MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Lernziele / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Absolvieren sollen Studierende die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens verstanden haben. Sie kennen sich in Grundfragen der Buchführung ebenso aus wie auf dem Gebiet des internen Rechnungswesens. Besonderer Wert wird dabei auf die Gestaltungsmöglichkeiten der internen Rechenwerke mit ihren Konsequenzen für Entscheidungen und Finanzberichte gelegt. Inhalt: (1) Bedeutung von Finanzberichten über Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen, (2) Grundlagen der Abbildung relevanter Ereignisse in den „Büchern“, (3) Die Rolle von Saldenbilanzen für die Finanzberichtserstellung, (4) Herleitung von Kapitalflussrechnungen aus den Unterlagen, (5) Nutzung der Daten für stückbezogene Analysen, (6) Nutzung der Daten für stellenbezogene Analysen, (7) Nutzung der Daten für artenbezogene Analysen, (8) Besonderheiten bei stückbezogenen Analysen auf der Basis von Stellen und Arten, (9) Grundlagen der Planung und Abweichungsermittlung bei Erlös und Kosten Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten) Sprache: deutsch Medienformen: Soft-Skills Literatur: Möller, H.P., Hüfner, B., Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen – Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten, München et al. (Pearson Education) 2004. Möller, H.P. Zimmermann, J. Hüfner, B., Erlös- und Kostenrechnung, München et al. (Pearson Education) 2005. Modulbezeichnung: Mikroökonomie Ggf. Kürzel: Ggf. Untertitel: Ggf. Lehrveranstaltungen: Mikroökonomie Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP) Zurodnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 3. Semester) Semesteranzahl: Modulverantwortliche(r): Feess Name des Instituts/Lehrstuhls Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie) Dozent(in): Feess Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 2 SWS Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5) Eigenstudium: 108 Ah Work-Load: 150 Ah Voraussetzungen: keine Lernziele / Kompetenzen: Ziel dieses Moduls ist es, in grundlegende mikroökonomische Denkweisen und Modelle einzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung mikroökonomischer Konzepte auf aktuelle wettbewerbspolitische Fragen. Nach erfolgreichem Absolvieren werden die Studierenden in der Lage sein, • einzelwirtschaftliche Entscheidungen auf Märkten besser zu verstehen; • Preisbildungsprozesse auf unterschiedlich strukturierten Märkten nach zu vollziehen; Möglichkeiten und Grenzen ordnungs- und wettbewerbspolitischer Eingriffe zur Verbesserung von Marktergebnissen einzuschätzen. 8

Inhalt: Zunächst werden einzelwirtschaftliche Entscheidungen untersucht, um die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage einzuführen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf spieltheoretischen Methoden, um auch strategisch komplexere Entscheidungssituationen einbeziehen zu können. Die Erkenntnisse werden auf Preisbildungsprozesse auf Märkten mit dem Schwerpunkt auf oligopolistischen Märten angewendet. Die wohlfahrtstheoretische Beurteilung dieser Märkte führt anschließend zur Ableitung wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfes. Dabei werden aktuelle Fallbeispiele wie Umwelt- und Gesundheitspolitik und der Strommarkt dazu verwendet, die grundlegenden Konzepte externer Effekte darzustellen. Dies mündet schließlich in eine Verallgemeinerung mikroökonomischen Denkens als Theorie der Anreize. Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten) Sprache: deutsch Medienformen: Soft-Skills Literatur: Feess, Eberhard: Mikroökonmie, eine spieltheoretisch und anwendungsorientierte Einführung, 3. Auflage, Marburg 2005. Varian, Hall: Intermediate Microeconomics, A modern Approach, 7. Auflage, 2005, Boston. . Modulbezeichnung: Makroökonomie ggf. Kürzel: ggf. Untertitel: ggf. Lehrveranstaltungen: Makroökonomie Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP) Zuordnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen) (Pflichtveranstaltung, 4. Semester) Semesteranzahl: 1 Modulverantwortliche(r): Wrede Name des Instituts/Lehrstuhls Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft Dozent(in): Wrede Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: (pro Semester bei 15 Semesterwochen à 45 Minuten) Übung: 2 SWS Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5) Eigenstudium: 108 Ah Work-Load: 150 Ah Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle Lernziele / Kompetenzen: Ziel dieses Moduls ist es, in grundlegende makroökonomische Denkweisen und Modelle einzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung makroökonomischer Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen. Nach erfolgreichem Absolvieren werden die Studierenden in der Lage sein, die Konsequenzen eines veränderten makroökonomischen Umfelds für einzelwirtschaftlich relevante Größen (Zinssätze, Wechselkurse, Inflation) abzuschätzen; das analytische Instrumentarium kennen, das gesamtwirtschaftlich orientierten Untersuchungen und Prognosen zugrunde liegt; mit den wichtigsten gesamtwirtschaftlich relevanten Zusammenhängen und Institutionen vertraut sein. 9

Inhalt: Zunächst werden einzelwirtschaftliche Entscheidungen untersucht, um die<br />

grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage einzuführen. Dabei<br />

liegt ein Schwerpunkt auf spieltheoretischen Methoden, um auch<br />

strategisch komplexere Entscheidungssituationen einbeziehen zu können.<br />

Die Erkenntnisse werden auf Preisbildungsprozesse auf Märkten mit dem<br />

Schwerpunkt auf oligopolistischen Märten angewendet.<br />

Die wohlfahrtstheoretische Beurteilung dieser Märkte führt anschließend<br />

zur Ableitung wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfes. Dabei werden<br />

aktuelle Fallbeispiele wie Umwelt- und Gesundheitspolitik und der<br />

Strommarkt dazu verwendet, die grundlegenden Konzepte externer<br />

Effekte darzustellen. Dies mündet schließlich in eine Verallgemeinerung<br />

mikroökonomischen Denkens als Theorie der Anreize.<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten)<br />

Sprache: deutsch<br />

Medienformen:<br />

Soft-Skills<br />

Literatur: Feess, Eberhard: Mikroökonmie, eine spieltheoretisch und<br />

anwendungsorientierte Einführung, 3. Auflage, Marburg 2005.<br />

Varian, Hall: Intermediate Microeconomics, A modern Approach, 7.<br />

Auflage, 2005, Boston.<br />

.<br />

Modulbezeichnung: Makroökonomie<br />

ggf. Kürzel:<br />

ggf. Untertitel:<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Makroökonomie<br />

Kreditpunkte: 5 CP (Ah/30=CP)<br />

Zuordnung zu Curriculum: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen)<br />

(Pflichtveranstaltung, 4. Semester)<br />

Semesteranzahl: 1<br />

Modulverantwortliche(r): Wrede<br />

Name des Instituts/Lehrstuhls Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Volkswirtschaftslehre und<br />

Finanzwissenschaft<br />

Dozent(in): Wrede<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

(pro Semester bei 15<br />

Semesterwochen<br />

à 45 Minuten)<br />

Übung: 2 SWS<br />

Präsenzstudium: 42 Ah (4 SWS * 10,5)<br />

Eigenstudium: 108 Ah<br />

Work-Load: 150 Ah<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Ziel dieses Moduls ist es, in grundlegende makroökonomische<br />

Denkweisen und Modelle einzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt<br />

auf der Anwendung makroökonomischer Konzepte auf aktuelle<br />

wirtschaftspolitische Fragen.<br />

Nach erfolgreichem Absolvieren werden die Studierenden in der Lage<br />

sein,<br />

die Konsequenzen eines veränderten makroökonomischen Umfelds für<br />

einzelwirtschaftlich relevante Größen (Zinssätze, Wechselkurse, Inflation)<br />

abzuschätzen;<br />

das analytische Instrumentarium kennen, das gesamtwirtschaftlich<br />

orientierten Untersuchungen und Prognosen zugrunde liegt;<br />

mit den wichtigsten gesamtwirtschaftlich relevanten Zusammenhängen<br />

und Institutionen vertraut sein.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!