22.12.2012 Aufrufe

Ein Denkmalhof im Schmidatal - Museumsmanagement ...

Ein Denkmalhof im Schmidatal - Museumsmanagement ...

Ein Denkmalhof im Schmidatal - Museumsmanagement ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So ist es auch zu verstehen, dass manche der Idee eines Geschirr-<br />

Museums negativ gegenüberstanden. „Fangts nicht schon wieder<br />

damit an“, hieß es. Doch das allgemeine Echo ist mehr als positiv.<br />

Manche waren zu Tränen gerührt, als sie das Museum besichtigten<br />

und somit mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert wurden.<br />

„Wilhelmsburg muss lernen, mit dem Museum zu arbeiten. Wie mit<br />

einem Werkzeug.“ Manfred Schönleitner hat 1,5 Millionen Euro investiert.<br />

Mit seinem grauen Arbeitsmantel pendelt er zwischen Schlosserei<br />

und Museum. Abends lernt er für die Maturaschule. Danach will<br />

er Geschichte studieren. „Die Firma kann auch ohne mich laufen.“<br />

„Daisy“, „Corinna“, „Dolly“, „Josefine“ & Schwestern<br />

Das Museum soll nur ein Schritt sein. Sein Ziel ist, einen Keramik-<br />

Cluster aufzubauen, Werkstätten und Design nach Wilhelmsburg<br />

zurückzuholen. Denn Design war schon einmal hier zu Hause. Nachdem<br />

die jüdischen Besitzer Lichtenstern, die sich in den USA auf Lester<br />

umbenannten, zurückkehrten, wurden 1947 die österreichischen<br />

Besitzverhältnisse mit der Familie geklärt. Die Fabriken in Zna<strong>im</strong> und<br />

Teplitz werden von der Tschechoslowakei als deutsches Eigentum<br />

ohne Entschädigung enteignet. Neben dem Steingut wird in den<br />

späten 1950er-Jahren das zarte und dem Zeitgeist entsprechende<br />

bunte „Lilienporzellan“ entwickelt. Die Lilien sind <strong>im</strong> Wilhelmsburger<br />

Wappen und zeugen von der engen Beziehung zum benachbarten<br />

Stift Lilienfeld.<br />

Die erste sichtbare Neuorientierungsmaßnahme war die Entstehung<br />

der Porzellangeschirrform „Daisy“. <strong>Ein</strong>e Namensgebung mit bewusst<br />

positiv besetztem Amerikabezug und dem damit verbundenen<br />

Image von jung und modern. Der Verkaufsbeginn für „Daisy“ <strong>im</strong> Juni<br />

1959 mit Kaffee-, Tee- und Mokkaservice, getrennt nach sechs Pastellfarben<br />

sortiert, führte wegen mangelhafter Farbtreue zu Kundenreklamationen.<br />

Trotz aller getroffenen Maßnahmen blieben Farbabweichungen<br />

an der Tagesordnung, und es gab Überlegungen, die<br />

Pastellfarben wieder aus dem Programm zu nehmen. Erst der rettende<br />

<strong>Ein</strong>fall, die verschiedenen Pastellfarben in einem Service<br />

zusam menzumischen, machte „Daisy“ zu dem uns heute bekannten<br />

vielfarbigen Kultobjekt. Das gemischte Dekor wurde „Melange“<br />

genannt, und der Siegeszug war nicht mehr aufzuhalten. Weitere<br />

Formen wie „Corinna“, „Dolly“ oder „Josefine“ folgten. Neu für Österreich<br />

war auch die aggressive Werbestrategie, mit der „Daisy“ verkauft<br />

wurde. Dahinter stand die Idee eines amerikanischen Werbefachmanns.<br />

Über farbige Kinowerbung sowie Anzeigen und Beilagen<br />

in verschiedenen Printmedien wurde der künftige Kunde<br />

Forum Museum | 19<br />

gezielt gesucht. Dieser Werbeaufwand führte dazu, dass eine zu<br />

„Daisy Melange“ <strong>im</strong> Jahr 1964 in der österreichischen Bevölkerung<br />

durchgeführte Meinungsumfrage einen Bekanntheitsgrad von bis<br />

zu 92 Prozent ergab. Besondere Anreize in der Käufergunst waren<br />

die Angebote, selbst Farbkombinationen aussuchen zu können,<br />

jeden Teil einzeln zu erwerben sowie eine 20-jährige Nachkaufgarantie.<br />

Dieser wurde, als <strong>im</strong> Jahr 1971 die Produktion der Form<br />

„Daisy“ eingestellt wurde, auch gewissenhaft bis ins Jahr 1991 entsprochen.<br />

„Daisy“ war das erfolgreichste Porzellangeschirr, das jemals<br />

in Österreich hergestellt und verkauft wurde – und ist heute begehrtes<br />

Sammelstück.<br />

Wilhelmsburger Geschirr-Museum<br />

3105 Wilhelmsburg, Färbergasse 11<br />

Tel. und Fax (0 27 46) 46 44<br />

office@geschirr-museum.at<br />

www.geschirr-museum.at<br />

Fr 14–17 Uhr, Sa und So 10–17 Uhr<br />

3<br />

Mella Waldstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!