Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg

Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg Arabidopsis thaliana - OPUS - Universität Würzburg

opus.bibliothek.uni.wuerzburg.de
von opus.bibliothek.uni.wuerzburg.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

in folgender Reihenfolge vollzieht: Plastid, Peroxisom und Cytosol (Abb. I.4) (Gfeller et al. 2010). Abbildung I.3: Strukturformel von 12-Oxo-Phytodiensäure (OPDA), dinor-12-Oxo-Phytodiensäure (dnOPDA) und Jasmonsäure (JA) Der initiale Schritt der JA-Biosynthese ist die Freisetzung von α-Linolensäure (α- 18:3) mittels einer Lipase aus der Chloroplastenmembran. Dies konnte für die Blüten von A. thaliana durch die Mutante dad1, welche in einer plastidär lokalisierten Phospholipase defizient ist, bewiesen werden (Ishiguro et al. 2001). Die Mutante dad1 (engl.: defective in anthere dehiscence) zeichnet sich durch einen männlich sterilen Phänotyp aus, da bei diesen Pflanzen die Staubbeutel, die sogenannte Antheren, nicht aufplatzen können und somit bei den selbstbestäubenden A. thaliana Pflanzen keine Bestäubung bzw. Befruchtung stattfindet. Durch exogene Applikation von JA oder α-Linolensäure konnte jedoch dieser Defekt wieder komplementiert werden. Die Mutante dad1 weist lediglich in den Blüten niedrigere JA-Konzentration (22% im Vergleich zum Wildtyp) auf, in den Blättern hingegen entspricht die Konzentration an JA jener des Wildtyps. Dies lässt darauf schliessen, dass eine noch unbekannte Lipase die JA-Biosynthese in Blättern reguliert. Im Chloroplasten frei vorliegende α-Linolensäure dient einer Lipoxygenase, der sogenannten 13-LOX, als Substrat (Vick and Zimmerman 1984). Hierbei kommt es zur Oxygenierung an Position 13 der Kohlenstoffkette. Aber auch eine dreifach ungesättigte C16-Fettsäure (Roughanic Acid, 16:3) kann als Substrat der 13-LOX fungieren (Mosblech et al. 2008) und Ausgangssubstanz der Jasmonsäure- synthese sein (Feussner and Wasternack 2002, Gfeller et al. 2010). Ausgehend von der α-Linolensäure wird durch 13-LOX die 13-Hydroperoxyoctadeca- triensäure (13-HPOT) gebildet (Delker et al. 2006). Mittels Wasserabspaltung 18

wandelt das ebenfalls chloroplastidär lokalisierte Enzym Allenoxid-Synthase (AOS) 13-HPOT zu dem instabilen Allenoxid 12,13-Epoxyoctadecatriensäure (12,13-EOT) um (Brash et al. 1988). Durch Untersuchungen an A. thaliana- Pflanzen, welche einen Defekt in dem AOS-codierenden Gen besitzen, konnte gezeigt werden, dass die AOS für die Jasmonsäuresynthese essentiell (von Malek et al. 2002) und in Chloroplasten lokalisiert ist (Laudert and Weiler 1998, Laudert et al. 2000, Laudert et al. 1996). AOS-defiziente Mutanten (dde2-2, engl.: delayed dehiscence) zeigen wie die Mutante dad1, einen männlich sterilen Phänotyp, welcher durch die Applikation von Jasmonaten aufgehoben werden kann. Dies beweist, dass die AOS essentiell für die JA-Biosynthese in bisher allen untersuchten Geweben ist. Den letzten enzymatischen Schritt der JA-Biosynthese innerhalb des Chloroplasten stellt die unmittelbare Zyklisierung des instabilen 12,13-EOT zu 12- Oxo-Phytodiensäure (OPDA) sowie des C16-Homologs 10,11- Epoxyhexadecatriensäure (10,11-EHT) zu dinor-12-Oxo-Phytodiensäure (dnOPDA) mittels der Allenoxid-Cyclase (AOC) dar (Hamberg and Fahlstadius 1990, Laudert et al. 1996, Stenzel et al. 2003). OPDA bzw. dnOPDA (Abb. I.3) gelangt anschließend auf noch unbekannte Weise aus dem Chloroplasten in das Cytosol und wird mittels des ABC-Transporters COMATOSE (CTS), der auch als PXA1 oder PED3 bekannt ist, in die Peroxisomen transferiert (Theodoulou et al. 2005). Jedoch sind Mutanten dieses Transporters nicht völlig JA-defizient, was mutmaßen lässt, dass andere noch unbekannte OPDA-Transferwege existieren. So wird vermutet, dass freie OPDA, ähnlich wie JA (Dathe et al. 1993), eine schwache Säure ist und abhängig von der sie umgebenden Protonenkonzentration als lipophile freie Säure oder als lipophobes Anion vorliegt. Im neutralen Milieu des Cytosols liegen demnach gleiche Mengen der lipophilen sowie lipophoben OPDA vor. Freie OPDA kann folglich die Peroxisomenmembran ungehindert passieren und wird im basischen Lumen des Peroxisoms deprotoniert, was einen Efflux aus dem Peroxisom schließlich verhindert. Innerhalb der Peroxisomen wird OPDA durch das Enzym OPDA-Reductase 3 (OPR3) am C8-Atom reduziert (Stintzi and Browse 2000, Vick and Zimmerman 1984). Untersuchungen an zwei Mutanten, welche beide einen Defekt in dem OPR3-codierenden Gen aufweisen, opr3 und dde1, sind Jasmonsäure defizient und beweisen, dass es sich auch bei OPR3 um ein 19

in folgender Reihenfolge vollzieht: Plastid, Peroxisom und Cytosol (Abb. I.4)<br />

(Gfeller et al. 2010).<br />

Abbildung I.3: Strukturformel von 12-Oxo-Phytodiensäure (OPDA), dinor-12-Oxo-Phytodiensäure<br />

(dnOPDA) und Jasmonsäure (JA)<br />

Der initiale Schritt der JA-Biosynthese ist die Freisetzung von α-Linolensäure (α-<br />

18:3) mittels einer Lipase aus der Chloroplastenmembran. Dies konnte für die<br />

Blüten von A. <strong>thaliana</strong> durch die Mutante dad1, welche in einer plastidär<br />

lokalisierten Phospholipase defizient ist, bewiesen werden (Ishiguro et al. 2001).<br />

Die Mutante dad1 (engl.: defective in anthere dehiscence) zeichnet sich durch<br />

einen männlich sterilen Phänotyp aus, da bei diesen Pflanzen die Staubbeutel,<br />

die sogenannte Antheren, nicht aufplatzen können und somit bei den<br />

selbstbestäubenden A. <strong>thaliana</strong> Pflanzen keine Bestäubung bzw. Befruchtung<br />

stattfindet. Durch exogene Applikation von JA oder α-Linolensäure konnte jedoch<br />

dieser Defekt wieder komplementiert werden. Die Mutante dad1 weist lediglich in<br />

den Blüten niedrigere JA-Konzentration (22% im Vergleich zum Wildtyp) auf, in<br />

den Blättern hingegen entspricht die Konzentration an JA jener des Wildtyps. Dies<br />

lässt darauf schliessen, dass eine noch unbekannte Lipase die JA-Biosynthese in<br />

Blättern reguliert.<br />

Im Chloroplasten frei vorliegende α-Linolensäure dient einer Lipoxygenase, der<br />

sogenannten 13-LOX, als Substrat (Vick and Zimmerman 1984). Hierbei kommt<br />

es zur Oxygenierung an Position 13 der Kohlenstoffkette. Aber auch eine dreifach<br />

ungesättigte C16-Fettsäure (Roughanic Acid, 16:3) kann als Substrat der 13-LOX<br />

fungieren (Mosblech et al. 2008) und Ausgangssubstanz der Jasmonsäure-<br />

synthese sein (Feussner and Wasternack 2002, Gfeller et al. 2010). Ausgehend<br />

von der α-Linolensäure wird durch 13-LOX die 13-Hydroperoxyoctadeca-<br />

triensäure (13-HPOT) gebildet (Delker et al. 2006). Mittels Wasserabspaltung<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!