MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Modulbezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kreditpunkte: 4 CP (Ah/30=CP) Zuordnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 1. Semester für die Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und Prozesstechnik, 2. Semester für die Fachrichtung Maschinenbau) Veranstaltung wird in jedem Wintersemester für die Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und Prozesstechnik, in jedem Sommersemester für die Fachrichtung Maschinenbau angeboten Semesteranzahl: Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. Brettel/Univ.-Prof. Dr. rer.pol. F.T. Piller Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler für die Fachrichtung Maschinenbau Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement für die Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und Prozesstechnik Dozent(in): Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. Brettel; Dipl.-Kff. Jessica Rottenberger; Univ.- Prof. Dr. rer.pol. F.T. Piller Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 1 SWS Präsenzstudium: 31,5 Ah (3 SWS * 10,5) Eigenstudium: 88,5 Ah Work-Load: 120 Ah Voraussetzungen: keine Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen. Die Studierenden sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen. Inhalt: Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich in sechs Themenblöcke (Grundlagen und Grundbegriffe; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung; Beschaffung, Produktion und Logistik; Marketing und Vertrieb; Unternehmensführung) Die Themenblöcke werden zur Verdeutlichung der praktischen Relevanz durch Gastvorträge ergänzt Die Übung vertieft die in der Vorlesung vorgestellten Inhalte Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten) Klausur für die jeweiligen Fachrichtungen wird im Anschluss an das Semester angeboten, in dem die Veranstaltung stattfindet Sprache: deutsch Medienformen: Vorlesung: Power-Point Übung: Power-Point und Folien Soft-Skills Literatur: 2

Modulbezeichnung: Quantitative Methoden (Operations Research) ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Quantitative Methoden (Operations Research) Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP) Zurodnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 2. Semester) Semesteranzahl: Modulverantwortliche(r): Sebastian Name des Instituts/Lehrstuhls Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von Distributionsnetzwerken Dozent(in): Sebastian Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 2 SWS Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5) Eigenstudium: 108 Ah Work-Load: 150 Ah Voraussetzungen: keine Lernziele / Kompetenzen: Kennenlernen von Grundlagen, Methoden und Algorithmen der Linearen Optimierung, der Diskreten und Kombinatorischen Optimierung und der Nichtlinearen Optimierung Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Probleme der Produktionsplanung und der Logistik als Optimierungsprobleme zu modellieren und sowohl manuell als auch unter Verwendung eines Modellierungstools (Software) computergestützt zu lösen. Inhalt: Lineare Optimierung (Simplexmethode, Dualität, Gomory-Verfahren), Diskrete und Kombinatorische Optimierung (Zuordnungsproblem, Traveling Salesman Problem, Branch and Bound), Nichtlineare Optimierung (Kuhn-Tucker-Bedingungen, Lagrangefunktion, Numerische Methoden) Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (90 Minuten) Sprache: deutsch Medienformen: Soft-Skills Literatur: Zimmermann, H.-J., Operations Research: Methoden und Modelle. Für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte, Informatiker, Vieweg Verlag, 1. Auflage, 2005 Modulbezeichnung: Entscheidungslehre ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Entscheidungslehre Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP) Zuordnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 3. Semester) Semesteranzahl: Modulverantwortliche(r): v. Nitzsch Name des Instituts/Lehrstuhls Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dozent(in): v. Nitzsch Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Voraussetzungen: keine Übung: 2 SWS Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5) Eigenstudium: 108 Ah Work-Load: 150 Ah 3

Modulbezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

ggf. Kürzel:<br />

ggf. Untertitel:<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Kreditpunkte: 4 CP (Ah/30=CP)<br />

Zuordnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen)<br />

(Pflichtveranstaltung, 1. Semester für die Fachrichtungen<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik, 2. Semester für die Fachrichtung Maschinenbau)<br />

Veranstaltung wird in jedem Wintersemester für die Fachrichtungen<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>, Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik, in jedem Sommersemester für die Fachrichtung<br />

Maschinenbau angeboten<br />

Semesteranzahl:<br />

Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. Brettel/Univ.-Prof. Dr. rer.pol. F.T. Piller<br />

Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler für die Fachrichtung Maschinenbau<br />

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und<br />

Innovationsmanagement für die Fachrichtungen <strong>Bauingenieurwesen</strong>,<br />

Elektrische Energietechnik sowie Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Dozent(in): Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. Brettel; Dipl.-Kff. Jessica Rottenberger; Univ.-<br />

Prof. Dr. rer.pol. F.T. Piller<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Übung: 1 SWS<br />

Präsenzstudium: 31,5 Ah (3 SWS * 10,5)<br />

Eigenstudium: 88,5 Ah<br />

Work-Load: 120 Ah<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen der<br />

Betriebswirtschaftslehre.<br />

Die Studierenden können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie<br />

grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen.<br />

Die Studierenden sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch<br />

vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen.<br />

Inhalt: Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich in sechs Themenblöcke (Grundlagen<br />

und Grundbegriffe; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung;<br />

Beschaffung, Produktion und Logistik; Marketing und Vertrieb;<br />

Unternehmensführung)<br />

Die Themenblöcke werden zur Verdeutlichung der praktischen Relevanz<br />

durch Gastvorträge ergänzt<br />

Die Übung vertieft die in der Vorlesung vorgestellten Inhalte<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten)<br />

Klausur für die jeweiligen Fachrichtungen wird im Anschluss an das<br />

Semester angeboten, in dem die Veranstaltung stattfindet<br />

Sprache: deutsch<br />

Medienformen: Vorlesung: Power-Point<br />

Übung: Power-Point und Folien<br />

Soft-Skills<br />

Literatur:<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!