22.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Basislinie<br />

Die Basislinie enthält fremdes Signal, welches, falls nicht abgezogen, zu einer Verfälschung<br />

des Quantifizierungsergebnisses führt. Deswegen ist es essentiell, die Basislinie abzuziehen.<br />

Algorithmen für die Erkennung der Basislinie gibt es viele. Jeder hat seine eigenen charakteristischen<br />

Eigenschaften mit Vor- und Nachteilen. Die Diversität der Ansätze entstand nicht<br />

zuletzt durch die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete, für die sie entwickelt wurden. Bei<br />

manchen Spektren ist es z.B. ausreichend, einfach eine Linie abzuziehen, welche durch zwei<br />

Punkte bestimmt ist: Einen am Anfang und einen am Ende des Spektrums. Bei anderen sind<br />

Ansätze, die aus der Bildbearbeitung stammen, sinnvoll. Hierbei werden morphologische<br />

nichtlineare Filter angewendet, wie z.B. der „top-hat“-Operator [TopHat].<br />

Bei einer Diskussion mit den Laboranten hat sich herauskristallisiert, dass sie im Wesentlichen<br />

zwei Ansätze wählen, um die Basislinie abzuziehen. Die einen ziehen die Basislinie mit<br />

einer lang gezogenen glatten Kurve ab, die durch das Spektrum gelegt wird, die anderen durch<br />

Linien <strong>von</strong> Peaktal zu Peaktal (vgl. Abb. 3.3.1).<br />

Um diese Methoden zu automatisieren, werden drei Algorithmen implementiert. Der erste<br />

entspricht der „Tal-zu-Tal“-Variante und wird durch Erkennung der lokalen Minima realisiert.<br />

Der zweite soll die lang gezogene Kurve nachempfinden und wird durch eine kubische Spline-Interpolation<br />

erkannt. Als Alternative zur kubischen Spline-Interpolation wird noch ein<br />

drittes Verfahren entwickelt, welches auf der 4. Ableitung des Spektrums beruht.<br />

42<br />

a)<br />

c)<br />

b)<br />

Abb. 3.3.1: Erkennung der Basislinie mittels kubischer<br />

Spline-Interpolation a) bzw. durch Legen einer Gerade<br />

<strong>von</strong> Tal zu Tal b). Vergrößerter Ausschnitt <strong>von</strong> b) ist in<br />

c) dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!