22.12.2012 Aufrufe

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MODULHANDBUCH - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl für Baubetrieb und Gebäudetechnik<br />

Modul Grundlagen der Gebäudetechnik<br />

Lehrveranstaltung: Grundlagen der Gebäudetechnik<br />

Kürzel: BGT-I Kreditpunkte: 3 Curriculum: 4. Sem.<br />

Prüfungsleistungen Die Lehrveranstaltung besteht aus: Prozentuale Gewichtung<br />

� Klausurarbeit / mündliche Prüfung 100<br />

� Teilklausuren Anzahl: 2 -<br />

� mündliche Präsentation -<br />

� Hausübung (unbenotet) -<br />

Lehrveranstaltung: Grundlagen der Gebäudetechnik<br />

ggf. Kürzel: BGT-I<br />

ggf. Untertitel<br />

ggf. Lehrveranstaltungen • Vorlesung<br />

• Hörsaalübung<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Marten F. Brunk<br />

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Marten F. Brunk<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zu Curriculum: <strong>Bauingenieurwesen</strong> – Diplom, Pflicht, 4. Semester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> – Bachelor, Pflicht, 4. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor, Studienrichtung Baubetrieb &<br />

Geotechnik, Pflicht, 4. Semester<br />

Entsorgungsingenieurwesen – Diplom, Pflicht, 6. Semester<br />

Lehramt Bautechnik, 6. Semester<br />

Magister Technik-Kommunikation, 6. Semester<br />

Lehramt Faszination Technik, keine Semesterangabe<br />

Lehramt Versorgungstechnik, 6. Semester<br />

Lehrform / SWS Vorlesung: 2,0 SWS<br />

Übung: integrierter Bestandteil der Vorlesung<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzstudium: 30 Ah<br />

Eigenstudium: 10 Ah<br />

Hausübung: 20 Ah<br />

Prüfungsvorbereitung: 30 Ah<br />

Workload: 60 Ah<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Voraussetzungen: siehe Eingangsprofil im Anschluss an die Tabelle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Kenntnis des Energiebegriffs und seiner Bedeutung<br />

• Wissen der Elemente des Klimas (Temperatur und Feuchte der Luft,<br />

Sonnenstrahlung, Wind), Einfluss auf Mensch und Gebäude<br />

• Beurteilungsvermögen der Notwendigkeit von Gebäudetechnik zur<br />

Befriedigung der Bedürfnisse des Menschen und des Gebäudes<br />

• Einblick in die Grundlagen der einzelnen Gewerke der Gebäudetechnik,<br />

den Platzbedarf und die Trassenführung<br />

• Grundverständnis für gebäudetechnische Berechnungsverfahren,<br />

Wirtschaftlichkeit und Aspekte aus Planung und Betrieb der Anlagen<br />

Inhalt: • Energie und Gebäude<br />

• Mensch, Gebäude, Umwelt (Einfluss der Umwelt auf Mensch und<br />

Gebäude, Ableitung der Anforderungen an Ver- und Entsorgung<br />

eines Gebäudes und die Gebäudetechnik)<br />

• Energie / -vorräte / -verbrauch (Energiearten),<br />

Diskussion: Energievorräte / Weltenergieverbrauch<br />

• Technikräume<br />

• Richtlinien, Normen und Gesetze<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!