22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Modulbezeichnung Werkstofftechnik Keramik<br />

Lehrveranstaltungen Werkstofftechnik Keramik<br />

Semester Wintersemester<br />

Termin Vorlesung: Tag , von-bis<br />

Übung: Tag , von-bis<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer Telle<br />

Dozenten Prof. Dr. Rainer Telle<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum<br />

Lehrform / SWS Vorlesung/2<br />

Übung/1<br />

Arbeitsaufwand Präsenzstudium = 45 h<br />

Eigenstudium =75 h<br />

Kreditpunkte 4<br />

Voraussetzungen keine<br />

Grundlage für:<br />

Lernziele /<br />

Kompetenzen<br />

B.Sc. Werkstoffingenieurwesen, B. Sc. WING Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zur Art, zur Herstellung und<br />

Eigenschaften traditioneller und technischer Keramiken; Kompetenzen zur Auswahl von<br />

Werkstoffen und zum Bauteilverhalten.<br />

Inhalt Historie der keramischen Werkstoff- und Prozesstechnik. Atomarer Aufbau mineralischer<br />

Werkstoffe, Vergleich zu Metallen und Polymeren; Bindungsverhältnisse, Komplexität der<br />

Strukturen, geringe Verformbarkeit; Spannungs-Dehnungsdiagramm im Vergleich; Begriff<br />

der Sprödigkeit. Erste Hinweise zu Verstärkungsmechanismen (Verbundwerkstoffe,<br />

Umwandlungsverstärkung), Unterschiede zwischen Silikatkeramik, Feuerfesten<br />

Werkstoffen und Hochleistungskeramik; Definitionen; Werkstoffe (Al 2O 3, ZrO 2, SiC, Si 3N 4<br />

u.a.), Übersicht über Anwendungsgebiete (Beispiele), Anforderungen und Qualitäten,<br />

Wertschöpfung und Märkte. Der keramische Herstellungsprozess im Überblick, Vergleich<br />

mit Metallherstellung; Vergleich klassischer Keramik und Hochleistungskeramik,<br />

Recyclingfähigkeit von Keramik. Einführung in die Sintervorgänge. Hartbearbeitung<br />

keramischer Bauteile. Qualitätskontrolle. Mechanische Eigenschaften: Elastizität, Härte,<br />

Festigkeit, Bruchwiderstand, thermische Eigenschaften. Elektrische und magnetische<br />

Eigenschaften: Isolatoren, Halbleiter, Ionenleiter, Supraleiter; Ursachen der<br />

Leitfähigkeiten, Kristallstrukturen, Dotierungsmittel, Herstellungsverfahren. Fallbeispiele:<br />

Keramischer Hochspannungsisolator; Lambda-Sonde und Brennstoffzelle; PTCs und<br />

NTCs; Piezokeramik. Biologisch- medizinische Eigenschaften, Implantate.<br />

Keramikanwendungen bei hohen Temperaturen: Anlagen der Energietechnik:<br />

Brennkammern, Gasturbine, Keramik im Motorenbau: Chancen und Risiken<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!