29.09.2020 Aufrufe

MAGAZIN Suggestionen 2020

Das Magazin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V. in der Ausgabe 2020.

Das Magazin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V. in der Ausgabe 2020.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Ideomotorik – Einführung in den Dialog mit dem Unbewussten<br />

Ideomotorik – Einführung in den Dialog mit dem Unbewussten 723<br />

Ideomotorik<br />

Einführung in den Dialog mit dem Unbewussten<br />

Aus: Hypnose und Hypnotherapie. Manual für Praxis, Fortbildung und Lehre. Hrsg.: Dipl.-Psych. Dr. rer. biol. hum.<br />

Agnes Kaiser Rekkas. Carl-Auer-Verlag, 2018. Auszug aus Modul II – Aufbaukurs. S. 9-11<br />

Die ideomotorische Technik ist eine<br />

Art Kommunikation mit dem Unbewussten<br />

für den Zugang zu Ressourcen<br />

und zum reichen Archiv der Lebensgeschichte.<br />

Die von Leslie LeCron, David B.<br />

Cheek und Milton H. Erickson initiierte<br />

ideomotorische Arbeit nutzt minimale<br />

unbewusste Bewegungen der Finger als<br />

Kommunikationssystem (Cheek a. Rossi<br />

1988; Cheek 1994, S. 87 ff.).<br />

Mit einem raffiniert ausgeklügelten Frageund<br />

Antwortspiel lässt sich mit dieser Technik<br />

auf kluge Art und Weise diagnostisch und<br />

therapeutisch wertvolle Arbeit leisten. Der<br />

Therapeut stellt dabei die Fragen nicht, um<br />

verbale Antworten zu bekommen, sondern<br />

um indirekte und sozusagen unbewusste<br />

Auskunft zu erhalten, und zwar über unwillkürliche,<br />

spontan erfolgende Körperbewegungen<br />

unter Umgehung kognitiver<br />

Leistungen. Bei diesen autonom und somit<br />

unbewusst erfolgenden „Antworten“ unterscheidet<br />

man:<br />

• einfache ideomotorische Bewegungen, z.<br />

B. Nicken des Kopfes, Heben einer Hand oder<br />

eines Fingers, und<br />

• differenzierte ideomotorische Bewegungen,<br />

sogenannte Fingersignale oder Fingerzeichen<br />

für Interventionen zum Gewinnen<br />

von Antworten oder zum Initiieren von tiefen<br />

unbewussten Prozessen.<br />

Die subtile Art der Befragung initiiert die<br />

ideomotorische Bewegung, welche auf unbewusster<br />

Ebene, sozusagen spontan, erfolgen<br />

sollte. Wie diese ideomotorische Antwort<br />

übersetzt und eventuell umgedeutet wird,<br />

gibt die therapeutische Zielrichtung vor.<br />

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen der<br />

oft nicht direkt zugängliche, unbewusste,<br />

schöpferische Reichtum des anderen und vor<br />

allem das Archiv der Lebensgeschichte mit<br />

all seinen nützlichen Informationen. Damit<br />

wird das hypnotherapeutische „Prinzip der<br />

Kooperation“ mit der Prämisse, dass eine<br />

Person – außer bei starken, sehr frühen und<br />

somit tiefen Störungen – die Fundgrube für<br />

die Weiterentwicklung und Heilung in sich<br />

trägt, auf höchster Ebene verwirklicht. Das<br />

(psycho)logisch aufgebaute und gut ausformulierte<br />

Fragenkonzept ermöglicht durch<br />

die in den Fragen implizit enthaltenen Optionen<br />

(„Gibt es schon einen Teil in Ihnen, der<br />

fähig ist…“), innere Suchprozesse in Gang zu<br />

bringen und diese Fundgrube zu aktivieren.<br />

Die psychodynamische Abfolge der Fragen<br />

berücksichtigt alle unbewussten Schwellen<br />

(wie unter anderem Wissen, Bereitschaft,<br />

Fähigkeit, Erlaubnis, Entscheidung), die zu<br />

überschreiten sind. So wird behutsam, aber<br />

stringent, in die therapeutische Zielrichtung<br />

geleitet. Die Verantwortung für die Entwicklung<br />

liegt mehr beim Patienten.<br />

Achtzehn Pluspunkte der ideomotorischen<br />

Technik in der Hypnose<br />

1. Die ideomotorische Fragemethode ist einfach<br />

und leicht zu erlernen.<br />

2. Das Abrufen der Fingerzeichen setzt ein<br />

gewisses „Abschalten“ voraus, aber keinen<br />

hypnotischen Zustand.<br />

3. Die Hypnose entwickelt sich im Lauf der<br />

Befragung von selbst.<br />

4. Der ideomotorische Zugang erzeugt immer<br />

eine entspannte Atmosphäre des Lernens,<br />

und veränderte Bewusstseinszustände<br />

entwickeln sich in aller Gelassenheit.<br />

5. Der Gebrauch der ideomotorischen Signale<br />

ruft eine automatische Absorption in den<br />

therapeutischen Prozess hervor.<br />

6. Die Aufmerksamkeit wird fokussiert und<br />

die Erfahrung von sorgfältig kontrollierter<br />

therapeutischer Dissoziation gefördert.<br />

7. Es kann geantwortet werden, ohne dass<br />

Worte formuliert werden müssen. Verbales<br />

Antworten ist zwar in der Hypnose möglich,<br />

wird aber als störend und hypnoseabflachend<br />

erlebt.<br />

8. Die Fingerzeichen fördern Informationen<br />

zutage, die der bewussten und verbalen Ebenen<br />

oft nicht verfügbar sind. Bei der Bearbeitung<br />

von Erfahrungen aus der präverbalen<br />

Lebenszeit ist dies das einzige Verfahren, das<br />

auf Abruf Auskunft zu erteilen vermag.<br />

9. Der Therapeut erweitert rasch seine Erfahrung<br />

sowohl der Diagnostik als auch in<br />

der Intervention. Das gilt für akute wie auch<br />

chronische Problemstellungen im Spektrum<br />

von psychischer wie auch psychosomatischer<br />

Symptomatik.<br />

10. Der therapeutische Vorgang bleibt im<br />

anderen lokalisiert, womit Therapeut wie<br />

Klient/Patient entlastet werden. So wägt<br />

man ab, wie viel nach der Hypnose auf die<br />

bewusste Ebene gehoben und wie viel berichtet<br />

werden soll.<br />

11. Die unbewussten psychischen Hürden<br />

und Bedürfnisse, z.B. nach Schutz, werden<br />

zu jeder Zeit respektiert. Sogenannter Widerstand<br />

gegen konstruktiven Wandel wird<br />

schnell offensichtlich und therapeutisches<br />

positives Umdeuten und Auflösen ermöglicht.<br />

12. Ideomotorische Fragenkonzepte, wie<br />

z.B. der diagnostische Fragenkatalog, können<br />

relativ standardisiert angewendet werden<br />

und sind daher auch für den weniger<br />

erfahrenen Hypnotherapeuten praktikabel.<br />

13. Energieraubende und beängstigende<br />

kathartische Reaktionen werden weitgehend<br />

vermieden oder in zeitlich und auch kräftemäßig<br />

begrenztem Rahmen gehalten.<br />

14. Die stufenweise, chronologische Annäherung<br />

an bedeutsame Erfahrungen im<br />

Leben ermöglicht oftmals eine einfache Desensibilisierung<br />

und/oder eine direkte therapeutische<br />

Bearbeitung des ursprünglichen<br />

traumatischen Erlebnisses bzw. der Stresssituation.<br />

15. Problemstellungen und tiefe Konflikte,<br />

die durch kompensatorische Amnesie<br />

bewusst nicht erkannt/erinnert werden,<br />

können schonend in der „Dunkelkammer<br />

des Unbewussten belichtet“, reflektiert und<br />

aufgelöst werden, vielleicht ohne je ins Bewusstsein<br />

zu treten.<br />

16. Immer wieder wird aus dem Repertoire<br />

schöpferischer Ressourcen für Problemlösungen<br />

und heilende Vorgänge geschöpft.<br />

Somit ist es die Person selbst, die über die<br />

Potentiale verfügt und sie nutzt.<br />

17. Das Zeichen des „Fingers für das Neue“<br />

(KaiserRekkas 2016b) verdeutlicht nochmals<br />

den Erfolg der Arbeit und gibt positive Rückmeldung,<br />

egal wie viel und was die Person<br />

erlebt haben mag. Der Ausschlag des „Neuen“<br />

ist das markante Merkmal einer Neuentwicklung;<br />

wichtige Rückmeldung für den<br />

Therapeuten und beweiskräftige Suggestion<br />

für den Klienten.<br />

18. Symptomfinger, der das Symptom übernimmt.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!