MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FR Werkstoff- und Prozesstechnik Modulbezeichnung: Programmierung (Service) Studiensemester: 1. Semester Modulverantwortlicher: Prof. Dr. U. Schroeder Weitere Dozenten: J. Borchers, Th. Seidl Sprache: Deutsch Diplomstudiengang Biologie (Wahlpflicht, 1. Semester) Bachelor-/Masterstudiengang Physik (Wahlpflicht, 1. Semester) Diplomstudiengang Physik (Wahlpflicht , 1. Semester) Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Pflicht, 1. Semester) Bachelorstudiengang Angewandte Geographie (Wahlpflicht, 1. Semester) Zuordnung zum Curriculum Diplomstudiengang Psychologie (Wahlpflicht, Hauptstudium) Magisterstudiengang Technik-Kommunikation/Grundlagen der Informatik (Pflicht, 1. Semester) Magisterstudiengang, Nebenfach Informatik (Pflicht, 1. Semester) Zusatzstudium Operations Research und Wirtschaftsinformatik (Pflicht, 1. Semester) Lehrform/SWS: Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand: 45 h Präsenz- und 75 h Eigenstudium Kreditpunkte: 4 Lernziele: Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnis der wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen sowie wichtiger Programmiertechniken in diesen Sprachen - Kenntnis grundlegender Datenstrukturen und ihrer Realisierung - Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung kleinerer Programme und ihrer Dokumentation unter Beachtung üblicher Programmierkonventionen - Kenntnis grundlegender Beschreibungsformen für Programmiersprachen Modulinhalte: In der Vorlesung wird der systematische Entwurf von Java-Programmen als Vorbereitung auf die objektorientierte Software-Entwicklung erarbeitet. Darüber hinaus werden die begrifflichen Grundlagen von Programmiersprachen entwickelt. Themen: 1. Algorithmus und Programm 2. Syntax und Semantik 3. Einführung in objektorientiertes Modellieren und Programmieren, Objekte und Klassen 4. Imperative Elemente von Programmiersprachen 1. Variablen, Datentypen, Ausdrücke 2. Anweisungen 3. Schleifen und Felder 4. Methoden und Rekursion 5. Rekursive Datenstrukturen 5. Vererbung, Redefinition, Polymorphie und Dynamisches Binden Voraussetzungen nach Keine Prüfungsordnung: Empfohlene Vorauss.: Keine Klausur (90 min); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich Prüfungsleistungen: der regelmäßigen Abgabe der erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben des Moduls und der aktiven Mitarbeit in den Übungen Dauer des Moduls: 1 Semester Verwendbarkeit: 24

Häufigkeit des Angebots: jährlich im Wintersemester Literatur: Folien und Skripte zur Vorlesung sowie folgende Bücher: 6. Java von Kopf bis Fuß, Kathy Sierra und Bert Bates, O'Reilly Verlag, ISBN 3897214482 7. Douglas Bell, Mike Parr: Java für Studenten, Pearson Studium, 2002 8. Judith Bishop: Java lernen, 2. Auflage, Addison-Wesley, 2001 9. David J. Barnes & Michael Kölling: Objects First with Java - A Practical Introduction using BlueJ, Prentice Hall / Pearson Education, 2003, ISBN 0-13-044929-6. 10. Klaus Echtle, Michael Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java dpunkt-Verlag, 2000 Studiengang: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, FR Bauingenieurwesen, Elektrische Energietechnik, Maschinenbau, Werkstoff- und Prozesstechnik Modulbezeichnung: Statistik Studiensemester: 4 Verantwortlich: Prof. Dr. E. Cramer Weitere Dozenten: Prof. Dr. U. Kamps, Prof. Dr. A. Steland Sprache: Deutsch Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FR Baunigenieurwesen 2. Semester, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FR Elektrische Zuordnung zum Curriculum: Energietechnik, Maschinenbau, Werkstoff- und Prozesstechnik Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre,4. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand: 180 bzw. 150 Stunden, davon 60 Stunden Präsenz Kreditpunkte: Voraussetzung nach Prüfungsordnung: 5 CP in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrische Energietechnik 6 CP in den Fachrichtungen Werkstoff- und Prozesstechnik, Bauingenieurwesen Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Module Höhere Mathematik I, II Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Absolvieren sollen die Studierenden • die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennen, • einen Überblick über die wichtigsten diskreten und stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen (u.a. Binomial- und Normalverteilung) haben, • Zufallsvariablen zur modellhaften Beschreibung realer Größen verwenden und analysieren können, • Punkt- und Intervallschätzungen (Konfidenzintervalle) in grundlegenden Modellen anwenden können, • die Grundbegriffe der statistischen Testtheorie kennen und Hypothesentests ausführen können, • Regressionsanalysen durchführen können. Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechung und der schließenden Statistik vorgestellt. Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (90 Minuten) Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Sommersemester Literatur: E. Cramer, U. Kamps (2007) Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Springer-Verlag, Berlin. E. Cramer, U. Kamps (2006) Statistik griffbereit - Formelsammlung zur Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. ISW, Aachen. EMILeA-stat: http://emilea-stat.rwth-aachen.de (kostenfrei zugängliche Lehr- und Lernumgebung zur angewandten Statistik; enthält die meisten Inhalte der Vorlesung sowie viele Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlicher Lösung) A. Steland (2004). Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung. Springer-Verlag, Berlin. A. Steland (2007). Basiswissen Statistik für Anwender. 25

Häufigkeit des Angebots: jährlich im Wintersemester<br />

Literatur: Folien und Skripte zur Vorlesung sowie folgende Bücher:<br />

6. Java von Kopf bis Fuß, Kathy Sierra und Bert Bates, O'Reilly Verlag,<br />

ISBN 3897214482<br />

7. Douglas Bell, Mike Parr: Java für Studenten, Pearson Studium, 2002<br />

8. Judith Bishop: Java lernen, 2. Auflage, Addison-Wesley, 2001<br />

9. David J. Barnes & Michael Kölling: Objects First with Java - A<br />

Practical Introduction using BlueJ, Prentice Hall / Pearson Education,<br />

2003, ISBN 0-13-044929-6.<br />

10. Klaus Echtle, Michael Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit<br />

Java dpunkt-Verlag, 2000<br />

Studiengang:<br />

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, FR <strong>Bauingenieurwesen</strong>,<br />

Elektrische Energietechnik, Maschinenbau, Werkstoff- und<br />

Prozesstechnik<br />

Modulbezeichnung: Statistik<br />

Studiensemester: 4<br />

Verantwortlich: Prof. Dr. E. Cramer<br />

Weitere Dozenten: Prof. Dr. U. Kamps, Prof. Dr. A. Steland<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FR Baunigenieurwesen<br />

2. Semester, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FR Elektrische<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Energietechnik, Maschinenbau, Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre,4. Semester<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)<br />

Arbeitsaufwand: 180 bzw. 150 Stunden, davon 60 Stunden Präsenz<br />

Kreditpunkte:<br />

Voraussetzung nach<br />

Prüfungsordnung:<br />

5 CP in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrische<br />

Energietechnik<br />

6 CP in den Fachrichtungen Werkstoff- und Prozesstechnik,<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Module Höhere Mathematik I, II<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Nach erfolgreichem Absolvieren sollen die Studierenden<br />

• die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennen,<br />

• einen Überblick über die wichtigsten diskreten und stetigen<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen (u.a. Binomial- und<br />

Normalverteilung) haben,<br />

• Zufallsvariablen zur modellhaften Beschreibung realer Größen<br />

verwenden und analysieren können,<br />

• Punkt- und Intervallschätzungen (Konfidenzintervalle) in<br />

grundlegenden Modellen anwenden können,<br />

• die Grundbegriffe der statistischen Testtheorie kennen und<br />

Hypothesentests ausführen können,<br />

• Regressionsanalysen durchführen können.<br />

Inhalt:<br />

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der<br />

Wahrscheinlichkeitsrechung und der schließenden Statistik vorgestellt.<br />

Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (90 Minuten)<br />

Dauer des Moduls: Ein Semester<br />

Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Sommersemester<br />

Literatur:<br />

E. Cramer, U. Kamps (2007) Grundlagen der<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Springer-Verlag, Berlin.<br />

E. Cramer, U. Kamps (2006) Statistik griffbereit - Formelsammlung zur<br />

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. ISW, <strong>Aachen</strong>.<br />

EMILeA-stat: http://emilea-stat.rwth-aachen.de (kostenfrei zugängliche<br />

Lehr- und Lernumgebung zur angewandten Statistik; enthält die meisten<br />

Inhalte der Vorlesung sowie viele Beispiele und Übungsaufgaben mit<br />

ausführlicher Lösung)<br />

A. Steland (2004). Mathematische Grundlagen der empirischen<br />

Forschung. Springer-Verlag, Berlin.<br />

A. Steland (2007). Basiswissen Statistik für Anwender.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!