22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Modulbezeichnung Werkstofftechnik Glas<br />

Lehrveranstaltungen Werkstofftechnik Glas<br />

Semester Wintersemester<br />

Termin Vorlesung: Montag, 08:15 – 09:45<br />

Übung: Montag, 10:00 – 10:45<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. R. Conradt<br />

Dozenten Prof. Dr. rer. nat. R. Conradt<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum<br />

Lehrform / SWS Vorlesung/2<br />

Übung/1<br />

Arbeitsaufwand Präsenzstudium = 45 h<br />

Eigenstudium = 75 h<br />

Kreditpunkte 4<br />

Voraussetzungen keine<br />

Grundlage für:<br />

Lernziele /<br />

Kompetenzen<br />

B.Sc. Werkstoffingenieurwesen, B. Sc. WING Werkstoff- und Prozesstechnik<br />

Die Studierenden gewinnen einen fundierten Überblick über die Werkstoffgruppe der<br />

silicatischen Gläser und die gesamte Prozesskette der Glasherstellung. Sie verstehen<br />

die Besonderheiten gefügeloser, viscoelastischer, optisch transparenter Werkstoffe und<br />

erwerben die Fähigkeit, die für eine Werkstoffentwicklung und Prozessauslegung<br />

benötigten Basisdaten zu identifizieren und diese quantitativ abzuschätzen.<br />

Inhalt • Einführung in die Physik des Glaszustandes und in die Thermochemie silicatischer<br />

Gläser: Viskositäts-Temperatur-Funktion; wichtige technologische Glassysteme und<br />

deren Phasendiagramme; Viskoelastizität.<br />

• Struktur der silicatischen Gläser; Beziehung zwischen chemischer Zusammensetzung<br />

und Glaseigenschaften.<br />

• Rohstoffe: Qualität, Beschaffung, Beprobung – am Beispiel von Sand, CaO-MgO-<br />

Trägern, Soda, Scherben; Rohstoffe im internationalen Vergleich;<br />

Gemengeberechnung.<br />

• Einführung in die Technologie der Glasschmelzöfen als thermochemische Reaktoren<br />

für hochviskose, semitransparente Schmelzen; einfache Wärmebilanzen;<br />

Energieversorgung im internationalen Vergleich.<br />

• Prinzipen und Mechanismen der Ur- und Umformung viskoelastischer,<br />

semitransparenter Medien ohne Gefüge.<br />

Studien-<br />

/Prüfungsleistungen<br />

Medienformen<br />

Klausur: 90 Minuten<br />

Prüfung wird 3mal im Jahr angeboten<br />

Vorlesung: Power-Point; Kurzvideos; Modelle und Exponate;<br />

Übung: Tafel, Rechner und Tabellenkalkulator<br />

Literatur • G. Nölle: Technik der Glasherstellung, DVG Stuttgart 1997.<br />

• H.A. Schaeffer, K.H. Heußner: Allgemeine Technologie des Glases,Univ. Erlangen<br />

und HVG-DGG Offenbach, 1995<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!