Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg

Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg

opus.bibliothek.uni.wuerzburg.de
von opus.bibliothek.uni.wuerzburg.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

sehr geringen DGL-Transkriptmengen sind möglicherweise auf Unterschiede in den Anzuchtsbedingungen der Pflanzen zurückzuführen. Da bei beiden quantitativen Expressionsanalysen (Abb.III.13 und Abb.III.14) sowohl in den Wasserkontrollen keine DGL-Transkripte gemessen werden konnten als auch die Schmelzkurven- analyse keine Auffälligkeiten aufwiesen, ist von einer exakten Bestimmung der DGL- Transkriptmengen auszugehen. Die sowohl unter basalen Bedingungen als auch nach Verwundung detektierte niedrige DGL-Expression in Wildtyp-Pflanzen lassen somit keine Beteiligung von DGL an der JA-Biosynthese unter basalen Bedingungen und nach Verwundung vermuten. Vorallem im Vergleich mit den Expressionsdaten der Lipase DAD1 (Abb.III.13), für welche eine Beteiligung an der JA-Synthese nach Verwundung zeigt werden konnte (Abb.III.12.C), ist eine Beteiligung von DGL an der JA-Biosynthese sowohl unter basalen Bedingungen als auch nach Verwundung auszuschließen. Abbildung III.14: Genexpressionsanalyse von DGL in Col-0 und dgl-i Pflanzen mittels quantitativer Realtime PCR nach Verwundung. Die absolut gemessenen Transkriptmengen sind zu jedem Zeitpunkt äusserst gering. Es wurden Rosettenblätter von sechs Wochen alten Col-0 und dgl-i Pflanzen, wie in II.4.1 und II.7.14 beschrieben, verwundet und zu den Zeitpunkten 0 h, 0.5h, 1h, 2h sowie 4h geerntet. Dargestellt ist die relative Expression pro 10 5 Actin 2/8 Transkripte. (MW±SD, n=3) 3.3.1.5 Lipidomische Analyse von pla-Iα1 7-1, pla-Iα1 8-1 und dad1 nach P. syringae DC3000-Infektion Verwundung mittels einer Pinzette führt zu starker Blatt- und somit auch Zellverletzung, was einen unspezifischen hydrolytischen Abbau von komplexen 88

Strukturlipiden zur Folge haben kann. Dadurch könnte möglicherweise ein Substrat- Enzym-Kontakt entstehen, der eine Freisetzung von Fettsäuren aus zerstörten Organellen begünstigt, welcher bei intakter Zellarchitektur bzw. Kompartimentierung nicht möglich gewesen wäre. Folglich könnten freigesetzte extraplastidäre Fettsäuren als Substratquelle der JA-Biosynthese dienen. Um die JA Biosynthese in Blättern mit intakter Zellstruktur zu untersuchen, wurden Blätter von PLA1-Iα1-RNAi-Linien sowie dad1-Mutanten nach einer P. syringae DC3000-Infektion in Bezug auf ihre Gehalte an freien Oxylipinen mit dem Wildtyp Col-0 verglichen. Abbildung III.15: Bestimmung von freier OPDA und JA in Col-0, dad1, PLA1-Iα1-RNAi-Linien pla-Iα1 7-1 sowie 8-1 nach Infektion mit P.syringae DC3000 (avrRpm1). Es wurden Rosettenblätter von sechs Wochen alten Col-0, dad1, pla-Iα1 7-1 sowie pla-Iα1 8-1 Pflanzen, wie in II.4.3 beschrieben, mit P.syringae DC3000 und MgCl2 infiltriert. Zu den Zeitpunkten 0 h, 2 h, 4 h, 5 h, 6 h, 8 h, 24 h sowie 48 h nach Infiltration wurde das behandelte Blattmaterial geerntet. Datenpunkte, die aus infiziertem Blattmaterial generiert wurden, sind durch Kreise gekennzeichnet. Datenpunkte, die die Oxylipingehalte in Kontrollproben darstellen sind durch Dreiecke gekennzeichnet. (MW±SD, n=3) 89

sehr geringen DGL-Transkriptmengen sind möglicherweise auf Unterschiede in den<br />

Anzuchtsbedingungen der Pflanzen zurückzuführen. Da bei beiden quantitativen<br />

Expressionsanalysen (Abb.III.13 und Abb.III.14) sowohl in den Wasserkontrollen<br />

keine DGL-Transkripte gemessen werden konnten als auch die Schmelzkurven-<br />

analyse keine Auffälligkeiten aufwiesen, ist von einer exakten Bestimmung der DGL-<br />

Transkriptmengen auszugehen. Die sowohl unter basalen Bedingungen als auch<br />

nach Verwundung detektierte niedrige DGL-Expression in Wildtyp-Pflanzen lassen<br />

somit keine Beteiligung von DGL an der JA-Biosynthese unter basalen Bedingungen<br />

und nach Verwundung vermuten. Vorallem im Vergleich mit den Expressionsdaten<br />

der Lipase DAD1 (Abb.III.13), für welche eine Beteiligung an der JA-Synthese nach<br />

Verwundung zeigt werden konnte (Abb.III.12.C), ist eine Beteiligung von DGL an der<br />

JA-Biosynthese sowohl unter basalen Bedingungen als auch nach Verwundung<br />

auszuschließen.<br />

Abbildung III.14: Genexpressionsanalyse von DGL in Col-0 und dgl-i Pflanzen mittels quantitativer<br />

Realtime PCR nach Verwundung. Die absolut gemessenen Transkriptmengen sind zu jedem<br />

Zeitpunkt äusserst gering.<br />

Es wurden Rosettenblätter von sechs Wochen alten Col-0 und dgl-i Pflanzen, wie in II.4.1 und II.7.14<br />

beschrieben, verwundet und zu den Zeitpunkten 0 h, 0.5h, 1h, 2h sowie 4h geerntet. Dargestellt ist die<br />

relative Expression pro 10 5 Actin 2/8 Transkripte. (MW±SD, n=3)<br />

3.3.1.5 Lipidomische Analyse von pla-Iα1 7-1, pla-Iα1 8-1 und dad1 nach P.<br />

syringae DC3000-Infektion<br />

Verwundung mittels einer Pinzette führt zu starker Blatt- und somit auch<br />

Zellverletzung, was einen unspezifischen hydrolytischen Abbau von komplexen<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!