<br />

210203 VL<br />

Bau- und Planungsrecht für Wirtschaftsingenieure<br />

Mohr<br />

Grund und Boden als Gegenstand <strong>der</strong> Planung und Bebauung. Eingeführt wird in die rechtlichen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Genehmigung von Vorhaben (BauGB, BauNVO, PlanzVO, BbgBO), das Instrumentarium <strong>der</strong> Bauleitplanung sowie<br />

Wechselbeziehungen planungsrechtlicher Ebenen.<br />

WI HS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/329<br />

210206<br />

Baurecht - Praxis<br />

Schlüter<br />

SE<br />

Praktische Beispiele und aktuelle Probleme des Städtebau- und Bauordnungsrechts werden hier ebenso behandelt,<br />

wie <strong>der</strong> Einfluß von Werkvertrags- und Honorarrecht auf die Planungs- und Entwurfsarbeit.<br />

Schein<br />

WI HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/015<br />

250102<br />

Statik I, II<br />

Osterriede<br />

VL<br />

Einführung, Idealisierungen und Modellierung, Systemklassifizierung, Kinematik starren Körper, Prinzip <strong>der</strong> virtuellen<br />

Arbeiten, Beurteilung von Stabtragwerken, Grundlagen <strong>der</strong> Nacvhweise, Berechnung von Kraft- und<br />

Verformungsgrößen an statisch bestimmten Tragwerken<br />

WI 3.FS<br />

Di A/B ZHG/SR2<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG1/304<br />

250103<br />

Statik I, II<br />

Kretzschmar<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 250102<br />

Integrierte Übungen<br />

WI GS<br />

260120 VL<br />

Baukonstruktion/Bauphysik<br />

Liersch<br />

Einführung in die Baukonstruktionslehre und in die Bauphysik; Elemente <strong>der</strong> Baukonstruktion (Wände, Decken,<br />

Dächer, Gründungen, Abdichtungen); Grundlagen des Wärme- , Feuchte -, Schall- und Brandschutzes.<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 19:00 GH<br />

282


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

260121 UE<br />

Baukonstruktion/Bauphysik<br />

Langner, Sirtl<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260120<br />

WI 3.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 Sirtl<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/005 Langner<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 Sirtl<br />

260220<br />

Baustoffe 1<br />

Frey<br />

VL<br />

Zuschläge, Bindemittel, Beton, Son<strong>der</strong>beton, Mörtel<br />

WI Bau 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

260221 UE<br />

Vertiefungsseminar bzw. praktische Übungen<br />

Petke, Kittler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260220<br />

WI Bau 3.FS<br />

Do A 07:30 - 09:00 HG/230<br />

260282 UE<br />

Seminar Studienarbeiten<br />

Frey<br />

nach Absprache<br />

WI 7.FS<br />

Termin nach Absprache 4h/Woche<br />

260284 UE<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Durchführung von Studienarbeiten<br />

Hünger, Kittler, Petke<br />

WI HS<br />

Mo A/B 11:30 - 15:00 Baustofflabor<br />

Di A/B 11:30 - 15:00 Baustofflabor<br />

Mi A/B 11:30 - bis 15.00/Baustofflabor<br />

260503<br />

Bauwirtschaft II<br />

VL<br />

Petzschmann, Müller, Schellin<br />

Baukalkulation; Kalkulationsarten; Kostenarten und Kostenstellen; Soll-Ist-Vergleich; Bauarbeiten- und<br />

Kostenartenschlüssel; strategische und operative Unternehmensplanung; Ablaufplanung.<br />

WI HS Techn. Fach<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

260504<br />

Bauwirtschaft II<br />

UE<br />

Müller, Nagora, Schellin<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 260503<br />

Integrierte Übungen<br />

WI HS Techn. Fach<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

283


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

260505<br />

Baubetrieb<br />

VL<br />

Petzschmann, Unruh<br />

Schalung und Rüstung; Bewehrung, Herstellen und Verarbeiten von Beton, Gerätekosten; Aufbau und Einsatz von<br />

Hebezeugen, Baustellungeinrichtung<br />

WI HS Techn. Fach<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

260506<br />

Baubetrieb<br />

Unruh, Jung<br />

Übung zur Nr. 260505<br />

Integrierte Übungen<br />

UE<br />

WI HS Techn. Fach<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 GH<br />

260523 VL<br />

Son<strong>der</strong>verfahren des Baubetriebs<br />

Unruh<br />

Fertigteilbau, Demontagen, Einsatz hydraulischer Hubgeräte<br />

WI HS Wahlfach<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 HG/430<br />

260532 VL<br />

Baubetrieb und Bauwirtschaft III<br />

Müller, Unruh<br />

Kranlose Montageverfahren; Demontagen; Son<strong>der</strong>gebiete des monolithischen Betonbaus; Auswahl und Vergleiche<br />

von Bauverfahren. Kostenermittlung, Baukalkulation Bauablaufplanung mit praktischen Übungen am PC (EXCEL, MS<br />

PROJECT).<br />

WI Bau HS<br />

280302<br />

Straßenbau I<br />

Michalski<br />

VL<br />

Straßenbau I: Einführung in den konstruktiven Straßenbau; Elemente <strong>der</strong> Fahrbahnbefestigung und <strong>der</strong>en Funktion;<br />

Asphaltbauweisen; Betonbauweisen; Baustoffe und Prüftechnik.<br />

WI 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HS A<br />

310110 VL<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Bestle<br />

Modelle <strong>der</strong> Mechanik, Vektoren in <strong>der</strong> Mechanik, Kraft und Moment, allgemeine Kräftesysteme, Gleichgewicht freier<br />

Körper, Bindungen, Gleichgewicht gebundener Systeme, Gewichtskraft und Schwerpunkt, Mechanik <strong>der</strong> trockenen<br />

Reibung und Seilreibung, Fachwerke, Seilstatik, innere Kräfte und Momente, Spannungen und Verzerrungen bei<br />

einfachen Belastungen (Zug, Druck, Schub, Torsi-on), ebener Spannungszustand, Technische Biegelehre,<br />

Biegelinie, Überlagerung einfacher Belas-tungsfälle, Knickung.<br />

WI 1.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

310111 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik))<br />

Paul, Probst<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

WI 1.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 Audimax 1<br />

284


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

310112 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Probst. Paul<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

WI 1.FS<br />

Mo B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

Di B 07:30 - 09:00 LG4/022<br />

Di B 15:30 - 17:00 HG/330<br />

Fr B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

310513 VL<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Berg<br />

Begriffe und Postulate, erster Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik, Zustandseigenschaften und Zustands-gleichungen,<br />

Gasgemische, Kreisprozesse, zweiter Hauptsatz, das Ts-Diagramm, typische Prozesse, Begriffe <strong>der</strong> "Technischen<br />

Arbeit", Verdampfung und Verflüssigung, erster Hauptsatz <strong>der</strong> Thermody-namik für stationäre Fließprozesse,<br />

Wärmekraftprozesse, technische Arbeitsfähigkeit o<strong>der</strong> Exergie, Kältemaschinenprozesse, Verflüssigung von Gasen,<br />

Verbrennung.<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/329<br />

330100 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Kost<br />

Grundbegriffe und Grundgrößen <strong>der</strong> Elektrotechnik, Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, Ersatzschaltbil<strong>der</strong> von<br />

Zweipolquellen, Wirkungsgrad und Anpassung, Gesetzmäßigkeiten im elektrischen und magnetischen Feld,<br />

Meßgeräte zur Messung elektrischer Größen.<br />

WI 1.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

330101 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Jänicke, Mewald, Miethner<br />

Übung zu Nr.330100<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2 ET/MB<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4 IMT<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS B IMT<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG4/022 ET/MB<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS 2 WI<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 WI<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS 1 UW/VT<br />

330451 VL<br />

Informationstechnik und Mikroelektronik<br />

Landgraf-Dietz<br />

(fachübergreifende Lehrveranstaltung, Lernnachweis, 2 SWS)<br />

Informationstechnik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Mikroelektronik: materielle Basis <strong>der</strong> IT; MOORES´s<br />

Gesetze: Evolution; Silicon Valley; Triade <strong>der</strong> Mikroelektronik; Strukturwandel in Ost-deutschland am Beispiel<br />

Dresdens; Unternehmensgründung: Produkt, Markt, Technologie; Arbeitsplätze und Berufschancen -<br />

(Ergänzung zum Fach MIKROPROZESSORTECHNIK I)<br />

WI HS<br />

Mo A 13:45 - 17:00 LG3/101<br />

285


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

350101 VL<br />

Kraftwerkstechnik I<br />

Krautz<br />

Kreisprozesse und Arbeitsstoffe, Wärmeschaltbildberechnung, Gestaltung Wasser-Dampf-kreislauf,<br />

Dampferzeugertechnologien, Verbrennungstechnik.<br />

WI EnV 7.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HG/130<br />

350102 UE<br />

Kraftwerkstechnik I<br />

Menke, Löffler<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350101<br />

WI EnV 7.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

350201 VL<br />

Hochspannungstechnik und Starkstromanlagen I<br />

Schwarz<br />

Grundlagen Hochspannungstechnik: Feldstärke, Raumladungen, Grenzflächen, Schichtdielektrikum, Gasentladung,<br />

Durchschlagsmechanismen, Isolierstoffe, Prüftechnik, Meßtechnik.<br />

Die Veranstaltung wird durch Experimentalvorlesungen in <strong>der</strong> Hochspannungshalle begleitet.<br />

WI EnV HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

350202 UE<br />

Hochspannungstechnik und Starkstromanlagen I<br />

Lange,Löhning<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350201<br />

WI EnV HS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 LG4/313<br />

350207<br />

Energieverteilung<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Energieverteilungsnetze: Verbundnetz, Lastfluß, Kurzschluß, Sternpunktbehandlung, Erdung, Stabilität,<br />

Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung.<br />

WI EnV HS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/310<br />

350208<br />

Energieverteilung<br />

Lehmann<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350207<br />

WI EnV HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350213 IV<br />

Angewandte Hochspannungstechnik<br />

Lange, Löhining<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird die praktische Umsetzung hochspannungstechnischer Verfahren vertiefend<br />

behandelt.<br />

Termine lt. Lehrstuhlaushang (2SWS)<br />

WI EnV HS<br />

286


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

350215 IV<br />

Angewandte Netzplanung<br />

Lehmann<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird die praktische Umsetzung von Netzplanungsverfahren vertiefend behandelt.<br />

Termine lt. Lehrstuhlaushang (2SWS)<br />

WI EnV HS<br />

350217 VL<br />

Mittelspannungsnetze und Schaltanlagen<br />

Pfeiffer<br />

Termine und Raumangaben lt. Lehrstuhlaushang<br />

WI EnV HS<br />

350301 VL<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker<br />

Energiewirtschaftliche Grundzusammenhänge, Begriffe, Wirtschaften mit Energie; Energieressourcen und<br />

Verbrauch; Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Energiewirtschaft; Energiebereitstellung in Deutschland, Versorgungsstrukturen;<br />

Energiepreise und -tarife.<br />

WI EnV 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/313<br />

350302 UE<br />

Allgemeine Energiewirtschaft (Energiewirtschaft I)<br />

Schieferdecker, Fünfgeld, Bonneschky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350301<br />

nach Bedarf und Stand <strong>der</strong> VL<br />

WI EnV 1.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 LG4/313<br />

350309 SE<br />

Fernwärmeversorgung<br />

Krautz, Fünfgeld<br />

Fernwärme im System <strong>der</strong> Energieversorgung; Wärmeerzeugungsanlagen; Fernwärmenetze, Netzgestaltung und<br />

Betriebsführung; Koppelstationen; Vorbereitung und Entwurf von Fernwärmesystemen.<br />

WI EnV 5.FS Techn. Fach 1<br />

Mo A/B 11:30 - 15:15 LG4/313<br />

350311 VL<br />

Energie und Umwelt<br />

Schieferdecker<br />

Begriffe und grundsätzliche Zusammenhänge, Umweltwirkungen ausgewählter Energietechniken,<br />

Umweltbelastungen bei <strong>der</strong> Umwandlung von Energie, Auswirkungen <strong>der</strong> Luftschadstoffe, Umweltpolitik<br />

WI EnV 3.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG4/310<br />

350313 VL<br />

Ordnungsrahmen <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Fünfgeld und externe Lehrbeauftragte<br />

Der strukturierte und rechtliche Ordnungsrahmen, nationale und internationale Marktstrukturen, Energierecht,<br />

Versorgungs- und Anschlussbedingungen; <strong>der</strong> Kostenrahmen <strong>der</strong> Energieversorgung; Kostenstruktur und<br />

-zurechnung, Kostenmanagement; Energieversorgungsmanagement, Lastmanagement, Dispatching; Marketing in <strong>der</strong><br />

Energieversorgung. / Blockveranstaltung Freitags, Aushang im LG 3A beachten.<br />

WI EnV HS Integrationsfach<br />

287


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

350314 SE<br />

Ordnungsrahmen <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

Fünfgeld und externe Lehrbeauftragte<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 350313<br />

Bei fortgeschrittenem Stand <strong>der</strong> VL Vorträge bzw. Hausarbeiten <strong>der</strong> Studierenden zu vereinbarten Einzelthemen des<br />

Lehrstoffs. Blockveranstaltung Freitags, Aushang im LG 3A beachten.<br />

WI EnV HS Integrationsfach<br />

350317 VL<br />

Wirtschaftliche Energieanwendung<br />

Schieferdecker<br />

Technische Effizienz <strong>der</strong> Erzeugung von Nutzenergie - insbeson<strong>der</strong>e Wärme und Wirtschaftlichkeit; Planspiel<br />

Rationelle Energieverwendung im Industriebetrieb, Schwerpunkte energiewirtschaftlicher Optimierung im<br />

Unternehmen.<br />

WI EnV HS Wahlfach<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 LG4/015<br />

350318 UE<br />

Wirtschaftliche Energieanwendung<br />

Bonneschky<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350317 nach Bedarf und Stand <strong>der</strong> VL<br />

WI EnV HS Wahlfach<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 LG4/015<br />

360113 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Libeau<br />

Grundlagen <strong>der</strong> techn. Darstellung, Berechnungsgrundlagen und Dimensionierung von Bauteilen,<br />

Konstruktionswerkstoffe und ihr Festigkeitsverhalten, Konstruktive Gestaltung von Maschinenelementen.<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 HS 3<br />

360114 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Stecklina<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360113<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR4<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 EH/213<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/213<br />

360121 VL<br />

Fertigungstechnik I<br />

Viehweger, Simon<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Ur- und Umformverfahren, Elementare Plastizitätstheorie, Exkursion.<br />

WI HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG1/304<br />

360213 VL<br />

Montagetechnik<br />

Kiesewetter<br />

Fertigungs- und Montagetechniken, Aufbau- und Verbindungstechniken, Handhabungsgerechte Bauteilgestaltung,<br />

Zubringefunktionen, Handhabungseinrichtungen, Fügetechniken, Beispiele automatisierter Handhabungstechniken,<br />

Steuerungs- und Robotertechnik, Materialfluß und Logistik.<br />

WI FB HS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG1/304<br />

288


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

360214<br />

Montagetechnik<br />

VL/UE<br />

Kiesewetter, Assist. Schulze (Automatisierg.)<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360213<br />

WI FB HS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

360301 VL<br />

Produktionslehre I<br />

Specht<br />

Maschinenarbeit und Industrialisierung; Energietechnik; Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik: mechanische,<br />

elektrische, magnetische, thermische Grundoperationen; Grundlagen <strong>der</strong> Fertigungstechnik: Urformen, Umformen.<br />

WI 3.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

360302 UE<br />

Produktionslehre I<br />

Höppner<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360301<br />

WI 3.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 LG4/310<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 LG3/101<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG3/101<br />

360305 VL<br />

Produktionswirtschaft I<br />

Specht<br />

Produktionssystem, Produktionstypen, Produktionsfaktoren, Produktionsprogrammplanung,<br />

Produkti-onsfaktorplanung, Materialwirtschaft, Produktionsprozessplanung<br />

WI 5.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HS A<br />

360306 UE<br />

Produktionswirtschaft I<br />

Specht, Brinkers<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360305<br />

WI 5.FS<br />

Do B 11:30 - 13:00 HG/130<br />

Do B 15:30 - 17:00 LG4/310<br />

360309<br />

Systemanalyse<br />

Specht<br />

VL<br />

Methoden und Techniken zur systematischen Analyse und Gestaltung von technisch-wirtschaftlichen Systemen.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Systemtheorie, Vorgehensmodelle, Informationsbeschaffung, Informationsaufbereitung,<br />

Informations- Darstellung, Zielfindung, Systemsynthese, Bewertungsverfahren, Au-wandschätzverfahren,<br />

objektorientierte Systemanalyse.<br />

WI HS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS 3<br />

289


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

360310<br />

Systemanalyse<br />

Kahmann<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360309 / Methoden und Techniken zur systematischen Analyse und Gestaltung von<br />

technisch-wirtschaftlichen Systemen. Grundlagen <strong>der</strong> Systemtheorie, Vorgehensmodelle, Informationsbeschaffung,<br />

Informati-onsaufbereitung, Informations- Darstellung, Zielfindung, Systemsynthese, Bewertungsverfahren,<br />

Auf-wandschätzverfahren, objektorientierte Systemanalyse.<br />

WI HS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 LG4/022<br />

360315 SE<br />

Produktionsmanagement<br />

Specht, Brinkers<br />

Praxisorientierte Veranstaltung zu Themen des Produktionsmanagement. Im Seminar werden konkrete Probleme des<br />

Produktionsmanagements auf Basis einer Fallstudie gelöst. Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

interessanten, aktuellen Themen unter Einbeziehung von Führungskräften in <strong>der</strong> Industrie. Das Seminar wird noch<br />

durch eine Exkursion ergänzt.<br />

WI 7.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 LG3/101<br />

360316 UE<br />

Produktionsmanagement<br />

Brinkers<br />

Übung zu Nr. 360315<br />

WI 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG4/015<br />

360501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Werkstoffe<br />

Wagner<br />

Aufbau fester Stoffe (Atome, Bindungen, Kristalle, Baufehler, Gläser); Phasengemische; Zustands-diagramme;<br />

therm. aktivierte Reaktionen; mechan. Eigenschaften; physikal. und chem. Eigenschaf-ten; keramische Werkstoffe;<br />

Metalle; Polymere; Verbundwerkstoffe<br />

WI FB 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

360501 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Werkstoffe<br />

Wagner<br />

Aufbau fester Stoffe (Atome, Bindungen, Kristalle, Baufehler, Gläser); Phasengemische; Zustands-diagramme;<br />

therm. aktivierte Reaktionen; mechan. Eigenschaften; physikal. und chem. Eigenschaf-ten; keramische Werkstoffe;<br />

Metalle; Polymere; Verbundwerkstoffe<br />

WI UWT 3.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

360601<br />

Qualitätslehre I<br />

Woll<br />

VL<br />

Einführung in das Qualitätsmanagement (QM), Rechtliche Aspekte, Qualitätszirkel, Überblick Metho-den, Methoden<br />

des QM vor Serienanlauf. Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen.<br />

WI 5.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

290


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

360602<br />

Qualitätslehre I<br />

Treppa, Zehl<br />

SE<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 360601<br />

Elementare Werkzeuge, Management-Werkzeuge, Marktforschung, Quality Function Deployment, Fehler-Möglichkeitsund<br />

Einfluß-Analyse, Team Oriented Problem Solving, Audits, Zertifizierung.<br />

WI 5.FS<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 LG4/313<br />

360611 VL<br />

Qualitätsmanagement<br />

laut Lehrstuhlaushang<br />

Woll<br />

Einführung, Geschichtliche Entwicklung, Total Quality Management, Organisationsformen, Wirtschaftliche Aspekte.<br />

Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen. Empfehlenswert ist es, die Vorlesung Qualitätslehre I<br />

erfolgreich abgeschlossen zu haben.<br />

Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht.<br />

WI 7.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG4/313<br />

360612 SE<br />

Qualitätsmanagement<br />

Treppa, Zehl<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 360611 / laut Lehrstuhlaushang<br />

WI 7.FS<br />

360618 SE<br />

Industrielles Projektmanagement<br />

Treppa, Zehl<br />

Seminar zu Nr. 360616<br />

laut Lehrstuhlaushang<br />

WI 5.FS<br />

360801 VL<br />

Industrielle Informationstechnik I<br />

Scholz-Reiter<br />

Einführung in die Industrielle Informationstechnik: Produktionsorientierte Prozesskette, Rechnerunter-stützte<br />

Konstruktion (CAD), Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP), Rechnerunterstützte Ferti-gung (CAM),<br />

Rechnerunterstütztes Engineering (CAE), Auftragsorientierte Prozesskette, Produkti-onsplanungs- und<br />

-steuerungssysteme, Leitstandskonzepte, Betriebsdatenerfassung, Querschnittsfunktion: Rechnerunterstützte<br />

Qualitätssicherung (CAQ), Schnittstellen.<br />

WI 5.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS 1<br />

360802 UE<br />

Industrielle Informationstechnik I<br />

Krebs, Ranft, Wolf<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 360801 / Rechnerlaborübung nach Vereinbarung<br />

WI 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Naco/106<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Naco/106<br />

291


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

360806 SE<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Informationstechnik<br />

Scholz-Reiter<br />

Innovative Informatiktechnologien mit wechselnden Schwerpunkten, die in die Lage versetzen, neue<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong> für die industrielle Informationstechnik zu erschließen.<br />

Themen siehe Aushang am Lehrstuhl, Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht. / Termine: 25.10.00; 22.11.00; 17.01.01.<br />

WI 7.FS<br />

370101 VL<br />

Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung<br />

Bartsch<br />

Gegenstand, Ziel, Funktion <strong>der</strong> Arbeitswissenschaft; alters- und geschlechtsspezifische individuell menschliche<br />

Leistungsvoraussetzungen; Menschenbil<strong>der</strong>, Mensch-Maschine-System, Arbeits- und Gesundheitsschutz bzw.<br />

Arbeitssicherheit, arbeitshygienische Umwelt-Bedingungen (z.B. Lärm, Be-leuchtung, Klima<br />

Luftzustand/Gefahrstoffe, Vibrationen); sicherheitsgerechte Technik und Umwelt, Sick-Buildung-Syndrom,<br />

Arbeitsplatzgestaltung; ergonomische Gestaltung <strong>der</strong> Bildschirmarbeit nach EU-Norm; Methoden <strong>der</strong><br />

rechnergestützten ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung (z.B. Ergomas, Anthropos); arbeitswissenschaftliche<br />

Prozessgestaltung in Produktion und Verwaltung; Telearbeit und Telekooperation aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

Arbeitsgestaltung; Grundlagen <strong>der</strong> Arbeits- und Zeitwirtschaft; REFA-Methodenlehre, Ergonomie und Ökologie;<br />

Entgeltdifferenzierungssysteme, Grundlagen <strong>der</strong> Arbeitsorganisation und ihre Anwendung in Produktions-,<br />

Verwaltungs- und Büroprozessen.<br />

Vertiefungsseminare und ausgewählte Laborübungen -Ergonomielabor- sollen zur weiteren Festigung und<br />

praxisrelevanten Aufbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte beitragen!<br />

WI HS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

370102 SE<br />

Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung<br />

Bartsch,Hoppe,Klonowski,Starosta<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 370101<br />

WI HS<br />

Mo A/B 11:30 - 10:45 LG9/228<br />

370103 LA<br />

Arbeitswissenschaft / Arbeitsgestaltung<br />

Bartsch,Hoppe,Klonowski,Starosta<br />

Laborübungen zur Vorlesung Nr. 370101<br />

Termin <strong>der</strong> Laborübungen nach Absprache<br />

WI HS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 NaCo-Gebäude<br />

380103 VL<br />

Innovations- und Technologiemanagement II<br />

Möhrle<br />

Bewertung von Innovationsprojekten und Auswahlverfahren; Kreativitätstechniken und Kreativitätsmessung,<br />

rechnergestützte Informationsversorgung in Forschung und Entwicklung, Target Costing und FuE-begleitende<br />

Kalkulation.<br />

WI HS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

380104 UE<br />

Innovations- und Technologiemanagement II<br />

Wenzke<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380103<br />

WI HS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

292


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380105 VL<br />

Entwurf von Hyermedia-Applikationen<br />

Möhrle<br />

Entwurf von Hypermedia-Applikationen als Bestand einer Informationswirtschaft des Unternehmens,<br />

Entwurfsmethodik, Umsetzung mit Autorensystem "Macromedia Director", Beurteilung technologischer Perspektiven<br />

WI HS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

380106 UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380105<br />

Pannenbäcker<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Autorenumgebungen Toolbook 4.0 und Macromedia Drector 5.0, eigenständiger Entwurf einer<br />

Hypermedia -Applikation<br />

WI HS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 HG/329<br />

380109 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensplanung I<br />

Schaarschmidt<br />

Betriebliches Planungssystem, Betriebliche Planungsrechnung, Unternehmensbudget, Leistungsbudget, Finanzplan,<br />

Planbilanz.<br />

WI HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

380113 VL<br />

Investition und Finanzierung (I)<br />

Möhrle<br />

Grundlagen, Investitionseinzelentscheidungen, Investitionen und Steuern, Investitionen bei unsicheren Erwartungen,<br />

entscheidungstheoretische Aspekte, Investitionsplanung.<br />

WI HS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 EH/213<br />

380117 OS<br />

Marketing und Innovation<br />

Möhrle<br />

WI HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/33<br />

380201 VL<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Schaarschmidt<br />

Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens / Inventar und Bilanz / Eigenkapitalän<strong>der</strong>ungen / Warenverkehr /<br />

Umsatzsteuer / Bestände / Abschreibungen / Verbrauch / For<strong>der</strong>ungen / RAP / Rückstellungen /<br />

Hauptabschlussübersicht / Jahresabschluss.<br />

WI 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HS A<br />

380202 UE<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380201<br />

WI 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/229<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

Mi B 11:30 - 13:00 HG/230<br />

293


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380209<br />

Controlling I<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Einführung in das Controlling / Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Informationsflussanalyse /<br />

Entscheidungstheorie / Zielsysteme / Bewertungsverfahren / Systemdynamische Modellierung / Ansätze <strong>der</strong><br />

Kostensteuerung.<br />

WI 5.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS A<br />

380210<br />

Controlling I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380209<br />

Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Entscheidungstheorie / Nutzwertanalyse / System Dynamics.<br />

WI 5.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

380211<br />

Controlling II<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Strategisches Controlling / Innovationscontrolling / Projektcontrolling / Investitionscontrolling / GERT-Netzwerke /<br />

Target Costing / Wertanalyse.<br />

WI 7.FS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380212<br />

Controlling II<br />

Rößner<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380211<br />

WI 7.FS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HG/329<br />

380213 OS<br />

Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Schwarz<br />

Blockveranstaltung, Themen lt. Aushang<br />

WI 7.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 13:00 EH/005<br />

380301 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler<br />

Organisation / Personalwirtschaft / Unternehmensführung / Planung und Entscheidung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Investitionsplanung und -entscheidung<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

380302 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III<br />

Spengler, Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380301<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

294


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380303 VL<br />

Organisation I (Grundlagen)<br />

Spengler<br />

Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von<br />

Entscheidungen über Alternativen <strong>der</strong> organisatorischen Gestaltung. In <strong>der</strong> Vorlesung werden grundlegende<br />

Aspekte dieser - die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden - Alternativen behandelt.<br />

WI 7.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/230<br />

380311 VL<br />

Organisation II (Vertiefung)<br />

Spengler<br />

Diese Vorlesung dient <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> in Organisation I behandelten Grundlagen. Es werden speziellere Probleme<br />

wie z. B. Delegation, Anreiz und Kontrolle o<strong>der</strong> Organisationsplanung eingehend behandelt.<br />

WI 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/230<br />

380313 SE<br />

Oberseminar- "Macht und Konflikt als Probleme des Personalmanagement"<br />

Spengler<br />

Seminar zum Bereich Organisation, Personal- und Umweltmanagement<br />

Die Seminarvorbesprechung und Themenvergabe finden am Ende des SS 2000 statt.<br />

WI HS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/332<br />

380315 VL<br />

Umweltmanagement<br />

Spengler<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Wirkungen des betrieblichen Umweltmanagement aus<br />

ökonomischer Perspektive betrachtet.<br />

WI 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

380409<br />

Marketing I<br />

Baier<br />

VL<br />

Herausbildung und Gegenstand des Marketing / Kaufverhalten auf K-, P- u. Ö-Märkten / Grundfragen des<br />

Marketingmanagement / Strategisches Marketing / Produktpolitik.<br />

WI HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

380410<br />

Marketing I<br />

Koch<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380409<br />

WI HS<br />

Mi A 15:30 - 17:00 Audimax 2<br />

380411 VL<br />

Marketing II (Marktforschung)<br />

Baier<br />

Marktforschung (Grundlagen und Relevanz <strong>der</strong> Marktforschung / Formen und Prozeß <strong>der</strong> Marktforschung / Methoden<br />

<strong>der</strong> Datengewinnung und -analyse) / Marketingplanung / Marketingcontrolling.<br />

WI HS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

295


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380412 UE<br />

Marketing II (Marktforschung)<br />

N.N.<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380411<br />

WI HS<br />

Di A 13:45 - 15:15 HG/330<br />

380413 VL<br />

Marketing III (Marktorientierte Produktgestaltung)<br />

Baier<br />

Einführung / Grundlagen und Begriffe / Ideenfindung / Ideenbewertung /Konzeptgestaltung /Testmarketing /<br />

Preisfindung / Qualitätsgestaltung<br />

WI HS<br />

Mi A 17:30 - 19:00 HG/230<br />

380415 OS<br />

Marketing und Innovation<br />

Baier, Möhrle<br />

WI HS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/33<br />

Fr A/B 09:15 - 13:00 ZHG/SR3<br />

380501 VL<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I<br />

Kunz<br />

Die theoretischen Grundlagen von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik / Das ökonomische Grundproblem:<br />

Koordination und Allokation / Zwei Antworten auf das ökonomische Grundproblem: Marktwirtschaft und<br />

Zentralverwaltungswirtschaft / Ökonomische Begründungen für staatliche Tätigkeit im Marktsystem /<br />

Gesamtwirtschaftliche Ziele und globales Koordinationsversagen.<br />

WI 1.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS 2<br />

380502 UE<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I<br />

Jank<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380501<br />

WI 1.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 EH/213<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380503 VL<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre III - Makroökonomik<br />

Cezanne<br />

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen / Determinanten <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Nachfrage / Realeinkommen<br />

und Produktion / Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Angebot / Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong><br />

WI 3.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS 1<br />

380504 UE<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre III - Makroökonomik<br />

Cezanne, Titze<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380503<br />

WI 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 EH/004<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 EH/004<br />

296


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380505 VL<br />

Konjunktur und Wachstum I<br />

Mayer<br />

Messung <strong>der</strong> Einkommensverteilung / Verteilungstheorien / Inflationstheorien / Inflationswirkungen / Entwicklung und<br />

Stand <strong>der</strong> Staatsverschuldung / Ursachen <strong>der</strong> Staatsverschuldung / Finanzierung von Staatsdefiziten / Pro und<br />

Contra <strong>der</strong> Staatsverschuldung.<br />

WI 5.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HS 1<br />

380506 UE<br />

Konjunktur und Wachstum I<br />

Mayer<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380505<br />

WI 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

380513 VL<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen II<br />

Cezanne<br />

Wirtschaft bei festen Wechselkursen / Wirtschaft bei flexiblen Wechselkursen / Zusammenbruch des<br />

Bretton-Woods-Systems und die Problematik von Wechselkursschwankungen / Determinanten <strong>der</strong><br />

Wechselkursentwicklung / Währungsintegration und Währungskooperation.<br />

WI 7.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HS 1<br />

380514 UE<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen II<br />

Cezanne, Titze<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 380513<br />

WI 7.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/130<br />

380520 SE<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Cezanne<br />

2stündig / nach Vereinbarung<br />

WI HS<br />

380530 SE<br />

Exkursion IWB<br />

Cezanne, N.N.<br />

10tägig, Febr./März<br />

WI 5.FS<br />

380530 SE<br />

Exkursion IWB<br />

Cezanne, N.N.<br />

10tägig, Febr./März<br />

WI 7.FS<br />

297


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380601 VL<br />

Grundlagen des Privatrechts<br />

Fiebig<br />

Rechtliche Grundbegriffe und -beziehungen im Rahmen privat-autonomen Handlungsspielraums / natürliche und<br />

juristische Personen / bewegliche und unbewegliche Sachen / Formen und Möglichkeiten rechtsgeschäftlichen<br />

Handelns im Waren-, Dienstleistungs- und Geldverkehr (insbeson<strong>der</strong>e Verträge).<br />

WI 3.FS<br />

Do A 09:15 - 13:00 HS 1<br />

380602 UE<br />

Grundlagen des Privatrechts<br />

Köppen<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380601<br />

WI 3.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR4<br />

380603 VL<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Fiebig<br />

Überblick Handelsrecht: Kaufmann, Handelsvertretung, Handelsgeschäft; Einführung in das Gesellschaftsrecht:<br />

Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Konzerngesellschaften; Rechtsangleichung EU.<br />

WI 5.FS<br />

Do B 09:15 - 13:00 HS 1<br />

380604 VL<br />

Finanz- und Steuerrecht<br />

Frentrup<br />

Verfassungsrechtliche Ausgangslage, Kompetenzen <strong>der</strong> Steuergesetzgebung, Steuerhoheit, Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Steuern, Grundprinzipien des Steuerrechts, Rechtsschutz im Steuerrecht, Einzelne Steuerarten, Besteuerung und<br />

Unternehmensform, Möglichkeiten <strong>der</strong> Steuervergünstigung.<br />

WI 5.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HS A<br />

380605<br />

Arbeitsrecht<br />

Köppen<br />

VL<br />

Grundlagen des Arbeitsrechts, Begründung von Arbeitsverhältnissen, Rechte und Pflichten aus dem<br />

Arbeitsverhältnis, Leistungsstörungen bei <strong>der</strong> Vertragserfüllung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Ansprüche<br />

von Arbeitnehmern und Arbeitgebern nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.<br />

WI 5.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR4<br />

380705 VL<br />

Wettbewerb und Innovation I<br />

Kunz<br />

Funktionsvoraussetzungen und -prinzipien des Wettbewerbs / Stat. und dynam. Wettbewerbsfunktionen /<br />

"Wettbewerb als Entdeckungsverfahren" / Konzentration und Konzentrationsmaße / Prinzipien und<br />

Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> Wettbewerbspolitik: GWB, EWG-Vertrag.<br />

WI 7.FS<br />

Mo A/B 19:30 - 21:00 HS A<br />

380706 UE<br />

Wettbewerb und Innovation I<br />

Wied<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380705<br />

WI 5.FS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 ZHG/SR3<br />

298


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380711 VL<br />

Umweltökonomik II<br />

Kunz<br />

Grundprobleme <strong>der</strong> Ressourcenökonomik / Erschöpfbare Ressourcen / Indikatoren <strong>der</strong> Ressourcenverfügbarkeit /<br />

Die optimale Abbaurate / Erneuerbare Ressourcen / Indikatoren <strong>der</strong> Ressourcenverfügbarkeit / Der optimale<br />

Erntepfad / Staatliche Regulierungen.<br />

WI 5.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

380712 UE<br />

Umweltökonomik II<br />

Wied<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380711<br />

WI 7.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

380715 SE<br />

Wirtschaftstheorie und -politik<br />

Kunz, Jank, Wied<br />

Seminar zu Nr. 380705 und 380711<br />

WI 7.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR2<br />

380905 VL<br />

Investition und Finanzierung III<br />

Serfling<br />

Optionen, Optionspreistheorie, Fremdfinanzierung, Zinsstrukturen, Duration, Finanzinnovationen, Leasing,<br />

Risikomanagement, Futures, Swaps, Risiken bei internationalen Investitionsentscheidungen<br />

WI 7.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4<br />

380906 UE<br />

Investition und Finanzierung III<br />

Karacoglu<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380905<br />

WI 7.FS<br />

Mi A 09:15 - 10:45 ZHG/SR4<br />

380910 OS<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

Serfling, Karacoglu, Breitfeld<br />

Vorträge zu ausgewählten Kapiteln aus: Mastering Finance, Das MBA-Buch zum Finanzmanagement, Stuttgart 1999<br />

(vgl. Aushang) /Freitag, 15.12. 9.00 - 12.00; 13.00 Uhr - 17.00 Uhr, LG4/022, Sonnabend 16.12. 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

LG4/022<br />

WI 9.FS<br />

380912 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Serfling<br />

Grundbegriffe und -tatbestände des Wirtschaftens, Unternehmungsprozess, Konstitutiver Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmung (Standort/Rechtsform/ Unternehmenszusammenschlüsse<br />

WI 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

299


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

380913 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

WI 1.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

380914 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

WI 1.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 Audimax 2<br />

410126 VL<br />

Allgemeine Ökologie für Wirtschaftsingenieure<br />

Wiegleb<br />

Stellung <strong>der</strong> Ökologie im Rahmen <strong>der</strong> Biologie und <strong>der</strong> Umweltwissenschaften, Integrationsebenen ökologischer<br />

Forschung, räumliche und zeitliche Skalierung, Ökologische Datenerhebung, abiotische Faktoren in Ökosystemen,<br />

Ökologie <strong>der</strong> Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften, Ökosystemtheorie, Angewandte Ökologie,<br />

Wissenschaftlicher Naturschutz<br />

WI 5.FS Integrationsfach, VT Umwelttechnik<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

410127 VL<br />

Biologie für Wirtschaftsingenieure<br />

Petzoldt<br />

Allgemeine Biologie <strong>der</strong> tierischen und pflanzlichen Zelle, Molekularbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Pflanzen- und<br />

Tierphysiologie, Phylogenie und Evolution, Spezielle Botanik und Zoologie.<br />

WI GS 3. Fachsemester<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

410128 SE/UE<br />

Seminar und Übungen zur Biologie WI<br />

Petzoldt<br />

Aufbau und Funktion des Mikroskops, mikroskopische Techniken, Präparation- und Färbetechniken, quantita-tive<br />

Mikroskopie, botanische und zoologische Bestimmungsübung.<br />

WI GS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG5/215<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG5/215<br />

410205<br />

Integrationsfach<br />

Gnauck<br />

VL<br />

Struktur und Funktion von Ökosystemen, Energiehaushalt und Stoffkreisläufe, Umweltbelastungen, Modellierung von<br />

Ökosystemen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Projektmanagement im Umweltschutz. /Serviceleistung für<br />

an<strong>der</strong>e Fakultäten<br />

WI HS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 LG5/112<br />

300


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

410208 SE<br />

Einführung in Geographische Informationssysteme<br />

Schliep,Heine,Merting<br />

Hard- und <strong>Software</strong>, Datenkonzepte, Raster-/Vektordaten, Topologie, geodätische Bezugssysteme,<br />

Koordina-tensysteme, raumbezogene Daten, Datenmodellierung und -analyse, kartographische Grundlagen,<br />

Visualisierung, Anwendungsbeispiele (Umweltinformationssysteme, Ressourcenmanagement).<br />

Anmeldung im Sekretariat des LS, Aushänge beachten<br />

WI fachübergreifend<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

410405 VL<br />

Rechtsfragen des Verwaltungshandelns<br />

Knopp<br />

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen - Handlungsformen <strong>der</strong> Verwaltung, insbeson<strong>der</strong>e Verwaltungs-akte,<br />

Verträge und schlichtes Verwaltungshandeln, Planung - Ausgewählte Fragen des Wirtschaftsverwaltungs-rechts,<br />

WI HS Wahlpflichtfach<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

410406<br />

Umweltrecht<br />

Knopp<br />

VL<br />

Funktion und Wirkungsweise von Recht - Grundprinzipien <strong>der</strong> Umweltpolitik und ihre Umsetzung in das Um-weltrecht<br />

-<br />

WI HS Pflichtfach<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 2<br />

410408 VL/UE<br />

Umweltrecht - Fallstudien (zu 410406 Umweltrecht)<br />

Knopp/Albrecht/Heinze<br />

Fallstudien zu Problemen des Umweltrechts, insbeson<strong>der</strong>e im Bereich des Luftreinhalte-, Gewässerschutz-,<br />

Bodenschutz- und Abfallrechts. Problemerkennung und -bearbeitung, Handlungsstrategien, Überprüfung von<br />

verschiedenen Risikominimierungsstragegien auf ihre Wirksamkeit in <strong>der</strong> Praxis, Alternativlösungen.<br />

WI HS Pflichtfach<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR3<br />

410710<br />

Umweltplanung<br />

Schmidt<br />

VL<br />

Grundlagen und Ziele <strong>der</strong> Umweltplanung, Umweltqualitätsziele (UQZ), Informations-grundlagen <strong>der</strong> Umweltplanung,<br />

Raumordnung und Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung; Landschaftsplanung, Eingriffe in Natur und<br />

Landschaft, Naturschutzplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

WI UWT HS Integrationsfach<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

420103 VL<br />

Altlasten: Erfassung, Bewertung und Sanierung und Entsorgung<br />

Spyra<br />

Anthropogene und geogene Belastungen von Boden, Wasser und Luft, Abfälle des Haushalts und <strong>der</strong> Industrie,<br />

Altlas-tenbegriff, Erstbewertung und Gefahrenabschätzung, Sicherungs- und Sanierungsverfahren in <strong>der</strong><br />

Altlastenbehand-lung, Entsorgungsfragen.<br />

WI 5.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 B3.19<br />

301


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

420751 VL<br />

Einführung in das Umweltingenieurwesen - Einführung in die Umweltgeologie<br />

Voigt<br />

System Geowissenschaften und Umweltgeologie, Kreislauf <strong>der</strong> Stoffe und Petrogenese, Gesteinsverwitterung und<br />

weitere exogene geologische Prozesse.<br />

WI UWT 5.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HS A<br />

420772 VL<br />

Umweltgeologie - Umweltgeophysik<br />

Voigt, Petzold<br />

Meßverfahren <strong>der</strong> Oberflächengeophysik, Einsatzgrenzen <strong>der</strong> geophysikalischen Meßverfahren, Anwendungsfälle<br />

in <strong>der</strong> Oberflächenerkundung.<br />

WI UWT 7.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 EH/004<br />

420791 VL<br />

Umweltgeologie - Umweltgeochemie<br />

Voigt<br />

Physikalisch-chemische Grundlagen <strong>der</strong> Geochemie, Geochemische Migrationsfaktoren, Chemie <strong>der</strong><br />

Erde/Erdkruste/Erdoberfläche, Hydrogeochemie, Pedogeochemie Isotopengeo-chemie; Angewandte Geochemie<br />

(Geochem. Prospektion, Geochem. Barrieren, Geochem. <strong>der</strong> Technosphäre).<br />

WI 9.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

420792 SE/UE<br />

Geophysik - Messungen an Wirtschaftsstandsorten und Deponien<br />

Voigt, Petzold<br />

Geophysikalische Interpretationen und Dokumentationen von oberflächengeophysikalischen, aerogeophysikalischen<br />

und satellitengestützten Messungen. Qualitative und quantitative Signal- und Bildanalysen.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

WI 9.FS<br />

Do A 15:30 - 17:00 EH/004<br />

430650 VL/UE<br />

Neuwertwirtschaft/Baustoff-Neuwerttechnik<br />

Ertel, Mettke<br />

Grundlagen, Probleme und Konzepte <strong>der</strong> Nachhaltigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Recycling von industriel-len<br />

und baulichen Erzeugnissen, Stoffliche Charakterisierung, Recyclingtechniken, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,<br />

Umweltverträglichkeit, Konzeption für ein Produktrecycling.<br />

WI UWT HS Technisches Fach I<br />

Do A 09:15 - 13:00 HG/430<br />

Fr B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

430660 SE<br />

Neuwertwirtschaft<br />

Ertel<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Diplom- und Promotionsthemen.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

WI UWT HS<br />

302


Lehrveranstaltungen - Studiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

380103 VL<br />

Innovations- und Technologiemanagement II<br />

Möhrle<br />

Bewertung von Innovationsprojekten und Auswahlverfahren; Kreativitätstechniken und Kreativitätsmessung,<br />

rechnergestützte Informationsversorgung in Forschung und Entwicklung, Target Costing und FuE-begleitende<br />

Kalkulation.<br />

WiWi GS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

380104 UE<br />

Innovations- und Technologiemanagement II<br />

Wenzke<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380103<br />

WiWi GS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

380109 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensplanung I<br />

Schaarschmidt<br />

Betriebliches Planungssystem, Betriebliche Planungsrechnung, Unternehmensbudget, Leistungsbudget, Finanzplan,<br />

Planbilanz.<br />

WiWi HS<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

380201 VL<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Schaarschmidt<br />

Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens / Inventar und Bilanz / Eigenkapitalän<strong>der</strong>ungen / Warenverkehr /<br />

Umsatzsteuer / Bestände / Abschreibungen / Verbrauch / For<strong>der</strong>ungen / RAP / Rückstellungen /<br />

Hauptabschlussübersicht / Jahresabschluss.<br />

WiWi GS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HS A<br />

380202 UE<br />

Betriebliches Rechnungswesen I / Finanzbuchführung<br />

Kazalla<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380201<br />

WiWi GS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/229<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 HG/229<br />

Mi B 11:30 - 13:00 HG/230<br />

380209<br />

Controlling I<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Einführung in das Controlling / Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Informationsflussanalyse /<br />

Entscheidungstheorie / Zielsysteme / Bewertungsverfahren / Systemdynamische Modellierung / Ansätze <strong>der</strong><br />

Kostensteuerung.<br />

WiWi GS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS A<br />

380210<br />

Controlling I<br />

N.N.<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380209<br />

Unternehmungstheorie / Systemtheorie / Entscheidungstheorie / Nutzwertanalyse / System Dynamics.<br />

WiWi GS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/330<br />

303


Lehrveranstaltungen - Studiengang Environmental and Resource Management<br />

380211<br />

Controlling II<br />

Schwarz<br />

VL<br />

Strategisches Controlling / Innovationscontrolling / Projektcontrolling / Investitionscontrolling / GERT-Netzwerke /<br />

Target Costing / Wertanalyse.<br />

WiWi GS<br />

Mi A/B 17:30 - 19:00 HG/330<br />

380212<br />

Controlling II<br />

Rößner<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380211<br />

WiWi GS<br />

Mi A 13:45 - 15:15 HG/329<br />

380520 SE<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Cezanne<br />

2stündig / nach Vereinbarung<br />

WiWi HS<br />

380912 VL<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Serfling<br />

Grundbegriffe und -tatbestände des Wirtschaftens, Unternehmungsprozess, Konstitutiver Rahmen <strong>der</strong><br />

Unternehmung (Standort/Rechtsform/ Unternehmenszusammenschlüsse<br />

WiWi GS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 Audimax 1<br />

380913 UE<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I<br />

Breitfeld<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380912<br />

WiWi GS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 1<br />

110320<br />

Mathematik III<br />

VL<br />

Cromme, Schimmanz<br />

Differentialgleichungen, Lineare Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung. In die Veranstaltung werden Übungen<br />

integriert.<br />

ERM/B 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 LG1/304<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

110710<br />

Mathematics I<br />

Reemtsen<br />

VL<br />

Foundations: set theory, number systems, complex numbers;<br />

Linear algebra and spatial geometry: vectos, lines and planes, matrices, linear systms of equations, eigenvalues,<br />

principal axis transformation;<br />

Calculus of one variable: sequences, series, limits, continuity, differentiation, integration.<br />

ERM/B 1.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS B<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS B<br />

304


Lehrveranstaltungen - Studiengang Environmental and Resource Management<br />

110711<br />

Mathematics I<br />

Pawell<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110710<br />

ERM/B 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR1<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR1<br />

110810<br />

Statistik<br />

Freudenberg<br />

VL<br />

Einführung in Grundlagen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie und <strong>der</strong> Mathematischen Statistik: Kombinatorik,<br />

Zufallsgrößen und <strong>der</strong>en Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und<br />

Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse<br />

Eine <strong>der</strong> Übungen (Montag, 5. Block) für die Studenten des Studienganges Environmental and Resource Management<br />

wird in englischer Sprache durchgeführt.<br />

ERM/B 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 Audimax 1<br />

110811<br />

Statistik<br />

Preuß<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110810<br />

ERM/B 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR1<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/213<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/213<br />

120650 VL<br />

Computer Science<br />

Rust<br />

Structure and Function of Computers, Programming, Application-Systems<br />

ERM/B 3.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 EH/006<br />

120651 UE<br />

Computer Science<br />

Beyer<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 120650<br />

ERM/B 3.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 EH/006<br />

130010<br />

Physics I<br />

Ewert, Reif, Rogaß<br />

VL<br />

Introduction to mechanics (units, force, mass, energy); structure of matter (solids, liquids and gases)<br />

ERM/B 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS 2<br />

130011 UE<br />

Physics I<br />

Kouteva-Arguirova<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130010<br />

ERM/B 1.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS B<br />

305


Lehrveranstaltungen - Studiengang Environmental and Resource Management<br />

140120 VL<br />

Chemistry I (General and Inorganic Chemistry)<br />

Linke<br />

Chemistry and Environment; General Chemistry: Structure of matter, chemical reactions (chemical equilibria, kinetics);<br />

Inorganic Chemistry: Non-metals, metals, coordination compounds<br />

Acid-base reactions redox reactions, precipitation and complex formation, detection of important cations and anions,<br />

titrimetric analyses.<br />

ERM/B 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

140121 SE/PR<br />

Chemistry I (General and Inorganic Chemistry)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker<br />

Seminare finden statt in den ersten acht Wochen (09.10.-02.12.2000). Praktika finden statt - nach bestandener<br />

Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis - in den letzten acht Wochen<br />

(04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den voraussichtlich sechs<br />

verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

ERM/B 1.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

140122 PR<br />

Chemistry I (General and Inorganic Chemistry)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker, Zeipert-Böckle<br />

Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis - in den letzten acht<br />

Wochen (04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den voraussichtlich sechs<br />

verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

ERM/B 1.FS<br />

Mi 13:45 - 15:15 Lab.1<br />

Mi 15:30 - 17:00 Lab.1<br />

Do 09:15 - 10:45 Lab.1<br />

Fr 07:30 - 09:00 Lab.1<br />

Fr 09:15 - 10:45 Lab.1<br />

140321 UE<br />

Instrumentelle Analytik<br />

Schmid<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 140320<br />

ERM/B 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

140330 VL<br />

Instrumental Analysis<br />

Weickhardt<br />

keine Information zum Inhalt verfügbst<br />

ERM/B 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 GH<br />

140331 UE<br />

Instrumental Analysis<br />

Schmid<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 140330<br />

ERM/B 3.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG1/304<br />

306


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

250407 VL/UE<br />

Geodesy and Cartography<br />

Ritter, Weferling<br />

Fundamentals of geodesy, Positioning: observation of distances and directions, calculation methods, GPS. Height<br />

measurements. Fundamentals of cartography.<br />

ERM/B 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS 2<br />

410210<br />

Genaral ecology<br />

Gnauck, Wiegleb<br />

VL<br />

Alm and scope of ecology, structure and delimitation of ecology; the abiotic enviroment, ressources, conditi-ons,<br />

natural disturbance; system concepts of ecology, compartments of natural ecosystems, notion of infor-mation in<br />

ecology, ecological networks, complexity, hierarchy; transport of matter andenergy, watercycling, production<br />

ecology;population ecology, demography, migration, metapopulations; evolution and ecology, life history theory,<br />

strategies; within-level interactions, niche theory, intra and interspecific competition, mecha-nisms of coexistence,<br />

guilds; among-level interactions, predation,trophic levels, food webs; patterns of diver-sity; species-area curves;<br />

spatial distribution of ecological entities, zonation, ecological gradience, heteroge-nity; change and stability; dynamics<br />

of ecological systems, equilibrium; processes and mechanisms of suc-cession; patterns of ecosystem theory, new<br />

concepts, ecological goal functions, man-organized ecosystems.<br />

ERM/B GS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG9/213<br />

410504 VL/UE<br />

Economics<br />

Ahlheim,Rommel<br />

ERM/B 3.FS<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HS 2<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/229<br />

420731 VL<br />

Environmental Geology<br />

Voigt<br />

Epirogenetical and orogenetical movements, geological time scale, rock deformation, surface processes.<br />

ERM/B 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 B3.21<br />

440302 VL<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell<br />

Thermodynamisches Zustandsverhalten von idealen und realen Gasen, Dämpfen und Gemischen, 1. und 2.<br />

Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik, Thermodynamische Prozesse.<br />

ERM/B GS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

110320<br />

Mathematik III<br />

VL<br />

Cromme, Schimmanz<br />

Differentialgleichungen, Lineare Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung. In die Veranstaltung werden Übungen<br />

integriert.<br />

UW/VT 3.FS<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 LG1/304<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

307


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

110640<br />

Mathematik I<br />

Felgenhauer<br />

Lineare Algebra:<br />

VL<br />

Vektorrechnung. Analytische Geometrie <strong>der</strong> Ebene und des Raumes. Matrizen und Determinanten. Lineare<br />

Gleichungssysteme.<br />

Analysis:<br />

Grenzwerte. Zahlenfolgen und -reihen. Differentialrechnung in einer und mehreren Verän<strong>der</strong>lichen. Einführung in die<br />

Integralrechnung<br />

UW/VT 1.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS C<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 Audimax 1<br />

110641<br />

Mathematik I<br />

Schenk<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110640<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/32<br />

110810<br />

Statistik<br />

Freudenberg<br />

VL<br />

Einführung in Grundlagen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie und <strong>der</strong> Mathematischen Statistik: Kombinatorik,<br />

Zufallsgrößen und <strong>der</strong>en Verteilungen, Gesetze großer Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz, Punkt- und<br />

Intervallschätzungen, Signifikanztests, Regressionsanalyse<br />

Eine <strong>der</strong> Übungen (Montag, 5. Block) für die Studenten des Studienganges Environmental and Resource Management<br />

wird in englischer Sprache durchgeführt.<br />

UW/VT 3.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 Audimax 1<br />

110811<br />

Statistik<br />

Preuß<br />

UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 110810<br />

UW/VT 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR1<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 LG1/304<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 EH/213<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 EH/213<br />

130310<br />

Physik I<br />

Ewert<br />

VL<br />

Einführung in die Mechanik, Wärme- und Elektrizitätslehre (mit Demonstrationsexperimenten)<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HS 2<br />

130311 UE<br />

Physik I<br />

R. Schubert<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 130310<br />

UW/VT 1.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS B<br />

308


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

130330 PR<br />

Physikalisches Anfängerpraktikum<br />

R.Schubert, Pal, Gutschker, Donath, Opitz<br />

keine Information zum Inhalt verfügbar<br />

UW/VT 1.FS Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

140110 VL<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Linke<br />

Chemie in <strong>der</strong> Umwelt, Allgemeine Chemie: Struktur <strong>der</strong> Materie, chemische Reaktion (chemisches Gleichgewicht,<br />

Kinetik), Anorganische Chemie: Nichtmetalle, Metalle, Koordinationsverbindungen.<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 HS C<br />

140111 SE/PR<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker<br />

Seminare finden statt in den ersten acht Wochen (09.10.-02.12.2000). Praktika finden statt - nach bestandener<br />

Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis - in den letzten acht Wochen<br />

(04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den voraussichtlich sechs<br />

verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

Inhalt des Praktikums: Nachweisreaktionen und qualitative Analyse anorganischer Verbindungen, Darstellung eines<br />

Präparats, Durchführung quantitativer Analysen (Titrationen).<br />

UW/VT 1.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HS C<br />

140112 PR<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Finke, Linke, Vieth, Wilker, Zeipert-Böckle<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 140110 / Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu<br />

Arbeitsschutz und Praktika finden statt - nach bestandener Wissensüberprüfung zu Arbeitsschutz und Laborpraxis -<br />

in den letzten acht Wochen (04.12.2000-10.02.2001;jeweils alle 14 Tage ein Doppelblock). Die Zuordnung zu den<br />

voraussichtlich sechs verschiedenen Terminen erfolgt kurz vor Beginn <strong>der</strong> Praktikumswochen.<br />

Inhalt des Praktikums: Nachweisreaktionen und qualitative Analyse anorganischer Verbindungen, Darstellung eines<br />

Präparats, Durchführung quantitativer Analysen (Titrationen).<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mi 13:45 - 15:15 Lab.1<br />

Mi 15:30 - 17:00 Lab.1<br />

Do 11:30 - 13:00 Lab.1<br />

Fr 07:30 - 09:00 Lab.1<br />

Fr 09:15 - 10:45 Lab.1<br />

140113 KO<br />

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)<br />

Linke, Vieth<br />

Konsultation zur Vorlesung Nr. 140110<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 ZHG/SR1<br />

309


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

140320 VL<br />

Instrumentelle Analytik<br />

Schmid<br />

Im Rahmen dieser Vorlesung werden die wichtigsten Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von<br />

atomaren und molekularen Spezies vorgestellt und ihre physikalischen Grundlagen diskutiert.Dabei wird beson<strong>der</strong>s<br />

auf die Belange <strong>der</strong> Umwelt- und Spurenanalytik eingegangen. Die Themen im einzelnen: Chromatografische<br />

Verfahren; Spektroskopische Grundlagen und Geräte; Atomspektroskopie, Mikrowellen-, Infrarot-, Raman-,<br />

UV/VIS-Spektroskopie; NMR-Spektroskopie;Massenspektrometrie; Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Analytik<br />

UW/VT 3.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG1/304<br />

140321 UE<br />

Instrumentelle Analytik<br />

Schmid<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 140320<br />

UW/VT 3.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HS B<br />

310110 VL<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Bestle<br />

Modelle <strong>der</strong> Mechanik, Vektoren in <strong>der</strong> Mechanik, Kraft und Moment, allgemeine Kräftesysteme, Gleichgewicht freier<br />

Körper, Bindungen, Gleichgewicht gebundener Systeme, Gewichtskraft und Schwerpunkt, Mechanik <strong>der</strong> trockenen<br />

Reibung und Seilreibung, Fachwerke, Seilstatik, innere Kräfte und Momente, Spannungen und Verzerrungen bei<br />

einfachen Belastungen (Zug, Druck, Schub, Torsi-on), ebener Spannungszustand, Technische Biegelehre,<br />

Biegelinie, Überlagerung einfacher Belas-tungsfälle, Knickung.<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

310111 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik))<br />

Paul, Probst<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

UW/VT 1.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 Audimax 1<br />

310114 UE<br />

Technische Mechanik I (Statik)<br />

Probst, Paul<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 310110<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mo B 13:45 - 15:15 HG/329<br />

Di B 13:45 - 15:15 HG/430<br />

330100 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Kost<br />

Grundbegriffe und Grundgrößen <strong>der</strong> Elektrotechnik, Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, Ersatzschaltbil<strong>der</strong> von<br />

Zweipolquellen, Wirkungsgrad und Anpassung, Gesetzmäßigkeiten im elektrischen und magnetischen Feld,<br />

Meßgeräte zur Messung elektrischer Größen.<br />

UW/VT 1.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

310


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

330101 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik I<br />

Jänicke, Mewald, Miethner<br />

Übung zu Nr.330100<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mo A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2 ET/MB<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR4 IMT<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HS B IMT<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG4/022 ET/MB<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS 2 WI<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/015 WI<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HS 1 UW/VT<br />

330105 VL<br />

Mess- und Regelungstechnik, Teil Messtechnik<br />

Kost<br />

Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen <strong>der</strong> elektrischen Messtechnik, Wirkungsweise wichtiger<br />

Messgeräte, Einführung in die Messverstärkertechnik, statische, dynamische und zufällige Messfehler, elektrische<br />

Messung nichtelektrischer Größen<br />

UW/VT 3.FS<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HS 1<br />

330106 PR<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik und Messtechnik<br />

Paul<br />

Laborübung zur Vorlesung Nr.330105<br />

UW/VT 3.FS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 Lab.H.3<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 Lab.H.3<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 Lab.H.3<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 Lab.H.3<br />

350521 VL<br />

Mess- und Regelungstechnik (Teil Regelungstechnik)<br />

Lappus, Rau<br />

Teil Messtechnik: siehe Nr. 330105<br />

Teil Regelungstechnik:<br />

Grundbegriffe und Darstellungsformen, Mathematische Beschreibung und Analyse linearer kontinuierlicher<br />

Regelsysteme, einfache nichtlineare Regelsysteme, Realisierungsaspekte, Automatisierungssysteme in <strong>der</strong><br />

Verfahrenstechnik, Übungen zu regelungstechnischen Fragestellungen in <strong>der</strong> Umwelt- und Verfahrenstechnik<br />

UW/VT 3.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

350522 UE<br />

Mess- und Regelungstechnik (Teil Regelungstechnik)<br />

Rau<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 350521<br />

UW/VT 3.FS<br />

Fr B 11:30 - 13:00 HS A<br />

360109 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Libeau, Wollenick<br />

Grundlagen <strong>der</strong> techn. Darstellung, Berechnungsgrundlagen und Dimensionierung von Bauteilen,<br />

Konstruktionswerkstoffe und ihr Festigkeitsverhalten, Konstruktive Gestaltung von Maschinenelementen.<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

311


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

360110 UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Konstruktionslehre I<br />

Libeau<br />

CAD-Labor zur Vorlesung Nr.360109<br />

lt. Lehrstuhlaushang<br />

UW/VT 1.FS<br />

Di B 09:15 - 10:45 LG3/304<br />

Di B 11:30 - 13:00 LG3/304<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 LG3/304<br />

Fr B 11:30 - 13:00 LG3/304<br />

Fr B 13:45 - 15:15 LG3/304<br />

360601<br />

Qualitätslehre I<br />

Woll<br />

VL<br />

Einführung in das Qualitätsmanagement (QM), Rechtliche Aspekte, Qualitätszirkel, Überblick Metho-den, Methoden<br />

des QM vor Serienanlauf. Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen.<br />

UW/VT 5.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

360603<br />

Qualitätslehre I<br />

Treppa, Zehl<br />

SE<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 360601<br />

Elementare Werkzeuge, Management-Werkzeuge, Marktforschung, Quality Function Deployment, Fehler-Möglichkeitsund<br />

Einflußanalyse, Team Oriented Problem Solving, Audits, Zertifizierung.<br />

UW/VT 5.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 LG4/313<br />

360611 VL<br />

Qualitätsmanagement<br />

laut Lehrstuhlaushang<br />

Woll<br />

Einführung, Geschichtliche Entwicklung, Total Quality Management, Organisationsformen, Wirtschaftliche Aspekte.<br />

Lehrgangsinhalte <strong>der</strong> DGQ sollen in die Vorlesung einfließen. Empfehlenswert ist es, die Vorlesung Qualitätslehre I<br />

erfolgreich abgeschlossen zu haben.<br />

Anmeldung am Lehrstuhl erwünscht.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 LG4/313<br />

360612 SE<br />

Qualitätsmanagement<br />

Treppa, Zehl<br />

Seminar zur Vorlesung Nr. 360611 / laut Lehrstuhlaushang<br />

UW/VT 7.FS<br />

360618 SE<br />

Industrielles Projektmanagement<br />

Treppa, Zehl<br />

Seminar zu Nr. 360616<br />

laut Lehrstuhlaushang<br />

UW/VT 5.FS<br />

312


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

380105 VL<br />

Entwurf von Hyermedia-Applikationen<br />

Möhrle<br />

Entwurf von Hypermedia-Applikationen als Bestand einer Informationswirtschaft des Unternehmens,<br />

Entwurfsmethodik, Umsetzung mit Autorensystem "Macromedia Director", Beurteilung technologischer Perspektiven<br />

UW/VT VTS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR2<br />

380106 UE<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 380105<br />

Pannenbäcker<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Autorenumgebungen Toolbook 4.0 und Macromedia Drector 5.0, eigenständiger Entwurf einer<br />

Hypermedia -Applikation<br />

UW/VT VTS<br />

Mi B 13:45 - 15:15 HG/329<br />

402005 VL<br />

State-of-the-art <strong>der</strong> Umweltanalytik<br />

Hüttl, Möller, Nixdorf, Becker<br />

Luftanalytik (VOC) mit on-line-Anreicherungstechniken, gaschromatographischen Trennmethoden und MS-Detektion;<br />

Untersuchung des wasserlöslichen organischen Kohlenstoffes (DOC) mit flüssigchromatographischen<br />

Trennmethoden und anschließen<strong>der</strong> massenspektro-metrischer Strukturuntersuchung; Neuronale Netze zur<br />

Interpretation von DRIFT- und PyGC/MS-Daten z. B. von organischer Bodensubstanz (DOM).<br />

UW/VT 9.FS fakultativ<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 B3.19<br />

402006 PR<br />

State-of-the-art <strong>der</strong> Umweltanalytik<br />

Becker, Fischer, Dostler, Wiehe<br />

Umweltanalytisches Praktikum zu Nr. 402005<br />

Learning by doing: Praktikum an Instrumenten im Zentralen Analytischen Labor; Eingangsvoraussetzung: Testat <strong>der</strong><br />

Vorlesung 402005.<br />

2-wöchig nach Absprache<br />

UW/VT 9.FS fakultativ<br />

410101 VL<br />

Biologie für UW/VT<br />

Petzoldt<br />

Allgemeine Biologie <strong>der</strong> tierischen und pflanzlichen Zelle, Molekularbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Pflanzen- und<br />

Tierphysiologie, Phylogenie und Evolution, Spezielle Botanik und Zoologie.<br />

UW/VT GS 1.und 3. Fachsemester<br />

Mo A/B 13:45 - 15:15 HS 1<br />

410102 UE<br />

Mikroskopische Übungen (Biologie)<br />

Petzoldt<br />

Aufbau und Funktion des Mikroskops, mikroskopische Techniken, Präparations- und Färbetechniken, quantitative<br />

Mikroskopie, botanische und zoologische Bestimmungsübung.<br />

UW/VT GS 1. und 3. Fachsemester<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 LG5/215<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG5/215<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 LG5/215<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 LG5/215<br />

313


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

410103 UE<br />

Allgemeine Ökologie für Umweltingenieure und Verfahrenstechniker<br />

Wiegleb<br />

Stellung <strong>der</strong> Ökologie im Rahmen <strong>der</strong> Biologie und <strong>der</strong> Umweltwissenschaften, Integrationsebenen ökologischer<br />

Forschung, räumliche und zeitliche Skalierung, Ökologische Datenerhebung, abiotische Faktoren in Ökosystemen,<br />

Ökologie <strong>der</strong> Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften, Ökosystemtheorie, Angewandte Ökologie.<br />

UW/VT GFS 5. Fachsemester<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HS 2<br />

410104 VL<br />

Einführung in das UI (Vert. UM)<br />

Schaller , Wiegleb u.a.<br />

UW/VT GFS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HS A<br />

410105 VL<br />

Umweltziele und Umweltbewertung (ehemals "Angewandte Ökologie")<br />

Wiegleb, Bröring<br />

Arbeitsbereiche <strong>der</strong> angewandten Ökologie, Datenerfassung und Datenanalyse, Zielfunktionen und Strategien <strong>der</strong><br />

Umweltvorsorge, Prognose- und Entscheidungsmethoden, Monitoring und Erfolgskontrolle.<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach VT UM<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HG/130<br />

410106 SE<br />

Management gestörter Landschaften<br />

Wiegleb<br />

Renaturierung <strong>der</strong> Bergbaufolgelandschaft, Erfassung, Bewertung, Leitbildentwicklung, Handlungskonzepte, Biotope<br />

<strong>der</strong> Bergbaufolgelandschaft: Gewässer, Trockenrasen, Heiden, Moore, naturnahe Wäl<strong>der</strong>.<br />

UW/VT 9.FS VT UM<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/130<br />

410109 SE<br />

Botanisch - zoologische Exkursionen<br />

Wiegleb, Gnauck<br />

Schlüsselkonzepte <strong>der</strong> Ökologie, aktuelle Forschungsthemen <strong>der</strong> Ökologie, Vorstellung von Forschungsprojekten<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach VT UM<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG5/215<br />

410109 SE<br />

Botanisch - zoologische Exkursionen<br />

Wiegleb, Gnauck<br />

Schlüsselkonzepte <strong>der</strong> Ökologie, aktuelle Forschungsthemen <strong>der</strong> Ökologie, Vorstellung von Forschungsprojekten<br />

UW/VT 9.FS Wahlpflichtfach VT UM<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 LG5/215<br />

410110 EX<br />

Botanisch-zoologische Exkursionen<br />

N.N.<br />

Exkursion in ausgewählte natürliche Biotoptypen <strong>der</strong> Lausitz, Besuch von Naturschutzeinrichtungen, Zoologische<br />

und Botanische Gärten sowie Museen / nach Ankündigung<br />

UW/VT VTS VT UM<br />

314


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

410121 SE<br />

Naturnahe Gärten in <strong>der</strong> Stadt - anthropoge Lebensräume<br />

Koch<br />

Planung und Gestaltung von Gärten unter Beachtung verschiedener Lebensformen. Praxisorientierte Übungen finden<br />

im ökologischen Lehrgarten <strong>der</strong> Universität statt. Die Rolle des Menschen als Gestalter mit und in <strong>der</strong> Natur unter<br />

Beachtung humanökologischer Aspekte wird durch 2 stadtnahe Exkursionen unterstützt. / Durchführung nach<br />

Vereinbarung<br />

UW/VT GS fakultativ<br />

410201 VL<br />

Ökosystemvergleiche<br />

Gnauck<br />

Strukturen und Funktionen von Ökosystemen, Ökologische Systeme <strong>der</strong> Biosphäre, Energiehaushalt und<br />

Stoffkreisläufe, Entwicklung von Ökosystemen, Populationsdynamik, Ökosysteme des Festlandes, Ökosysteme <strong>der</strong><br />

Binnengewässer, Ökosysteme des Meeres, Ökologie von Landschaften, Nutzung erneuerbarer und<br />

nichterneuerbarer Ressourcen, Umweltbelastungen.<br />

UW/VT 5.FS<br />

Mo A 13:45 - 15:15 HS A<br />

410202 VL<br />

Umweltinformatik<br />

Gnauck<br />

Systemgrundlagen <strong>der</strong> Informationsverarbeitung in Ökosystemen, Datenanalyse und Datenauswertung, Modellierung<br />

von Ökosystemen, Modellbanken, Umweltinformationssysteme, Geographische Informationssysteme, KI-Methoden in<br />

<strong>der</strong> Ökologie, Expertensysteme, Entscheidungsunterstützungssysteme.<br />

UW/VT 5.FS<br />

Mo B 13:45 - 15:15 HS A<br />

410203 VL<br />

Ökosystemanalyse<br />

Gnauck<br />

Ökosystem- und Landschaftsanalyse, Systemtheorien, stochastische und dynamische Systeme, dynamische<br />

Eigenschaften von Ökosystemen, Komposition und Dekomposition ökologischer Systeme, Beobachtbarkeit,<br />

Stabilitätsbegriffe, Sensivität, Steuerung von Ökosystemen, Erreichbarkeit ökologischer Zustände, Optimalität<br />

ökologischer Systeme.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 B3.21<br />

410204 VL<br />

Modellierung von Ökosystemen<br />

Gnauck<br />

Signalanalyse, Systemanalyse, Experimentell-statistische und dynamische Modellbildung,<br />

Polpulationswachstumsmodelle, Dynamik von Metapopulationen, Konkurrenz- und Räuber-Beute-Modelle,<br />

Modellierung von Subsystemen, Modelle ökologischer Systeme (Seen, Fließgewässer, Talsperren, Waldökosysteme,<br />

Agrarökosysteme), Petrinetzmodellle, zelluläre Automaten und objektorientierte Modellierung, Optimierungs- und<br />

Entscheidungsmodelle in <strong>der</strong> Ökologie, Modelle zur Umweltnutzung, Modellierung von Schadstoffausbreitungen.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 B3.19<br />

410206 EX<br />

Ökosysteme in <strong>der</strong> Landschaft<br />

Gnauck und Mitarbeiter<br />

Exkursionen zu ausgewählten Ökosystemen (Nordsächsische Wald- und Teichlandschaft, Südböhmische Teich- und<br />

Berglandschaft, Norddeutsches Wattenmeer, Nuthenie<strong>der</strong>ung, Havelseengebiet, Dahme-Spreewald-Gebiet,<br />

Lausitzer Neiße).<br />

UW/VT 1./2.VT<br />

315


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

410207 EX<br />

Ökosystemanalyse mit MATLAB<br />

Gnauck und Mitarbeiter<br />

Wassergütemonitoring <strong>der</strong> Grenzo<strong>der</strong>, Frankfurt/O<strong>der</strong>, Elbeinformationssystem INES, IKSE Magdeburg.<br />

Anmeldung im Sekretariat des LS, Aushänge beachten<br />

UW/VT 1./2.VT<br />

410208 SE<br />

Einführung in Geographische Informationssysteme<br />

Schliep,Heine,Merting<br />

Hard- und <strong>Software</strong>, Datenkonzepte, Raster-/Vektordaten, Topologie, geodätische Bezugssysteme,<br />

Koordina-tensysteme, raumbezogene Daten, Datenmodellierung und -analyse, kartographische Grundlagen,<br />

Visualisierung, Anwendungsbeispiele (Umweltinformationssysteme, Ressourcenmanagement).<br />

Anmeldung im Sekretariat des LS, Aushänge beachten<br />

UW/VT 1./2.VT<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 ZHG/SR2<br />

410209 KL<br />

Kolloquium Umweltinformatik<br />

Gnauck<br />

Konzepte und Methoden <strong>der</strong> Umweltinformatik, Modellierung und Simulation im Umweltbereich, Informatik-werkzeuge<br />

zum Umweltmanagement.<br />

Datum und Ort werden durch Aushänge bekanntgegeben<br />

UW/VT 1./2.VT<br />

Do 15:30 - 17:00<br />

410300 VL<br />

Einführung in die Humanökologie<br />

Schluchter, Becker und Gastdozenten<br />

Ziele, Inhalt und Aufgaben <strong>der</strong> Humanökologie, Einwirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit des Menschen,<br />

Vermeidung umweltbedingter Erkrankungen, Grenzwerte <strong>der</strong> Einwirkung von Umweltfaktoren.<br />

UW/VT 5.FS Pflichtfach<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 GH<br />

410301 VL<br />

Immissionsschutz und Arbeitsumwelt I<br />

Becker<br />

Lärm in <strong>der</strong> Umwelt und am Arbeitsplatz, seine Wirkung auf den Menschen, Messung und Beurteilung des Lärms,<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 LG4/022<br />

410302 PR<br />

Immissionsschutz und Arbeitsumwelt I<br />

Becker<br />

Praktikum zu Nr. 410301<br />

Ort und Zeit nach individueller Vereinbarung<br />

UW/VT VTS fakultativ<br />

410305 VL<br />

Umweltmanagementsysteme I<br />

Becker<br />

Grundlagen von Umweltmanagementsystemen im Betrieb, Vermittlung von Kenntnissen und Training im Umgang mit<br />

ausgewählten Analyseverfahren zur Identifikation von Schwachstellen im Umwelt-, Arbeitsschutz- und<br />

Qualitätsbereich, Modelle zum Aufbau von kombinierten Managementsystemen.<br />

UW/VT VTS<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 LG4/022<br />

316


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

410405 VL<br />

Rechtsfragen des Verwaltungshandelns<br />

Knopp<br />

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen - Handlungsformen <strong>der</strong> Verwaltung, insbeson<strong>der</strong>e Verwaltungs-akte,<br />

Verträge und schlichtes Verwaltungshandeln, Planung - Ausgewählte Fragen des Wirtschaftsverwaltungs-rechts,<br />

UW/VT 1./2.VT Wahlpflichtfach 7. und 9. Fachsemester<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

410406<br />

Umweltrecht<br />

Knopp<br />

VL<br />

Funktion und Wirkungsweise von Recht - Grundprinzipien <strong>der</strong> Umweltpolitik und ihre Umsetzung in das Um-weltrecht<br />

-<br />

UW/VT GFS Pflichtfach<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 Audimax 2<br />

410407 VL<br />

Umweltmanagement I (Einführung): Rechtliche Instrumente des Umweltmanagements<br />

Knopp<br />

Definition von Umweltmanagement; gesetzliche Grundlagen; Risikovermeidungs- und - minimierungsstrate-gien;<br />

Probleme bei <strong>der</strong> Maßnahmenverwirklichung.<br />

UW/VT 7.FS Pflichtfach 1./2. Vertiefung<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/229<br />

410500 VL/UE<br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Ahlheim, Rommel<br />

1) Grundlagen <strong>der</strong> Unternehmenstheorie 2) Produktionstheorie 3) Kostentheorie 4) Investiti-onstheorie 5)<br />

Finanztheorie 6) Die Besteuerung <strong>der</strong> Unternehmen.<br />

UW/VT 3.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HS 2<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 LG4/022<br />

410501 VL/UE<br />

Umweltökonomie<br />

Ahlheim, Sauer, Lehr<br />

I. Statische Aspekte <strong>der</strong> Umweltökonomik<br />

II. Intertemporale Aspekte <strong>der</strong> Umweltökonomik.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis <strong>der</strong> Lehrveranstaltung "Einführung in die<br />

Volkswirtschaftslehre/Umweltökonomie"<br />

UW/VT 5.FS<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HS 3<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/230<br />

410502 SE<br />

Staatliche Umweltpolitik aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> ökonomischen Theorie<br />

Ahlheim, Lehr, Rommel<br />

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur Anfertigung einer Seminararbeit und Kenntnis des Stoffs zumin-dest einer<br />

<strong>der</strong> Lehrveranstaltungen "Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Umweltökonomie" und "Umweltökonomie".<br />

UW/VT GFS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/230<br />

317


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

410601 VL<br />

Sozialwissenschaftlichen Umweltfragen<br />

Schluchter<br />

Umweltbezogene Entwicklungsprozesse und ihr Einfluß auf Verhaltensweisen und Entscheidungen von Individuen<br />

und Gruppen. Konzepte und Instrumente für die Beeinflussung umweltfreundlichen Handelns sowie<br />

Zielorientierungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.<br />

UW/VT GFS fächerübergreifend<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 ZHG/SR3<br />

410602 SE<br />

Ökologie und Risiko<br />

Schluchter<br />

Leitbil<strong>der</strong> für den Umgang mit <strong>der</strong> ökologischen Herausfor<strong>der</strong>ung in Industrie- und Entwicklungslän<strong>der</strong>n.<br />

Risikowahrnehmung und Orientierungsmuster anhand ausgewählter Beispiele (z.B. Atomtechnologie).<br />

UW/VT GFS fächerübergreifend<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/430<br />

410603 SE<br />

Ökologischer Dialog und Diskurs<br />

Elkins<br />

Instrumente und Bürgerbeteiligung in Planungs- und Entscheidungsprozessen. Laienlogik, Alltagswissen,<br />

Expertenwissen, Orientierungswissen und Entscheidungswissen in ihrem Zusammenwirken. Bearbeitung von<br />

Beispielen ist vorgesehen.<br />

UW/VT VTS fächerübergreifend<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 B3.18<br />

410605<br />

Umweltpolitik<br />

Schluchter<br />

SE<br />

Behandelt werden die Grundzüge und Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Umweltpolitik, wobei konkrete Fälle einbezogen sind.<br />

UW/VT VTS fächerübergreifend<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HG/229<br />

410611 SE<br />

Sozialempirische Forschungswerkstatt<br />

Serbser<br />

Nachhaltige Planungs- und Entscheidungsprozesse bedürfen in Vorbereitung und Durchführung eine Flankierung<br />

durch geeignete sozialwissenschaftliche Methoden. Dabei kommt den Sichtweisen und Präferenzen beteiligter<br />

Akteure im wechselseitigen Einfluß mit den gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen - den Mikro-, Meso- und<br />

Makroprozessen - ein entscheidendes Gewicht zu. Das Seminar bietet in Form <strong>der</strong> Forschungswerkstatt neben einer<br />

Einführung in die Grundlagen empirischer sozialwissenschaftlicher Methoden die Gelegenheit eigene kleinere<br />

Feldstudien durchzuführen o<strong>der</strong> sich an laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls zu beteiligen.<br />

UW/VT VTS fächerübergreifend<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/329<br />

410710<br />

Umweltplanung<br />

Schmidt<br />

VL<br />

Grundlagen und Ziele <strong>der</strong> Umweltplanung, Umweltqualitätsziele (UQZ), Informations-grundlagen <strong>der</strong> Umweltplanung,<br />

Raumordnung und Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung; Landschaftsplanung, Eingriffe in Natur und<br />

Landschaft, Naturschutzplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

UW/VT 5.FS<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

318


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

410720 SE<br />

Visualisierung von Umweltdaten<br />

Schmidt, Schilling, Storch<br />

Grundlagen und Anwendungen <strong>der</strong> Visualisierung von Umweltdaten verschiedener Medien, kartographische<br />

Grundlagen, thematische Umweltkarten, Publikation in elektronischen Medien, Umweltkarten im WWW.<br />

UW/VT 5.FS fakultativ<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HG/33<br />

410740 SE/UE<br />

Umweltinformationen im Internet<br />

Schmidt, Storch<br />

Seminaranteil: Konzepte und Ressourcen von Umweltinformationen im Internet; Newsgroups, Listserver,<br />

Online-Datenbanken, WWW-Server. Übungsteil: Aufbereitung und Bereitstellung von Umweltinformationen im WWW<br />

an einem praktischen Beispiel aus Naturschutz und Landespflege.<br />

UW/VT 5.FS fakultativ<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 B3.19<br />

410780 VL<br />

Räumliche Gesamtplanung<br />

Schmidt<br />

Instrumentarien und Methoden <strong>der</strong> räumlichen Gesamtplanung. Berücksichtigung von fachlich ökologischen Kriterien<br />

auf den verschiedenen räumlichen Planungsebenen. Räumliche Komponenten verschiedener Umweltfachplanungen:<br />

UW/VT 7.FS VT UM/Teilbereich Landschaftsökologie<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 HG/229<br />

410790 VL<br />

Geographische Informationssysteme und Umweltinformationssysteme<br />

Schmidt, Storch<br />

Datenorganisation von Umweltfachdaten innerhalb von UIS; Struktur <strong>der</strong> Verteilung, Verwaltung; Zuständigkeiten und<br />

Zugriffsmöglichkeiten innerhalb verschiedener UIS-Konzepte; GIS-gestützte räumliche Informationsverarbeitung;<br />

Aggregationsverfahren zur fachbezogenen räumlichen Darstellung von Sachdaten; räumliche Umsetzung von<br />

planungsbezogenen Bewertungsverfahren.<br />

UW/VT 9.FS VT UM/Teilbereich Landschaftsökologie<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 B3.19<br />

410791 UE<br />

Praktische Einführung in Geographische Informationssysteme und<br />

Umweltinformationssysteme<br />

Schmidt, Storch<br />

Blockveranstaltung nach beson<strong>der</strong>er Ankündigung / Übung zur Vorlesung Nr. 410790<br />

UW/VT 9.FS VT UM/Teilbereich Landschaftsökologie<br />

420110 VL<br />

Altlasten I: Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra<br />

Altlastenbegriff, Altablagerungen und Altstandorte, Altlastverdachtsflächen, Erfassung, historische Recherche,<br />

Ferner-kundung von Altlasten, Arbeitssicherheit, Ortsbegehung, Erstbewertung, Untersuchung von<br />

Altlastenverdachtsflächen, geophysikalische Methoden, Beprobung von Böden, Luft, Grund- und<br />

Oberflächenwasser, Gefährdungsabschätzung, Bewertung von Altlasten.<br />

UW/VT 7.FS VT Bodenschutz, Rekultivierung u.<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 B3.19<br />

420111 SE<br />

Altlasten I - Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra, Kolarov<br />

Seminar zu Nr. 420110<br />

Parallel zum Wissensstand <strong>der</strong> VL 420110 werden angrenzende Fachthemen im Seminar unter Anleitung erarbeitet.<br />

UW/VT 9.FS Wahlpflichtfach<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 B3.19<br />

319


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420111 SE<br />

Altlasten I - Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra, Kolarov<br />

Seminar zu Nr. 420110<br />

Parallel zum Wissensstand <strong>der</strong> VL 420110 werden angrenzende Fachthemen im Seminar unter Anleitung erarbeitet.<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 B3.19<br />

420111 SE<br />

Altlasten I - Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra, Kolarov<br />

Seminar zu Nr. 420110<br />

Parallel zum Wissensstand <strong>der</strong> VL 420110 werden angrenzende Fachthemen im Seminar unter Anleitung erarbeitet.<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 B3.19<br />

420113 PR<br />

Altlasten I - Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra, Kolarov<br />

Praktikum zu Nr. 420110<br />

Praktische Übungen zum Informationsgehalt von Kartenmaterialien, Vermessung von Liegenschaften und<br />

Ausmessung von Altlasten unter Einsatz von GPS. / Blockveranstaltung, Eintragung am Lehrstuhl, Termin nach<br />

Absprache<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

420113 PR<br />

Altlasten I - Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra, Kolarov<br />

Praktikum zu Nr. 420110<br />

Praktische Übungen zum Informationsgehalt von Kartenmaterialien, Vermessung von Liegenschaften und<br />

Ausmessung von Altlasten unter Einsatz von GPS. / Blockveranstaltung, Eintragung am Lehrstuhl, Termin nach<br />

Absprache<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

420113 PR<br />

Altlasten I - Erkundung und Bewertung von Altlasten<br />

Spyra, Kolarov<br />

Praktikum zu Nr. 420110<br />

Praktische Übungen zum Informationsgehalt von Kartenmaterialien, Vermessung von Liegenschaften und<br />

Ausmessung von Altlasten unter Einsatz von GPS. / Blockveranstaltung, Eintragung am Lehrstuhl, Termin nach<br />

Absprache<br />

UW/VT 9.FS Wahlpflichtfach<br />

420126 VL<br />

Umweltfernerkundung<br />

Spyra, Winkelmann<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung werden die Grundlagen des Remote Sensing und <strong>der</strong> digitalen Bildbearbeitung vorgestellt<br />

und anhand von praktischen Übungen in <strong>der</strong> digitalenAuswertung vertieft. Schwerpunkt ist die Erkundung<br />

Umwelter-kundung (Vegetation, Gewässer, Altlasten, anthropogenen Kontaminationen und großflächigen<br />

Landschaftsverände-rungen, z. B. durch den Bergbau o<strong>der</strong> auf Truppenübungsplätzen). Im einzelnen sollen<br />

folgende Themen behandelt werden: Grundlagen <strong>der</strong> Fernerkundung, Luftbil<strong>der</strong> (SW und CIR), Satellitendaten im<br />

sichtbaren Bereich, Thermalauf-nahmen, Multispektraldaten, Hyperspektroskopie, Methoden <strong>der</strong> digitalen<br />

Auswertung: Klassifikationen, Principal Components, NDVI, Spektralanalyse.<br />

UW/VT VTS Wahlpflichtfach<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 B3.21<br />

320


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420127 UE<br />

Umweltfernerkundung<br />

Spyra, Winkelmann<br />

Übungen zu 420160. Praktische Erarbeitung des Vorlesungsstoffes. Digitalisierung, Bearbeitung und Auswertung<br />

von Luftbil<strong>der</strong>n, Thermalaufnahmen, Multispektral- (LANDSAT, SPOT, IKONOS, IRS) und Hyperspektraldaten (AVIRIS,<br />

HYDICE, HyMap) unter Verwendung des Programms MicroMSI. Englische Sprachkenntnisse vorteilhaft. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, persönliche Anmeldung am Lehrstuhl erfor<strong>der</strong>lich.<br />

UW/VT VTS Wahlpflichtfach<br />

Mi A 17:30 - bis 20.00/ Ort wird noch bekanntgegeben<br />

420130 VL<br />

Toxikologie I: Einführung<br />

Spyra, Venus<br />

Humantoxikologische Grundlagen, ökotoxikologische Grundlagen, Verhalten von Chemikalien in <strong>der</strong> Umwelt,<br />

ökotoxikologische Stoffdaten, gewerbe-toxikologische Grenzwerte und ihre Anwendung im Altlastenbereich,<br />

Rechtsvorschriften für den Umgang mit Schadstoffen, Gefahr- und Giftstoffen im Umweltschutz.<br />

UW/VT 7.FS VT Bodenschutz, Rekultivierung u.<br />

Do B 15:30 - 17:00 B3.19<br />

420132 SE<br />

Toxologie<br />

Möschwitzer<br />

Seminar zu Nr. 420130 und 420132<br />

Mit dem Wissenstand <strong>der</strong> VL werden fachgebietsübergreifende Ansätze <strong>der</strong> toxikologischen Bewertung anhand<br />

realer Beispiele erarbeitet.<br />

Blockveranstaltung für alle Interessierten, Eintragung am Lehrstuhl, Termin nach Absprache<br />

UW/VT VTS<br />

420136 VL<br />

Industrietoxikologie<br />

Spyra, Venus<br />

Humantoxikologische Grundlagen, ökotoxikologische Grundlagen, Verhalten von Chemikalien in <strong>der</strong> Umwelt,<br />

Schadstoffegenese in <strong>der</strong> Industrie, Grundlagen <strong>der</strong> Gewerbetoxikologie, Rechtsvorschriften für den Umgang mit<br />

Schadstoffen, Gefahr- und Giftstoffen, spezielle Toxikologie ausgewählter Schadstoffe bzw. Schadstoffgruppen.<br />

UW/VT 9.FS VT Abfallwirtschaft<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 B3.20<br />

420150 VL<br />

Altlasten III - Militärische und Rüstungsaltlasten<br />

Altlasten III - Militärische und Rüstungsaltlasten<br />

Spyra<br />

Rüstungsaltlasten und militärische Altlasten, gesamtheitliche Sanierungsansätze anhand von Beispielen, Fachkunde<br />

BBodSchG, Arbeiten in kontaminierten Bereichen - BG Tiefbau ZH1/183<br />

UW/VT 9.FS VT Bodenschutz, Rekultivierung u.<br />

Di A 17:30 - 19:00 B3.21<br />

420152 VL<br />

Altlasten V: Ausgewählte Kapitel - Konversion<br />

Spyra, Gebhardt<br />

Entwicklung einer militärischen Liegenschaft zu einer Wohn- und Gewerbestadt am Beispiel des ehemaligen<br />

Hauptquartiers <strong>der</strong> Westgruppe <strong>der</strong> sowjetischen Truppen in Deutschland in Waldstadt/ Wünsdorf.<br />

UW/VT VTS<br />

Do B 17:30 - 19:00 B3.19<br />

321


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420157 EX<br />

Exkursionen Umwelt und Altlasten<br />

Spyra, Venus, Kolarov, Winkelmann<br />

Ausgewählte Exkursionen zu den Themen militärische Altlasten, Konversion, industrielle Altlasten, Altablagerungen,<br />

Toxikologie.<br />

Studierende des Lehrstuhls und Interessenten<br />

Themen und Termine siehe Aushang am LS Altlasten<br />

UW/VT VTS<br />

420201 VL<br />

Atmosphärische Multiphasenchemie<br />

Möller, Mauersberger<br />

Kinetik, Stoffübergänge und Dynamik, Phasengleichgewichte, Flüssigphasenchemie, Heterogene Chemie, Wolkenund<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsprozesse.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mo B 13:45 - 15:15 B3.19<br />

420202 UE<br />

Atmosphärische Multiphasenchemie<br />

Möller, Mauersberger<br />

Übung zur Vorlesung Nr. 420201<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mo B 15:30 - 16:30 B3.19<br />

420203 VL<br />

Globale Probleme <strong>der</strong> Luftreinhaltung<br />

Berresheim<br />

Biosphäre-Atmosphäre-Wechselwirkung, S-, N- und C-Kreislauf aus atmosphärischer Sicht, Stoffbilanzen,<br />

Stratosphärenprobleme: Quellen von Spurengasen. / Blockveranstaltung: 08.01.01, 09.01.01 um jeweils 15.45 -<br />

19.00 Uhr, 10.01.01 um 7.30 - 10.45 Uhr im Raum B 3.22<br />

UW/VT 7.FS<br />

420204 VL<br />

Numerische Modellierung atmosphärenchemischer Prozesse<br />

Mauersberger<br />

Bilanzgleichungen in einem Boxmodell, Simulation eines einfachen photochemischen Gasphasenmechanismus,<br />

Isopletendarstellung <strong>der</strong> EKMA-Approximation.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Mi B 09:15 - 10:45 B3.19<br />

420205 PR<br />

Numerische Modellierung atmosphärenchemischer Prozesse<br />

Mauersberger<br />

Praktikum zur Vorlesung Nr. 420204 / Termin nach Vereinbarung LZ H215<br />

UW/VT 9.FS Wahlpflichtfach<br />

420207 SE<br />

Seminar Luftchemie/Projektarbeit<br />

Möller, Mauersberger, Fabian<br />

UW/VT VTS<br />

Di B 15:30 - 17:00 LZH215<br />

322


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420302 VL<br />

Gewässerschutz I<br />

Nixdorf, Mutz<br />

Hydrobiologische Grundlagen des Gewässerschutzes; Vertiefung hydrobiologischer und limnochemischer<br />

Grundlagen; limnologische Charakterisierung und Klassifizierung aquatischer Ökosysteme und Besiedlung; natürliche<br />

und künstliche Gewässer; Sedimente; Grundlagen <strong>der</strong> Versauerung; organische Belastung; Sauerstoffhaushalt und<br />

Selbstreinigung; Konzepte <strong>der</strong> Fließgewässerökologie; Typologie und Leitbildvorstellungen für Fließgewässer.<br />

UW/VT 7.FS VT Wasser<br />

Di A/B B3.20 innerh.d. Blockveranst. Wasser 7.30 - 17.30<br />

420304 VL<br />

Gewässerschutz III<br />

Nixdorf, Mutz, Leßmann, Kleeberg<br />

Gewässerplanung; Landnutzung und Gewässerschutz; Versauerung von Gewässern; Biologie des Abwassers<br />

und <strong>der</strong> Trinkwassergewinnung; Praxis <strong>der</strong> Gewässerunterhaltung; Restaurierung und Sanierung von<br />

Standgewässern mit Fallbeispielen; Unterhaltung von Fließgewässern, Sanierung und Renaturierung von kleinen<br />

Fließgewässern; Ingenieurbiologie und naturnaher Gewässerbau; Totholz als Mittel zur Gewässerentwicklung;<br />

Gewässer in <strong>der</strong> Bergbaufolgelandschaft<br />

UW/VT 9.FS VT Wasser<br />

Mi A/B B3.20 innerh. d. Blockveranst. 7.30 - 17.30<br />

420306 SE<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar Gewässerschutz<br />

Nixdorf, Mutz<br />

Vorstellung aktueller Diplom- und Doktorarbeiten, Präsentationen aus laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls.<br />

UW/VT VTS<br />

420307 SE/PR<br />

Fortsetzung Studienprojekt Fließgewässerrenaturierung<br />

Mutz, Leßmann<br />

Am Fallbeispiel eines anthropogen überformten Fließgewässersystems (Neuendorfer Hauptgraben bei<br />

Fürstenwalde, Spree) werden in einer Arbeitsgruppe die Zustandsanalyse (Gerinnemorphologie und -hydraulik,<br />

Gewässerstrukturkartierung, biologische Güteerfassung, metabolische Aktivität), die konkrete Zielentwicklung,<br />

sowie die Maßnahmenplanung und Gestaltungsvarianten zur Renaturierung erarbeitet. Bereits umgesetzte<br />

Renaturierungsmaßnahmen werden auf ihre Effektivität überprüft. Die Arbeiten umfassen die theoretische<br />

Vorbereitung und Durchführung praktischer Arbeiten des Gewässerschutzes und erfolgen in Anbindung an die<br />

Praxis des lokalen Gewässerunterhaltungsverbandes.<br />

Interessenten bitte melden bei M. Mutz, E-mail m.mutz@t-online.de o<strong>der</strong> D. Leßmann LG5/Zi 201b.<br />

2 SWS, Blockveranstaltung, Termine nach Vereinbarung<br />

UW/VT 7.FS<br />

420308 PR<br />

Mirkoskopie limnisches Plankton<br />

Nixdorf, Deneke, Mischke<br />

Der Kurs gibt einen kurzen Überblick zum Plankton von Standgewässern. Das Phyto- und Zooplankton frischer und<br />

konservierter Proben verschiedener Standgewässer aus <strong>der</strong> Region wird vorgestellt. /1 SWS, Blockveranstaltung,<br />

Termin nach Vereinbarung mit Prof. B. Nixdorf<br />

UW/VT 5.FS<br />

420402 VL<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft I<br />

Grünewald<br />

Erfassung des Wasserdargebotes als Voraussetzung für eine zielgerichtete Bewirtschaftung <strong>der</strong> Ressource<br />

Wasser; meßtechnische Ermittlung, Auswertung und Darstellung hydrologischer Daten; Anpassung von<br />

Verteilungsfunktionen an hydrologische Daten, Ableitung von Hochwasserbemessungsgrößen bei unterschiedlicher<br />

Datenlage; Bemessungsnie<strong>der</strong>schläge.<br />

UW/VT 7.FS 1./2. VT<br />

Di A/B 07:30 - 15:15 B3.20<br />

323


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420404 VL<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft III<br />

Grünewald<br />

Grundlegende systemhydrologische Beschreibungsansätze; Anwendung <strong>der</strong> Systemhydrologie zur<br />

Nie<strong>der</strong>schlags-Abfluß-Modellierung; Ausgleich hydrologischer Extrema durch Speicherwirtschaft;<br />

Wasserwirtschaftliche Bilanzen für Flußgebiete als Grundlagen für eine effektive Wasserbewirtschaftung,<br />

Wasserwirtschaftliche Rahmen- und Bewirtschaftungsplanung; Bergbauliche Wasserwirtschaft; Anwendung von<br />

Optimierungsverfahren in <strong>der</strong> Wasserwirtschaft und im Umweltingenieurwesen.<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT<br />

Mi A/B 15:30 - 19:00 B3.20<br />

420407 VL<br />

Gekoppelte Betrachtung von Wassermenge und -beschaffenheit in<br />

Gewässereinzugsgebieten<br />

Grünewald, Rolland<br />

Kenngrößen <strong>der</strong> Wasserbeschaffenheit im Grund- und Oberflächenwasser; Stoffumsatz- und Transportprozesse in<br />

unterschiedlichen Betrachtungsebenen; Stoffaus- und abtrag aus Gewässereinzugsgebieten; Zusammenhänge von<br />

Landnutzung und Wasserbewirtschaftung; Einfluß des Bergbaues auf die Gewässerbeschaffenheit.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT 9.FS<br />

420408 UE<br />

Gekoppelte Betrachtung von Wassermenge und -beschaffenheit in<br />

Gewässereinzugsgebieten<br />

Grünewald, Rolland<br />

Übung zu ausgewählten Aspekten <strong>der</strong> gleichnamigen Vorlesung.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT 9.FS<br />

420409 SE<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

Grünewald, Rolland<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT VTS<br />

420501 VL<br />

Einführung in das Umweltingenieurwesen<br />

Beteiligte LS <strong>der</strong> Bereiche: Bodenschutz/Rekultivierung, Altlasten; Wasserwesen; Luftreinhaltung;<br />

Neuwertwirtschaft/Entsorgungstechnik; Umweltmanagement.<br />

UW/VT GFS Pflichtfach<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HS A<br />

420502<br />

Bodenschutz I<br />

Hüttl<br />

VL<br />

Eigenschaften von Böden, organische Substanz, Bodenorganismen, Kationen-/Anionenad-sorption, Bodenazidität,<br />

Bodengefüge, Bodenwasser, Bodenluft, Bodentemperatur, Bodennährstoffe.<br />

UW/VT VTS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 B3.21<br />

420503<br />

Bodenschutz III<br />

Hüttl<br />

VL<br />

Bodenüberformung und Versiegelung, Bearbeitung und Verdichtung, Erosion, Entwässerung und Bewässerung von<br />

UW/VT VTS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 B3.20<br />

324


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420504<br />

Rekultivierung I<br />

Hüttl, Häge<br />

VL<br />

Ökologische Aspekte <strong>der</strong> Rekultivierung, Rekultivierungsmaßnahmen und <strong>der</strong>en Wirkungen, Rekultivierung aus Sicht<br />

des Bergbaus - angewandte Aspekte.<br />

UW/VT VTS<br />

Do A 09:15 - 10:45 HG/230<br />

420505<br />

Rekultivierung III<br />

VL<br />

Hüttl, Freytag, Haubold-Rosar<br />

Landschaftsökologie im Lausitzer Braunkohlenrevier, Pyritverwitterung, chem.-physikal. Beschaffenheit <strong>der</strong><br />

Kippsubstrate, Vegetationsökologie, Rekultivierungsmethoden, ausgewählte Beispiele von<br />

Rekultivierungsmaßnahmen (Braunkohlenbergbau in Europa, USA, Australien und China), Ablauf umweltrechtlicher<br />

Gehenmigungsverfahren, umweltrechtliches Verfahrensmanagement, rechtliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Wie<strong>der</strong>nutzbarmachung im Bergbau, Raumordnungsverfahren und Flächennutzung.<br />

UW/VT VTS<br />

Do A 15:30 - 17:00 B3.19<br />

420506<br />

Agrarökologie<br />

VL<br />

Augustin, Münzenberger<br />

Einführung, Boden als Lebensraum, Bedeutung und Klassifikation von Bodenmikroorganismen und <strong>der</strong> Bodenfauna,<br />

Rhizosphäre, Bau und Funktion von Wurzeln, Wurzelwachstum, landwirtschaftliche Nutzung von Böden, Boden -<br />

UW/VT 7.FS fakultativ<br />

Mo B 11:30 - 13:00 B3.20<br />

420507 VL<br />

Stoffhaushalt von Ökosystemen und Böden<br />

Schaaf<br />

Stoffflüsse in unterschiedlichen Ökosystemtypen; Stoffkreisläufe <strong>der</strong> Hauptelemente; Bilanzierungsansatz und<br />

-methoden; Vergleich von Haushaltstypen; Interpretation und Charakterisierung; Kompartimentmodelle.<br />

UW/VT 7.FS fakultativ<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 B3.21<br />

420509 SE<br />

Diplomanden - und Doktorandenseminar<br />

Hüttl, Schaaf und Mitarbeiter<br />

Vorstellung aktueller Konzepte, Methoden und Ergebnisse aus laufenden Diplom- und Doktorarbeiten des Lehrstuhls.<br />

UW/VT 7.FS fakultativ<br />

Di A/B LG5/119 von 8.00 bis 9.30<br />

420510 SE<br />

Projektarbeit / Seminar zum "Workshop on land use and environment in China"<br />

Schaaf, Hüttl<br />

Landnutzungssysteme in <strong>der</strong> VR China, Forstwirtschaft, Agroforestry, non-timber-products, nachhaltige<br />

Landnutzung, Umweltprobleme und Umweltschutz, Bergbau und Rekultivierung, Biodiversität.<br />

Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am China-workshop , begrenzte Teilnehmerzahl. /<br />

Blockveranstaltungen eintägig, nach geson<strong>der</strong>ter Ankündigung<br />

UW/VT 9.FS fakultativ<br />

420511 UE<br />

Bodenkundliche Geländeübungen<br />

Schnei<strong>der</strong>, Schaaf, Bens, Hüttl<br />

Ansprache von Bodenprofilen im Gelände, feldbodenkundliche Untersuchung bodenphysikalischer und -chemischer<br />

Parameter und Ableitung <strong>der</strong> Standortbedingungen, Bodenklassifizierung aufgrund morphologischer Kriterien,<br />

Bodenkartierung mit Bohrstock und Spaten.<br />

UW/VT 7.FS fakultativ<br />

325


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420512 UE<br />

Bodenkundliches Laborpraktikum<br />

Schaaf, Schnei<strong>der</strong>, Hüttl<br />

Einwöchige Blockveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl, siehe Aushang am LS Bodenschutz und<br />

Rekultivierung<br />

UW/VT 7.FS fakultativ<br />

420513 UE<br />

Fachspezifische Geländeübung<br />

Hüttl, Schaaf<br />

Blockveranstaltung, eintägig, nach Aushang<br />

UW/VT 7.FS fakultativ<br />

420514 UE<br />

Studentenworkshop "Land use and environment in China"<br />

Schaaf, Hüttl<br />

2 Wochen im Okt./Nov. 2000, begrenzte Teilnehmerzahl s. geson<strong>der</strong>te Ankündigung<br />

UW/VT 9.FS fakultativ<br />

420600 VL<br />

Einführung in das Umweltingenieurwesen<br />

Schaller<br />

Ausgewählte Kapitel aus verschiedenen Bereichen des Umweltingenieurwesens<br />

UW/VT 5.FS Grundfachstudium<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HS A<br />

420601 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> atmosphärischen Turbulenz<br />

Schaller<br />

Grenzschichtdefinition und -aufbau, Haushaltsgleichungen für Varianzen und turbulente Flüsse, trockene Deposition,<br />

Energie- und Wasserbilanz <strong>der</strong> Erdoberfläche.<br />

UW/VT 7.FS 1./2.VT Luftreinhaltung<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 B3.19<br />

420601 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> atmosphärischen Turbulenz<br />

Schaller<br />

Grenzschichtdefinition und -aufbau, Haushaltsgleichungen für Varianzen und turbulente Flüsse, trockene Deposition,<br />

Energie- und Wasserbilanz <strong>der</strong> Erdoberfläche.<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 B3.19<br />

420602 PR<br />

Anwendung von Verfahren zur Modellierung <strong>der</strong> Schadstoffausbreitung<br />

Schaller, Keuler<br />

Bearbeitung praxisorientierter Fragestellungen mit Hilfe von einfachen Ausbreitungsmodellen. (Projektarbeiten)<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 CIP-Poo/LG5<br />

326


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420602 PR<br />

Anwendung von Verfahren zur Modellierung <strong>der</strong> Schadstoffausbreitung<br />

Schaller, Keuler<br />

Bearbeitung praxisorientierter Fragestellungen mit Hilfe von einfachen Ausbreitungsmodellen. (Projektarbeiten)<br />

UW/VT 7.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

Mo A/B 11:30 - 13:00 CIP-Poo/LG5<br />

420603 VL<br />

Ausgewählte Fragestellungen <strong>der</strong> Luftreinhaltung bei <strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung<br />

Keuler<br />

Umweltplanung im Dienste des Vorsorgeprinzips, Berücksichtigung von Klima und Lufthygiene bei <strong>der</strong> Regional-,<br />

Stadt- und Projektplanung: meteorologische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

420603 VL<br />

Ausgewählte Fragestellungen <strong>der</strong> Luftreinhaltung bei <strong>der</strong> Stadt- und Regionalplanung<br />

Keuler<br />

Umweltplanung im Dienste des Vorsorgeprinzips, Berücksichtigung von Klima und Lufthygiene bei <strong>der</strong> Regional-,<br />

Stadt- und Projektplanung: meteorologische Grundlagen und Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS A<br />

420604 VL<br />

Wetterbeobachtung und -vorhersage<br />

Becker<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wetterbeobachtung, Interpretation von Wetterkarten, Methoden <strong>der</strong> Wettervorhersage, wöchentliche<br />

Wetterprognose.<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach Grundfachstudium<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 CIP-Pool/LG5<br />

420604 VL<br />

Wetterbeobachtung und -vorhersage<br />

Becker<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wetterbeobachtung, Interpretation von Wetterkarten, Methoden <strong>der</strong> Wettervorhersage, wöchentliche<br />

Wetterprognose.<br />

UW/VT 9.FS Wahlpflichtfach Grundfachstudium<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 CIP-Pool/LG5<br />

420605 SE<br />

Seminar/Projektarbeit: Ausbreitung luftgetragener Schadstoffe<br />

Schaller<br />

UW/VT 7.FS Wahlpflichtfach<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 B3.22<br />

420605 SE<br />

Seminar/Projektarbeit: Ausbreitung luftgetragener Schadstoffe<br />

Schaller<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 B3.22<br />

327


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420607 PR<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung von Studien-, Diplom- und<br />

Doktorarbeiten)<br />

Schaller, Keuler<br />

Termin in Absprache - Laz./Haus 215<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

420607 PR<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung von Studien-, Diplom- und<br />

Doktorarbeiten)<br />

Schaller, Keuler<br />

Termin in Absprache - Laz./Haus 215<br />

UW/VT 7.FS 1./2. VT Luftreinhaltung<br />

420700 SE<br />

Diplomsemester - Oberseminar<br />

Voigt<br />

Geowissenschaftliche Begleitung von Diplomarbeiten sowie Bachelor- u. Mastersabschlussarbeiten nach<br />

Vereinbarung.<br />

UW/VT VTS<br />

Mi A LG10/535g von 11.00 bis 18.00<br />

420751 VL<br />

Einführung in das Umweltingenieurwesen - Einführung in die Umweltgeologie<br />

Voigt<br />

System Geowissenschaften und Umweltgeologie, Kreislauf <strong>der</strong> Stoffe und Petrogenese, Gesteinsverwitterung und<br />

weitere exogene geologische Prozesse.<br />

UW/VT 5.FS<br />

Fr A/B 07:30 - 09:00 HS A<br />

Fr A 09:15 - 10:45 HS A<br />

420752 SE/UE<br />

Spezielle Umweltprobleme <strong>der</strong> Rohstoffwirtschaft<br />

Voigt, Alisch, Hilse<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

UW/VT 5.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 HG/332<br />

Mi A/B 15:30 - 17:00 HG/332<br />

420771 VL<br />

Umweltgeologie - Angewandte Quartärgeologie<br />

Voigt<br />

Vereisungsstadien, Geologisch-morphologische Strukturen, Grundwasserverhältnisse,<br />

Geolo-gisch-hydrogeologische Strukturmodelle, physiko-chemische Eigenschaften <strong>der</strong> Lockergesteine.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mi A 11:30 - 13:00 HG/230<br />

420772 VL<br />

Umweltgeologie - Umweltgeophysik<br />

Voigt, Petzold<br />

Meßverfahren <strong>der</strong> Oberflächengeophysik, Einsatzgrenzen <strong>der</strong> geophysikalischen Meßverfahren, Anwendungsfälle<br />

in <strong>der</strong> Oberflächenerkundung.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Do A 17:30 - 19:00 EH/004<br />

328


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

420773 VL<br />

Mineral- und Gesteinserkennung<br />

Voigt, Jahnke<br />

Seminar und Übungen zur Erkennung von gesteinsbildenden Mineralen <strong>der</strong> sedimentären, magmatischen und<br />

metamorphen Gesteinen; Training mit dem Bestimmungsalgorythmus für die Gelände- und Laborerkennung von<br />

Mineralen und Gesteinen, einschließlich sediment-physikalischer Erkennung von Lockergesteinen.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

UW/VT 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 Lehrgebäude 10/511<br />

420791 VL<br />

Umweltgeologie - Umweltgeochemie<br />

Voigt<br />

Physikalisch-chemische Grundlagen <strong>der</strong> Geochemie, Geochemische Migrationsfaktoren, Chemie <strong>der</strong><br />

Erde/Erdkruste/Erdoberfläche, Hydrogeochemie, Pedogeochemie Isotopengeo-chemie; Angewandte Geochemie<br />

(Geochem. Prospektion, Geochem. Barrieren, Geochem. <strong>der</strong> Technosphäre).<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 HG/332<br />

420792 SE/UE<br />

Geophysik - Messungen an Wirtschaftsstandsorten und Deponien<br />

Voigt, Petzold<br />

Geophysikalische Interpretationen und Dokumentationen von oberflächengeophysikalischen, aerogeophysikalischen<br />

und satellitengestützten Messungen. Qualitative und quantitative Signal- und Bildanalysen.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A 15:30 - 17:00 EH/004<br />

430112 VL<br />

Behandlung von Abfällen I<br />

Busch<br />

Ziele, Aufgaben, Klassifikation, mechanische, biologische, physikal.-chemische, thermische Grundprozesse und<br />

Ausrüstungen dazu. Phänomene, Wertungen, Grundsätze <strong>der</strong> Anwendung in <strong>der</strong> Abfallwirtschaft.<br />

Auslegungs-/Auswahlkriterien.<br />

UW/VT 7.FS 1. VT<br />

Do A/B 07:30 - 10:45 B3.21<br />

430113 VL<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Entsorgungslogistik<br />

Pötzsch<br />

Strukturierung <strong>der</strong> Logistik, Begriffsbestimmungen, Logistikmodelle, Elemente <strong>der</strong> Logistikketten, Struktur und<br />

Elemente <strong>der</strong> Entsorgungslogistik.<br />

UW/VT 7.FS 1./2. VT<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 HG/33<br />

430114 VL<br />

Abfallanalytik, Arbeits-, Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz in abfallwirtschaftlichen<br />

Anlagen<br />

Busch, Jung, Pötzsch, Schlösinger<br />

Ziele, Aufgaben und Methoden <strong>der</strong> Abfallanalytik einschl. Praktikum, Arbeits-, Gesundheits-, Brand- und<br />

Umweltschutz in abfallwirtschaftlichen Anlagen.<br />

UW/VT 7.FS 1./2. VT<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/330<br />

329


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

430117 VL<br />

Vorsorgen<strong>der</strong> Umweltschutz und Recycling<br />

Busch, Mettke, Ertel<br />

Grundprinzipien des vorsorgenden Umweltschutzes; Regeln <strong>der</strong> umweltgerechten Verfahrens- und<br />

Produktgestaltung, prod.-integrierter Umweltschutz, Bewertung, Fallbeispiele des Recycling: Bauschutt-, E-Schrott,<br />

Kunststoff-, Glas-, Papierrecycling.<br />

UW/VT 9.FS 1. VT<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 B3.20<br />

430119 VL<br />

Spezielle Kapitel <strong>der</strong> Abfallwirtschaft<br />

Busch, Jung, Pötzsch, N.N.<br />

Beson<strong>der</strong>e Themen nach Veranlassung unter Einbeziehung von Praxisvertretern: z. B. Ersatzbrennstoffe aus<br />

Abfällen, Behandlung und Verwertung von Klärschlämmen, Asbestentsorgung; Verwahrung und Transport<br />

radioaktiver Abfälle, Projektmanagement, Versuchsplanung, Übungen.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Di A/B 07:30 - 09:00 HG/329<br />

430120 SE<br />

Seminar zur Logistik, Behandlung und Ablagerung von Abfällen<br />

Busch, Jung, Pötzsch<br />

UW/VT 9.FS<br />

Di A/B 17:30 - 19:00 HG/33<br />

430123 VL<br />

Endablagerung von Abfällen<br />

Voigt, Pötzsch<br />

Deponiegeologie: Geowissenschaftliche Grundlagen zur Standorterkundung, Anfor<strong>der</strong>ungen an Deponien,<br />

Geologische Barrieren. Klassifikation, Zuordnungskriterien, Standortwahl, Multibarrierensystem, Fassung und<br />

Behandlung von Emissionen, Deponieüberwachung, Arbeits- und Umweltschutz, Nachsorge, Rekultivierung,<br />

Laufzeitverlängerung, Rückbau.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Fr A 07:30 - 09:00 HG/33<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 HG/33<br />

430124 VL<br />

Transportoptimierung<br />

Pötzsch<br />

Grundlagen, Modelle, Traveling Salesman-Problem, Tourenplanung.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 B3.21<br />

430205<br />

Wassertechnik III<br />

Koch<br />

VL<br />

Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> Technischen Hydromechanik (Druckstoß, ebene Potentialströmung); Hydromelioration;<br />

Siedlungswasserbau (Rückhaltebecken, Wehre, Dämme, Flußbau).<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT<br />

Mi A/B 07:30 - 15:15 B3.20<br />

430208 PR<br />

Wahlpflichtfach "Wasserwirtschaftliches Versuchswesen"<br />

Koch, Heine, Nixdorf, Grünewald<br />

Wassertechnik (Hydrochemie, Gerinnehydraulik); Abwassertechnik (Probenahme, Analytik); Gewässerschutz<br />

(Probenahme, Analytik); Hydrologie (Pumpversuch, Speicherbewirtschaftung). / jeweils 1 Woche am Ende des<br />

Semesters<br />

UW/VT 9.FS<br />

330


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

430208 PR<br />

Wahlpflichtfach "Wasserwirtschaftliches Versuchswesen"<br />

Koch, Heine, Nixdorf, Grünewald<br />

Wassertechnik (Hydrochemie, Gerinnehydraulik); Abwassertechnik (Probenahme, Analytik); Gewässerschutz<br />

(Probenahme, Analytik); Hydrologie (Pumpversuch, Speicherbewirtschaftung). / jeweils 1 Woche am Ende des<br />

Semesters<br />

UW/VT 7.FS<br />

430302 VL<br />

Abwassertechnik I<br />

Heine<br />

Abwasserableitung: Planung von Entwässerungssystemen; Bauwerke <strong>der</strong> Entwässerungsnetze; Bau von<br />

Entwässerungsleitungen, Inspektion und Schadensbehebung.<br />

Abwasserbehandlung: Abwasserbeschaffenheit; Anfor<strong>der</strong>ungen an die Abwasserreinigung.<br />

UW/VT 7.FS 1./2. Vertiefung<br />

Di A/B 07:30 - 15:15 B3.20<br />

430304 VL<br />

Abwassertechnik III<br />

Burde, Heine<br />

Grundlagen und Verfahren <strong>der</strong> Nitrifikation und Denitrifikation; Chemische und biologische Phosphorelimina-tion;<br />

Auslegung und Berechnung von Belebungsanlagen und Nachklärbecken zur weitgehenden Abwasser-reinigung;<br />

Regelungstechnik für Kläranlagen; Grundlagen <strong>der</strong> Prozeßabwasserbehandlung; Abwasserablei-tung und<br />

-behandlung außerhalb in ländlichen Gebieten.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Mi A/B 07:30 - 15:15 B3.20<br />

430306 VL<br />

Aktuelle Probleme in <strong>der</strong> Abwassertechnik (Operationalisierung des Prinzips <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit)<br />

Burde, Heine, Rolf, Grabowski<br />

Auslegung von Anlagen <strong>der</strong> Abwasserableitung und -behandlung nach neuen Vorgaben und Regelwerken;<br />

Umsetzung dezentraler Strukturen bei wasserbezogener Infrastruktur, Nachhaltig orientierte Wasserver- und<br />

-entsorgungssysteme.<br />

UW/VT 9.FS 1./2. VT<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 B3.19<br />

430501 UE<br />

Spezielle Umweltprobleme <strong>der</strong> Rohstoffwirtschaft<br />

N.N.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

UW/VT 5.FS<br />

430610 VL/UE<br />

Neuwertwirtschaft I<br />

Ertel, Mettke, Schebesta<br />

Gesetzliche Grundlagen <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft, Verfahren und Prozesse zur Aufarbeitung und Aufbereitung von<br />

Produkten <strong>der</strong> Industrie und <strong>der</strong> Bauwirtschaft, Schadstoffproblematik, Recyclingeigenschaften, insbeson<strong>der</strong>e von<br />

Kunststoffen, Vermarktung von Recyklaten.<br />

UW/VT 7.FS 1. VTR<br />

Mo A/B 13:45 - 17:00 HG/229<br />

Mi A/B 15:30 - 19:00 B3.21<br />

331


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

430620 VL<br />

Neuwertwirtschaft I<br />

Ertel, Mettke<br />

Ausgewählte Kapitel von Nr. 430610<br />

UW/VT 7.FS 2. VTR<br />

Mo A/B 13:45 - 17:00 HG/229<br />

430630 VL/UE<br />

Neuwertwirtschaft III<br />

Ertel, Mettke, Quade<br />

Umweltfreundlichkeit von Produktionsverfahren, Oberflächentechnik, mechanische Vorfertigung, Chip-Produktion,<br />

ökologische Prozesse und Betriebsbilanzierungen, Öko-Controlling, integrierter Umweltschutz, industrielle Öko-logie.<br />

Bau-Produktrecycling. Behandlung und Verwertung spezieller und kontaminierter Bauabfälle, Fallbeispiele.<br />

UW/VT 9.FS 2. VTR<br />

Do A/B 13:45 - 17:00 B3.21<br />

430660 SE<br />

Neuwertwirtschaft<br />

Ertel<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Diplom- und Promotionsthemen.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT VTS<br />

430670 SE<br />

Baustoff-Neuwerttechnik<br />

Mettke<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Diplomthemen.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT 9.FS VTR<br />

430670 SE<br />

Baustoff-Neuwerttechnik<br />

Mettke<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Diplomthemen.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT 7.FS VTR<br />

440001 VL<br />

Verfahrenstechnik - Fallstudien aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Ay, Dietzsch, Güsewell, Riebel, Schnitzlein, Witt<br />

Freiwillige Lehrveranstaltung für alle Studierenden im Grundstudium. Die Verfahrenstechnik stellt sich vor anhand<br />

von Fallstudien, wobei bekannte Prozesse und Verfahren (u.a. Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren -<br />

Schnitzlein; Mineralölverarbeitung - Dietzsch; Auslegung einer Polymerisationsanlage - Witt; Staubabscheidung mit<br />

dem Elektrofilter - Riebel; Synthesegaserzeugung - Güsewell; Braunkohleaufbereitung - Ay; allgemein und<br />

verständlich dargestellt und diskutiert werden.<br />

UW/VT 1.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS 1<br />

440001 VL<br />

Verfahrenstechnik - Fallstudien aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Ay, Dietzsch, Güsewell, Riebel, Schnitzlein, Witt<br />

Freiwillige Lehrveranstaltung für alle Studierenden im Grundstudium. Die Verfahrenstechnik stellt sich vor anhand<br />

von Fallstudien, wobei bekannte Prozesse und Verfahren (u.a. Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren -<br />

Schnitzlein; Mineralölverarbeitung - Dietzsch; Auslegung einer Polymerisationsanlage - Witt; Staubabscheidung mit<br />

dem Elektrofilter - Riebel; Synthesegaserzeugung - Güsewell; Braunkohleaufbereitung - Ay; allgemein und<br />

verständlich dargestellt und diskutiert werden.<br />

UW/VT 3.FS<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HS 1<br />

332


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440002 PA<br />

Projektarbeit, 1. Vertiefung "Prozess- und Anlagentechnik und Umweltverfahrenstechnik"<br />

Ay, Dietzsch, Güsewell, Riebel, Schnitzlein, Witt<br />

Im Rahmen des Projektes wird eine komplexe, praxisnahe verfahrenstechnische Problemstellung von allen<br />

Teilnehmern gemeinsam bearbeitet. Teilaufgaben werden in einzelnen Projektgruppen gelöst und mit den an<strong>der</strong>en<br />

Gruppen koordiniert. Siehe Aushang<br />

UW/VT 1.VTR<br />

440101 VL/UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik - Mechanische Verfahrenstechnik<br />

Riebel<br />

Charakterisierung von Teilchen, Bewegung von Einzelteilchen in Fluiden, Partikelbahnrechnung.<br />

Partikelkonzentrationen, Partikelgrößenverteilungen, Beschreibung von Trennprozessen. Sedimentation, Gegenstromund<br />

Querstromtrennung. Haufwerke, Durchströmung von Haufwerken, kuchenbildende Filtration.<br />

UW/VT VT GFS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR3<br />

440111 VL<br />

Partikel- und Aerosolmeßtechnik<br />

Breitenstein<br />

Charakterisierung von Partikeln und Partikelkollektiven, geometrische und physikalische Partikelmerkmale,<br />

Sedimentation, Diffusion und Thermophorese, Elektrophorese, Streuung von Licht und an<strong>der</strong>en Strahlungen,<br />

Haftkräfte und Dispergierung, Probenahme, ausgewählte Verfahren <strong>der</strong> Labor- und Feldmesstechnik.<br />

UW/VT 1.VTR 7./9. FS, VTR Umweltverfahrenstechnik<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 B3.20<br />

440111 VL<br />

Partikel- und Aerosolmeßtechnik<br />

Breitenstein<br />

Charakterisierung von Partikeln und Partikelkollektiven, geometrische und physikalische Partikelmerkmale,<br />

Sedimentation, Diffusion und Thermophorese, Elektrophorese, Streuung von Licht und an<strong>der</strong>en Strahlungen,<br />

Haftkräfte und Dispergierung, Probenahme, ausgewählte Verfahren <strong>der</strong> Labor- und Feldmesstechnik.<br />

UW/VT 2.VTR 7./9. FS, VTR Verfahrenstechnik<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 B3.20<br />

440111 VL<br />

Partikel- und Aerosolmeßtechnik<br />

Breitenstein<br />

Charakterisierung von Partikeln und Partikelkollektiven, geometrische und physikalische Partikelmerkmale,<br />

Sedimentation, Diffusion und Thermophorese, Elektrophorese, Streuung von Licht und an<strong>der</strong>en Strahlungen,<br />

Haftkräfte und Dispergierung, Probenahme, ausgewählte Verfahren <strong>der</strong> Labor- und Feldmesstechnik.<br />

UW/VT 1./2.VT 7./9. FS, VTR Luftreinhaltung<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 B3.20<br />

440121 PR<br />

Praktikum Staubabscheiden<br />

Riebel, N.N.<br />

(1. Vertiefung Luftreinhaltung, Vertiefungsstudium)<br />

nach Vereinbarung, 1h/Woche<br />

UW/VT 1./2.VT<br />

440130 VL<br />

Fest-Flüssig-Trennung<br />

Riebel<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Sedimentation und <strong>der</strong> Filtration, kapillarer Flüssigkeitstransport und mechanische Entwässerung.<br />

Apparate und Maschinen <strong>der</strong> Fest-Flüssig-Trennung: Sedimentationsbecken, Lamellenklärer, Vollmantelzentrifugen<br />

und Dekanter, Separatoren, Filternutschen, Band-,Trommel- und Scheibenfilter, Filterpressen und Siebbandpressen.<br />

UW/VT VT 7.FS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 B3.20<br />

333


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440150 VL/PR<br />

Verfahrenstechnische Optimierungsmethoden<br />

Riebel<br />

Analyse verfahrenstechnischer Vorgänge und Apparate, Variantenstudie. Dimensionsanalyse und<br />

Ähnlichkeitsgesetze, Scale-up. Parallelisierung, Intensivierung von Prozessen.<br />

UW/VT VT 9.FS<br />

Di A/B 11:30 - 13:00 HG/130<br />

440203<br />

Prozesstechnik II<br />

Dietzsch<br />

VL<br />

Synthese optimaler verfahrenstechnischer Systeme, Stoffwandlungs- und Stofftrennsysteme,<br />

Wärmeübertragungssysteme, Entwurf von Systemen mit prozessintegriertem Umweltschutz.<br />

UW/VT VT 7.FS VTS<br />

Do A/B 09:15 - 10:45 EH/213<br />

440210 IV<br />

Simulation und Optimierung in <strong>der</strong> Verfahrenstechnik (Prozesssimulation)<br />

Dietzsch<br />

Simulation und Simulationsmethoden, stationäre Simulatoren (AspenPlus, ChemCAD) und dynamische<br />

Simulatoren (Aspen Dynamics), Optimierung und Optimierungswerkzeuge (MODEM), Anwendung auf PC und<br />

Work-station.<br />

gemeinsam mit 440220<br />

UW/VT 7.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

440210 IV<br />

Simulation und Optimierung in <strong>der</strong> Verfahrenstechnik (Prozesssimulation)<br />

Dietzsch<br />

Simulation und Simulationsmethoden, stationäre Simulatoren (AspenPlus, ChemCAD) und dynamische<br />

Simulatoren (Aspen Dynamics), Optimierung und Optimierungswerkzeuge (MODEM), Anwendung auf PC und<br />

Work-station.<br />

gemeinsam mit 440220<br />

UW/VT VT 9.FS VTS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

440220 IV<br />

Simulation und Optimierung von Prozessen und Systemen <strong>der</strong> Energietechnik<br />

Schmuhl<br />

Simulation und -methoden, stationäre Simulatoren (AspenPlus, ChemCAD), Bewertung und Optimierung, -werkzeuge,<br />

Energieanwendung, Brennstoffzellen, chemische Kreisprozesse.<br />

gemeinsam mit 440210<br />

UW/VT VT 7.FS VTS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

440220 IV<br />

Simulation und Optimierung von Prozessen und Systemen <strong>der</strong> Energietechnik<br />

Schmuhl<br />

Simulation und -methoden, stationäre Simulatoren (AspenPlus, ChemCAD), Bewertung und Optimierung, -werkzeuge,<br />

Energieanwendung, Brennstoffzellen, chemische Kreisprozesse.<br />

gemeinsam mit 440210<br />

UW/VT 7.FS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/329<br />

334


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440221 VL<br />

Kältetechnik/Tieftemperaturtechnik<br />

Dietzsch<br />

Definition von Kälte und Wärme, thermodynamische Grundlagen, Kälteerzeugungsverfahren, Wärmepumpen und<br />

Wärmetransformatoren, Kälteverteilungsverfahren, Anwendungen <strong>der</strong> Kälte- und Wärmepumpentechnik, Optimierung<br />

und Bewertung <strong>der</strong> Anwendung von Kälte in <strong>der</strong> Verfahrens- und Umwelttechnik.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 HG/329<br />

440221 VL<br />

Kältetechnik/Tieftemperaturtechnik<br />

Dietzsch<br />

Definition von Kälte und Wärme, thermodynamische Grundlagen, Kälteerzeugungsverfahren, Wärmepumpen und<br />

Wärmetransformatoren, Kälteverteilungsverfahren, Anwendungen <strong>der</strong> Kälte- und Wärmepumpentechnik, Optimierung<br />

und Bewertung <strong>der</strong> Anwendung von Kälte in <strong>der</strong> Verfahrens- und Umwelttechnik.<br />

UW/VT VT 9.FS VTS<br />

Do A/B 17:30 - 19:00 HG/329<br />

440240 IV<br />

Synthese umweltverträglicher Prozesse und Verfahren mit Rechnerpraktikum<br />

Dietzsch<br />

Entwicklung und Entwurf umweltverträglicher Verfahren, Prozessintegration, PINCH-Analyse, heuristischer Entwurf.<br />

UW/VT VT 9.FS VTS<br />

Do A/B 15:30 - 17:00 HG/329<br />

440250 IV<br />

Objektorientierte Programmierung mit Delphi II<br />

N.N.<br />

Arbeit mit Objekten, Entwicklung von Komponenten und Bibliotheken, Programmprojekte mit Installshield, Projekte zur<br />

Synthese verfahrenstechnischer Systeme.<br />

Termin nach Vereinbarung, Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich<br />

UW/VT VTS fakultativ<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 LG5/114<br />

440260 WA<br />

Diplomandenseminar<br />

Dietzsch und Mitarbeiter<br />

Studien- und Diplomarbeiten, Theoretische und rechnergestützte Arbeiten zu Forschungsarbeiten am Lehrstuhl<br />

Prozesssystemtechnik.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

UW/VT VTS<br />

440301 VL/UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik (Teil: Thermische Verfahrenstechnik)<br />

Güsewell, Himmelberg<br />

Arbeitsmethoden und Grundlagen <strong>der</strong> Thermischen Verfahrenstechnik, Bilanzgleichungen, Ähnlichkeitslehre,<br />

Phasengleichgewichte, Stoffübertragung, Destillation.<br />

UW/VT GFS<br />

Mi A/B 07:30 - 09:00 GH<br />

440302 VL<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell<br />

Thermodynamisches Zustandsverhalten von idealen und realen Gasen, Dämpfen und Gemischen, 1. und 2.<br />

Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik, Thermodynamische Prozesse.<br />

UW/VT GS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 GH<br />

335


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440303 UE/PR<br />

Technische Thermodynamik 1<br />

Güsewell, Jehring<br />

Übungen und Praktikum zu Nr. 440302<br />

Praktikum:<br />

Zustandsverhalten idealer Gase, Bestimmung <strong>der</strong> spezifischen Wärmekapazität<br />

(siehe Aushang am LS; Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

UW/VT GS<br />

Do A/B 07:30 - 09:00 Audimax 1<br />

440312 VL/UE<br />

Thermischer Umweltschutz 1<br />

Güsewell<br />

Abluftreinigung: Absorption, Adsorption, Kondensation, Katalyse; Abwasserreinigung: Verdampfung, Verdunstung,<br />

Strippen, Destillation, Extraktion.<br />

UW/VT 1./2.VT<br />

Fr A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

440320 VL/UE<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Thermischen Verfahrenstechnik 2<br />

Güsewell<br />

Verbrennungstechnik, Trocknung, Trocknungspraktikum.<br />

UW/VT VTS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 EH/214<br />

440440 VL/UE<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Verfahrenstechnik - Mechanische Verfahrenstechnik<br />

Riebel<br />

Charakterisierung von Teilchen, Bewegung von Einzelteilchen in Fluiden, Partikelbahnrechnung.<br />

Partikelkonzentrationen, Partikelgrößenverteilungen, Beschreibung von Trennprozessen. Sedimentation, Gegenstromund<br />

Querstromtrennung. Haufwerke, Durchströmung von Haufwerken, kuchenbildende Filtration.<br />

UW/VT GFS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 ZHG/SR3<br />

440503<br />

Anlagentechnik II<br />

Witt<br />

VL<br />

Auslegungsgrundlagen, Bau und Betrieb, Technische Prozeßführung und Überwachung, Design-Fehler, Fallstudien.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 7.Semester, 1.Vertiefung Prozeß- und Anlagentechnik, Pflichtfach aus<br />

UW/VT VT 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 B3.22<br />

440504 VL<br />

Apparatetechnik II<br />

Witt<br />

Grundlagen, Apparateauswahl und -gestaltung (Apparate zur Trennung von Stoffgemischen und zur<br />

Wärmeübertragung, Reaktoren, Behälter), Ausrüstungstechnik, Einsatz von Simulations- und<br />

Berechnungsprogrammen, Fallbeispiele.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 7.Semester, 1.Vertiefung Prozeß- und Anlagentechnik sowie<br />

Umweltverfahrenstechnik , Wahlpflichtfach aus Wahlangebot, in Verbindung mit 440507, 2.Vertiefung<br />

Verfahrenstechnik)<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 B3.21<br />

336


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440505 VL<br />

Sicherheitstechnik II<br />

Witt<br />

Sicherheitstechnisches Auslegen verfahrenstechnischer Anlagen und Apparate, Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

inhärenten Sicherheit, Auslegung von Schutzeinrichtungen, Methoden zur Beurteilung von Störereignissen,<br />

Sicherheits- und Risikoanalyse, Fallbeispiele.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 9.Semester, 1.Vertiefung Prozeß- und Anlagentechnik, Pflichtfach aus<br />

Kernbereich und 1.Vertiefung Umwelt-verfahrenstechnik, Wahlpflichtfach aus Wahlangebot, in Verbindung mit<br />

440508, 2. Vertiefung Verfahrenstechnik)<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 B3.22<br />

440506<br />

Anlagentechnik II<br />

Witt<br />

VL<br />

Auslegungsgrundlagen, Bau und Betrieb, Technische Prozeßführung und Überwachung, Design-Fehler, Fallstudien.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 B3.22<br />

440506<br />

Anlagentechnik II<br />

Witt<br />

VL<br />

Auslegungsgrundlagen, Bau und Betrieb, Technische Prozeßführung und Überwachung, Design-Fehler, Fallstudien.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 B3.22<br />

440507 VL<br />

Apparatetechnik II<br />

Witt<br />

Grundlagen, Apparateauswahl und -gestaltung (Apparate zur Trennung von Stoffgemischen und zur<br />

Wärmeübertragung, Reaktoren, Behälter), Ausrüstungstechnik, Einsatz von Simulations- und<br />

Berechnungsprogrammen, Fallbeispiele.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 7. u.9.Semester , 2.Vertiefung Verfahrenstechnik in Verbindung mit 440504,<br />

UW/VT 9.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 B3.21<br />

440507 VL<br />

Apparatetechnik II<br />

Witt<br />

Grundlagen, Apparateauswahl und -gestaltung (Apparate zur Trennung von Stoffgemischen und zur<br />

Wärmeübertragung, Reaktoren, Behälter), Ausrüstungstechnik, Einsatz von Simulations- und<br />

Berechnungsprogrammen, Fallbeispiele.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 7. u.9.Semester , 2.Vertiefung Verfahrenstechnik in Verbindung mit 440504,<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mi A/B 11:30 - 13:00 B3.21<br />

440508 VL<br />

Sicherheitstechnik II<br />

Witt<br />

Sicherheitstechnisches Auslegen verfahrenstechnischer Anlagen und Apparate, Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

inhärenten Sicherheit, Auslegung von Schutzeinrichtungen, Methoden zur Beurteilung von Störereignissen,<br />

Sicherheits- und Risikoanalyse, Fallbeispiele.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 7. und 9.Semester, 2.Vertiefung Verfahrenstechnik, in Verbindung mit 440505,<br />

UW/VT 7.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 B3.22<br />

337


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440508 VL<br />

Sicherheitstechnik II<br />

Witt<br />

Sicherheitstechnisches Auslegen verfahrenstechnischer Anlagen und Apparate, Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

inhärenten Sicherheit, Auslegung von Schutzeinrichtungen, Methoden zur Beurteilung von Störereignissen,<br />

Sicherheits- und Risikoanalyse, Fallbeispiele.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 7. und 9.Semester, 2.Vertiefung Verfahrenstechnik, in Verbindung mit 440505,<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 11:30 - 13:00 B3.22<br />

440509 VL<br />

Produkt- und verfahrensorientierter Umweltschutz Teil: Umweltaspekte <strong>der</strong><br />

Anlagentechnik und Betriebsführung<br />

Witt<br />

Aufbau verfahrenstechnischer Anlagen, Bewertung von Umweltrisiken, Emissionsquellen, Maßnahmen zur<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Umweltbelastung, Fallstudien.<br />

UW/VT UWI VTS<br />

Fr A/B 11:30 - 13:00 HG/229<br />

440510 VL/UE<br />

Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen<br />

Witt, Fröhlich<br />

Durchführung von Fallstudien zur verfahrenstechnischen Dimensionierung und Betriebsweise von Anlagen unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung sicherheitstechnischer und umweltbezogener Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/229<br />

440510 VL/UE<br />

Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen<br />

Witt, Fröhlich<br />

Durchführung von Fallstudien zur verfahrenstechnischen Dimensionierung und Betriebsweise von Anlagen unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung sicherheitstechnischer und umweltbezogener Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Fr A/B 13:45 - 15:15 HG/229<br />

440512 UE<br />

Anwendung sicherheitstechnischer Untersuchungsmethoden<br />

Witt, Fröhlich<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Brand- und Explosionseigenschaften von Stäuben, Ermittlung <strong>der</strong> Lagergrenztemperatur, Beurteilung<br />

<strong>der</strong> sicherheitsgerechten Reaktionsführung; Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen.<br />

UW/VT 9.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 Labor<br />

440512 UE<br />

Anwendung sicherheitstechnischer Untersuchungsmethoden<br />

Witt, Fröhlich<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Brand- und Explosionseigenschaften von Stäuben, Ermittlung <strong>der</strong> Lagergrenztemperatur, Beurteilung<br />

<strong>der</strong> sicherheitsgerechten Reaktionsführung; Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen.<br />

UW/VT 7.FS<br />

Mi A/B 13:45 - 15:15 Labor<br />

440513 VL/UE<br />

Umweltaspekte <strong>der</strong> Anlagentechnik und Betriebsführung<br />

Witt<br />

Analyse und Bewertung von Umweltrisiken, Maßnahmen zur Reduzierung <strong>der</strong> Umweltbelastung, Fallstudien.<br />

(Studienrichtung Verfahrenstechnik, 9.Semester, 1.Vertiefung Umweltverfahrenstechnik, Pflichtfach aus<br />

Kernbereich sowie Studiengang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik, 2.Vertiefung Verfahrenstechnik)<br />

UW/VT 9.FS<br />

Do A/B 13:45 - 15:15 HG/332<br />

338


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440603 VL<br />

Aufbereitungstechnik II (Prozesse und Anlagen zur Aufbereitung von Feststoffen)<br />

Ay<br />

Zerkleinerung: Sieb- und Stromklassierung, Sortierverfahren, Dichtesortierung, Magnetabscheidung, Flotati-on,<br />

Elektrosortierung, optische Sortierung, spezielle Sortierverfahren, Löse- und Laugeprozesse, Stückigmachen und<br />

Agglomerieren.<br />

UW/VT 2.VTR<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/229<br />

440603 VL<br />

Aufbereitungstechnik II (Prozesse und Anlagen zur Aufbereitung von Feststoffen)<br />

Ay<br />

Zerkleinerung: Sieb- und Stromklassierung, Sortierverfahren, Dichtesortierung, Magnetabscheidung, Flotati-on,<br />

Elektrosortierung, optische Sortierung, spezielle Sortierverfahren, Löse- und Laugeprozesse, Stückigmachen und<br />

Agglomerieren.<br />

UW/VT VT 1.VTR<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/229<br />

440603 VL<br />

Aufbereitungstechnik II (Prozesse und Anlagen zur Aufbereitung von Feststoffen)<br />

Ay<br />

Zerkleinerung: Sieb- und Stromklassierung, Sortierverfahren, Dichtesortierung, Magnetabscheidung, Flotati-on,<br />

Elektrosortierung, optische Sortierung, spezielle Sortierverfahren, Löse- und Laugeprozesse, Stückigmachen und<br />

Agglomerieren.<br />

UW/VT VTS Wahlpflichtfach<br />

Di A/B 13:45 - 15:15 HG/229<br />

440607 VL<br />

Verfahrenstechnik <strong>der</strong> Abwasser- und Schlammbehandlung I<br />

Ay<br />

Mechanische Abwasserbehandlung, Grobreinigung, Vor- und Nachklärung, Leichtstoffabscheidung, Reinigung<br />

durch Filtrationsprozesse, chemisch-physikalische Verfahren <strong>der</strong> Reinigung industrieller und gewerblicher<br />

Abwässer: Fällung/Flockung, Neutralisation, elektrochemische Verfahren, Oxidations- und Reduktionsverfahren.<br />

UW/VT VTS Wahlpflichtfach<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/230<br />

440607 VL<br />

Verfahrenstechnik <strong>der</strong> Abwasser- und Schlammbehandlung I<br />

Ay<br />

Mechanische Abwasserbehandlung, Grobreinigung, Vor- und Nachklärung, Leichtstoffabscheidung, Reinigung<br />

durch Filtrationsprozesse, chemisch-physikalische Verfahren <strong>der</strong> Reinigung industrieller und gewerblicher<br />

Abwässer: Fällung/Flockung, Neutralisation, elektrochemische Verfahren, Oxidations- und Reduktionsverfahren.<br />

UW/VT VT 1.VTR<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/230<br />

440607 VL<br />

Verfahrenstechnik <strong>der</strong> Abwasser- und Schlammbehandlung I<br />

Ay<br />

Mechanische Abwasserbehandlung, Grobreinigung, Vor- und Nachklärung, Leichtstoffabscheidung, Reinigung<br />

durch Filtrationsprozesse, chemisch-physikalische Verfahren <strong>der</strong> Reinigung industrieller und gewerblicher<br />

Abwässer: Fällung/Flockung, Neutralisation, elektrochemische Verfahren, Oxidations- und Reduktionsverfahren.<br />

UW/VT 2.VTR<br />

Mo A/B 15:30 - 17:00 HG/230<br />

339


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440609 VL<br />

Verfahrenstechnik <strong>der</strong> Abwasser- und Schlammbehandlung II<br />

Ay<br />

Behandlung <strong>der</strong> Reststoffe aus <strong>der</strong> Abwasserreinigung, Klärschlammbehandlung, Schlammkonditionierung,<br />

Schlammentwässerung (Dekanter, Siebbandpressen, Schneckenpressen, Filterpressen), Klärschlammverwertung,<br />

Klärschlammentsorgung.<br />

UW/VT 2.VTR<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/229<br />

440609 VL<br />

Verfahrenstechnik <strong>der</strong> Abwasser- und Schlammbehandlung II<br />

Ay<br />

Behandlung <strong>der</strong> Reststoffe aus <strong>der</strong> Abwasserreinigung, Klärschlammbehandlung, Schlammkonditionierung,<br />

Schlammentwässerung (Dekanter, Siebbandpressen, Schneckenpressen, Filterpressen), Klärschlammverwertung,<br />

Klärschlammentsorgung.<br />

UW/VT VT 1.VTR<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/229<br />

440609 VL<br />

Verfahrenstechnik <strong>der</strong> Abwasser- und Schlammbehandlung II<br />

Ay<br />

Behandlung <strong>der</strong> Reststoffe aus <strong>der</strong> Abwasserreinigung, Klärschlammbehandlung, Schlammkonditionierung,<br />

Schlammentwässerung (Dekanter, Siebbandpressen, Schneckenpressen, Filterpressen), Klärschlammverwertung,<br />

Klärschlammentsorgung.<br />

UW/VT 1./2.VT Wahlpflichtfach<br />

Di A/B 15:30 - 17:00 HG/229<br />

440611 VL<br />

Verfahren zur Son<strong>der</strong>abfallbehandlung<br />

Ay<br />

Grundlagen und Ziele <strong>der</strong> chemisch-physikalischen und biologischen Behandlung von Son<strong>der</strong>abfällen,<br />

Verfahrenstechnik ausgewählter CPB-Behandlungsmethoden, Beispiele von Verfahrenskombinationen<br />

stoffspezifischer Anwendungsfälle; Aufbereitung von Öl-Wasser-Emulsionen, Entgiftung flüssiger Son<strong>der</strong>abfälle.<br />

UW/VT VTS Wahlpflichtfach<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/230<br />

440611 VL<br />

Verfahren zur Son<strong>der</strong>abfallbehandlung<br />

Ay<br />

Grundlagen und Ziele <strong>der</strong> chemisch-physikalischen und biologischen Behandlung von Son<strong>der</strong>abfällen,<br />

Verfahrenstechnik ausgewählter CPB-Behandlungsmethoden, Beispiele von Verfahrenskombinationen<br />

stoffspezifischer Anwendungsfälle; Aufbereitung von Öl-Wasser-Emulsionen, Entgiftung flüssiger Son<strong>der</strong>abfälle.<br />

UW/VT 2.VTR<br />

Mo A/B 17:30 - 19:00 HG/230<br />

440613 PR<br />

Aufbereitungstechnisches Praktikum<br />

Ay, Schorning, Bähr, Nagel, Alter, Pritzkow<br />

8 Komplexversuche von <strong>der</strong> Aufschlußmahlung bis zur Emulsionstrennung durch Ultrafiltration.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich, Termine nach Vereinbarung<br />

UW/VT VTS Wahlpflichtfach<br />

440613 PR<br />

Aufbereitungstechnisches Praktikum<br />

Ay, Schorning, Bähr, Nagel, Alter, Pritzkow<br />

8 Komplexversuche von <strong>der</strong> Aufschlußmahlung bis zur Emulsionstrennung durch Ultrafiltration.<br />

Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich, Termine nach Vereinbarung<br />

UW/VT 2.VTR<br />

340


Lehrveranstaltungen - Stud.-gang Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

440617 SE<br />

Diplomandenseminar<br />

Ay, Mitarbeiter<br />

Vorstellung aktueller Projekte, Studien- und Diplomarbeiten, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

UW/VT VTS<br />

440801 VL<br />

Teilvorlesung Reaktionstechnik I<br />

Schnitzlein<br />

Einführung und Motivation, Stöchiometrie chemischer Reaktionen, Thermodynamik, Mikrokinetik, Makrokinetik<br />

UW/VT 5.FS<br />

Mo A/B 09:15 - 10:45 HS A<br />

440803 VL<br />

Katalytische Mehrphasenreaktoren<br />

Schnitzlein<br />

Einführung, Kinetik, Integralreatoren, Experimentelle Bestimmung <strong>der</strong> Modellparameter, Rieselbettreaktoren,<br />

Suspensionsblasensäule<br />

UW/VT 7.FS<br />

Di A/B 09:15 - 10:45 B3.19<br />

440804 VL<br />

Heterogene Katalyse<br />

Schnitzlein<br />

Heterogene Katalysatoren, Herstellung von Katalysatoren, Physikalische Charakterisierung, Stofftransport in porösen<br />

Katalysatoren, Bilanzgleichungen für Stoff und Wärme, Desaktivierung, Laborreaktoren für heterogen-katalytische<br />

UW/VT VT 1.VTR<br />

Mi A/B 09:15 - 10:45 HG/329<br />

341


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

Environmental and Resource Management<br />

Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0001<br />

German for foreigners (basic level)<br />

Keywords: acquisition of proficiency in German, as a precondition to follow the classes from the 3 rd<br />

semester onwards.<br />

Status: mandatory for foreign students<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: none<br />

Language: German<br />

Staff: Schöttner, Kranzusch<br />

Time / Place: Monday, 07.30-09.00 hrs, AB / HG 229/230<br />

Wednesday, 07.30-09.00 hrs, AB / HG 229/230<br />

BA-0002<br />

Scientific English (basic level)<br />

Keywords: acquisition of proficiency in English in or<strong>der</strong> to read and write scientific papers; learning<br />

languages, hobbies, public transport, the environment, books and magazines, occupations, current affairs,<br />

technology and science.<br />

Status: mandatory for German participants, optional for other participants<br />

Semester: 1 st and 2 nd<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Neumann<br />

Time / Place: Tuesday, 13.45-15.15 hrs, AB / HG 33<br />

BA-0006 410411<br />

English for law<br />

Keywords: legal terms, principles, different legal systems, problems and solutions.<br />

Status: optional<br />

Semester: 1 st (3 rd , 5th )<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: fluency in English conversation<br />

Language: English<br />

Staff: Knopp, Mulloy<br />

Time / Place: Thursday, 07.30-09.00 hrs, AB / HG 229<br />

342


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0101 130010<br />

Physics 1<br />

Keywords: mechanics, thermodynamics, electricity, waves, optics, atom physics, radiation physics.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Reif, Ewert, Rogaß, Kouteva-Arguirova<br />

Time / Place: LE: Thursday, 13-45-15.15 hrs, AB / Lecture Hall 2<br />

EC: Monday, 09.15-10.45 hrs, AB / Lecture Hall B<br />

BA-0102 140120<br />

General and inorganic chemistry<br />

Keywords: chemistry and environmental chemistry; general chemistry: structure of matter, chemical<br />

reactions (chemical equilibrium, kinetics), inorganic chemistry: non-metals, metals, coordination<br />

compounds; exercises in general and inorganic chemistry: acid-base reactions, redox reactions,<br />

precipitation and complex formation, detection of important cations and anions, thermodynamic and<br />

kinetic experiments, titrimetric analysis.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Linke, Vieth, Finke, Wilker<br />

Time / Place: LE: Wednesday, 09.15-10.45 hrs, AB / Lecture Hall C<br />

EC: Thursday, 11.30-13.00 hrs, AB / Lecture Hall C<br />

BA-0107<br />

Geodesy and cartography<br />

Keywords: fundamentals of geodesy, figure of the earth, geodetic reference systems, units of<br />

measurement, SI-system, coordinate systems on planes, spheres and ellipsoids, Gauss coordinate system,<br />

UTM system, angular measurements, theodolite, electronic distance measurements, tacheometer, height<br />

measurement, leveling instruments, positioning with satellites, GPS handheld-receiver, area<br />

determination, polar planimeter, fundamentals of cartography, map projections, topographic map series,<br />

measurements using maps, error theory, adjustment of observations.<br />

Status: optional<br />

Semester: 1 st (3 rd )<br />

Size/form: 1 hpw LE, 1 hpw 1 EC<br />

Credit points: 2.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Ritter, Weferling<br />

Time / Place: Monday, 15.30-17.00 hrs, AB / HG 332<br />

343


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0201 110710<br />

Mathematics 1<br />

Keywords: foundations, set theory, number systems, linear algebra and spatial geometry: vector<br />

computation, lines and planes, matrices, determinants, systems of linear equations, eigenvalue problems,<br />

diagonalization of matrices; calculus of one variable: sequences, series, limits, continuity,<br />

differentiability, integrability of functions.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 4 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 8<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Reemtsen, N.N.<br />

Time / Place: LE: Wednesday, 11.30-13.00 hrs, AB / Lecture Hall B<br />

LE: Thursday, 09.15-10.45 hrs, AB / Lecture Hall B<br />

EC: Monday, 11.30-13.00 hrs (Group 1), AB / Seminar room 1<br />

EC: Tuesday, 09.15-10.45 hrs (Group 2), AB / Seminar room 1<br />

BA-0401<br />

Intercultural and interdisciplinary communication<br />

Keywords: relevance of culture in professional communication, the semantic aspects of communication,<br />

the challenge of globalization and the ability of interdisciplinary and intercultural communication.<br />

Status: mandatory, integrative studies<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Albert, Epstein<br />

Time / Place: Thursday, 15.30-17.00 hrs, AB / Main old lecture hall (GH)<br />

BA-04-complementary<br />

Introduction to Scientific Writing<br />

Keywords: scientific method, process of writing, getting started, literature search, project organisation,<br />

writing techniques, effective reading, active learning, team work<br />

Status: optional<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 2 hpw EC<br />

Credit points: 2.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Libra<br />

Time / Place: Wednesday, 13.45-15.15 hrs and 15.30-17.00 hrs, A / EH, room 005<br />

344


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0504 410134<br />

Landuse and habitat management by animals<br />

Keywords: unconventional ways of land use by means of animals, methods of habitat management, legal<br />

fundamentals, state-of-the art of research, rare domestic animal breeds, hunting, game-farming and game<br />

ranching, ecotourism, nature conservation aspects, excursions.<br />

Status: optional<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Berg<br />

Time / Place: Friday, 09.15-10.45 hrs and 11.30-13.00 hrs, B (starting 27 th October) / Lecture<br />

hall 1<br />

BA-0701 410130<br />

Introduction to "Environmental and Resource Management"<br />

Keywords: definition and identification of environmental problems, management of regional<br />

environmental problems, economic aspects of environmental management, integrative approach<br />

environmental protection, case-studies in environmental management and protection, indicators of<br />

sustainability, systems thinking and decision making in science, industry and administration.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Wiegleb (in charge), Ertel, Ahlheim, Busch, Gnauck, de Vries, Spyra, Schmidt,<br />

Dietzsch, Nixdorf, Möller<br />

Time / Place: Tuesday, 11.30-13.00 hrs, AB / Lecture hall 1<br />

BA-0003<br />

German for foreigners (supplementary level)<br />

Keywords: autodidactic class<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd to 4 th (recommended)<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: German for foreigners (basic level) or comparable proficiency<br />

Language: German<br />

Staff: Albert<br />

Time / Place: Language lab, self organised<br />

345


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0005<br />

English conversation<br />

Keywords: conversation on topics of general interest.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd and 4 th (recommended)<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: fluency in English conversation<br />

Language: English<br />

Staff: N.N.<br />

Time / Place: Tuesday, 17.30-19.00 hrs, AB / HG 229<br />

BA-0110 140330<br />

Instrumental analysis<br />

Keywords: instrumenta l techniques for the detection and characterization of atomic and nuclear species<br />

with particular emphasis on environmental and trace analysis, statistics and interpretation of data,<br />

separation techniques, fundamental spectroscopic techniques and instruments, atomic spectroscopy,<br />

microwave, IR-, Raman-, UV/VIS-spectroscopy, mass spectrometry, NMR-spectroscopy, quality<br />

management in chemical analysis.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd (5 th )<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: General and inorganic chemistry<br />

Language: English<br />

Staff: Weickardt, Schmid<br />

Time / Place: LE,Thursday, 13.45-15.15 hrs, AB / Main Lecture Hall (GH)<br />

EC, Tuesday, 13.45-15.15 hrs, AB / LG1, room 304<br />

BA-01-complementary<br />

Atmospheric chemistry and dispersion*<br />

*instead of BA-0106 Physics and chemistry of the atmosphere<br />

Keywords: Air pollution: principal air pollutants, emission inventories, stratospheric ozone; The<br />

atmosphere: composition, thermal structure, radiation and energy balances; Atmospheric transport:<br />

atmospheric circulation, thermal gradients and atmospheric stability, mixing layer, urban climates and<br />

heat island, meteorological strategies for pollution control; Diffusion: molecular diffusion, turbulent<br />

diffusion, atmospheric dispersion; Atmospheric dispersion models: general formulation, box models,<br />

Gaussian models, turbulence models, meteorological models<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd (5 th )<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: basic physics and chemistry<br />

Language: English<br />

Staff: Wellens<br />

Time / Place: LE, Monday, 09.15-10.45 hrs, AB / LB 4, B3.22<br />

346


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-01-complementary<br />

Atmospheric biogeochemical cycles<br />

Keywords: sulfur, nitrogen an carbion cycles; natural sources and emissions to the atmosphere,<br />

atmospheric S, N, C budgets; transport, distribution and chemistry of S, N, C compounds in the<br />

atmosphere; anthropogenic sources; physical and chemical effects; past and future trends<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd or 5 th<br />

Size/form: 1 hpw LE<br />

Credit points: 1.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Berresheim<br />

Time / Place: Blockseminar 8 th - 10 th January 2000, details will be announced<br />

BA-0203 120650<br />

Computer sciences<br />

Keywords: introduction to programming, the programming language, operation systems and utilities,<br />

application programs, database systems.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: Mathematics 1 and 2<br />

Language: English<br />

Staff:, Rust, Beyer<br />

Time / Place: LE: Tuesday, 07.30-09.00 hrs, AB / Seminar room 3<br />

EC: Thursday, 09.15-10.45 hrs, AB / EH, room 006<br />

BA-0204 110320<br />

Optimization (Mathematics 3)<br />

Keywords: foundations of convex optimization, linear programming (simple algorithm and duality),<br />

restricted convex optimization (sattelpoint conditions and local Kuhn-Tucker theorem).<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: Mathematics 1 and 2<br />

Language: German<br />

Staff: Cromme, Schimmanz<br />

Time / Place: LE: Wednesday, 07.30-09.00 hrs, AB / LG1, room 304<br />

EC: Monday, 17.30-19.00 hrs, AB / LG1, room 304<br />

347


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0205 110810<br />

Statistics<br />

Keywords: introduction to probability theory: discrete and finite probability spaces, conditional<br />

probability, discrete and continuous random variables, independence of random variables, moments, law<br />

of large numbers, central limit theorem; statistics: point and interval estimation; method of moments,<br />

maximum-likelihood estimation, bias and consistency of estimators, confidence intervals; introduction to<br />

test theory: significance test, type 1 and type 2 errors, tests for unknown parameters of a distribution, χ 2<br />

test; introduction to regression analysis: linear and nonlinear regression, correlation and regression<br />

coefficient.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: Mathematics 1 and 2<br />

Language: German, EC Group 1 in English<br />

Staff: Freudenberg; Preuß, Schubert<br />

Time / Place: LE, Wednesday, 11.30-13.00 hrs, AB / Audimax 1<br />

EC: Monday, 15.30-17,00 hrs, (Group 1), AB / Seminar room 1<br />

EC: Friday, 07.30-09.00 hrs (Group 2), AB / EH, room 213<br />

BA-0301 440809, 440131<br />

Process engineering<br />

Keywords: particle technology: characterization of particles, motion of particles in fluids, sedimentation,<br />

particle size distribution, separation processes, bulk materials, flow through bulk materials, filtration,<br />

capillary phenomena; chemical reaction engineering: stoechiometry, chemical thermodynamics, kinetics<br />

of homogenous reactions, material balances for chemical reactors, calculation of reactor volume and<br />

residence time, multiple reactions, energy balance and temperature effects.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 4 hpw LE (+2 hpw optional exercises)<br />

Credit points: 6 (8)<br />

Prerequisites: Physics 1, General and inorganic chemistry<br />

Language: English<br />

Staff: Riebel, Schnitzlein, Breitenstein<br />

Time / Place: LE: Thursday, 11.30-13.00 hrs, AB / Audimax 2<br />

LE: Friday, 9.15-10.45 hrs, AB /Lecture hall 2<br />

348


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0304 430201<br />

Technical thermodynamics 1<br />

Keywords: thermodynamic state behaviour of ideal and real gases, vapors and mixtures, 1 st and 2 nd law of<br />

thermodynamics, enthalpy and entropy, cycle processes.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE, 2 hpw EC<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: Physics 1 and 2<br />

Language: German<br />

Staff: Güsewell, Jehring<br />

Time / Place: LE: Tuesday, 09.15-10.45 hrs, AB / Main lecture hall (GH)<br />

EC: Thursday, 07.30-09.00 hrs, AB / Audimax 1<br />

BA-0402 410504<br />

Economics<br />

Keywords: microeconomics, household theory, theory of the firm, duality theory, theory of single<br />

markets, general equilibrium theory, welfare economics; macroeconomics, the role of government.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Mathematics 1<br />

Language: English<br />

Staff: Ahlheim , Rommel<br />

Time / Place: LE: Tuesday, 15.30-17.00 hrs, AB / Lecture hall 2<br />

EC: Wednesday, 15.30-17.00 hrs, AB / HG 229<br />

BA-04-complementary 501114<br />

Philosophy of nature*<br />

*instead of BA-0411 Ethics and ecology<br />

Keywords: history of the concept of nature since the beginning of philosophy up to the 20 th century,<br />

rational concepts of nature in western philosophy, holistic concepts of nature in different religion and<br />

cultures, new concepts of nature in mo<strong>der</strong>n physics, biology, ecology and economics, critics of<br />

sentimental ecology, new mythizism, radical constructivism<br />

Status: optional<br />

Semester: (1 st ) 3 rd or 5 th<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Kornwachs<br />

Time / Place: Thursday, 17.30-19.00 hrs, AB (starting 12 th October) / HG 230<br />

349


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0501<br />

Integrated abiotic resource protection<br />

Keywords: soil formation, pedogenic processes, soil functions, soil taxonomy, methodological approaches<br />

for physical, chemical and biological soil analyses, soil fertility, restoration technologies, soil protection,<br />

soil-plant interactions, erosion, contamination, phytoremediation, water and element cycling, land use<br />

systems, ecotoxicology of soils, ecotoxicological hazards, vulnerability of aquatic systems,<br />

characterization of lakes and running waters, biota of lakes and running waters, water acidification and<br />

eutrophication, water management strategies, self-purification of aquatic systems, hydrological cycles,<br />

formation, quality and flow of ground water, precipitation, evaporation, runoff, subsurface water,<br />

vulnerability of groundwater systems, methodologies of ground water studies, processes determining air<br />

quality, global regional and local climates, global warming, potential and climate change scenarios, case<br />

studies on integrated soil, water, and air ecosystem research.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 4 hpw LE<br />

Credit points: 6<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Hüttl (in charge), Nixdorf, Schaller, Grünewald, Spyra, Mutz, Schnei<strong>der</strong>, Rolland<br />

Time / Place: Monday, 11.30-13.00 hrs, AB / Lecture hall 1<br />

Monday, 13.45-15.15 hrs, AB / Seminar room 2<br />

BA-0507 420731<br />

Environmental geology<br />

Keywords: environmental geology and engineer geological processes, epirogenetical and orogenetical<br />

movements, geological time scale, geological structures, rock deformation, surface processes: weathering,<br />

mass movements, landforms, erosion, water cycle and water solution processes, glacial processes.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Voigt<br />

Time / Place: Wednesday, 13.45-15.15 hrs, AB / LB 4, B3.21<br />

350


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0508<br />

Principles of ecological engineering<br />

Keywords: basics of ecological engineering, ecology and ecological engineering, examples of ecological<br />

engineering, eutrophication control, sludge disposal, elements recycling in ecosystems, contribution of<br />

biological and chemical diversity to buffering capacities of ecosystems, case studies in ecological<br />

engineering.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd or 5 th<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Chabbi<br />

Time / Place: Wednesday, 11.30-13.00 hrs, AB / LB 4, B3.21<br />

BA-0509<br />

Excursions<br />

Keywords: field excursions to selected regional typical habitat and landscape types (post mining<br />

landscape, agricultural landscapes, wetlands of various types, artificial to semi-natural forests), excursions<br />

to industrial plants and administrative bodies.<br />

Status: 4 days mandatory, rest optional<br />

Semester: 1 st to 6 th (special announcements)<br />

Size/form: 2 hpw EX<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: all staff personnel<br />

Time / Place: on special announcement<br />

351


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0605<br />

Waste water and sludge treatment<br />

Keywords: coarse cleaning by screens and rakes, micro-sieving, sedimentation processes: thickener, grid<br />

chamber, preliminary sedimentation and secondary settling, flotation processes: oil and fat trapping, light<br />

density material collector, clearing by filtration: grid chamber, flocculation filtration, chemical and<br />

physical treatment in industrial waste water treatment: neutralization, flocculation and precipitation,<br />

oxidation and reduction processes, electrochemical processes, sludge characterization, process of<br />

residuals from waste water treatment, sewage sludge treatment, sludge conditioning, sludge dewatering<br />

(filter press, decanter, worm extru<strong>der</strong>, belt filter press), sludge recycling, land application, composting,<br />

innovative technologies for sludge reuse; biological process steps of waster water and sludge treatment,<br />

goals: water quality, system: contaminants, microbiology, reactors, process: hydrodynamics, reactions,<br />

mass transfer, diffusion, aerobic applications: activated sludge, trickling filters, rbc, anaerobic<br />

applications: sludge digestion, waste water treatment.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd (5 th )<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Integrated abiotic resource protection<br />

Language: English<br />

Staff: Ay, Alter, Pritzkow<br />

Time / Place: Thursday, 15.30-17.00 hrs, AB / LB 4, B3.20<br />

BA-0601 430680<br />

Process and product integrated environmental protection<br />

Keywords: process, plant and environment (materials, wastes, energy forms, emissions, accidents),<br />

developmental steps from process design up to the realization of plants, systematic of plant safety,<br />

material and energy balance, optimization methods (systematic, material integration, energy integration),<br />

process and safety analysis, case studies, environmental aspects of product design, design for<br />

environmental industrial standardization, cycling of indirect and raw materials, clean manufacturing<br />

processes.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: (3 rd ) 5 th<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Thermodynamics 1 desired<br />

Language: English<br />

Staff: Witt, Ertel<br />

Time / Place: Tuesday, 11.30-13.00 hrs, AB / Main lecture hall (GH)<br />

352


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0603 420145<br />

Soil treatment<br />

Keywords: soil structure and content, environmental functions, anthropogenic contaminations, harmful<br />

substances, self-cleaning capabilities, cleaning and remediation: chemicals, physical-, biological<br />

treatments, range of applications of cleaning and remediation procedures, use of remediated soil.<br />

Status: optional<br />

Semester: 5 th<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Integrated abiotic resource protection<br />

Staff: Spyra, Hüttl<br />

Time / Place: Thursday, 09.15-10.45 hrs, AB / LB 4, B.3.20<br />

BA-0607 430131<br />

Solid waste treatment<br />

Keywords: objectives of waste treatment, classification of waste; mechanical operations: separation<br />

techniques, size reduction, compacting, dewatering etc.; general handling of waste, combined mechanical<br />

material recovery process; biological treatment: digestion, composting, rotting; thermal treatment:<br />

incineration, gasifying, pyrolysis; treatment of sludge, combinations of solid waste treatment processes<br />

for recycling and recovery; ecological and economic assessment of solid waste treatment processes, case<br />

studies, lab demonstrations.<br />

Status: optional<br />

Semester: 5 th<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Disposal management<br />

Language: English<br />

Staff: Busch<br />

Time / Place: Wednesday, 07.30-09.00 hrs, AB / LB 4, B3.18<br />

BA-0608 440111<br />

Particle and aerosol measurement<br />

Keywords: characteristic of particles and particle collectives, geometric and physical particle characters,<br />

sedimentation, diffusion, and thermophoresis, electrophoresis, dispersion of light and other radiation,<br />

adhesion and dispersion, sampling, selected methods of laboratory and field measurement techniques.<br />

Status: optional<br />

Semester: 5 th<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Process engineering<br />

Language: German<br />

Staff: Riebel<br />

Time / Place: Monday, 09.15-10.45 hrs, AB /LB 4, B3.20<br />

353


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA 06-complementary<br />

Introduction to environmental biotechnology<br />

Keywords: biological processes in environmental management, treatment of contaminated waters and<br />

soils, liquid and solid wastes, introduction to microbiology, genetic engineering, degradation kinetics,<br />

reactor and process design<br />

Status: optional<br />

Semester: 5 th (3 rd )<br />

Size/form: 2 hpw<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites:<br />

Language: English<br />

Staff: Libra<br />

Time / Place: Monday, 09.15-10.45 hrs, AB / HG 130<br />

BA-0707 410412<br />

Industrial ecology<br />

Keywords: principles and problems, legal implementation of industrial ecology and risk management,<br />

EMAS- and EMAS 2 regulation, ISO 9000ff and ISO 14000ff.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd (5 th )<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: International environmental law<br />

Language: English<br />

Staff: Knopp, Mulloy<br />

Time / Place: Wednesday, 17.30-19.00 hrs, AB / LB 4, B3.18<br />

BA-0708<br />

Life cycle analysis in agriculture<br />

Keywords: historical and present development of LCA, driving forces, EN ISO – definitions (14040-<br />

14043), scope functional units, system boundaries, environmental impact categories (consumption of<br />

resources, greenhouse effect, acidification, eutrophication, human and ecotoxicity, depletion of the ozone<br />

layer), impact indicators e.g. CO2, SO2 emissions, primary energy consumption, consumption of<br />

minerals), aggregation possibilities (e.g. CO2 equivalent for greenhouse effect), data availability and data<br />

collection, potentials and limits of LCA, examples for use in agriculture, own calculation examples,<br />

practical use of freeware computer models (GEMIS, SimCrop)<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd or 5 th<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Schlau<strong>der</strong>er<br />

Time / Place: Tuesday, 13.45-15.15 hrs, A, and on special announcement during the 2 nd half of<br />

the semester / LB 4, B3.22<br />

354


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0805 410135<br />

History of ecology and nature conservation<br />

Keywords: history of ecology: research programs and paradigms, important early ecologists (Linné,<br />

Humboldt, Lamarck, Darwin, Haeckel), the development of self-conscious ecology (Möbius, Warming,<br />

Elton), history of key concepts of ecology (succession, competition, the niche, the ecosystem), growth of<br />

ecological ideas, concepts, research, and institutions in the 20 th century, history of applied ecological<br />

disciplines (agriculture, fisheries, forestry, epidemiology, demography); history of nature conservation:<br />

history of man-environment relations, history of nature destruction and ecological catastrophes, the<br />

romantic nature conservation movement, post-mo<strong>der</strong>n nature conservation.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd (5 th )<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Wiegleb<br />

Time / Place: Wednesday, 15.30-17.30 hrs, AB / HG 230<br />

BA-0705 430683<br />

Mo<strong>der</strong>n cycle economy<br />

Keywords: German and European environmental legislation regarding cycle economy, concept of product<br />

responsibility, waste processing, aspects of industrial material management, cycle economics, material<br />

flow management, sources of waste (industry, agriculture), waste programs, municipal and industrial<br />

waste management, recycling technologies, products of cycle economy, sustainable production.<br />

Status: optional<br />

Semester: 5 th (3 rd )<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites:<br />

Language: English<br />

Staff: Ertel<br />

Time / Place: Tuesday, 15.30-17.00 hrs, AB / LB 4, B3.18<br />

355


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0806 502514<br />

Communication and cooperation-training for executives<br />

Keywords: social competence, communication theory, group dynamics, transaction analysis, selfdirection,<br />

mo<strong>der</strong>ation techniques in work groups, dialogue formation in dialogues, conflict theory and<br />

strategies of conflict regulation.<br />

Status: optional, integrated studies<br />

Semester: 5 th<br />

Size/form: 2 hpw EC<br />

Credit points: 2<br />

Prerequisites: none<br />

Language: German<br />

Staff: Herter, Lieback<br />

Time / Place: Thursday, 19.10.00, 13.45-15.15 hrs;<br />

Friday, 08.12.00, 14.00-20.00 hrs;<br />

Saturday, 09.12.00, 10.15-20.00 hrs;<br />

Sunday, 10.12.00, 10.15-18.00hrs<br />

Sozio-technisches Labor, Karl-Liebknecht-Str. 102 (Naco), room 53/230<br />

Participants need to sign in in advance!<br />

BA-0807 410617<br />

Human ecology<br />

Keywords: history of the relations between man, environment, and technology, overview on different<br />

concepts of human ecology, approaches to human ecology using systems theory, development of<br />

technology and technology assessment un<strong>der</strong> environmental aspects, global environmental problems and<br />

demography, global environmental problems and industrial and regional development, environmental<br />

ethics and interrelations between man, environment and technology, consequences for environmental<br />

hygiene and environmental medicine, prevention in human ecology by health management, ways of<br />

cooperation and mastering of conflicts between acting persons on local, regional and national level,<br />

analysis of problems in human ecology in the field of noise as an example of environmental factors,<br />

development of environmental improvement strategies in human ecology, analysis of complex problems<br />

on human ecology, development of future models for human ecology (global food supply, malnutrition<br />

and famine management, problems of global resource supply, global markets and terms of trade, roots of<br />

ethnical conflicts, environmental movements, "ecological disadvantage of the tropics”.<br />

Status: optional, integrated studies<br />

Semester: 5 th (3 rd )<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Schluchter, Serbser, Elkins<br />

Time / Place: Thursday, 11.30-13.00 hrs, AB / LB 4, B3.18<br />

356


ERM - Bachelor of Science (B.Sc.) Programme<br />

BA-0809 410407<br />

Environmental management 1: legal instruments of environmental management<br />

Keywords: principles, aims and instruments of ERM, overview of the administrative law, of<br />

environmental liability law and environmental criminal law.<br />

Status: optional<br />

Semester: 5 th<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: German<br />

Staff: Knopp<br />

Time / Place: Tuesday, 11.30-13.00 hrs, AB / HG 229<br />

357


ERM - Master of Science (M.Sc.) Programme<br />

Master of Science (M.Sc.) Programme<br />

Module 0: Language education<br />

BA-0001<br />

German for foreigners (basic level)<br />

Keywords: acquisition of proficiency in German, as a precondition to follow the classes from the 3 rd<br />

semester onwards.<br />

Status: mandatory for foreign students<br />

Semester: 1 st<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: none<br />

Language: German<br />

Staff: Schöttner, Kranzusch<br />

Time / Place: Monday, 07.30-09.00 hrs, AB / HG 229/230<br />

Wednesday, 07.30-09.00 hrs, AB / HG 229/230<br />

BA-0002<br />

Scientific English (basic level)<br />

Keywords: acquisition of proficiency in English in or<strong>der</strong> to read and write scientific papers; learning<br />

languages, hobbies, public transport, the environment, books and magazines, occupations, current affairs,<br />

technology and science.<br />

Status: mandatory for German participants, optional for other participants<br />

Semester: 1 st and 2 nd<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Neumann<br />

Time / Place: Tuesday, 13.45-15.15 hrs, AB / HG 33<br />

BA-0003<br />

German for foreigners (supplementary level)<br />

Keywords: autodidactic class<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd to 4 th (recommended)<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: German for foreigners (basic level) or comparable proficiency<br />

Language: German<br />

Staff: Albert<br />

Time / Place: Language lab, self organised<br />

358


ERM - Master of Science (M.Sc.) Programme<br />

BA-0005<br />

English conversation<br />

Keywords: conversation on topics of general interest.<br />

Status: optional<br />

Semester: 3 rd and 4 th (recommended)<br />

Size/form: 4 hpw SE<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: fluency in English conversation<br />

Language: English<br />

Staff: N.N.<br />

Time / Place: Tuesday, 17.30-19.00 hrs, AB,<br />

BA-0006 410411<br />

English for law<br />

Keywords: legal terms, principles, different legal systems, problems and solutions.<br />

Status: optional<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: fluency in English conversation<br />

Language: English<br />

Staff: Knopp, Mulloy<br />

Time / Place: Thursday, 07.30-09.00 hrs, AB<br />

Module 9: Scientific Aspects of ERM<br />

MA-0901<br />

Land use and soil protection<br />

Keywords: cultural landscapes of the temperate regions, forest ecosystems, environmental problems<br />

related to conventional forestry, wood resource management, alley cropping, agro-ecosystems,<br />

environmental problems related to conventional agriculture (eutrophication, desertification, overgrazing<br />

etc.), phytopathology, biological control, sustainable agriculture and rural development, integration of<br />

semi-natural areas into cultural landscapes.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: Biology, Special ecology<br />

Language: English<br />

Staff: Hüttl, Schnei<strong>der</strong><br />

Time / Place: Thursday, 15.30-17-00 hrs, AB /LG 4, room 015<br />

359


ERM - Master of Science (M.Sc.) Programme<br />

MA-0902 410145<br />

General ecology<br />

Keywords: aim and scope of ecology, structure and delimitation of ecology; the abiotic environment,<br />

resources, conditions, natural disturbance; system concepts of ecology, compartments of natural<br />

ecosystems, notion of information in ecology, ecological networks, complexity, hierarchy; transport of<br />

matter and energy, water cycling, water cycling, production ecology; population ecology, demography,<br />

migration, metapopulations; evolution and ecology, life history theory, strategies; within-level<br />

interactions, niche theory, intra and interspecific competition, mechanisms of coexistence, guilds; amonglevel<br />

interactions, predation, trophic levels, food webs; patterns of diversity, species-area curves; spatial<br />

distribution of ecological entities, zonation, ecological gradients, heterogeneity; change and stability;<br />

dynamics of ecological systems, equilibrium; processes and mechanisms of succession; patterns of<br />

ecosystem theory, new concepts, ecological goal functions, man-organized ecosystems.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: Biology, General and inorganic chemistry, Mathematics 1<br />

Language: English<br />

Staff: Wiegleb, Gnauck<br />

Time / Place: Thursday, 09.15-10.45 hrs, AB / LG 9, room 213<br />

MA-0903<br />

Aquatic ecology<br />

Keywords: basics of regional hydrology, stagnant and running freshwater systems, ecology of temperate<br />

and tropical lakes, trophic structure and dynamics, freshwater organisms and metabolism, general impact<br />

on freshwater systems, catchment disturbance and response of surface waters, land-water interactions and<br />

floodplains, diffuse nutrient load, biodegradable loads and self-purification, quality assessment in<br />

freshwaters, morphodynamics and system recovery, hydraulics, sediment system and channel stability of<br />

running waters, water quality modeling of rivers, lakes and reservoirs, models of biocoenotic interactions.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: Biology, General and inorganic chemistry<br />

Language: English<br />

Staff Nixdorf (in charge), Gnauck, Grünewald, Kleeberg, Leßmann, Mutz<br />

Time / Place: Wednesday, 09.15-10.45, AB / LB 4, B3.22<br />

360


ERM - Master of Science (M.Sc.) Programme<br />

MA-0907 420137<br />

Ecotoxicology<br />

Keywords: Chemicals: natural and synthetic chemicals, industrial organic and inorganic chemicals;<br />

exposures: environmental media, exposure pathways and routes, dose and concentration, sampling;<br />

incorporation processes, absorption and distribution, metabolism, toxicity, and toxic risks; terms and<br />

principles of risk: acute slow toxicity processes, carcinogens and E-5 risk, dose and response, assessing<br />

risks, managing risks.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: General and inorganic chemistry<br />

Language: English<br />

Staff: Spyra<br />

Time / Place: Tuesday, 07.30-09.00 hrs, AB / LB 4, B3.19<br />

MA-0912<br />

Alternative land use systems and bioenergy production<br />

Keywords: land use systems, renewable energy resources, bioenergy, biomass production, production<br />

physiology, fast-growing tees species, nutrient cycling, nutrient use efficiency, water use efficiency, wood<br />

ash, ash recycling/reintegration, fertilizer, wood combustion, decentralized energy supply.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Land use and soil protection<br />

Language: English<br />

Staff: Bungart<br />

Time / Place: Monday, 09.15-10.45 hrs and 11.30-13.00 hrs on the following dates: 13.11.2000,<br />

11.12.2000, 08.01.2001, 05.02.2001 / LB 4, B3.18<br />

Friday, 11.30-13.00 hrs and 13.45-15.15 hrs on the following dates: 10.11.2000,<br />

08.12.2000, 05.01.2001, 03.02.2001 / LB 4, B3.20<br />

361


ERM - Master of Science (M.Sc.) Programme<br />

MA-09-complementary<br />

Statistical data analysis<br />

Keywords: Principles of probability and probabilistic models:probability of events, random variables,<br />

probabilistic models, functions of one and two variables; central limit theorem; Principles of statistical<br />

inference: random sampling, sample distributions, point estimation of population parameters, confidence<br />

intervals; hypothesis testing, the principles of statistic quality control; Principles of experimental design:<br />

basic techniques for experimental design and analysis, analysis of variance y regression, testing of<br />

independence, homogeneity of variance and normality, the randomized complete block, blocked designs;<br />

Comparison of not-normal populations: non parametric methods for two populations, non parametric<br />

methods for three or more populations<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE, 1 hpw EC<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: General mathematics<br />

Language: English<br />

Staff: Wellens<br />

Time / Place: LE: Tuesday, 11.30-13.00 hrs, AB / LB 4, B3.21<br />

EC: Thursday, 11.30-13.00 hrs, B / HG 430<br />

MA-0913<br />

Practical training in hydrogeology<br />

Keywords: Field test methods, pumping tests, tracer tests, groundwater sampling, collection of soil water,<br />

hydraulic parameter estimation, groundwater analysis, geostatistical methods of interpretation of<br />

groundwater analysis.<br />

Status: optional, methods<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw EC<br />

Credit points: 2.5<br />

Prerequisites: Integrated protection of abiotic resources, Applied Geology<br />

Language: English<br />

Staff: Voigt (in charge), Rolland<br />

Time / Place: 1 week of practical training before the start of summer semester 2001, exact dates and<br />

time will be announced during the winter semester<br />

362


ERM - Technological Aspects<br />

Module 10: Technological Aspects of ERM<br />

MA-1001 430690<br />

Recycling technologies<br />

Keywords: recycling of complex products, disassembly, separation into material fractions, plastics and<br />

metal recycling, concepts of product recycling, requirement and design for recycling, legal and industrial<br />

standards.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE, 1 hpw EC<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: Economics of raw material and energy (M)<br />

Language: English<br />

Staff: Ertel<br />

Time / Place: LE: Friday, 09.15-10.45 hrs, AB / LB 4, B3.19<br />

EC: Monday, 17.30-19.00 hrs, B / LB 4, B3.18<br />

MA-1002<br />

Integral use of renewable raw materials<br />

Keywords: definition of renewable materials, significance of renewable raw materials for sustainable<br />

resource and environmental protection, economic and sociopolitical aspects of the cultivation of<br />

renewable raw material, connection to land-use systems, holistic utilization, processing procedure and<br />

preparation equipment for renewable raw materials, application and utilization of renewable raw material,<br />

material and energetic use, material specific case studies.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Libra<br />

Time / Place: Monday, 13.45-15.15 hrs, AB / LB 4, B3.18<br />

363


ERM - Technological Aspects<br />

MA-1004<br />

Water supply and disposal systems - sustainable urban water resources management<br />

Keywords: determination of water demand, sources of raw water, drinking water treatment, fundamentals<br />

of hydraulic engineering, non-stationary water movement, drinking water distribution, drinking water<br />

storage, urban water engineering, hydromelioration, selected problems of hydromechanics, calculation<br />

and planning of sewage systems, waste water laws, process engineering aspects of sewage treatment.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Disposal management<br />

Language: English<br />

Staff: Burde<br />

Time / Place: Wednesday, 11.30-13.00 hrs, AB<br />

MA-1006 350301, 350302<br />

General energy economics<br />

Keywords: fundamentals of energy economics, dealing with energy, energy resources, special features of<br />

energy economics, utilities and pricing in Germany.<br />

Status: optional, supplemetary<br />

Semester: 3 rd recommended<br />

Size/form: 4 hpw LE/SE<br />

Credit points: 5<br />

Prerequisites: Regenerative raw materials and energies, Business administration<br />

Language: German (English)<br />

Staff: Schieferdecker, Fünfgeld<br />

Time / Place: LE: Thursday, 13.45-15.15 hrs, AB / LG 4, room 313<br />

SE: Thursday, 15.30-17.00 hrs, AB / LG 4, room 313<br />

MA-1009 350111<br />

Electrical energy technology<br />

Keywords: energy conversion for power and heat production (fossil, regenerative), energy and<br />

information networks of energy supply, high voltage devices, electromechanical energy conversion,<br />

components of electrical drives and feed-backs.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 3 rd recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: German<br />

Staff: Krautz, Schwarz, Klinger<br />

Time / Place: Monday, 13.45-15.15 hrs, AB / LG 4, room 022<br />

364


ERM - Technological Aspects<br />

MA-1011<br />

Strategies of the protection of the earth’s atmosphere<br />

Keywords: climate as a consequence of the natural and anthropogenic glass house effect, climate and<br />

energy, maximum potential of alternative energy resources (wind, solar energy), the direct and indirect<br />

effects of aerosols on climate, recovery of the stratospheric ozone layer, reduction scenarios for<br />

tropospheric ozone, atmospheric response of biomass burning, anthropogenic activities concerning the<br />

hydrological cycle.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: (1 st or) 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE/SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Schaller<br />

Time / Place: Wednesday, 9.15-10.45 hrs, AB / LB4, B3.18<br />

MA-1013 440312<br />

Processes, plants and methods of thermal environmental protection I<br />

Keywords: waste air purification, absorption, adsorption, condensation, catalysis; waste water<br />

purification, evaporation, stripping, distillation, extraction, membrane separation, combustion; soil<br />

contamination, purification methods, combustion, pyrolysis, washing, stripping, device and plant design.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 2.5<br />

Prerequisites: Integral use of renewable raw materials<br />

Language: German<br />

Staff: Güsewell<br />

Time / Place: Friday, 09.15-10.45 hrs, AB / EH, room 214<br />

MA-10-complementary<br />

Renewable energies – applications for rural energy and development<br />

Keywords: Energy demand in the rural developing countries, problems of rural energy supply, costs of<br />

electricity production and distribution, decentralised renewable energies - sources and applications (solar,<br />

wind, biomass), economics of renewable energies, strategies for implementation, setting up a project:<br />

guidelines for planning, realization and financing, case studies: from Africa, Asia and Latin America<br />

Status. Optional, supplementary<br />

Semester: 7 th (winter)<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Fischer<br />

Time / Place: Monday, 09.15-10.45 hrs and 11.30-13.00 hrs, B (starting 23/10/2000) / EH,<br />

room 004<br />

365


ERM - Socioeconomic Aspects<br />

Module 11: Socioeconomic Aspects of ERM<br />

MA-1101 410783<br />

Environmental impact assessment<br />

Keywords: environmental impact assessment (EIA), EIA development in the USA, EC and developing<br />

countries, purpose, methods and process of EIA, important steps in the EIA process (screening, scoping,<br />

project description, prediction of impacts, decision making, public participation, monitoring), case studies<br />

of different EIA types in industrial and developing countries, EIA quality assessment, analysis of EIA<br />

costs and benefits.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: Environmental planning (M)<br />

Language: English<br />

Staff: Schmidt<br />

Time / Place: Tuesday, 15.30-17.00 hrs, AB / EH, room 004<br />

MA-1102 410413<br />

Public environmental management and policy<br />

Keywords: development and principal sections of international environmental law (IEL), environmental<br />

criminal law, relevant international case and sanctions as typical illustrations, aims and principles of<br />

environmental policy, particularly as applied in less developed countries (LDC), current environmental<br />

issues in LDCs, especially sustainable resources management, freshwater management policies in LDCs:<br />

legal, socioeconomic and political implications, deliberate abuse of non-renewable resources for political<br />

purpose: the limitations of IEL and the responsibilities of national legislatures.<br />

Status: optional, basic<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw LE<br />

Credit points: 4<br />

Prerequisites: Integrated environmental planning, International environmental law<br />

Language: English<br />

Staff: Knopp, Mulloy<br />

Time / Place: Tuesday, 09.15-10.45 hrs, AB / LB 4, B3. 21<br />

366


ERM - Socioeconomic Aspects<br />

MA-1106 410616<br />

Ecological discourse and dialogue<br />

Keywords: instruments and participation of citizens in planning and decision processes, laymen logic,<br />

everyday knowledge, expert knowledge, orientation knowledge and decision knowledge in mutual<br />

relation, case studies.<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: Sociology, Environmental management as a social and political process<br />

Language: English<br />

Staff: Elkins<br />

Time / Place: Thursday, 13.45-15.15 hrs, AB / LB 4, B3.18<br />

MA-1111<br />

Exercises on management of energy and raw materials<br />

Keywords: decision support system, linear modeling, industrial systems, operational and long-term<br />

planning, environmental impact, multicriterial optimization, total analysis of enterprises with PINCHpoint-technology.<br />

Status: optional, methods<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 2.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Dietzsch<br />

Time / Place: SE, Monday, 17.30-19.00 hrs. AB / LB 4, B3.18<br />

MA-1113<br />

Excursions<br />

Keywords: field excursions to selected regional typical habitat and landscape types, excursions to<br />

industrial plants and administrative bodies.<br />

Status: 4 days mandatory, rest optional<br />

Semester: 1 st to 4 th<br />

Size/form: 2 hpw EX<br />

Credit points: 0<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: all staff personnel<br />

Time / Place: on special announcement<br />

367


ERM - Socioeconomic Aspects<br />

MA-11-complementary<br />

Introduction to Scientific Writing<br />

Keywords: scientific method, process of writing, getting started, literature search, project organisation,<br />

writing techniques, effective reading, active learning, team work<br />

Status: optional, methods<br />

Semester: 1 st recommended<br />

Size/form: 2 hpw EC<br />

Credit points: 2.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Libra<br />

Time / Place: Wednesday, 13.45-15.15 hrs and 15.30-17.00 hrs, B / EH, room 005<br />

MA-11-complementary<br />

Case studies in EIA<br />

Keywords: Case study "The National EIA-Procedure of Jordan": the legal and institutional setting of EIA<br />

in Jordan; comparison with the european EIA legal base; introduction in to the national EIA procedure of<br />

Jordan, legally and institutionally steps, responsibility and participation, implementation and monitoring;<br />

branch wise EIA-directives (technical rules), introduction, selected examples of application; the World-<br />

Bank procedures; the German EIA-procedure: legal base and application<br />

Status: optional, methods<br />

Semester: 1 st (addition to MA-1101)<br />

Size/form: 1 hpw SE<br />

Credit points: 1.5<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Meier-Steinbrenner<br />

Time / Place: on special arrangement during the week of 08.-12.01.2001<br />

MA-11-complenmentary<br />

The politics of resource management in developing countries<br />

Keywords:<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: (1 st or) 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Mulloy<br />

Time / Place: Tuesday, 17.30-19.00 hrs, AB / HG 229<br />

368


ERM - Socioeconomic Aspects<br />

MA-11-complementary 501114<br />

Philosophy of nature*<br />

*instead of MA-1108 Technology assessment<br />

Keywords: history of the concept of nature since the beginning of philosophy up to the 20 th century,<br />

rational concepts of nature in western philosophy, holistic concepts of nature in different religion and<br />

cultures, new concepts of nature in mo<strong>der</strong>n physics, biology, ecology and economics, critics of<br />

sentimental ecology, new mythizism, radical constructivism<br />

Status: optional, supplementary<br />

Semester: 1 st or 3 rd<br />

Size/form: 2 hpw SE<br />

Credit points: 3<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: Kornwachs<br />

Time / Place: Thursday, 17.30-19.00 hrs, AB (starting October 12) / HG 230<br />

369


ERM - Study Projects<br />

Module 12: Study Projects<br />

MA-1201<br />

Study project<br />

Keywords: a problem-oriented interdisciplinary class providing the necessary skills and knowledge for<br />

successfully performing a Master thesis.<br />

Status: mandatory<br />

Semester: 7 th to 9 th )<br />

Size/form: 5-10 hpw SE, PR, EX<br />

Credit points: max. 15<br />

Prerequisites: none<br />

Language: English<br />

Staff: all staff personnel<br />

Time / Place: on special announcement<br />

Abbreviations<br />

BA Bachelor Programme<br />

MA Master Programme<br />

LE Lecture<br />

EC Exercise<br />

EX Excursion<br />

SE Seminar<br />

PR Practical Training<br />

hpw Hours per week<br />

Seminar Rooms 1 to 4 are in the Audimax Building<br />

Lecture Halls A to C are in the Audimax Building<br />

Audimax 1 and 2 are in the Audimax Building<br />

LG Lehrgebäude<br />

HG Hauptgebäude/Main building<br />

EH Building Ewald-Haase-Str. 12<br />

GH Großer Hörsaal/Main lecture hall<br />

LB 4, B New buildings of the Faculty 4, Building B<br />

370


Lehrveranstaltungen - Sprachkursangebot<br />

Für die Teilnahme an den Sprachkursen ist eine Einschreibung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Sie können sich ab dem 03.07.2000 zwischen 9.00 und 13.00 Uhr im Sekretariat des<br />

Sprachenzentrums <strong>der</strong> <strong>BTU</strong> <strong>Cottbus</strong>, Gebäude G1, Zi. 10, in den von Ihnen gewünschten<br />

Kurs einschreiben.<br />

Kurse in weiteren Sprachen (z.B. Spanisch, Italienisch) entnehmen Sie bitte unserem<br />

aktuellen Angebot.<br />

Zusätzliche Informationen und aktuelle Termine finden Sie auch auf unserer homepage unter<br />

http://www.tu-cottbus.de/Sprachen/ sowie an den Informationstafeln im Sprachenzentrum<br />

1.1.1 Englisch - Mittelstufe<br />

Dauer: 2 Semester mit 4 SWS<br />

Der Kurs wendet sich an Lernende, die weniger gute Sprachkenntnisse in allen Fertigkeiten<br />

wie<strong>der</strong> auffrischen und ausbauen wollen. Schwerpunkte des Kurses sind die sprachliche<br />

Meisterung von Alltagssituationen, das Führen von Diskussionen und die Erweiterung<br />

lexikalischen und grammatischen Wissens.<br />

Terminabsprache: 10.10., 13.00 Uhr, HG 34 Kretzschmar<br />

1.1.2 Englisch - Fortgeschrittenenstufe<br />

Dauer: 2 Semester mit 4 SWS<br />

Dieser Kurs dient <strong>der</strong> Vertiefung grammatischer und lexikalischer Kenntnisse sowie <strong>der</strong><br />

Entwicklung des freien Sprechens anhand variieren<strong>der</strong> Übungsformen. Dabei hat das<br />

sprachlich korrekte Reagieren in Situationen des Alltags- und Berufslebens Priorität. Der<br />

Kurs entspricht dem Niveau des Cambridge First Certificate und bereitet gleichzeitig auf die<br />

entsprechenden Prüfungskomplexe vor. Die Abnahme <strong>der</strong> Prüfung erfolgt in den<br />

entsprechenden Institutionen.<br />

Terminabsprache: 10.10., 13.00 Uhr, SPZ 14 Wiener<br />

Englisch - TOEFL<br />

Sie haben sich auf die TOEFL-Prüfung vorbereitet und wissen nicht, ob Sie den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gewachsen sein werden? Zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir Ihnen<br />

zwei Achievement Tests sowie Konsultationen, so dass Sie Ihren aktuellen Kenntnisstand<br />

überprüfen können. Die Abnahme <strong>der</strong> TOEFL-Prüfung erfolgt nach vorheriger Anmeldung in<br />

den Testzentren Berlin, München, Frankfurt/Main o<strong>der</strong> Stuttgart. Hinweise unter:<br />

http://www.toefl.org<br />

Konsultationen: nach Vereinbarung Kretzschmar<br />

Test your TOEFL skills:<br />

Zeit und Ort: Räume und Zeiten bitte dem Aushang ab 23.10.2000 entnehmen.<br />

Englisch - Konversationskurs<br />

We want you for our English conversation course! If you have a good command of English<br />

and want to improve your language skills in a relaxed environment, where topics will range<br />

from current events to entertainment to issues of specific interest, then you're just the person<br />

we're looking for.<br />

Terminabsprache: Aktuelle Aushänge beachten.<br />

371


Lehrveranstaltungen - Sprachkursangebot<br />

1.2.1 Englisch - Fachsprache Bauwesen/Architektur<br />

Dauer: 3 Semester mit 2 SWS<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage von Fachtexten werden ein Fachwortschatz Bauwesen/Architektur<br />

vermittelt, Lesestrategien erarbeitet sowie Sprechfertigkeiten entwickelt (Communication on<br />

Site). Die thematischen Schwerpunkte des Kurses sind: Baustoffe; Betonarten; Technische<br />

Mechanik (Kräfte, Lastarten); Entwurf von Industriegebäuden; Geschichte <strong>der</strong> Architektur;<br />

Verkehrsbau (Straßen, Brücken); Stadt- und Regionalplanung.<br />

Terminabsprache: 11.10., 11.00 Uhr, SPZ 14 Neumann<br />

1.2.2. Englisch - Fachsprache Umwelttechnik Komplex Boden<br />

Dauer: 2 Semester mit 2 SWS<br />

Dieser Kurs richtet sich vorzugsweise an Studenten des Umweltingenieurwesens ab 7.<br />

Semester. Es wird nicht nur intensiv mit englischsprachiger Fachliteratur gearbeitet, son<strong>der</strong>n<br />

auch Wert darauf gelegt, Aufgaben im Team zu bearbeiten und <strong>der</strong>en Ergebnisse in <strong>der</strong><br />

Zielsprache angemessen zu präsentieren. Die thematischen Schwerpunkte sind:<br />

Rekultivierung, Böden, Bodenerosion, Bodenversauerung, Bodenverschmutzung. Ein<br />

weiteres Thema sind Präsentationen. Voraussetzung sind gute bis sehr gute<br />

Englischkenntnisse.<br />

Terminabsprache: 12.10., 11.00 Uhr, SPZ 7 Riebow<br />

1.2.3. Englisch – Fachsprache Elektrotechnik/Maschinenbau<br />

Dauer: 2 Semester mit 2 SWS<br />

Dieser Kurs wird vorzugsweise für Studenten <strong>der</strong> Elektrotechnik bzw. des Maschinenbaus ab<br />

5. Semester angeboten. Anhand von vielfältigen Fachtexten werden effektive Lesestrategien<br />

und eine entsprechende Fachlexik erarbeitet. Das Ziel ist es, die dabei erworbenen<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst bei <strong>der</strong> mündlichen und schriftlichen<br />

Kommunikation anzuwenden, d.h. fachspezifische Informationen und Prozesse zu<br />

analysieren, diskutieren und entsprechend zu präsentieren.<br />

Terminabsprache: 11.10., 11.00 Uhr, SPZ 13 Kretzschmar<br />

2.1.1. Französisch – Anfängerkurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse <strong>der</strong> französischen Gegenwartssprache auf<br />

phonetischer, grammatischer und lexikalischer Ebene, eingebettet in typische sprachliche<br />

Situationen des Alltags. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 11.00 Uhr SPZ/8 Richter<br />

Weiterführende Kurse 1 und 2: 12.10.00 13.00 Uhr SPZ/8 Richter<br />

2.1.2. Französisch – Aufbaukurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Schwerpunkte des Kurses sind die sprachliche Meisterung von Alltagssituationen, das<br />

Führen von Diskussionen, das Argumentieren und die Erweiterung grammatischen und<br />

lexikalischen Grundwissens.<br />

Terminabsprache:<br />

Weiterführen<strong>der</strong> Kurs: 11.10.00 13.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 9.00 Uhr SPZ/8 Richter<br />

2.1.3. Französisch – Mittelstufe<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Authentisches Sprachmaterial (Artikel <strong>der</strong> französischen Presse, Hörtexte, Filme) dient als<br />

Grundlage für die mündliche Kommunikation. Bereits vorhandene grammatische und<br />

lexikalische Kenntnisse werden gefestigt und vervollkommnet.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 11.10.00 11.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

Weiterführen<strong>der</strong> Kurs: 12.10.00 9.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

372


Lehrveranstaltungen - Sprachkursangebot<br />

2.1.4. Französisch – Konversationskurs „Revue de presse“<br />

Dauer: 2 Semester/2 SWS<br />

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Fragen, die in Frankreich und in frankophonen<br />

Län<strong>der</strong>n aktuell sind, bilden den Gegenstand von Diskussionen. Dabei wird die mündliche<br />

Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit verbessert. Gute Sprachkenntnisse werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 11.04.00 15.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

2.2.1. Französisch – Fachsprache Wirtschaft<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Schwerpunkte des Kurses sind Betriebswirtschaft und Management. Das Lehrmaterial<br />

bereitet auf Prüfungen des „Français des affaires“ <strong>der</strong> IHK in Paris vor. Die Dossiers sind <strong>der</strong><br />

Geschäftswelt entlehnt und behandeln u.a. folgende Themen: Arbeitsplatzsuche,<br />

Einstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Geschäftsreise und Unternehmensführung. Erlernt<br />

werden kann im Kurs auch das Abfassen von Geschäftsbriefen und das Führen von<br />

Telefongesprächen.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 11.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

2.2.2. Französisch – Fachsprache Naturwissenschaft und Technik<br />

Dauer: 2 Semester/2 SWS<br />

Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen Problemstellungen aus dem Bereich<br />

Naturwissenschaft/Technik, populärwissenschaftliche Texte sowie Presseartikel und<br />

Interviews. Übungen zur Wie<strong>der</strong>holung grammatischer, orthographischer und syntaktischer<br />

Schwerpunkte werden einbezogen.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 11.10.00 9.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

2.2.3. Französisch – Fachsprache Architektur/Bauwesen<br />

Dauer: 2 Semester/2 SWS<br />

Anhand von fach- und allgemeinsprachlicher Literatur werden verschiedene Aspekte <strong>der</strong><br />

Architektur und des Bauwesens betrachtet und kommentiert. Schwerpunktmäßig wird vor<br />

allem jeweils im WS die Projektarbeit mit <strong>der</strong> Ecole d’Architecture in Lyon vorbereitet.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 13.00 Uhr SPZ/16 Frühauf<br />

2.2.4. Französisch – Fachsprache Umweltwissenschaften<br />

Dauer: 2 Semester/2 SWS<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage von authentischen Fach- und populärwissenschaftlichen Texten, die<br />

schwerpunktmäßig Themen wie z.B. Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung,<br />

Radioaktivität, Bio- und Gentechnik beinhalten, werden aktuelle, französische und<br />

internationale Probleme auf dem Gebiet <strong>der</strong> Ökologie diskutiert. Dadurch werden die<br />

Kursteilnehmer befähigt, ihre Meinung zu äußern und Fachliteratur auszuwerten, die<br />

grundlegende Fachlexik vermittelt.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 15.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

2.2.5. Französisch – Vorbereitung auf den ausbildungsbezogenen<br />

Frankreichaufenthalt<br />

Dauer: 1 Semester/1 SWS<br />

Das Hauptaugenmerk dieses Kurses gilt den kommunikativen Situationen, die den<br />

Hochschulbereich betreffen, beson<strong>der</strong>s im Zusammenhang mit kulturspezifischen<br />

Erscheinungen. Die für Teilstudium o<strong>der</strong> Praktikum relevanten Hochschulen und das<br />

französische Hochschulwesen werden vorgestellt.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 10.10.00 13.00 Uhr SPZ/5 Frühauf<br />

373


Lehrveranstaltungen - Sprachkursangebot<br />

3.1.1. Polnisch – Anfängerkurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Der Kurs verfolgt das Ziel, den Lernenden zu befähigen, die Absichten des Kommunikationspartners<br />

im wesentlichen zu verstehen und seine eigenen Absichten in Polnisch<br />

verständlich zu äußern. Dabei wird dem Training realitätsadäquater kommunikativer<br />

Situationen sowie <strong>der</strong> systematischen Vermittlung und gezielten Anwendung <strong>der</strong><br />

Umgangssprache beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 11.00 Uhr SPZ/4 Baudach<br />

Weiterführen<strong>der</strong> Kurs: siehe Aushang im Sprachenzentrum Baudach<br />

3.1.2. Polnisch – Aufbaukurs (Fortsetzung Anfängerkurs`99)<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Der Kurs wie<strong>der</strong>holt und erweitert vorhandene lexikalische und grammatische Kennt-nisse.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund steht aber verbale Kommunikation in Situationen, die über das elementare<br />

Alltagsgespräch hinausgehen, d.h. <strong>der</strong> Lernende hat die Gelegenheit, sein Polnisch aktiv zu<br />

üben. Darüber hinaus wird er in die Lage versetzt, Texte mittleren Schwierigkeitsgrades zu<br />

lesen und einfache Texte korrekt zu schreiben.<br />

Terminabsprache: s. Aushang im Sprachenzentrum Baudach<br />

4.1.1. Portugiesisch – Anfängerkurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Der Kurs beinhaltet die Vermittlung kommunikativer Fertigkeiten, um den Lernenden zu<br />

befähigen, Alltagssituationen sprachlich angemessen zu bewältigen, einfachen Gesprächen<br />

zu folgen und sich daran zu beteiligen sowie kurze schriftliche Texte zu verfassen.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Vermittlung eines soliden grammatischen Grundgerüsts und <strong>der</strong><br />

Einbeziehung landeskundlicher Aspekte bietet dieser Kurs dem Lernenden eine Basis für<br />

weitere vertiefende Arbeit.<br />

Terminabsprache: siehe Aushang im SPZ Lünser<br />

5.1.1. Russisch – Anfängerkurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Der Kurs beinhaltet die Vermittlung <strong>der</strong> kyrillischen Schrift, Phonetik, Intonation sowie des<br />

grammatischen und lexikalischen Grundwissens. Ziele dieses Kurses sind schnelle<br />

Fortschritte im Sprechen und verstehenden Hören in wichtigen Alltags-situationen sowie das<br />

Verfassen einfacher schriftlicher Mitteilungen<br />

Terminabsprache: 11.10.00 9.00 Uhr SPZ/8 Richter<br />

5.1.2. Russisch – Mittelstufe mit Konversationskurs<br />

Dauer:2 Semester/4 SWS<br />

Ziel dieses Kurses ist die Festigung lexikalischer und grammatischer Kenntnisse, die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Sprechfertigkeiten anhand verschiedener authentischer und lebensnaher<br />

Materialien, wobei landeskundlichen Aspekten beson<strong>der</strong>es Augenmerk gewidmet wird.<br />

Terminabsprache: 11.10.00 11.00 Uhr SPZ/8 Richter<br />

5.2.1. Russisch – Fachsprache Umwelt<br />

Dauer: 3 Semester/2 SWS<br />

Im Kurs werden aktuelle ökologische Probleme in den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> GUS besprochen. Neben<br />

dem Lexikerwerb in den Bereichen Boden, Wasser und Luft steht die Textarbeit im<br />

Vor<strong>der</strong>grund, auf <strong>der</strong>en Grundlage die Entwicklung <strong>der</strong> Lese-, Hör- und Sprechfertigkeiten<br />

erfolgt, um die Teilnehmer zu befähigen, ihre Meinung zu äußern und Fachliteratur<br />

auswerten zu können.<br />

Terminabsprache: 11.10.00 13.00 Uhr SPZ/8 Richter<br />

374


Lehrveranstaltungen - Sprachkursangebot<br />

5.2.2. Russisch – Fachsprache Wirtschaft<br />

Dauer: 3 Semester/4 SWS<br />

Die Kursteilnehmer sollen befähigt werden, den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> marktwirtschaftlichen<br />

Entwicklung auf dem osteuropäischen Markt gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen<br />

praxistypische Situationen des Wirtschaftsalltags: Terminab-sprachen, Treffen mit<br />

Geschäftspartnern, Telefongespräche, Geschäftsverhandlungen, Geschäftsbriefe,<br />

Vertragsabschlüsse. Berücksichtigt werden außerdem aktuelle Entwicklungstendenzen, die<br />

anhand von Beiträgen aus russischsprachigen Tageszeitungen und Fachzeitschriften<br />

dargestellt und diskutiert werden.<br />

Terminabsprache: 10.10.00 10.00 Uhr SPZ/10 Mannel<br />

6.1.1. Tschechisch – Anfängerkurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Ziel dieses Kurses ist <strong>der</strong> Erwerb <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> tschechischen Sprache. Mit <strong>der</strong><br />

Vermittlung und Festigung von phonetischen, lexikalischen und grammatischen Kenntnissen<br />

in kontrastiver Sicht wird die Fähigkeit entwickelt, sich in typischen Situationen des<br />

Alltagslebens zu verständigen. In diesem Kontext werden anhand ausgewählter Lehrtexte<br />

landeskundliche Informationen vermittelt.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 10.10.00 11.00 Uhr SPZ/4 Fritsche<br />

6.1.2. Tschechisch – Aufbaukurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs sind Grundkenntnisse des tschechischen<br />

Sprachsystems. Lexikalische und grammatische Kenntnisse werden in den gezielten<br />

Übungen und Lehrtexten erweitert. Die Anwendung <strong>der</strong> tschechischen Sprache in<br />

verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wird unter dem kommuni-kativen<br />

Aspekt behandelt. Dabei steht die Entwicklung von praktischen sprachlichen Fähigkeiten im<br />

Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Terminabsprache: 10.10.00 11.00 Uhr SPZ/4 Fritsche<br />

7.1.1. Slowakisch – Anfängerkurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse zur slowakischen Lexik und Grammatik<br />

vermittelt und über das Lese- sowie das Hörverstehen gefestigt. Die Informationen zum<br />

Sprachsystem mit phonetischen Übungen werden kontrastiv behandelt. Auf <strong>der</strong> Basis des<br />

Grundwortschatzes werden kommunikative Fertigkeiten vermittelt, so dass die Teilnehmer<br />

fähig sind, vielfältige Alltagssituationen sprachlich angemessen zu bewältigen.<br />

Landeskundliche Informationen begleiten den Spracherwerb.<br />

Terminabsprache:<br />

Neuer Kurs: 12.10.00 11.00 Uhr SPZ/4 Fritsche<br />

7.1.2. Slowakisch – Aufbaukurs<br />

Dauer: 2 Semester/4 SWS<br />

Die vorhandenen Sprachkenntnisse werden erweitert und vertieft. Als Ausgangspunkt dienen<br />

sukzessiv aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Texte mit Satzmodellen <strong>der</strong> Allgemein- und Fachsprache.<br />

Aufmerksamkeit wird <strong>der</strong> Textananlyse und <strong>der</strong> Textproduktion gewid-met. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

steht <strong>der</strong> Erwerb <strong>der</strong> Phraseologie und die Vertiefung <strong>der</strong> kommunikativen Kompetenz.<br />

Terminabsprache: 12.10.00 13.00 Uhr SPZ/4 Fritsche<br />

375


Lehrveranstaltungen - Sprachkursangebot<br />

Hochschulsprachkurse zur Vorbereitung auf die DSH (20 SWS)<br />

Ziel dieses Kurses ist die Vorbereitung <strong>der</strong> Kursteilnehmer auf die „Deutsche Sprachprüfung<br />

für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH). Im Vor<strong>der</strong>grund stehen<br />

die Vermittlung, <strong>der</strong> Gebrauch und die Festigung von Redemitteln, die für ausländische<br />

Studierende im Hochschulalltag unumgänglich sind.<br />

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studieren<strong>der</strong> (DSH)<br />

Abnahme <strong>der</strong> DSH für Bewerber, die an einer Hochschule <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

eine Studium aufnehmen wollen. Die Prüfung erfolgt in Absprache mit dem Akademischen<br />

Auslandsamt.<br />

Mittelstufenkurse für DSH-Wie<strong>der</strong>holer<br />

8 SWS studienbegleitend für Studenten, die sich auf ihren zweiten DSH-Versuch<br />

vorbereiten.<br />

Deutsch als Fremdsprache für Sokrates-Erasmus-Studenten<br />

a) Intensivkurs: - 18.09.00 – 06.10.00<br />

- Aufbaukurs: den jeweiligen Vorkenntnissen entsprechend wird<br />

vor allem die mündliche Kommunikationsfähigkeit verbessert.<br />

b) Studienbegleitend: - Anfängerkurs (4 SWS)<br />

- Kurs Fachsprache Architektur/Bauwesen (4 SWS)<br />

Studiengang Environmental and Resource Management<br />

Studienbegleitende Grund- und Aufbaukurse zur Vorbereitung auf die Teilnahme an<br />

Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache.<br />

a) Anfänger: 4 SWS<br />

b) Forgeschrittene: 4 SWS<br />

Sprachintensivkurse im September 2000<br />

Zeitraum: 11.09. – 29.09.2000<br />

ANFÄNGERSTUFE Französisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch<br />

Vermittlung lexikalischer und grammatischer Grundkenntnisse, um einfache Situationen des<br />

Alltags bewältigen zu können. Für Lernende ohne Vorkenntnisse.<br />

MITTELSTUFE Englisch, Französisch, Russisch<br />

Vertiefung lexikalischer und grammatischer Kenntnisse zur aktiven Bewältigung vielfältiger<br />

kommunikativer Situationen. Für Lernende mit guten Vorkenntnissen.<br />

Die Kurse beginnen bei ausreichen<strong>der</strong> Teilnehmerzahl am 11.09.2000 um 9.30 Uhr. Die<br />

Raumnummern entnehmen Sie bitte den Aushängen im Erdgeschoss des Hauptgebäudes<br />

(neben Raum 34) bzw. im Sprachenzentrum.<br />

Am Ende des Intensivkurses wird eine Teilnahmebestätigung erteilt. Ein Zertifikat erhalten<br />

Sie nach Abschluss des gesammten Kurses. Die Einschreibung sollte bis zum 25.08.2000<br />

erfolgen.<br />

376


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Ache, Robert, Dipl.-Ing. HG 460 2856<br />

Achermann, Josef, Prof. LG/4 214 4203<br />

Acker, Karin, Dr. rer. nat. Berlin 030/6392-5670<br />

Ahlheim, Michael, Prof. Dr. rer. pol. habil. HG 245 2774<br />

Albert, Marie-Theres, Prof. Dr. phil. habil. LG9 226 2552<br />

Albrecht, Eike, Ass. jur. HG 219 2749<br />

Allgöwer, Günther Dipl.-Ing. (FH) HG 421 3564<br />

Alter, Marcus, Dipl.-Ing. LG/10 502 2903<br />

Arendes, Dieter, Dipl.-Ing. LG/10 435kl 3111<br />

Augustin, Jürgen, Dr. ZALF Müncheberg 033432/82376<br />

Avak, Ralf, Prof. Dr. Ing. HG 419 2824<br />

Ay, Peter, Prof. Dr.- Ing. habil. LG/10 538 3635<br />

Bachmann, Peter, Prof. Dr. rer. nat. habil EHS 211 3885<br />

Ba<strong>der</strong>, Georg, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG1 316 2245<br />

Ba<strong>der</strong>, Markus Dipl.-Ing. LG/4 215 4212<br />

Bähr, Susanne, Dipl.-Ing. LG/10 539 2914<br />

Baier, Daniel, Dr. rer. pol. habil. LG10 429 2922<br />

Baller, Inken Prof. Dipl.-Ing. LG/4 215 4215<br />

Banse, Gerhard, Prof. Dr. sc. phil. HG 53 2135<br />

Bartsch, Heinz, Prof. Dr.rer.oec.habil.et Dr.-Ing. NaCo 54/212 4812<br />

Baudach, Dietlinde, Dipl. Sprachmittler G1 004 2781<br />

Bauer, Monika, Prof. Dr. sc. techn. ZV 307 2795<br />

Baumüller, Barbara, Dr. phil. M.A. LG 10 32 3124<br />

Bayerl, Günter, Prof. Dr. phil. habil. HG 301 3706<br />

Becker, Andreas, Dr. rer. nat. Laz./H.215/201 7813139<br />

Becker, Jörg, Dr.-Ing. MZG 005 4174<br />

Becker, Margret, Dipl.-Ing. LG/5 313 2220<br />

Bens, Oliver, Dr .rer. nat. LG/5 101 3318<br />

Berg, Peter, Prof. Dr.-Ing LG/10 432 3632<br />

Bergner, Rolf, Dipl.-Ing. LG/3a 230 4022<br />

Berresheim, Harald, Dr. Außenstelle Berlin- Adlershof030/63925651<br />

Berti, Guntram, Dipl.-Math. LG1 313 3717<br />

Bestehorn, Michael, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG/10 226 3186<br />

Bestle, Dieter, Prof. Dr.-Ing. habil. LG/10 414 3024<br />

Beyer, Dirk. Dipl.-Inf. EHS 102 3802<br />

Biemelt, Detlef, Dipl.-Met. LG 5 201 2242<br />

Binnenbruck, Ralf, Dipl.-Ing. G/2 034 2811<br />

Bittig, Matthias, Dipl.-Ing. HG 017 3730<br />

Bläsche, Alexandra, Dipl.-Soz. LG 9 146 2560<br />

Bleicher, André, Dipl.-Kaufm. LG 9 118 2510<br />

Böhme, Anina Dipl.-Ing. LG/10 332 3172<br />

Bonneschky, Alexis, Dipl.-Ing. LG/3a 4044<br />

Breitenstein, Marcus, Dr. rer. nat. Laz/H.210/113 1187<br />

Breitfeld, Jan, Dipl.-Ing LG 10 433 3942<br />

Brinkers, Frank, Dipl.-Ing. LG/3 210 4093<br />

Bröring, Udo, Dr. rer. nat. HG 201 2746<br />

Bührig, Claudia, Dipl.-Ing. LG/10 323 3154<br />

Bungart, Rolf, Dipl.-Forstwirt LG/5 214 3710<br />

Burde, Michael, Prof. Dr.-Ing. A 0.26 4305<br />

Busch, Günter, Prof. Dr.-Ing. A 2.25 4313<br />

Büther, Axel, Dipl.-Ing. LG/5 315 4244<br />

377


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Cezanne, Wolfgang, Prof. Dr. rer. pol. LG/10 416 3956<br />

Chen, Xueming, Dr.-Ing. NaCo 51 204 4848<br />

Claus, Angelika, Dipl.-Math. EHS 203 3823<br />

Cromme, Ludwig, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG1 119 2777<br />

Cura, Christian, Dipl.-Phys. LG1 109 3509<br />

Dageförde, Andrea, Dipl.-Biol. Seminarstr. 37 781163<br />

Daldrop-Weidmann, Monika, Prof. Dipl.-Ing. LG/10 301 3148<br />

Deneke, Rainer, Dipl.-Biol. Bad Saarow 033631/8943<br />

Dierks, Klaus Prof. Dr.-Ing. LG/5 307 2191<br />

Dietzsch, Ludwig, Dr.-Ing. Laz./H. 210/215 7813119<br />

Döhring, Lutz, Dipl.-Ing. Laz./H.213/203 7813138<br />

Donath, Andreas, Dr. rer. nat. LG1 212 2440<br />

Dreßel, Katrin, Dipl.-Ing. Laz./H.213/203 7813138<br />

Droste, Magdalena Prof. Dr. phil. LG/10 327 3125/3141<br />

Dückershoff, Roland, Dipl.-Ing. LG/10 433 3943<br />

Dusatko, Ingeborg, Dipl.-Ing. LG/10 333 3628<br />

Elkins, Stephan, Dipl.-Pol. LG/10 518 2969<br />

Endemann, Jörg, Dipl.-Lehrer LG1 302 2443<br />

Engel, Barbara, Dipl.-Ing. LG/10 306 3047<br />

Engelage, Dieter, Prof. Dr.-Ing. habil. LG/3 106 4159<br />

Engelhorn, Beate LG/5 301 2231<br />

Engelmann, Siegfried Nord 4 2533<br />

Engst, Wolfgang, Dipl.-Ing. HG 334 2273<br />

Epstein, Norbert, Dr. phil. LG 9 221 2557<br />

Ertel, Jürgen, Prof. Dr. rer. nat. A 2.12 4385<br />

Ewert, Siegfried, Prof. Dr. rer. nat. nabil. LG/1 104 2311<br />

Fabian, Rolf, Dr. rer. nat. Laz./H.215/3 7813134<br />

Fajerski, Roland, Dipl.-Ing. LG/4 101 4112<br />

Falter, Bernd, Prof. Dr.-Ing. G/2 037 2811<br />

Felgenhauer, Ursula, Dr. rer. nat. habil. LG10 202 3131<br />

Fellbaum, Klaus, Prof. Dr.-Ing. LG/4 109 2128<br />

Feyer, Thomas, Dipl.-Inf. LG2 402 2030<br />

Finke, Birgit, Dr. rer. nat. LG10 230G 3091<br />

Fischer, Michael, Dipl-Ing. LG 10 318 3034<br />

Förster, Karsten, Dipl.-Ing. G2 034 2811<br />

Freudenberg, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG10 237 3636<br />

Frey, Reinhard, Prof. Dr. rer. nat. habil. Ing. HG 019 2449<br />

Freytag, Klaus, Dr. Oberbergamt Brandenburg<br />

0355/4772-0<br />

Friedrich, Käthe, Dr. phil. Dipl.paed. LG 10 227 3007<br />

Friedrich, Volker, Dr. phil. HG 053 2135<br />

Frielingsdorf, Holger Dipl.-Ing. LG/5 312 2212<br />

Fritsche, Maria, Dr.-phil. G1 005 2781<br />

Fröhlich, Robby, Dipl.-Ing. Laz./H.213/202 7813138<br />

Fröhlich, Steffen, Dipl.-Math. LG1 301 2490<br />

Fröhner, Michael, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG1 315 2444<br />

Frühauf, Regina, Dipl-Sprachmittler G1 005 2785<br />

Fuchs, Nora LG/10 325 b 3002<br />

Führ, Eduard, Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. LG 10 330 3176<br />

Fünfgeld, Christian, Dr.-Ing. LG/3A 205 4042<br />

378


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Gänshirt, Christian, Dipl.-Ing. LG/5 301 2279<br />

Geißler, Uwe, Dr.-Ing. LG/3 214 4096<br />

Gengler, Romain, Dr. rer. nat. EHS 106 3806<br />

Gensior, Sabine, Prof. Dr. rer. pol. LG 9 126 2544<br />

Gillmann, Wilfried, Prof. LG/5 212 2745<br />

Glora, Michael, Dipl.-Ing. LG/10 413 3905<br />

Gnauck, Albrecht, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG/5 210a 2713<br />

Goebel, Rotraut, Dr. rer. nat. LG2 401 2032<br />

Gómez Bofill, Walter, Dr. rer. nat. LG10 238 3191<br />

Goroncy, Kerstin, Dipl.-Ing. LG/10 338 3107<br />

Goßlau, Dirk, Dipl.-Ing. CoTec 07841462<br />

Grätz, Peter, Dr.-Ing. HG 422 2269<br />

Grünewald, Uwe, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG/5 207 2328<br />

Güsewell, Manfred, Prof. Dr.-Ing. LG/8 207 2600<br />

Gutschker, Olaf, Dr. rer. nat. LG1 203 2447<br />

Hack, Hack, Kristina-M., Dipl.-Ing. LG/10 302 3120<br />

Haltenorth, Gert Dr.-Ing. LG/8 010 2576<br />

Hampicke, Maik, Dipl.-Ing. LG/4 314 4201<br />

Hänel, Klaus. Prof. Dr. sc. techn. HG 456 2240<br />

Hänel, Margita, Dr.-Ing. HG 405 2305<br />

Häusler, Tobias, Dr. Ing. LG1 204 2315<br />

Heine, Arnd, Doz. Dr.-Ing. A 1.29 4304<br />

Heine, Katja, Dr.-Ing. HG 359 2119<br />

Heiner, Monika, Prof. Dr.-Ing. EHS 209 3884<br />

Heinze, Anke, Dipl.-Ing. HG 261 2193<br />

Heiter, Klaus-Dieter, Dipl.-Lehrer LG1 302 2443<br />

Hendreich, Evelyn LG/5 315 2260<br />

Henyk, Matthias, Dipl.-Phys. LG10 129 3983<br />

Herter, Jürgen, Prof. Dr. phil. habil. LG/9 238 2555<br />

Hicsasmaz, Zeynep Ayse LG/5 312 2212<br />

Himmelberg, Axel, Dipl.-Ing. A 3.14 3022<br />

Hoffmann, Adolf, Prof. Dr.-Ing. LG/10 329 3117<br />

Holz, Klaus-Peter, Prof. Dr.-Ing. LG/2 205 2262<br />

Höpfner, Dirk, Dipl.-Ing. LG/4 111 2184<br />

Hoppe, Annette, Dr. päd. NaCo 53/224 4824<br />

Hoppe, Marion, Dipl.-Ing. LG/10 437g 3158<br />

Höppner, Reimar, Doz. Dr.-Ing. habil. LG/3 204 4081<br />

Huckriede, Bernd, Prof. Dipl.-Ing. LG/5 313 2220<br />

Hünger, Klaus-Jürgen, Dr. rer. nat. FMPA<br />

Hüttl, Reinhard F., Prof. Dr. rer. nat. LG 5 03 2117<br />

Jacobs, Kai-Uwe, Dipl.-Ing. HG 413 3759<br />

Jänicke, Lutz, Dr.-Ing. LG/3 111 4129<br />

Jank, Horst-Henning, Dipl.-Volksw. LG/10 422g 3075<br />

Jantschke, Bernd, Dr.-Ing. HG 305 2171<br />

Jehring, Lothar, Dr. rer. nat. LG/8 214a 2597<br />

Jenau, Frank, Dipl.-Ing. LG/3a EG 4031<br />

Jöchner, Cornelia, Dipl.-Ing. LG/10 330 3176<br />

Jung, Dittmar, Dipl.-Ing. HG 441 2325<br />

Jung, Uwe, Dipl.-Ing. A 2.30 4312<br />

Jürgens, Martin, Dipl.-Ing. LG/10 306 3603<br />

379


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Jurrmann, Hartmut, Dipl.-Ing. HG 309 2251<br />

Kaden, Frie<strong>der</strong>, Dr. rer. nat. LG/1 121 2409<br />

Kahmann, Joachim, Dipl.-Ing. LG/3 016 4109<br />

Kalusche, Wolfdietrich Prof. Dr.-Ing. LG/10 332 3626<br />

Kania, Jost-Peter, Dipl.-Ing. LG 9 238 2555<br />

Karacoglu, Meline, Dipl.-Ing. LG/10 433 3930<br />

Karbowiak, Jens, Dipl.-Ing. G/2 035 2811<br />

Kästle, Ulrike, Dipl.-Ing. LG/5 312 2212<br />

Kazalla, Heike, Dipl.-Ing. Ök. LG/10 427 3918<br />

Keller, Christian, Dipl.-Ing. LG/10 328/329 3079<br />

Kenn, Barbara, Dipl.-Ing. LG/10 502 2903<br />

Kennel, Corinna, Dipl. Pol. LG/10 312 3640<br />

Keplin, Beate, Dr. rer. nat. Seminarstr.37/211 781167<br />

Kersten, Minka, Architektin LG/5 313 2220<br />

Ketzmerick, Bettina, Dipl.-Ing. LG/4 118 2184<br />

Keuler, Klaus, Dr. rer. nat. Laz./H.215/204 7813114<br />

Kiese, Jürgen, Dr.-Ing. G/2 023 3702<br />

Kiesewetter, Lothar, Prof. Dr.-Ing. LG/3 217 4100<br />

Kittler, Karin, Dipl.-Chem. HG 018 2341<br />

Kittler, Martin, Dr. sc. IHP 0335/5625130<br />

Klatt, Matthias, Dipl.-Ing. LG/3a 121 4010<br />

Kleeberg, Andreas, Dr. rer. nat. Bad Saarow 033631/8943<br />

Kleyer, Timm, Dipl.-Ing. LG/5 315 2260<br />

Klinger , Klaus, Prof. Dr.-Ing. habil. LG/3a 219 4014<br />

Klonowski, Gerhard, Dipl.-Ing. NaCo 53/209 4809<br />

Kluge, Olga, Dipl.-Ing. LG 2 303a 2187<br />

Knopp, Lothar, Prof. Dr. rer. publ. HG 221 2116<br />

Koblitz, Alexan<strong>der</strong>, Dipl.-Ing. LG/4 215 2142<br />

Koch, Gisela, Dipl.-paed. LG/10 134 3961<br />

Koch, Maik, Dipl.-Ing. LG/3a EG 4025<br />

Koch, Roland, Prof. Dr.-Ing. habil. A 1.26<br />

Köhler, Hans-Gerd, Dr.-Ing. EHS 104 3804<br />

Kolarov, Dimitar, Geo-Phys. Neub.F.4 A1.11 3159<br />

Komann, Steffen, Dipl.-Ing. HG 334 2273<br />

König, Hartmut, Prof. Dr.-Ing. habil. LG2 410 2236<br />

Köppen, Heinz, Dipl.-Staatswissenschaftler LG/10 407 3049<br />

Kornwachs, Klaus, Prof. Dr. phil. habil. HG 053 2135<br />

Kost, Arnulf, Prof. Dr.-Ing. LG/3 112 2395<br />

Kothe, Eberhard, Prof. Dr.-Ing. HG 303 2334<br />

Kouteva-Arguirova, Simona, Dipl.-Phys. LG10 128G 3981<br />

Koziol, Matthias, Prof. Dipl.-Ing. LG/10 339 3627<br />

Kraemer, Rolf, Prof. Dr. IHP 0335/5625674<br />

Krannich, Klaus-Dieter, Dr. rer. nat. LG1 313 3717<br />

Kranzusch, Renate, Dr.-paed. G1 009 2482<br />

Krautz, Joachim, Prof. Dr.-Ing. LG/3a 118 4501<br />

Krebs, Irene, Dipl.-Ing. NaCo 51/102 4582<br />

Kretzschmar, Joachim, Dr.-Ing. LG/2 213a 2463<br />

Kretzschmar, Renate, Dipl.-Lehrer G1 012 2788<br />

Kreusch, Karsten, Dipl.-Ing. LG/4 312 2426<br />

Küenle, Heinz-Uwe, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG/10 204 3151<br />

Kühhorn, Arnold, Prof. Dr.-Ing. NaCo 4817<br />

Kühn, Jörg, Prof. Dr.h.c. LG/5 316 2231<br />

380


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Kunz, Harald, Prof. Dr. rer. pol. habil. LG/10 423g 2982<br />

Lange, Günther, Dipl.-Ing. LG/10 434 2965<br />

Langner, Normen Dipl.-Ing. HG 401 2227<br />

Lappus, Gerhard, Prof. Dr.-Ing. LG/4 122 2809<br />

Lehmann, Dirk, Dipl.-Ing. LG/3a EG 4032<br />

Lehr, Ulrike, Dipl.-Phys. M.Sc. HG 257 2256<br />

Leßmann, Dieter, Dr. rer. nat. LG/5 2242<br />

Letzel, Nadja, Dipl.-Ing. LG/4 215 2142<br />

Leubner, Holger, Dipl.-Ing. Laz./H.210/309 7813113<br />

Leukel, Wolfgang, Dipl.-Ing. LG/4 213 2191<br />

Lewerentz, Claus, Prof. Dr. rer. nat. EHS 109 3880<br />

Lewerenz, Hans-Joachim, Prof. Dr. HMI 030/80622324<br />

Libeau, Wolf-Dieter, Doz. Dr.-Ing. LG/3 306 4144<br />

Libra, Judy, Dr.-Ing. LG/10 528 3014<br />

Lieback, Brigitte, Dr. paed. LG/9 207 2541<br />

Liersch, Klaus, Prof. Dr.-Ing. HG 401 2333<br />

Lindemann, Janny, Dr.-Ing. G/2 033 2821<br />

Linke, Dietmar, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG10 231G 3622<br />

Locher, Albrecht, Dr. phil. HG 053 2135<br />

Löffler, Steffen, Dipl.-Ing. LG/3a 4009<br />

Löhning, Gunnar, Dipl.-Ing. LG/3a 4030<br />

Lorenz, Werner, Prof. Dr.-Ing. LG/10 319 3031<br />

Lünser, Dagmar, Dipl.-Lehrer G1 007 2339<br />

Machleidt, Hildebrandt, Prof. LG/10 306 3606<br />

Mannel, Dietmar, Studienrat G1 011 2782<br />

Martin, Bernd, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG10 213 3041<br />

Martin, Volker, Prof. Dipl.-Ing. LG/10 306 3606<br />

Mathey, Stephan. Dipl.-Ing. LG/10 306 3062<br />

Mauersberger, Günther, Dr. rer. nat. Laz./H.215 7813134<br />

Mayer, Annette, Dr .rer .pol. LG/10 417 3967<br />

Meier, Michael, Dipl.-Inf. LG2 314c 2028<br />

Meinecke, Andreas, Dr. phil. LG/10 325 3082<br />

Menke, Dominik, Dipl.-Ing. LG/3a 121 4010<br />

Merting, Frank, Dipl.-Ing. LG/2 215 2832<br />

Mettke, Angelika, Dr.-Ing. HG 209 2270<br />

Mewald, Manfred, Dipl.-Ing. LG/3 015 2772<br />

Meyer, Andreas, Dipl.-Ing. LG/10 337 3180<br />

Meyer, Torsten, Dr. phil. M.A. HG 361 3707<br />

Meyer-Steinbrenner, Harry, Dr.-Ing. HG 239 2454<br />

Michalski, Christian, Prof. Dr. Dr.-Ing. HG 355 2332<br />

Michelbach, Thomas, Dipl.-Ing. LG/3a 227 4023<br />

Miete, Horst, Dr. sc. oec. LG 10 113 3922<br />

Miethner, Klaus, Dipl.-Ing. LG/3 014 4104<br />

Mikolajczak, Ulf, Dipl.-Ing. LG/3 217 4096<br />

Mitzner, Elke, Dr. rer. nat. 2795<br />

Mohaupt, Thomas, Dipl.-Inf. LG2 303 2877<br />

Mohr, Matthias, Prof. Dr.-Ing. LG/10 332 2971<br />

Möhrle, Martin, Prof. Dr. rer. pol. habil. LG/10 424 2967<br />

Möller, Detlev, Prof. Dr. rer. nat. habil. Laz./H.215/1 7813184<br />

Momberg, Robert, Dipl.-Volkswirt LG/10 427g 2987<br />

Moroff, Winfried, Dipl.-Math. EHS 202 3822<br />

381


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Morris, Lesslie, Dipl.-Ing LG/5 316 2231<br />

Mues, Antje, M.A. LG 10 328 3081<br />

Müller, Frank, Dipl.-Math. LG1 301 2490<br />

Müller, K.-Dieter, Doz. Dr.-Ing. HG 451 2224<br />

Münzenberger, Babette, Dr. ZALF Müncheberg<br />

033432/82153<br />

Mutz, Michael, Dr. rer. nat. Bad Saarow 033631/8943<br />

Muysers, Carola, Dr. phil. LG 10 326 2989<br />

Nagel, Manfred, Dipl.-Ing. LG/10 539 2904<br />

Nagler, Heinz, Prof. Dipl.-Ing. LG/10 336 3101<br />

Nagora, Anja, Dipl.-Ing. HG 451 2793<br />

Ndudzo, Phineas, Dipl.-Ing. HG 309 2251<br />

Nehte, Arnim, Dr.-Ing. LG/3 301 4139<br />

Neumann, Andreas, Dipl.-Lehrer G1 006 2786<br />

Neumann, Roland, Dipl.-Ing. HG 017 3730<br />

Nixdorf, Brigitte, Prof. Dr. rer. nat. LG/5 201b 2242<br />

Oehmichen, Peter, Dipl.-Ing. LG/2 103 2870<br />

Oelsner, Uta, Dipl.-Ing. LG/10 333 3028<br />

Oestreich, Axel, Prof. Dipl.-Ing. LG/5 315 2260<br />

Opitz, Volker, Dipl.-Lehrer LG/1 211 2424<br />

Osterrie<strong>der</strong>, Peter, Prof. Dr.-Ing. LG/2 210a 2463<br />

Ourmazd, Abbas, Prof. Dr. IHP 0335/5625640<br />

Pal, Josef, Dipl.-Phys. LG1 107 2451<br />

Pannenbäcker, Tilo, Dipl.-Wirtsch.-Ing. LG/10 426 2954<br />

Parchem, Roland, Dipl.-Ing. NaCo 51-211 4872<br />

Pasternak, Hartmut, Prof. Dr.-Ing. HG 339 2107<br />

Paul, Rolf, Ing. LG/3 015 2772<br />

Paul, Wolfgang, Dr.-Ing. LG/3 201 2293<br />

Pawell, Angela, Dr. rer. nat. LG1 110 2455<br />

Petke, Manfred, Dr.-Ing. HG 022 2429<br />

Petsch, Oliver, Dipl.-Ing NaCo 51-224 4850<br />

Petzoldt, Reiner, Dr. sc. nat. LG/5 216 2738<br />

Petzschmann, Eberhard, Prof. Dr.-Ing. HG 448 2499<br />

Pflanz, Matthias, Dipl.-Ing. LG2 301 2209<br />

Pickenhain, Sabine, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG10 201 3130<br />

Poser, Stefan, Dr. phil LG 9 214 2538<br />

Pötzsch, Guntram, Dr.-Ing. LG/10 532k 2316<br />

Preuß, Birgit, Dipl.-Math. LG/2 102 2854<br />

Preuß, Wolfgang, Dr. paed. LG10 236 3105<br />

Pritsch, Marcus, Dipl.-Ing. LG/4 111 2184<br />

Pritzkow, Olaf, Dipl.-Ing. LG/10 502 2903<br />

Probst, Dieter, Dr.-Ing. LG/3 201 2293<br />

Prokosch, Thilo, Dipl.-Ing. LG/5 315 2260<br />

Quade, Jan-Ulrich, Dipl-Ing. A 2.10 4377<br />

Rabe, Guido, Dipl.-Ing. NaCo 51-224 4854<br />

Raboldt, Karl, Prof. Dr. Ing. habil. HG 307 2238<br />

Rairoux, Patrick, Dr. Berlin 030/6392-5673<br />

382


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Ranft, Lutz, Dipl.-Ing. NaCo 51-104 4803<br />

Raschke, Werner, Dipl.-Math. LG/2 200 b 2139<br />

Rau, Uwe, Dr.-Ing. LG/4 117 2892<br />

Rauchfuß, Lutz, Dipl.-Ing. LG/3a 229 4016<br />

Re<strong>der</strong>, Björn, Dr.-Ing. LG/5 310 2201<br />

Reemtsen, Rembert, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG10 239 3127<br />

Reif, Jürgen, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG10 229 3185<br />

Richter, Christian, Dipl.-Ing. LG/4 116a 2184<br />

Richter, Frank, Doz. Dr.-Ing. LG/8 14 2575<br />

Richter, Hans, Dr. IHP 0335/5625128<br />

Richter, Regina, Dipl.-Lehrer G1 008 2783<br />

Riebel, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Laz./H.210/112 7813122<br />

Riebow, Ute, Dipl.-Lehrer G1 007 2339<br />

Ritter, Bernhard, Prof. Dr.-Ing. HG 359 2296<br />

Rogaß, Harald, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG1 202 2428<br />

Rohde, Annegret, Dipl.-Ing. LG/4 213 2191<br />

Rolland, Wolfgang, Dr. rer. nat. LG/5 214 4236<br />

Rommel, Kai, Dr. rer. agr. HG 255 2813HG<br />

Rößner, Kathrin, Dipl.-Ök. LG/10 405 2985<br />

Roth, Erwin, Dr.-Ing. LG2 304 2234<br />

Roth, Norbert, Dipl.-Ing. LG/8 213a 2596<br />

Rücker, Holger, Dr. IHP 0335/5625514<br />

Rügemer, Jörg, Prof. Dipl.-Ing. LG/4 220 2201<br />

Rust, Heinrich, Dr. rer. nat. EHS 103 3803<br />

Sauvigny, Friedrich, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG1 310 2456<br />

Scale, Dagmar, Dipl.-Lehrer G1 007 2787<br />

Schaaf, Wolfgang, Dr. rer. nat. LG/5 109 4240<br />

Schaarschmidt, Wolfgang, Doz .Dr .rer. oec.habil. LG/10 428 3991<br />

Schäfer, Klaus, Dipl.-Ing. LG/10 335 3142<br />

Schaller, Eberhard, Prof. Dr. rer. nat. Laz./H.215/202 7813105<br />

Schebesta, Reik, Dipl.-Ing. A 2.11 4378<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Schellin, Rudolf, Dr.-Ing. HG 454 2307<br />

Schenk, Klaus, Dr. rer. nat. LG/1 307 2460<br />

Schieferdecker, Bernd, Prof. Dr. rer. oec .habil. LG/3A 202 4504<br />

Schimmanz, Klaus, Dipl.-Ing. LG1 122 3711<br />

Schliep, Rainer, Dipl.-Landsch. LG/5 113 2831<br />

Schlösinger, Frank, Dipl.-Ing. A 2.30 4326<br />

Schluchter, Wolfgang, Prof. Dr. phil. LG/10 519g 2978<br />

Schlüter, Gottfried, Dipl.-Ing. LG/10 332 3172<br />

Schmeißer, Dieter, Dr. rer. nat. habil. LG10 217 3073<br />

Schmid, Reiner, Dr. rer. nat. LG/10 136 2918<br />

Schmidt, Leo, Prof. Dr. phil LG 10 328 3083<br />

Schmidt, Michael, Prof. Dr.-Ing. HG 239 2454<br />

Schmuck, Jörg, Dipl.-Ing. LG4 120 4352<br />

Schnei<strong>der</strong>, Bernd-Uwe, Dr. rer. nat. LG/5 135 3314<br />

Schnitzlein, Klaus, Prof. Dr.-Ing. Laz./H.210/205 7813111<br />

Scholz-Reiter, Bernd, Prof. Dr.-Ing. NaCo 51/110 4581<br />

Schöner, Manfred, Dipl.-Ing. Laz./H.213/106 7813115<br />

Schöppe, Thomas, Dipl.-Ing. LG/3 301 4140<br />

Schorning, Dieter, Dipl.-Ing. LG/10 539 2988<br />

383


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Schöttner, Jochen, Dr.-phil. G1 009 2482<br />

Schrö<strong>der</strong>, W., Prof. Dr.-Ing. habil. IKZ 030/63923001<br />

Schubert, Katrin, Dipl.-Math. LG10 207 3960<br />

Schubert, Rainer, Dr. rer. nat. LG1 214 2446<br />

Schüler, H.-Jochen, Dipl.-Ing. LG2 402 2034<br />

Schulz, Kai-Uwe, Dipl.-Ing. G/2 035 2811<br />

Schulze, Rudolf, Dr.-Ing. LG/4 307 2393<br />

Schupp, Klaus-Peter, Dr.-Ing. HG 321 2120<br />

Schurath, Ronald, Dipl.-Math. LG10 208 3991<br />

Schuster, Wolfgang, Prof. Dr. h.c. LG/5 312 2212<br />

Schuwerk, Klaus, Dipl.-Ing. LG/10 335 3142<br />

Schwartze, Frank, Dipl.-Ing. LG/10 336 3101<br />

Schwarz, Christiane, Dipl.-Ing. LG/10 302 3149<br />

Schwarz, Harald, Prof. Dr.-Ing. LG/3a 102 4503<br />

Schwarz, Janine, Dipl.-Ing. HG 315 2891<br />

Schwarz, Rainer, Prof. Dr. phil. Dr. sc. oec. LG/10 402 2389<br />

Serbser, Wolfgang, Dr.-phil. LG/10 517 2911<br />

Serfling, Klaus, Prof. Dr. LG/10 432 3633<br />

Sierig, Johannes, Dipl.-Ing. LG/5 313 2220<br />

Sigmund, Ernst, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. LG10 223 3010<br />

Simon, Frank, Dipl.-Inf EHS 101 3801<br />

Simon, Sylvio, Dr.-Ing. LG/10 434 3102<br />

Sirtl, Kerstin, Dipl.-Ing. HG 406 2118<br />

Skeide, Michael, Dr. rer. nat. LG10 207 3960<br />

Specht, Dieter, Prof. Dr.-Ing. habil. LG/3 205 4090<br />

Spengler, Thomas, Prof. Dr. rer. pol habil. LG/10 411 3634<br />

Spyra, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Neub.F.4 A1.15 3161<br />

Stahlmann, Hanns-Dietrich, Prof. Dr.-Ing.habil. LG/3 301 4136<br />

Starosta, Diana, Dipl.-Ing. NaCo 53/222 4822<br />

Stecklina, Sven, Dipl.-Ing. LG/10 435 3111<br />

Steffen, Udo, Dipl.-Ing. LG/4 307 2393<br />

Steinberg, Peter, Prof. Dr.-Ing CoTec 07841424<br />

Steinbrecher, Diethard, Dipl.-Ing. HG 334 c 2334<br />

Storch, Harry, Dipl.-Ing. HG 241 2122<br />

Stroschein, Christoph, Dipl.-Ing. LG/10 339 3906<br />

Sustal, Jiri, Dr. rer. nat. LG10 235 3065<br />

Thalheim, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG2 404 2700<br />

Thiel, Hans-Christoph, Prof. Dr.-Ing. HG 345 2111<br />

Titze, Mirko, Dipl.-Ing. LG10 416k 3956<br />

Töllner, Martin, Dipl.-Ing. LG/10 305 3606<br />

Treppa, Antje, Dipl.-Ing. LG/10 131 3949<br />

Uhlig, Roland, Dipl.-Ing. LG/3a 120 4016<br />

Unruh, H. Peter, Prof. Dr.-Ing. habil. HG 450 2287<br />

Vaerst, Michael, Dipl.-Ing. LG/5 315 2260<br />

Venus, Joachim, Dr.-Ing. Neub.F.4 A1.13 3199<br />

Vestinicky, Vojtech, Dipl.-Inf. LG2 402 2035<br />

Viehweger, Bernd, Prof. Dr.-Ing. LG/10 439 3108<br />

Vierhaus, Heinrich Theodor, Prof. Dr.-Ing. LG2 312 2853<br />

Vieth, Siegfried, Dr. rer. nat. LG10 230K 3092<br />

Voigt, Hans-Jürgen, Prof. Dr. rer. nat. habil. LG/10 535 3138<br />

384


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Name, Vorname, Titel Gebäude Zimmer Telefon<br />

Vollmar, Hans-Georg, Prof. Dr.-Ing. LG/5 301 2383<br />

von Braunmühl, Burchard, Prof. Dr. rer. nat. habil. EHS 111 3883<br />

Wagner, Lothar, Prof. Dr.-Ing. habil. G/2 29 2815<br />

Wagner, Marcus, Dr. rer. nat. LG10 207 3121<br />

Walther, Jörg Dipl.-Ing. LG/10 338 3107<br />

Waschkies, Christina, Dr. sc. agr. LG/5 119 2486<br />

Weber, Edwin, Dr. sc. agr. Seminarstr.37/116 781164<br />

Weferling, Ulrich, Dipl.-Ing. HG 318 2439<br />

Weger, Peter, Prof. Dr. IHP 0335/5625682<br />

Weichert, Jörn Dipl.-Ing. LG/2 211 b 2463<br />

Weickhardt, Christian, Dr. rer. nat. LG10 210 2918<br />

Weid, Heinrich LG/4 214 2441<br />

Weitendorf, Dieter, Prof. Dr.-Ing. habil. LG/2 215c 2268<br />

Wenzke, Sven, Dipl.-Ing. LG/10 426 2974<br />

Wetzel, Arndt, Dipl.-Ing. HG 460 2856<br />

Wichter, Lutz, Prof. Dr.-Ing. LG/8 103 2602<br />

Wied, Simone, Dipl.-Volkswirt LG/10 422 2907<br />

Wiegleb, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. HG 207 2291<br />

Wiegratz, Reinhard, Dipl.-Ing. LG/3 213<br />

Wiehe, Wolfgang, Dr. rer. nat. LG/5 113 3748<br />

Wiener, Annemarie, Dipl-Lehrer G 1 012 2788<br />

Wieprecht, Wolfgang, Dr. rer. nat. Berlin 030/6392-5670<br />

Wierick, Renate, Dipl-Slawist G 1 005 2785<br />

Wilker, Viola, Dr. rer. nat. LG10 230G 3091<br />

Windisch, Günther, Dr. rer. nat. habil. LG10 235 3064<br />

Winkelmann, Kay, Dipl.-Ing. Neub.F.4. A1.12 3607<br />

Witt, Werner, Prof. Dr.-Ing. Laz./H.213/103 7813185<br />

Wittig, Uwe, Dipl.-Ing. LG/4 215 2142<br />

Wolf, Hans-Ulrich, Dr.-Ing. HG 306 2182<br />

Wolf, Holger, Dipl.-Ing. NaCo 51/123 4585<br />

Wolf, Markus, Dipl.-Ing. LG/10 324 3189<br />

Wolfframm, Dirk, Dr. rer. nat. (PhD) LG10 228k 3984<br />

Woll, Ralf, Prof. Dr.-Ing. LG/10 130 3945<br />

Wollenick, Klaus, Doz. Dr.-Ing. habil. LG/10 434 3109<br />

Wowra, Thomas, Dipl.-Ing. LG/3 217 4096<br />

Wulf, Ulrich, Dr. rer. nat. LG10 224 3163<br />

Wulf-Rheidt. Ulrike, Dr.-Ing. LG 10 323 3002<br />

Zehl, Roman, Dipl.-Ing. LG/10 131 3947<br />

Zeipert-Böckle, Silke, Dipl.-Ing. LG10 230K 3092<br />

Zheng, Xizhong, Dr. rer. nat. EHS 107 3807<br />

Zhu, Jianzhong Dipl.-Ing LG/2 211b 2463<br />

Zoglauer, Thomas, PD Dr. phil. HG 052 2123<br />

Zühlke, Mario, Dipl.-Inf. LG/2 405 2342<br />

385


Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrenden<br />

Mit <strong>der</strong> Vertretung des Amtes eines Universitätsprofessors wurde beauftragt:<br />

Dietzsch, Ludwig, Dr.-Ing. Prozesssystemtechnik<br />

Gastdozentinnen<br />

Libra, Judy, Dr.-Ing. Biotechnologie/Bioressourchen (ERM)<br />

Mulloy, Máire, Prof. Intern. Umweltpolitik und -recht (ERM)<br />

Wellens, Purnal, Ann, M.en.I. Luftreinhaltung/Statistik (ERM)<br />

Lehrbeauftragte entsprechend Vorlesungsverzeichnis<br />

Berg, Werner, Dr.-Ing. Landnutzungsmanagement (ERM)<br />

Berresheim, Harald Biochemie <strong>der</strong> Atmosphäre (ERM)<br />

Bungart Bungart, Bungart Rolf, Dr. rer. nat. Alternative Landnutzungssysteme(ERM)<br />

Chabbi, Abad, Dr. rer. nat.. Ingenieurökologie (ERM)<br />

Ende, Hans-Peter, Dr. rer. nat. Waldökologie<br />

Fiebig, Henry, Dr. sc. Grundlagen des Privatrechts<br />

Fischer, Joachim, Dr.-Ing. Erneuerbare Energien (ERM)<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Gebhardt, Dieter, Dipl.-Geol. Konversion<br />

Gerke, Horst, Dr. forest. Bodenphysik<br />

Großmann, Jochen, Dr.-Ing. habil. Umweltgeologie-Effektiver Energieeinsatz<br />

Gutte, Wolfgang, Dipl.-Ing. Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik<br />

Häge, Kurt, Prof. Dr. Rekultivierung II<br />

Krüger, Georg, Dr.-Ing Kunststofftechnik<br />

Meier-Steinbrenner, Harry, Dr. Fallstudien UVP (ERM)<br />

Möschwitzer, Gerhard, Dr. habil. Toxikologie<br />

Münzenberger, Babette, Dr. rer. nat. Bodenbiologie I<br />

Petzold, Hellfried, Dr. rer. nat. Umweltgeologie-Umweltgeophysik -<br />

Pietsch, Werner, Prof. Dr. Geobotanik<br />

Pfeiffer, Günther, Dr. Ing. habil. Mittel- und Nie<strong>der</strong>spannungstechnik<br />

Schlau<strong>der</strong>er, Ralf, Dr. rer. nat. LCA (ERM)<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!