MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Inhalt: Zunächst werden unter Einbeziehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen – aufbauend auf den Zusammenhängen und den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Zahlungsbilanz sowie der Analyse individueller Entscheidungen und der Interaktionen auf Güter-, Arbeits- und Finanzmärkten – gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum und Arbeitslosigkeit sowie deren wirtschaftspolitische Implikationen behandelt. Betrachtet werden anschließend die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften, die Funktionsweise moderner geldpolitischer Institutionen, die Ursachen und Konsequenzen von Inflation, und die Rolle von Erwartungen für die kurz- und mittelfristigen Effekte staatlicher Interventionen Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten) Sprache: deutsch Medienformen: Computergestützte Präsentation Soft-Skills Literatur: Burda, M. und C. Wyplosz (2005). Macroeconomics: A European Text. Oxford. Mankiw, N. G. (2002). Macroeconomics. New York. Eingangsprofil des Moduls Folgende Module im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich müssen bereits abgeschlossen sein: • Die vorherige Teilnahme am Modul Mikroökonomie wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung für den Besuch dieses Moduls. Erwartete Vorkenntnisse Geliefert vom Fach Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre Modulbezeichnung: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP) Zurodnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 5. Semester) Semesteranzahl: Modulverantwortliche(r): Harms Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie) Dozent(in): Harms Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 2 SWS Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5) Eigenstudium: 108 Ah Work-Load: 150 Ah Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle Lernziele / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Absolvieren sollen die Studierenden ● die in den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen eingeführten theoretischen Konzepte mit realen ökonomischen Daten in Verbindung bringen können, ● mit den wichtigsten statistischen Methoden vertraut sein, die zur Identifikation wirtschaftlicher Kausalzusammenhänge eingesetzt werden, ● in der Lage sein, diese Methoden selbständig zum Testen einfacher ökonomischer Hypothesen zu verwenden, ● fähig sein, das Vorgehen und die Ergebnisse ökonometrischer Studien zu interpretieren und kritisch zu diskutieren. 10

Inhalt: Vorlesung: Grundlegende Konzepte und Methoden der beschreibenden und der schließenden Statistik: Rekapitulation Multiple lineare Regression: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung Fehlspezifikation, Heteroskedastie und Autokorrelation: Diagnose und Lösungsansätze Endogenität: Diagnose und Lösungsansätze Regression bei diskreten abhängigen Variablen Übung: Rekapitulation der in der Vorlesung eingeführten ökonometrischen Methoden Erstellen und Aufbereiten von Datensätzen Schätzen einfacher Modelle unter Verwendung ökonometrischer Standard-Software (z.B. Eviews) Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten) Sprache: deutsch Medienformen: Vorlesung mit Beamer, Übungen im CIP-Pool Soft-Skills Umgang mit ökonometrischer Standard-Software (z.B. Eviews) Literatur: Stock, J. and M. Watson (2006): Introduction to Econometrics, 2 nd edition (Addison Wesley). Wooldridge, J.M. (2006): Introductory Econometrics – A Modern Approach, 3 rd edition (Thomson Southwestern). Eingangsprofil des Moduls Folgende Module im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich müssen bereits abgeschlossen sein: • Der Besuch der Vorlesungen Mikroökonomie und Makroökonomie wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung für diese Veranstaltung. Erwartete Vorkenntnisse Geliefert vom Fach Grundkenntnisse der deskriptiven und der induktiven Statistik Statistik Modulbezeichnung: Grundzüge des Privatrechts ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Grundzüge des Privatrechts Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP) Zurodnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 4. Semester) Semesteranzahl: Modulverantwortliche(r): Huber Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht/Professur für internationales Wirtschaftsprivatrecht Dozent(in): Huber Lehrform / SWS Vorlesung: 5 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Voraussetzungen: keine Übung: 1 SWS Präsenzstudium: 52,5 Ah (5 SWS * 10,5) Eigenstudium: 87,5 Ah Work-Load: 150 Ah 11

Inhalt: Vorlesung:<br />

Grundlegende Konzepte und Methoden der beschreibenden und der<br />

schließenden Statistik: Rekapitulation<br />

Multiple lineare Regression: Theoretische Grundlagen und praktische<br />

Anwendung<br />

Fehlspezifikation, Heteroskedastie und Autokorrelation: Diagnose und<br />

Lösungsansätze<br />

Endogenität: Diagnose und Lösungsansätze<br />

Regression bei diskreten abhängigen Variablen<br />

Übung:<br />

Rekapitulation der in der Vorlesung eingeführten ökonometrischen<br />

Methoden<br />

Erstellen und Aufbereiten von Datensätzen<br />

Schätzen einfacher Modelle unter Verwendung ökonometrischer<br />

Standard-Software (z.B. Eviews)<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten)<br />

Sprache: deutsch<br />

Medienformen: Vorlesung mit Beamer, Übungen im CIP-Pool<br />

Soft-Skills Umgang mit ökonometrischer Standard-Software (z.B. Eviews)<br />

Literatur: Stock, J. and M. Watson (2006): Introduction to Econometrics, 2 nd edition<br />

(Addison Wesley).<br />

Wooldridge, J.M. (2006): Introductory Econometrics – A Modern<br />

Approach, 3 rd edition (Thomson Southwestern).<br />

Eingangsprofil des Moduls<br />

Folgende Module im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich müssen bereits abgeschlossen sein:<br />

• Der Besuch der Vorlesungen Mikroökonomie und Makroökonomie wird empfohlen, ist aber nicht<br />

Voraussetzung für diese Veranstaltung.<br />

Erwartete Vorkenntnisse Geliefert vom Fach<br />

Grundkenntnisse der deskriptiven und der induktiven Statistik Statistik<br />

Modulbezeichnung: Grundzüge des Privatrechts<br />

ggf. Kürzel:<br />

ggf. Untertitel:<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Grundzüge des Privatrechts<br />

Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP)<br />

Zurodnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen)<br />

(Pflichtveranstaltung, 4. Semester)<br />

Semesteranzahl:<br />

Modulverantwortliche(r): Huber<br />

Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und<br />

Arbeitsrecht/Professur für internationales Wirtschaftsprivatrecht<br />

Dozent(in): Huber<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 5 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Übung: 1 SWS<br />

Präsenzstudium: 52,5 Ah (5 SWS * 10,5)<br />

Eigenstudium: 87,5 Ah<br />

Work-Load: 150 Ah<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!