2 Der viszeral assoziierte Schulterschmerz - Osteopathic Research

2 Der viszeral assoziierte Schulterschmerz - Osteopathic Research 2 Der viszeral assoziierte Schulterschmerz - Osteopathic Research

osteopathic.research.com
von osteopathic.research.com Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Der viszeral assoziierte Schulterschmerz Subjektive Perspektiven und diagnostische Vorgehensweisen aus Sicht von Osteopathen Schulterschmerzen gebracht wird. Für Hebgen (2008) stellt die Leber eine herausragende Bedeutung in der Viszeralosteopathie dar. Abgesehen von ihren physiologischen Aufgaben hat sie vielfältige neuroanatomische und topografische Beziehungen, wodurch sich parietale Symptome auch weit weg von der Leber zeigen können. Zu den zahlreichen Gründe für das häufige Auftreten von osteopathischen Dysfunktionen im Bereich der Leber zählen einerseits die Schädigung des Organs durch Toxen, wie z.B. Medikamente, oral eingenommene Hormone oder Alkohol und andererseits Erkrankungen, wie z.B. Hepatitis A und B oder verschiedene Virusinfekte, die ihre Spuren in der Leber hinterlassen. Auf pathogene Belastungen reagiert die Leber gerne mit einer Schwellung, wobei dies nicht immer mit einer Vergrößerung einher gehen muss, sondern oftmals nur als ein praller Widerstand unter dem Rippenbogen zu palpieren ist. Bei einer Chronifizierung können Symptome wie z.B. eine Infektanfälligkeit, ein nicht erholsamer Schlaf sowie ein allgemeiner Vitalitätsverlust und parietale Symptome auftreten. „Die Schwellung der Leber führt zu einer Reizung der Leberkapsel. Sie wird vom N. phrenicus innerviert, der diese afferenten Informationen nach kranial ins Rückenmark überträgt“ (Hebgen 2008:43). Über den efferenten Informationsfluss wird dieser Input auf Segmentebene verarbeitet, was zu einem Hypertonus z.B. des M. levator scapulae, des M. subclavius, des M. deltoideus, der Muskeln teres major et minor und vieler mehr, führen kann. Eine Störung der Biomechanik des Schultergelenks ist die Folge. Des Weiteren kann aufgrund eines Hypertonus der Skalenusmuskulatur und des M. subclavius eine zirkulatorische Störung des Arms, wie z.B. ein Thoracic-outlet- Syndrom, eine Epiconylitis humeri lateralis et medialis reflektorisch entstehen, welche jedoch erst effektiv behandelt werden können, wenn die Leber als Ursache der Beschwerden mit behandelt wird (vgl. Hebgen 2008). Ein Interviewteilnehmer beschreibt zirkadiane-tageszeitliche Hinweise von Seiten des Patienten, welche auf einen Zusammenhang zwischen Schulterschmerzen und einer Organdysfunktion deuten können. Einerseits spricht er damit die Organuhr an, welche vor allem in der östlichen Medizin Anwendung findet (vgl. Barral/Mercier 2005), andererseits spricht er aber auch davon, dass es „mittlerweile auch schulmedizinische Hinweise gibt, die diese Organuhr bestätigen“ (IPG 2009/7:233- 235). „Bei der Leber liegt der Höhepunkt der Assimilation zwischen zwei und drei Uhr nachts und der Höhepunkt der Dissimilation ist zwölf Stunden später, also um zwei, drei Uhr nachmittags. […] Seite | 87

Der viszeral assoziierte Schulterschmerz Subjektive Perspektiven und diagnostische Vorgehensweisen aus Sicht von Osteopathen Und der Höhepunkt der Assimilation geht damit einher, dass die Leber z.B. mehr Blut speichert und in dieser Phase um 13 bis 20% schwerer wird“ (IPG 2009/8:242-251). Ein tageszeitlich wiederholtes Auftreten von Symptomen, wie zum Beispiel regelmäßiges Aufwachen zu einer bestimmten Uhrzeit, Schlaflosigkeit, Müdigkeit etc. (vgl. Heesen 2000) könnte folgender Maßen erklärt werden: Funktionell, anatomisch können in der Leber zwei Prozesse unterschieden werden. Einerseits wird die Leber durch die Sekretion der Galle, welche über die Gallengänge ins Duodenum entleert wird, zu einer Drüse, wodurch ein zentrifugaler Prozess ersichtlich ist. Als zentrales Stoffwechselorgan wird andererseits die Leber vom Blut der Pfortader, welches mit Nährstoffen angereichert ist, von außen nach innen durchströmt, wodurch sich ein zentripedaler Prozess ergibt. Diese beiden gegenläufigen Prozesse können aber nicht gleichzeitig erfolgen, und so bildet sich nach der Geburt ein zirkadianer 24-stündiger, von der Ortszeit abhängiger Arbeitsrhythmus der Leber heraus. „Dominiert die Gallensekretion (dissimilatorische Phase, Maximum etwa 14.00 bis 15.00 Uhr), schwillt die Leber ab, dominieren die Stoffwechselprozesse (assimilatorische Phase, Maximum etwa 2.00 bis 3.00 Uhr), nimmt die Leber an Gewicht zu“ (Rohen/Lütjen-Drecoll 2006:137). „Und dass könnte sich schon als Erklärungsmodell auftun, wo z.B. die Kapselspannung und das Gewicht der Leber uns mechanische, fasziale, peritoneale Hinweise geben könnte“ (IPG 2009/8:252-254). Interviewteilnehmer „F“ (2009) beschreibt, dass er in der Niere ein Organ sieht, welches über Umwege Probleme in der Schulter verursachen kann. Ist die Funktion in der Niere gestört, so hat diese eventuell eine schlechtere Sättigung mit Nährstoffen und Sauerstoff. „Das kann sich, wenn die Durchblutung betroffen ist, in Richtung Herz auswirken, da das Herz oder das kardiale System eben den Druck erhöhen muss [oder] dies kann sich auf die Entgiftung des Köpers auswirken und betrifft in weiterer Folge die Leber und kann dann wieder auf die Schulter gehen. So kann man unter Umständen über ein Schulterproblem ein Nierendefizit herausfiltern“ (IPF 2009/2:42-49). Fünf Interviewteilnehmer (vgl. IPA 2009; IPB 2009; IPC 2009; IPD 2009; IPE 2009) bringen eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Befundungsergebnisses zum Ausdruck. Sie meinen, dass nie mit Sicherheit gesagt werden kann, ob ein viszerales Problem wirklich ursächlich für eine Schulterproblematik mit verantwortlich ist. Dementsprechend wird der Rückschluss nach der Therapie gezogen, wenn die Behandlung der Viszera zu einer Verbesserung der Schultersymptomatik geführt hat. Seite | 88

<strong>Der</strong> <strong>viszeral</strong> <strong>assoziierte</strong> <strong>Schulterschmerz</strong><br />

Subjektive Perspektiven und diagnostische Vorgehensweisen aus Sicht von Osteopathen<br />

Und der Höhepunkt der Assimilation geht damit einher, dass die Leber z.B. mehr Blut speichert<br />

und in dieser Phase um 13 bis 20% schwerer wird“ (IPG 2009/8:242-251).<br />

Ein tageszeitlich wiederholtes Auftreten von Symptomen, wie zum Beispiel<br />

regelmäßiges Aufwachen zu einer bestimmten Uhrzeit, Schlaflosigkeit, Müdigkeit etc.<br />

(vgl. Heesen 2000) könnte folgender Maßen erklärt werden: Funktionell, anatomisch<br />

können in der Leber zwei Prozesse unterschieden werden. Einerseits wird die Leber<br />

durch die Sekretion der Galle, welche über die Gallengänge ins Duodenum entleert<br />

wird, zu einer Drüse, wodurch ein zentrifugaler Prozess ersichtlich ist. Als zentrales<br />

Stoffwechselorgan wird andererseits die Leber vom Blut der Pfortader, welches mit<br />

Nährstoffen angereichert ist, von außen nach innen durchströmt, wodurch sich ein<br />

zentripedaler Prozess ergibt. Diese beiden gegenläufigen Prozesse können aber<br />

nicht gleichzeitig erfolgen, und so bildet sich nach der Geburt ein zirkadianer<br />

24-stündiger, von der Ortszeit abhängiger Arbeitsrhythmus der Leber heraus.<br />

„Dominiert die Gallensekretion (dissimilatorische Phase, Maximum etwa 14.00 bis<br />

15.00 Uhr), schwillt die Leber ab, dominieren die Stoffwechselprozesse<br />

(assimilatorische Phase, Maximum etwa 2.00 bis 3.00 Uhr), nimmt die Leber an<br />

Gewicht zu“ (Rohen/Lütjen-Drecoll 2006:137).<br />

„Und dass könnte sich schon als Erklärungsmodell auftun, wo z.B. die Kapselspannung<br />

und das Gewicht der Leber uns mechanische, fasziale, peritoneale<br />

Hinweise geben könnte“ (IPG 2009/8:252-254).<br />

Interviewteilnehmer „F“ (2009) beschreibt, dass er in der Niere ein Organ sieht,<br />

welches über Umwege Probleme in der Schulter verursachen kann. Ist die Funktion<br />

in der Niere gestört, so hat diese eventuell eine schlechtere Sättigung mit<br />

Nährstoffen und Sauerstoff.<br />

„Das kann sich, wenn die Durchblutung betroffen ist, in Richtung Herz auswirken, da das Herz<br />

oder das kardiale System eben den Druck erhöhen muss [oder] dies kann sich auf die<br />

Entgiftung des Köpers auswirken und betrifft in weiterer Folge die Leber und kann dann wieder<br />

auf die Schulter gehen. So kann man unter Umständen über ein Schulterproblem ein<br />

Nierendefizit herausfiltern“ (IPF 2009/2:42-49).<br />

Fünf Interviewteilnehmer (vgl. IPA 2009; IPB 2009; IPC 2009; IPD 2009; IPE 2009)<br />

bringen eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Befundungsergebnisses zum<br />

Ausdruck. Sie meinen, dass nie mit Sicherheit gesagt werden kann, ob ein <strong>viszeral</strong>es<br />

Problem wirklich ursächlich für eine Schulterproblematik mit verantwortlich ist.<br />

Dementsprechend wird der Rückschluss nach der Therapie gezogen, wenn die<br />

Behandlung der Viszera zu einer Verbesserung der Schultersymptomatik geführt hat.<br />

Seite | 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!