MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Erwartete Vorkenntnisse Geliefert vom Fach Mathematisches Verständnis, DGL, Analytische Geometrie, Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung Mathematik Grundlagen Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Prüfverfahren Statistik Elastizitätslehre (Spannungen, E-Modul, Stoffgesetze), Druckberechnungen Dynamik; Mechanik Affinität, Reaktionsabläufe, Bindemittelchemie (Zement und Kalk) Grundlagen der organischen Chemie Entstehung Gesteine, Eigenschaften Gesteine, Geologische und Ingenieurgeologische Grundbegriffe, Verwitterung, Frosteinwirkungen, Bodenklassifikation, Bodenverdichtung, Wasseraufnahme, Quellen Betoneigenschaften: Zusammensetzung, Entwicklung der Druckfestigkeit, Stahl und Betontechnologie, Funktion von Betonzusatzmitteln, Materialeigenschaften von Kunststoffabdichtungen, Injektionen Projektabwicklung von Bauprojekten, Volkswirtschaftliche Kenngrößen, Typologie von Unternehmungen, Grundlagen, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Bilanzierung, Recht, Baumaschinen und Bauverfahrenstechnik Grundlagen der deskriptiven Statistik (Histogramme), Zufallsereignisse, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Zufallsgrößen und Verteilungen, Kennwerte von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Varianz, Standardabweichung, Regression, Grundlagen der uni- und multivariaten Statistik (Schätz- und Prüfverfahren) 114 Chemie/Baustoffkunde Bodenmechanik Baustoffkunde Wirtschaftslehre des Baubetriebs und Bauverfahrenstechnik, Bauvertragsrecht Statistik Modul Grundlagen der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr Lehrveranstaltung: Verkehrsplanung I Kürzel: VP I Kreditpunkte: 3 Curriculum: 4. Sem. Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung � Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100 � Teilklausuren Anzahl: 2 - � mündliche Präsentation - � Hausübung (unbenotet) - Lehrveranstaltung: Stadt- und Regionalplanung I Kürzel: SRP I Kreditpunkte: 4 Curriculum: 5. Sem. Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung � Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100 � Teilklausuren Anzahl: 2 - � mündliche Präsentation - � Hausübung (unbenotet) -

Lehrveranstaltung: Verkehrsplanung I ggf. Kürzel: VP I ggf. Untertitel - ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung Grundlagen der Verkehrsplanung Hörsaalübung Grundlagen der Verkehrsplanung Praktische Übung vor Ort: Verkehrstechnische Erhebung Hausübung Grundlagen der Verkehrsplanung Übungsbegleitende Beratung Modulverantwortliche(r): N.N. (Ansprechpartner Dr:-Ing. Andreas Witte, AOR) Dozent(in): N.N. und wissenschaftliche Mitarbeiter Sprache: Deutsch Zuordnung zu Curriculum: Bauingenieurwesen – Diplom, Pflicht, 5. Semester Bauingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, 4. Semester Wirtschaftsingenieurwesen – Diplom, Wahl, 5. Semester Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, geplant 4. Semester Magisterstudiengang Nebenfach Stadtbauwesen und Stadtverkehr – Pflicht, 3. Semester Angewandte Geographie – Bachelor, Pflicht, z.Zt. 4. Semester Wirtschaftsgeographie – Bachelor, Pflicht, z.Zt. 4. Semester Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzstudium: 45 Ah Eigenstudium: 10 Ah Hausübung: 25 Ah Prüfungsvorbereitung: 10 Ah Work-Load: 90 Ah Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Entwurfs und des Betriebes von Anlagen des straßengebundenen Verkehrs und ihre Verknüpfungen sowie über die relevanten Richtlinien und Regelwerke. Sie werden in die Lage versetzt, kleinere Straßenraumentwürfe zu erstellen und erlernen die Theorie und die Verfahren zur Bemessung städtischer Knotenpunkte. Daneben erwerben sie den theoretischen Hintergrund der Verkehrsnachfrageentstehung und der makroskopischen Verkehrsmodellierung. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse zu Erhebungsverfahren, zu Bewertungs- und Beurteilungsverfahren und zur Ermittlung von Auswirkungen des Verkehrs erlernt. Inhalt: Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstrukturen und Verkehr Verkehrsursachen / Entstehung von Verkehr Datengrundlagen, Erhebungen, Messungen Modellgestützte Abbildung des Verkehrs / Verkehrsprognosen Planung, Bau und Betrieb verkehrlicher Anlagen (motorisierter Individualverkehr, nichtmotorisierter Verkehr, straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr, ...) Lenkung und Steuerung von Verkehr (Verkehrsmanagement) Studien- semesterbegleitende Hausübung /Prüfungsleistungen: Klausurarbeit (Dauer: 120 min) Medienformen: Overhead, Tafel, Beamer Soft-Skills eigenständige Arbeitsorganisation Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen des Abgabekolloquiums Literatur: Vorlesungsumdruck Verkehrsplanung Übungsmaterialien Eingangsprofil des Moduls Folgende Module müssen bereits abgeschlossen sein: • Planungsmethodik: Nr. MULTI-2 • Mathematik: Nr. IRAM-1, Nr. IRAM-2 • Statistik: Nr. GIA-1 115

Lehrveranstaltung: Verkehrsplanung I<br />

ggf. Kürzel: VP I<br />

ggf. Untertitel -<br />

ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesung Grundlagen der Verkehrsplanung<br />

Hörsaalübung Grundlagen der Verkehrsplanung<br />

Praktische Übung vor Ort: Verkehrstechnische Erhebung<br />

Hausübung Grundlagen der Verkehrsplanung<br />

Übungsbegleitende Beratung<br />

Modulverantwortliche(r): N.N. (Ansprechpartner Dr:-Ing. Andreas Witte, AOR)<br />

Dozent(in): N.N.<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zu Curriculum: <strong>Bauingenieurwesen</strong> – Diplom, Pflicht, 5. Semester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> – Bachelor, Pflicht, 4. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Diplom, Wahl, 5. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Pflicht, geplant 4. Semester<br />

Magisterstudiengang Nebenfach Stadtbauwesen und Stadtverkehr –<br />

Pflicht, 3. Semester<br />

Angewandte Geographie – Bachelor, Pflicht, z.Zt. 4. Semester<br />

Wirtschaftsgeographie – Bachelor, Pflicht, z.Zt. 4. Semester<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzstudium: 45 Ah<br />

Eigenstudium: 10 Ah<br />

Hausübung: 25 Ah<br />

Prüfungsvorbereitung: 10 Ah<br />

Work-Load: 90 Ah<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Entwurfs<br />

und des Betriebes von Anlagen des straßengebundenen Verkehrs und ihre<br />

Verknüpfungen sowie über die relevanten Richtlinien und Regelwerke. Sie<br />

werden in die Lage versetzt, kleinere Straßenraumentwürfe zu erstellen<br />

und erlernen die Theorie und die Verfahren zur Bemessung städtischer<br />

Knotenpunkte.<br />

Daneben erwerben sie den theoretischen Hintergrund der<br />

Verkehrsnachfrageentstehung und der makroskopischen<br />

Verkehrsmodellierung. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse zu<br />

Erhebungsverfahren, zu Bewertungs- und Beurteilungsverfahren und zur<br />

Ermittlung von Auswirkungen des Verkehrs erlernt.<br />

Inhalt: Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstrukturen und Verkehr<br />

Verkehrsursachen / Entstehung von Verkehr<br />

Datengrundlagen, Erhebungen, Messungen<br />

Modellgestützte Abbildung des Verkehrs / Verkehrsprognosen<br />

Planung, Bau und Betrieb verkehrlicher Anlagen (motorisierter<br />

Individualverkehr, nichtmotorisierter Verkehr, straßengebundener<br />

öffentlicher Personennahverkehr, ...)<br />

Lenkung und Steuerung von Verkehr (Verkehrsmanagement)<br />

Studien-<br />

semesterbegleitende Hausübung<br />

/Prüfungsleistungen: Klausurarbeit (Dauer: 120 min)<br />

Medienformen: Overhead, Tafel, Beamer<br />

Soft-Skills eigenständige Arbeitsorganisation<br />

Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen des Abgabekolloquiums<br />

Literatur: Vorlesungsumdruck Verkehrsplanung<br />

Übungsmaterialien<br />

Eingangsprofil des Moduls<br />

Folgende Module müssen bereits abgeschlossen sein:<br />

• Planungsmethodik: Nr. MULTI-2<br />

• Mathematik: Nr. IRAM-1, Nr. IRAM-2<br />

• Statistik: Nr. GIA-1<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!