22.12.2012 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtskonzepte im Sinne einer mo<strong>der</strong>nen, konstruktivistischen Didaktik<br />

Der Lehrer/die Lehrerin legt vor <strong>der</strong> Stunde Lernziele und Unterrichtsverlauf genau fest.<br />

In einem Wechselspiel zwischen Lehrer/in und Schüler/in werden gemeinsam in einer<br />

Art Frage-Antwort-Spiel die nötigen Erkenntnisse erar<strong>bei</strong>tet o<strong>der</strong> Beobachtungen aus-<br />

gewertet. Geschickte Fragestellungen führen die Schüler/innen dazu, dass sie eigen-<br />

ständig auf Erkenntnisse stoßen. Diese sokratische Lehrform, gerade unter kritischem<br />

Gesichtspunkt auch als Osterhasenpädagogik bezeichnet, täuscht den Lernenden eine<br />

nicht vorh<strong>an</strong>dene Eigenständigkeit vor.<br />

Dennoch hat <strong>der</strong> fragend-entwickelnde Unterricht viele positive Seiten. Es kommt<br />

meist zu einer lebhaften Mitar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Klasse, und die Schüler/innen nehmen<br />

aktiv am Unterrichtsgeschehen teil, wodurch die gesteckten Lernziele schnell und<br />

effizient erreicht werden können. Die Lehrkraft k<strong>an</strong>n den Schwierigkeitsgrad ent-<br />

sprechend <strong>der</strong> Klasse und des Unterrichtszeitpunkts verän<strong>der</strong>n und durch gezielte<br />

Fragen auch leistungsschwache Schüler/innen <strong>an</strong>sprechen.<br />

Die Gefahren des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs liegen oftmals in den<br />

knappen Antworten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> starken Fokussierung auf den Stundenentwurf seitens des<br />

Lehrers/<strong>der</strong> Lehrerin. Die Schüler/innen denken gegebenenfalls nicht mehr mit,<br />

son<strong>der</strong>n versuchen zu erraten, was <strong>der</strong> Lehrer/die Lehrerin hören will. Optimal verläuft<br />

<strong>der</strong> fragend-entwickelnde Unterricht, wenn die Schüler/innen genügend Zeit haben,<br />

ihre Ged<strong>an</strong>ken frei zu entwickeln.<br />

Diese Erkenntnisse über traditionelle Lernformen führen zu einer deutlichen Schluss-<br />

folgerung: Keine Sozialform allein leistet effektiven Unterricht, dies schafft nur eine<br />

Integration unterschiedlicher methodischer Elemente, die Vereinbarkeit von<br />

Instruktionen (durch die Lehrkraft) und Konstruktionen (<strong>der</strong> Lernprozesse).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!