22.12.2012 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielend lernen - Lernspiele<br />

Die aus Jahrhun<strong>der</strong>ten zusammengetragenen und zum Teil divergierenden Ansätze zur<br />

Erklärung von spielerischen Verhaltensweisen sollen im folgenden Kapitel zur Analyse<br />

spieltheoretischer Theorien her<strong>an</strong>gezogen werden.<br />

6.2 Spieltheoretische Grundlagen<br />

Es existieren auf spieltheoretischer Ebene zahlreiche Ansätze, die sich ergänzen, in<br />

Teilen übereinstimmen o<strong>der</strong> sich wi<strong>der</strong>sprechen, je basierend auf <strong>der</strong> vorherrschenden<br />

Einstellung zu Spielen in <strong>der</strong> betreffenden Epoche. Den meisten dieser Ansätze sind<br />

diverse Grundmerkmale dennoch gemein. Kindliches Spiel kommt nur in einem<br />

sicheren und behaglichen Umfeld zust<strong>an</strong>de und ist in seiner Form d<strong>an</strong>n frei und un-<br />

gezwungen. Neben Freiheit und Freiwilligkeit richtet sich kindliches Spiel nach dem<br />

Altersst<strong>an</strong>d bzw. <strong>der</strong> kognitiven Entwicklung.<br />

Fröbel als Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenpädagogik im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t n<strong>an</strong>nte das Spiel<br />

die höchste Stufe <strong>der</strong> Kindesentwicklung. Durch Nachahmungs- und Übungsspiele<br />

suchen Kin<strong>der</strong> einen Weg, die Umwelt zu erfassen und mit <strong>der</strong> Innenwelt in Einkl<strong>an</strong>g<br />

zu bringen, was sich mit Piagets Überlegungen zur kognitiven Entwicklung über-<br />

schneidet. 134 Spielkultur und Spielpflege haben seit jeher Einzug in die Institution<br />

Kin<strong>der</strong>garten gehalten. Nach Fröbel sollen da<strong>bei</strong> Spielsachen benutzt werden, die einen<br />

Auffor<strong>der</strong>ungscharakter vorweisen und dem kindlichen Tun eine Richtung verleihen. 135<br />

An dieser Stelle sei auf die Verknüpfung zu den Motivationsstrategien in Kapitel 4.2<br />

verwiesen.<br />

134 Flitner (2002).<br />

135 Renner (1995).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!