Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg

Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg

opus.bibliothek.uni.wuerzburg.de
von opus.bibliothek.uni.wuerzburg.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Samen viermal mit sterilem Wasser (700 μl) gewaschen und im Anschluss auf MS- Agarplatten bzw. in MS-Flüssigmedium kultiviert. 4. Experimentelle Methoden an Pflanzenmaterial 4.1 Verwundung Alle Verwundungsexperimente erfolgten ausschließlich mit sechs Wochen alten Pflanzen. Es wurden nur wohl entwickelte, nicht nekrotische Rosettenblätter verwendet. Die Verwundung wurde mittels einer Pinzette an 6 -9 Blättern pro Pflanze durchgeführt. An jedem zu verwundenden Blatt wurden jeweils über 30% der Blattspreite verwundet, ohne jedoch die Mittelrippe zu verletzen. Nach gegebenen Zeitpunkten wurden die verwundeten Blätter vollständig geerntet und in flüssigem Stickstoff gefroren. Das geerntete Pflanzenmaterial wurde bis zur Aufarbeitung bei - 80°C gelagert. 4.2 Silbernitratzugabe Zur Behandlung mit Silbernitrat (AgNO3 - ) wurden 10 Tage alte in Flüssigmedium angezogene Pflanzen verwendet. Hierzu wurde 24 h vor der Zugabe von Silbernitrat das MS-Medium gegen steriles Wasser ersetzt. Die Endkonzentration an Silbernitrat betrug 1mM. Nach gegebenen Zeitpunkten wurden die Pflanzen aus der Silbernitratlösung entnommen und in sterilem Wasser dreimal vorsichtig gewaschen. Anschließend wurde das anhaftende Wasser sorgsam durch Abtupfen entfernt und die Pflanzen in flüssigem Stickstoff gefroren. Das geerntete Pflanzenmaterial wurde bis zur Aufarbeitung bei -80°C gelagert. Kontrollen wurden entsprechenden dem Protokoll behandelt, jedoch wurde anstatt Silbernitrat steriles Wasser zugegeben. 4.3 Pseudomonas syringae Infektion Alle Infektionsexperimente erfolgten ausschließlich mit sechs Wochen alten Pflanzen. Hierzu wurden nur wohl entwickelte Rosettenblätter verwendet. 4.3.1 Herstellung der Bakteriensuspension von Pseudomonas syringae Für die Herstellung der zur Infiltration verwendeten Bakterien-Suspension wurden jeweils 50 ml KB-Medium in sterile Erlenmeyerkolben überführt. Das Medium für den avirulenten Pst-Stamm wurde mit den Antibiotika Rifampicin (50 μl) und Tetracyclin 42

(100 μl) versetzt. Es wurden 3 ml KB-Medium mit dem avirulenten Pst-Stamm inokuliert und über Nacht bei 28°C inkubiert. Von dieser Vorkultur wurde 1 ml in 50 ml KB-Medium überführt und bis zu einer optischen Dichte (OD) von 600 bei 28°C für 2 bis 3 Stunden inkubiert. Die Bakterien, die sich nun am Beginn der logarithmischen Wachstumsphase befanden, wurden durch Zentrifugation bei 3000x g für 10 min bei 4°C pelletiert. Das Bakterienpellet wurde 3x mit jeweils 10 ml einer MgCl2-Lösung (10 mM) gewaschen. Anschließend wurde das Bakterienpellet in 10 mM MgCl2 bis zu einer OD von 0.2 resuspendiert. Dies entspricht einer Bakterienkonzentration von 10 8 Kolonien-bildenden Einheiten pro ml Suspension. 4.3.2 Infiltration von Pseudomonas syringae Die Infiltration erfolgte auf der Blattunterseite von jeweils 6 - 9 Blättern durch die Stomata mittels einer 1 ml Tuberkulin-Spritze. Parallel dazu wurden als Kontrollen Arabidopsis-Pflanzen mit einer 10 mM MgCl2-Lösung infiltriert. Nach gegebenen Zeitpunkten wurden ausschließlich die infiltrierten Blätter geerntet und in flüssigem Stickstoff gefroren. Das geerntete Pflanzenmaterial wurde bis zur Aufarbeitung bei -80°C gelagert. 4.4 Sorbitolflotierung Alle Flotierungsexperimente erfolgten ausschließlich mit sechs Wochen alten Pflanzen. Hierzu wurden nur wohl entwickelte Rosettenblätter verwendet. Die Flotierung erfolgte in einer 500 mM Sorbitollösung, welche zuvor autoklaviert wurde. Kontrollproben wurden in autoklaviertem Millipore-Wasser durchgeführt. Jeweils 6–9 Blätter einer Pflanze wurden in der Mitte des Blattstengels abgeschnitten und in die Flotierungslösung gelegt. Es wurde hierbei stets darauf geachtet, dass die Schnittseite sich in der Flüssigkeit befand um etwaige Austrocknung zu verhindern. Nach gegebenen Zeitpunkten wurden die Blätter aus der Lösung entnommen und in sterilem Wasser vorsichtig gewaschen. Anschließend wurde das anhaftende Wasser sorgsam durch Abtupfen entfernt und die Blätter in flüssigem Stickstoff gefroren. Das geerntete Pflanzenmaterial wurde bis zur Aufarbeitung bei -80°C gelagert. Als Nullpunkt-Kontrollen wurden jeweils 6 – 9 Blätter einer Pflanze abgeschnitten und sofort in flüssigem Stickstoff gefroren. 43

Samen viermal mit sterilem Wasser (700 μl) gewaschen und im Anschluss auf MS-<br />

Agarplatten bzw. in MS-Flüssigmedium kultiviert.<br />

4. Experimentelle Methoden an Pflanzenmaterial<br />

4.1 Verwundung<br />

Alle Verwundungsexperimente erfolgten ausschließlich mit sechs Wochen alten<br />

Pflanzen. Es wurden nur wohl entwickelte, nicht nekrotische Rosettenblätter<br />

verwendet. Die Verwundung wurde mittels einer Pinzette an 6 -9 Blättern pro Pflanze<br />

durchgeführt. An jedem zu verwundenden Blatt wurden jeweils über 30% der<br />

Blattspreite verwundet, ohne jedoch die Mittelrippe zu verletzen. Nach gegebenen<br />

Zeitpunkten wurden die verwundeten Blätter vollständig geerntet und in flüssigem<br />

Stickstoff gefroren. Das geerntete Pflanzenmaterial wurde bis zur Aufarbeitung bei -<br />

80°C gelagert.<br />

4.2 Silbernitratzugabe<br />

Zur Behandlung mit Silbernitrat (AgNO3 - ) wurden 10 Tage alte in Flüssigmedium<br />

angezogene Pflanzen verwendet. Hierzu wurde 24 h vor der Zugabe von Silbernitrat<br />

das MS-Medium gegen steriles Wasser ersetzt. Die Endkonzentration an Silbernitrat<br />

betrug 1mM. Nach gegebenen Zeitpunkten wurden die Pflanzen aus der<br />

Silbernitratlösung entnommen und in sterilem Wasser dreimal vorsichtig gewaschen.<br />

Anschließend wurde das anhaftende Wasser sorgsam durch Abtupfen entfernt und<br />

die Pflanzen in flüssigem Stickstoff gefroren. Das geerntete Pflanzenmaterial wurde<br />

bis zur Aufarbeitung bei -80°C gelagert. Kontrollen wurden entsprechenden dem<br />

Protokoll behandelt, jedoch wurde anstatt Silbernitrat steriles Wasser zugegeben.<br />

4.3 Pseudomonas syringae Infektion<br />

Alle Infektionsexperimente erfolgten ausschließlich mit sechs Wochen alten Pflanzen.<br />

Hierzu wurden nur wohl entwickelte Rosettenblätter verwendet.<br />

4.3.1 Herstellung der Bakteriensuspension von Pseudomonas syringae<br />

Für die Herstellung der zur Infiltration verwendeten Bakterien-Suspension wurden<br />

jeweils 50 ml KB-Medium in sterile Erlenmeyerkolben überführt. Das Medium für den<br />

avirulenten Pst-Stamm wurde mit den Antibiotika Rifampicin (50 μl) und Tetracyclin<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!