06.10.2020 Aufrufe

Lebenskultur - Das Magazin - Töne, Klänge

Das Magazin „Lebenskultur“ wirft in jeder Ausgabe zu einem bestimmten, weit gefassten Thema einen tiefgehenden Blick auf bemerkenswerte Geschehnisse und Menschen mit Bezug zur Stadt, zur Region und darüber hinaus. Wechselnde lokale Autoren machen sich daran, unser Leben und unsere Kultur in allen ihren Ausprägungen in Form von Portraits, Berichten, literarischen Texten, Essays oder ähnlichem zu schildern. Selbstverständlich dürfen Fotos nicht fehlen. Derart entsteht eine ganz spezielle Chronik, in der sich die aktuelle Stadtgeschichte mit Wechselwirkungen bis zum Weltgeschehen hin wiederfindet.

Das Magazin „Lebenskultur“ wirft in jeder Ausgabe zu einem bestimmten, weit gefassten Thema einen tiefgehenden Blick auf bemerkenswerte Geschehnisse und Menschen mit Bezug zur Stadt, zur Region und darüber hinaus. Wechselnde lokale Autoren machen sich daran, unser Leben und unsere Kultur in allen ihren Ausprägungen in Form von Portraits, Berichten, literarischen Texten, Essays oder ähnlichem zu schildern. Selbstverständlich dürfen Fotos nicht fehlen. Derart entsteht eine ganz spezielle Chronik, in der sich die aktuelle Stadtgeschichte mit Wechselwirkungen bis zum Weltgeschehen hin wiederfindet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EBENSKULTUR<br />

ZUSAMMENGESTELLT VON HARTMUT BUCHGRABER<br />

„<strong>Das</strong> Beste in der Musik„<br />

steht nicht in den Noten<br />

(Zitat: Gustav Mahler)<br />

Stadtmusik Feldbach<br />

Der „Stadtmusikant“ ist … ein Vereinsmensch<br />

(gesellig, hat Freude am Musizieren,<br />

investiert Freizeit in Musik und<br />

Vereinsleben) … offen für alle Musikrichtungen<br />

(von Klassik bis Modern, von<br />

Böhmen bis New Orleans, von 2/4-Takt bis<br />

11/8-Takt) … witterungsbeständig (von<br />

-20°C bis 40°C, von staubtrocken bis waschelnass,<br />

von 05.00 bis 04.00 Uhr) … auf<br />

allen Bühnen zu Hause (von Konzertsaal<br />

bis Friedhof, von Kirche bis Festzelt, von<br />

Probensaal bis Festakt).<br />

Die Stadtmusik bietet … Musikkollegen<br />

von 12 bis 90 Jahren … kollegiales Betriebsklima<br />

(wir kümmern uns um einander<br />

und besonders um unsere Blasmusikjugend)<br />

… Kost und Logis bei gemeinsamen<br />

Aktivitäten … Dienstbekleidung (Uniform,<br />

Dirndl) … „Werkzeug“ (Instrumente,<br />

Schnapsfass) … regionale und überregionale<br />

Auftrittsmöglichkeiten.<br />

Johanna bedeutet ihr Dabeisein im Verein<br />

sehr viel. So erzählt sie, dass ihr nicht nur<br />

das Miteinander musizieren und die Ausrückungen<br />

großen Spaß machen, sondern<br />

dass auch das Miteinander im Verein ein<br />

wunderbares Gefühl für sie ist. „Es gibt<br />

keine Unterschiede zwischen Jung und<br />

Alt, jeder redet mit jedem und man hat<br />

Spaß zusammen. Ich bin mit der Stadtmusik<br />

aufgewachsen. Mein Vater war bis<br />

vor kurzem Obmann und meine Mutter war<br />

lange Zeit Marketenderin. Als ich dann vor<br />

knapp einem Jahr das erste Mal bei der<br />

Probe erschien, hatte ich Angst, bei den<br />

Stücken nicht mitzukommen und keinen<br />

zu haben, der mir hilft. Aber das Gegenteil<br />

war der Fall. Jeder griff mir hilfsbereit<br />

unter die Arme. Ein besonderer Dank gilt<br />

dabei meinen Registerkollegen, ohne die<br />

ich es mit Sicherheit nicht so schnell geschafft<br />

hätte. Ich bin echt froh, bei der<br />

Stadtmusik dabei zu sein und könnte sie<br />

mir nicht mehr wegdenken.“<br />

Ähnlich erlebt es auch Erika: Motiviert<br />

durch ihren Vater begann sie bereits mit<br />

13 Jahren gemeinsam mit ihrer Schwester<br />

als Marketenderin. Begeistert vom<br />

aktiven Musizieren tauschte sie sehr bald<br />

das Schnapsfass gegen die Querflöte und<br />

begann als eine der ersten Frauen bei der<br />

Stadtmusik. Frauen in der Blasmusik waren<br />

damals noch eher die Ausnahme. „Am<br />

schönsten für mich war es, dass ich zusätzliche<br />

Zeit mit meinem Vater verbringen<br />

konnte – als Freund und Musikkamerad.<br />

Wunderbar auch, dass Freundschaften entstanden<br />

sind, die bis heute reichen, und<br />

Kameradschaft gepflegt wird. Ausflüge gemeinsam<br />

mit Familienangehörigen festigen<br />

diese Gemeinschaft zusätzlich. <strong>Das</strong>s ich<br />

noch immer aktiv bin, verdanke ich meiner<br />

Familie, die mich immer unterstützt und<br />

daheim „beurlaubt“ hat. Danke sage ich<br />

meinem Vater Pepi, der mich zur Musik gebracht<br />

hat. So ist es keine Seltenheit, dass<br />

3 bis 4 Generationen bei der Musik aktiv<br />

sind. <strong>Das</strong> ist die Magie – es zählt nicht das<br />

Alter, nur die Freude am Musizieren.“<br />

Für Hartmut ist klar, dass sich niemand am<br />

Beginn seiner Blasmusikkarriere vorstellen<br />

kann, was man alles im Laufe seines Musikerlebens<br />

mit seinen Musikkameraden erleben<br />

wird. Für ihn stand schon sehr früh<br />

fest, dass er Zugposaune lernen möchte.<br />

Ans Musizieren im Verein, dem er mittlerweile<br />

seit 18 Jahren angehört, dachte er<br />

damals noch nicht. „Ich musste am Beginn<br />

meiner Karriere vorerst noch Tenorhorn<br />

lernen, da meine Arme noch zu kurz<br />

für die Zugposaune waren. Heute gibt es<br />

eigene Kinderinstrumente für kleine (junge)<br />

Schüler. Außerdem gibt es nun schon<br />

seit 12 Jahren eine Förderung des Musikschulbeitrages<br />

durch die Stadtmusik, um<br />

jedem/jeder Interessierten einen leichten<br />

Einstieg in die Musik zu ermöglichen. Instrumente<br />

wurden bei uns schon immer<br />

vom Musikverein zur Verfügung gestellt.<br />

Aufnahmeprüfung gab es natürlich keine<br />

(gibt es auch jetzt nicht). Wenn der Musiklehrer<br />

meint, der Schüler wäre so weit,<br />

steigt man mitten in die Probentätigkeit<br />

ein. Und kurz darauf spielt man sein erstes<br />

Konzert und tritt bei den verschiedensten<br />

Ausrückungen auf. So verbringt man viel<br />

Zeit mit seinen Kollegen und teilt viele Erlebnisse<br />

von den unzähligen gemeinsamen<br />

Auftritten. Auch ich habe mittlerweile einiges<br />

erlebt: Sei es die Beerdigung unseres<br />

Vereinspräsidenten, bei der es wie aus<br />

Kübeln schüttete und wir im Freien standen,<br />

die standesamtliche Trauung bei 38°C<br />

im Schatten, bei der man natürlich als Musiker<br />

den Platz in der Sonne bekommt, die<br />

besonders schönen Auftritte beim Narzissenfest<br />

in Bad Aussee, oder die Musikerfeste,<br />

wo man unzählige Bekannte trifft.“<br />

Petra, auch schon seit 30 Jahren dabei,<br />

stellt sich die Frage, ob Blasmusik in der<br />

heutigen Zeit noch „cool“ ist. In Lebensläufen<br />

ist es ein gern gelesener Beweis<br />

für „Teamfähigkeit“, ansonsten wird jedoch<br />

die Tatsache, bei einer „Blaskapelle“<br />

zu musizieren, oftmals milde belächelt.<br />

14 LEBENSKULTUR, DAS MAGAZIN - STADT FELDBACH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!