22.12.2012 Aufrufe

Technikerschule Ravensburg Maschinentechnik - Gewerbliche ...

Technikerschule Ravensburg Maschinentechnik - Gewerbliche ...

Technikerschule Ravensburg Maschinentechnik - Gewerbliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technikerschule</strong><br />

<strong>Ravensburg</strong><br />

<strong>Maschinentechnik</strong><br />

Mögliche Vertiefungen:<br />

⇒ Konstruktion<br />

⇒ Mechatronik<br />

⇒ Produktmanagement<br />

Anschrift:<br />

Fachschule für <strong>Maschinentechnik</strong> Telefon: 0751/368-100<br />

Gartenstraße 128 Fax: 0751/368-118<br />

88212 <strong>Ravensburg</strong><br />

<strong>Gewerbliche</strong> Schule <strong>Ravensburg</strong>


Weiterbildung ist durch die rasante Entwicklung auf allen Gebieten der Technik<br />

zu einer unverzichtbaren Notwendigkeit geworden. Es ist aber nicht nur aktuelles<br />

Fachwissen und dessen Verfügbarkeit gefragt, sondern auch die Fähigkeit<br />

und Bereitschaft zur stetigen Erneuerung.<br />

Zur Umsetzung im beruflichen Handeln haben überfachliche Fähigkeiten und<br />

Kompetenzen immer größere Bedeutung. Solche sind die Fähigkeit, im Team<br />

kooperativ zu arbeiten, eigene Vorstellungen wirkungsvoll darstellen zu können;<br />

aber auch Selbständigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung<br />

sind heute gefragte Tugenden.<br />

Die Übernahme von Führungsaufgaben erfordert Einfühlungsvermögen zur<br />

Führung und Motivation der Mitarbeiter, sowie die Beherrschung von Managementtechniken<br />

zur Organisation und Koordinierung betrieblicher Abläufe.<br />

Ein vertrauter Umgang mit den Medien moderner Informationsverarbeitung<br />

und Datenübertragung ist unabdingbar. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

und die internationale Verflechtung der Märkte erfordern Fremdsprachenkenntnisse.<br />

2<br />

STAATLICH GEPRÜFTER TECHNIKER


Die Fachschule für <strong>Maschinentechnik</strong> bildet Techniker aus für gehobene Aufgaben<br />

in Wirtschaft und Verwaltung. Das besondere Profil dieses Bildungsganges<br />

liegt in der Verknüpfung von eingebrachtem Praktikerwissen mit den<br />

anspruchsvollen fachlichen und allgemein qualifizierenden Inhalten der Technikerausbildung.<br />

Die Aufgaben und die Einsatzgebiete des vielseitig ausgebildeten Technikers<br />

erstrecken sich auf alle Funktionsbereiche eines Betriebes. Das Angebot verschiedener<br />

Vertiefungen ermöglicht eine Kenntniserweiterung in dem später<br />

angestrebten Aufgabenbereich.<br />

Aufgaben und Einsatzbereiche des Technikers:<br />

• Entwicklung und Konstruktion<br />

• Fertigung und Fertigungssteuerung<br />

• Arbeitsvorbereitung<br />

• Werkstoffprüfung<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Beschaffung und Vertrieb<br />

• Kundendienst und Serviceleistungen<br />

• Versorgung und Überwachung von Anlagen<br />

und viele weitere Bereiche<br />

3


Die <strong>Technikerschule</strong> <strong>Ravensburg</strong> finden Sie in den Räumen der <strong>Gewerbliche</strong>n<br />

Schule. Schulträger ist der Landkreis <strong>Ravensburg</strong>.<br />

Die fundierte Ausbildung in der Fachrichtung <strong>Maschinentechnik</strong> ergänzen drei<br />

Vertiefungen, die eine Kenntniserweiterung in dem angestrebten beruflichen<br />

Aufgabenbereich ermöglichen:<br />

• Konstruktion<br />

• Mechatronik<br />

• Produktmanagement<br />

Die Schule bietet moderne Lehrsäle und Labors für Informationstechnik, Physik,<br />

Werkstoffprüfung, Fertigungsprüftechnik, Elektrische Mess- und Schaltübungen<br />

(SPS), Hydraulik und Pneumatik.<br />

Maschinen und Geräte für CNC-Technik und Robotik, sowie die CAD-Arbeitsplätze<br />

entsprechen modernem Industriestandard.<br />

Kleingruppen und ausreichende Übungsplätze ermöglichen selbständiges<br />

und eigenverantwortliches Training zur Sicherung der Übungsinhalte.<br />

4<br />

GLIEDERUNG DER SCHULE


VERTIEFUNGEN<br />

Konstruktion<br />

Die Vertiefung Konstruktion erweitert die Kenntnisse für den Bereich Entwicklung<br />

und Konstruktion. Wesentliche Inhalte sind: Konstruktionsmethodik, Ideenfindung<br />

und ihre zielstrebige Umsetzung in Entwürfen, in Varianten und<br />

Baureihen. Breiten Raum nehmen auch die Maschinenelemente als Konstruktionsbausteine<br />

ein, ihre Auswahl und die zugehörigen Berechnungen.<br />

CAD-Schulung im 2D- und 3D-Bereich befähigen zur Anwendung in den<br />

Konstruktionsübungen mit Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen des<br />

allgemeinen Maschinenbaues und der Betriebsmittel.<br />

Mechatronik<br />

In der Mechatronik werden systemübergreifend die Fachgebiete Mechanik,<br />

Elektrik/Elektronik und Informatik zusammengefasst.<br />

Eine Projektierung von Automatisierungsanlagen ist nur möglich, wenn das<br />

Zusammenspiel dieser Teilbereiche berücksichtigt wird.<br />

In der Vertiefung Mechatronik werden die Kenntnisse des Faches Automatisierungstechnik<br />

erweitert, damit der zukünftige Techniker auch komplexe<br />

Steuerungssysteme planen, programmieren und installieren kann.<br />

Wesentliche Inhalte sind: Automatisieren mit SPS, Antriebstechnik, Bussysteme<br />

und Prozessvisualisierung. Zudem beschäftigt sich eine Teil der Ausbildung<br />

mit dem Layout von Produktionsanlagen und der anschließenden<br />

Offline-Programmierung eines Industrie-Roboters.<br />

Produktmanagement<br />

Die Vertiefung Produktmanagement führt zu einem Techniker mit Marktorientierung.<br />

Die Inhalte Marktforschung, Werbung, Verkaufstechnik, Finanzwirtschaft<br />

und Controlling befähigen für Aufgaben der kundenorientierten und<br />

auch der innerbetrieblichen Produktbetreuung. Der berufliche Aufgabenbereich<br />

reicht von der Produktfindung über das Angebotswesen und die organisatorische<br />

Betreuung größerer Projekte bis zur Kundenberatung, dem Verkauf<br />

und Serviceleistungen.<br />

Gemeinsam ist allen Bildungsgängen eine fundierte Grundbildung als<br />

Techniker, die später die Einarbeitung in verschiedenste Sparten ermöglicht.<br />

Die Vertiefungen zielen nicht auf eine einseitige Spezialisierung, sondern bilden<br />

eine Kenntniserweiterung für den angestrebten Aufgabenbereich in der<br />

Berufspraxis.<br />

5


Im letzten Jahr der Ausbildung bildet die Technikerarbeit eine Herausforderung<br />

für die angehenden Techniker. In selbständiger Arbeit ist ein fachliches Problem<br />

zu bearbeiten und einer Lösung zuzuführen. Die Technikerarbeit ist zu<br />

dokumentieren und abschließend vor einem Fachpublikum zu präsentieren.<br />

Ganzheitliche Betrachtung von Problemen und die Entwicklung gezielter Problemlösungsstrategien<br />

sollen gefördert und geübt werden. Selbständigkeit<br />

und eigenverantwortliches Tun stehen im Vordergrund. Ein betreuender Lehrer<br />

berät bei Schwierigkeiten und fördert ein zielgerichtetes Arbeiten.<br />

Eigene Themenvorschläge der Schüler für ihre Technikerarbeit sind erwünscht.<br />

Die Themen können aus allen Unterrichtsfächern gewählt werden. Besondere<br />

Berufserfahrungen und -kenntnisse können in die Arbeit eingebracht werden.<br />

Die Möglichkeiten reichen von Problemlösungen im konstruktiven Bereich,<br />

betriebswirtschaftlichen Untersuchungen, Fertigungsplanungen bis hin zu<br />

Marktanalysen. Wünschenswert sind fächerübergreifende Aufgaben, wobei<br />

für größere Projekte ein Team von mehreren Studierenden gebildet wird.<br />

Über Kontakte zu Industrie und Handwerk können Firmenaufgaben und Problemstellungen<br />

in einer Technikerarbeit bearbeitet werden.<br />

6<br />

TECHNIKERARBEIT


VOLLZEITUNTERRICHT<br />

ODER BERUFSBEGLEITEND<br />

Wir bieten zwei Formen der Technikerausbildung an, die den unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen Rechnung tragen.<br />

Vollzeitform<br />

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist in vier Semester (= Halbjahre)<br />

gegliedert. Die Inhalte richten sich nach den vom Ministerium für Kultus und<br />

Sport erlassenen Bildungsplänen.<br />

Stundentafel (Wochenstunden) 1. Jahr 2. Jahr<br />

Lernbereich I<br />

Betriebliche Kommunikation a), p) 3 2<br />

Berufsbezogenes Englisch a), p) 3 3<br />

Betriebswirtschaftslehre 3 3<br />

Lernbereiche II und III<br />

Technische Mathematik a) 4<br />

Informationstechnik 2<br />

Technische Physik 6<br />

Qualitätsmanagement 2<br />

Technische Kommunikation 3<br />

Fertigungstechnik a), p) 4 4<br />

Konstruktion p) 6<br />

Automatisierungstechnik 2 3<br />

Produktionsorganisation a), p) 2 3<br />

Technikerarbeit 4<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Werkstofftechnologie 2<br />

Vertiefungsfächer 6<br />

Summe 36 34<br />

a) Kernfach der Grundstufe<br />

p) Schriftliche Prüfung zum Schuljahresende<br />

7


Teilzeitform<br />

Die Teilzeitform ist abgestimmt auf die berufsbegleitende Weiterbildung. Der<br />

Unterricht findet abends und an den Wochenenden statt. Günstig ist auch die<br />

Aufteilung der Abschlussprüfung in zwei Teilprüfungen.<br />

Der Bildungsgang dauert 4 Jahre. Bei entsprechenden Vorkenntnissen (Fachhochschulreife<br />

oder eine andere qualifizierende Vorbildung) ist ein Einstieg in<br />

das zweite oder auch dritte Jahr der Ausbildung möglich.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, von der Teilzeitausbildung in die Vollzeitform<br />

zu wechseln. Günstig ist der Übergang nach dem zweiten Jahr. Auch der umgekehrte<br />

Weg, ein Wechsel zur Teilzeitform ist möglich.<br />

Der wöchentliche Unterricht beträgt 15 Unterrichtsstunden.<br />

Derzeitige Unterrichtszeiten:<br />

Dienstag 17.30–20.45 Uhr<br />

Freitag 14.15–20.45 Uhr<br />

Samstag 7.30–12.30 Uhr (vierzehntägig)<br />

8


Gliederung des Unterrichts in Teilzeitform<br />

Stundentafel (Wochenstunden) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr<br />

Lernbereich I<br />

Betriebliche Kommunikation 2 2 p)<br />

Berufsbezogenes Englisch 2 2 2 p)<br />

Betriebswirtschaftslehre 2 2 1<br />

Lernbereiche II und III<br />

Technische Mathematik 3 1<br />

Informationstechnik 2<br />

Technische Physik 3 2<br />

Qualitätsmanagement 2<br />

Technische Kommunikation + CAD 3<br />

Fertigungstechnik 2 2 3 p)<br />

Konstruktion 1 5 p)<br />

Automatisierungstechnik 2 3<br />

Produktionsorganisation 2 2,5 p)<br />

Technikerarbeit<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Werkstofftechnologie 2<br />

Vertiefungsfächer 1 3<br />

Summe 15 15 15 14,5<br />

p) Schriftliche Prüfung zum Schuljahresende<br />

zuzügl. Technikerarb.<br />

9


Aufnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme sind:<br />

1. Erfolgreicher Berufsschulabschluss<br />

2. Abschlussprüfung in einem Metallberuf<br />

3. Berufspraxis<br />

1,5 Jahre bei einer Regelausbildung von 3,5 Jahren<br />

2 Jahre bei einer Regelausbildung von 3 Jahren<br />

1 Jahr bei Bewerbern mit Fachhochschulreife<br />

7 Jahre einschlägige Praxis bei fehlendem Berufsabschluss<br />

10<br />

AUFNAHME UND BEGINN<br />

Bei der Teilzeitausbildung kann die Berufspraxis zur Hälfte während des<br />

Bildungsganges erworben werden.<br />

Anmeldung<br />

Reichen Sie Ihre Anmeldung mit folgenden Unterlagen ein:<br />

• Aufnahmeantrag (Formblatt)<br />

• Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsweges<br />

• Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule<br />

• Abschlusszeugnis der Berufsschule<br />

• Facharbeiterbrief bzw. Gesellenbrief<br />

• Nachweis der Berufspraxis (Firmenbescheinigungen)<br />

Um Ihre Aufnahme zum Kursbeginn im September zu sichern, sollten Sie Ihre<br />

Anmeldung bis 1. März einreichen. Danach erfolgt die Benachrichtigung der<br />

zugelassenen Bewerber. Später eingehende Anmeldungen werden entsprechend<br />

den noch freien Plätzen berücksichtigt.<br />

Zulassung<br />

Können nicht alle Bewerber aufgenommen werden, so erfolgt die Zulassung<br />

nach einem festgelegten Schlüssel, der Notendurchschnitt und Wartezeit angemessen<br />

berücksichtigt. Für Härtefälle gelten besondere Regelungen.<br />

Beginn<br />

Kursbeginn ist jährlich zum Schuljahresbeginn im September.


Qualifikationen<br />

Die erfolgreiche Abschlussprüfung berechtigt zur Führung des Titels:<br />

„Staatlich geprüfte Technikerin“ bzw.<br />

„Staatlich geprüfter Techniker“.<br />

Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss allen Absolventen<br />

zuerkannt.<br />

Begleitend zur Technikerausbildung kann eine REFA-Grundausbildung erfolgen.<br />

Organisation des Unterrichts und die Durchführung der Prüfung erfolgen<br />

durch den REFA-Verband.<br />

Kosten<br />

Lehrgangsgebühren werden nach der Gebührenordnung des Landkreises<br />

<strong>Ravensburg</strong> erhoben. Derzeit gelten die nachfolgenden Sätze:<br />

Vollzeitausbildung: Gebühr je Semester 380,– €<br />

Lernmittel insgesamt ca. 800,– €<br />

Prüfungsgebühr 15,– €<br />

Teilzeitausbildung: Gebühr je Schuljahr 300,– €<br />

Lernmittel ingesamt ca. 800,– €<br />

Prüfungsgebühr 15,– €<br />

Förderung<br />

Die Ausbildung ist als förderungswürdig anerkannt.<br />

Förderungs- und Finanzierungshilfen:<br />

SGB III Die Agenturen für Arbeit gewähren in Einzelfällen Zuschüsse nach<br />

dem Sozialgesetzbuch III. Dies gilt insbesondere für notwendige<br />

Umschulungsmaßnahmen.<br />

AFBG Finanzierungshilfen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(„Meister-BAföG“). Es handelt sich um Zuschüsse und<br />

Kredite, entsprechend den individuellen Verhältnissen.<br />

Zusätzlich kann ein zinsgünstiges Darlehen mit günstigen<br />

Rückzahlungsbedingungen bei der Deutschen Ausgleichsbank<br />

beantragt werden.<br />

Der Antrag wird beim zuständigen Landratsamt gestellt.<br />

11


KURZINFO<br />

Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker<br />

Fachrichtung: <strong>Maschinentechnik</strong><br />

Vertiefungen: Konstruktion<br />

Mechatronik<br />

Produktmanagement<br />

Ausbildungsformen: Vollzeitform, 2 Jahre<br />

Teilzeitform, 4 Jahre<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Berufsschulabschluss<br />

Abschlussprüfung in einem Metallberuf<br />

Berufspraxis 1,5 bzw. 2 Jahre<br />

(bei Teilzeitausbildung nur die Hälfte verlangt)<br />

Anmeldeunterlagen: Aufnahmeantrag (Formblatt)<br />

Tabellarischer Lebenslauf<br />

Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule<br />

Berufsschulabschlusszeugnis<br />

Facharbeiterbrief/Gesellenbrief<br />

Nachweis der geforderten Berufspraxis<br />

Adresse: Fachschule für <strong>Maschinentechnik</strong><br />

Gartenstraße 128<br />

88212 <strong>Ravensburg</strong><br />

Auskunft: Sekretariat der <strong>Gewerbliche</strong>n Schule<br />

Telefon 0751/368100<br />

Fax 0751/368118<br />

www.gsravensburg.de<br />

poststelle@gsravensburg.de<br />

Druck: <strong>Gewerbliche</strong> Schule <strong>Ravensburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!