Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ... Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - an der Universität Duisburg ...

duepublico.uni.duisburg.essen.de
von duepublico.uni.duisburg.essen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Didaktische Konzeption fachspezifischer Lernspiele in Abhängigkeit altersspezifischer Bedürfnisse einer Lerngruppe Die Fächer Sozialwissenschaften und Pädagogik beinhalten bereits bin den Lehrplänen die Aufforderung zum Rollenspiel als methodischer Übung. 218 Die Fortbildungen oder die didaktischen Fachzeitschriften sind in beiden Fächern in so geringem Maß vor- handen, dass diese nur die elementarsten Themen behandeln (Zentralabitur, Fachfort- bestand) und daher auf lernspieldidaktische Beiträge bisher verzichtet wurde. Die Konzeption des Lernspiels Kommunikaze als ein Pfeiler der empirischen Untersuchung dieser Arbeit erfolgte daher ohne Vergleichsmöglichkeiten, da im Fach Pädagogik keine Verweise auf die Existenz weiterer Lernspiele gefunden werden konnten. Gleiches gilt auch für das Fach der Sozialwissenschaften. Gängig sind in beiden Fächern der didaktische Einsatz von Rollenspielen, sowohl im Bereich der Kommunikation, der erzieherischen Beratung oder Therapie in Pädagogik sowie im Bereich der gesellschaftlichen Führung, im Wahlkampf oder bei Planspielen (z. B. Ein- same Insel) im Fach Sozialwissenschaften. Zusammenfassend muss hier festgehalten werden, dass die Lernspieldidaktik den Be- reich der Gesellschaftswissenschaften zwar erreicht hat, von einer Etablierung als an- erkannte Lernmethode jedoch noch weit entfernt ist. Wie unterschiedlich sich dieser Tatbestand in den Sprachwissenschaften derzeit gestaltet, soll im folgenden Kapitel betrachtet werden. 218 Lehrpläne NRW für die Fächer Erziehungswissenschaften sowie Sozialwissenschaften. 160

7.2.3 Lernspiele in den Sprachwissenschaften Didaktische Konzeption fachspezifischer Lernspiele in Abhängigkeit altersspezifischer Bedürfnisse einer Lerngruppe Während Lernspiele in den bisher angesprochenen Fachbereichen auf didaktischer Ebene eher geringe Betrachtung finden, ist das Lernspiel in den Sprachwissenschaften eine anerkannte Lehr- und Lernmethode. In der frontalunterrichtlichen Lernsituation können sprachliche Korrektheit und Grammatik vermittelt werden; das Vokabellernen sowie die Einübung der Vokabeln und grammatischen Regeln erfolgt weitestgehend durch das Engagement der Schüler/innen und kann durch Lernspiele gefördert werden, indem eine Einübung in nicht lehrerzentrierter Atmosphäre stattfinden kann. 219 Lern- und Sprachspiele werden sowohl in der Primarstufe, als auch in der Sek I beim Fremdsprachenerwerb eingesetzt. Das Prinzip beim Neuerwerb einer Sprache ist nahe- zu immer identisch, daher sind Sprachspiele allgemeingültiger als Lernspiele in anderen Fachdisziplinen. Klassische Lernspiele, die über einen Bekanntheitsgrad ver- fügen, sind Domino, Bingo oder Lotto sowie Memory und Triangel. 220 Eine ausführliche didaktische Lernspielesammlung für den Primarstufenunterricht und den Deutschunterricht der Sek I bieten Mertens und Potthoff mit einfachen Spiele- anleitungen und didaktischen Kommentaren zu einem angemessenen Einsatz. 221 Der Bereich der Sprachspiele gehört zudem innerhalb der Lernspiele allgemein zu den empirisch besser untersuchten Unterrichtsmethoden. Im Englischunterricht erhöht der 219 Klippel (1980). 220 Müller (2005). 221 Mertens & Potthoff (2000). 161

Didaktische Konzeption fachspezifischer Lernspiele in Abhängigkeit<br />

altersspezifischer Bedürfnisse einer Lerngruppe<br />

Die Fächer Sozialwissenschaften und Pädagogik <strong>bei</strong>nhalten bereits bin den Lehrplänen<br />

die Auffor<strong>der</strong>ung zum Rollenspiel als methodischer Übung. 218 Die Fortbildungen o<strong>der</strong><br />

die didaktischen Fachzeitschriften sind in <strong>bei</strong>den Fächern in so geringem Maß vor-<br />

h<strong>an</strong>den, dass diese nur die elementarsten Themen beh<strong>an</strong>deln (Zentralabitur, Fachfort-<br />

best<strong>an</strong>d) und daher auf lernspieldidaktische Beiträge bisher verzichtet wurde. Die<br />

Konzeption des Lernspiels Kommunikaze als ein Pfeiler <strong>der</strong> empirischen Untersuchung<br />

dieser Ar<strong>bei</strong>t erfolgte daher ohne Vergleichsmöglichkeiten, da im Fach Pädagogik<br />

keine Verweise auf die Existenz weiterer Lernspiele gefunden werden konnten.<br />

Gleiches gilt auch für das Fach <strong>der</strong> Sozialwissenschaften. Gängig sind in <strong>bei</strong>den<br />

Fächern <strong>der</strong> didaktische Einsatz von Rollenspielen, sowohl im Bereich <strong>der</strong><br />

Kommunikation, <strong>der</strong> erzieherischen Beratung o<strong>der</strong> Therapie in Pädagogik sowie im<br />

Bereich <strong>der</strong> gesellschaftlichen Führung, im Wahlkampf o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> Pl<strong>an</strong>spielen (z. B. Ein-<br />

same Insel) im Fach Sozialwissenschaften.<br />

Zusammenfassend muss hier festgehalten werden, dass die Lernspieldidaktik den Be-<br />

reich <strong>der</strong> Gesellschaftswissenschaften zwar erreicht hat, von einer Etablierung als <strong>an</strong>-<br />

erk<strong>an</strong>nte Lernmethode jedoch noch weit entfernt ist. Wie unterschiedlich sich dieser<br />

Tatbest<strong>an</strong>d in den Sprachwissenschaften <strong>der</strong>zeit gestaltet, soll im folgenden Kapitel<br />

betrachtet werden.<br />

218 Lehrpläne NRW für die Fächer Erziehungswissenschaften sowie Sozialwissenschaften.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!