MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltung: Baukonstruktion Kürzel: BauKo-2 Kreditpunkte: 4 Curriculum: 3. Sem. Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung � Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100 � Teilklausuren Anzahl: 2 - � mündliche Präsentation - � Hausübung (unbenotet) - Lehrveranstaltung: Grundlagen der Physik und Bauphysik ggf. Kürzel: BauKo-1 ggf. Untertitel Baukonstruktionslehre I ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung Hörsaalübung Kolloquium Messpraktikum (freiwilliges Praktikum) Beratung durch Wissenschaftliche Mitarbeiter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig und wissenschaftliche Mitarbeiter Sprache: Deutsch Zuordnung zu Curriculum: Bauingenieurwesen – Diplom, Pflicht, 2. Semester Bauingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 2. Semester Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 2. Semester Bautechnik, Pflicht 6. Semester Hochbautechnik, Pflicht 6. Semester Tiefbautechnik, Pflicht 6. Semester Holztechnik, Pflicht 4. Semester .... Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 1 SWS Präsenzstudium: 45 Ah Eigenstudium: 15 Ah Hausübung: 15 Ah Prüfungsvorbereitung: 15 Ah Work-Load: 90 Ah Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle Lernziele / Kompetenzen: Fähigkeit bei der Detailausbildung eines Gebäudes die grundlegenden bauphysikalischen Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und entsprechend den Anforderungen zu planen. Aufstellen des Wärmeschutznachweises nach dem vereinfachten Verfahren der EnEV Bewertung der Tauwasserbildung in Bauteilen und Fähigkeit zur Berechnung notwendiger Maßnahmen Aufstellen von Nachweisen des Schallschutzes einzelner Bauteile Grundlagenwissen in der Ausbildung von Bauteilen nach den Anforderungen des Brandschutzes Inhalt: Feuchtigkeitsschutz: von Bauteilen oberhalb und im Erdreich, Detailausbildung auf Grundlage vom Lastfall Feuchteanfall Wärmeschutz: Grundlagen und bauphysikalische Zusammenhänge, Anforderungen nach den gültigen Normen, Wärmeschutznachweis nach dem vereinfachten Verfahren der EnEV Tauwasserschutz: Grundlagen und bauphysikalische Zusammenhänge, Tauwasserschutz und Diffusionsberechnung nach DIN 4108 Schallschutz: Grundlagen, Anforderungen und Nachweise nach den gültigen Normen, Terzfilteranalyse, konstruktive Ausbildung von Details Brandschutz: Anforderungen und Nachweise nach den gültigen Verordnungen 36

Studien- semesterbegleitende Hausübung /Prüfungsleistungen: Klausurarbeit (Dauer: 90 min) Medienformen: Overhead, Tafel, Beamer Soft-Skills - Literatur: Eingangsprofil des Moduls Themenzusammenfassungen (werden in der Übung verteilt) Folgende Module müssen bereits abgeschlossen sein: keine Erwartete Vorkenntnisse Geliefert vom Fach Grundlagenwissen aus der Physik im Bereich Wärme, Energie, Schall, Schwingungen und Wellen Schulphysik Lehrveranstaltung: Baukonstruktion ggf. Kürzel: BauKo-2 ggf. Untertitel Baukonstruktionslehre II ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung Hörsaalübung Kolloquium Beratung durch Wissenschaftliche Mitarbeiter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig und wissenschaftliche Mitarbeiter Sprache: Deutsch Zuordnung zu Curriculum: Bauingenieurwesen – Diplom, Pflicht, 3. Semester Bauingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 3. Semester Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 3. Semester Bautechnik, Pflicht 7. Semester Hochbautechnik, Pflicht 7. Semester Tiefbautechnik, Pflicht 7. Semester Holztechnik, Pflicht 5. Semester (nur ein Teil als Pflicht 2SWS) .... Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 2 SWS Präsenzstudium: 60 Ah Eigenstudium: 15 Ah Hausübung: 20 Ah Klausurvorbereitung: 25 Ah Work-Load: 120 Ah Kreditpunkte: 4 Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle Lernziele / Kompetenzen: Erkennen der Zusammenhänge der Tragwerkelemente im Bauwesen soll das gelöscht werden (s. Aufstellung der Lastannahmen und Ermittlung der maßgebenden Lastfälle BSCW-Server)?? Grundlagenwissen zum semi-probabilistischen Sicherheitskonzept Fähigkeit zur Aufstellung statischer Berechnungen und Ausbildung der zugehörigen Details Bemessung von Bauteilen aus Mauerwerk nach dem vereinfachten Verfahren Grundlagenwissen zur Ausbildung von Treppen Grundlagenwissen im Lastabtrag verschiedener Deckenkonstruktionen Grundlagen zur Stabilisierung von Hochbauten 37

Lehrveranstaltung: Baukonstruktion<br />

Kürzel: BauKo-2 Kreditpunkte: 4 Curriculum: 3. Sem.<br />

Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung<br />

� Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100<br />

� Teilklausuren Anzahl: 2 -<br />

� mündliche Präsentation -<br />

� Hausübung (unbenotet) -<br />

Lehrveranstaltung: Grundlagen der Physik und Bauphysik<br />

ggf. Kürzel: BauKo-1<br />

ggf. Untertitel Baukonstruktionslehre I<br />

ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung<br />

Hörsaalübung<br />

Kolloquium<br />

Messpraktikum (freiwilliges Praktikum)<br />

Beratung durch Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig<br />

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Güldenpfennig<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zu Curriculum: <strong>Bauingenieurwesen</strong> – Diplom, Pflicht, 2. Semester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> – Bachelor, Pflicht, 2. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 2. Semester<br />

Bautechnik, Pflicht 6. Semester<br />

Hochbautechnik, Pflicht 6. Semester<br />

Tiefbautechnik, Pflicht 6. Semester<br />

Holztechnik, Pflicht 4. Semester<br />

....<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Übung: 1 SWS<br />

Präsenzstudium: 45 Ah<br />

Eigenstudium: 15 Ah<br />

Hausübung: 15 Ah<br />

Prüfungsvorbereitung: 15 Ah<br />

Work-Load: 90 Ah<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Fähigkeit bei der Detailausbildung eines Gebäudes die grundlegenden<br />

bauphysikalischen Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und<br />

entsprechend den Anforderungen zu planen.<br />

Aufstellen des Wärmeschutznachweises nach dem vereinfachten<br />

Verfahren der EnEV<br />

Bewertung der Tauwasserbildung in Bauteilen und Fähigkeit zur<br />

Berechnung notwendiger Maßnahmen<br />

Aufstellen von Nachweisen des Schallschutzes einzelner Bauteile<br />

Grundlagenwissen in der Ausbildung von Bauteilen nach den<br />

Anforderungen des Brandschutzes<br />

Inhalt: Feuchtigkeitsschutz: von Bauteilen oberhalb und im Erdreich,<br />

Detailausbildung auf Grundlage vom Lastfall Feuchteanfall<br />

Wärmeschutz: Grundlagen und bauphysikalische Zusammenhänge,<br />

Anforderungen nach den gültigen Normen, Wärmeschutznachweis nach<br />

dem vereinfachten Verfahren der EnEV<br />

Tauwasserschutz: Grundlagen und bauphysikalische Zusammenhänge,<br />

Tauwasserschutz und Diffusionsberechnung nach DIN 4108<br />

Schallschutz: Grundlagen, Anforderungen und Nachweise nach den<br />

gültigen Normen, Terzfilteranalyse, konstruktive Ausbildung von Details<br />

Brandschutz: Anforderungen und Nachweise nach den gültigen<br />

Verordnungen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!