22.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Dank der ESI-MS-Technologie ist man heute in der Lage, große Biomoleküle als Ganzes zu<br />

analysieren. Ein besonders wichtiger Aspekt der ESI-MS ist die <strong>Analyse</strong> der Glykosylierungsprofile<br />

<strong>von</strong> Antikörpern und anderen <strong>Protein</strong>en, weil diese maßgeblich deren Funktion<br />

determinieren. Für die medizinische Therapeutik ist es deshalb <strong>von</strong> großer Relevanz, zu wissen,<br />

in welchem Verhältnis verschiedene Glykovarianten eines <strong>Protein</strong>s stehen. Die Bestimmung<br />

dieser Quantitäten direkt aus dem Spektrum ist keine triviale Aufgabe, weil Peakhöhen<br />

und Formen durch Überlagerung mit anderen Peaks verfälscht werden. Sie verlieren ihre<br />

Gauß-Form, sie bekommen Schultern, Sättel, etc. Vorhandene Softwareprodukte lösen dieses<br />

Problem nur unbefriedigend, weshalb eine Neuentwicklung gewünscht war.<br />

Mit Massfinder II wurde das ursprünglich für die qualitative <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Antikörper ESI-MS<br />

Spektren entwickelte Programm um Methoden für eine quantitative <strong>Analyse</strong> erweitert. Neben<br />

der Möglichkeit, eine manuelle Quantifizierung der Spektren durchzuführen, wurden robuste<br />

Methoden für eine weitestgehend automatisierte Quantifizierung implementiert. Die softwaretechnische<br />

Umsetzung wurde mittels Tcl/Tk und ANSI-C vollzogen, wobei Tcl/Tk für die<br />

Präsentationsschicht verwendet wird und ANSI-C für die darunter liegenden Logikschichten.<br />

Basierend auf Monte-Carlo-Simulationen wurde eine Aussage über die Güte der entwickelten<br />

Verfahren gemacht. Die einfache Variante QA1 hat sich als die schlechteste erwiesen. Mit<br />

dem weitestgehend automatisierten Verfahren QA2 lassen sich nach Abzug der Basislinie gute<br />

Ergebnisse erzielen. Für noch präzisere Ergebnisse muss QA3 angewendet werden – diese<br />

ist jedoch mit einem erhöhten Zeitaufwand verbunden, weil das Hüllkurven-Fitting für jede<br />

Masse einzeln betrachtet werden muss. Bei der Wahl einer geeigneten Methode für die Elimination<br />

der Basislinie ist die Variante „4. Ableitung“ zu empfehlen.<br />

Als Schlussfolgerung der Validierung kann man festhalten, dass das Ziel erreicht wurde Verfahren<br />

zu entwickeln, welche ähnlich gute Ergebnisse liefern, wie die durch „erfahrene“ Laboranten<br />

durchgeführte manuelle Quantifizierung. Dies hat drei Konsequenzen: die Quantifizierung<br />

lässt sich schneller durchführen, schlechte Spektren lassen sich dank der Robustheit der<br />

Verfahren auch noch gut quantifizieren und zum anderen können mit Massfinder II auch<br />

„unerfahrene“ Laboranten reproduzierbare Ergebnisse liefern. Neben den automatisierten Prozessen<br />

wird auch die manuelle Quantifizierung im Programm zur Verfügung gestellt, so dass<br />

Fälle bei denen die Automatik nur unzureichende Ergebnisse liefert noch behandelt werden<br />

können. Massfinder I und II wurden zwar im Hinblick auf Antikörper entwickelt, jedoch lassen<br />

sich die Module „Qualitative <strong>Analyse</strong>“ und „<strong>Quantitative</strong> <strong>Analyse</strong>“ auch für andere Biomoleküle<br />

verwenden, was Massfinder II zu einem flexiblen Werkzeug in der Analytik macht.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!