22.12.2012 Aufrufe

Psychoscope - FSP

Psychoscope - FSP

Psychoscope - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

Die Sicht der KlientInnen<br />

Les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

La parole aux client(e)s<br />

Delegiertenversammlung<br />

Der Bericht<br />

Assemblée des délégué(e)s<br />

Principales décisions<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

7/2007<br />

vol. 26


Impressum<br />

<strong>Psychoscope</strong> ist offizielles Informationsorgan<br />

der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>).<br />

<strong>Psychoscope</strong> est l’organe officiel de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

<strong>Psychoscope</strong> è l’organo ufficiale della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Annett Jucker (aj)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Pierre-André Doudin (Präsident/Président/<br />

Presidente), prof. dr.<br />

Michel Baeriswyl-Schwyn, dr. phil.<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil.<br />

Cornelia Schoenenberger, lic. phil.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurial.net)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Annett Jucker<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 1800.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 990.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 710.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 570.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Titelbild / Photo de couverture: Victor Ramalho<br />

Inhalt/Sommaire<br />

<strong>Psychoscope</strong> 7/2007<br />

Dossier<br />

Konfrontation mit den Leichen im Keller 5<br />

Sicher auf Kurs 7<br />

Innehalten in der Mitte 8<br />

Krücke für die verletzte Seele 9<br />

Mörder therapieren 10<br />

Darf die Psychologie der Wirtschaft dienen?<br />

Von Markus Bircher 11<br />

«Das bringt mich weiter» 13<br />

Aussensicht und Unterstützung 14<br />

La confiance retrouvée!<br />

Par Laurent Brouyère 17<br />

Oser entreprendre une thérapie<br />

Par Francine Ferguson 19<br />

Comment vivre les valeurs d'entreprise au quotidien?<br />

Par Sibylle Heunert Doulfakar 23<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 25<br />

DV: Die Entscheide 26<br />

Psychologie in den Medien 27<br />

20 Jahre, das ideale Alter für grosse Projekte 28<br />

Psychotherapie und Ökonomie 29<br />

Assemblée des délégué(e)s: les décisions 33<br />

Sortir de l'anonymat 34<br />

20 ans, un âge idéal pour des projets de vie 35<br />

Psychothérapie et économie 36<br />

Panorama 40<br />

Porträt: Catalin Dorian Florescu<br />

Drogenberater und Autor 41<br />

Agenda 44


Editorial<br />

Félicitations!<br />

«1500 psychologues se rassemblent pour que la diversité<br />

de leurs orientations redevienne une richesse», c’est<br />

ce qu’on pouvait lire il y a 20 ans dans le communiqué<br />

de presse publié à l’occasion de la création de la <strong>FSP</strong>.<br />

Un des objectifs de ce numéro est de refléter cette<br />

diversité. Après la nouvelle maquette de <strong>Psychoscope</strong> et<br />

le remaniement de notre présence sur Internet, nous<br />

aimerions vous faire un autre petit «cadeau» à l’occasion<br />

de ce 20 e anniversaire de la <strong>FSP</strong>. Pour une fois,<br />

dans ce numéro anniversaire, ce ne sont pas les psychologues<br />

qui s’expriment mais leurs clients, car nous pensons<br />

que c’est ce qui reflète le mieux toute la palette<br />

des prestations offertes dans le domaine de la psychologie.<br />

C’est ainsique,danslapartieenallemand, vous apprendrez<br />

pourquoi les sportifs de haut niveau travaillent<br />

avec des psychologues; ce que représente, pour un<br />

client ou une cliente, une consultation pour un bilan de<br />

carrière ou un coaching réussi; ce qu’un directeur de<br />

prison attend des thérapeutes; pourquoi un publiciste<br />

collabore avec des chercheurs en psychologie, et l’importance<br />

que revêt une thérapie pour les patients.<br />

Dans la partie en français, un manager raconte pourquoi<br />

il profite d’une consultation en dépit de ses réticences<br />

initiales; une spécialiste en psychologie clinique<br />

classifie les rapports d’expérience de trois patientes<br />

et, pour finir, une psychologue du travail et des organisations<br />

présente un de ses projets de changement de<br />

culture et donne la parole au mandataire.<br />

Si les raisons qui incitent quelqu’un à demander une<br />

consultation ou une thérapie sont multiples, le travail<br />

quotidien des psychologues l’est tout autant.<br />

Une chose est néanmoins certaine, et ces textes le<br />

montrent bien: les prestations psychologiques de bonne<br />

qualité sont considérées comme très utiles et positives<br />

par la clientèle. C’est dans ce sens que le but caché<br />

d’il y a 20 ans est aujourd’hui atteint – ainsi que celui<br />

de la rédaction, – car ce numéro est également un<br />

«merci» et un hommage à votre travail.<br />

Annett Jucker<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

Kompliment!<br />

«Der Zusammenschluss macht die Vielfalt der vertretenen<br />

Psychologierichtungen wieder zum Reichtum»,<br />

stand vor 20 Jahren in der Medienmitteilung anlässlich<br />

der Gründung der <strong>FSP</strong>. Diese Vielfalt abzubilden ist<br />

ein Ziel dieser Nummer. Nach dem neuen Layout für<br />

das <strong>Psychoscope</strong> und nach dem überarbeiteten Internetauftritt<br />

möchten wir Ihnen damit ein weiteres kleines<br />

«Geschenk» zum 20. Geburtstag der <strong>FSP</strong> machen. In<br />

der Geburtstagsnummer kommen für einmal nicht die<br />

PsychologInnen zu Wort, sondern deren KlientInnen,<br />

denn so zeigt sich – so meinen wir – die grosse Breite<br />

psychologischer Dienstleistungen bestens.<br />

So erfahren Sie im deutschsprachigen Teil, warum<br />

Spitzensportler mit PsychologInnen arbeiten, was für<br />

KlientInnen eine gute Laufbahnberatung oder ein erfolgreiches<br />

Coaching ausmacht, was ein Gefängnisdirektor<br />

von den TherapeutInnen erwartet, warum ein<br />

Werber mit psychologischen Forschern zusammenarbeitet<br />

und welche Bedeutung die Therapie für<br />

PatientInnen haben kann.<br />

Im französischsprachigen Teil erzählt ein Manager,<br />

warum er trotz anfänglichen Widerständen von einer<br />

Beratung profitierte, ordnet eine klinische Psychologin<br />

die Erfahrungsberichte von drei Patientinnen ein und<br />

schliesslich stellt eine Arbeits- und Organisationspsychologin<br />

eines ihrer Kulturwandelprojekte vor und lässt<br />

den Auftraggeber zu Wort kommen.<br />

So vielfältig die Gründe sein können, warum jemand<br />

eine psychologische Beratung oder Therapie aufsucht,<br />

und so unterschiedlich die tägliche Arbeit der PsychologInnen<br />

auch sein mag – eines zeigen diese Texte:<br />

Gute psychologische Dienstleistungen werden von den<br />

KlientInnen als sehr wertvoll und gewinnbringend geschätzt.<br />

In diesem Sinne ist das vor zwanzig Jahren gesteckte<br />

Ziel erreicht und hoffentlich auch jenes der Redaktion,<br />

denn dieses Heft will auch ein «Merci!» und<br />

ein Kompliment für Ihre Arbeit sein.<br />

03


04<br />

DOSSIER: 20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Dossier<br />

20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

Ein blumiges<br />

Dankeschön<br />

Spezialnummer zum<br />

20. Geburtstag der <strong>FSP</strong><br />

Im Dossierteil des <strong>Psychoscope</strong> lesen<br />

Sie normalerweise interessante Fachartikel<br />

von PsychologInnen zu einem<br />

bestimmten Thema. Anlässlich der<br />

«Geburtstagsnummer» kehren wir die<br />

Perspektive um und lassen die Kunden,<br />

Klientinnen, Patienten und Auftraggeberinnen<br />

von PsychologInnen zu Wort<br />

kommen und von ihren Erfahrungen<br />

berichten.<br />

Dabei zeigt sich einmal mehr die grosse<br />

Vielfalt und Breite psychologischer<br />

Dienstleistungen. Wie uns nach der<br />

Produktion dieses Heftes scheint, lässt<br />

sich trotz dieser Vielfalt eine Gemeinsamkeit<br />

finden: Kompetente psychologische<br />

Beratung oder Therapie wird<br />

von den Menschen, die sie beziehen,<br />

als hilfreich und sinnvoll erachtet:<br />

In diesem Sinne soll dieses Heft auch<br />

ein kleines Geschenk und ein Kompliment<br />

für Ihre Arbeit sein.


Foto: Martin Jucker<br />

Konfrontation mit den Leichen im Keller<br />

Mehr als einmal wusste Angelika* bereits<br />

nach 60 Minuten, dass sie die Praxis<br />

ihrer neuen Psychotherapeutin nie mehr<br />

betreten würde. Dennoch hat sie sich<br />

nicht entmutigen lassen und Hilfe gefunden.<br />

Ein Erfahrungsbericht.<br />

Eine meiner prägendsten Kindheitserinnerungen: umziehen.<br />

Alle zwei bis drei Jahre wechselten meine Eltern,<br />

mein jüngerer Bruder und ich den Wohnort. Meinen<br />

Vater kannten wir vom gemeinsamen Spiel am<br />

Sonntag und aus den Hymnen meiner Mutter. Meine<br />

Mutter liess uns viel Freiraum und nicht zuletzt dadurch<br />

fanden wir uns jeweils leicht in der neuen Umgebung<br />

zurecht. Ich war selbstbewusst und schritt<br />

unerschrocken, voller Ideen und Tatendrang, mal als<br />

Lehmmonster, dann als Robin Hood durch meine Umgebung.<br />

Ich heckte Streiche aus und war meist von vielen<br />

anderen Kindern umgeben, was ich sehr genoss.<br />

Mit Spannung sah ich der Zeit entgegen, in der ich erwachsen,<br />

aus dem Elternhaus in eine eigene Bude ziehen<br />

und mich in der Welt behaupten würde.<br />

Verrutschter Schwerpunkt<br />

Und dann kam es anders: erneuter Wohnortswechsel,<br />

Eintritt in die Pubertät und in die Oberstufe. In<br />

der neuen Wohnung fand ich den Weg zum Klo noch<br />

nicht im Dunkeln und das Gymnasium war irgendwo<br />

in der übernächsten Gemeinde. Diese Orte konnte ich<br />

mit der Zeit problemlos lokalisieren, doch in meinem<br />

Körper und dem was ich gegen aussen allenfalls darstellte,<br />

fand ich mich nicht zurecht. Meine Jeans passten<br />

nicht mehr, als Robin Hood mochte ich auch nicht<br />

mehr durchgehen und der Schwerpunkt meines neuen<br />

Phänotyps schien derart verrutscht zu sein, dass ich<br />

keinen Baum mehr recht erklimmen konnte und ein<br />

Felgaufzug zur echten Hürde wurde. Meine Mutter<br />

drehte durch. Sie sah nur noch Gefahren, die mir auflauerten,<br />

und was früher selbstverständlich war, wur-<br />

de über Nacht unmöglich. Warum? Gewöhnt an Begründungen<br />

und eine bestimmte Logik, versuchte ich<br />

zu verstehen, was da vor sich ging. Also, warum? Weil<br />

ich ein Mädchen, weil ich neugierig, weil ich so anders<br />

sei. Meine Stärken wurden auf einmal zu Schwächen.<br />

Gegen diese Umdeutung führte ich einen langen verzweifelten<br />

Kampf. Ich verzehrte mich nach Austausch,<br />

doch zu Hause wurde nur noch gestritten und gedroht,<br />

und mit jemandem ausserhalb der Familie zu sprechen<br />

galt als Nestbeschmutzung. Ein interessantes Wort.<br />

Ab und zu tat sich ein Türchen auf und meine Mutter<br />

liess sich auf ein Gespräch mit mir ein. Themen waren<br />

ihre Einsamkeit, ihre Frustration und Hoffnungslosigkeit<br />

in der Ehe, ihre Angst, sich zu trennen und<br />

ihr Pflichtgefühl, das alles solidarisch durchstehen zu<br />

müssen. Doch diese Nähe hatte immer nur für kurze<br />

Zeit Bestand: Einen Tag lang war ich ihre Vertraute<br />

und schon am Tag darauf sah sie in mir diejenige, die<br />

ein Komplott mit der Geliebten meines Vaters gegen sie<br />

schmiedete.<br />

Autopilot<br />

Nach acht Jahren war ich zermürbt und realitätsfremd<br />

geworden. Meine Unerschrockenheit war der vagen<br />

Angst gewichen, beobachtet zu werden, in meinem Motorradhelm<br />

vermutete ich Wanzen zur Abhörung meiner<br />

Selbstgespräche, die ich damals oft führte. Ich<br />

wollte nicht mehr denken, zog Drogen in Erwägung<br />

und Selbstmord, stellte mir vor, mein Elternhaus in der<br />

Nacht abzufackeln. Der Druck war zu hoch und bescherte<br />

mir drogenfrei Halluzinationen. Meine Schulnoten<br />

waren im Sturzflug begriffen und bis zur Matura<br />

war es noch ein Jahr hin. Da übernahm mein Autopilot<br />

die Führung. Ich sah mir zu, wie ich mich bei der offiziellen<br />

Au-pair-Vermittlung bewarb, wie ich mich kurz<br />

mit einem Lehrer beriet und dann den Rektor bat, mir<br />

eine Unterbrechung von sechs bis zwölf Monaten zu<br />

gewähren. Dann setzte ich meine Mutter in Kenntnis.<br />

Ich war volljährig, die Sache war beschlossen. Mein<br />

Bruder stiess auf ein Inserat im «Beobachter»: Au-pair<br />

05


06<br />

DOSSIER: 20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

in New York gesucht. Während des folgenden Semesters<br />

auf Long Island feierte ich meinen 20. Geburtstag<br />

und bekam allmählich etwas Boden unter die Füsse.<br />

Nach 6 Monaten kehrte ich zurück. Am Flughafen waren<br />

meine Eltern und zwei ehemalige Mitschüler. «Alle<br />

miteinander etwas trinken?» – «Was mir einfalle, nach<br />

einem halben Jahr sind Fremde wichtiger?» – Ja, ich<br />

war wieder zu Hause.<br />

Pastellfarbene Empathie<br />

Ich machte die Matura, zog aus und begann ein Studium.<br />

Nach ein paar Wochen konnte ich die Wohnung<br />

morgens nicht mehr verlassen. Mit der Klinke in<br />

der Hand verharrte ich, bis ich aufgab. Immer wieder<br />

nahm ich einen neuen Anlauf. Vergeblich. Nach einem<br />

Semester entschloss ich mich zu einer Psychotherapie.<br />

Sie durfte nicht teuer sein. Ich entschied mich für eine<br />

Person in Ausbildung am Junginstitut. So kam ich zu<br />

einem Briten. Die Gespräche waren in Englisch, was<br />

sich als schwierig erwies. Ich konnte nicht reden, wie<br />

mir der Schnabel gewachsen war, und merkte, dass ich<br />

hier nicht weiterkam.<br />

Ich suchte eine Therapeutin, die Schweizerdeutsch<br />

sprach, und landete in einem lichtdurchfluteten Studio<br />

im oberen Niederdorf, spärlich eingerichtet, mit einem<br />

Fenster, durch das ich im Stehen auf eine Idylle aus<br />

Innenhöfen und Terrassen blicken konnte. Der Raum<br />

schien mir zuzuraunen, dass hier sonst eine Staffelei<br />

stehe, und ich ein anderes Mal herkommen solle. Eine<br />

feingliedrige, blasse Therapeutin wies mir eine Art Hocker<br />

zu, der höllisch unbequem war und die letzten Minuten<br />

zur Qual werden liess. Sie selbst setzte sich in<br />

einen gemütlichen Rattansessel und fragte nach meiner<br />

Geschichte. Meine Gedanken kreisten immer wieder<br />

um den Hocker und ob ich etwas sagen sollte. Vielleicht<br />

wollte sie mich testen? Ich beschloss abzuwarten<br />

und führte meine Ausführung dem Ende zu, als ihr<br />

vom schieren Zuhören Tränen in die Augen traten und<br />

sie statt meiner zum Taschentuch griff. Da wusste ich,<br />

dass dieser Hocker mich zum letzten Mal gepiesackt,<br />

dass ich hier nichts verloren hatte, und es keine pastellfarbene<br />

Empathie war, die ich brauchte.<br />

Der dritte Anlauf führte mich zu einer Italienerin aus<br />

einer bekannten Modestadt, welche sie als solche sehr<br />

gut repräsentierte. Wir sprachen ganz manierlich miteinander<br />

und ich versuchte, ihre äusserst geschmackvoll<br />

umhüllte Hungergestalt nicht in den Vordergrund<br />

zu stellen. Das ermüdete mich, so dass ich ihr nach einer<br />

Stunde sagte, dass ich mir weitere Sitzungen mit<br />

ihr nicht vorstellen könne. Bei der Verabschiedung hielt<br />

sie die Tür noch einen Spalt breit auf und offenbarte<br />

mir, dass sie spürte, ich käme wieder. Sie hat mir damit<br />

sehr geholfen, mich selbständig zu fühlen und so gar<br />

nicht therapiebedürftig. Von Jungianern in der Ausbil-<br />

dung war ich erst mal enttäuscht und über meine eigene<br />

Erwartung und Bereitschaft im Zweifel.<br />

Teufelskreise<br />

Ich brach mein Studium ab und nahm mir vor, mich<br />

dem wahren Leben zu stellen. Als Erstes wartete und<br />

verschob ich Wagen für eine Autovermietung, dann<br />

verbrachte ich einige Zeit zwischen Regalen und Körben<br />

eines Reformhauses, chauffierte biologisches Gemüse<br />

durch Kanton und Stadt, überlebte ein Praktikum<br />

im Restaurant, erwarb das Wirtepatent und<br />

wirtete etwa zwei Jahre lang. Diese sechs Jahre vergingen<br />

wie im Flug und endlich erwachte in mir die Lust,<br />

mich festzulegen. Es folgte eine vierjährige Ausbildung<br />

für meinen heutigen Beruf. Ich war ohne Therapie irgendwo<br />

angekommen, wo mir mein Leben erträglich<br />

und manchmal richtig gut erschien.<br />

Ewig hielt dieses Gefühl nicht vor. Mit etwa 15 Jahren<br />

Verspätung meinte ich nochmals pubertäre Flausen<br />

ausleben zu müssen. Ich strapazierte das Vertrauen<br />

meines Gefährten, was dazu führte, dass wir eine<br />

Paartherapeutin aufsuchten. Wir nahmen in ihrem<br />

geräumigen Therapiezimmer Platz und nach der Begrüssung<br />

fragte einer von uns beiden, ob wir mal kurz<br />

unsere Situation schildern sollten. Ihre Antwort: «Ja,<br />

möchten Sie denn gerne schildern?» Damit war diese<br />

Therapie auch schon beendet.Und da kam alles wieder<br />

hoch. Ich misstraute jedem, traute mich nicht mehr<br />

auf die Strasse, trennte mich von meinem Partner und<br />

wurde arbeitsunfähig. Da kam mein fünfter Therapeut<br />

ins Spiel. Ein Segen. Wann immer ich mich um meine<br />

eigene Achse drehte, warf er unprätentiös einen Keil<br />

in den Teufelskreis, was ich nicht immer, aber immer<br />

öfter merkte und annehmen konnte. Nach zwei Jahren<br />

gewann ich meine Autonomie und meinen Partner<br />

zurück und fühlte mich mit knapp vierzig sogar bereit<br />

für das Abenteuer Kinder, etwas, was ich mir bis anhin<br />

nicht im Traum hatte vorstellen können.<br />

Meine Kinder sind nun dreieinhalb und bald jährig.<br />

Ich sehe, dass ich dabei bin, aus unliebsamen Gegebenheiten<br />

meiner Biografie eine Tradition zu machen:<br />

Die Beziehung zwischen meinem Erstgeborenen und<br />

mir ist seit der Geburt des Geschwisters in einer Krise.<br />

Das mag bis zu einem gewissen Grad normal sein, mir<br />

scheint aber, dass mein Verhalten letztlich zu einer Erstarrung<br />

beiträgt. So erwäge ich, meinen letzten Therapeuten<br />

wieder aufzusuchen, um mich mit den Leichen<br />

in meinem Keller zu konfrontieren und um meine Augen<br />

wieder für die wesentlichen Dinge des Kinderherzens<br />

zu öffnen.<br />

Es wird immer wieder Krisen geben, schön zu wissen,<br />

dass sie zu bewältigen sind.<br />

*Name von der Redaktion geändert


Sicher auf Kurs<br />

Wer auf dem Zürichsee Kapitän werden<br />

will, muss sich hochdienen – und zum<br />

Psychologen. <strong>Psychoscope</strong> unterhielt<br />

sich mit Thomas Hartmann, dem<br />

Betriebschef der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft.<br />

Herr Hartmann, letzten Sonntag habe ich im Zürichsee<br />

gebadet. Immer wieder ertönten Schiffshorne – kein<br />

Wunder, der See war voller Schwimmer, Privatboote und<br />

Pedalos, das Durchkommen für die Kapitäne der Kursschiffe<br />

sicher kein Kinderspiel. Wie wird man eigentlich<br />

Kapitän auf dem Zürichsee?<br />

Jeder Kapitän auf unseren Schiffen hat seine Laufbahn<br />

als Matrose begonnen. Matrose werden können<br />

Personen mit einer handwerklichen Ausbildung, also<br />

Schreiner, Maler, Schlosser, Zimmerleute und so weiter.<br />

Im Winter arbeiten unsere Leute in ihrem Erstberuf<br />

und warten die Schiffe in der Werft. Im Sommer<br />

sind sie auf dem See und der Limmat unterwegs. Dazu<br />

durchlaufen sie bei uns eine spezifische Ausbildung,<br />

die mit der einmonatigen Schulung zum Matrosen beginnt.<br />

Nach ein bis zwei Jahren haben die Matrosen die<br />

Möglichkeit, sich zum Schiffskassierer weiterzubilden.<br />

Nach rund vier weiteren Jahren können zwei unterschiedliche<br />

Karrierewege eingeschlagen werden: Wer<br />

vor allem am Technischen interessiert ist, wird Motorist<br />

und später vielleicht einmal Dampfmaschinist, andere<br />

schlagen die Kapitänskarriere ein, wobei sie zuerst<br />

den Rang des Schiffsführers erlangen müssen. Pro Jahr<br />

schlägt bei uns durchschnittlich eine Person diesen<br />

Karriereweg ein. Die oberste Karrierestufe auf dem Zürichsee<br />

ist der Dampfschiffkapitän.<br />

Illustration: Oswald Huber<br />

Beim zweiten Karriereweg kommen die Psychologen ins<br />

Spiel. Warum und wozu genau?<br />

Das Bundesamt für Verkehr schreibt vor, dass Anwärter<br />

für die Kapitänslaufbahn Berufserfahrung vorweisen<br />

und einen medizinischen Test bestehen müssen.<br />

Einen psychologischen Test verlangt das Gesetz nicht.<br />

Im öffentlichen Verkehr ist es aber langjährige Tradition,<br />

dass Fahrdienstanwärter am Institut für Angewandte<br />

Psychologie entsprechende Tests durchlaufen.<br />

Das gilt für Lokführer, Buschauffeure, Tramführer<br />

oder eben auch Schiffsführer.<br />

Der Test gibt uns Sicherheit, keine möglichen berufsrelevanten<br />

Schwierigkeiten im persönlichen Bereich<br />

übersehen zu haben. Für uns ist entscheidend, dass<br />

unsere Kapitäne gute Führungsqualitäten haben, belastbar<br />

sind, im Notfall souverän reagieren, Konflikte<br />

konstruktiv lösen können und mit Fahrgästen einen<br />

freundlichen Umgang pflegen.<br />

Natürlich kennen wir die Anwärter seit langem und<br />

sind uns in der Auswahl eigentlich immer sehr sicher.<br />

Es ist aber beruhigend, durch die Tests zu erfahren,<br />

dass der persönliche Eindruck richtig war. Zudem sind<br />

die Testresultate auch eine gute Grundlage für Personalgespräche.<br />

Sind die Tests bei den Anwärtern gut akzeptiert?<br />

Für diese gehört der Test ganz selbstverständlich dazu.<br />

Es hat sicher einzelne darunter, die den Sinn von so<br />

«Psychozeug» nicht ganz einsehen und nicht recht abschätzen<br />

können, was sie da genau erwartet. Ich sage<br />

den Anwärtern immer, der Test sei keine Prüfung, sie<br />

müssten sich nicht vorbereiten, nur ausgeschlafen sollten<br />

sie sein. Ich beschreibe auch ein wenig, was sie erwartet;<br />

sage, sie sollten es als eine Art Spiel ansehen.<br />

Haben Sie auch schon einen Kandidaten aufgrund des<br />

psychologischen Tests abgewiesen?<br />

Das ist in den rund 15 Jahren seit ich bei der ZSG Betriebschef<br />

bin höchstens zweimal vorgekommen. Das<br />

waren dann aber Fälle, wo wir schon vor dem Test unsere<br />

Zweifel hatten.<br />

Interview: Annett Jucker<br />

07


08<br />

DOSSIER: 20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Innehalten in der Mitte<br />

Zweitausbildung? Neue Stelle? Weiterbildung?<br />

Für Laura B.* stellten sich in<br />

der Mitte des Berufslebens ganz entscheidende<br />

Fragen, die sie gemeinsam<br />

mit einer Laufbahnberaterin klärte. Sie<br />

erzählte <strong>Psychoscope</strong>, warum sie mit<br />

ihrer Psychologin so zufrieden war.<br />

Warum macht jemand eine Laufbahnberatung? Natürlich<br />

um Klarheit über die berufliche Entwicklung<br />

in den nächsten Jahren zu gewinnen. Das war bei Laura<br />

B. nicht anders. Nach rund zwanzig Jahren Tätigkeit<br />

als Physiotherapeutin stand für sie fest, dass eine Veränderung<br />

angesagt war. Doch welche? «Ich hatte theoretisch<br />

drei Optionen: neue Ausbildung, Weiterbildung<br />

oder neue Arbeitsstelle», erzählt die zweifache Mutter.<br />

Doch allein im stillen Kämmerlein wollte und konnte<br />

sie sich für keine der drei Optionen entscheiden. Auch<br />

veränderte sich die Ausbildungslandschaft in ihrem Berufsfeld<br />

im letzten Jahr, insbesondere dadurch, dass die<br />

Physiotherapieausbildung nun neu auf Fachhochschulniveau<br />

stattfindet. Darum wollte sie sich professionell<br />

beraten lassen.<br />

Erster Eindruck auf Homepage<br />

«Ich hatte drei Jahre zuvor bereits einen Anlauf genommen,<br />

fühlte mich aber mit dieser Beraterin nicht<br />

wohl», erzählt Laura B. Für den zweiten Anlauf bereitete<br />

sie sich entsprechend gut vor. Von Freunden liess sie<br />

sich LaufbahnberaterInnen empfehlen und klickte sich<br />

durch deren Homepages. Jene von <strong>FSP</strong>-Psychologin<br />

Maria Gerber (www.laufbahnvision.ch) sprach sie an:<br />

«Es werden dort sehr treffende Fragen formuliert, das<br />

Angebot ist klar beschrieben, es hat ein Porträt der Beraterin<br />

und die Erreichbarkeit ist ersichtlich.»<br />

Für das Erstgespräch verfasste Laura B. nach telefonischer<br />

Absprache mit Maria Gerber einen Text, in<br />

welchem sie ihre Fragen und Erwartungen beschrieb.<br />

Den schickte sie zusammen mit ihrem Lebenslauf und<br />

mit Beschreibungen ihrer bisherigen Stellen der Laufbahnberaterin.<br />

Gut vorbereitet<br />

«Maria Gerber hat sich auf unser erstes Gespräch extrem<br />

gut vorbereitet. Ich merkte, dass sie meinen Text<br />

und Lebenslauf präsent hatte. Das hat mich beeindruckt»,<br />

erzählt Laura B. Sie nahm insgesamt rund<br />

zehn Sitzungen in Anspruch und kann sehr klar benennen,<br />

was sie dabei schätze: «Frau Gerber hat mich und<br />

meine Bedürfnisse schnell erfasst und die vorhande-<br />

nen Ressourcen gut genutzt. So schreibe ich zum Beispiel<br />

gerne und arbeite am liebsten zielorientiert mit<br />

klaren Aufgaben. Frau Gerber hat mir darum von Sitzung<br />

zu Sitzung Schreibaufträge gegeben.» Ihr gefiel<br />

zudem, dass Maria Gerber klar zu erkennen gab, wenn<br />

sie etwas nicht wusste, diese Fragen aber auf die nächste<br />

Sitzung hin immer klärte.<br />

Klientin im Zentrum<br />

Auch hatte Laura B. den Eindruck, dass ihre Bedürfnisse<br />

und Wünsche, und nicht die Vorlieben der Psychologin,<br />

im Zentrum standen: «Frau Gerber hat mir<br />

beispielsweise beschrieben, welche psychologischen<br />

Tests allenfalls für mich in Frage kämen und mir<br />

gleichzeitig zu verstehen gegeben, dass sie diese nicht<br />

unbedingt für nötig hält. Ich wollte diese sorgfältig ausgelesenen<br />

Tests aber sehr gerne machen, wozu Frau<br />

Gerber sofort eingewilligt hat.» Die Resultate schaut<br />

Laura B. auch heute noch ab und zu an, denn sie findet<br />

es immer wieder hilfreich, gewisse Erkenntnisse<br />

schwarz auf weiss nachzulesen. «Durch Frau Gerbers<br />

Arbeitsweise fühlte ich mich individuell erfasst und<br />

beraten und nicht in eine Schublade gepresst», fasst<br />

Laura B. ihren positiven Eindruck zusammen.<br />

Nachbereitung angeboten<br />

Was sie auch positiv hervorhebt, ist Gerbers Angebot,<br />

einige Monate nach der Beratung nochmals telefonisch<br />

in Kontakt zu treten und gemeinsam zu beleuchten,<br />

was sich in der Zwischenzeit ereignet hat. Und was für<br />

Laura B. natürlich entscheidend ist: Durch die Beratung<br />

hat sie Klarheit gewonnen und weiss jetzt, dass sie<br />

eine Weiterbildung in Gesprächsführung machen will<br />

– eine Kompetenz, die in ihrem Beruf von hoher Relevanz<br />

ist und die in ihrer damaligen Ausbildung nicht<br />

gezielt vermittelt worden war. Laura B. ist sicher: «Für<br />

mich alleine wäre ich nicht mit solcher Überzeugung<br />

zu einer Entscheidung gekommen. Die Beratung hat<br />

mir geholfen, meine Prioritäten und Bedürfnisse klar<br />

wahrzunehmen und immer mehr zu bündeln, bis der<br />

Entscheid klar fällbar wurde.»<br />

*Name von der Redaktion geändert<br />

Annett Jucker


Krücke für die verletzte Seele<br />

Depression und Deprimiertheit nehmen<br />

in unserer Gesellschaft zu. Eine Betroffene<br />

erzählt, welche Bedeutung Therapie<br />

und Medikamente für sie haben.<br />

Sabine* ist eine 37-jährige Oberstufenlehrerin. Sie liebt<br />

ihre Arbeit und lebt mit ihrem Partner zusammen. Vor<br />

acht Jahren wurde bei ihr eine Depression diagnostiziert.<br />

Seither hat sie – jeweils mit mehreren Unterbrüchen –<br />

sowohl Psychotherapien gemacht als auch Medikamente<br />

eingenommen. Seit zwei Jahren geht sie einmal pro Woche<br />

in eine Gesprächstherapie und nimmt daneben das<br />

Antidepressivum Citalopram ecosol. Sie schrieb für <strong>Psychoscope</strong><br />

über ihre Erfahrungen.<br />

Zurzeit kann ich mir ein Leben ohne Psychotherapie<br />

nicht vorstellen. Ich habe mehr als einmal versucht,<br />

ohne Therapie und Medikamente auszukommen, aber<br />

jeweils gemerkt, dass ich so mittelfristig nicht «funktionsfähig»<br />

bin, d.h. ich spürte, dass ich früher oder<br />

später nicht mehr arbeiten könnte. Das wäre für mich<br />

schlimm, denn ich habe meinen Beruf sehr gern.<br />

Muster durchschauen<br />

Inzwischen habe ich gelernt, das Medikament zu akzeptieren.<br />

Letztlich ist es, wie wenn ich z. B. zuckerkrank<br />

wäre, dann müsste ich auch regelmässig Medikamente<br />

zu mir nehmen. Durch die Therapie verstehe<br />

ich besser, woher meine Schwierigkeiten kommen, und<br />

suche den «Fehler» weniger bei mir. Vieles liegt an meinen<br />

Erfahrungen in der Kindheit, wo es mir kurz gesagt<br />

an Aufmerksamkeit und Zuneigung mangelte.<br />

Meine aktuelle Therapeutin, zu der ich ein herzliches<br />

Verhältnis habe, hat mir zudem geholfen, die Muster<br />

meiner Männerbeziehungen zu durchschauen. Ich<br />

habe zwar noch immer die Tendenz, Affären einzugehen,<br />

verstehe jetzt aber besser warum. Das hilft mir<br />

(noch) nicht, mich gar nicht auf «fremde» Männer einzulassen,<br />

aber dank der Therapie kann ich mein Tun<br />

besser abstrahieren und teilweise vernünftiger handeln.<br />

Manchmal macht meine Therapeutin auch Äusserungen,<br />

die sich mir stark einprägen und die mir<br />

weiterhelfen, wenn es schwierig wird. Etwas vom Wichtigsten<br />

war zum Beispiel, von ihr zu hören, dass ich mit<br />

meiner Biografie eine Spitzenkandidatin für eine Drogenkarriere<br />

gewesen wäre. Dass ich dennoch bis heute<br />

nie ernsthafte Probleme mit Suchtverhalten hatte, gibt<br />

mir ein Gefühl von Stärke und macht mich stolz.<br />

Persönlichkeit entscheidend<br />

Natürlich kommen immer wieder auch Zweifel hoch:<br />

«Jetzt sitze und rede ich hier 60 Minuten und muss da-<br />

für dann 150 Franken bezahlen? Ist eigentlich ganz anständig<br />

für ein bisschen reden?» Kommt noch dazu,<br />

dass meine Sitzungen meistens am Abend stattfinden.<br />

Häufig bin ich dann ziemlich erledigt vom Arbeiten<br />

und noch erledigter nach der Therapie. Nicht selten bin<br />

ich nach der Sitzung in völlig depressiver Stimmung.<br />

Das Gegenteil trifft auch ein, allerdings seltener.<br />

Ich war schon bei verschiedenen TherapeutInnen und<br />

habe gemerkt, dass deren Persönlichkeit entscheidend<br />

ist für das Gefühl, ob mir die Therapie hilft oder nicht.<br />

Wichtig ist, dass er oder sie mir sympathisch ist und irgendwie<br />

auf meiner Welle reitet. Auch wurde mir klar,<br />

dass ich mit einer Frau viel offener sprechen kann. Obwohl<br />

ich meinen letzten Therapeuten sehr gerne mochte,<br />

habe ich zum Beispiel das Thema Sexualität immer<br />

sofort abgeblockt.<br />

Wohltuende Distanz<br />

Im Gegensatz etwa zu meinen freundschaftlichen Beziehung<br />

ist die Beziehung zur Therapeutin natürlich<br />

viel weniger eng: Meine Therapeutin nimmt nur während<br />

60 Minuten pro Woche an meinem Leben teil.<br />

Diesen Abstand erlebe ich als positiv. Ich schätze auch<br />

sehr, dass die Metaebene ihren festen Platz in unseren<br />

Gesprächen hat und dass meine Therapeutin Humor<br />

hat. Ohne Humor geht bei mir sowieso gar nichts. Meine<br />

Überzeugung ist je länger, je mehr, dass man das<br />

Leben nicht allzu ernst nehmen darf.<br />

Psychotherapie ist für mich eine Art Krücke, um trotz<br />

verletzter Seele aufrecht durchs Leben gehen zu können.<br />

Das Gleiche trifft auch auf die Medikamente zu.<br />

Klar hoffe ich, dass ich eines Tages das eine oder andere<br />

oder gar beides nicht mehr nötig habe, aber zurzeit<br />

bin ich einfach froh, dass ich diese Möglichkeiten<br />

habe.<br />

*Name von der Redaktion geändert<br />

Illustration: Oswald Huber<br />

09


10<br />

DOSSIER: 20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Mörder therapieren<br />

Welche Erwartungen hat ein «Gefängnisdirektor»<br />

an PsychologInnen?<br />

<strong>Psychoscope</strong> sprach mit Franz Walter,<br />

dem Direktor des Massnahmezentrums<br />

St. Johannsen in Le Landeron.<br />

In Ihrer Institution hat die therapeutische Arbeit einen<br />

hohen Stellenwert. Welchen Hintergrund bringen die<br />

Insassen mit?<br />

Das Massnahmezentrum St. Johannsen war mit seinem<br />

Angebot lange Zeit einzigartig in der Schweiz. Unsere<br />

Insassen sind Straftäter mit einer psychischen Erkrankung.<br />

Wir sind also kein Gefängnis im klassischen<br />

Sinn. Im Vordergrund steht bei uns die Behandlung,<br />

die Massnahme und nicht die Strafe. Von den rund 80<br />

Männern sind etwa ein Drittel Sexualstraftäter, ein<br />

Drittel beging Straftaten im Bereich Leib und Leben,<br />

sprich zum Beispiel Mord oder vorsätzliche Tötung,<br />

und ein weiteres Drittel wurde anderer Straftaten, etwa<br />

Brandstiftung oder Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz,<br />

schuldig gesprochen. Bei allen wurde eine<br />

psychische Störung diagnostiziert, oft sind es auch<br />

Mehrfachdiagnosen.<br />

Wie muss man sich eine solche Massnahme vorstellen?<br />

Zunächst kommen die Insassen bei uns in die geschlossene<br />

Station für eine Risikoabklärung. Je nach Resultat<br />

werden die Straftäter entweder in einer anderen, besser<br />

gesicherten Institution platziert oder bleiben bei uns.<br />

Wir haben einen offenen Vollzug, das heisst die Insassen<br />

wohnen intern, arbeiten aber zum Teil extern unter<br />

Betreuung. Alle Insassen werden intensiv therapiert.<br />

Unser Ziel ist, wöchentlich eine Einzelsitzung und eine<br />

Gruppensitzung durchzuführen. Im Moment sind wir<br />

dafür aber noch unterdotiert.<br />

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den TherapeutInnen?<br />

Wir haben fünf Psychologinnen und zwei PsychiaterInnen<br />

angestellt. Früher wurde die Therapie durch externe<br />

TherapeutInnen durchgeführt, heute sind sie Angestellte<br />

der Institution. Dies hat grosse Vorteile, denn<br />

so ist die Vernetzung mit den anderen Angestellten,<br />

den Sozialpädagogen, dem Sicherheitspersonal und den<br />

Ausbildnern und Betreuern im Arbeitsbereich besser<br />

gewährleistet und es kommt zu weniger Missverständnissen.<br />

Dazu ein Beispiel: Die Arbeitsbetreuer sind verständlicherweise<br />

daran interessiert, dass die Insassen<br />

möglichst gute und zuverlässige Arbeit leisten. Nun<br />

kann es sein, dass der Psychiater die Medikamente neu<br />

einstellen muss und damit verbunden das Leistungsver-<br />

mögen des Insassen zwischenzeitlich sinkt. Das muss<br />

der Arbeitsbetreuer erfahren und er muss auch wissen,<br />

wie er damit am besten umgehen soll. Umgekehrt ist es<br />

für die Therapeutinnen wertvoll, Rückmeldungen zum<br />

Verhalten der Insassen am Arbeitsplatz zu erhalten.<br />

Klappt diese Kommunikation zwischen den unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen gut?<br />

Die Notwendigkeit des Austausches und der Vernetzung<br />

wird von allen befürwortet. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Ausbildungen und auch der verschiedenen<br />

Ansatzpunkte bei der Arbeit mit den Insassen<br />

ist es aber nicht immer selbstverständlich, dass eine<br />

gemeinsame Sprache gefunden wird. Wir sind dabei,<br />

die Kommunikation zu formalisieren, so dass der Austausch<br />

weniger informell und personenabhängig stattfindet.<br />

Diese «Bürokratisierung» stösst nicht bei allen<br />

auf Gegenliebe; sie macht aber dennoch Sinn, denn so<br />

kann besser eruiert werden, wo die Kommunikation<br />

noch ungenügend ist, wo Verbesserungen möglich sind.<br />

Die Arbeit mit Mördern, Pädophilen und Brandstiftern<br />

ist sicher nichts für Zartbesaitete: Welche Erwartungen<br />

haben Sie als Direktor an die Therapierenden?<br />

Bei uns ist es sicher besonders wichtig, dass sich die<br />

TherapeutInnen gut abgrenzen können und sehr klar<br />

und selbstbewusst auftreten. Die Compliance unserer<br />

Insassen ist nicht überwältigend, viele machen nur zum<br />

Schein mit. Die Arbeit ist daher sehr anspruchsvoll<br />

und auch «verschleissig», es braucht eine hohe Frustrationstoleranz.<br />

Bezeichnenderweise arbeiten die TherapeutInnen<br />

bei uns in Teilzeitpensen. Als ich meinen<br />

Job vor rund fünf Monaten antrat, war ich zunächst erstaunt,<br />

dass sechs von sieben Therapierenden Frauen<br />

sind. Das geht aber sehr gut, auch bei Sexualstraftätern.<br />

Interview: Annett Jucker<br />

Illustration: Oswald Huber


Darf die Psychologie der Wirtschaft dienen?<br />

Wieso arbeitet eine Werbeagentur mit<br />

PsychologInnen zusammen? Sie will<br />

wissen, wie man aus bestimmten Menschen<br />

KäuferInnen macht. Aber können<br />

Psychologinnen und Psychologen<br />

einer Werbeagentur bei solchen Fragen<br />

überhaupt helfen? Oder vielmehr: dürfen<br />

sie helfen? Der Werber Markus Bircher<br />

berichtet von einer spannenden Zusammenarbeit.<br />

Als Werbepraktiker ist man immer auch Laienpsychologe.<br />

Man versucht, sich in die Welt der verschiedensten<br />

Konsumentinnen und Konsumenten zu versetzen<br />

und ihre Motive, Wünsche und Gefühle zu ergründen.<br />

Wenn ich nicht weiss, was ein Kunde/eine Kundin<br />

wirklich will, kann ich ihm nichts verkaufen. Doch<br />

was verlangt ein Mensch von einem Schokoriegel?<br />

Ist es wirklich nur kalorielle Sättigung? Ist es vielleicht<br />

Abwechslung und Ablenkung? Ist es Selbstbelohnung?<br />

Steckt der Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit hinter<br />

dem Kauf? Oder ist es alles miteinander? Als Werbepraktiker<br />

kann ich solche Fragen in der Regel nicht mit<br />

Bestimmtheit beantworten. Wenn ich Vorzüge eines<br />

Produktes hervorstreichen will, die nicht nur funktional<br />

und praktisch, sondern emotional und psychologisch<br />

sind, so kann ich nicht nur mit meinem Kopf,<br />

sondern muss ich auch mit meinem Gespür arbeiten.<br />

Intuition untermauern<br />

Kreativ zu arbeiten heisst immer auch intuitiv zu<br />

arbeiten. Natürlich lerne ich als Werbepraktiker, meine<br />

so entstandenen Ideen zu begründen, sie im Nachhinein<br />

mit Argumenten zu hinterfüttern und damit den<br />

Auftraggebern plausibel zu machen. Doch wird ein bestimmtes<br />

Werbekonzept auch wirklich funktionieren?<br />

Wird es tatsächlich helfen, die Verkäufe zu steigern?<br />

Wird das Konzept es schaffen, das Image eines Unternehmens<br />

ganz gezielt in eine gewünschte Richtung zu<br />

verändern? Wenn Unternehmen grosse Beträge – oft<br />

sind es Millionenbeträge – in Kampagnen investieren,<br />

verlangen sie von einer Werbeagentur nicht nur gute<br />

Ideen, sondern immer mehr auch die Sicherheit, dass<br />

der Werbefranken richtig investiert wird. Die Ansprüche<br />

an die Absicherung der Werbeinvestitionen haben<br />

in den vergangenen Jahren stark zugenommen und<br />

damit auch die Ansprüche an die Werbeagenturen,<br />

ihre kreativen Leistungen besser zu begründen. Wir<br />

Werbepraktiker haben gelernt, uns wieder vermehrt<br />

mit den theoretischen Grundlagen unserer Kommuni-<br />

kationsarbeit auseinanderzusetzen. Zu diesen Grundlagen<br />

zählt auch die Psychologie des Kaufentscheids<br />

und damit die Psychologie der Marke.<br />

Theorie nutzbar machen<br />

Meine eigene Werbeagentur, die ich vor bald 14 Jahren<br />

mit meinem Geschäftspartner gegründet habe, hatte<br />

den Begriff der «Markenpersönlichkeit» schon immer<br />

als sehr hilfreich erachtet und ihn immer stärker ins<br />

Zentrum der strategischen Arbeit gestellt. Die Metapher<br />

der Persönlichkeit, so fanden wir, beschreibt sehr<br />

schön, wie KonsumentInnen Marken erleben. Doch<br />

wir hatten die Metapher über Jahre sehr frei und spielerisch<br />

verwendet, ohne uns um die Theorie der Markenpersönlichkeit<br />

weiter zu bemühen. Bis wir uns vor<br />

drei Jahren entschlossen, auf die Hochschule für Angewandte<br />

Psychologie (HAP) in Zürich zuzugehen und<br />

dieser Metapher und ihren Potenzialen auf den Grund<br />

zu gehen. Es ging uns darum, die Theorie der Markenpersönlichkeit<br />

für unsere Werbepraxis verfügbar zu<br />

machen, gezielter mit den psychologischen und emotionalen<br />

Leistungen von Marken zu arbeiten und damit<br />

klare Anweisungen für die erfolgreiche Werbepraxis gewinnen<br />

zu können.<br />

Es brauchte am Anfang etwas Überzeugungsarbeit,<br />

doch dann konnte Daniel Süss, Professor für Kommunikations-<br />

und Medienpsychologie an der HAP und der<br />

Uni Zürich, für die wissenschaftliche Leitung des gemeinsamen<br />

Projekts gewonnen werden. Ein Projekt,<br />

das bald auch vom Nationalfonds unterstützt wurde<br />

und das schliesslich in die Entwicklung neuer Instrumente<br />

mündete, welche fähig sein sollten, die psychologischen<br />

Leistungen von Marken zu messen und<br />

daraus Empfehlungen für die Markenentwicklung abzuleiten<br />

(siehe dazu auch Beitrag von Daniel Süss in<br />

<strong>Psychoscope</strong> 10-2006).<br />

Fundamentale Fragen<br />

Es war letztes Jahr, als wir unser Instrumentarium einer<br />

grösseren Zahl von Wissenschaftern und Praktikerinnen<br />

aus Marketing und Werbung präsentierten.<br />

Die Präsentation war das Resultat einer intensiven<br />

Zusammenarbeit zwischen zwei Partnern, den Werbern<br />

einerseits und den Wissenschaftlern andererseits. Unsere<br />

Zusammenarbeit war so gut, dass wir uns damals<br />

entschieden haben, unsere Kooperation noch weiter<br />

auszubauen und gemeinsam Beratungsleistungen anzubieten.<br />

Natürlich galt es immer wieder – denn es<br />

ist und bleibt eine Allianz von zwei sehr ungleichen<br />

Partnern – die unterschiedlichen Interessenlagen zu<br />

berücksichtigen, auszudiskutieren und auch eine<br />

gemeinsame Sprache zu finden, welche zwar wissen-<br />

11


12<br />

DOSSIER: 20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

schaftlichen Kriterien genügt, aber für Praktiker verständlich<br />

ist. Doch dies alles erwies sich als gar nicht<br />

so schwierig. Die eigentliche Problematik unserer<br />

Zusammenarbeit sollte sich in einer viel fundamentaleren<br />

Frage zeigen: Dürfen unsere gemeinsam<br />

entwickelten Instrumente überhaupt funktionieren?<br />

Darf die Psychologie ihr Wissen und ihre Methoden<br />

den Interessen der Wirtschaft verfügbar machen?<br />

Darf ein Psychologe einem Unternehmen helfen, seine<br />

KundInnen effizienter anzusprechen, sie zum Kauf<br />

zu bewegen und damit höhere Gewinne zu erzielen?<br />

Damit war ein neues, komplexes Thema in unserer Zusammenarbeit<br />

lanciert: Es ging nicht mehr darum, wie<br />

wir die KonsumentInnen und ihr Handeln besser verstehen<br />

können, es ging plötzlich darum, ob unsere Forschung<br />

überhaupt ethisch vertretbar ist. Diese Diskussion<br />

war für mich als Praktiker zunächst einmal ein<br />

gutes Zeichen: Wer über die Wirkungen seiner Handlungen<br />

und deren Legitimität diskutiert, muss von der<br />

Effizienz seiner Methoden überzeugt sein. Die Diskussion<br />

zeugte also davon, dass wir alle vom eingeschlagenen<br />

Weg und von der praktischen Relevanz unserer<br />

Forschung überzeugt waren. Doch auf der anderen<br />

Seite schien das Aufkommen der ethischen Frage die<br />

Zusammenarbeit auch zu gefährden: Durften meine<br />

Partner den Weg mit uns Praktikern überhaupt weiter<br />

fortsetzen? Waren sie schon zu weit gegangen? Mein<br />

Projektpartner der ersten Stunde und Forschungsassistent<br />

von Daniel Süss, Gregor Waller, erinnert sich an<br />

seine Lizenziatsprüfung an der Uni Fribourg und wie<br />

er von seinem damaligen Professor gefragt wurde, ob<br />

er sein Wissen als Psychologe jemals für einen Tabakkonzern<br />

einsetzen würde. Die Antwort war ein klares<br />

Nein.<br />

Verbindliche Grundsätze<br />

Die ethischen Erörterungen haben mich damals sehr<br />

beschäftigt. Sie führten natürlich auch zur Frage, wie<br />

ich als Werbepraktiker mit dieser Thematik umgehe.<br />

Wo setzt meine Werbeagentur eigentlich die ethischen<br />

Grenzen? Zwar hatte unsere Agentur bis zu diesem<br />

Zeitpunkt nie ethische Grundsätze schriftlich festgehalten,<br />

aber im Rückblick erkannte ich, dass die Geschichte<br />

unseres Unternehmens von Entscheiden<br />

ethischer Natur geprägt war. So galt es immer wieder<br />

zu entscheiden, für welche Auftraggeber wir überhaupt<br />

arbeiten wollten, und es ist mir in bester Erinnerung,<br />

wie wir vor wenigen Jahren – ein Zufall – eine Einladung<br />

zur Agenturpräsentation bei British American Tobacco<br />

ablehnten. Oder wie sich mein Geschäftspartner<br />

weigerte, für eine Grossmetzgerei zu arbeiten (obwohl<br />

er, unter uns, kein Vegetarier ist). Diese persönlichen<br />

Entscheide wurden zum Teil auch belohnt: Als das<br />

Bundesamt für Gesundheit eine Agentur für die Tabak-<br />

Sensibilisierungskampagne suchte, waren wir plötzlich<br />

im Kreis der wenigen Schweizer Werbeagenturen, die<br />

sich ohne Tabak-Vergangenheit glaubwürdig präsentieren<br />

konnten.<br />

Als Werbemensch folgt man damit einer Ad-hoc-Ethik.<br />

Für mich gibt es keinen grundsätzlichen Widerspruch<br />

zwischen dem Profitdenken der Wirtschaft einerseits<br />

und ethischen Ansprüchen andererseits. Doch nun war<br />

klar geworden, dass unsere Praktiker-Methode, mit<br />

ethischen Fragen umzugehen, unserem Hochschul-<br />

Partner nicht genügen konnte. Was machten wir also?<br />

Zunächst legten wir fest, dass wir unsere Forschungsergebnisse<br />

gezielt der wissenschaftlichen Öffentlichkeit<br />

und damit nicht nur den Interessen der Wirtschaft zugänglich<br />

machen würden. Dann machten wir uns daran,<br />

auch für unsere Beratungstätigkeit ethische Richtlinien<br />

schriftlich festzulegen und diese auf unserer<br />

Website zu veröffentlichen. Es sind erst einfache, sehr<br />

praxisnahe Richtlinien, die in Zukunft sicher noch verfeinert<br />

und ergänzt werden. Diese schriftliche Verbindlichkeit<br />

hat die Zusammenarbeit mit unserem Hochschulpartner<br />

auf eine neue, solide Basis gestellt. Und es<br />

scheint, dass unsere unternehmerische Haltung für Interessenten<br />

ebenso spannend ist wie unser eigentliches<br />

Beratungsangebot: Auf unserer Webseite wird keine<br />

Seite öfter heruntergeladen als unsere ethischen Richtlinien.<br />

Die Gründe dafür wären eine weitere Nationalfonds-Studie<br />

wert.<br />

Angaben zum Autor, siehe Seite 15<br />

Illustration: Oswald Huber


«Das bringt mich weiter»<br />

<strong>Psychoscope</strong> sprach mit dem Mountainbike-Profi<br />

Florian Vogel über die<br />

Bedeutung der sportpsychologischen<br />

Betreuung.<br />

Herr Vogel, Sie gehören zur Elite des Swisspower<br />

Mountainbike-Teams und können beachtliche Erfolge<br />

vorweisen: 2006 wurden Sie Weltmeister im Teamrelay,<br />

errangen zweimal Weltcup-Podestplätze und wurden<br />

insgesamt Vierter der Weltrangliste. Sie arbeiten unter<br />

anderem mit einem Sportpsychologen zusammen.<br />

Wie sieht diese Zusammenarbeit aus?<br />

Ja das ist richtig, ich arbeite seit dem Sommer 2003 mit<br />

dem Psychologen Daniel Birrer zusammen. Ich hatte<br />

damals ein schwieriges Jahr, in welchem mir nicht viel<br />

gelang. Ich hatte Mühe, mit dem eigenen Druck umzugehen.<br />

Daher habe ich mich entschlossen, mit einem<br />

Sportpsychologen zusammenzuarbeiten.<br />

Wir haben uns seit 2003 immer wieder mit meiner Einstellung<br />

gegenüber dem Sport, meiner mentalen Verfassung<br />

während der Wettkämpfe sowie mit der längerfristigen<br />

Sportkarriereplanung befasst. Pro Jahr werden<br />

es so zwischen acht und zehn Sitzungen gewesen sein.<br />

An den Sitzungen bekomme ich jeweils wieder neue<br />

«Inputs» und wir sprechen über Punkte, an denen ich<br />

arbeiten sollte.<br />

Inwiefern profitier(t)en Sie von dieser Zusammenarbeit?<br />

Ich bin überzeugt, dass meine sportliche Karriere ohne<br />

sportpsychologische Betreuung heute anders aussehen<br />

würde und ich sicherlich nicht da stehen würde, wo<br />

ich jetzt bin! Ich musste erst lernen, mit dem gewaltigen<br />

psychischen Druck umzugehen um mein Potenzial<br />

auch an den Weltcups umzusetzen.<br />

Was bedeutet Ihnen die sportpsychologische Betreuung?<br />

Für mich zählt Sportpsychologie mittlerweile zum Leistungssport<br />

wie beispielsweise physisches Training.<br />

Dementsprechend bin ich auch überzeugt, dass sich<br />

der Aufwand lohnt und mich sportlich wie auch persönlich<br />

weiterbringt.<br />

Nebst der sportpsychologischen Betreuung gibt es ja sicher<br />

viele weitere Faktoren für Ihren Erfolg. Welche sind<br />

das?<br />

Selbstverständlich sind mehrere Faktoren für meine<br />

Leistungssteigerung verantwortlich. Zum einen sehe<br />

ich es heute als Vorteil, dass ich während meiner Ausbildung<br />

zum Polygrafen nicht auf einen speziellen<br />

Lehrgang für Sportler zurückgreifen konnte, wie dies<br />

heute meistens der Fall ist. Es hat mich gelernt, für<br />

meine Ziele zu kämpfen und hart dafür zu arbeiten.<br />

Weitere wichtige Punkte sind sicherlich mein sportliches<br />

und familiäres Umfeld. Als Mitglied des Swisspower<br />

Mountainbike-Teams kann ich auf ein sicheres<br />

und konstantes Umfeld zurückgreifen und habe die<br />

Gewissheit, dass ich Rückhalt habe – auch wenns mal<br />

ein Jahr nicht läuft.<br />

Seit eineinhalb Jahren arbeite ich nun auch mit einem<br />

im Mountainbike-Sport sehr erfahrenen Trainer zusammen.<br />

Dies hat meiner Karriere sicherlich auch neuen<br />

Schwung gegeben und mir geholfen, mich zu verbessern.<br />

Welches Erlebnis in Bezug auf Sportpsychologie ist<br />

Ihnen besonders in Erinnerung?<br />

Ein Schlüsselerlebnis war sicherlich der etwas verkorkste<br />

Saisonanfang 2006. Ich war in einer guten<br />

Verfassung und beim Weltcup in Spa (Belgien) drauf<br />

und dran, das erste Mal aufs Weltcup-Podest zu fahren.<br />

Eine Runde vor Schluss hatte ich jedoch einen<br />

Defekt und musste so alle Hoffnungen auf einen<br />

Spitzenplatz begraben. Dies hat mich extrem genervt<br />

und mich nachdenklich gestimmt. Eine Woche später<br />

fuhr ich dann in Schottland beim nächsten Weltcup<br />

als Dritter durchs Ziel – dies hat mir endgültig gezeigt,<br />

was mit der richtigen mentalen Einstellung möglich<br />

ist und mir viel Kraft gegeben!<br />

Interview: Annett Jucker<br />

Florian Vogel fährt in Schottland aufs Podest<br />

Bild: www.florianvogel.ch<br />

13


14<br />

DOSSIER: 20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Aussensicht und Unterstützung<br />

Reorganisation, Umstrukturierung,<br />

Outsourcing, Stellenabbau: Veränderungen<br />

in Unternehmen zusammen mit<br />

Zeitdruck und Missmanagement führen<br />

für alle Beteiligten zu Belastungssituationen.<br />

Sandra Z.* hat sich in solch einer<br />

schwierigen Situation coachen lassen.<br />

Für das <strong>Psychoscope</strong> hat sie ihre Erfahrungen<br />

aufgeschrieben.<br />

Ich habe ein Coaching in Anspruch genommen, als der<br />

Betrieb, in dem ich arbeitete, reorganisiert und die Kaderstelle,<br />

die ich innehatte, aufgehoben wurde. Gleichzeitig<br />

waren damals Kaderstellen neu zu besetzen. Im<br />

Unternehmen entstanden Unklarheiten in der Führungsetage<br />

und es ergaben sich Differenzen mit einer<br />

mir vorgesetzten Person hinsichtlich der Beurteilung<br />

der Führungskompetenz. Dies, zusammen mit anderen<br />

negativen Umständen im Unternehmen, erschwerte die<br />

persönliche Weiterentwicklung.<br />

So entstand mein Wunsch einerseits nach professioneller<br />

Unterstützung und Beratung, um diese schwierige<br />

Situation bewältigen zu können, anderseits nach<br />

einer beruflichen Standortbestimmung im Hinblick auf<br />

meine Zukunft.<br />

Ich wandte mich darum an das zentrale Human<br />

Resources Management, welches grundsätzlich keinen<br />

Einfluss auf die personellen Entscheide in den Organisationseinheiten<br />

nimmt, stellte meine persönliche und<br />

berufliche Situation dar und suchte Rat. Die Situation<br />

wurde als für mich sehr schwierig eingestuft und mir<br />

wurde ein Coaching mit einer ausgewiesenen und<br />

vielfach bewährten psychologischen Fachperson<br />

vermittelt.<br />

Hilfe bei der kritischen Selbstbeurteilung<br />

Meine Selbstwahrnehmung wie auch die bisherige<br />

Fremdbeurteilung waren durch die vorgesetzte Person<br />

grundlegend in Zweifel gezogen. Ich erwartete daher<br />

vom Coaching, dass unter Anwendung professioneller<br />

Kriterien und Instrumente eine Aussensicht formuliert<br />

würde, die mir helfen könnte, die Situation sowie meine<br />

Person richtig einzuschätzen und zu beurteilen. Ich<br />

suchte Rat, um in dieser belastenden und auch bedrohlichen<br />

Situation leistungsfähig zu bleiben, um so zu<br />

handeln und mich so zu verhalten, dass ich mir nicht<br />

zusätzliche Hindernisse in den Weg legte. Meine Vorstellungen<br />

zu meiner beruflichen Entwicklung sollten<br />

kritisch hinterfragt bzw. bestätigt oder korrigiert werden.<br />

In der ersten Phase der Beratung galt es für mich herauszufinden,<br />

ob die vermittelte Person auch die richtige<br />

für mich war. Meine Erwartungen an die Fachperson<br />

waren sehr hoch. Nachdem die Vertrauensbasis<br />

geschaffen war, verlief das Coaching erfolgreich.<br />

Vertrauen in Wahrnehmung gestärkt<br />

Wir bearbeiteten zwei Schwerpunkte: Einerseits wurden<br />

die jeweils aktuelle Situation, die anstehenden Entscheide,<br />

die bevorstehenden kritischen Gespräche,<br />

insbesondere diejenigen mit der vorgesetzten Person,<br />

vorbereitet, später analysiert und daraus das für mich<br />

günstigste Verhalten besprochen. Anderseits stieg ich<br />

in ein über drei Monate und breit angelegtes Assess-<br />

Illustration: Oswald Huber


ment ein, aus welchem ein Bericht und eine Standortbestimmung<br />

resultierten, die Aussagen machten zu<br />

meiner Sozial-, Persönlichkeits-, Methoden-, Fach- und<br />

Führungskompetenz. Der Bericht attestierte mir in allen<br />

Bereichen gute Werte und stärkte damit mein Vertrauen<br />

in die eigene Wahrnehmung. Defizite glich ich<br />

mit entsprechender Weiterbildung aus und wurde dabei<br />

vom Coach sehr gut beraten. Damit erweiterte ich<br />

mein berufliches Profil auf attraktive Weise. Die Steigerung<br />

meiner beruflichen Marktfähigkeit löste mich<br />

aus der vollständigen Abhängigkeit von der unmittelbaren<br />

beruflichen Umgebung. Die Überzeugung, dass<br />

ich den für mich richtigen Coach hatte, erleichterte die<br />

gewinnbringende und effiziente Umsetzung der Beratung<br />

ganz wesentlich.<br />

Ressourcen nutzen<br />

Die schwierige berufliche Situation hat meine Belastbarkeit<br />

auf eine harte Probe gestellt. Die psychologische<br />

Betreuung hat entscheidend dazu beigetragen,<br />

dass ich während der ganzen Zeit beruflich auch<br />

in äusserst anspruchsvollen Situationen und grossen<br />

Herausforderungen sehr leistungsfähig blieb und gesundheitlich<br />

keinen Schaden davontrug. Dies förderte<br />

die persönliche Weiterentwicklung, so dass ich heute<br />

heiklen Situationen mit mehr Gelassenheit und Selbstbewusstsein<br />

begegne und der eigenen Einschätzung<br />

und der Selbstwahrnehmung mehr vertraue.<br />

Das psychologische Coaching baute auf meinen Fähigkeiten<br />

und Stärken auf, half mir, mein Handeln<br />

aus den eigenen Ressourcen heraus zu entwickeln und<br />

dabei möglichst Risiken zu minimieren oder zu vermeiden.<br />

Meine Persönlichkeitskompetenz wurde dabei<br />

gestärkt. Der kompetente Umgang mit den eigenen<br />

Emotionen verlangte von mir aber ein Höchstmass an<br />

Belastbarkeit.<br />

In einer Situation, wie ich sie erlebte, scheint mir ideal,<br />

wenn es dem Coach gelingt, im günstigen Moment<br />

den Coachee zu stärken, so dass dieser selbstbewusst<br />

und unter Wahrung seiner Würde in einer gut gewählten<br />

und entscheidenden Situation auch ein Risiko wagt<br />

und entschieden Grenzen setzt. In solchen Situationen<br />

ist sowohl die persönlich-psychologische Unterstützung<br />

wie auch das kompetente Eingehen auf die konkreten<br />

Umstände im Unternehmen wichtig. Dies setzt entsprechende<br />

fachliche Kenntnisse voraus, einschliesslich<br />

der rechtlichen Beurteilung der Umstände. Der<br />

rechtzeitige Einbezug anderer Fachpersonen ist daher<br />

unbedingt vorzusehen.<br />

*Name geändert<br />

Die AutorInnen<br />

Angelika, Sabine und Sandra haben wir drei unserer Autorinnen<br />

genannt, die lieber unter fremdem Namen, dafür<br />

aber ganz offen und unverblümt von Ihren Erfahrungen<br />

berichten wollten. Wir danken ihnen herzlich!<br />

Vielen Dank auch an Markus Bircher, Mitinitiator der<br />

Brandezza AG und strategischer Leiter der Werbeagentur<br />

By Heart in Zürich, für seinen Beitrag.<br />

Dank …<br />

… geht auch an die PsychologInnen, die der Redaktion<br />

bei der Vermittlung von KlientInnen behilflich waren.<br />

Es sind dies: Jacqueline Bächli-Biétry, Daniel Birrer,<br />

Gerda Fellay, Maria Gerber, Lisbeth Hurni, Hans Jöri,<br />

Thèrese Mühlemann, Hans-Werner Reinfried, Irene<br />

Schwab, Roland Seiler, Daniel Süss und Andreas Widmer.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht selbstverständlich auch<br />

an die Gesprächspartner, die sich für ein Interview Zeit<br />

genommen haben.<br />

Last but not least<br />

Ein grosses Merci an Oswald Huber, Psychologieprofessor<br />

an der Universität Fribourg, für seine gelungenen<br />

Illustrationen!<br />

15


16<br />

DOSSIER: les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Dossier<br />

Les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

Une première:<br />

rôles inversés<br />

Pour ce numéro spécial des 20<br />

ans de la <strong>FSP</strong>, <strong>Psychoscope</strong> a décidé,<br />

pour une fois, d’inverser les<br />

rôles. En effet, d’habitude ce sont<br />

les psychologues qui ont la parole<br />

et qui traitent d’une problématique<br />

particulière.<br />

Cette fois, <strong>Psychoscope</strong> a souhaité<br />

donner la parole aux personnes<br />

qui font appel aux psychologues<br />

afin qu’elles expliquent leurs raisons,<br />

leurs sentiments ou encore<br />

leur bilan d’une telle démarche.<br />

Tâche délicate, mais trois d’entre<br />

eux ont accepté de relever ce défi<br />

et ont demandé à leurs clients et<br />

patientes de faire part de leur expérience.<br />

Voici leurs témoignages recueillis<br />

par les psychologues.


Photo: Victor Ramalho<br />

La confiance retrouvée !<br />

La perspective est intéressante: donner<br />

la parole à des personnes qui font appel<br />

à des psychologues. Laisser parler le<br />

client, librement. Un retour d’expérience<br />

offert. Un vécu partagé, relaté en<br />

quelques mots qui traduisent l’expérience<br />

vécue. Témoignage recueilli par<br />

le psychologue Laurent Brouyère.<br />

<strong>Psychoscope</strong> m’a proposé cette perspective pour écrire<br />

un article. Je l’ai acceptée. J’ai tapoté sur mon clavier<br />

et demandé à mes clients d’exprimer leurs impressions,<br />

leurs sentiments, les raisons qui les ont poussés à entreprendre<br />

une démarche avec mon cabinet Synoa sàrl<br />

sous la forme d’un récit.<br />

Je leur ai demandé de me faire part du travail que nous<br />

avons réalisé ensemble lors de nos séances. Il s’agissait<br />

simplement de me renvoyer quelques lignes sous la<br />

forme d’une histoire racontée en répondant par exemple<br />

aux questions suivantes: Pour quelles raisons me<br />

suis-je intéressé(e) à cette démarche ? Quels en étaient<br />

les points forts ? Par quelles étapes intérieures suis-je<br />

passé(e) ? Qu’est-ce que cette démarche m’a apporté ?<br />

J’insistais sur la totale liberté d’écrire, selon leur inspiration.<br />

J’ai reçu cette lettre de la part d’un client.<br />

Son récit m’a ému. Il sonne juste. Je vous le donne en<br />

retour.<br />

Cher Monsieur Brouyère,<br />

Je vous remercie pour votre invitation à exprimer mon<br />

expérience lors de cette démarche. Voici en quelques<br />

mots l’histoire que j’ai vécue. N’étant pas un conteur ni<br />

un auteur, le style vaut ce qu’il vaut. Si vous pouvez<br />

en tirer quelque chose, tant mieux !<br />

En premier lieu, il convient de fixer le cadre dans lequel<br />

cette démarche a été initiée et dans quel environnement<br />

j’évoluais professionnellement durant la période<br />

concernée. Au printemps 2006, pour différentes raisons,<br />

le contexte professionnel de la division dans laquelle je<br />

travaille était très tendu et conflictuel, et les objectifs que<br />

l’on me fixait irréalistes. Les objectifs fixés et le manque<br />

de moyens ont lentement détérioré les relations avec ma<br />

hiérarchie. Le stress a atteint son paroxysme et le cycle<br />

infernal s’est installé. Le sentiment dominant pour moi<br />

pouvait s’apparenter à ce qu’un coureur cycliste ressent<br />

lorsque, sur le plat et avec un rapport démultiplié, il s’essouffle<br />

sans avancer.<br />

Le management a commencé à émettre de sérieux doutes<br />

sur mes compétences managériales et, aidés par un<br />

consultant, ils m’ont évalué sur des échecs et objectifs<br />

non atteints. En fin de séance, ils m’ont proposé un bilan<br />

managérial, et ont fait appel au cabinet Synoa sàrl, spécialisé<br />

dans l’évolution personnelle et le développement<br />

organisationnel.<br />

Dans un premier temps, j’ai très mal accepté les remarques<br />

du management et mon échec. J’ai mal accepté<br />

aussi l’idée de voir un psychologue d’autant plus que<br />

j’avais énormément de ressentiment envers mon management.<br />

Alors que j’avais l’impression de faire le maximum.<br />

Je trouvais toute cette démarche totalement injuste. Je la<br />

ressentais également comme une intrusion dans ma vie<br />

privée. Je la rejetais.<br />

Après quelques jours de réflexion sur mes ressentiments<br />

et plusieurs discussions avec des amis, je me suis rendu<br />

compte d’un certain nombre de choses. Cela m’a permis<br />

d’avoir un autre point de vue sur cette problématique<br />

et ce nouvel éclairage m’a permis de me rendre compte<br />

que ce coaching et ce bilan managérial pouvaient beaucoup<br />

m’apporter professionnellement, mais aussi sur des<br />

aspects de ma personnalité. Les points relevants ont été<br />

par exemple le fait que la situation ne pouvait plus durer<br />

au risque d’y perdre la santé. Le fait que je sois le seul<br />

au sein de ma division à qui l’on propose ce bilan pouvait<br />

montrer que j’en valais la peine. J’ai commencé alors<br />

à percevoir cette démarche comme un excellent moyen<br />

de montrer à mon management mes points forts et mes<br />

17


18<br />

DOSSIER: les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

points faibles - en espérant que ces derniers seraient minoritaires,<br />

évidemment (sourires !).<br />

La démarche proposée par le cabinet Synoa sàrl m’a intéressé.<br />

Elle ne s’applique pas seulement au domaine professionnel,<br />

mais prend en compte tous les aspects de la<br />

personnalité selon le principe de base de l’équilibre et de<br />

l’harmonie, à savoir que pour être performant dans un<br />

domaine, il faut que les autres aillent bien aussi. La démarche<br />

analyse tous les différents aspects de la personnalité.<br />

Elle analyse également les relations de ces éléments<br />

avec l’environnement et les compétences. Les informations<br />

issues de cette démarche sont nombreuses. Elles<br />

montrent des aspects très intéressants de la personne face<br />

à son environnement. Un point qui m’a particulièrement<br />

plu est la méthode choisie pour quantifier les résultats.<br />

Cette méthode se base sur les moyennes des résultats obtenus<br />

par les clients eux-mêmes et vous situe autour de<br />

cette moyenne. En remplissant le questionnaire de personnalité<br />

électronique, vous complétez la base et faites<br />

évoluer la moyenne pour les prochains.<br />

Au fil des séances, j’ai beaucoup apprécié le travail effectué<br />

avec Laurent Brouyère, psychologue du travail et des<br />

organisations, et le résultat a été probant.<br />

Cette démarche a confirmé mes qualités de manager,<br />

mon intérêt et ma motivation pour mon travail. A la<br />

lueur des rapports, le cabinet Synoa sàrl, le management<br />

et moi-même nous sommes retrouvés autour d’une table.<br />

Nous avons analysé ensemble les différents aspects sensibles<br />

qui étaient la cause des mauvaises relations.<br />

Aujourd’hui, les relations avec mon management se sont<br />

détendues et la confiance est revenue !<br />

Avec mes meilleures salutations.<br />

Paul Schaer, Manager.<br />

Voilà: une lettre, un retour d’expérience partagé. Je remercie<br />

chaleureusement Monsieur Paul Schaer pour<br />

le temps passé à rédiger son expérience, et lui souhaite<br />

plein succès dans sa carrière professionnelle et dans<br />

son évolution personnelle !<br />

Photo: Elena Martinez


Oser entreprendre une thérapie<br />

Francine Ferguson, psychologue à la<br />

CIMI à Lausanne, a récolté le témoignage<br />

de trois patientes qui ont décidé<br />

d’entreprendre une démarche thérapeutique.<br />

Chacune d’elles explique les raisons,<br />

le processus et les sentiments<br />

d’une telle démarche. De plus, Francine<br />

Ferguson apporte son analyse et ses réflexions<br />

de spécialiste.<br />

Je suis psychologue clinicienne, travaillant en priorité<br />

dans la perspective systémique. Il m’a été demandé<br />

d’écrire un article en donnant la parole à des patients.<br />

Donc, être à l’écoute de ce que les patients ont à dire<br />

sur ce qui les amène en thérapie, sur leurs souffrances,<br />

leurs attentes comblées ou non par la thérapie, les solutions<br />

trouvées pour vivre mieux.<br />

Une écoute à plusieurs niveaux d’intelligibilité, en tant<br />

que clinicienne, mais aussi en tant qu’intermédiaire<br />

entre le patient et le lecteur. D’abord, dans le respect<br />

de la liberté d’expression de l’autre en tant qu’humain,<br />

avant d’être «mon» patient. Dans cette rencontre, je<br />

dois pouvoir me remettre en question face à ce que «je<br />

ne comprends pas», là où le patient me bouscule par ses<br />

référents sémantiques propres. Commence alors la coconstruction,<br />

ce troisième élément émergent du dialogue.<br />

Puis, l’écoute dans sa réalité de patient, c’est-à-dire<br />

dans une attention particulière à ses souffrances spécifiques<br />

– comme à ses ressources, du reste – qui l’ont<br />

amené à consulter et de ce fait à me faire confiance<br />

pour dévoiler son être intime. Ici intervient la responsabilité<br />

du soignant, tant sur le plan éthique que celui,<br />

plus professionnel, de l’espoir légitime du patient qu’on<br />

sache le soigner et l’accompagner sur le chemin, parfois<br />

long, de la guérison. Enfin, l’écoute de ce qui est dit<br />

«entre les lignes», soit de ce que le patient ne peut exprimer,<br />

ou même pas encore penser. A cette échelle<br />

d’intelligibilité, vont intervenir bien évidemment les<br />

diverses «lectures» épistémologiques du non-dit, soit<br />

comment chaque école, psychanalytique, systémique<br />

ou autre, apporte son éclairage spécifique pour comprendre<br />

le patient et le soigner, à quoi s’ajoute bien entendu<br />

l’expérience du thérapeute.<br />

En tenant compte de la complexité de toute interprétation,<br />

n’est-il pas judicieux sinon indispensable de laisser<br />

en effet la parole aux patients, car c’est d’eux qu’il s’agit<br />

d’abord ? Voilà une façon en tout cas intéressante d’éviter<br />

le piège que le savoir théorique nous emporte bien<br />

loin de ce que les anthropologues appellent le terrain.<br />

J’ai proposé aux patientes du groupe thérapeutique femmes<br />

dont je suis en charge de m’écrire ce qu’elles ont à<br />

dire de leurs souffrances et de la thérapie. Trois d’entre<br />

elles m’ont répondu, les autres n’ayant pas eu le temps<br />

de rédiger leur texte, le délai étant un peu court. Je<br />

pense aussi que rassembler ses idées de façon cohérente<br />

est difficile parfois pour une patiente encore immergée<br />

dans le processus du changement thérapeutique.<br />

Je choisis de retranscrire un des textes en entier, et de<br />

départager le deuxième texte en plusieurs fragments,<br />

mais en veillant à restituer son intégralité. La découpe<br />

que je me permettrai vise à relever quelques thèmes<br />

fondamentaux et/ou très significatifs dans la démarche<br />

thérapeutique. La troisième lettre est retranscrite<br />

en entier, lettre arrivée «in extremis» quant au délai de<br />

publication.<br />

Lettre n o 1<br />

Bonjour,<br />

Voici mon texte écrit spontanément en ce moment.<br />

Il y a bientôt 6 ans, je ne savais pour quelle raison j’étais<br />

aussi triste et colérique. Suite à un e-mail envoyé à plusieurs<br />

médecins sur Internet, en expliquant ma vie, un<br />

psychologue de Paris me conseilla le cabinet où vous travaillez.<br />

Je suis arrivée en couple, le fait de discuter avec des personnes<br />

neutres était plus simple pour moi, j’avais moins<br />

honte devant des gens inconnus à leur raconter mon histoire.<br />

En 1994 j’ai avorté et par la suite, à la demande de mon<br />

mari, j’ai fait des expériences sexuelles que je n’assumais<br />

pas vraiment. Tout était en contradiction avec mon éducation,<br />

mes envies et le fait de faire plaisir à mon mari<br />

que j’aimais.<br />

Aujourd’hui le fait d’avoir parlé avec différents médecins,<br />

je ne peux que les remercier de m’avoir aidé à grandir, à<br />

ne pas vivre pour les autres et à être très attentive à mes<br />

besoins personnels. Je ne dis pas que j’arrive toujours à<br />

écouter leurs conseils, mais je reste persuadée que dans<br />

mon subconscient certaines idées perçues me font vivre<br />

plus sereinement.<br />

Je pense que nous vivons tous de bons comme de mauvais<br />

moments, que tout le monde pourrait aller trouver<br />

un psy. Si je peux me permettre, il est nécessaire de prendre<br />

rendez-vous avant de ne plus avoir de plaisir à simplement<br />

regarder la nature. Il est pénible d’avouer «ces<br />

erreurs», de se pardonner et d’apprendre à vivre pour soi,<br />

mais quand on vous aide, cela devient un peu moins difficile<br />

et le résultat est très enrichissant.<br />

Vient le moment où il faut aussi s’avoir s’arrêter. Person-<br />

19


20<br />

DOSSIER: les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

nellement, j’aurais pu m’attacher aux différents médecins,<br />

mais ceci n’est pas le but d’une thérapie. Je pense<br />

qu’il est tout aussi dur de prendre le premier rendez-vous<br />

que de se dire que maintenant il faut mettre en pratique<br />

tous ces conseils et partir seule sur le chemin de notre<br />

vie.<br />

Je conseille à tout le monde de se faire aider, pour moi<br />

c’est une forme de grandeur d’âme que d’accepter de<br />

l’aide. Tout dépend de l’ampleur du problème.<br />

Mais les séances de groupe sont très positives, on partage<br />

nos idées, on s’aperçoit qu’il y a des situations plus tristes,<br />

plus lourdes encore que la nôtre, que l’on n’est pas seule.<br />

Peut-être il est bien de commencer des séances individuelles<br />

et par la suite des séances de groupe. Pour qu’une<br />

thérapie soit efficace, mettre de suite les conseils reçus en<br />

pratique, ce qui n’est pas facile.<br />

Je finirai par dire que je suis très contente du chemin que<br />

j’ai parcouru ces dernières années et, sans toutes ces séances,<br />

je n’y serais jamais arrivée. Je ne cache pas que le<br />

monde de la psychologie peut être dur à supporter. Que<br />

ce soit la difficulté du temps à prendre, la fatigue émotionnelle<br />

qu’une séance peut provoquer, sans parler de<br />

l’aspect financier qui n’est pas des moindres.<br />

Je finirai par encourager quiconque à se faire aider, et je<br />

pense que l’on sort grandi d’une thérapie. En vous remerciant<br />

de votre lecture, je vous souhaite que du bonheur à<br />

vous tous.<br />

Avant de reproduire le deuxième texte, j’aimerais décrire<br />

brièvement ma pratique. Je travaille comme psychologue<br />

clinicienne à la Fondation Ethique Familiale<br />

à Lausanne, la CIMI (Consultation interdisciplinaire<br />

de la maltraitance intrafamiliale). Nous sommes une<br />

équipe de psychiatres, pédiatre, médecins, psychologues<br />

et assistants sociaux, travaillant tous dans la perspective<br />

systémique. C’est la maltraitance intrafamiliale<br />

(psychologique, carentielle, physique et sexuelle) que<br />

nous soignons. Dans cette perspective, nous pratiquons<br />

aussi bien des thérapies individuelles que de couple et<br />

de famille, ainsi que des groupes et des visites à domicile.<br />

Les différents settings peuvent être simultanés, donc<br />

complémentaires, pratiqués par une équipe de thérapeutes,<br />

coordonnés entre eux, et dont l’un reste le thérapeute<br />

référent d’une situation donnée.<br />

Les trois patientes qui m’ont écrit ont suivi, pour l’une,<br />

une thérapie de couple puis individuelle, en complémentarité<br />

avec le groupe femmes. Pour l’autre, une thérapie<br />

individuelle et familiale, en complémentarité avec<br />

le groupe femmes, et des visites à domicile (où la mère<br />

vit avec ses «grands» enfants). La troisième patiente a<br />

commencé par une thérapie de couple, puis s’est ajouté<br />

rapidement un suivi individuel pour chaque conjoint,<br />

des séances de famille ponctuelles, un bilan psychologique<br />

pour l’un des enfants, là aussi en complémentarité<br />

avec le groupe femmes.<br />

Lettre n° 2 (fragment 1)<br />

Moi, ce qui m’a amenée à la thérapie: deux grosses cassures<br />

de suite qui m’ont amenée à deux procédures de divorce.<br />

Cette démarche a particulièrement été nécessaire<br />

suite à la vie commune avec mon deuxième mari, mais<br />

a été un véritable enfer étant donné qu’il n’avait aucun<br />

sentiment pour moi et ne m’a épousée que par intérêt. Il<br />

a très rapidement essayé de me manipuler, de me déstabiliser,<br />

de me rendre coupable de l’échec de notre vie commune.<br />

Pendant cette période-là, j’étais profondément<br />

perturbée par le fait que moi je l’aimais de tous mes sentiments<br />

et je faisais constamment des efforts pour me<br />

remettre en question, et lui rien.<br />

Je suis alors tombée en dépression. Ceci d’autant plus<br />

qu’à cette époque-là, mon fils habitait encore avec nous<br />

et, au fil des mois, a fini par accumuler un certain<br />

contentieux et une inimitié vis-à-vis de mon mari, à cause<br />

de son comportement envers moi. A la suite d’une<br />

altercation entre eux, mon mari a quitté le domicile<br />

conjugal et a demandé la séparation. A la suite de cela,<br />

pour la première fois de ma vie, j’ai ressenti le besoin<br />

d’aide, ce qui n’est pas facile dans un premier temps à<br />

admettre. Ensuite, il faut encore franchir le pas de savoir<br />

où aller frapper pour obtenir cette aide.<br />

Une amie qui travaillait dans une garderie d’enfant<br />

m’avait dit que la CIMI venait d’ouvrir ses portes. Après<br />

quelques semaines encore d’hésitation, je suis venue<br />

consulter.<br />

Relevons que les deux patientes évoquent cette difficulté<br />

initiale et souvent délicate, soit la première étape<br />

du processus thérapeutique, qui consiste à saisir le téléphone,<br />

en acceptant l’idée d’être aidé, en étant prêt<br />

à surmonter sa honte, chose fort pénible, en faisant le<br />

pas de se dévoiler, avec ses faiblesses, et les souffrances<br />

que la personne n’est pas parvenue à résoudre ellemême.<br />

C’est souvent par ces premiers obstacles narrés<br />

au thérapeute que commence le récit d’une personne.<br />

N’est-ce pas cette forme de courage qu’évoque l’auteur<br />

du premier texte en écrivant: «Pour moi c’est une forme<br />

de grandeur d’âme que d’accepter de l’aide.» ?<br />

Lettre n° 2 (fragment 2)<br />

D’abord en thérapie individuelle, puis en thérapie de<br />

groupe.<br />

La thérapie individuelle m’a été bénéfique, car elle m’a<br />

permis de me rendre compte que j’avais certaines valeurs,<br />

que j’existais en tant que moi-même, et m’a redonné un<br />

peu de stabilité et de confiance en moi. Je pense que je<br />

me suis beaucoup remise en question et que je suis main-


tenant sur le chemin de la «guérison», mais que de temps<br />

il faut pour arriver à ce résultat-là ! Et encore, on n’est<br />

pas arrivé au sommet.<br />

Parfois quelques mots de trop, un geste irréparable et, en<br />

un instant, c’est toute votre vie qui vole en éclats. Plus de<br />

points de repère, les angoisses sont votre quotidien, par<br />

rapport au devenir et à l’aspect existentiel et financier.<br />

Après il faut des années pour se «RECONSTRUIRE».<br />

Je crois aussi que l’essentiel du travail sur soi c’est nousmême<br />

qui le réalisons, que ce soit en thérapie individuelle<br />

ou en thérapie de groupe. Les professionnels aident à<br />

prendre conscience de ce qui nous a fait du mal, essaient<br />

un peu de panser les blessures de l’âme, nous amènent à<br />

réfléchir et à rebondir pour essayer d’assumer au mieux<br />

notre avenir.<br />

Relevons ici que ce passage rappelle le texte de la première<br />

patiente, lorsqu’elle évoque que «pour qu’une<br />

thérapie soit efficace, mettre de suite en pratique les<br />

conseils reçus, ce qui n’est pas facile». Le changement<br />

effectif se fait par le patient lui-même, labeur qui peut<br />

être douloureux et difficile à certains moments. Une<br />

donnée essentielle à ces changements est celle du<br />

contexte relationnel. La personne «se dit» à quelqu’un,<br />

mais pas à n’importe qui, bel et bien à quelqu’un qui<br />

l’incite à cette narration de soi. Il s’agit, dans cette réciprocité<br />

active, de ce que Jean-François Malherbe, professeur<br />

de philosophie et d’éthique appliquée, nomme<br />

le processus «d’intersubjectivation» (Malherbe, J.-F.<br />

(2003). Les ruses de la violence dans l’art du soin. Essai<br />

d’éthique critique ll. Montréal: Ed. Liber). Il ne s’agit<br />

donc pas d’un monologue, c’est-à-dire d’un processus<br />

entre soi et soi, mais bien d’un dialogue entre deux personnes<br />

au minimum. Un «autre» est là, avec moi, il<br />

m’écoute, me répond, réagit selon qui il est, et de ce fait<br />

me permet de devenir davantage moi-même en me laissant<br />

influencer par lui, et lui par moi. Il s’agit aussi de<br />

me délimiter par rapport à lui, et lui par rapport à moi.<br />

Chacun de nous devient plus lui-même grâce à l’autre,<br />

l’autre qui me confirme, par son «être-là» avec moi, que<br />

j’existe et que lui et moi nous co-évoluons au contact<br />

mutuel.<br />

Lettre n° 2 (fragment 3)<br />

J’ai apprécié la complémentarité des deux thérapies bien<br />

que souvent elles nous remuent énormément de l’intérieur,<br />

et parfois nous fassent verser des torrents de larmes<br />

qui peuvent aussi être salvatrices. Elles réveillent aussi<br />

parfois des angoisses intérieures insupportables. Malheureusement,<br />

c’est un passage obligé. Mes attentes par rapport<br />

à la thérapie n’ont pas encore été toutes remplies<br />

parce que, bien sûr, on ne peut pas tout résoudre avec<br />

une baguette magique. De plus, on avance à petits pas<br />

pour éviter de retomber et l’on fait ce que l’on peut, com-<br />

me on peut. On doit aussi accepter dans la thérapie de<br />

groupe les sujets proposés par les autres participantes. En<br />

général, cela nous touche, même à titre informel, mais<br />

il est possible que cela ne fasse pas ou plus partie de nos<br />

préoccupations du moment, donc nous intéresse moins.<br />

Dans la thérapie de groupe, cela fait du bien de voir la<br />

solidarité qu’on rencontre, le non-jugement, le respect.<br />

On ne se sent pas toute seule. On voit que d’autres ont<br />

vécu ou vivent elles aussi des situations de vie difficiles.<br />

La partie théorique a son importance mais devrait dans<br />

la mesure du possible se passer au début de la séance,<br />

pour laisser assez de temps aux personnes qui doivent<br />

s’exprimer et ne pas couper une certaine spontanéité ou<br />

des émotions.<br />

Effectivement, nous constatons dans notre consultation<br />

à la CIMI combien la complémentarité des settings<br />

est bénéfique au processus du changement. Pour tous<br />

les settings, l’alliance (avec sa dimension éthique bien<br />

sûr) est le socle du processus qui permet que surgisse<br />

l’expérience correctrice de nature relationnelle et éthique<br />

(Sifneos, P. (1977). Psychothérapie brève et crise<br />

émotionnelle. Bruxelles: Ed. Pierrre Mardaga; Salem,<br />

G. (2006). Le combat thérapeutique . Paris: Ed. Armand<br />

Colin). Mais un setting renforce l’autre, par une espèce<br />

de «catalyse» horizontale ou de «contagion» propice.<br />

Lors des bilans de la thérapie de groupe femmes, toutes<br />

expriment spontanément, à la fin de chaque cycle,<br />

combien la solidarité, le non-jugement et le respect ont<br />

été des révélations bienfaisantes et stimulantes, avec<br />

l’espoir de les retrouver dans leur vie. Cette observation<br />

restait la même, quel qu’ait été le thème spécifique traité<br />

dans un cycle donné. En effet, c’est dans leur fonctionnement<br />

éthique que les relations peuvent blesser<br />

le plus, et c’est par une nouvelle expérience de ce fonctionnement<br />

que la blessure a des chances de guérir. Et,<br />

les settings de groupe sont spécialement propices à cette<br />

expérience correctrice. Dans le contexte de la maltraitance<br />

intrafamiliale, la dimension éthique émerge<br />

en effet comme souffrance première qui peut mener<br />

quelqu’un à se vivre comme complètement impuissant,<br />

voire «mort» à lui-même, et dès lors toutes les formes<br />

de violence peuvent surgir.<br />

Lettre n° 2 (fragment 4)<br />

Quant à la thérapie individuelle, je dois dire que ce n’est<br />

pas évident de construire la confiance. On a peur de se<br />

sentir jugée ou que ce qu’on dit se retourne contre nous.<br />

Pas facile non plus de se confier et d’étaler toute sa vie<br />

(même s’il y a le secret professionnel) devant une personne<br />

qui a à peine un peu plus que la moitié de votre âge,<br />

même s’il y a une empathie, une formation, une sensibilisation<br />

à certaines problématiques. On peut essayer de<br />

21


22<br />

DOSSIER: les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

comprendre, de se mettre à la place de la personne, mais<br />

on n’aura jamais son vécu, ses souffrances, ses moyens de<br />

récupération, ses capacités d’évolution. Pour terminer, je<br />

dirai aussi que dans les solutions, on est parfois pas assez<br />

près de «l’être» de la personne, et ce que pense et aimerait<br />

le ou la professionnel(le) n’est pas forcément ce que souhaite<br />

ou a besoin primordialement le ou la patiente…<br />

Lettre n° 3<br />

C’est un ensemble de circonstances qui m’ont emmenée<br />

en thérapie individuelle puis de couple. Ayant une petite<br />

fille de 2 ans, les questions d’éducation ont sérieusement<br />

commencé à se faire sentir, d’autant plus que mon mari<br />

imposait ses manières de faire, que je ne trouvais pas forcément<br />

judicieuses, et il n’y avait pas de possibilités de<br />

discuter, c’était sur le vif !! Il y avait régulièrement de la<br />

violence physique envers moi et ma fille ! Avec cela, les<br />

relations de couple se sont dégradées de plus en plus ! Je<br />

ne pouvais plus supporter cette situation d’humiliation<br />

et de peur d’autant plus que j’étais accusée que tous les<br />

problèmes liés à la famille et au couple venaient uniquement<br />

de moi, car j’étais malade de par mon enfance.<br />

Et en plus de toutes ces questions d’éducation sans<br />

réponses !! J’ai décidé de me prendre en main, de me<br />

faire aider et par la suite on verrait bien si le problème<br />

vient que d’un côté !!<br />

Cette thérapie qui n’est pas encore terminée... m’a aidée<br />

à trouver bien des réponses aux différentes questions, car<br />

j’ai appris que les réponses sont en nous ! Dans un premier<br />

temps, elle m’a surtout aidée à me reconstruire, puis<br />

à me respecter pour pouvoir me faire respecter ! Cet aspect-là<br />

est encore en travail et je pense que je ne suis pas<br />

au bout... Car ce n’est vraiment pas facile de changer des<br />

fonctionnements en nous qui sont des automatismes, par<br />

contre lorsque qu’après une réaction automatique je me<br />

dis que j’aurais dû faire autrement, et que j’essaie de modifier,<br />

ça m’encourage, car je vois que j’évolue (pas aussi<br />

vite que je voudrais) !<br />

Concernant la violence physique de mon mari, il a beaucoup<br />

travaillé, il a encore des accès et il les a déplacés<br />

psychologiquement. Je me sens désemparée, dans ces situations,<br />

car la peur est toujours là, et je ne sais pas comment<br />

agir pour me faire respecter et ne pas me faire<br />

agresser !! Donc il y a encore bien du travail !<br />

Je trouve très important de faire ces thérapies de couples<br />

avec l’individuel, car cela permet de bien travailler sous<br />

forme plus générale et ensuite d’aborder le problème plus<br />

spécifiquement. Bien que certaine fois il y a le risque<br />

d’éparpillement !<br />

Il y a aussi cet aspect où vous nous donnez des petites astuces,<br />

qui pour moi sont très appréciables.<br />

Pour moi, une thérapie (même de courte durée...) serait<br />

profitable pour tout être humain, tout simplement pour<br />

apprendre à mieux se connaître et mieux connaître et<br />

donc comprendre les autres, mais je suis très consciente<br />

que c’est de l’utopie !!<br />

En conclusion, j’aimerais ajouter que ces expériences<br />

nouvelles et correctrices, consistant à surmonter sa<br />

honte, accepter de l’aide, vivre l’intersubjectivation avec<br />

le(s) thérapeute(s), expérimenter une dimension éthique<br />

bienfaisante (où chacun a le droit d’exister dans<br />

ses vulnérabilités comme ses ressources), que ces expériences<br />

donc ont permis à ces trois patientes de faire un<br />

chemin thérapeutique bénéfique. En même temps, les<br />

voilà qui nous donnent l’essentiel d’elles-mêmes, par les<br />

quelques lignes qu’elles nous adressent, pour nous apporter<br />

à leur tour une aide précieuse. Celle de contribuer<br />

à nous faire comprendre, à nous autres, spécialistes,<br />

la substance fondamentale de nos pratiques.<br />

Peut-être qu’une thérapie «réussie» est celle où une personne<br />

peut vivre l’expérience du don, mais à partir d’un<br />

libre choix et non d’une contrainte, explicite ou implicite,<br />

de quelque nature qu’elle soit.<br />

N’aspirons-nous pas tous à devenir l’auteur de notre<br />

vie, selon le concept de Hannah Arendt (Arendt, H.<br />

(1966; NY 1963). Eichmann à Jérusalem. Rapport sur<br />

la banalité du mal. Paris: Ed. Gallimard) ? Et tel l’écrivain,<br />

être invité à réécrire notre propre histoire à chaque<br />

étape significative de notre vie, et, surtout, de la raconter<br />

à d’autres qui l’écoutent et mêlent leur voix à la<br />

nôtre.


Comment vivre les valeurs d'entreprise au quotidien?<br />

Sibylle Heunert Doulfakar, psychologue<br />

<strong>FSP</strong>, nous fait partager le témoignage<br />

d’un directeur général d’une PME qui a<br />

fait appel à ses services. Elle explique<br />

les raisons d’une telle demande et le<br />

processus d’accompagnement.<br />

Il y a plus d’une année, le directeur d’une PME œuvrant<br />

dans le secteur tertiaire me contacte pour une<br />

demande d’accompagnement de son entreprise. Toute<br />

l’équipe de direction avait défini, ensemble, quatre valeurs<br />

d’entreprise, chacune précisée par des comportements<br />

permettant l’application concrète dans le contexte<br />

de l’entreprise; le but de ce travail étant de renforcer<br />

la culture d’entreprise. L’équipe de direction désirait,<br />

avant de transmettre et de communiquer ces valeurs à<br />

l’ensemble des collaborateurs/trices, vérifier si, à leur<br />

niveau déjà, ces valeurs étaient vécues. L’équipe cherchait<br />

un accompagnement externe pour aborder ce thème<br />

délicat avec le professionnalisme nécessaire.<br />

Pour une psychologue, spécialisée dans les interventions<br />

psychosociales au sein d’organisations, cette demande<br />

avait un bouquet très particulier: d’un côté, la<br />

saveur était plutôt douce, puisqu’elle démontrait un niveau<br />

de maturité de l’équipe de direction et une autonomie<br />

évidente, alors que, de l’autre, cette demande induisait<br />

une note piquante, puisqu’elle introduisait dans<br />

le milieu d’une organisation une dimension affective<br />

délicate à gérer et si facile à galvauder…<br />

S’est alors engagé un accompagnement sur une durée<br />

d’environ 18 mois (encore en cours), réunissant la plupart<br />

du temps l’ensemble de l’équipe de direction et à<br />

certains moments uniquement les trois directeurs sans<br />

leur directeur général, les directeurs assumant le relais<br />

auprès de leurs collaborateurs/trices direct(e)s. Le travail<br />

a démarré par une analyse des différences/similitudes<br />

en termes de personnalité et de valeurs des directeurs,<br />

accompagnée d’une mise en commun autour de<br />

l’adéquation/inadéquation avec les valeurs d’entreprise.<br />

Puis le travail s’est focalisé sur la pratique de la conduite<br />

de chaque directeur, une pratique qui exige des choix<br />

alliant les valeurs personnelles et celles de l’entreprise.<br />

L’impact sur les départements respectifs et leurs domaines<br />

d’activité a été mis en évidence, ainsi que les points<br />

de convergence et de divergence.<br />

Durant cet accompagnement, les schémas de collaboration,<br />

les loyautés, les points critiques, les liens affectifs<br />

entre les directeurs ont trouvé l’espace nécessaire pour<br />

être exprimés et travaillés. Il s’est produit un subtil «vaet-vient»<br />

entre l’idéal et la réalité de l’application des valeurs<br />

au quotidien; la délicatesse du sujet a alors pris<br />

tout son sens.<br />

Le transfert de ces valeurs a finalement été concrétisé<br />

par l’intermédiaire, notamment, des actions suivantes:<br />

1. Une première communication des valeurs auprès de<br />

l’ensemble des collaborateurs/trices au travers d’ateliers<br />

créatifs et réflexifs.<br />

2. L’intégration des valeurs d’entreprise dans l’entretien<br />

d’évaluation de fin d’année, sous forme d’un espace<br />

d’échange entre le responsable et son/sa collaborateur/<br />

trice. Les valeurs restaient ainsi en marge de l’évaluation<br />

de compétences et de performances, une intégration<br />

plus spécifique étant prévue pour l’année suivante.<br />

3. Un démarrage d’analyse de pratique pour les directeurs,<br />

leur permettant de refléter les valeurs d’entreprise<br />

au travers de leurs décisions, tant au niveau de leur<br />

propre département qu’au niveau de l’équipe de direction.<br />

4. D’autres actions (activités du personnel, processus<br />

de travail, processus de décision, processus de communication,<br />

etc.) sont en cours de réévaluation au travers<br />

des valeurs d’entreprise.<br />

Après une approche plutôt top-down, ce dernier point<br />

permettra d’intégrer plus fortement les collaborateurs/<br />

trices. Cette étape va notamment être transférée à la<br />

future DRH qui a été recrutée depuis. En effet, une<br />

des conséquences de ce travail a été la décision collective<br />

de créer un poste de DRH – fonction assurée à ce<br />

jour par la direction générale.<br />

Le vrai travail débutera alors et devra tenir compte de<br />

l’importance de la dimension «temps» dans un processus<br />

intégrant la dimension des valeurs au sein d’une entreprise.<br />

Voici le regard que porte le directeur général sur cet accompagnement.<br />

Quels sont pour vous les apports majeurs d’une telle<br />

intervention ?<br />

«C’est d’abord ce privilège hors du commun, consistant<br />

à se donner le temps et l’espace nécessaires pour s’exprimer<br />

librement, que nous nous sommes offert par le biais<br />

de cet accompagnement. Il nous a ainsi permis de mieux<br />

comprendre et de mieux assimiler les appréciations personnelles<br />

de chaque directeur exprimant les valeurs d’entreprise,<br />

et ce en relation avec notre personnalité et avec<br />

les responsabilités inhérentes à la spécificité de nos fonctions<br />

respectives. Cet accompagnement subtil et élégant<br />

23


24<br />

DOSSIER: les 20 ans de la <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

a permis à toute l’équipe de direction de partager des<br />

convictions personnelles exprimées en profondeur, en intensité<br />

émotionnelle.»<br />

Quels ont été, à ce jour, les effets marquants de cette<br />

intervention sur votre entreprise ?<br />

«L’accompagnement de l’équipe de direction a permis de<br />

mettre en lumière la personnalité de chaque directeur,<br />

notamment dans le cadre d’un exposé personnel (lors<br />

d’une de nos traditionnelles séances d’entreprise) adressé<br />

à l’ensemble des collaboratrices et des collaborateurs de<br />

l’entreprise. L’ensemble des collaborateurs/trices a ainsi<br />

pu se rendre compte de l’expression personnelle, de l’adhésion<br />

globale néanmoins, de l’équipe de direction par<br />

rapport aux mots-clés exprimés. L’entreprise tout entière<br />

a ainsi pu se rendre compte de l’impact de la culture<br />

d’entreprise sur le vécu quotidien.»<br />

Conseilleriez-vous un tel travail et un tel accompagnement<br />

par un spécialiste de la psychologie du travail<br />

et des organisations ?<br />

«L’accompagnement d’une direction générale, dans le cadre<br />

de la mise en éveil des valeurs d’entreprise, est, selon<br />

moi, indispensable à plusieurs titres, car il favorise notamment:<br />

• l’apprivoisement, au fil du temps, des comportements<br />

en adéquation avec les valeurs de l’entreprise;<br />

• les modalités de fonctionnement des processus de décision<br />

ou de la manière de communiquer à l’interne;<br />

• la mise en lumière des forces et des faiblesses d’une<br />

équipe de direction dans le cadre de la mise en route de<br />

processus d’amélioration, mais aussi dans le cadre de l’intégration<br />

dans ladite équipe d’une nouvelle compétence,<br />

d’un nouveau membre de l’équipe de direction.»<br />

Présentation des auteurs<br />

Laurent Brouyère a une licence en psychologie du travail<br />

et des organisations, ainsi qu’un diplôme de psychologue<br />

conseiller en orientation. Il intervient en tant que consultant,<br />

coach, formateur et chercheur. Il est le fondateur de<br />

la société Synoa sàrl, un cabinet de conseil en entreprise,<br />

de coaching et de formation de managers et dirigeants,<br />

spécialisé dans l’évolution personnelle et le développement<br />

organisationnel. Il est actuellement président de<br />

l’APSYTRA, l’Association des psychologues du travail et<br />

des organisations en Suisse romande.<br />

Laurent Brouyère, Synoa sàrl, 6, chemin des Terreaux,<br />

1032 Romanel-sur-Lausanne.<br />

laurent.brouyere@synoa.ch<br />

Tél.: +41 (0)21 647 85 07<br />

Francine Ferguson est psychologue clinicienne cadre,<br />

travaillant selon l’approche systémique dans une<br />

consultation spécialisée dans la thérapie des familles<br />

confrontées à la maltraitance ( www.cimi.ch ).<br />

Francine Ferguson, CIMI, Lucinge 16, 1006 Lausanne<br />

francine.ferguson@cimi.ch<br />

Sibylle Heunert Doulfakar est psychologue <strong>FSP</strong>, membre<br />

de l’Association des Psychologues du Travail et des Organisations<br />

en Suisse romande (APSYTRA) et spécialisée<br />

dans les interventions psychosociales en organisation.<br />

Sibylle Heunert Doulfakar, réseau syllogos, rue des Salines,<br />

1852 Roche (VD).<br />

sibylle.heunert@syllogos.ch, www.syllogos.ch


actu – <strong>FSP</strong> – aktuell<br />

psychoscope 7/2007<br />

Inhalt/sommaire<br />

DV: Die Entscheide 26<br />

Psychologie in den Medien 27<br />

20 Jahre, das ideale Alter für<br />

grosse Projekte 28<br />

Psychotherapie und<br />

Ökomomie 29<br />

Interview mit Willy Oggier<br />

Kurzmeldungen 31<br />

AD: les décisions 33<br />

Psychologie et médias 34<br />

Les débuts de la <strong>FSP</strong> 35<br />

Psychothérapie et<br />

économie 36<br />

Interview de Willy Oggier<br />

Brèves 38<br />

Guter Dinge<br />

Julien Perriard hat mir am 1. Juli den<br />

Stafettenstab für das <strong>FSP</strong>-Präsidium<br />

übergeben. Es freut mich sehr, dass<br />

ich diesen im Jahr des 20. Geburtstags<br />

der <strong>FSP</strong> tragen darf. Herzlichen<br />

Dank an die Delegierten der Gliedverbände,<br />

die am 1. Juni das Rotationsprinzip<br />

bestätigten und mich zur<br />

Präsidentin und Sybille Eberhard zur<br />

neuen Vizepräsidentin wählten.<br />

Grossen Raum nahm an der DV die<br />

Statuenreform ein. Der Vorstand<br />

dankt den Delegierten für die angeregte<br />

Diskussion und die wichtigen<br />

Inputs. Weil «gut Ding» selbst in unserer<br />

schnelllebigen Zeit «Weile haben<br />

will» und es uns wichtig ist, die<br />

Basis eng einzubeziehen, hat der Vorstand<br />

entschieden, den Prozess zu<br />

verlangsamen und die neuen Statuten<br />

frühestens in einem Jahr zur<br />

Verabschiedung vorzulegen. Mehr<br />

zur DV erfahren Sie auf Seite 26.<br />

Volksweisheiten haben nur beschränkten<br />

Wahrheitsgehalt: Seit einer<br />

geraumen «Weile» schon ist die<br />

Situation der psychologischen PsychotherapeutenDiskussionsthema<br />

in der <strong>FSP</strong> – ein «gut Ding» ist<br />

sie trotzdem (noch) nicht. An einer<br />

ZÜPP-Veranstaltung bildete sich der<br />

Vorstand in Sachen Gesundheitsökonomie<br />

weiter, denn es ist uns ein<br />

grosses Anliegen, die psychotherapeutischen<br />

Gliedverbände möglichst<br />

kompetent in der Entwicklung einer<br />

gemeinsamen, zugkräftigen Strategie<br />

zu unterstützen(siehe S. 30), und<br />

endlich Schwung in dieses Dossier<br />

zu bringen.<br />

Karin Stuhlmann<br />

Für den Vorstand<br />

Pour le comité<br />

Bonnes choses<br />

C’est le 1 er juillet que Julien Perriard<br />

m’a passé le témoin de la Présidence<br />

de la <strong>FSP</strong>. Je suis ravie de pouvoir<br />

assumer cette fonction au cours<br />

de l’année du 20 e anniversaire de la<br />

<strong>FSP</strong>. Un grand merci aux délégué(e)s<br />

qui ont confirmé le principe de la rotation,<br />

le 1 er juin, pour m’élire, moi,<br />

comme Présidente et Sybille<br />

Eberhard comme Vice-présidente.<br />

La modification des statuts a pris<br />

beaucoup d’importance lors de la dernière<br />

AD. Le Comité remercie les<br />

délégué(e)s pour leurs suggestions<br />

pertinentes. Comme pour toutes les<br />

«bonnes choses», il faut «donner du<br />

temps au temps» et nous trouvons<br />

important d’associer la base à notre<br />

réflexion; le Comité a décidé de ralentir<br />

le processus et de ne soumettre<br />

ces nouveaux statuts au vote que<br />

dans une année au plus tôt (cf. p. 33<br />

pour plus d’informations).<br />

La sagesse populaire n’a qu’une sagacité<br />

limitée: depuis un certain temps<br />

déjà, la situation des psychothérapeutes-psychologues<br />

est un thème de discussion<br />

récurrent au sein de la <strong>FSP</strong><br />

– mais il ne fait pas (encore) partie de<br />

ces «bonnes choses». Lors d’un rassemblement<br />

du ZÜPP, le Comité a<br />

complété ses connaissances dans le<br />

domaine de l’économie de la santé,<br />

car nous tenons beaucoup à aider les<br />

associations psychothérapeutiques<br />

affiliées, de manière aussi compétente<br />

que possible, à développer<br />

une stratégie commune dynamique<br />

(cf. p. 37) et à insuffler enfin un<br />

nouvel élan à ce dossier.<br />

25<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


26<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

DV: Die Entscheide<br />

Am ersten Juni fand die 41. ordentliche Delegiertenversammlung<br />

statt. Nach den Kurzinformationen im Newsletter<br />

3–07 berichtet <strong>Psychoscope</strong> ausführlich über alle<br />

Entscheide.<br />

Eingehend und konstruktiv diskutierend,<br />

widmeten sich die Delegierten<br />

der Statutenreform. Nachdem<br />

die Gliedverbände Anfang Jahr zum<br />

2. Statutenentwurf Stellung bezogen<br />

hatten, fällten die Delegierten in Sachen<br />

Mitgliedschaft und Strukturmodell<br />

Entscheide, welche der zuständigen<br />

Steuerungsgruppe und<br />

dem Vorstand wesentliche Vorgaben<br />

für den dritten Entwurf geben.<br />

So soll neu vorgesehen werden, dass<br />

künftig nur noch die Gliedverbände<br />

ausserordentliche Mitglieder haben<br />

dürfen, wobei ordentliches Mitglied<br />

eines Gliedverbandes nur werden<br />

kann, wer den <strong>FSP</strong>-Standard erfüllt.<br />

Die ordentlichen Mitglieder der<br />

Gliedverbände – und nur sie – werden<br />

automatisch auch Mitglied der<br />

<strong>FSP</strong>. Weiter soll in der <strong>FSP</strong> keine<br />

Mitgliederkategorie «Studierende»<br />

geschaffen werden. Beide Entscheide<br />

wurden damit begründet, dass die<br />

<strong>FSP</strong> so ihr Profil stärke und klar als<br />

Berufsverband auftreten könne, der<br />

für die hohe Qualität der Dienstleistungen<br />

seiner Mitglieder einsteht.<br />

PräsidentInnentag stärken<br />

Der heute informelle PräsidentInnentag<br />

soll neu statuarisch definierte<br />

Aufgaben und Kompetenzen<br />

wahrnehmen (siehe Strukturmodell<br />

4 in den DV-Unterlagen, Trakt. 4).<br />

Einzelne Delegierte wiesen darauf<br />

hin, dass damit die Aufgabenlast der<br />

GliedverbandspräsidentInnen weiter<br />

ansteige und diese Ämter dadurch<br />

unattraktiver würden. Eine Mehrheit<br />

war jedoch der Meinung, dass die Attraktivität<br />

des Amtes trotz Mehraufwand<br />

steige, weil die PräsidentInnen<br />

so nicht nur informell ihre Erfahrungen<br />

und Meinungen einbringen,<br />

sondern die Politik der <strong>FSP</strong> aktiv mit-<br />

gestalten könnten. Weiter versprechen<br />

sich die Delegierten von diesem<br />

Modell die unmittelbarere Berücksichtigung<br />

der Interessen der Basis,<br />

da die PräsidentInnen diese in der<br />

Regel am besten kennen.<br />

Genügend Zeit geben<br />

Die Steuerungsgruppe und der Vorstand<br />

werden die Entscheide und Inputs<br />

aus der DV nun in einen dritten<br />

Entwurf integrieren. Die gefällten<br />

Entscheide bezüglich Mitgliedschaft<br />

werden erst dann rechtswirksam,<br />

wenn dereinst die entsprechenden<br />

Artikel der neuen Statuten verabschiedet<br />

werden. Die Diskussion<br />

an der DV hat gezeigt, dass die fundierte<br />

Auseinandersetzung mit der<br />

Statutenreform lohnend, aber auch<br />

zeitintensiv ist. Daher möchte der<br />

Vorstand etwas Tempo aus dem<br />

Fahrplan nehmen und die Verabschiedung<br />

der neuen Statuten nicht<br />

wie ursprünglich vorgesehen im<br />

Herbst 2007, sondern voraussichtlich<br />

im Frühling 2008 traktandieren.<br />

Neue Präsidentin<br />

Die Delegierten wählten per 1. Juli<br />

2007 die bisherige Vizepräsidentin<br />

Karin Stuhlmann als <strong>FSP</strong>-Präsidentin<br />

für die Dauer von einem Jahr.<br />

Neue Vizepräsidentin ist Sybille<br />

Eberhard. Auch in verschiedene<br />

Kommissionen wurden neue Mitglieder<br />

gewählt: Miriam Vogel in die<br />

Weiter- und Fortbildungskommission<br />

(WFBK), Monika Lichtsteiner<br />

Müller in die Aufnahmekommission<br />

(AUK), Thérèse Hirsbrunner und<br />

Jürg Vetter in die Rekurskommission<br />

(RK).<br />

Bei dieser Gelegenheit verdankte der<br />

Vorstand die geschätzte Arbeit von<br />

Barbara Meier, die 10 Jahre Mitglied<br />

der AUK war und diese seit 2004<br />

präsidierte, sowie jene von Frank<br />

Margulies, der während 4 Jahren der<br />

WFBK vorstand.<br />

Finanzen im Lot<br />

Bernhard Remund von der <strong>FSP</strong>-Revisorenstelle<br />

BDO Visura stellte den<br />

Delegierten den Revisionsbericht vor<br />

und lobte dabei die saubere Buchführung<br />

von Christin Rieder. Er<br />

habe Einblick in die Finanzen ähnlicher<br />

Verbände und stelle fest, dass<br />

sich die <strong>FSP</strong> in einer guten finanziellen<br />

Situation befinde. Den Jahresgewinn<br />

von rund 380 000 Franken beschlossen<br />

die Delegierten auf Antrag<br />

des Vorstandes für folgende Projekte<br />

zu verwenden:<br />

Rückstellung für eine neue Administrationssoftware<br />

auf der Geschäftsstelle,<br />

da die bisherige veraltet ist<br />

und unnötigen administrativen Aufwand<br />

generiert / Rückstellung für<br />

eine neue Buchhaltungssoftware, da<br />

die bisherige den gesetzlichen Vorgaben<br />

nicht mehr entspricht / Rückstellung<br />

für die Reorganisation des über<br />

die Jahre «systemfrei» gewachsenen<br />

<strong>FSP</strong>-Archivs / Rückstellungen für das<br />

Projekt «ISO-Norm psychologische<br />

Assessments» (s. <strong>Psychoscope</strong> 5–07).<br />

Kleinere Summen sollen auch für<br />

Fortbildung, Infrastruktur und für<br />

das Aktionsbündnis Psychische<br />

Gesundheit zurückgestellt werden.<br />

Neu, anders, gewachsen<br />

Zwei neue Curricula wurden anerkannt,<br />

nämlich die postgraduale<br />

Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie<br />

(angeboten vom<br />

Schweizerischen Verein für kognitive<br />

Psychotherapie, PsychologInnensektion,<br />

SVKoP) und das Zusatzqualifikations-Curriculum«Interdisziplinäre<br />

Fortbildung in Onkologischer<br />

Psychologie <strong>FSP</strong>» (angeboten von<br />

der Schweizerischen Krebsliga, der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psychoonkologie und der Uni Basel).<br />

Anders heissen werden künftig die


FachpsychologInnen für Berufs-,<br />

Studien und Laufbahnberatung, ein<br />

Fachtitel, den <strong>FSP</strong>-PsychologInnen<br />

nach erfolgreichem Abschluss der<br />

Weiterbildung NABB beantragen<br />

können. Da der bisherige Titel zu<br />

Verwechslungen mit dem eidgenössischen<br />

und im Berufsbildungsgesetz<br />

geregelten Titel «Berufs-, Studien<br />

und Laufbahnberatung» führen<br />

kann, wird der <strong>FSP</strong>-Fachtitel gemäss<br />

Entscheid der Delegierten neu<br />

«FachpsychologIn für Laufbahnund<br />

Personalpsychologie» lauten.<br />

Dies entspreche letztlich auch eher<br />

den realen Tätigkeiten und den Inhalten<br />

der Weiterbildung der betroffenen<br />

FachtitelträgerInnen, argumentierte<br />

der Antrag stellende<br />

Gliedverband SGFBL.<br />

Die <strong>FSP</strong> ist um einen Gliedverband<br />

gewachsen: Als 38. Verband wurde<br />

die «PsychologInnensektion der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Verhaltensmodifikation<br />

Schweiz» aufgenommen.<br />

Die <strong>FSP</strong> hat ein Unternehmen beauftragt,<br />

sechs Monate lang (Oktober<br />

2006 bis April 2007) ein<br />

Monitoring in den wichtigsten<br />

Schweizer Medien durchzuführen.<br />

Man wollte damit herausfinden,<br />

ob die Medien sich bei der<br />

Behandlung psychologischer Themen<br />

an PsychologInnen wenden<br />

und wenn ja, ob dabei <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder zum Zug kommen.<br />

Die wichtigsten Resultate<br />

aus diesem Monitoring:<br />

• PsychologInnen, PsychotherapeutInnen<br />

und die <strong>FSP</strong> werden<br />

in den Medien (Zeitungen, Radio<br />

und Fernsehen) unter den ge-<br />

An Bologna angepasst<br />

Das Aufnahmereglement der <strong>FSP</strong> ist<br />

das wichtigste Arbeitsinstrument der<br />

Aufnahmekommission AUK. Es definiert<br />

die Kriterien für die Aufnahme<br />

neuer Mitglieder und ist damit<br />

Grundlage, um Entscheide der AUK<br />

zu begründen. Durch die Bolognareform<br />

haben sich Studienstruktur<br />

und -Terminologie verändert. Um<br />

weiterhin nach klaren Kriterien entscheiden<br />

und auch kommunizieren<br />

zu können, beantragte die AUK, das<br />

Reglement den neuen Gegebenheiten<br />

anzupassen, was die Delegierten<br />

guthiessen. Die Revision betrifft keine<br />

bisherigen Entscheide der AUK,<br />

sondern wird Grundlage künftiger<br />

Aufnahmen oder Ablehnungen sein.<br />

Weiter wurde gutgeheissen, dass<br />

die Berufsordnungskommission der<br />

<strong>FSP</strong> (BOK) und die Ethikkommission<br />

der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Psychologie (SGP) künftig zusammenarbeiten<br />

werden, wenn Ver-<br />

Psychologie in den Medien<br />

Die Medien behandeln psychologische Themen gerne<br />

und wenn sie PsychologInnen interviewen, so wenden<br />

sie sich in der Hälfte der Fälle an <strong>FSP</strong>-Mitglieder.<br />

suchten Stichworten im Durchschnitt<br />

323 Mal pro Monat<br />

erwähnt, d.h. rund 12 Mal pro Tag.<br />

Die Hälfte der befragten psychologischen<br />

ExpertInnen sind <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder. Allerdings wird nur<br />

bei rund 10 Prozent der Befragten<br />

mit <strong>FSP</strong>-Titel dieser auch explizit<br />

im Medienbeitrag erwähnt.<br />

• 79 Prozent der zitierten PsychologInnen<br />

stammen aus der<br />

Deutschschweiz, wovon 62 Prozent<br />

Frauen sind. In der Romandie<br />

und im Tessin sind 65 Prozent<br />

der Befragten Männer. Interessant<br />

ist weiter, dass rund ein Viertel<br />

der Artikel mit einer Fotogra-<br />

stösse angezeigt werden, die sowohl<br />

die <strong>FSP</strong>-Berufsordnung als auch den<br />

Ethikcode der SGP tangieren.<br />

Keine Benachteiligung<br />

Die Geschäftsprüfungskommission<br />

GPK erhielt vor einem Jahr von<br />

der DV den Auftrag, zu überprüfen,<br />

ob Mitglieder sprachlicher Minderheiten<br />

bei der Verleihung von Fachtiteln<br />

benachteiligt würden. In ihrem<br />

abschliessenden Bericht stellt sie fest,<br />

dass dies nicht der Fall ist. Last but<br />

not least verabschiedeten die Delegierten<br />

sämtliche Jahresberichte der<br />

Kommissionen und den Tätigkeitsbericht<br />

des Vorstandes.<br />

Annett Jucker<br />

Sämtliche DV-Unterlagen fi nden Sie im<br />

Mitgliederbereich unter www.psycholo-<br />

gie.ch – Mitglieder – Mitgliederservices<br />

– Informationen. Dort wird später auch<br />

das Protokoll aufgeschaltet werden.<br />

fie der befragten Person erscheint.<br />

• Der Verband hingegen wird nur<br />

sehr selten erwähnt. Einzig sieben<br />

Prozent der Artikel oder Reportagen<br />

nennen die <strong>FSP</strong> oder<br />

einen ihrer Gliedverbände.<br />

Die, nicht abschliessende,<br />

Analyse bestätigt die Wichtigkeit<br />

folgender Punkte:<br />

• Alle von JournalistInnen befragten<br />

Mitglieder sollten auf der<br />

Nennung des vollständigen Titels<br />

beharren, z.B. «Psychologin <strong>FSP</strong>».<br />

• Jedes Mitglied, das sich den Medien<br />

als Interviewpartner zur Verfügung<br />

stellt, kann dies in der Datenbank<br />

im Mitgliederbereich<br />

der Homepage www.psychologie.ch<br />

entsprechend eintragen.<br />

Tiziana Frassineti,<br />

Leiterin Konnunikation<br />

27<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


28<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

20 Jahre, das ideale Alter für grosse Projekte<br />

Dieses Jahr feiert die <strong>FSP</strong> ihren 20. Geburtstag.<br />

Tiziana Frassineti, Leiterin Kommunikation <strong>FSP</strong>, berichtet<br />

von der Gründerzeit.<br />

Rot ist er! Auf der Suche nach Dokumenten<br />

zur Gründung der <strong>FSP</strong> vor<br />

20 Jahren hatte ich einen Bundesordner<br />

erwartet. «Du findest alles im<br />

Archiv», hatte es geheissen. Aber<br />

niemand hatte mir angeben können,<br />

in welcher psycho-archäologischen<br />

«Grabungsschicht» ich fündig werden<br />

würde. Und so suchte ich in den Regalen<br />

unseres Archivs nach einem<br />

grauen Bundesordner, wie man sie in<br />

der Verwaltung der 1980er-Jahre<br />

häufig benutzte – von tadelloser Qualität,<br />

gemacht für eine Ewigkeit.<br />

In die Hände fiel mir jedoch ein<br />

schmaler, roter, leicht zerknautschter<br />

Vinylordner, angeschrieben mit «<strong>FSP</strong>-<br />

Gründung». Er enthielt aber alles:<br />

Die Protokolle der Verbände, die Teil<br />

der neuen Dachorganisation werden<br />

sollten, die Informationsbulletins<br />

der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psychologie (SGP) sowie die für die<br />

Presse bestimmten Dokumente der<br />

ersten Pressekonferenz.<br />

Eine Erklärung von 1931<br />

Zur Entstehung der <strong>FSP</strong> hatte eine<br />

Erklärung aus dem Jahr 1931 beigetragen,<br />

die von elf Professoren aus<br />

Bern, Basel, Genf und Zürich unterzeichnet<br />

worden war und das Problem<br />

konkret beschrieb: Der Mangel<br />

an Qualifikation einiger Dienstleistungserbringer<br />

sowie die fehlende<br />

Kontrolle bei praktischen Anwendung<br />

der Psychologie. Zwar wurden<br />

damals mehrere Forderungen<br />

durch die schweizerische Gesundheitsgesetzgebung<br />

abgedeckt, es blieben<br />

aber noch einige Punkte übrig,<br />

was zur Gründung eines landesweiten<br />

Berufsverbandes für PsychologInnen<br />

führte.<br />

Nach Monaten intensiver Arbeit<br />

konnte die Projektgruppe am 5. März<br />

1987 der Präsidentenkonferenz der<br />

Kollektivmitglieder der SGP und des<br />

Schweizer PsychotherapeutInnen-<br />

Verbandes (SPV) die Statuten der<br />

<strong>FSP</strong> vorlegen. Sowohl der Vorschlag<br />

zur Gründung des Dachverbandes als<br />

auch die Statuten stiessen auf gutes<br />

Echo (ausser beim SPV) und man<br />

beschloss, die Arbeit fortzusetzen<br />

und im Herbst 1987 eine Konstitutivversammlung<br />

einzuberufen.<br />

Roland Stähli übernahm …<br />

Der Inhalt des roten Ordners lässt<br />

auf den enormen Einsatz der Projektgruppe<br />

schliessen. In einer der<br />

nächsten Nummern von <strong>Psychoscope</strong><br />

wird vom dynamischen Geist die<br />

Rede sein, der die ersten Akteure der<br />

Föderation beseelte: Ausarbeitung<br />

der Statuten, Information aller<br />

psychologischen Verbände, Überzeugungsarbeit,<br />

individuelle Betreuung<br />

aller Verbände, die sich mit der<br />

Mitgliedschaft beschäftigten …<br />

Es war Roland Stähli, beauftragt von<br />

der SGP-Präsidentin Ruth Burckhardt,<br />

der die Führung übernahm<br />

und an unzähligen Sitzungen und<br />

Versammlungen über das Projekt<br />

«<strong>FSP</strong>» informierte. Das Ergebnis entsprach<br />

den Hoffnungen und ist nicht<br />

zuletzt Roland Stählis grossem Einsatz<br />

zu verdanken: Zwischen dem<br />

20. März 1987 und dem 4. Juli 1987<br />

sprachen sich 20 Verbände zu Gunsten<br />

der Gründung der <strong>FSP</strong> aus.<br />

… und die <strong>FSP</strong> entstand<br />

Am 19. September 1987 gründeten<br />

die 20 Verbände, die 1500 PsychologInnen<br />

mit Universitätsabschluss repräsentierten,<br />

in Freiburg die Föderation<br />

Schweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen und stellten die ersten<br />

Prinzipien der Verbandspolitik auf:<br />

• der Psychologieberuf ist ein freier<br />

Beruf<br />

• oberstes Ziel der <strong>FSP</strong> ist der Titelschutz<br />

• die Bevölkerung ist vor missbräuchlicher<br />

Anwendung der Psychologie zu<br />

bewahren, die PsychologInnen halten<br />

sich daher an einen Ehrenkodex.<br />

«Der Zusammenschluss von über<br />

1500 Psychologen macht die Vielfalt<br />

der vertretenen Psychologierichtungen<br />

wieder zum Reichtum und zur Garantie<br />

für das Erreichen der weit gesteckten<br />

Ziele. Durch die <strong>FSP</strong>-Gründung wird<br />

der Psychologenberuf in der Schweiz<br />

auch faktisch zum selbständigen, freien,<br />

wissenschaftlichen Beruf.» So die Aussage<br />

der damaligen Medienmitteilung.<br />

Die Tagesschau brachte am gleichen<br />

Abend in der Deutschschweiz und<br />

in der Romandie einen Kurzbeitrag<br />

zum neuen Verband. Heute gehören<br />

38 Gliedverbände mit mehr als 5500<br />

Mitgliedern zu uns: ein beachtlicher<br />

Erfolg!<br />

Tiziana Frassineti


Psychotherapie und Ökonomie<br />

Der Gesundheitsökonom Willy Oggier äussert sich im Interview<br />

zur Lage der psychologischen PsychotherapeutInnen<br />

im schweizerischen Gesundheitswesen.<br />

Anfang Mai lud der ZÜPP zum Seminar<br />

«Gesundheitswesen Schweiz»<br />

ein, wobei es vor allem darum ging,<br />

die aktuelle – unbefriedigende –<br />

Situation der psychologischen<br />

PsychotherapeutInnen zu analysieren<br />

und zu überlegen, wie ihr begegnet<br />

werden soll. Insbesondere<br />

wollte der ZÜPP die (versicherungs-)<br />

ökonomische und politische Sicht<br />

in die Überlegungen einbeziehen,<br />

denn diese Sichtweisen prägen das<br />

Gesundheitswesen stark.<br />

Mitorganisiert wurde die Veranstaltung<br />

von Willy Oggier, der sich als<br />

selbständiger Gesundheitsökonom<br />

sowie als Herausgeber und Autor verschiedener<br />

Bücher zur Gesundheitsökonomie<br />

einen Namen gemacht<br />

hat.<br />

Neben Oggier referierten weitere interessante<br />

Persönlichkeiten: Ständerat<br />

Christoffel Brändli, der Präsident<br />

von santésuisse, und Hans Heinrich<br />

Brunner, der vormalige FMH-Präsident<br />

und BAG-Vizedirektor, der heute<br />

im Inselspital als Leiter Forschung<br />

tätig ist und mitverantwortlich war<br />

für die Revision der KLV. Interessant<br />

sind diese Referenten deshalb,<br />

weil beide aufgrund ihrer Tätigkeiten<br />

einen fundierten Einblick in die<br />

Schaltzentralen der Mächtigen im<br />

Gesundheitswesen haben.<br />

<strong>Psychoscope</strong> sprach mit Willy<br />

Oggier über die zentralen Punkte des<br />

Seminars.<br />

Die psychologischen Psychotherapeuten<br />

sind «krankenversicherungstechnisch»<br />

schlecht gestellt: Via<br />

Grundversicherung können sie nur<br />

delegiert arbeitend abrechnen, die<br />

Zusatzversicherungen vergüten die<br />

Leistungen nur zu einem geringen Prozentsatz.<br />

Dies sei Ausdruck des Misstrauens<br />

der Versicherer gegenüber den<br />

PsychotherapeutInnen, haben Sie am<br />

Seminar gesagt. Wie ist das zu verstehen?<br />

Sowohl in der Grund- als auch<br />

in verschiedenen Zusatzversicherungsprodukten<br />

kann festgestellt<br />

werden, dass Krankenversicherer<br />

gesundheitsökonomisch betrachtet<br />

eine gewisse Skepsis gegenüber<br />

psychiatrischen, psychotherapeutischen<br />

und psychologischen Leistungen<br />

haben. Das Problem eines<br />

Krankenversicherers bei diesen<br />

Leistungen ist in der Regel, dass<br />

im Gegensatz zu beispielsweise<br />

chirurgischen Behandlungen selten<br />

von Anfang an ein klares voraussichtliches<br />

Ende der Behandlung<br />

definiert wird. Damit steigt<br />

die Gefahr für den Versicherer,<br />

dass eine nie enden wollende<br />

Beziehung zwischen TherapeutIn<br />

und PatientIn entsteht, die er<br />

bezahlen muss.<br />

Im politisch-versicherungsökonomischen<br />

Diskurs stehen heute die Kosten-Nutzen-Rechnungen<br />

im Zentrum,<br />

wenn es darum geht, zu entscheiden,<br />

welche Leistungen vergütet werden.<br />

Können Sie erklären, warum dies so ist<br />

und welche Konsequenzen dies hat?<br />

Grundsätzlich gilt es zwischen<br />

Grund- und Zusatzversicherungen<br />

zu unterscheiden. Im Zusatzversicherungsbereich<br />

sind die einzelnen<br />

Versicherer weit gehend frei, nach<br />

welchen Kriterien sie Leistungspakete<br />

in Ergänzung zur Grundversicherung<br />

schnüren und mit welchen<br />

Leistungserbringern sie diese<br />

anbieten wollen. In der Grundversicherung<br />

handelt es sich dagegen<br />

um die Verwendung von<br />

Zwangsabgaben. Hier besteht daher<br />

in der Regel ein erhöhtes öffentliches<br />

Interesse, dass die verfügbaren<br />

begrenzten finanziellen<br />

Mittel wirksam, zweckmässig und<br />

wirtschaftlich (WZW) eingesetzt<br />

werden. Daher wird versucht, vermehrt<br />

den Nutzen einzelner Massnahmen<br />

im Verhältnis zu den<br />

dadurch anfallenden Kosten zu<br />

thematisieren. Das dürfte nicht zuletzt<br />

auch das Resultat der in den<br />

letzten Jahren stärker als Löhne<br />

und Preise gewachsenen Gesundheitskosten<br />

sein.<br />

Als Standard für Wirksamkeitsmessungen<br />

gelten heute die Methoden der<br />

Evidence-based Medicine. Diese Messmethoden<br />

scheinen in der Psychotherapie<br />

meist zu versagen. Sie kennen die<br />

«Gesundheitsszene» seit langem: Wie<br />

bewusst sind sich Ihrer Meinung nach<br />

Versicherer, PolitikerInnen und Verwaltungsangestellte<br />

der Messproblematik<br />

und wie gehen sie damit um?<br />

In der Regel dürfte davon auszugehen<br />

sein, dass die methodischen<br />

Kenntnisse der PolitikerInnen<br />

eher gering sind. Das ist aber insofern<br />

nicht so schlimm, als dass es<br />

ja nicht Aufgabe des Bundesparlaments,<br />

sondern der Verwaltung<br />

und der sie in Fragen des Leistungskatalogs<br />

beratenden Kommissionen<br />

ist, die eingesetzten Instrumente<br />

zu überprüfen. Aus<br />

gesundheitsökonomischer Sicht<br />

wichtiger erscheint mir in diesem<br />

Zusammenhang der Hinweis,<br />

dass es in erster Linie Aufgabe jener<br />

ist, die eine neue Leistung in<br />

den Leistungskatalog aufnehmen<br />

wollen, die WZW-Kriterien nachzuweisen.<br />

Und da dürfte die Bemerkung<br />

Brunners an der Tagung<br />

wohl nicht ganz abwegig sein, dass<br />

gerade bei dieser Fragestellung in<br />

der Psychologie ein gewisses Theoriedefizit<br />

bezüglich aussagekräftiger<br />

Verfahren der Wirksamkeitsmessung<br />

vorherrscht.<br />

Seit vielen Jahren wünschen sich<br />

die psychologischen PsychotherapeutInnen,<br />

als Leistungserbringer über die<br />

Grundversicherung abrechnen zu kön-<br />

29<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


30<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

nen. Am Seminar hat Herr Brunner<br />

diesen Wunsch hinterfragt: «Seid ihr<br />

gleich dumm wie die Ärzte?», wollte er<br />

wissen. Welche Überlegung steht hinter<br />

dieser Provokation?<br />

Wer glaubt, in der Grundversicherung<br />

viel Geld verdienen zu können,<br />

macht sich oft Illusionen.<br />

Denn in der Grundversicherung<br />

dürfte in Zukunft noch vermehrt<br />

Kostenführerschaft das Thema<br />

werden. Kostenführerschaft ist<br />

eine anspruchsvolle Strategie, denn<br />

sie läuft darauf hinaus, dass die<br />

Prozesse so optimiert werden, dass<br />

sowohl das benötigte Qualitäts-<br />

Niveau erreicht als auch die anfallenden<br />

Kosten im Vergleich zur<br />

Konkurrenz möglichst minimiert<br />

werden. Hinzu kommt: grundversicherte<br />

Leistungen kennen den so<br />

genannten Tarifschutz. Über den<br />

vereinbarten oder festgelegten Tarif<br />

hinaus können die TherapeutInnen<br />

für die gleichen Leistungen demnach<br />

nicht noch private Zahlungen<br />

von Patienten verlangen. Ob die<br />

heutigen Umsätze der psychologischen<br />

PsychotherapeutInnen gehalten<br />

werden können, hinge also<br />

davon ab, ob Mengenausweitungen<br />

(mehr Therapiestunden pro Patient)<br />

und/oder mehr PatientInnen<br />

die zu erwartenden Preisreduktionen<br />

kompensieren können.<br />

Was meinen Sie zum Einwand eines<br />

Teilnehmers, die psychologischen PsychotherapeutInnen<br />

hätten einen Nachteil<br />

gegenüber den PsychiaterInnen, solange<br />

nur diese via Grundversicherung<br />

abrechnen können?<br />

Das kann bezogen auf den Zugang<br />

zur Grundversicherung ein Nachteil<br />

sein. Anderseits beinhaltet dieser<br />

Tatbestand auch die Chance,<br />

ohne grössere staatliche Einflüsse<br />

auf eigene Rechnung gegen Selbstzahlung<br />

oder im Rahmen von Zusatzversicherungen<br />

tätig zu werden.<br />

Dass solche Optionen auch<br />

lukrativ sein können, zeigen in der<br />

Schweiz übrigens die ZahnärztInnen,<br />

bei denen in der Regel ja<br />

nur ein geringer Anteil der ausgeführten<br />

Leistungen durch Sozialversicherungen<br />

übernommen wird.<br />

«Was ist zu tun?», war eine zentrale<br />

Frage der Teilnehmenden. Wo sehen<br />

Sie mögliche Handlungsansätze?<br />

Es gibt kein Patentrezept. Als Verband<br />

geht es eher darum, zu klären,<br />

ob die Mehrheit der Mitglieder<br />

ihr Geld über die Menge oder über<br />

den Preis verdienen will. Als einzelner<br />

Psychologe/einzelne Psychologin<br />

dürfte es eher darum gehen,<br />

auf dem Markt eine einzigartige<br />

Wettbewerbsposition zu suchen<br />

und damit die Frage zu beantworten<br />

«Was kann ich besser als andere?».<br />

Der eine findet diese Position<br />

vielleicht in der Paartherapie, die<br />

andere im Bereich der Schmerztherapie<br />

und die dritte im Bereich von<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

Interview: Annett Jucker<br />

Vorstand will mithelfen,<br />

Strategie zu entwickeln<br />

Die heutige Stellung der psychologischen<br />

PsychotherapeutInnen<br />

im Schweizerischen Gesundheitswesen<br />

ist unbefriedigend.<br />

Gleichzeitig sind momentan Prozesse,<br />

Diskussionen und gesetzgeberische<br />

Tätigkeiten im Gange<br />

(Fehlversorgung psychisch Kranker,<br />

Nachwuchsprobleme bei den<br />

PsychiaterInnen, Kostendruck,<br />

Managed Care, PsyG etc.), welche<br />

mittelfristig Auswirkungen<br />

auf die psychologischen PsychotherapeutInnen<br />

haben werden.<br />

Angesichts dieser Entwicklungen<br />

ist es dem <strong>FSP</strong>-Vorstand ein<br />

grosses Anliegen, die psychotherapeutischen<br />

Gliedverbände darin<br />

zu unterstützen, eine Strategie<br />

zu entwickeln, die erlaubt, allfällige<br />

Chancen zu Veränderungen<br />

wahrzunehmen.<br />

Kompetenzen gezielt nutzen<br />

Eine Strategie in Sachen Psychotherapie<br />

kann nur dann erfolgreich<br />

sein, wenn sie den Interessen<br />

einer Mehrheit der Betroffenen<br />

entspricht und deren<br />

Know-how und Kompetenz<br />

vollumfänglich nutzt. Der Vorstand<br />

erachtet es daher als<br />

sinnvoll, dass die Strategie von<br />

den betroffenen Fachverbänden<br />

entwickelt wird und hat sie zu<br />

einem ersten Treffen eingeladen.<br />

Stösst die Einladung auf Resonanz,<br />

wird der Dachverband die<br />

Gliedverbände aktiv unterstützen<br />

– sei dies in der Vermittlung von<br />

Know-how zur Strategieentwicklung<br />

und zur Gesundheitspolitik<br />

oder in der Bereitstellung logistischer<br />

Kapazität.


Motion Gutzwiller<br />

Unhaltbar<br />

Wie in <strong>Psychoscope</strong> 4-2007 berichtet,<br />

hat Nationalrat Felix Gutzwiller eine<br />

politisch breit und prominent abgestützte<br />

Motion eingereicht, welche<br />

vom Bundesrat verlangt, spätestens<br />

innert 2 Jahren konkrete Massnahmen<br />

zu ergreifen, um die psychische<br />

Gesundheit der Schweizer Bevölkerung<br />

zu sichern und zu verbessern.<br />

Der Bundesrat hat die Motion an<br />

der Sitzung vom 15.6.2007 abgelehnt.<br />

Die <strong>FSP</strong> sowie weitere Verbände<br />

und Institutionen aus dem<br />

Bereich der psychischen Gesundheit<br />

haben diesen Entscheid in einer<br />

gemeinsamen Medienmitteilung<br />

als «unhaltbar» kritisiert (siehe<br />

www.psychologie.ch – Publikationen –<br />

Medien). Felix Gutzwiller wird sich<br />

nun dafür einsetzen, dass das Anliegen<br />

vom Parlament behandelt wird.<br />

Dieses soll dem Bundesrat den Auftrag<br />

erteilen, endlich zu einer koordinierten<br />

und zeitgemässen Mental-<br />

Health-Politik zu finden.<br />

Kommissionen<br />

FZK: Freie Sitze<br />

Die Fachtitel- und Zertifikatskommission<br />

ist für die Verleihung von<br />

Fachtiteln und Zertifikaten zuständig<br />

und in zwei Ausschüssen organisiert.<br />

Der FZK-Ausschuss für curriculäre<br />

Anträge prüft stichprobenartig Anträge<br />

auf Fachtitel und Zusatzqualifikationen,<br />

die via <strong>FSP</strong>-anerkannte<br />

Weiter- und Fortbildungsorganisatoren<br />

eingereicht werden. Sie ist zudem<br />

zuständig für die Überprüfung<br />

der Fortbildungsprotokolle der <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder. Per sofort sucht die Kommission<br />

2 neue Mitglieder mit sehr<br />

guten Kenntnissen in Deutsch und<br />

Französisch, vertieften Kenntnissen<br />

der Weiter- und Fortbildungslandschaft<br />

sowie den zeitlichen Ressourcen<br />

für 5-6 Sitzungen (Samstag) pro<br />

Jahr mit vorgängigem Dossierstudium.<br />

Idealerweise tragen die KandidatInnen<br />

selbst einen Fachtitel – haben<br />

das Verfahren also bereits als<br />

Betroffene kennen gelernt. Interessierte<br />

melden sich bei: Bernadette<br />

Pham: qualifikationen@psychologie.ch.<br />

Fortbildung<br />

Mit der <strong>FSP</strong>-Mitgliedschaft verpflichten<br />

sich PsychologInnen zur<br />

permanenten, dokumentierten Fortbildung.<br />

Die FZK hat Anfang dieses<br />

Jahres zum ersten Mal eine Stichprobe<br />

von Fortbildungsprotokollen<br />

überprüft. Sie wird in einer der<br />

nächsten Ausgaben von <strong>Psychoscope</strong><br />

darüber berichten. Informationen<br />

zur Fortbildungspflicht und die Vorlagen<br />

der Fortbildungsprotokolle finden<br />

Sie unter www.psychologie.ch –<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildung – Fortbildung.<br />

Fragen beantwortet Bernadette<br />

Pham: qualifikationen@psychologie.ch.<br />

Invalidenversicherung<br />

Neuer Tarif<br />

Rückwirkend per 1. April 2007 ist<br />

der neue IV-Tarif der Verbände mit<br />

dem Bundesamt für Sozialversicherung<br />

(BSV) zu Gunsten von PsychotherapeutInnen,<br />

die 20-jährige und<br />

jüngere PatientInnen unter dem<br />

Titel «Wiedereingliederung» behandeln,<br />

in Kraft getreten. «Rückwirkend»<br />

bedeutet, dass Rechnungen<br />

ab dem 1. April 2007, die noch offen<br />

sind, zum neuen Tarif von CHF<br />

35.50 pro 15 Minuten (bisher CHF<br />

33.-) abgerechnet werden können.<br />

Zudem wurde der «Weiterbildungsstatus»<br />

abgeschafft, d.h. es dürfen<br />

jetzt nur PsychotherapeutInnen mit<br />

abgeschlossener Weiterbildung dem<br />

Vertrag neu beitreten. TherapeutInnen,<br />

die bereits heute auf der<br />

BSV-Liste sind, bleiben dies automatisch<br />

weiterhin – auch solche mit<br />

«Weiterbildungsstatus», für sie gelten<br />

Übergangsbestimmungen. Wenn Sie<br />

dem Vertrag neu beitreten können,<br />

wenden Sie sich an Bernadette Pham:<br />

bernadette.pham@psychologie.ch.<br />

Weiter wird neu eine paritätische<br />

Vertrauenskommission (PVK) der<br />

Verbände als Schlichtungsinstanz<br />

eingesetzt. Die <strong>FSP</strong> sucht ein Mit-<br />

glied, das sich für diese ehrenamtliche<br />

Tätigkeit zur Verfügung stellt.<br />

Die Wahl erfolgt durch den Vorstand.<br />

Anforderung sind ein <strong>FSP</strong>-<br />

Fachtitel in Psychotherapie oder Klinischer<br />

Psychologie seit mindestens<br />

5 Jahren, langjährige Erfahrung als<br />

GutachterIn, mediative Grundhaltung,<br />

Verständnis der Landessprachen<br />

D + F, sicheres Auftreten in<br />

Gremien. Interessierte <strong>FSP</strong>-Mitglieder<br />

richten ihr Motivationsschreiben<br />

an die Generalsekretärin:<br />

silvia.schaller@psychologie.ch.<br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

Mitgliederdaten<br />

Auch auf der neu gestalteten Homepage<br />

der <strong>FSP</strong> haben Sie die Möglichkeit,<br />

Ihre Dienstleistungen via<br />

PsychologInnensuche online findbar zu<br />

machen. Das Erscheinungsbild wurde<br />

leicht angepasst und soll die Suche<br />

noch einfacher machen. Ihre<br />

Daten können Sie im geschützten<br />

Mitgliederbereich unter Mitgliederdaten<br />

eingeben und anpassen. Eine entsprechende<br />

Anleitung finden Sie an<br />

der gleichen Stelle. Auch können Sie<br />

unter Mitgliederdaten Namens- und<br />

Adressänderungen oder Mailumleitungen<br />

selbst vornehmen. Bei Fragen<br />

zur PsychologInnensuche wenden<br />

Sie sich an Tiziana Frassineti:<br />

info@psychologie.ch, bei Fragen zu<br />

Mutationen oder wenn Sie Ihre Logindaten<br />

vergessen haben an Beatrice<br />

Vogt: mitglieder@psychologie.ch.<br />

20 Jahre <strong>FSP</strong><br />

Reservieren Sie noch heute den<br />

22. September für das grosse Fest<br />

der <strong>FSP</strong> in Murten. Am Morgen findet<br />

für <strong>FSP</strong>-PsychologInnen ab 9.30<br />

Uhr ein Openspaceforum zum Thema<br />

«Neue Berufsfelder» statt mit<br />

Impulsreferat zum Thema «Gesundheitsmärkte<br />

der Zukunft». PartnerInnen<br />

und Kinder können an einem<br />

attraktiven Rahmenprogramm teilnehmen.<br />

Ab 13 Uhr sind Sie und<br />

Ihre Lieben herzlich zum Mittagessen<br />

eingeladen.<br />

31<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


32<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Neue Adressen<br />

Bitte beachten Sie die neuen E-Mailadressen<br />

der Mitarbeitenden der<br />

Geschäftsstelle unter www.psychologie.ch<br />

– <strong>FSP</strong> – Geschäftsstelle – Team.<br />

Newsletter<br />

Mitte Juni wurde der dritte Newsletter<br />

in diesem Jahr versandt. Neu finden<br />

Sie alle Newsletter auf der <strong>FSP</strong>-<br />

Homepage im Mitgliederbereich.<br />

Sollten Sie den Newsletter weder<br />

per E-Mail noch per Post erhalten<br />

haben, wenden Sie sich an Annett<br />

Jucker: com@psychologie.ch.<br />

Rechtsschutz<br />

Als <strong>FSP</strong>-Mitglied können ab sofort<br />

von der kollektiven Rechtsschutzversicherung<br />

profitieren, mit folgenden<br />

Leistungen in der Kombi-Police:<br />

• Berufsrechtsschutz<br />

(Einzelpersonen)<br />

• Privatrechtsschutz (Familiendeckung)<br />

• Verkehrsrechtsschutz (Familiendeckung)<br />

Die Police ist speziell auf die Bedürfnisse<br />

von <strong>FSP</strong>-Mitgliedern zugeschnitten<br />

und kostet 365 Franken<br />

im Jahr. Der Preisvorteil beträgt bis<br />

zu 315 Franken jährlich.<br />

Bitte beachten Sie: Das bereits seit<br />

Jahren bestehende <strong>FSP</strong>-Angebot zur<br />

Berufshaftpflichtversicherung beinhaltet<br />

den «Rechtsschutz im Strafverfahren».<br />

Der Titel dieser Deckung<br />

kann zum Fehlschluss führen,<br />

dass eine eigentliche Rechtsschutzversicherung<br />

vorhanden sei. Der<br />

Rechtsschutz im Strafverfahren bietet<br />

aber nur dort Deckung, wo bereits<br />

ein versichertes Haftpflichtereignis<br />

vorliegt und Ansprüche gegen<br />

die versicherte Person erhoben werden.<br />

Möchten Sie also umfänglichen<br />

Rechtsschutz geniessen, so ist<br />

der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung<br />

unerlässlich.<br />

Weitere Informationen zu diesem<br />

Angebot finden Sie auf der <strong>FSP</strong>-<br />

Homepage www.psychologie.ch im geschützten<br />

Mitgliederbereich. Oder<br />

bestellen Sie die Unterlagen telefonisch<br />

bei der Geschäftsstelle unter<br />

031 388 88 00.<br />

Akademie<br />

Neue Kurse<br />

Die Aussage: «Auch gewalttätige Eltern<br />

möchten das Beste für ihre Kinder»<br />

irritiert vielleicht im ersten Moment,<br />

auf den zweiten Blick wird<br />

aber klar, dass Misshandlungen<br />

meistens auf Überforderung und<br />

fehlenden Ressourcen basieren. Im<br />

Fachkurs «Systemische Elternpsychotherapie»<br />

wird der Fokus nicht<br />

auf die misshandelten Kinder, sondern<br />

die Eltern und deren Ressourcenaufbau<br />

bzw. -schutz gelegt. Die<br />

Kurspalette des zweiten Halbjahres<br />

beinhaltet aufgrund der grossen<br />

Nachfrage u.a. auch einen Aufbau-<br />

Kurs zur Thematik «Psychopharmakologie».<br />

Das detaillierte Programm<br />

der <strong>FSP</strong>-Akademie finden Sie unter<br />

www.psychologie.ch – Aus-, Weiter- und<br />

Fortbildung – <strong>FSP</strong>-Akademie.<br />

Rechtspsychologie<br />

Umfrage<br />

Die Schweizerische Gesellschaft<br />

für Rechtspsychologie, die Berufsordnungskommission<br />

der <strong>FSP</strong> und<br />

das Team von der Rechtspsychologie<br />

der Universität Genf prüfen die<br />

Notwendigkeit, eine spezifische Berufsethik<br />

für die Rechtspsychologie<br />

auszuarbeiten. Zu diesem Zweck<br />

möchten sie die Meinung von möglichst<br />

vielen <strong>FSP</strong>-PsychologInnen<br />

in den drei Sprachregionen der<br />

Schweiz einholen. Wir danken Ihnen<br />

bestens, dass Sie sich 10-15 Minuten<br />

Zeit nehmen um den Fragebogen<br />

auszufüllen, den Sie hier<br />

finden:<br />

www.surveymonkey.com/s.aspx?sm=QZ<br />

BhHUq2Eu9Tx74ufcDIdQ_3d_3d.<br />

Sollten Sie beim Ausfüllen auf<br />

Schwierigkeiten stossen, schreiben<br />

Sie an Ariane Zermatten (ariane.<br />

zermatten@pse.unige.ch).<br />

Diagnose<br />

ADHS<br />

Miteinem Geleitwort<br />

vonJohanna<br />

und Klaus-<br />

Henning Krause.<br />

2007. 149 S.,<br />

14 Illustrationen<br />

der Autorin, Gb<br />

� 18.95 /<br />

CHF 29.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84455-8<br />

Doris Ryffel-Rawak<br />

ADHS und Partnerschaft–<br />

eine Herausforderung<br />

ADHS ist eine Störung, die den Einzelnen<br />

und sein soziales Umfeld völlig<br />

zerrütten kann. Als direktes Gegenüber<br />

ist am unmittelbarsten der Partner<br />

betroffen. Doch von ADHS geschüttelte<br />

Beziehungen müssen nicht in einem<br />

Scherbenhaufen enden.<br />

2., unveränd. Aufl.<br />

2007. 163 S.,<br />

13 farbige Illustrationender<br />

Autorin,<br />

3Tab., Kt<br />

� 18.95 /CHF 29.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84382-7<br />

Doris Ryffel-Rawak<br />

ADHS bei Frauen –<br />

den Gefühlen ausgeliefert<br />

Die Schicksale vonsechzehn Frauen vermitteln<br />

die traurige Erfahrung,dass viel<br />

Lebenszeit verbraucht wird,bis die korrekte<br />

Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS)<br />

gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet<br />

wird.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com


Assemblée des délégué(e)s: les décisions<br />

La 41 e Assemblée des délégué(e)s a eu lieu le 1 er juin.<br />

Après les brèves du bulletin n° 3-07, <strong>Psychoscope</strong> vous<br />

parle en détail des décisions qui y ont été prises.<br />

Les délégué(e)s se sont penché(e)s<br />

sur une réforme des statuts au<br />

cours d’une discussion détaillée et<br />

constructive. Après la prise de position<br />

des associations affiliées sur le<br />

2 e projet de statuts au début de l’année,<br />

les délégué(e)s ont pris en matière<br />

d’adhésion et de modèle structurel<br />

des décisions qui donnent au<br />

groupe de pilotage et au Comité les<br />

éléments essentiels pour le troisième<br />

projet. Il est prévu qu’à l’avenir, seules<br />

les associations affiliées pourront<br />

avoir des membres extraordinaires, et<br />

que seules les personnes qui remplissent<br />

les normes de la <strong>FSP</strong> pourront<br />

devenir membres ordinaires d’une association<br />

affiliée. Les membres ordinaires<br />

des associations affiliées – et<br />

seulement eux – auront automatiquement<br />

le statut de membres de la <strong>FSP</strong>.<br />

En outre, il ne sera pas créé de catégorie<br />

d’adhérents «étudiant(e)s» au<br />

sein de la <strong>FSP</strong>. Ces deux décisions<br />

ont été justifiées par les arguments<br />

d’une <strong>FSP</strong> au profil renforcé, en mesure<br />

d’agir en tant qu’association professionnelle<br />

garante de la haute qualité<br />

des prestations de ses membres.<br />

Journée des présidents renforcée<br />

La Journée des présidents, instance<br />

actuellement informelle, se verra désormais<br />

conférer des tâches et des<br />

compétences statutaires ( cf. Modèle<br />

structurel 4 de la documentation de<br />

l’AD, point 4 ). Quelques délégué(e)s<br />

ont fait remarquer que la charge des<br />

tâches des président(e)s des associations<br />

affiliées ne cessait d’augmenter,<br />

faisant ainsi perdre de l’attractivité<br />

à ces fonctions. Une majorité<br />

était néanmoins d’avis que l’attractivité<br />

de la fonction augmentait en dépit<br />

du surcroît de travail, parce que les<br />

président(e)s ne se contentaient plus<br />

d’échanger leurs expériences et leurs<br />

avis de manière informelle, mais<br />

étaient en mesure de participer activement<br />

à l’élaboration de la politique<br />

de la <strong>FSP</strong>. Les délégué(e)s espèrent<br />

d’autre part que ce modèle prenne<br />

plus directement en compte les intérêts<br />

de la base, les président(e)s étant<br />

généralement plus proches de cette<br />

dernière.<br />

Donner suffisamment de temps<br />

Le groupe de pilotage et le Comité<br />

de la <strong>FSP</strong> vont à présent intégrer les<br />

décisions et les suggestions résultant<br />

de l’AD dans un troisième projet de<br />

statuts. Les décisions prises quant à<br />

l’adhésion n’auront de valeur juridique<br />

que lorsque les articles correspondants<br />

auront été votés. Le débat<br />

a montré que l’analyse détaillée de<br />

la réforme des statuts valait la peine<br />

mais prenait beaucoup de temps. Le<br />

Comité souhaite ralentir la cadence<br />

et propose de voter les nouveaux statuts<br />

lors de l’AD au printemps 2008.<br />

Une nouvelle présidente<br />

Les délégué(e)s ont élu à la présidence<br />

Karin Stuhlmann et à la vice-présidence<br />

Sybille Eberhard. Dans différentes<br />

commissions, de nouveaux<br />

membres ont également été élus:<br />

Miriam Vogel dans la Commission<br />

de formation postgrade et de formation<br />

continue (CFPFC), Monika<br />

Lichtsteiner Müller dans la Commission<br />

d’admission (CA), Thérèse Hirsbrunner<br />

et Jürg Vetter dans la Commission<br />

de recours (CR). Le Comité<br />

a remercié pour leur précieux travail<br />

Barbara Meier, qui a été 10 ans<br />

membre de la CA, et Frank Margulies,<br />

qui a été pendant 4 ans le président<br />

de la CFPFC.<br />

Des finances irréprochables<br />

Bernhard Remund, du bureau de révision<br />

de la <strong>FSP</strong>, BDO Visura, a présenté<br />

aux délégué(e)s le rapport de<br />

révision et fait l’éloge de la comptabilité<br />

irréprochable de Christine Rieder.<br />

Il a constaté que la <strong>FSP</strong> se trouvait<br />

dans une situation financière<br />

saine. Sur demande du Comité, les<br />

délégué(e)s ont décidé de consacrer<br />

le bénéfice annuel, qui se monte à<br />

quelque 380’000 francs, à divers projets:<br />

provision en vue de l’achat d’un<br />

nouveau logiciel d’administration<br />

du Secrétariat général et d’un nouveau<br />

logiciel de comptabilité; provision<br />

en vue de la réorganisation des<br />

archives de la <strong>FSP</strong>; provision en vue<br />

du financement du projet «Norme<br />

ISO évaluations psychologiques» (cf.<br />

<strong>Psychoscope</strong> 5/2007). De petits montants<br />

seront également comptabilisés<br />

à titre de provisions pour la formation<br />

continue, l’infrastructure et l’Alliance<br />

santé psychique.<br />

Nouveautés et modifications<br />

Deux nouveaux cursus viennent<br />

d’être reconnus: la formation postgrade<br />

en thérapie comportementale<br />

cognitive (proposée par l’ ASPCo,<br />

section des psychologues) et le cursus<br />

de qualification complémentaire<br />

«Formation continue en psychologie<br />

oncologique <strong>FSP</strong>» (proposé par la Ligue<br />

suisse contre le cancer, la Société<br />

Suisse de Psycho-Oncologie et l’Université<br />

de Bâle).<br />

A l’avenir, les psychologues spécialisés<br />

en conseils relatifs à la profession,<br />

aux études et à la carrière auront une<br />

autre désignation; un titre de spécialisation<br />

que les psychologues <strong>FSP</strong><br />

peuvent demander à porter après<br />

avoir suivi avec succès la formation<br />

postgrade NABB. Etant donné que<br />

le titre actuel risquait d’être source<br />

de confusion avec le titre fédéral réglé<br />

par la Loi sur la formation professionnelle<br />

de «l’orientation professionnelle,<br />

universitaire et de carrière»,<br />

le titre de spécialisation de la <strong>FSP</strong><br />

sera, conformément à la décision des<br />

délégué(e)s, «Psychologue spécialiste<br />

en psychologie de la carrière et<br />

du personnel». La SGFBL, l’associa-<br />

33<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


34<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

tion affiliée qui a déposé la motion<br />

d’amendement, a argué que cette désignation<br />

rendait finalement mieux<br />

compte des activités effectives et des<br />

contenus de la formation postgrade<br />

des titulaires de ce titre de spécialisation.<br />

La <strong>FSP</strong> s’est élargie d’une 38 e<br />

association affiliée: la «Section des<br />

psychologues de la Communauté de<br />

travail pour la modification du comportement,<br />

Suisse».<br />

Réforme de Bologne<br />

Le règlement des admissions de la<br />

<strong>FSP</strong> est le principal instrument de la<br />

CA. Il définit les critères d’admission<br />

de nouveaux membres et sert de base<br />

aux décisions de la CA. La réforme<br />

de Bologne a entraîné une modification<br />

de la structure et de la terminologie<br />

des études. Pour continuer à<br />

Sortir de l’anonymat<br />

Les médias aiment traiter des sujets psychologiques et,<br />

lorsqu’ils interrogent des «psy» pour expliquer les faits,<br />

ils font appel dans la moitié des cas à des psychologues<br />

et/ou psychothérapeutes <strong>FSP</strong>.<br />

La <strong>FSP</strong> a mandaté une entreprise<br />

spécialisée afin de faire un monitoring<br />

dans les principaux médias suisses<br />

sur une durée de six mois (octobre<br />

2006 à avril 2007), l’objectif étant<br />

de vérifier si ces derniers font appel<br />

à des psychologues lorsqu’ils traitent<br />

de thèmes psychologiques, et surtout<br />

s’ils sollicitent des psychologues/psychothérapeutes<br />

<strong>FSP</strong>.<br />

Voici les résultats du monitoring:<br />

- parmi les termes recherchés, la<br />

présence des psychologues, hommes<br />

et femmes, des psychothérapeutes<br />

et de la <strong>FSP</strong> dans nos médias – journaux,<br />

radio et télévision – est en<br />

moyenne de 323 citations «psys» par<br />

prendre des décisions et à communiquer<br />

selon des critères clairs, la CA<br />

a demandé à adapter le règlement<br />

aux nouvelles circonstances, ce que<br />

les délégué(e)s ont accepté. La révision<br />

ne concerne aucune décision<br />

prise jusqu’ici par la CA, mais servira<br />

uniquement de base pour les admissions<br />

ou les refus à venir. De plus,<br />

la COP et la Commission d’éthique<br />

de la Société Suisse de Psychologie<br />

(SSP) collaboreront à l’avenir lorsque<br />

des plaintes seront émises pour des<br />

violations du règlement de l’ordre<br />

professionnel de la <strong>FSP</strong> et du code<br />

d’éthique de la SSP.<br />

Pas de discrimination<br />

Voici un an, il a été confié à la Commission<br />

de contrôle de la gestion<br />

CCG la tâche de vérifier si des mem-<br />

mois, soit environ 12 par jour. Les<br />

psychologues ou psychothérapeutes<br />

<strong>FSP</strong> représentent le 50% des «psys»<br />

interrogés. Seuls 10% des «psys<br />

<strong>FSP</strong>», en moyenne, font suivre leur<br />

nom du titre complet «Psychologue/<br />

Psychothérapeute <strong>FSP</strong>». La grande<br />

majorité abandonne le qualificatif<br />

<strong>FSP</strong>.<br />

- 21% des psychologues cités sont romands<br />

ou tessinois, avec un léger déséquilibre<br />

en ce qui concerne le sexe,<br />

les hommes étant interrogés dans<br />

env. 65% des cas. En Suisse alémanique,<br />

la balance penche plutôt du côté<br />

des femmes. Elles sont en effet 62%<br />

à être consultées. De plus, à une épo-<br />

bres de minorités linguistiques<br />

étaient désavantagés dans l’attribution<br />

des titres de spécialisation. Dans<br />

son rapport final, elle constate que tel<br />

n’est pas le cas. Last but not least, les<br />

délégué(e)s ont voté l’ensemble des<br />

rapports annuels des commissions et<br />

le rapport d’activité du Comité.<br />

Annett Jucker<br />

Les documents et les présentations<br />

montrés lors de l’AD sont disponibles<br />

dans l’espace protégé, sous:<br />

www.psychologie.ch – Espace membres<br />

– Services aux membres – Informations.<br />

Nous y publierons ultérieurement le<br />

procès-verbal.<br />

Mot de passe oublié ? Ecrivez à:<br />

Beatrice Vogt,<br />

membre@psychologie.ch.<br />

que où tout passe par le visuel, il est<br />

intéressant de constater qu’environ<br />

un quart des articles sont illustrés par<br />

une photo de la personne interrogée.<br />

La Fédération, par contre, n’est que<br />

très rarement citée dans les médias.<br />

Seuls 7% des articles ou reportages<br />

mentionnent la <strong>FSP</strong> ou l’une de ses<br />

associations affiliées.<br />

Conclusions à tirer<br />

L’analyse nous confirme l’importance<br />

des points suivants:<br />

• tout membre interrogé par les journalistes<br />

se doit d’insister sur la mention<br />

du titre complet, p. ex. «Psychologue<br />

<strong>FSP</strong>»;<br />

• tout membre qui se met à la disposition<br />

des médias peut le signaler<br />

en mettant à jour sa base de données<br />

dans l’Espace membres du site<br />

www.psychologie.ch.<br />

tf


20 ans, un âge idéal pour des projets de vie<br />

Cette année, la Fédération Suisse des Psychologues<br />

fête ses 20 ans. Tiziana Frassineti, responsable communication<br />

<strong>FSP</strong>, nous retrace l'histoire de la <strong>FSP</strong>.<br />

Il est rouge ! A la recherche de documents<br />

sur la fondation de la <strong>FSP</strong>, il y<br />

a 20 ans, je m’étais imaginé un classeur<br />

de type «classeur fédéral». «Tu<br />

trouveras tous les documents dans<br />

les archives», m’avait-on assuré. Mais<br />

personne n’était en mesure de me<br />

dire où et à quelle hauteur de la strate<br />

«psycho-archéologique» de nos archives<br />

!<br />

En parcourant des yeux les rayons de<br />

nos archives, je cherchais par conséquent<br />

un classeur fédéral gris, en<br />

vogue dans les administrations des<br />

années huitante, à la qualité irréprochable<br />

et fait pour durer une éternité.<br />

Et voilà que je tombe sur un classeur<br />

en vinyle rouge et défait. Mais tout<br />

y était: les procès-verbaux des associations<br />

qui allaient devenir ou non<br />

les alliées de cette nouvelle entité, les<br />

bulletins d’information de la Société<br />

Suisse de Psychologie et Psychologie<br />

appliquée (SSP) ainsi que les documents<br />

de la première conférence<br />

de presse.<br />

Une déclaration de 1931<br />

C’est une déclaration datant de 1931<br />

et signée par onze professeurs d’université<br />

de Berne, Bâle, Genève et<br />

Zurich qui expose le problème de<br />

manière concrète: le manque de qualifications<br />

de certains prestataires,<br />

appelé «charlatanisme psychologique»,<br />

ainsi que le manque de contrôle<br />

en ce qui concerne la pratique de<br />

la psychologie. Certaines revendications<br />

ayant trouvé leur place dans la<br />

législation sanitaire suisse, il restait<br />

cependant encore des points à réaliser<br />

pour initier un mouvement fédérateur<br />

psychologique.<br />

Le 5 mars 1987, après des mois de<br />

travail intense, le groupe de projet<br />

<strong>FSP</strong> soumit pour approbation à la<br />

Conférence des présidents des membres<br />

collectifs de la SSP et de l’Asso-<br />

ciation Suisse des Psychothérapeutes<br />

(ASP) les statuts de la Fédération<br />

Suisse des Psychologues. Aussi bien<br />

les statuts que la proposition de fonder<br />

la Fédération reçurent un bon accueil<br />

(sauf par l’ASP) et il fut donc<br />

décidé de poursuivre dans la voie engagée<br />

et d’organiser une assemblée<br />

constitutive en automne 1987.<br />

Roland Stähli, un pèlerin…<br />

Le classeur rouge laisse apparaître<br />

l’immense engagement et le gros travail<br />

fournis par le groupe de travail<br />

<strong>FSP</strong>. <strong>Psychoscope</strong> relatera dans un<br />

prochain numéro l’esprit d’entreprise<br />

qui animait les premiers artisans de<br />

la fédération.<br />

Ce fut Roland Stähli, mandaté par la<br />

présidente de la SSP, Madame le Dr<br />

Ruth Burckhardt, qui prit le bâton<br />

de pèlerin et prépara lors d’innombrables<br />

séances les comités des associations,<br />

et qui fut présent aux 21 assemblées<br />

des associations. Le résultat<br />

fut à la hauteur de ses espoirs et aussi<br />

de son engagement. Entre la première<br />

assemblée le 20 mars 1987 et la<br />

dernière tenue le 4 juillet 1987, 20 associations<br />

se prononcèrent en faveur<br />

de la création de la <strong>FSP</strong>.<br />

… et la <strong>FSP</strong> fut<br />

Ainsi, le 19 septembre 1987, à Fribourg,<br />

ces 20 associations ralliant<br />

1500 psychologues ayant une formation<br />

universitaire complète en psychologie<br />

fondèrent la <strong>FSP</strong> et posèrent<br />

les principes de la future politique<br />

nationale des psychologues exerçant<br />

en Suisse:<br />

• la profession de psychologue fait<br />

partie des professions libérales;<br />

• protection du titre de psychologue;<br />

• protection du public contre l’utilisation<br />

abusive de la psychologie;<br />

• respect du code déontologique des<br />

psychologues.<br />

«1500 psychologues se rassemblent<br />

pour que la diversité de leurs orientations<br />

redevienne une richesse, pour<br />

garantir la réalisation d’objectifs ambitieux<br />

et qu’à la profession de la psychologie<br />

soit reconnu aussi de fait le statut<br />

de profession scientifique et libérale.»<br />

Communiqué de presse du 19 septembre<br />

1987.<br />

Le téléjournal diffusa le même soir<br />

en Suisse alémanique et en Suisse<br />

romande un bref reportage sur la<br />

nouvelle Fédération. Aujourd’hui,<br />

nous fédérons 38 associations affiliées<br />

et plus de 5500 membres.<br />

Une belle réussite !<br />

35<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


36<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Psychothérapie et économie<br />

L’économiste de la santé Willy Oggier répond dans une<br />

interview aux questions de <strong>Psychoscope</strong> sur la situation<br />

des psychothérapeutes-psychologues dans le système<br />

de santé suisse.<br />

Début mai, le ZÜPP a organisé un<br />

séminaire intitulé «Le système de<br />

santé suisse», qui se proposait en premier<br />

lieu d’analyser la situation actuelle<br />

– insatisfaisante – des psychothérapeutes-psychologues<br />

et de<br />

se demander comment appréhender<br />

cette situation. Le ZÜPP voulait<br />

en particulier intégrer la perspective<br />

économique (notamment celle<br />

des assurances) et politique dans ses<br />

réflexions, car ces perceptions influencent<br />

profondément le système<br />

de santé.<br />

Cette manifestation a été coorganisée<br />

par Willy Oggier, connu comme<br />

économiste de la santé indépendant<br />

mais aussi comme éditeur et auteur<br />

de différents ouvrages relatifs à<br />

l’économie de la santé. Outre Willy<br />

Oggier, il y avait d’autres personnalités<br />

intéressantes parmi les intervenants:<br />

Christoffel Brändli, Conseiller<br />

aux Etats et Président de «santé<br />

suisse», et Hans Heinrich Brunner,<br />

ancien Président de la FMH et Vicedirecteur<br />

de l’O<strong>FSP</strong>, qui travaille<br />

aujourd’hui à l’Hôpital de l’Ile en tant<br />

que directeur de la recherche et qui<br />

a été coresponsable de l’OPAS. Ces<br />

exposés étaient intéressants parce<br />

que, du fait de leur activité professionnelle,<br />

ces intervenants ont tous<br />

les deux des connaissances approfondies<br />

des centres de commande<br />

des personnes influentes dans le<br />

domaine du système de santé.<br />

<strong>Psychoscope</strong> s’est entretenu avec Willy<br />

Oggier sur les éléments essentiels du<br />

séminaire, qui a rencontré un vif succès<br />

parmi les participants.<br />

Les psychothérapeutes-psychologues<br />

sont désavantagés au niveau<br />

de l’assurance-maladie: de par l’assurance<br />

de base, ils ne peuvent<br />

facturer des frais qu’en tant que<br />

psychothérapeutes délégués, et les<br />

assurances complémentaires ne<br />

remboursent qu’un faible pourcentage<br />

de leurs prestations.<br />

Les intervenants ont expliqué pendant<br />

le séminaire que cet état de<br />

choses était révélateur de la méfiance<br />

des assureurs vis-à-vis des<br />

psychothérapeutes. Qu’est-ce que<br />

cela signifie au juste ?<br />

Aussi bien dans l’assurance de base que<br />

dans différents produits de l’assurance<br />

complémentaire, on peut constater que les<br />

assureurs-maladie ont, du point de vue de<br />

l’économie de la santé, une certaine méfiance<br />

vis-à-vis des prestations psychiatriques,<br />

psychothérapeutiques et psychologiques.<br />

Le problème d’un assureur-maladie<br />

par rapport à ces prestations est en général<br />

que, contrairement à, par exemple, un<br />

traitement chirurgical, la fin du traitement<br />

est rarement définie d’emblée de manière<br />

clairement prévisible.<br />

Pour l’assureur-maladie, le risque augmente<br />

qu’entre le ou la thérapeute et le patient<br />

ou la patiente se mette en place une relation<br />

interminable qu’il doive financer.<br />

Dans le discours politique et celui<br />

des assurances, les calculs coût/<br />

profit sont cruciaux lorsqu’il s’agit<br />

de décider quelles prestations doivent<br />

être rétribuées.<br />

Pouvez-vous d’abord expliquer<br />

pourquoi les choses sont ainsi, et<br />

ensuite quelles en sont les conséquences<br />

?<br />

D’abord, il faut bien distinguer les assurances<br />

de base des assurances complémentaires.<br />

Dans le domaine des assurances complémentaires,<br />

chacun des assureurs est<br />

en grande partie libre de choisir les critères<br />

qui constituent les paquets de presta-<br />

tions qu’il offre pour compléter l’assurance<br />

de base et quelles prestations ces paquets<br />

doivent contenir. Par contre, dans le cas<br />

de l’assurance de base, il s’agit de gérer des<br />

cotisations obligatoires. Ici, on a en général<br />

affaire à un intérêt accru de la part<br />

de l’opinion publique, qui souhaite que<br />

les moyens financiers limités disponibles<br />

soient utilisés de manière efficace, adéquate<br />

et économique.<br />

On a donc de plus en plus tendance à se<br />

pencher sur le profit généré par les mesures<br />

prises séparément par rapport aux<br />

coûts qu’elles entraînent. Ceci résulte aussi<br />

très probablement de l’augmentation<br />

des coûts de la santé, qui a été ces dernières<br />

années plus rapide que celle des salaires<br />

et des prix.<br />

Aujourd’hui, en matière de mesure<br />

d’efficacité, les méthodes de<br />

l’EBM ( Evidence Based Medicine) sont<br />

la norme. Appliquées à la psychothérapie,<br />

la plupart du temps ces<br />

méthodes de mesure échouent.<br />

Vous connaissez le milieu des acteurs<br />

de la santé depuis longtemps:<br />

dans quelle mesure les assureurs,<br />

les politiques et les employés de<br />

l’administration ont-ils à votre avis<br />

conscience des problèmes afférents<br />

à ces mesures et quelle est<br />

leur attitude vis-à-vis de ce problème<br />

?<br />

En général, on peut partir du principe que<br />

les connaissances méthodiques des politiciens<br />

et politiciennes sont plutôt limitées.<br />

Cependant, ceci n’est pas dramatique dans<br />

la mesure où le contrôle des instruments<br />

utilisés ne relève pas de la tâche du Parlement<br />

fédéral, mais de l’administration et<br />

des commissions qui la conseillent en matière<br />

de catalogue des prestations.<br />

Du point de vue de l’économie de la santé,<br />

il me semble plus important dans ce<br />

contexte d’indiquer qu’il appartient en premier<br />

lieu à ceux qui désirent qu’une nouvelle<br />

prestation soit inscrite dans le catalogue<br />

des prestations d’apporter la preuve<br />

des critères d’efficacité, d’adéquation et<br />

d’économicité. A ce niveau, M. Brunner


n’a pas eu tort de faire remarquer lors du<br />

congrès que c’est justement sur cette question<br />

qu’on a dans la psychologie un certain<br />

déficit théorique quant à des procédés probants<br />

de mesure de l’efficacité.<br />

Depuis de nombreuses années,<br />

les psychothérapeutes-psychologues<br />

souhaitent avoir le droit de<br />

facturer leurs services par le biais<br />

de l’assurance de base, comme les<br />

médecins, en qualité de prestataires.<br />

Au cours du séminaire, M. Brunner<br />

a remis ce souhait en question:<br />

«Etes-vous aussi bêtes que les<br />

médecins?», a-t-il demandé.<br />

Quelles réflexions se cachent<br />

derrière cette provocation et qu’en<br />

pensez-vous?<br />

Ceux qui pensent gagner beaucoup d’argent<br />

dans le cadre de l’assurance de base se<br />

font souvent des illusions. En effet, au sein<br />

de l’assurance de base, le contrôle des coûts<br />

est amené à jouer un rôle encore plus crucial.<br />

Le contrôle des coûts est une stratégie<br />

ambitieuse, car elle a pour objectif d’optimiser<br />

les processus pour aussi bien atteindre<br />

le niveau nécessaire de qualité que limiter<br />

au maximum les coûts générés, par<br />

rapport à la concurrence. Et ce n’est pas<br />

tout: les prestations assurées dans le cadre<br />

de l’assurance de base tombent sous le<br />

coup de ce que l’on appelle la protection<br />

des tarifs.<br />

Selon ce principe, pour les mêmes prestations,<br />

il est interdit aux thérapeutes d’exiger<br />

de la part des patients le versement de<br />

frais selon les tarifs privés. Le maintien du<br />

chiffre d’affaires actuel des psychothérapeutes-psychologues<br />

peut donc dépendre<br />

de l’extension du nombre de prestations<br />

(plus d’heures de thérapie par patient) et/<br />

ou de la question de savoir si plus de patients<br />

seront en mesure de compenser les<br />

réductions de prix auxquelles on doit s’attendre.<br />

Que pensez-vous de l’objection formulée<br />

par un participant, selon laquelle<br />

les psychothérapeutes-psy-<br />

chologues auraient un désavantage<br />

concurrentiel par rapport aux psychiatres,<br />

tant que ceux-ci seront<br />

les seuls à pouvoir facturer par le<br />

biais de l’assurance de base ?<br />

Effectivement, ceci peut s’avérer être un<br />

désavantage en ce qui concerne l’accès à<br />

l’assurance de base. Mais, d’un autre côté,<br />

ceci donne aussi la possibilité de travailler<br />

à son compte sans intervention étatique, le<br />

patient payant les frais de consultation de<br />

sa poche ou se les faisant rembourser par<br />

son assurance complémentaire.<br />

Ces options peuvent être lucratives, comme<br />

le montre d’ailleurs en Suisse l’exemple<br />

des dentistes, chez lesquels, en règle générale,<br />

seule une faible proportion des prestations<br />

réalisées est remboursée par les assurances<br />

sociales.<br />

«Que faire ?»: voilà une question<br />

centrale posée par les participants.<br />

Où voyez-vous des champs d’action<br />

potentiels ?<br />

Il n’y a pas de panacée. En tant qu’association<br />

professionnelle, il s’agit pour vous<br />

de savoir si la majorité des membres préfèrent<br />

gagner leur vie sur le nombre ou<br />

Le Comité veut aider à développer une stratégie<br />

au contraire sur le prix des consultations.<br />

Pour les psychologues indépendants, il<br />

s’agira probablement plutôt de rechercher<br />

une position concurrentielle unique sur le<br />

marché et de pouvoir répondre à la question:<br />

«Quelles sont les choses que je sais<br />

faire mieux que les autres ?»<br />

Certains trouveront peut-être cette position<br />

dans la thérapie de couple, d’autres<br />

dans le domaine de la thérapie de la douleur<br />

et d’autres encore dans celui des enfants<br />

et adolescents.<br />

Interview: Annett Jucker<br />

La position actuelle des psychothérapeutes-psychologues au sein du système<br />

de santé suisse n’est pas satisfaisante. A quoi il faut ajouter qu’en ce moment,<br />

des activités, des discussions et des processus sont menés au plan<br />

législatif (mauvaise prise en charge des malades mentaux, problèmes de relève<br />

chez les psychiatres, pression sur les coûts, Managed Care, LPsy, etc.),<br />

qui, à moyen terme, vont avoir des répercussions sur les psychothérapeutespsychologues.<br />

Etant donné ces développements, le Comité de la <strong>FSP</strong> tient<br />

beaucoup à aider les associations de psychothérapeutes-psychologues affiliées<br />

à développer une stratégie qui permette de saisir toutes les occasions<br />

de changement.<br />

Faire appel aux compétences à bon escient<br />

Une stratégie, dans le domaine de la psychothérapie, ne peut réussir que<br />

si elle correspond aux intérêts de la majorité des personnes concernées<br />

et fait appel à l’ensemble de leurs savoir-faire et de leurs compétences.<br />

Le Comité est donc d’avis que la stratégie doit être développée par les associations<br />

professionnelles concernées, raison pour laquelle il les a invitées<br />

à une première rencontre. Si cette invitation reçoit un écho favorable, alors<br />

l’association faîtière soutiendra activement les associations affiliées, soit en<br />

partageant son savoir-faire pour développer une stratégie et pour élaborer<br />

une politique de la santé, soit en mettant des forces logistiques à disposition.<br />

37<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


38<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Secrétariat général<br />

Données des<br />

membres<br />

Sur la nouvelle page Internet de la<br />

<strong>FSP</strong>, vous avez aussi la possibilité de<br />

mettre en ligne vos prestations de<br />

service de psychologue via la rubrique<br />

«Cherche psychologue».<br />

Le visuel et la recherche par des<br />

mots-clés ont été légèrement modifiés<br />

afin de faciliter la recherche.<br />

Dans la rubrique Données des<br />

membres, vous trouverez des directives<br />

pour introduire et adapter vos<br />

données.<br />

Toujours sous cette rubrique, vous<br />

pouvez aussi procéder vous-même<br />

à des modifications de nom et d’adresse<br />

ou encore dévier votre courrier<br />

électronique. Vous nous aidez ainsi<br />

à garder la base des données des<br />

membres toujours à jour.<br />

Pour toute question sur «Cherche<br />

psychologue», vous pouvez vous<br />

adresser à:<br />

Tiziana Frassineti, info@psychologie.ch.<br />

En cas de questions à propos des<br />

modifications de nom ou d’adresse,<br />

ou si vous avez oublié votre identifiant<br />

ou votre mot de passe, vous<br />

pouvez vous adresser à:<br />

Beatrice Vogt, membres@psychologie.ch.<br />

Anniversaire<br />

de la <strong>FSP</strong><br />

Réservez la date du 22 septembre<br />

2007 pour la grande fête de la <strong>FSP</strong><br />

à Morat, au Centre Löwenberg. Le<br />

matin, les psychologues de la <strong>FSP</strong><br />

pourront participer dès 09h30 à<br />

un Open Space Forum sur le thème<br />

«Nouveaux champs professionnels»,<br />

avec une conférence sur le sujet suivant:<br />

«Les marchés de la santé de<br />

l‘avenir.» Les partenaires et les enfants<br />

pourront participer à un programme-cadre<br />

attrayant. Dès 13h00,<br />

vous pourrez prendre part au repas<br />

avec vos familles. D’autres informations<br />

suivront.<br />

Adresses e-mail<br />

Veuillez prendre note des nouvelles<br />

adresses e-mail des collaborateurs du<br />

Secrétariat général:<br />

www.psychologie.ch – La <strong>FSP</strong> – Le<br />

Secrétariat général – Les collaborateurs .<br />

Newsletter<br />

Cette année, c’est à la mi-juin que<br />

la troisième Newsletter aura été envoyée.<br />

Dorénavant, vous les trouverez<br />

toutes sur la page d’accueil de<br />

la <strong>FSP</strong> dans le domaine réservé aux<br />

membres sous Services aux membres<br />

– Informations. Au cas où vous ne<br />

l’auriez pas reçue ni par e-mail, ni<br />

par la poste, adressez-vous à:<br />

Annett Jucker, com@psychologie.ch.<br />

Offre d'assurance<br />

Comme membre de la <strong>FSP</strong>, vous<br />

pouvez profiter de l’offre d’assurance<br />

juridique collective et bénéficier des<br />

prestations de service suivantes sous<br />

forme d’une police combinée:<br />

- protection juridique professionnelle<br />

(pour personne individuelle/chef<br />

d’entreprise),<br />

- protection juridique privée (couverture<br />

de la famille),<br />

- protection juridique circulation<br />

(couverture de la famille).<br />

Le total de la prime annuelle s’élève<br />

à CHF 365.-. Ce produit global est<br />

unique et taillé sur mesure pour couvrir<br />

les besoins de nos membres. Le<br />

rabais représente jusqu’à CHF 315.par<br />

année.<br />

L’offre d’assurance responsabilité civile<br />

professionnelle, qui existe depuis<br />

de nombreuses années, comprend<br />

la «protection juridique en cas de<br />

procédure pénale». Le titre de cette<br />

couverture a conduit à la conclusion<br />

erronée qu’il s’agissait d’une véritable<br />

assurance protection juridique. Nous<br />

tenons donc à vous informer que tel<br />

n’est pas le cas.<br />

La protection juridique en cas de<br />

procédure pénale n‘offre une couverture<br />

qu’en présence d’un cas de<br />

responsabilité civile assuré et de re-<br />

vendications à l’endroit de la personne<br />

assurée. Si vous voulez bénéficier<br />

d’une protection juridique exhaustive,<br />

vous devez conclure une assurance<br />

protection juridique.<br />

D’autres informations concernant<br />

cette offre intéressante sont disponibles<br />

sur notre page d’accueil<br />

www.psychologie.ch dans le domaine<br />

réservé aux membres. Vous pouvez<br />

aussi commander les documents par<br />

téléphone: 031 388 88 00.<br />

Académie<br />

Palette de cours<br />

Le principe selon lequel «même les<br />

parents violents veulent ce qu’il y<br />

a de mieux pour leurs enfants» irrite<br />

peut-être de prime abord, mais<br />

on comprend que les mauvais traitements<br />

sont dus, la plupart du temps,<br />

au fait que les parents sont dépassés<br />

par les événements ou qu’ils manquent<br />

de ressources. Dans le cours<br />

spécialisé Psychothérapie systémique<br />

des parents, l’accent est mis sur les<br />

parents et le développement ou<br />

la protection de leurs ressources.<br />

Du fait de la forte demande, la palette<br />

des cours du second semestre<br />

comprend également un cours<br />

de formation avancée sur le thème<br />

Psychopharmacologie. Programme détaillé<br />

de l’Académie <strong>FSP</strong> sous<br />

www.psychologie.ch – Formation de<br />

base, postgrade et continue – Académie<br />

<strong>FSP</strong>.<br />

commission<br />

CTSC<br />

La Commission des titres de spécialisation<br />

et des certificats (CTSC),<br />

responsable de l’octroi des titres et<br />

certificats de spécialisation, est organisée<br />

en deux comités: le Comité<br />

des demandes relatives aux cursus<br />

(CDC) et le Comité des demandes<br />

individuelles (CDI). Le CDC examine<br />

certaines requêtes au niveau des<br />

titres de spécialisation et des qualifications<br />

complémentaires en les choisissant<br />

au hasard, requêtes qui ont<br />

été soumises par des organisateurs


de formations postgrades ou continues<br />

reconnus par la <strong>FSP</strong>. Le CDC<br />

est également responsable de vérifier<br />

les protocoles de formation continue<br />

des membres de la <strong>FSP</strong>.<br />

Le CDC recherche actuellement<br />

deux nouveaux membres ayant de<br />

très bonnes connaissances du français<br />

et de l’allemand, des connaissances<br />

approfondies du contexte de<br />

la formation postgrade et de la formation<br />

continue et qui disposent de<br />

temps à consacrer à 5 ou 6 séances<br />

(le samedi) par année, sachant qu’il<br />

faut avoir étudié les dossiers au préalable.<br />

De manière idéale, les candidats<br />

doivent être eux-mêmes au bénéfice<br />

d’un titre de spécialisation, ce<br />

qui leur permet de connaître la procédure<br />

de l’intérieur.<br />

Les personnes intéressées peuvent<br />

s’inscrire auprès de:<br />

Bernadette Pham,<br />

qualifications@psychologie.ch.<br />

Formation<br />

En s’affiliant à la <strong>FSP</strong>, les psychologues<br />

s’engagent à poursuivre une<br />

formation continue permanente et<br />

documentée. Au début de cette année,<br />

la CTSC a procédé pour la première<br />

fois à une vérification des protocoles<br />

en choisissant les dossiers<br />

au hasard. Elle fera part de ses expériences<br />

dans un prochain numéro<br />

de <strong>Psychoscope</strong>. Vous trouverez les informations<br />

sur l’obligation de la formation<br />

continue et les modèles de<br />

protocoles de formation postgrade<br />

sous www.psychologie.ch – Formation<br />

de base, postgrade et continue. Si vous<br />

avez des questions, n’hésitez pas à<br />

vous adresser à:<br />

Bernadette Pham,<br />

qualifications@psychologie.ch.<br />

politique<br />

Motion<br />

Gutzwiller<br />

Comme nous vous l’avons rapporté<br />

dans <strong>Psychoscope</strong> 4-2007, le<br />

Conseiller national Felix Gutzwiller a<br />

déposé une motion largement soute-<br />

nue sur le plan politique – même par<br />

des personnalités éminentes – qui<br />

demande au Conseil fédéral (CF) de<br />

prendre des mesures concrètes dans<br />

un délai de deux ans, au plus tard,<br />

pour garantir et améliorer la santé<br />

psychique de la population suisse.<br />

Le CF a rejeté cette motion dans sa<br />

séance du 15.6.2007.<br />

La <strong>FSP</strong> ainsi que d’autres associations<br />

et institutions qui œuvrent<br />

dans le domaine de la santé psychique<br />

ont critiqué cette décision<br />

qu’elles qualifient d’«inacceptable»<br />

(cf. www.psychologie.ch – Publications<br />

– Médias). Felix Gutzwiller va maintenant<br />

faire en sorte que cette question<br />

soit traitée par le parlement, qui<br />

doit donner au Conseil fédéral un<br />

mandat ayant force obligatoire d’élaborer<br />

enfin une politique de la santé<br />

mentale moderne, durable et bien<br />

coordonnée.<br />

assurance invalidité<br />

Nouveau tarif<br />

Le nouveau tarif AI des associations,<br />

signé avec l’Office fédéral des assurances<br />

sociales (OFAS), est entré en<br />

vigueur avec effet rétroactif au<br />

1 er avril 2007 en faveur des psychothérapeutes<br />

qui traitent des patients<br />

de 20 ans ou moins sous la rubrique<br />

«réinsertion». «Avec effet rétroactif»<br />

signifie qu’à partir du 1 er avril 2007,<br />

les factures qui sont encore en suspens<br />

peuvent être calculées selon<br />

le nouveau tarif de CHF 35,50 par<br />

tranche de 15 minutes (jusqu’à présent<br />

CHF 33.-).<br />

En outre, le statut «en formation<br />

postgrade» a été supprimé, ce qui signifie<br />

qu’à partir d’aujourd’hui, seuls<br />

les psychothérapeutes qui ont terminé<br />

leur formation postgrade peuvent<br />

dorénavant signer le contrat.<br />

Les thérapeutes déjà inscrits sur<br />

la liste de l’OFAS continuent à y<br />

figurer, y compris ceux qui ont un<br />

statut «en formation postgrade»,<br />

puisque des dispositions transitoires<br />

ont été prévues à leur intention.<br />

Si vous voulez savoir comment adhérer<br />

au contrat, adressez-vous à:<br />

Bernadette Pham,<br />

bernadette.pham@psychologie.ch.<br />

L’autre nouveauté, c’est la création<br />

d’une Commission paritaire de<br />

confiance (CPC) des associations<br />

comme instance de conciliation.<br />

La <strong>FSP</strong> cherche donc un membre<br />

disposé à exercer ce mandat honorifique<br />

qui ne prend pas beaucoup<br />

de temps mais qui est très exigeant.<br />

C’est le Comité qui désignera la<br />

personne mandatée. Les qualités<br />

requises sont: titre de spécialisation<br />

<strong>FSP</strong> en psychothérapie ou en psychologie<br />

clinique depuis au moins<br />

5 ans, longue expérience d’expert,<br />

attitude médiatrice, compréhension<br />

des langues nationales (D+F), présence<br />

affirmée et à l’aise au sein<br />

des groupes. Le défraiement se fait<br />

conformément au règlement de la<br />

<strong>FSP</strong> en la matière. Les membres de<br />

la <strong>FSP</strong> intéressés peuvent envoyer<br />

leur lettre de motivation par e-mail<br />

à la Secrétaire générale:<br />

Silvia Schaller,<br />

silvia.schaller@psychologie.ch.<br />

psychologie légale<br />

Sondage<br />

La Société suisse de psychologie<br />

légale, la Commission de l’ordre<br />

professionnel de la <strong>FSP</strong> et l’équipe<br />

de la psychologie légale de l’Université<br />

de Genève étudient la nécessité<br />

d’élaborer une éthique professionnelle<br />

spécifique pour la psychologie<br />

légale. A cet effet, ils aimeraient<br />

recueillir l’avis du plus grand nombre<br />

possible de psychologues <strong>FSP</strong> des<br />

trois régions linguistiques de Suisse.<br />

Nous vous remercions chaleureusement<br />

de bien vouloir prendre 10 à<br />

15 minutes pour remplir le questionnaire<br />

que vous trouverez sous<br />

https://www.surveymonkey.com/s.aspx?<br />

sm=cKMEz2pA5m%2bwpItbcWrAog_<br />

3d_3d.<br />

En cas de problème pour remplir ce<br />

questionnaire, n’hésitez pas et envoyez<br />

un e-mail à:<br />

Ariane Zermatten,<br />

ariane.zermatten@pse.unige.ch.<br />

39<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


40<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

Panorama<br />

psychoscope 7/2007<br />

Drei Fragen an…<br />

Fabian Grolimund, Universität Fribourg<br />

Sie haben ein Angebot eingerichtet,<br />

um mehr Praktikumsplätze für<br />

Psychologiestudierende zu schaffen.<br />

Weshalb ist das nötig?<br />

Eine Praktikumsstelle zu finden war<br />

schon immer schwierig. Mit der Einführung<br />

des Bachelor-Master-Systems<br />

hat sich diese Problematik aber<br />

deutlich verschärft. Die Studierenden<br />

sind nun verpflichtet, die ersten<br />

zwei von insgesamt vier Monaten<br />

Praktikum bereits in den ersten drei<br />

Studienjahren abzuleisten. Die meisten<br />

Institutionen erhalten jedoch<br />

wesentlich mehr Bewerbungen, als<br />

Praktikumsplätze vorhanden sind,<br />

und bevorzugen Master-Studierende.<br />

Lehrreiche und sinnvolle Praktikumsplätze<br />

sind aber ein wichtiger<br />

Teil der Ausbildung. Sie erlauben es,<br />

das Gelernte in die Praxis umzusetzen,<br />

sich mit späteren Berufsfeldern<br />

auseinanderzusetzten und sich über<br />

eigene Interessen und Fähigkeiten<br />

klar zu werden. Darum müssen wir<br />

für entsprechende Angebote sorgen.<br />

Was beinhaltet Ihr Angebot?<br />

Am 1. Juni 2006 habe ich in Fribourg<br />

die Fachstelle für Eltern-, Lehrer-<br />

und Schülerberatung ins Leben<br />

gerufen. Deren Ziel ist es einerseits,<br />

für interessierte Schulen Programme<br />

im Bereich Prävention von Leistungsund<br />

Lernproblemen anzubieten und<br />

andererseits motivierten Studenten<br />

eine interessante Praktikumsmöglichkeit<br />

zu bieten. Die zu diesem<br />

Zweck geschaffenen Präventionsprogramme<br />

können von den Studierenden<br />

in relativ kurzer Zeit erlernt und<br />

selbständig mit Klienten umgesetzt<br />

werden. Sie werden an der Universi-<br />

tät Fribourg auf ihre Wirksamkeit<br />

hin evaluiert.<br />

Unser erstes Projekt ist das «Freiburger<br />

Training gegen Leistungsstress»:<br />

Im Sommer werden wir 28 Studierende<br />

in einem Intensivseminar dazu<br />

ausbilden, dieses Training durchzuführen.<br />

Die Praktikanten werden<br />

dieses im kommenden Schuljahr jeweils<br />

in Zweierteams an insgesamt<br />

24 Schulen in der ganzen Schweiz<br />

anbieten. Das Training, das sich an<br />

Schüler ab 13 Jahren richtet, ist für<br />

die Schulen kostenlos. Ermöglicht<br />

wurde dies durch einen grosszügigen<br />

finanziellen Beitrag der Stiftung<br />

Helvetia Sana. Es sind noch Plätze<br />

für einige Schulen in den Kantonen<br />

Bern, Basel und Zürich frei. Interessierte<br />

Schulpsychologen können<br />

sich gerne an mich wenden (fabian.<br />

grolimund@unifr.ch).<br />

Wie gewährleisten Sie, dass die<br />

PraktikantInnen, die ja recht selbständig<br />

arbeiten, zu lehrreichen<br />

Feedbacks kommen?<br />

Die Studierenden erhalten während<br />

den Semesterferien eine intensive<br />

Ausbildung, um das anspruchsvolle<br />

Training durchführen zu können.<br />

Während der Ausbildung werden<br />

sich die Praktikanten in Rollenspielen<br />

auf das Training vorbereiten. Das<br />

Feedback erfolgt mit Hilfe von Videoaufnahmen<br />

und direkten Rückmeldungen<br />

unsererseits. Da die<br />

Studierenden das Training in Zweiergruppen<br />

durchführen, besteht auch<br />

immer die Möglichkeit zur «Intervision».<br />

Ein weiteres Feedback sind die<br />

Rückmeldungen der Schüler im Rahmen<br />

der Evaluation.<br />

Kongress<br />

10. SGP-<br />

Kongress<br />

Zum zehnten Mal findet vom 13.-14.<br />

September 2007 in Zürich der Kongress<br />

der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Psychologie (SGP) statt.<br />

Titel des Kongresses ist Differences,<br />

Diversity, and Change. Das Programm<br />

und Anmeldemöglichkeit finden Sie<br />

unter www.ssp-sgp2007.ch.<br />

Forschung<br />

Entspannte<br />

Frauen<br />

Männer können körperliche Stressantworten<br />

(wie z.B. Herzrate, Immunantwort)<br />

vermindern, wenn sie<br />

mit ihrer Partnerin oder mit Freunden<br />

über stressreiche Ereignisse<br />

sprechen. Bei Frauen nützt das Gespräch<br />

wenig bis gar nichts. Beate<br />

Ditzen und Markus Heinrichs vom<br />

psychologischen Institut der Uni<br />

Zürich untersuchten, welche Art<br />

der Unterstützung Frauen in einer<br />

Stresssituation nützen könnte.<br />

Ihre Untersuchungen zeigten, dass<br />

Frauen Stress abbauen können,<br />

wenn sie vom Partner berührt werden,<br />

etwa durch eine Schulter-Nacken-Massage.<br />

Ob dies auch bei<br />

Männern zum Stressabbau führt,<br />

muss noch untersucht werden. Die<br />

Studie ist in der neusten Ausgabe<br />

von Psychoneuroendocrinology (Vol.<br />

32, issue 5) publiziert.


porträt<br />

Auf der Müllhalde der<br />

Eitelkeiten<br />

Catalin Dorian Florescu macht keinen Hehl aus seinen<br />

Gefühlen: Der Literaturbetrieb widert den Psychologen<br />

und Autor teilweise an. Warum er trotzdem schreibt und<br />

welche Rolle die Psychologie in seinem Leben spielt, erzählte<br />

er <strong>Psychoscope</strong>.<br />

«Ich habe Zugang zu vielem, zu dem<br />

sich die meisten Männer den Zugang<br />

verbieten. Ich kann meine Gefühle<br />

benennen, ich bin so, wie ich bin, ich<br />

mute mich anderen zu», sagt Catalin<br />

Dorian Florescu im ersten Teil unseres<br />

Gesprächs. Und tritt im weiteren<br />

Verlauf der Unterhaltung auch den<br />

Beweis dafür an. Noch nie hatte ich<br />

einen Interviewpartner, der so unverblümt<br />

von sich und seinen Gedanken<br />

sprach, der mich an dem teilhaben<br />

liess, was er in jenem Moment gerade<br />

lebte und fühlte.<br />

Aktuelle Gefühlslage an diesem frühen<br />

Donnerstagabend in einer liebevoll<br />

eingerichteten Zürcher Bar im<br />

Bohemestil ist Ärger. Und dahinter:<br />

Traurigkeit. Doch der Reihe nach.<br />

Mehrfach ausgezeichnet<br />

Florescu, mittlerweile Schweizer Bürger,<br />

kam 1967 in Rumänien zur Welt,<br />

reiste 1976 mit dem Vater nach Italien<br />

und Amerika aus, kehrte acht Monate<br />

später nach Rumänien zurück<br />

und floh im Sommer 1982 mit seinen<br />

Eltern endgültig in den Westen, nach<br />

Zürich. Dort studierte er Psychologie,<br />

schloss 1995 ab und bildete sich zum<br />

Gestalttherapeuten weiter. Gleichzeitig<br />

behandelte er Drogenabhängige in<br />

einem Rehabilitationszentrum.<br />

Seine wahre Berufung jedoch ist das<br />

Schreiben. Erzählungen, Essays und<br />

Kolumnen hat er veröffentlicht sowie<br />

bisher drei Romane, zwei weitere sind<br />

in der Pipeline. Seine Bücher wurden<br />

und werden in verschiedene Sprachen<br />

übersetzt, seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet.<br />

Die letzen fünf Jahre hat er ganz dem<br />

Schreiben gewidmet, seit drei Monaten<br />

arbeitet er im Teilzeitpensum als<br />

Drogenberater.<br />

Gefährliche psychologische Keule<br />

Wie er seine berufliche Doppelidentität<br />

erlebe, wollte ich am Anfang des<br />

Gesprächs wissen. Seine Antwort:<br />

«Man darf nicht zu viel Autor sein,<br />

wenn man Psychologe ist, und man<br />

darf nicht zu viel Psychologe sein,<br />

wenn man Bücher schreibt.» Literatur<br />

machen zu wollen mit der psychologischen<br />

Keule, wie er es nennt, sei<br />

gefährlich. Sie werde sonst zu künstlich,<br />

zu statisch und zu durchsichtig.<br />

Als Autor tobt er sich aus, fabuliert,<br />

erfindet aus alltäglichen Dingen<br />

Geschichten, lässt sich treiben und<br />

seiner reichen Fantasie freien Lauf.<br />

«Wenn man mit zwanzigjährigen<br />

Rauschtrinkern spricht, ist man gut<br />

beraten, das alles bei Seite zu lassen»,<br />

sagt er. Struktur, Abgrenzung und<br />

Klarheit seien dann gefragt.<br />

Vertuschen und lügen<br />

Als er nach dem Studium und nach<br />

neun Monaten Arbeitslosigkeit eine<br />

Stelle als Drogentherapeut im stationären<br />

Bereich antrat, hatte er diese<br />

Haltung noch nicht verinnerlicht.<br />

«Diese fünf Jahre waren teilweise höllisch»,<br />

erzählt er. Und dezidiert, der<br />

eingangs beschriebenen Gefühlslage<br />

entsprechend, fährt er weiter: «Es<br />

ist mir ein Rätsel, mal abgesehen von<br />

den finanziellen Vorteilen für die Gemeinden,<br />

die lieber Steuern senken<br />

für reiche Kerle, warum Gruppentherapien<br />

so hoch im Kurs stehen. Solche<br />

Gruppen haben etwas Wölfisches,<br />

eine zerstörerische Wirkung, Bündnisse<br />

werden geschlossen, es wird<br />

vertuscht und gelogen.» Jeder Klient<br />

wisse vom anderen, wenn dieser über<br />

das Wochenende konsumiert habe,<br />

man decke sich und bilde Allianzen<br />

gegen die Therapeuten. Als «Lehrjah-<br />

re» bezeichnet Catalin Dorian Florescu<br />

diese Zeit. Lehrjahre, von denen er<br />

bei seiner heutigen Arbeit als Drogenberater<br />

im ambulanten Bereich profitiert,<br />

Lehrjahre aber auch, die ihn<br />

damals nahe ans Burnout gebracht<br />

haben.<br />

Schlafmittel Kultur<br />

Fünf Jahre lang hat er nach dieser<br />

Erfahrung der Psychologie den Rücken<br />

gekehrt und sich voll und ganz<br />

der Literatur gewidmet. Geschichten<br />

schreiben, veröffentlicht und gelesen<br />

werden, das sei seine erste Wahl.<br />

Auch wenn – und hier bricht der Ärger<br />

vollends durch – der Kulturmarkt<br />

eine Müllhalde der Eitelkeiten und<br />

des Geldes sei. Grosser Widerwille in<br />

ihm hochkomme, wenn er sehe, wie<br />

der Literaturbetrieb funktioniere.<br />

Wenn er sehe, wie Journalisten selektiv<br />

wahrnähmen, sich im Schatten<br />

grosser Namen sonnten. Wie Verlage,<br />

die mittlerweile Konzerne seien, nur<br />

noch zum Markt schielten, bestsellerbesessen<br />

seien. Der Kapitalismus,<br />

meint er, mache die Kultur kaputt.<br />

Degradiere sie zum verlängerten Arm,<br />

der in die Freizeit des Dienstleisters<br />

hineinreiche und diesen sanft streichle<br />

und einschlafen lasse, in den freien<br />

Minuten zwischen Überzeit und<br />

«Dumpf-ins-Bett-fallen».<br />

Sinn konstruieren<br />

Warum er dennoch schreibt? «Ich<br />

weiss es nicht. Das meiste wissen wir<br />

sowieso nicht. Ich kann natürlich auf<br />

der Stelle mehrere Gründe angeben.<br />

Aber ob sie stimmen? Wir alle konstruieren<br />

immer Geschichten über<br />

unser Leben, erfinden Gründe und<br />

Sinn, auch wenn nichts eigentlich<br />

Sinn macht.» Die möglichen Gründe<br />

41<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


42<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

für sein Schreiben, seine Konstruktion<br />

zu diesem Teil seines Lebens, beschreibt<br />

er mir dennoch: «Vielleicht<br />

ist Schreiben schlicht der sinnvollste<br />

Weg für mich, meine Lebenszeit über<br />

die Runden zu bringen. Vielleicht ist<br />

es der sinnvollste Weg für mich, um<br />

nicht Selbstmord zu begehen. Vielleicht<br />

ist es der sinnvollste Weg für<br />

mich, meine Behinderung – ich habe<br />

eine Muskelkrankheit – zu überwinden.<br />

Wahrscheinlich ist es einfach<br />

so, und das ist auch im Sinne der Gestalt,<br />

dass ich mich meinen Möglichkeiten<br />

mit Schreiben am kreativsten<br />

anpasse.»<br />

Wach durch die Welt<br />

Die Melancholie, die Frage nach dem<br />

Sinn des Lebens oder danach, wie<br />

man Unglück unbeschadet überstehen<br />

kann, nehmen in seinen Romanen<br />

immer mehr Platz ein, sagt Catalin<br />

Dorian Florescu. Dominierend<br />

sind diese Themen aber nicht. Seine<br />

Bücher sind kraftvoll, intensiv und<br />

originell, voller Leben und Ideen, genauen<br />

Beobachtungen und Humor.<br />

Die Sprache und Erzählweise ziehen<br />

einen in Bann und Schwermut<br />

kommt vor allem dann auf, wenn die<br />

Geschichte zu Ende ist und man wieder<br />

auftauchen muss. So zumindest ist<br />

es mir ergangen.<br />

Wie entstehen seine Romane, wollte<br />

ich von ihm wissen. «Ich bin wach, ich<br />

gehe nicht an Geschichten vorbei.<br />

Vielleicht liegt das an meiner Krankheit:<br />

Ich kann mir nicht erlauben<br />

zu schlafen, sonst stolpere ich über<br />

den Strassenrand.» Die Idee für sein<br />

letztes Buch «Der blinde Masseur»<br />

entstand, als ihm ein Freund von<br />

einem blinden rumänischen Masseur<br />

mit einer sagenhaften Bibliothek erzählte,<br />

der sich von seinen Patienten<br />

vorlesen lässt, während er sie massiert.<br />

Florescu fuhr nach Rumänien, lernte<br />

Jon, den Masseur kennen, freundete<br />

sich mit ihm an, fragte ihn über sein<br />

Leben aus. Er las Bücher mit Hintergrundinformationen,<br />

liess sich treiben<br />

und gab viel Geld aus: «Man ist für einen<br />

Roman wochenlang unterwegs<br />

und bezahlt alles aus eigener Tasche.<br />

Immer mit dem Risiko, dass aus der<br />

Geschichte gar nichts wird.»<br />

Nicht klein machen lassen<br />

Florescus Auflagezahlen sind vergleichsweise<br />

gut. Er wird übersetzt,<br />

kann also auch ausserhalb des<br />

deutschsprachigen Raums Bücher verkaufen.<br />

Verlegt werden seine Bücher<br />

in der Regel in kleinen und mittelgrossen<br />

Verlagen – der Hauptgrund für<br />

seinen aktuellen Ärger: Kurz vor unserem<br />

Gespräch erfuhr er, dass er in<br />

Frankreich wider Erwarten in einem<br />

kleinen Nischenverlag unterkommt:<br />

«Ich lasse mich nicht klein machen.<br />

Ich bin gross.» Energisch und mit<br />

Nachdruck fallen diese Sätze. Beim<br />

Ärger spielt weniger verletzte Eitelkeit<br />

eine Rolle, sondern mehr das Wissen<br />

um die kleinen Auflagezahlen dieser<br />

Verlage und damit verbunden die eingeschränkte<br />

Möglichkeit, sich mitzuteilen,<br />

gehört zu werden und etwas zu<br />

bewirken.<br />

Gute Momente<br />

Wirksam fühlt er sich während seinen<br />

Lesungen, beim direkten Kontakt<br />

mit seinen LeserInnen. «Das sind die<br />

einzigen guten Momente. Vor Menschen<br />

aller Altersklassen aufzutreten<br />

und sie zu beglücken.» Bei diesem Teil<br />

der Arbeit als Autor sei auch die Nähe<br />

zur Arbeit als Psychologe am grössten:<br />

«Ich denke, ich imponiere dem Publikum<br />

durch meine Haltung, die entstanden<br />

ist durch meine gestalttherapeutische<br />

Weiterbildung.» Und noch<br />

etwas haben die Lesungen mit seiner<br />

Arbeit als Drogenberater gemeinsam:<br />

Er fühlt sich wohl, weil er das Gefühl<br />

hat, etwas Sinnvolles zu tun.<br />

Text: Annett Jucker<br />

Daten der Lesungen von Catalin Dorian<br />

Florescu finden Sie unter www.florescu.ch<br />

Portrait en bref<br />

«Il ne faut pas être trop auteur lorsqu’on<br />

est psychologue et trop psychologue<br />

lorsqu’on écrit des livres»,<br />

commente Catalin Dorian Florescu<br />

à propos de ses deux activités professionnelles.<br />

Ce quadragénaire fait<br />

aujourd’hui partie des auteurs suisses<br />

à succès. Ses ouvrages sont<br />

d’ailleurs traduits dans plusieurs<br />

langues. En tant qu’auteur, il se défoule,<br />

fabule, invente des histoires<br />

qu’il tire de son quotidien, et donne<br />

libre cours à son imagination débordante.<br />

A côté, il travaille comme<br />

conseiller en matière de drogues, et<br />

cette activité exige des qualités tout<br />

autres: structures, limites et transparence.<br />

C. Florescu, devenu entre-temps<br />

citoyen suisse, est né en 1967 en<br />

Roumanie. Il suit son père en Italie<br />

et en Amérique, retourne huit mois<br />

plus tard en Roumanie et émigre<br />

définitivement à l’Ouest, à Zurich,<br />

avec ses parents en été 1982. Il y<br />

étudie la psychologie, qu’il termine<br />

en 1995. Par la suite, il continue<br />

sa formation de thérapeute comportemental.<br />

Simultanément, il traite<br />

des personnes dépendantes de<br />

la drogue dans un centre de réhabilitation.<br />

Il vit cette «période d’apprentissage»<br />

comme très stimulante<br />

mais n’accorde pas beaucoup<br />

de crédit à la thérapie de groupe en<br />

milieu hospitalier. Après cinq ans, il<br />

se sent épuisé. Il se consacre entièrement<br />

à l’écriture pendant les cinq<br />

années suivantes – ce qui lui vaut,<br />

entre autres, de nombreuses distinctions<br />

avec des bourses à la clé.<br />

Actuellement, C. Florescu allie<br />

l’écriture à la psychologie. Il donne<br />

des consultations ambulatoires<br />

à des personnes dépendantes<br />

trois fois par semaine et, le reste<br />

du temps, il procède aux dernières<br />

corrections de son prochain ouvrage,<br />

qui doit paraître au début de<br />

2008, ou effectue encore des recherches<br />

pour le roman suivant,<br />

dont il a déjà toute la trame en tête.<br />

Ses romans se fondent souvent sur<br />

des situations réelles. «Je suis vigilant<br />

lorsque quelque chose m’intéresse,<br />

puis je ne lâche plus mon<br />

idée d’une semelle, comme la plupart<br />

des gens !»


congrès<br />

Psychologie<br />

d’urgence<br />

L’Office fédéral de la protection de<br />

la population et l’Office de la sécurité<br />

civile, du sport et des affaires militaires<br />

du canton de Berne organisent<br />

le 3 e Congrès national Aide psychologique<br />

d’urgence et assistance spirituelle,<br />

qui aura lieu les 30 et 31 août 2007<br />

à l’Université de Berne. Ce congrès<br />

s’adresse aux autorités, organisations<br />

d’intervention et d’assistance, aux<br />

entreprises ou encore aux associations<br />

spécialisées dans l’aide psychologique<br />

d’urgence. Quatre ateliers<br />

thématiques sont proposés parallèlement<br />

aux exposés qui feront l’objet<br />

d’une traduction simultanée.<br />

Informations: www.rnapu.ch/congres.<br />

atelier d’expression<br />

Un trésor au pied<br />

de l'arc-en-ciel<br />

Espace adoption, à Genève, met sur<br />

pied, à partir du mercredi 26 septembre<br />

2007, un atelier d’expression<br />

pour les enfants concernés par<br />

l’adoption. Les enfants, de 4 à 12<br />

ans, pourront s’exprimer en couleur<br />

et utiliser leur imagination pour raconter<br />

leur histoire, que se soit celle<br />

d’un enfant adopté, d’un frère, d’une<br />

sœur ou d’un proche. Ces ateliers<br />

auront lieu chaque mercredi du mois<br />

de 16 à 18 heures et seront animés<br />

par une ethnopsychologue et une<br />

art-thérapeute.<br />

Informations: www.espace-adoption.ch.<br />

Vous êtes animatrice à l’association<br />

Faire Le Pas . Pouvez-vous<br />

nous expliquer quels sont les objectifs<br />

et les moyens de prévention<br />

de cette association ?<br />

Faire Le Pas est une association à but<br />

non lucratif, existant depuis 15 ans,<br />

dont l’objectif principal est d’offrir<br />

une structure d’écoute et de soutien<br />

aux adultes ayant été abusés sexuellement<br />

dans leur enfance. L’association<br />

est animée par une équipe de professionnels<br />

partageant la conviction<br />

que parler d’abus sexuels est indispensable,<br />

tant pour les prévenir que<br />

pour en atténuer les effets à long terme.<br />

L’accompagnement qu’offre Faire<br />

Le Pas se fait entre autres sous forme<br />

d’entretiens individuels et de groupes<br />

de parole qui sont animés par des<br />

spécialistes formés à la problématique<br />

des abus sexuels.<br />

L’objectif de ces groupes est d’offrir<br />

un lieu d’écoute et de partage, sans<br />

jugement et en toute confidentialité.<br />

Cette étape permet aux participants<br />

de se sentir moins seuls, d’être<br />

reconnus en tant que victimes, de se<br />

libérer des sentiments de honte, de<br />

culpabilité ou de colère, d’identifier<br />

les schémas propres à l’abus, d’activer<br />

des ressources et de mieux vivre<br />

au quotidien. Ce soutien est d’autant<br />

plus important que les abus sexuels<br />

entraînent des conséquences touchant<br />

aussi bien les victimes que leur<br />

entourage, et cela souvent sur plus<br />

d’une génération.<br />

Quelle est la situation en Suisse<br />

concernant ce problème ?<br />

Selon les statistiques internationales,<br />

une fille sur quatre et un garçon sur<br />

Panorama<br />

psychoscope 7/2007<br />

Trois questions à…<br />

Patricia Failletaz, psychologue spécialiste en psychothérapie <strong>FSP</strong><br />

six sont touchés par la problématique<br />

des abus sexuels. Pro Juventute estime<br />

que, pour la Suisse, le nombre de cas<br />

se situe entre 25’000 et 45’000 par<br />

an. Cependant, il est difficile d’évaluer<br />

le nombre réel d’abus sexuels, car<br />

peu nombreuses sont les victimes qui<br />

en parlent.<br />

L’association souhaite ouvrir une<br />

antenne en Valais. Pouvez-vous<br />

nous donner plus d’informations<br />

à ce sujet ?<br />

Faire Le Pas et Dis No lancent, en partenariat,<br />

un projet de création de<br />

groupes de parole en Valais pour les<br />

adultes ayant été abusés durant l’enfance.<br />

Nous pensons, par cette initiative,<br />

répondre à un besoin car il<br />

n’existe pas, à notre connaissance, de<br />

groupe de parole spécifique autour<br />

de cette problématique dans ce canton.<br />

Notre premier groupe s’ouvre à<br />

Martigny. Il a lieu tous les mardis<br />

de 19h00 à 20h45.<br />

Deux entretiens sont prévus pour entrer<br />

dans un groupe de parole. Chaque<br />

participant s’engage à participer<br />

à quatre séances de groupe avant de<br />

décider s’il poursuivra ou non sa démarche.<br />

Alors n’hésitez pas, faites le<br />

pas… !<br />

Faire Le Pas, Petit-Chêne 38,<br />

1003 Lausanne<br />

Avenue de la Gare 45, 1920 Martigny<br />

Tél: 0848 000 919<br />

contact@fairelepas.ch<br />

www.fairelepas.ch<br />

43<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 7/2007


44<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

agenda<br />

August /Août 2007<br />

Paar-Workshop: Integrative Körperpsychotherapie<br />

IBP für Paare. Mit Matthias Keller und<br />

Ansula Keller-Frischknecht<br />

Inhalt: Der Hauptfokus liegt auf der praktischen Arbeit<br />

mit den anwesenden Paaren, die dies wünschen, und<br />

der Selbsterfahrung in der Gruppe. Bei der Paararbeit<br />

kommen alle Konzepte von IBP zur Anwendung,<br />

insbesondere das Ursprungsszenario mit den ebenso<br />

unbewusst wie destruktiv wirkenden «Secret Themes»,<br />

der Charakterstil (Umgang mit Nähe und Distanz,<br />

Umgang mit den Grundängsten), «Agenten»-Verhalten,<br />

Fragmentierung. Im geschützten Rahmen der Gruppe<br />

werden eingeschliffene Muster erlebbar und auf<br />

spielerische Weise Veränderungen zugänglich gemacht.<br />

Leitung: Matthias Keller, Diplompsychologe, und<br />

Ansula Keller-Frischknecht<br />

Datum: 3.–8. August 2007<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhard (SH)<br />

Kosten: CHF 1100.– exkl. Unterkunft/Verpflegung<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Tel. 052 212 34 30, info@ibp-institut.ch<br />

www.ibp-institut.ch<br />

Kurs Beratung und Therapie –<br />

Lösungsorientierte Praxis im Bereich<br />

Abhängigkeitserkrankungen und Sucht<br />

Datum: 27. und 28. August 2007. Ort: Zürich<br />

Das vorgestellte Beratungsmodell aktiviert Klienten-<br />

Ressourcen und kann sinnvoll in der Suchthilfe<br />

eingesetzt werden. Ein praxisorientierter Kurs mit<br />

Übungen und Videosequenzen.<br />

Information: www.isgf.ch oder Tel. 044 448 11 60<br />

Organisationsberatung/<br />

Teamentwicklungsprozesse begleiten<br />

Einführung in die hypno-systemische Lösungsorientierung<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: ab 27. August 2007<br />

Ort: Lenzburg<br />

Ihre Investition: CHF 6600.–<br />

Information: wilob, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch<br />

www.wilob.ch<br />

Systemische Paartherapie<br />

Datum: 30./31. August 2007<br />

Ort: Tagungszentrum Boldern, Männedorf<br />

Leitung: Rosmarie Welter-Enderlin<br />

Preis: Fr. 580.– plus Unterkunft im Tagungszentrum<br />

Zwei weitere Treffen mit der gleichen Gruppe im Jahr<br />

2008 sind vorgesehen.<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Logosynthese ® live<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 31. August /1.September 2007<br />

Ort: 7310 Bad Ragaz, Bristol, Bahnhofstrasse 38<br />

Lehrseminar für persönliche Coachingthemen<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.logosynthese.pdf<br />

Bei Depressionen das Leiden beider Partner<br />

konsequent angehen – eine bewältigungsorientiere<br />

Paartherapie<br />

Kursleitung: Dr. Kathrin Widmer, Freiburg (CH)<br />

Datum: 31. August bis 1. September 2007<br />

Ort: Weiterbildungszentrum Uni Freiburg (CH)<br />

Kosten: Fr. 480.–<br />

Information: Weiterbildungsstelle Uni Freiburg (CH)<br />

Tel. 026 300 73 47, E-Mail: formcont@unifr.ch,<br />

Online-Anmeldung:<br />

www.unifr.ch/formcont <br />

Weiterbildungszyklus in Schematherapie<br />

nach J. Young 2007/2008<br />

Workshop «Einführung in die Schematherapie»<br />

(Schemamodell und Kurzeinführung in das<br />

Modusmodell)<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 31. August, Sa 1. September 2007,<br />

9.30–16.45 Uhr<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Entwicklung unterstützen –<br />

Unterstützung entwickeln<br />

Systemisches Lerncoaching nach der<br />

Marte-Meo-Methode<br />

Tagung für Fachleute im Schulbereich<br />

Leitung: Josje Aarts, Eindhoven (NL)<br />

Termine: 31. August und 1. September 2007<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

September/Septembre 2007<br />

Filmriss. Sexuelle Gewalt unter dem<br />

Einfluss von betäubenden Substanzen<br />

Interdisziplinäre Fachveranstaltung<br />

Ort: Zürich<br />

Datum: 5. September 2007<br />

Informationen: Beratungsstelle Nottelefon für<br />

Frauen – gegen sexuelle Gewalt, Postfach<br />

8026 Zürich, 044 291 46 46, www.frauenberatung.ch<br />

Beraten mit Wirkung<br />

Systemisch klientenzentrierte Beratung<br />

für Fachleute ohne psychologische oder<br />

therapeutische Vorbildung<br />

Leitung: Mirjam Bollag Dondi, Sergio Jost<br />

Termine: 6./7. 9., 26./27. 9., 10./11. 10. und<br />

25./26. 10. 2007<br />

Zielgruppe: Berufsleute aus Beratung, Medizin,<br />

Pflege, Schule und Führung ohne psychologische oder<br />

therapeutische Vorbildung<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Soziale Unsicherheit von Kindern:<br />

Ätiologie, Diagnostik und Intervention<br />

Kursleitung: Prof. Dr. Ulrike Petermann, Dortmund<br />

Datum: 7./8. September 2007<br />

Ort: Weiterbildungszentrum Uni Freiburg (CH)<br />

Kosten: Fr. 480.–<br />

Information: Weiterbildungsstelle Uni Freiburg (CH)<br />

Tel. 026 300 73 47, E-Mail: formcont@unifr.ch<br />

Online-Anmeldung:<br />

www.unifr.ch/formcont<br />

SGAZ Seminar für Gruppenanalyse Zürich<br />

10. Workshop: Sein und Schein in Gruppen –<br />

Eine Einführung in die Gruppenanalyse<br />

Geeignet für alle Personen, die sich für die Gruppenanalyse<br />

nach S.H. Foulkes und für das Thema<br />

interessieren.<br />

Datum: Samstag und Sonntag, 8./9. September 2007<br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ)<br />

Quellenstr. 25 (Innenhof), 8005 Zürich<br />

Kosten: Fr. 355.–<br />

Information und Anmeldung:<br />

Sekretariat SGAZ, Quellenstr. 27, CH-8005 Zürich<br />

Tel. (0041) 044 271 81 73, E-Mail: sgaz@bluewin.ch<br />

Familien-Stärken. Systemisches Arbeiten<br />

mit Familien von behinderten Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Datum: 10./11. September 2007. Ort: Meilen<br />

Leitung: Rüdiger Retzlaff<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Der kreative Umgang mit Metaphern, Symbolen<br />

und inneren Bildern in der Psychotherapie<br />

Leitung: Dr. med. Beatrice Sangvik-Tschumi,<br />

lic. phil. Suzanne Claire Cottier<br />

Datum: 12. September 2007<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch


agenda<br />

Tagung/Jubiläumskolloquium SKJP<br />

«Prävention – Intervention – Integration»<br />

Modelle aus Forschung und Praxis<br />

Datum: 14./15. September 2007. Ort: Locarno<br />

Infos und Anmeldung: info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

Weiterbildung in Klinischer Gestalttherapie<br />

und Gestaltberatung des Institutes<br />

für Integrative Gestalttherapie Würzburg IGW<br />

Info- und Auswahlseminar<br />

Datum: 14./15. September 2007. Ort: Zürich<br />

Leitung: Brigitte Rasmus und Peter Schulthess<br />

Information: IGW, Theaterstr. 4, D-97070 Würzburg<br />

Tel. 0049 931 35 44 50, www.igw-gestalttherapie.de<br />

E-Mail: info@igw-gestalttherapie.de<br />

Kontakt in der Schweiz: Peter Schulthess<br />

Tel. 044 381 98 30<br />

Sinn und Sinnlichkeit im psychotherapeutischen<br />

Sandspiel mit Kindern und Jugendlichen<br />

Aufgezeigt anhand von 2 Sandspielprozessen<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 15. September 2007, 9.30 –17 Uhr<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr. 30<br />

Kosten: Fr. 200.–<br />

Anmeldung, Information: Rut Boss-Baumann<br />

Frohbergstr. 53 A, 8620 Wetzikon<br />

Tel. 044 932 71 51, E-Mail: rut.boss@bluewin.ch<br />

Supervision bei Schwierigkeiten in der<br />

therapeutischen Arbeit. Im Zentrum der Arbeit<br />

steht die Haltung der/des Therapeutin/en<br />

Leitung: Simone Grawe, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 20.–22. September 2007<br />

Ort: Südfrankreich<br />

Information: Schweizerische Gesellschaft für<br />

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung SGGT<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch<br />

info@sggt-spcp.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Die Anwendung kognitiver und<br />

behavioraler Strategien in der Schematherapie»<br />

(für TeilnehmerInnen ohne verhaltenstherapeutische<br />

Grundausbildung)<br />

Dozentin: lic. phil. Isabell Schumann, Basel<br />

Datum: Fr 21., Sa 22. September 2007, 9.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Jubiläumstagung Hochkonflikthafte Familiensysteme:<br />

Strategien und Interventionen<br />

Termine: 21. und 22. September 2007<br />

Leitung: Saskia Böcking, Cristina Diday, Heiner Krabbe,<br />

Christina Marty, Christine Meier, Marianne Schwander,<br />

Corinna Seith, Heidi Simoni, Max J. van Trommel,<br />

Kathrin Widmer<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, TherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen, AnwältInnen, RichterInnen, StaatsanwältInnen,<br />

MediatorInnen, Angehörige der Polizei,<br />

Mitglieder von Care-Teams und von Sozialdiensten,<br />

Jugend- und Familienberatungsstellen, Vormundschaftsbehörden<br />

und andere Interessierte<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Aufsuchende Familientherapie<br />

Leitung: Dr. Marie-Luise Conen<br />

Datum: 24.–26. September 2007<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP erleben<br />

IBP-Einführungsworkshop<br />

Inhalt: Im dreitägigen Seminar werden die Konzepte<br />

von IBP praxisnah vorgestellt und Fragen zu unseren<br />

Weiter- und Fortbildungen beantwortet. Es ist<br />

Voraussetzung für die <strong>FSP</strong>-anerkannte Psychotherapie-<br />

Weiterbildung.<br />

Leitung: Markus Fischer, Facharzt Psychiatrie und<br />

Psychotherapie FMH<br />

Datum: 27.–29. September 2007<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhard SH<br />

Kosten: CHF 580.–, exkl. Unterkunft/Verpflegung<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Tel. 052 212 34 30, info@ibp-institut.ch<br />

www.ibp-institut.ch<br />

Die Differenzierung<br />

in der sexualtherapeutischen Praxis<br />

Leitung: Ph.D.David Schnarch, Ph.D.Ruth Morehouse<br />

Datum: 27.–29. September 2007<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Schmerz aus medizinischer, psychologischer<br />

und religiöser Sicht<br />

Leitung: Simone Grawe, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 27.–29. September 2007<br />

Ort: Südfrankreich<br />

Information: Schweizerische Gesellschaft für<br />

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung SGGT<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch<br />

info@sggt-spcp.ch<br />

Einführungsworkshop für die 2½-jährige<br />

Weiterbildung zum Gewalt-, Krisen- und<br />

Traumacoach<br />

Datum: 28./29. September 2007<br />

Ort: Zürich, Limmatquai/Köngengasse 2<br />

Inhalte: Der Workshop bietet einen Überblick über<br />

die Inhalte und den Aufbau der Weiterbildung.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten darüber hinaus Grundwissen<br />

über die Arbeit mit traumatisierten Menschen.<br />

Der nächste Weiterbildungskurs beginnt im April 2008.<br />

Seminarleiter: Horst Kraemer<br />

Veranstalter: IPAS Institut, Säntisstr. 2, 9500 Wil<br />

Systemische Selbsterfahrung:<br />

Organisation, Beruf, Familie – und ich?<br />

Datum: 28./29. September 2007<br />

Ort: Tagungszentrum Boldern, Männedorf<br />

Leitung: Andrea Schedle, Ulrike Borst<br />

Preis: Fr. 580.– plus Unterkunft im Tagungszentrum<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Personzentrierte Psychotherapie mit Paaren<br />

Leitung: Walter Joller, Ausbilder SGGT<br />

Datum: 29. und 30. September 2007<br />

Ort: Pfäffikon SZ<br />

Information: Schweizerische Gesellschaft für<br />

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung SGGT<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch<br />

info@sggt-spcp.ch<br />

Oktober/Octobre 2007<br />

Master of Advanced Studies<br />

in Psychotraumatology<br />

Die Universität Zürich bietet ab dem 1. 10. 2007 unter<br />

der Leitung von Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder einen<br />

berufsbegleitenden, zwei Jahre dauernden Studiengang<br />

an, der mit einem «Master of Advanced Studies<br />

in Psychotraumatology» abgeschlossen wird.<br />

Das Schwergewicht der vermittelten Themen liegt<br />

neben den Grundlagen der Psychotraumatologie bei<br />

therapeutischen Aspekten. Speziell berücksichtigt<br />

werden Verfahren zur Behandlung komplexer<br />

posttraumatischer Belastungsstörungen und zudem<br />

folgende Therapiemethoden: «Prolonged Exposure»,<br />

«Brief Eclectic Psychotherapy», «Eye Movement<br />

Desensitization and Reprocessing» und «Narrative<br />

Exposure Therapy». Nach dem Studiengang sind die<br />

Teilnehmenden mit diesen traumatherapeutischen<br />

Verfahren nicht nur theoretisch vertraut, sondern<br />

können diese auch anwenden. Der Studiengang ist als<br />

«Blended Learning» konzipiert. Dabei werden die<br />

Vorteile von Präsenzveranstaltungen mit E-Learning<br />

kombiniert. Dies erlaubt ein asynchrones Lernen.<br />

Die Studierenden können sich so einen Teil der Inhalte<br />

orts- und zeitunabhängig aneignen.<br />

Ort: Zürich und www<br />

Weitere Informationen: lic. phil. Regula Flury,<br />

Programmdirektorin MAS-PT, Psychiatrische Poliklinik<br />

USZ, Culmannstrasse 8, CH-8091 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 255 89 16, regula.flury@access.uzh.ch<br />

www.mas-psychotraumatology.uzh.ch<br />

45<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 7/2007


46<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

agenda<br />

Jugend und Gewalt im Kontext von Schule,<br />

Familie und Gemeinde<br />

Erfahrungen und Vorschläge aus den USA<br />

Datum: 17./18. Oktober 2007. Ort: Meilen<br />

Leitung: Norbert A. Wetzel, Andrea Lanfranchi<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young: Workshop «Schematherapeutische<br />

Interventionen» (Rollenspiele zur Einübung)<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 19., Sa 20. Oktober 2007, 9.30 –16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Präsenz<br />

Leitung: Dora Iseli Schudel, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 19. und 20. Oktober 2007. Ort: Liestal<br />

Information: Schweizerische Gesellschaft für<br />

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung SGGT<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch<br />

info@sggt-spcp.ch<br />

Der Einfluss von Kindheitstraumata<br />

auf die Biographie<br />

Leitung: Dr. Annejet Rümke (Psychiaterin und<br />

Biographieberaterin)<br />

Datum: 26.–28. Oktober 2007<br />

Ort: Unternehmen Mitte, Basel<br />

Kosten: CHF 375.–<br />

Koordination: Anita Charton<br />

WIE – Werkstatt für individuelle Entwicklung<br />

Tel. 061 701 12 37, anitacharton@hotmail.com<br />

www.biographie-arbeit.ch<br />

November/Novembre 2007<br />

Weiterbildung Systemische Mediation<br />

Allgemeine Mediation/Familienmediation<br />

Beginn: November 2007<br />

Mediative Basiskompetenzen:<br />

Beginn: März 2008<br />

Anerkennung durch die einschlägigen<br />

Berufsverbände<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Urs Gloor<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

FamilientherapeutInnen/-beraterInnen und anderweitig<br />

beraterisch Tätige, RechtsanwältInnen, RichterInnen<br />

u.a. JuristInnen<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Spiral Dynamics<br />

Die Spirale der Entwicklung für Menschen und<br />

Organisationen<br />

Leitung: Hans Ruijs<br />

Datum: 2./3. Nov. 2007. Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.spiraldynamics.pdf<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

Grundlage des zweijährigen Grundkurses<br />

in systemischer Therapie und Beratung<br />

Datum: 5.–7. November 2007. Ort: Meilen<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi, Andrea Schedle,<br />

Robert Wäschle<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

3. Internationale Fachtagung<br />

«Essstörungen und Übergewicht»<br />

Verschiedene Workshops mit Referenten in deutscher,<br />

französischer und englischer Sprache<br />

Datum: 8. November 2007<br />

Ort: Hotel Kreuz in Bern<br />

Information und Anmeldung:<br />

Experten-Netzwerk Essstörungen Schweiz ENES<br />

Forchstrasse 132, 8032 Zürich<br />

sekretariat@netzwerk-essstoerungen.ch<br />

kontakt@netzwerk-essstoerungen.ch<br />

In der Paarbeziehung zu sich stehen –<br />

ein Workshop für Paare<br />

Leitung: lic.phil.Bernhard Limacher,<br />

Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert<br />

Datum: 9.–11. November 2007<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel.044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Grundlagen der pränatalen und<br />

Geburtstrauma-Therapie<br />

Inhalt: In dieser berufsbegleitenden Fortbildung lernen<br />

die Teilnehmenden Hinweise auf prä- und perinatale<br />

Traumata zu erkennen, zu verstehen und damit zu<br />

arbeiten. Zentrales Thema ist das Körpergedächtnis.<br />

Eine Übersicht der frühesten Stadien unserer<br />

Entwicklung und deren Einfluss auf unser Leben<br />

werden ebenso vermittelt wie ressourcenorientierte<br />

Heilungsansätze.<br />

Leitung: Patricia Rudmann-Stucki und<br />

Dr. med. Eric Thomann<br />

Orientierende Einführungstage:<br />

22. September oder 20. Oktober 2007<br />

Start/Dauer: 14. November 2007 / 4 Kurseinheiten<br />

à 4½Tage plus 6 Tage Prozessarbeit (verteilt auf<br />

18 Monate)<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Tel. 052 212 34 30, info@ibp-institut.ch<br />

www.ibp-institut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young: Workshop «Arbeit mit dem<br />

Modusmodell (ST 4)» (Vertiefung des Modusmodells<br />

mit Übungen zum Modusdialog)<br />

Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger, Frankfurt (D)<br />

Datum: Fr 16., Sa 17. November 2007, 9.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Intervention bei gestörten Paarbeziehungen<br />

Kursleitung: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Freiburg (CH)<br />

Datum: 16./17. November 2007<br />

Ort: Weiterbildungszentrum Uni Freiburg (CH)<br />

Kosten: Fr. 480.–<br />

Information: Weiterbildungsstelle Uni Freiburg (CH)<br />

Tel. 026 300 73 47, E-Mail: formcont@unifr.ch<br />

Online-Anmeldung:<br />

www.unifr.ch/formcont<br />

Wie Sandbilder und ihr Entstehungsprozess<br />

interpretiert werden<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 17. November 2007, 9.30 –17 Uhr<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr. 30<br />

Kosten: Fr. 200.–<br />

Anmeldung, Information: Rut Boss-Baumann<br />

Frohbergstr. 53 A, 8620 Wetzikon<br />

Tel. 044 932 71 51, E-Mail: rut.boss@bluewin.ch<br />

Psychotrauma und<br />

Emotional Freedom Techniques<br />

Die neue Methode in der Traumabehandlung<br />

Leitung: Ingo Kitzelmann<br />

Datum: 23./24. November 2007<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.trauma.pdf<br />

Fortbildungsprogramm Integrative Körperpsychotherapie<br />

IBP für PsychiaterInnen,<br />

ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen<br />

Inhalt: Das Fortbildungsprogramm vermittelt fundierte<br />

Kompetenz in Theorie und Praxis der Integrativen<br />

Körperpsychotherapie IBP und verhilft zur Integration<br />

des Körpers in die bisherige psychotherapeutische<br />

Ausrichtung.<br />

Gesamtleitung: Dr. med. Markus Fischer,<br />

Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Ablauf und Dauer: Die Fortbildung ist berufsbegleitend,<br />

dauert drei Jahre und umfasst insgesamt<br />

470 Stunden.<br />

Start nächste Fortbildung: 24.–29. November 2007<br />

Information und Curriculum «Fortbildung<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP»:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch


agenda<br />

Weiterbildungsprogramm Psychotherapie IBP<br />

Inhalt: Dieses Weiterbildungsprogramm entspricht<br />

einem umfassenden fundierten Lehrgang, der den<br />

Teilnehmenden Theorie und Praxis der Integrativen<br />

Körperpsychotherapie IBP vermittelt. Die Absolvent-<br />

Innen verfügen nach Abschluss der Weiterbildung über<br />

die menschliche, klinische und psychotherapeutische<br />

Kompetenz, selbständig und eigenverantwortlich ein<br />

breites Spektrum von psychischen Störungen<br />

behandeln zu können und auch präventiv zu wirken.<br />

Dieses Programm ist anerkannt durch die Föderation<br />

der Schweizer Psychologinnen und Psychologen <strong>FSP</strong>,<br />

die Schweizer Charta für Psychotherapie und den<br />

Schweizerischen Berufsverband für Angewandte<br />

Psychologie SBAP. Es besteht aus Selbsterfahrung,<br />

Theorie, Erlernen praktischer Fertigkeiten und<br />

Supervision.<br />

Die Weiterbildung führt zum Diplomabschluss<br />

«Psychotherapeut/in für Integrative Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Fachpsychologe/in für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>».<br />

Gesamtleitung: Dr. med. Markus Fischer,<br />

Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Kosten: Die Kosten pro Ausbildungstag betragen<br />

CHF 210.–, zuzüglich Kost und Logis am Kursort.<br />

Ablauf und Dauer: Die Weiterbildung ist berufsbegleitend,<br />

umfasst insgesamt 1570 Stunden und<br />

dauert fünf Jahre.<br />

Start nächste Weiterbildung:<br />

24.–29. November 2007<br />

Information und Curriculum «Weiterbildung<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP»:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Tagung<br />

«Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR»<br />

Mindfulness-Based Stress Reduction Program<br />

Leitung: Ulrike Kesper-Grossman, Mirjam Bollag Dondi<br />

Termine: 28./29. November 2007<br />

Zielgruppe: Berufsleute aus Medizin, Therapie,<br />

Beratung, Coaching und Supervision<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Systemische Sexualtherapie<br />

Datum: 29./30. November 2007<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Ulrich Clement<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Seminar<br />

«Das Lebensflussmodell» – Mit kleinen Kindern,<br />

wortkargen Vätern, hochmotivierten Müttern und<br />

Null-Bock-Jugendlichen arbeiten<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Termine: 29. 11.–1. 12. 2007<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsund<br />

Körperpsychotherapie GFK<br />

Orte: Nähe Lindau/Bodensee und Zürich<br />

Leitung: Jules Zwimpfer, Regula Sanders,<br />

Christiane Geiser, Ernst Juchli<br />

Beginn der Weiterbildung: 30. November 2007<br />

Informationsabende (kostenfrei):<br />

Freitag, 24. August, Freitag, 22. September 2007,<br />

18.00–21.00 Uhr<br />

Ort: Zürich, Konradstr. 54, Nähe Hauptbahnhof<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

gfk@bluewin.ch, Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

Systemische Selbsterfahrung:<br />

persönliche Lebensthemen<br />

Datum: 30. November/1. Dezember 2007<br />

Ort: Tagungszentrum Boldern, Männedorf<br />

Leitung: Bruno Hildenbrand, Ulrike Borst<br />

Preis: Fr. 580.– plus Unterkunft im Tagungszentrum<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Dezember/Décembre 2007<br />

Logosynthese<br />

Ein erstaunlich einfaches, elegantes Modell für<br />

Veränderung in Psychotherapie und Beratung<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 6.–9. Dezember 2007<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.logosynthese.pdf<br />

Körperwahrnehmung – Körperbewusstsein –<br />

Spannungsregulierung im Beratungsprozess<br />

Datum: 10./11. Dezember 2007<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Barbara Göger<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Januar/Janvier 2008<br />

Emotional Freedom Techniques EFT<br />

Das bekannteste Modell der Energiepsychologie<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 26. Januar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.eft.pdf<br />

Winterkurs Mediation im Berner Oberland<br />

Grundausbildung kompakt in 2 Kurswochen<br />

in Beatenberg im Berner Oberland<br />

Datum: 7.–13. Januar und 18.–24. Februar 2008<br />

Aufbau- und Spezialisierungskurse Familien- und<br />

Wirtschaftsmediation ab Oktober 2008<br />

Anerkannt durch BAFM, BM (D) / SDM-FSM, SAV (CH)<br />

Leitung: Dr. Elke Müller, Dr. Hansjörg Schwartz,<br />

Tilman Metzger u.a.<br />

Information: Konstanzer Schule für Mediation<br />

Ausbildungsinstitut anerkannt durch BAFM, BM (D),<br />

SDM-FSM, SAV (CH)<br />

Marktstätte 15, D-78462 Konstanz<br />

Tel. +49 (0)7531/81 94 30<br />

info@ksfm.de, www.ksfm.de<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

Grundlage des zweijährigen Grundkurses<br />

in systemischer Therapie und Beratung<br />

Datum: 14.–16. Januar 2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Bruno Hildenbrand, Dagmar Pauli,<br />

Andrea Schedle<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Was hilft mir in der Krise?<br />

Leitung: Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert,<br />

Dr. med. Sebastian Haas<br />

Datum: 31. Januar – 2. Februar 2008<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Februar/Février 2008<br />

OE live!<br />

Lehrgang Organisationsentwicklung für Fachpersonen<br />

in Psychologie, Psychotherapie und<br />

Supervision, auf der Basis von Spiral Dynamics<br />

Leitung: Mirjam Reutimann und Hans Ruijs<br />

Umfang: 7 dreitägige Seminare Februar 2007<br />

bis Februar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oelive.pdf<br />

47<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 7/2007


48<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 7/2007<br />

agenda<br />

Arbeit mit Metaphern<br />

in der systemischen Therapie<br />

Datum: 5./6. Februar 2008, Ort: Meilen<br />

Leitung: Tom Levold<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Familienstellen<br />

Leitung: lic. phil. Ruth Allamand<br />

Datum: 21.–23. Februar 2008<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Double-Focus-Schema-Therapie<br />

(DFST)»<br />

(Schematherapie in der Behandlung von<br />

Abhängigkeitserkrankungen)<br />

Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger, Frankfurt (DE)<br />

Datum: Fr 22., Sa 23. Februar 2008, 9.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

März/Mars 2008<br />

Grundausbildung Systemische Beratung<br />

Aufbaustudium Coaching, Supervision,<br />

Teamentwicklung/Begleitung von Veränderungsprozessen<br />

(Projektbegleitung)<br />

Anerkennung BSO beantragt<br />

Leitung: Sergio Jost<br />

Beginn: März 2008<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

BeraterInnen, SupervisorInnen, Führungskräfte,<br />

Personalverantwortliche<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Projektmanagement ist Zusammenarbeit<br />

mit den Anspruchsgruppen<br />

Datum: 3. März 2008 (Teil 1) / 10. März 2008 (Teil 2)<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Bruno Christen<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Systemisches Elterncoaching nach dem Konzept<br />

des gewaltlosen Widerstands<br />

Datum: 31. März/1. April 2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Arist von Schlippe<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Organisationsentwicklung/Coaching<br />

Dreijährige, prozessorientierte Ausbildung mit<br />

Anerkennung BSO und SGfB<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oe.pdf<br />

April/Avril 2008<br />

ADHD bei Erwachsenen<br />

Leitung: lic. phil. Terry Rotherham,<br />

Dr. med. Beata Friedmann<br />

Datum: 4./5. April 2008<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Mai/Mai 2008<br />

Spezialisierungskurs Biographisches Coaching<br />

Beginn Mai 2008<br />

2 Einführungstage: können auch einzeln besucht<br />

werden<br />

I. Instrumente zur Lebensbewältigung 10. 9. 2007<br />

II. Instrumente zur Entfaltung von kreativem Potential<br />

1. 10. 2007<br />

Leitung: Anita Charton und Joop Grün<br />

Ort: WIE-Werkstatt für individuelle Entwicklung,<br />

Arlesheim<br />

Information: Anita Charton, WIE<br />

Tel. 061 701 12 37, anitacharton@hotmail.com<br />

www.biographie-arbeit.ch<br />

Ohmmächtige Eltern stärken<br />

Datum: 20./21. Mai 2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Rochelle Allebes, Karin Gerber<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Zwangsstörungen<br />

Leitung: Dr. phil. Barbara Meier,<br />

Dr. phil. Hansruedi Ambühl<br />

Datum: 22.–24. Mai 2008<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Selbsterfahrung» (eigene Schemata)<br />

Dozentin: Dipl.-Psych. Karen Eickhoff,<br />

Dipl.-Psych. Gaby Winkelmann, Freiburg (D)<br />

Datum: Fr 23., Sa 24. Mai 2008, 9.30 –16.45 Uhr<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Juni/Juin 2008<br />

Was BeraterInnen über psychische Krankheiten<br />

wissen sollten<br />

Datum: 16./17. Juni 2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Ulrike Borst<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nachJ.Young<br />

Workshop «Schema Therapy for Cluster-C<br />

Personality Disorders»<br />

Dozentin: Prof. Dr. Arnoud Arntz, Maastricht (NL)<br />

Datum: Fr 20., Sa 21. Juni 2008, 9.30 –16.45 Uhr<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen, Anmeldung, Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

August/Août 2008<br />

Systemisch-lösungsorientierte Therapie und<br />

Beratung für Einzelne, Paare und Familien<br />

<strong>FSP</strong>-anerkannt!<br />

Leitung: Dr. Daniel Mentha, Thomas Estermann<br />

Datum: ab 18. August 2008<br />

Ort: Lenzburg<br />

Ihre Investition: CHF 2870.– pro Semester<br />

Information: wilob, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch<br />

www.wilob.ch


agenda<br />

September/Septembre 2008<br />

Tagung «Liebe und Gewalt»<br />

Datum: 5./6. September 2008<br />

Ort: Zürich, Hochschule für Heilpädagogik<br />

Leitung: Team Ausbildungsinstitut und Gäste<br />

Programm anfordern: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung<br />

Dorfstrasse 78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 30.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene<br />

10 Zeichen erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 30.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté<br />

de CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire<br />

de 10 caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch<br />

agenda@psychoscope.ch<br />

e e r a t e<br />

o r k s h o s<br />

49<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 7/2007


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Yves-Alexandre Thalmann<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat<br />

S: Geneviève Dettwiler, Rue des Cordiers 12, 1207 Genève 1,<br />

022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et bernoise francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Josiane Charmillot-Cattin<br />

S: Kombe Mossi, Rue du Midi 54, 2504 Bienne,<br />

032 341 79 21, mossi@surfeu.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Daniel Stern<br />

S: Katja Molnar, case postale 1744, 2001 Neuchâtel,<br />

032 753 04 62, info@anpp.ch, www.anpp.ch<br />

APPV/ VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Walliser Vereinigung der Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV: Lucien Panchaud / P: VWPP: Margrit Richner<br />

S: APPV: Christine Salamin, Secrétariat APPV, Case postale 3,<br />

3960 Sierre, www.psy-vs.ch<br />

S: VWPP: Alexandra Fux, Schlossweg 1, 3904 Naters,<br />

alexandra.fux@gmx.ch, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Chiara Ferrazzo<br />

S: Despina Gravvani, 6875 Casima,<br />

d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber<br />

S: Nadine Barras, Case postale 62, 1001 Lausanne<br />

tél/fax 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Werner Graf<br />

S: Claudio Tiefenthal, Eichenweg 70, 8408 Winterthur<br />

052 222 19 59, c.tiefenthal@bluewin.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind<br />

S: Eliane Scheidegger, Missionsstr. 7, 4055 Basel, 061 264 84 45,<br />

ppb@datacomm.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Anthony Petrus<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vapag.ch, www.vapag.ch<br />

VBP: Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Susanna Stauber<br />

S: Beatrice Gugger, Murtenstr. 324, 3027 Bern,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Sandra Widmer Blass,<br />

SPD des Kt. Obwalden, Brünigstrasse 178, 6060 Sarnen,<br />

041 666 62 55, sandra.widmer.blass@bluewin.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Annette Lanser, alanser_pd@spital.ktso.ch<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain<br />

S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26, 8006 Zürich,<br />

044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Laurent Brouyère<br />

S: Chantal Cornaz, Case postale 87, 1302 Vufflens-la-Ville,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ARCOSP: Association romande de conseil en orientation<br />

scolaire et professionnelle, section <strong>FSP</strong><br />

P: Pascal Huguenin-Elie,<br />

OFPC Orientation, Rue Prévost-Martin 6, CP 192, 1205 Genève,<br />

pascal.huguenin-elie@etat.ge.ch, www.arcosp.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Roland Eiselé<br />

S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, 1219 Châtelaine,<br />

022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch, www.aspco.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller Moggi<br />

S: Fritz Trechslin, Apollostr. 8, 8032 Zürich, 044 383 89 38,<br />

smsh@smile.ch, www.hypnos.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Roger Schaller<br />

S: Katja Kromer, Seemattzopfweg 9, 6403 Küssnacht am Rigi,<br />

041 850 02 84, katjakromer@gmx.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg<br />

S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55, 3000 Bern 7,<br />

031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Roland Seiler,<br />

Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft,<br />

Bremgartenstrasse 145, 3012 Bern, 031 631 38 34,<br />

roland.seiler@ispw.unibe.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper<br />

Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Dörte Resch<br />

S: Barbara Künzle, ZOA, ETH Zürich, Kreuzplatz 5, 8032 Zürich,<br />

044 632 64 36, info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Lisbeth Hurni,<br />

Postfach 855, 3000 Bern 9, 031 302 58 54,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Claudia Gomm<br />

S: Silvia Pichler, 061 751 65 55, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche<br />

S: Geschäftsstelle SGFBL, Frikartweg 9, 3006 Bern,<br />

031 352 08 22, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid,<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Soziale Arbeit und<br />

Gesundheit, Riggenbachstr 16, 4600 Olten, 062 311 95 97,<br />

holger.schmid@fhnw.ch, www.healthpsychology.ch<br />

SGGT/SPCP: PsychologInnennsektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung/Section des Psychologues de la Société Suisse pour<br />

l’approche et la psychothérapie centrées sur la personne<br />

P: Frank Margulies<br />

S: Sekretariat SGGT, Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, sggtspcp@smile.ch, www.sggt-spcp.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie<br />

P: Alexander Grob<br />

S: Heidi Ruprecht, Inst. für Psychologie, Missionsstrasse 62 a,<br />

4055 Basel, 061 267 05 71, sekretariat@ssp-sgp.ch,<br />

www.ssp-sgp.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Philippe Jaffé<br />

S: Hans-Werner Reinfried, Bahnhofpassage / Bankstrasse 10,<br />

8610 Uster, 044 940 07 67, reinfried@begutachtung.ch,<br />

www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Gabriella Selva,<br />

Im Lot 10, 8610 Uster, Tel. 044 480 21 50<br />

gabriella.selva@hispeed.ch, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet<br />

S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr. 163, Postfach 30,<br />

3048 Worblaufen, 031 311 12 12 (Mo/Di), info@sgvt-sstcc.ch,<br />

www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder- und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Otto Eder, Hans-Peter Schmidlin<br />

S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach 4720,<br />

6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

svg: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

S: Sekretariat svg, Postfach 265, 8049 Zürich,<br />

044 341 09 08, svg@espas.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Agnes von Wyl<br />

S: Silvia Dübendorfer Büchler, Praxis 51, Friedensgasse 51,<br />

4056 Basel, 061 327 10 21, duebendorfer_s@bluewin.ch,<br />

www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler<br />

S: Sekretariat SVNP, Erika Forster, Postfach 45, 9004 St. Gallen,<br />

071 494 29 55, erika.forster@kssg.ch /<br />

Secrétariat ASNP, Chantal Fasoletti Piccirilli, Case postale 1308,<br />

6596 Gordola, 091 786 87 73, cfasoletti@bluewin.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/ SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer<br />

Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!