MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Lernziele / Kompetenzen: Ziel des Moduls „Umweltmanagement“ ist es, die elementaren Grundlagen und Methoden des öffentlichen und betrieblichen Umwelt- resp. Nachhaltigkeitsmanagements, die normativen Anforderungen sowie Kenntnisse über Aufbau, Inhalt und Ziele der wichtigsten Umweltmanagementsysteme zu vermitteln und sie an ausgewählten Beispielen zu erproben. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen des öffentlichen und betrieblichen Umweltmanagements und der zugehörigen Instrumente/Methoden sowie die Kompetenz, die Umweltrelevanz öffentlicher und betrieblicher Entscheidungen sachkundig zu beurteilen, Umweltauswirkungen zu kommunizieren und ihre Inhalt: Minimierung durch strukturierte Managementsysteme umzusetzen. Das Modul vermittelt neben der Fachkompetenz (50 %) und der Methoden- /Systemkompetenz (40 %) auch die erforderliche Sozialkompetenz (10 %) • Grundlagen und Methoden der formal-rationalen Umweltbewertung • ökologische Buchhaltung • Technikfolgenabschätzung • Chemikalienbewertung nach EU Technical Guidance Document - REACH • Methoden zur Quantifizierung der Umweltrelevanz von Emissionen und Immissionen • Ökobilanzierung (ABC-Analyse, Emissionsgrenzwertmethode, Ökofaktoren, VNCI-Modell etc.) • Stoffflussanalyse • Life-Cycle-Assessment • Umweltkennzahlen • Umweltkostenrechnung • Öko-Controlling Studien- Klausurarbeit (Dauer: 120 min) /Prüfungsleistungen: Medienformen: Beamer, Overhead, Fachzeitschriften, Rechner Soft-Skills Teamfähigkeit, Dialog- und Diskussionsbereitschaft selbst organisiertes Lernen, Präsentationstechnik Literatur: Umdrucke Umweltmanagement Modul Datenbanken in der Wasserwirtschaft Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie Lehrveranstaltung: Datenbanken in der Wasserwirtschaft Kürzel: DBW Kreditpunkte: 3 Curriculum: 6. Sem. Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung � Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100 � Teilklausuren Anzahl: 2 - � mündliche Präsentation - � Hausübung (unbenotet) - 94

Lehrveranstaltung: Datenbanken in der Wasserwirtschaft ggf. Kürzel: ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen Kombinierte Vorlesung und Übung: Datenbanken in der Wasserwirtschaft Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Sprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Zurodnung zu Curriculum: Wirtschaftsingenieurwesen – Berufsfeld Wasser, Pflicht, 6, Semester Lehrform / SWS Vorlesung: 1 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung : 2 SWS Präsenzstudium: 45 Ah Eigenstudium: 10 Ah Hausübung: 20 Ah Prüfungsvorbereitung: 15 Ah Work-Load: 90 Ah Kreditpunkte: 3 CP Voraussetzungen: keine Lernziele / Kompetenzen: Die Kandidaten erlernen das notwendige theoretische und praktische Rüstwerk, um normalisierte, relationale Datenbankanwendungen selbstständig von Null auf zu erstellen. Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur redundanzfreien Speicherung, Abfrage und Auswertung von Daten. Die erlernten Kenntnisse werden durch konkrete Fallanwendungen gefestigt, so dass die Studierenden in der Lage sind, Übertragungsleistungen zu realisieren. Inhalt: Grundlagen der Relationalen Datenmanagement-Systeme Grundlagen und Regeln der Normalisierung (1.-3. Normalform) Aufbau relationaler Schemen mit Vererbungsregeln Generierung von Tabellen mit angepassten Datenformaten Generierung von Eingabeformularen Grundlagen der verschiedenen Abfragetypen und Anwendung Inner- und Outer Join bei Abfragen Studien- Hausübung /Prüfungsleistungen: Klausurarbeit (Dauer: 120 min) Medienformen: klassische Vorlesung und Übung, digitale Arbeitsunterlagen und Scripte, online Diskussionsforen in Abhängigkeit der Aufgaben. Soft-Skills Umgang mit Content und Kommunikationsserver (BSCW Server) Zielgerichteter Umgang mit einem Relationalen Datenbankmanagementsystem Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System) fortlaufend themenspezifisch aktualisiert. 95

Lernziele / Kompetenzen: Ziel des Moduls „Umweltmanagement“ ist es, die elementaren Grundlagen<br />

und Methoden des öffentlichen und betrieblichen Umwelt- resp. Nachhaltigkeitsmanagements,<br />

die normativen Anforderungen sowie Kenntnisse über<br />

Aufbau, Inhalt und Ziele der wichtigsten Umweltmanagementsysteme zu<br />

vermitteln und sie an ausgewählten Beispielen zu erproben.<br />

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen<br />

Grundlagen des öffentlichen und betrieblichen Umweltmanagements und<br />

der zugehörigen Instrumente/Methoden sowie die Kompetenz, die<br />

Umweltrelevanz öffentlicher und betrieblicher Entscheidungen sachkundig<br />

zu beurteilen, Umweltauswirkungen zu kommunizieren und ihre<br />

Inhalt:<br />

Minimierung durch strukturierte Managementsysteme umzusetzen.<br />

Das Modul vermittelt neben der Fachkompetenz (50 %) und der Methoden-<br />

/Systemkompetenz (40 %) auch die erforderliche Sozialkompetenz (10 %)<br />

• Grundlagen und Methoden der formal-rationalen Umweltbewertung<br />

• ökologische Buchhaltung<br />

• Technikfolgenabschätzung<br />

• Chemikalienbewertung nach EU Technical Guidance Document -<br />

REACH<br />

• Methoden zur Quantifizierung der Umweltrelevanz von Emissionen und<br />

Immissionen<br />

• Ökobilanzierung<br />

(ABC-Analyse, Emissionsgrenzwertmethode, Ökofaktoren, VNCI-Modell<br />

etc.)<br />

• Stoffflussanalyse<br />

• Life-Cycle-Assessment<br />

• Umweltkennzahlen<br />

• Umweltkostenrechnung<br />

• Öko-Controlling<br />

Studien-<br />

Klausurarbeit (Dauer: 120 min)<br />

/Prüfungsleistungen:<br />

Medienformen: Beamer, Overhead, Fachzeitschriften, Rechner<br />

Soft-Skills Teamfähigkeit, Dialog- und Diskussionsbereitschaft<br />

selbst organisiertes Lernen, Präsentationstechnik<br />

Literatur: Umdrucke Umweltmanagement<br />

Modul Datenbanken in der Wasserwirtschaft<br />

Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie<br />

Lehrveranstaltung: Datenbanken in der Wasserwirtschaft<br />

Kürzel: DBW Kreditpunkte: 3 Curriculum: 6. Sem.<br />

Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung<br />

� Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100<br />

� Teilklausuren Anzahl: 2 -<br />

� mündliche Präsentation -<br />

� Hausübung (unbenotet) -<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!