22.12.2012 Aufrufe

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

Quantitative Analyse von Protein-Massenspektren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Immunglobuline lassen sich in fünf Klassen unterteilen, wobei jede Klasse eine eigene<br />

physiologische Aufgabe besitzt: IgM, IgD, IgG, IgA und IgE. IgM befindet sich im Blut und<br />

ist der erste Antikörper, welcher sofort nach Kontakt mit einem Antigen sezerniert wird. Seine<br />

Spezialisierung ist das Binden <strong>von</strong> ins Blut eingedrungenen Mikroorganismen. Die häufigste<br />

Immunglobulin-Klasse (und die interessanteste für die Pharmaforschung) ist IgG, welche im<br />

Blut und interstitieller Flüssigkeit vorkommt. IgG wird in einer verzögerten Phase nach dem<br />

Auftreten <strong>von</strong> IgM gebildet. Von entscheidender Bedeutung ist IgG für die Immunität des Fetus,<br />

da IgG als einziges Immunglobulin die Plazenta-Barriere überwinden kann. IgA kommt<br />

hauptsächlich im Verdauungsapparat, Speichel, Schweiß und in Tränen vor. Seine Funktion<br />

besteht darin, Erregern die Anlagerung an das Epithel unmöglich zu machen. IgE ist für alle<br />

allergischen Reaktionen verantwortlich, außerdem schützt es vor Parasiten wie z.B. Würmern.<br />

Im Blut kommt es nur in sehr geringen Mengen vor. Ebenfalls im Blut und nur in geringen<br />

Mengen vorhanden ist IgD, dessen Funktion vergleichsweise unbekannt ist. [Voet&Voet92,<br />

Stryer02]<br />

Abb. 2.2.2: Zuckermodifikationen. Links befinden sich<br />

Beispiele für den komplexen Typ, rechts für den Mannose-reichen<br />

Typ. Unten ist eine O-glykosidische Bindung<br />

dargestellt. Bei den komplexen Typen kann man<br />

sehr schön die Kernregion sehen, welche allen Varianten<br />

zugrunde liegt: β – β1,4 – β1,4 – α1,6 – α1,3. Die<br />

N-verknüpfte komplexe Oligosaccharid-Struktur oben<br />

in der Mitte ist die größte Struktur, die je im menschlichen<br />

IgG gefunden wurde [Raju03].<br />

Nach [Klein91 S.140]<br />

Von IgG gibt es vier verschiedene Isotypen (IgG1, IgG2, IgG3, IgG4), die sich in der Anzahl<br />

interner Disulfidbindungen und in ihrer Effektor-Funktionalität unterscheiden, obwohl die Isotypen<br />

eine Sequenzhomologie <strong>von</strong> über 95 % aufweisen [Jefferis05]. IgGs tragen häufig Zu-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!