24.09.2020 Aufrufe

Beschaffung aktuell 10.2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BME AKTUELL<br />

Digitalkonferenz<br />

3. Disrupting Procurement:<br />

Digitaler Faktencheck<br />

„Digitale Transformation – Vision<br />

vs. Realität“ stand als Thema<br />

über der 3. Auflage der Disrupting<br />

Procurement des BME. Die<br />

beliebte Veranstaltung fand in<br />

diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie<br />

im virtuellen Raum<br />

statt. Mehr als 200 Teilnehmer<br />

waren über zwei Tage per Stream<br />

live dabei.<br />

Zwei inhaltliche Schwerpunkte<br />

bei Disrupting Procurement<br />

Die Veranstaltung folgte zwei inhaltlichen<br />

Schwerpunkten: Technologie<br />

und Organisation bzw.<br />

Technologie und Mensch. „Denn<br />

eine Technik, die kein Mensch<br />

nutzt, nutzt am Ende bekanntlich<br />

keinem Menschen“, stellte Co-<br />

Moderator Michael Schürmann,<br />

Vice President Indirects bei der<br />

Körber AG, treffend fest. Die Inhalte<br />

der technologischen Themen<br />

fokussierten dabei erfreulicherweise<br />

nicht nur auf Projektionen<br />

und Prognosen, sondern<br />

spielten sich im Hier und Jetzt ab<br />

und boten so den Teilnehmern<br />

die Chance eines möglichst realitätsnahen<br />

digitalen Faktenchecks:<br />

Wie hilft mir KI bei der<br />

Lieferantensuche und was bringt<br />

mir das? Warum ist RPA unbedingt<br />

auch was für Mittelständler<br />

und sollte niemals outgesourct<br />

werden? Warum ist Process<br />

Mining mehr als eine klassische<br />

Wertstromanalyse, das aber<br />

trotzdem nicht ohne Kenntnis<br />

der eigenen Prozesse funktioniert?<br />

Von der Hierarchie zum<br />

Netzwerk<br />

Dabei wurde deutlich, dass der<br />

digitalisierte Einkauf ein (zunehmend)<br />

technischer ist. Wer KI<br />

sourcen möchte, muss sich klarmachen,<br />

dass das kein gewöhnlicher<br />

<strong>Beschaffung</strong>svorgang wird,<br />

sondern ein Datenprojekt. Wer<br />

Machine Learning in der Procurement-Praxis<br />

wertschöpfend einsetzen<br />

möchte, muss zumindest<br />

die Grundzüge von neuronalen<br />

Netzwerken und Deep Learning<br />

verstehen. Und wer das alles nutzenstiftend<br />

einsetzen will, der<br />

muss sich dabei möglicherweise<br />

von der stromlinienförmigen Projektorganisation<br />

verabschieden<br />

(„KI-Projekte sind schwer bis<br />

nicht planbar“). Um Herausforderungen<br />

wie diese drehte sich der<br />

zweite Schwerpunkt der Disrupting<br />

Procurement 2020. Wie organisiere<br />

ich diesen Umbruch?<br />

Oder besser: Wie organisiere ich<br />

den Umbruch für den Umbruch?<br />

Ausgewählte Beispiele aus der<br />

Einkaufspraxis zeigten, wie aus<br />

teils klassisch hierarchisch organisierten<br />

Einkaufsabteilungen<br />

binnen zwei Jahren agile Netzwerkorganisationen<br />

wurden<br />

(„nicht die Organisationsstruktur,<br />

sondern das Führungsverständnis<br />

verändern“) oder wie sich das<br />

Procurement die Arbeitsweise eines<br />

Start-ups aneignete, um Innovationen<br />

voranzutreiben.<br />

Herausforderung Einkauf von<br />

Technologie<br />

Und wer sich mit der Transformation<br />

der eigenen Organisation<br />

bereits auf einem guten Wege<br />

wähnt, der erfuhr bei der Konferenz<br />

gleich noch etwas zur erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Technologieunternehmen. „Ha-<br />

Wie kann KI die menschliche Intelligenz unterstützen? Ein Thema der<br />

Disrupting Procurement 2020.<br />

ben wir als Einkäufer überhaupt<br />

das Zeug dazu, digitale Technologien<br />

einzukaufen?“ lautete die<br />

Gretchenfrage, die Co-Moderator<br />

Jan-Henner Theißen, Einkaufsund<br />

Transformationsexperte,<br />

stellte und gleichsam den Finger<br />

in die Wunde legte. Die Erfahrungen<br />

zeigten, dass dies nämlich<br />

gleich aus mehreren Gesichtspunkten<br />

(heterogene Landschaft<br />

der KI-Unternehmen, iterative Arbeitsweise<br />

in gemeinsamen Projekten,<br />

Leistungsumfang oft unklar)<br />

herausfordernd ist. Drei Fragen<br />

sollten Einkäufer laut den Experten<br />

beim Sourcing von Technologie<br />

ihrem Gegenüber zwingend<br />

stellen: Welche Daten brauche<br />

ich? Welche Ergebnisse kann<br />

ich erwarten? Welche Algorithmen/Prozesse<br />

nutzen Sie? „Und<br />

lehnen Sie die Zusammenarbeit<br />

mit denen ab, die angeblich alles<br />

lösen können.“<br />

Save the Date: 4. Disrupting Procurement,<br />

20.-21.04.21, Berlin.<br />

Logistik und Supply Chain<br />

2. BME/VDV-Gleisanschluss-Konferenz<br />

findet in Leipzig statt<br />

Nach der erfolgreichen Premiere<br />

im Herbst 2018 findet die 2.<br />

BME/VDV-Gleisanschluss-Konferenz<br />

am 6. und 7. Oktober in Leipzig<br />

statt. Bahnexperten werden<br />

zwei Tage lang <strong>aktuell</strong>e Rahmenbedingungen<br />

von Gleisanschlüssen<br />

und multimodalen Logistikknoten<br />

diskutieren. „Gemeinsam<br />

mit 39 weiteren Verbänden aus<br />

Industrie, Handel, Logistik, Entsorgung<br />

und öffentlichen Institutionen<br />

haben der VDV und der<br />

BME im vergangenen Jahr die<br />

Gleisanschluss-Charta veröffentlicht“,<br />

teilten die Veranstalter<br />

mit. Die Referenten und Teilnehmer<br />

der 1. BME/VDV-Gleisanschluss-Konferenz<br />

im Oktober<br />

2018 in Berlin hätten bereits<br />

wichtigen Input für die Gleisanschluss-Charta<br />

geliefert. Diese<br />

positive Erfahrung mit der direkten<br />

Einbindung der Praktiker sollen<br />

nun für die Umsetzung der<br />

Vorschläge aus der Gleisanschluss-Charta<br />

genutzt werden.<br />

Deshalb würden die Erfahrungen<br />

aus der Praxis bei der 2. BME/<br />

VDV-Gleisanschluss-Konferenz<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Weitere Infos:<br />

carsten.knauer@bme.de<br />

Bild: metamorworks/adobe.stock.com<br />

Impressum: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME)<br />

Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt, Tel. 069 30838–100, Fax –189, E-Mail: info@bme.de, Internet: www.bme.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Frank Rösch (Presse/Kommunikation)<br />

62 <strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> 2020 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!