Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ... Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

duepublico.uni.duisburg.essen.de
von duepublico.uni.duisburg.essen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Neurobiologische Erkenntnisse zu Lernprozessen mechanismen 68 (kognitiver, metakognitiver, volitionaler oder verhaltensmäßiger Art) ergreift und den Fortgang des Lernprozesses überwacht. 69 Konrad und Wagner stellen diesbezüglich folgendes Modell des erfolgreichen, selbst gesteuerten Lernens auf: Abb. 4: Modell des erfolgreichen selbst gesteuerten Lernens (vgl. Ausführungen nach Konrad & Wagner) Kognitionsforscher beschreiben den Einsatz der Strategien sowie der Überwachungs- und Regulationsfähigkeit als Voraussetzung effektiven, selbstständigen Lernens. Ohne die Fähigkeit zur mentalen Repräsentation eines Lernziels und ohne das Erstellen eines Handlungsplans oder basaler Strategien der Informationsverarbeitung ist selbstständi- ges Lernen ohne äußere Regulation kaum denkbar. 70 68 Konrad & Wagner (1999). 69 Konrad & Wagner (1999). 70 Artelt (2000). 46

Anlässe zum Selbstlernen bieten Neurobiologische Erkenntnisse zu Lernprozessen Neben der theoretischen Strategienvermittlung müssen den Lernern Selbstlernsituationen geboten werden, die sich durch einen hohen Grad an individueller Aktivität auszeichnen. Die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und den individuellen Regulationsstrategien begegnet erneut konstruktivistischen Lern- vorstellungen positiv, wonach die Organisation der Lernprozesse dem Individuum nur selbst obliegen kann. Bezüglich der Konzeption von Unterrichtssituationen bedeutet dies, dass durch die Konstruktion prozeduralen Wissens neue Handlungsschemata auf- gebaut werden sollten, die wiederum zur Ausbildung von Handlungskompetenzen er- forderlich sind und einen aktivierenden Beitrag zum selbst organisierten Lernen dar- stellen. In sozialer Interaktion gelingt es den Schüler/innen, ein autonomes und selbst organisiertes Wesen zu werden, das nach Piaget durch Akkommodation lernt und seine Handlungsschemata erweitert. 71 Die Motivation, ein aktuelles Problem zu lösen, erscheint den Schüler/innen künftig vorteilhaft, um weitere Problem- oder sogar Alltagssituationen lösen zu können. Die Ausführung und Ausweitung selbst gesteuerter und selbsttätiger Elemente innerhalb von Unterricht muss dabei individuell auf die Jugendlichen abgestimmt werden. Um die Umsetzung selbstständigen Lernens in Unterrichtsformen und -situationen vollziehen zu können, muss eine Analyse erfolgen, in der die Bedingungskomponenten des selbstständigen Lernens gegen die Schülerbedürfnisse erhoben werden. Diese fünf 71 Von Glasersfeld (2001). 47

Anlässe zum Selbstlernen bieten<br />

Neurobiologische Erkenntnisse zu Lernprozessen<br />

Neben <strong>der</strong> theoretischen Strategienvermittlung müssen den Lernern<br />

Selbstlernsituationen geboten werden, die sich durch einen hohen Grad <strong>an</strong> individueller<br />

Aktivität auszeichnen. Die selbstständige Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit dem Lerngegenst<strong>an</strong>d<br />

und den individuellen Regulationsstrategien begegnet erneut konstruktivistischen Lern-<br />

vorstellungen positiv, wonach die Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Lernprozesse dem Individuum nur<br />

selbst obliegen k<strong>an</strong>n. Bezüglich <strong>der</strong> Konzeption von Unterrichtssituationen bedeutet<br />

dies, dass durch die Konstruktion prozeduralen Wissens neue H<strong>an</strong>dlungsschemata auf-<br />

gebaut werden sollten, die wie<strong>der</strong>um zur Ausbildung von H<strong>an</strong>dlungskompetenzen er-<br />

for<strong>der</strong>lich sind und einen aktivierenden Beitrag zum selbst org<strong>an</strong>isierten Lernen dar-<br />

stellen. In sozialer Interaktion gelingt es den Schüler/innen, ein autonomes und selbst<br />

org<strong>an</strong>isiertes Wesen zu werden, das nach Piaget durch Akkommodation lernt und seine<br />

H<strong>an</strong>dlungsschemata erweitert. 71<br />

Die Motivation, ein aktuelles Problem zu lösen, erscheint den Schüler/innen künftig<br />

vorteilhaft, um weitere Problem- o<strong>der</strong> sogar Alltagssituationen lösen zu können. Die<br />

Ausführung und Ausweitung selbst gesteuerter und selbsttätiger Elemente innerhalb<br />

von Unterricht muss da<strong>bei</strong> individuell auf die Jugendlichen abgestimmt werden.<br />

Um die Umsetzung selbstständigen Lernens in Unterrichtsformen und -situationen<br />

vollziehen zu können, muss eine Analyse erfolgen, in <strong>der</strong> die Bedingungskomponenten<br />

des selbstständigen Lernens gegen die Schülerbedürfnisse erhoben werden. Diese fünf<br />

71 Von Glasersfeld (2001).<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!