22.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dende Bedeutung erreicht. Aktuelles Beispiel ist Herceptin, welches gegen Brustkrebs erfolgreich<br />

eingesetzt wird [ÄrzteZeitung, Stern].<br />

2.3. ESI-MS-Spektren <strong>von</strong> Glykoproteinen<br />

Im Folgenden werden einige wichtige Eigenschaften <strong>von</strong> ESI-MS-Spektren erläutert. In Abb.<br />

2.3.1 ist ein Spektrum eines Antikörpers abgebildet, welches sieben IgG-Spezies enthält. Bei<br />

allen Spezies ist die leichte Kette identisch. Demzufolge fallen die Massen aller leichten Ketten<br />

im Spektrum zusammen, so dass sie als intensive Peaks zum Vorschein treten (in Abb.<br />

2.3.1 als A13 bis A19 gekennzeichnet). Die Spezies unterscheiden sich durch die Zuckermodifikationen<br />

an der schweren Kette, welche sich bei der Gelenkregion (vgl. Abb. 2.2.3 a) befinden.<br />

In Kap. 2.1 wurde erwähnt, dass ein Analyt während der Ionisierung mehrere Ladungszustände<br />

annimmt. Im Spektrum äußert sich dies darin, dass es für den Analyten nicht nur einen<br />

Peak gibt, sondern einen für jeden Ladungszustand. Zur Illustration dient die Spezies E (vgl.<br />

Abb. 2.3.1) mit der Masse m=50373D. Ein Blick auf das Spektrum zeigt, dass dieses Molekül<br />

Ladungszustände zwischen 26 und 56 einnimmt. Die Peakposition im Spektrum lässt sich mit<br />

Hilfe der Molekülmasse und des Ladungszustandes berechnen. Beispielhaft wird der m/z-Wert<br />

für den Ladungszustand z=37 berechnet:<br />

24<br />

Abb. 2.3.1: Spektrum eines reduzierten IgG-Antikörpers. Die Beschriftung über den Peaks repräsentiert jeweils<br />

einen Peak aus einer Serie. Dabei stehen die Buchstaben für die Masse (vgl. Legende) und die Zahlen für den Ladungszustand.<br />

Auf der y-Achse ist die normierte Intensität aufgetragen. Hinweis: Aus Platzgründen wurden nicht<br />

alle Peaks einer Serie beschriftet.<br />

m + zH 50373D<br />

+ 37 ⋅1,<br />

008D<br />

m / z = =<br />

= 1362,<br />

44D<br />

(2.3.1)<br />

z<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!