Ersti-Info 2012 - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

Ersti-Info 2012 - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen Ersti-Info 2012 - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

fs.bau.rwth.aachen.de
von fs.bau.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Info-Heft für Erstsemester Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen FR Bau Umweltingenieurwissenschaften Mobilität und Verkehr

<strong>Info</strong>-Heft für<br />

Erstsemester<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Wirtschaftsingenieurwesen FR Bau<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Mobilität und Verkehr


Willkommen am Bau!<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1<br />

Raum 004<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel: +49 241 80 - 250 80<br />

Fax: +49 241 80 - 220 80<br />

fs-bau@rwth-aachen.de<br />

www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

WILLKOMMEN<br />

Willkommen in <strong>Aachen</strong>!<br />

Herzlich Willkommen an der <strong>RWTH</strong>! Viele neue Leute, eine neue Stadt und ein<br />

scheinbar kompliziertes Studiums-Labyrinth warten auf dich! Da tauchen natürlich<br />

eine ganze Menge Fragen auf: Wo findet meine Vorlesung statt? Muss ich mich zu<br />

Prüfungen anmelden? Wer hilft mir bei Problemen? Wo gibt es das nächste Bier?<br />

Mit diesem <strong>Info</strong>rmationsheft wollen wir dir deine Fragen beantworten und eine<br />

kleine Hilfestellung zum Start geben. Hier findest du alles über deine erste Studienwoche,<br />

aber auch viele nützliche <strong>Info</strong>rmationen für den weiteren Verlauf deines<br />

Studiums.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht dir<br />

Deine <strong>Fachschaft</strong> Bau


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Fachschaft</strong><br />

Bau<br />

Die Orientierungs woche 7<br />

<strong>Fachschaft</strong> - Wer sind wir,<br />

und wenn ja wie viele? 8<br />

Team Party 10<br />

Bau-Bibliothek 11<br />

Studium<br />

Die Fakultät 3<br />

Professoren & Lehrstühle<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> 12<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

FR Bau 17<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

18<br />

Mobiltät & Verkehr 19<br />

Module & Veranstaltungen<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> 20<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

FR Bau 22<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

23<br />

Mobilität & Verkehr 25<br />

Studienberatung 26<br />

Lernen in der Uni 27<br />

Prüfungen 28<br />

Karte<br />

Übersichtskarte<br />

von <strong>Aachen</strong><br />

in Heftmitte


Studium<br />

Die <strong>RWTH</strong><br />

Internetdienste der <strong>RWTH</strong> 32<br />

Blue Card 34<br />

Mensa 35<br />

Werkzeuge 36<br />

Literatur im Studium 37<br />

Wege zur Uni 38<br />

BAFöG 40<br />

Ein Stipendium - Für wen<br />

kommt es in Frage? 42<br />

Nachteilsausgleich 43<br />

Copy-Shops 43<br />

Sprachenzentrum 43<br />

Auslandssemester 44<br />

Akademische Selbstverwaltung<br />

46<br />

Freizeit<br />

in <strong>Aachen</strong><br />

Warum <strong>Aachen</strong>? 48<br />

Kultur, au huur! 50<br />

Hochschulsport 51<br />

Uni und sonst?<br />

- Freizeit in <strong>Aachen</strong> 52<br />

Kneipentipps 54<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Weitere<br />

<strong>Info</strong>rmationen<br />

Angebote der Hochschule<br />

56<br />

Termine & Fristen 57<br />

Adressen 58<br />

Abkürzungen 59


IMPRESSUM<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1<br />

Raum 004<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-250 80<br />

Fax +49 241 80-220 80<br />

Mail fs-bau@rwth-aachen.de<br />

URL www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

Layout<br />

Linda Heuer<br />

Druck<br />

Face GmbH <strong>Aachen</strong><br />

Seilgraben 12-14<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Mail print@facenet.de<br />

URL www.facenet.com<br />

Auflage<br />

700 Stück<br />

Redaktion<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong>:<br />

Anna, Christian F., Christian J., David, Eva, Ilona, Jan, Jonathan, Julia, Käthe, Lars, Linda, Maike, Mert, Philipp, René,<br />

Schluff, Stefan, Sven<br />

Adrian, Bri, Careen, Ella, Frederic, Högi, Sophia


FACHSCHAFT BAU<br />

Die Orientierungswoche<br />

Deine erste Woche an der Uni, die<br />

O-Woche, soll dir die Möglichkeit geben,<br />

dich an der <strong>RWTH</strong> zurechtzufinden,<br />

Leute kennenzulernen und den Studienbeginn<br />

gebührend zu feiern, bevor die<br />

ersten Vorlesungen und Übungen stattfinden.<br />

Dabei begleitet dich die <strong>Fachschaft</strong><br />

durch das Programm und steht<br />

dir mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Den genauen zeitlichen Ablauf der O-<br />

Woche erfährst du bei der Begrüßung<br />

und online auf unserer Homepage:<br />

www.fs-bau.rwth-aachen.de.<br />

Begrüssung an der Uni<br />

Die O-Woche beginnt mit der Begrüßung<br />

durch deine <strong>Fachschaft</strong> und unseren<br />

Dekan sowie die Studiendekanin. Im<br />

Anschluss daran wirst du zusammen mit<br />

etwa 15 weiteren Erstsemestern einem<br />

Tutoren-Team zugeteilt. Diese Tutoren<br />

betreuen euch während der O-Woche<br />

und können viel Wissenswertes rund<br />

um Studium, Stadt und Studentenleben<br />

erzählen.<br />

Rallye zum Kennenlernen<br />

der Stadt<br />

Die Stadt und deine zukünftigen Kommilitonen<br />

lernst du im Laufe der Stadtrallye<br />

kennen. Ihr werdet durch <strong>Aachen</strong><br />

laufen und dabei verschiedene Aufgaben<br />

lösen. Am Abend könnt ihr dann bei<br />

der PimB, der Party im Bau, zusammen<br />

anstoßen und ordentlich feiern.<br />

<strong>Info</strong>rmationsveranstaltung<br />

Weiter geht es mit der <strong>Info</strong>rmationsveranstaltung<br />

für deinen Bachelorstudiengang.<br />

Hier erfährst du einige nützliche<br />

<strong>Info</strong>rmationen über dein Studium. Es<br />

wird erklärt, wie das Studium aufgebaut<br />

ist und wie du dir deinen Stundenplan<br />

zusammenstellst. Darüber hinaus zeigen<br />

wir dir, wie du mit CampusOffice,<br />

der Online-Verwaltungsplattform der<br />

Uni, umgehst und deine Veranstaltungen<br />

und Klausuren anmeldest.<br />

bAUstellung<br />

Bei der bAUstellung lernst du den Bau<br />

und die Lehrstühle und Institute der Fakultät<br />

näher kennen. Du bekommst <strong>Info</strong>rmationen<br />

womit diese sich beschäftigen<br />

und welche Themen dir im weiteren<br />

Verlauf deines Studiums noch begegnen<br />

werden. Darüber hinaus erhältst du<br />

schon einen Überblick, in welchen Bereichen<br />

du eventuell während deines<br />

Studiums als studentische Hilfskraft arbeiten<br />

und dir so ein bisschen Geld nebenher<br />

verdienen kannst.<br />

Mentorentreffen<br />

Damit ihr eure Professoren auch mal<br />

außerhalb von Vorlesungen und Prüfungen<br />

kennenlernt, führen wir jedes<br />

Jahr ein Mentorenprogramm durch. Ihr<br />

trefft euch in Gruppen von ca. 30 Studierenden<br />

mit einem Professor eures<br />

Studiengangs. Ihr bekommt <strong>Info</strong>rmationen<br />

zu unterschiedlichsten Themen und<br />

könnt Fragen stellen. Selten habt ihr die<br />

Chance, im kleinen Kreis auf Augenhöhe<br />

mit den Profs zu diskutieren, nutzt diese<br />

Möglichkeit.<br />

Langzeittutorien<br />

Hast du dann die ersten Wochen überstanden,<br />

finden regelmäßig Langzeittutorien<br />

statt, bei denen du die Chance<br />

bekommst dich mit „älteren Semestern“<br />

auf ein kühles Bier zu treffen und Fragen<br />

rund um Studium und Studentenleben<br />

zu klären oder einfach den Abend in guter<br />

Gesellschaft zu genießen.<br />

<strong>Ersti</strong>-Wochenende<br />

Im Laufe des ersten Semesters gibt es<br />

noch das <strong>Ersti</strong>-Wochenende. Das ist ein<br />

Wochenende, das du mit der <strong>Fachschaft</strong><br />

und einem Teil deiner Kommilitonen<br />

in der Eifel verbringen kannst. So bekommst<br />

du auch hier nochmal die Gelegenheit<br />

neue Leute kennenzulernen.<br />

Beratungsangebot der<br />

Fakultät<br />

Aber auch bei fachlichen Fragen und organisatorischen<br />

Schwierigkeiten lassen<br />

wir dich nicht allein. Sowohl die Studienberatung<br />

in der Fakultät als auch<br />

die Lehrstühle sind ständig bemüht ein<br />

umfangreiches Beratungsangebot für<br />

die Studierenden anzubieten und wenn<br />

du dir einmal nicht sicher bist, an wen<br />

du dich mit einem Problem am besten<br />

wendest, überlegen wir mit dir, wer der<br />

beste Ansprechpartner ist. n<br />

7


8<br />

FACHSCHAFT BAU<br />

<strong>Fachschaft</strong><br />

Die Aufgaben der <strong>Fachschaft</strong> umfassen<br />

viele Gebiete.<br />

Beratung durch die<br />

<strong>Fachschaft</strong><br />

Wenn du Probleme in deinem Studium<br />

hast und nicht weißt wie du diese lösen<br />

kannst, stehen wir dir gerne beratend<br />

und unterstützend zur Seite. Egal, ob<br />

es sich um Fragen zu deinem Studienverlauf,<br />

Probleme mit Professoren oder<br />

auch andere Schwierigkeiten handelt,<br />

können wir dir in den meisten Fällen direkt<br />

weiterhelfen.<br />

<strong>Fachschaft</strong>sbibliothek<br />

Um dir während deines Studiums die<br />

Vorbereitung auf Prüfungen zu erleichtern,<br />

stellen wir dir in der <strong>Fachschaft</strong>sbibliothek<br />

verschiedene Medien zur<br />

Klausurvorbereitung zur Verfügung.<br />

Dort kannst du Klausuren aus vorherigen<br />

Semestern (inkl. Musterlösungen)<br />

kaufen, mit denen du dich auf deine<br />

Prüfungen gezielt vorbereiten kannst.<br />

Darüber hinaus kannst du Bücher zu<br />

ingenieurswissenschaftlichen Themenbereichen<br />

ausleihen und erhältst<br />

Kopiervorlagen von Mitschriften aus<br />

mündlichen Prüfungen.<br />

Gremienarbeit<br />

Zu unseren Aufgaben gehören nicht nur<br />

die Beratung und das Erleichtern der<br />

Klausurvorbereitung, wir setzen uns<br />

auch in Gremien und Ausschüssen für<br />

dich ein und vertreten deine Interessen.<br />

Mit Professoren, wissenschaftlichen<br />

und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiten<br />

diskutieren wir dabei sämtliche,<br />

die Fakultät betreffenden Sachverhalte.<br />

Dadurch sind wir an allen Entscheidungen,<br />

die innerhalb der Fakultät getroffen<br />

werden, beteiligt. Da in den Gremien<br />

nicht immer Einigkeit herrscht, können<br />

wir hierbei die Möglichkeit nutzen uns<br />

als Vermittler einzusetzen und so konstruktive<br />

Lösungen im Sinne der Studierenden<br />

zu erarbeiten.<br />

So engagieren wir uns u.A. in den folgenden<br />

Gremien und Ausschüssen:<br />

• Fakultätsrat<br />

• Prüfungsausschüsse (kümmert sich<br />

um alle Angelegenheiten die deine<br />

Prüfungen betreffen)<br />

• Kommission für Lehre und Studium<br />

(hat ein Auge auf die Qualität der<br />

Lehre und deinen Studienverlaufsplan)


<strong>Info</strong>rmationsveranstaltungen<br />

Die Planung und Durchführung von<br />

<strong>Info</strong>rmationsveranstaltungen gehört<br />

auch zu unseren Aufgabenbereichen.<br />

Die größte dieser Veranstaltungen<br />

erlebst du gerade selber: Die Orientierungswoche,<br />

in der wir die neuen<br />

Studierenden mit allen wichtigen<br />

<strong>Info</strong>rmationen für einen guten Start ins<br />

Studentenleben versorgen und dir<br />

<strong>Aachen</strong> und die Uni ein bisschen näher<br />

bringen.<br />

Aber auch in den späteren Semestern<br />

lassen wir dich nicht alleine und versorgen<br />

dich weiterhin mit <strong>Info</strong>rmationen<br />

über z. B. die Wahl der Vertiefungsrichtungen<br />

oder das Master-Studium.<br />

<strong>Fachschaft</strong>svollversammlung<br />

Einmal zu Beginn jedes Semester<br />

organisieren wir die <strong>Fachschaft</strong>svollversammlung<br />

(VV). Dort wirst du darüber<br />

informiert, was im vergangenen Semester<br />

alles passiert ist und welche neuen<br />

Änderungen auf dich zukommen werden.<br />

FACHSCHAFT BAU<br />

Wer sind wir - und wenn ja wie viele?<br />

Auf der VV werden außerdem die Referenten<br />

unserer <strong>Fachschaft</strong> gewählt,<br />

die ein Semester die Verantwortung für<br />

bestimmte Themenbereiche übernehmen<br />

(z. B. die Erstsemesterarbeit oder<br />

die Organisation der Partys). Über den<br />

Termin der VV und die zu besetzenden<br />

Posten wirst du per Aushang am Bau<br />

und in einigen Veranstaltungen informiert.<br />

Partys<br />

Damit das Partyleben während deines<br />

Studiums auch nicht zu kurz kommt,<br />

organisieren wir immer wieder Veranstaltungen,<br />

die man sich besser nicht<br />

entgehen lassen sollte! Die größte Party<br />

ist die Schau am Bau (SaB), bei der jedes<br />

Jahr im Sommer mit Live-Bands und DJ<br />

der Bau zur Partyzone verwandelt wird.<br />

Während der Orientierungswoche hast<br />

du während der PimB (Party im Bau) die<br />

Chance deine Kommilitonen auch außerhalb<br />

des Hörsaals näher kennen zu<br />

lernen. Neben diesen beiden Hauptevents<br />

versorgen wir dich auch beim Nikolausgrillen,<br />

dem Frühlingsfest und der<br />

Absolventenverabschiedung mit dem<br />

richtigen Maß an Veranstaltungen.<br />

Da sich all diese Aufgaben nicht von alleine<br />

bewerkstelligen lassen, benötigen<br />

wir deine Unterstützung und Mitarbeit.<br />

Sollten wir dein Interesse geweckt haben,<br />

schau doch bei uns vorbei. Wir treffen<br />

uns einmal die Woche abends in der<br />

<strong>Fachschaft</strong> (Raum 4, EG des Baus, wann<br />

genau: siehe Tür oder Homepage) um<br />

<strong>Info</strong>rmationen auszutauschen, zu diskutieren<br />

und Entscheidungen zu treffen.<br />

Meistens sind aber auch zu allen anderen<br />

Zeiten Leute da!<br />

Bei Problemen im Studium, egal ob inhaltliche,<br />

organisatorische oder andere,<br />

kannst du immer in der <strong>Fachschaft</strong> vorbeikommen<br />

oder eine Mail schreiben.<br />

Wir können dir in den meisten Fällen<br />

direkt weiter helfen oder dich an den<br />

richtigen Ansprechpartner weiterleiten.<br />

Wir wünschen dir viel Erfolg im Studium<br />

und würden uns freuen, wenn du mal<br />

vorbeischaust!<br />

Deine <strong>Fachschaft</strong> n<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1<br />

Raum 004<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel: +49 241 80 - 250 80<br />

Fax: +49 241 80 - 220 80<br />

fs-bau@rwth-aachen.de<br />

www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

9


10<br />

FACHSCHAFT BAU<br />

Dir hat die O-Woche und die PimB (Party im Bau)<br />

gefallen? Du möchtest einmal hinter die Kulissen<br />

schauen?<br />

Dann komm ins Team Party!<br />

Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die sich etwa<br />

einmal im Monat treffen, um Events wie die PimB oder<br />

die in <strong>Aachen</strong> legendäre Schau am Bau zu organisieren.<br />

Bei uns kann jeder mitmachen. Neue Ideen und helfende<br />

Hände sind immer willkommen. Dabei kannst<br />

du Erfahrungen in Organisationsabläufen und Team-<br />

Arbeit sammeln.<br />

Komm doch einfach zu einem unserer Treffen und<br />

schau dir an was wir so treiben. Wann das nächste<br />

Treffen stattfindet erfährst du in der <strong>Fachschaft</strong> oder in<br />

unserem Schaukasten.<br />

Wir freuen uns auf dich! n<br />

Team<br />

Party


au-bib@rwth-aachen.de<br />

Die Bau-Bibliothek gehört offiziell zur<br />

<strong>Fachschaft</strong>, läuft allerdings schon seit Jahren<br />

eigenständig. Bei uns kannst du viele<br />

alte Klausuren und die zugehörigen Musterlösungen<br />

zum Lernen kaufen und diverse<br />

Fachbücher ausleihen. Einige weniger<br />

frequentierte Klausuren gibt es außerdem<br />

als Kopiervorlage, die du dir dann selbst im<br />

Copyshop kopieren kannst. Außerdem gibt<br />

es bei uns einen Ordner mit Protokollen von<br />

mündlichen Prüfungen sowie Zusammenfassungen,<br />

die andere Studierende angefertigt<br />

haben und die du dir zur Vorbereitung<br />

auf eigene Prüfungen kopieren kannst. In<br />

dringenden Fällen findest du die aktuellsten<br />

Protokolle von mündlichen Prüfungen<br />

zusätzlich in der <strong>Fachschaft</strong>. Dort kannst<br />

du die Unterlagen auch außerhalb unserer<br />

Öffnungszeiten einsehen. Wenn du dann<br />

auch noch deine eigene mündliche Prüfung<br />

protokollierst und bei uns abgibst, bekommst<br />

du einen Gutschein, den du gegen alte<br />

Klausuren einlösen kannst.<br />

Du findest die Bau-Bib in Raum 314. Wann<br />

die <strong>Fachschaft</strong>s-Bib geöffnet ist, erfährst<br />

du auf der <strong>Fachschaft</strong>shomepage, per Aushang<br />

im Schaukasten der <strong>Fachschaft</strong> oder an<br />

der Bib-Tür. Die Öffnungszeiten werden zu<br />

Beginn jedes Semesters bekannt gegeben. n<br />

FACHSCHAFT BAU<br />

<strong>Fachschaft</strong>sbibliothek<br />

11


12<br />

STUDIUM<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Prof. Dr. Michael Herty Prof. Dr. Lars Grasedyck<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefanie Reese<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach<br />

LEHRSTUHL FÜR ANGEWANDTE MECHANIK<br />

Fächer: Mechanik I<br />

Mechanik II<br />

LEHRSTUHL FÜR GEODÄSIE<br />

Fächer: Vermessungskunde<br />

Angewandte Statistik<br />

Bauinformatik<br />

Professoren<br />

& Lehrstühle<br />

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET MATHEMATIK<br />

- KONTINUIERLICHE OPTIMIERUNG -<br />

Fächer: Mathematik I<br />

Mathematik II<br />

INSTITUT FÜR GEOMETRIE UND PRAKTISCHE<br />

MATHEMATIK<br />

Templergraben 55<br />

Raum 224.2<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

sek1@iram.rwth-aachen.de<br />

www.opt.rwth-aachen.de<br />

www.igpm.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MECHANIK<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 109<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

info@ifam.rwth-aachen.de<br />

www.ifam.rwth-aachen.de<br />

GEODÄTISCHES INSTITUT<br />

Templergraben 55<br />

Raum 210<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

info@gia.rwth-aachen.de<br />

www.gia.rwth-aachen.de


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber<br />

Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf<br />

Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger<br />

LEHRSTUHL FÜR BAUSTOFFKUNDE<br />

Fächer: Baustoffkunde I<br />

Baustoffkunde II<br />

Baustoffkunde III<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach<br />

LEHRGEBIET BAUSTOFFKUNDE - BAUWERKS-<br />

ERHALTUNG UND -INSTANDSETZUNG<br />

Fächer: Baustoffkunde I<br />

Baustoffkunde III<br />

LEHRSTUHL FÜR WASSERBAU UND<br />

WASSERWIRTSCHAFT<br />

Fächer: Hydromechanik I<br />

Hydromechanik II<br />

Talsperren und Wasserbau<br />

Flussbau<br />

LEHRSTUHL FÜR MASSIVBAU<br />

Fächer: Baukonstruktionslehre<br />

Massivbau I<br />

Massivbau II<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG<br />

Schinkelstraße 3<br />

Raum 269.1<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

postmaster@ibac.rwth-aachen.de<br />

www.ibac.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG<br />

Schinkelstraße 3<br />

Raum 267<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

postmaster@ibac.rwth-aachen.de<br />

www.ibac.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR WASSERBAU UND<br />

WASSERWIRTSCHAFT<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 521<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

institut@iww.rwth-aachen.de<br />

www.iww.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR MASSICBAU<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 623<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

imb@imb.rwth-aachen.de<br />

www.imb.rwth-aachen.de<br />

13


14<br />

STUDIUM<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Klinkel<br />

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UND BAUDYNAMIK<br />

Fächer: Baustatik I<br />

Baustatik II<br />

Dynamik<br />

Prof. Dr.-Ing. Rainard Osebold<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler<br />

LEHRSTUHL FÜR BAUBETRIEB UND<br />

PROJEKTMANAGEMENT<br />

Fächer: Projektmanagement I<br />

Bauvertragsrecht I<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Wirtschaftslehre des Baubetriebs<br />

Bauverfahrenstechnik<br />

LEHRSTUHL FÜR GEOTECHNIK IM<br />

BAUWESEN<br />

Fächer: Geotechnik I<br />

Geotechnik II<br />

Einführung in den Tunnelbau<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser<br />

LEHRSTUHL FÜR STRASSENWESEN<br />

Fächer: Planungsmethodik<br />

Straßenplanung I<br />

Bautechnik von Verkehrsanlagen<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 624<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

vorzimmer@lbb.rwth-aachen.de<br />

www.lbb.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR BAUMASCHINEN UND<br />

BAUBETRIEB<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 234<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

info@ibb.rwth-aachen.de<br />

www.ibb.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR GRUNDBAU, BODEN-<br />

MECHANIK, FELSMECHANIK UND<br />

VERKEHRSWASSERBAU<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 326<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

mail@geotechnik.rwth-aachen.de<br />

www.geotechnik.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR STRASSENWESEN<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 214<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

info@isac.rwth-aachen.de<br />

www.isac.rwth-aachen.de


Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée<br />

LEHRSTUHL FÜR STADTBAUWESEN UND<br />

STADTVERKEHR<br />

Fächer: Planungsmethodik<br />

Verkehrsplanung I<br />

Stadt- und Regionalplanung<br />

kommissarischer Leiter Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée<br />

N.N.<br />

Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann<br />

LEHRSTUHL FÜR SCHIENENBAHNWESEN<br />

UND VERKEHRSWIRTSCHAFT<br />

Fächer: Planungsmethodik<br />

Eisenbahnwesen I<br />

Eisenbahnwesen II<br />

Grundlagen der Verkehrswirtschaft<br />

LEHRSTUHL FÜR STAHLBAU UND<br />

LEICHTMETALLBAU<br />

Fächer: Stahlbau I<br />

Stahlbau II<br />

Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

INSTITUT FÜR STADTBAUWESEN UND<br />

STADTVERKEHR<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 408<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

institut@isb.rwth-aachen.de<br />

www.isb.rwth-aachen.de<br />

VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 127<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

via@via.rwth-aachen.de<br />

www.via.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR STAHLBAU UND<br />

LEICHTMETALLBAU<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 704<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

orga@stb.rwth-aachen.de<br />

www.stb.rwth-aachen.de<br />

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INGENIEURHYDROLOGIE<br />

Fächer: Hydrologie und Wasserwirtschaft I<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft II<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 510b<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

info@lfi.rwth-aachen.de<br />

www.lfi.rwth-aachen.de<br />

15


16<br />

STUDIUM<br />

Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Doetsch<br />

Prof. Dr.-Ing. Marten Brunk<br />

LEHRSTUHL FÜR SIEDLUNGSWASSERWIRT-<br />

SCHAFT UND SIEDLUNGSABFALLWIRT-<br />

SCHAFT<br />

Fächer: Grundlagen der Siedlungwasserwirt-<br />

schaft<br />

Siedlungsentwässerung<br />

Abwasserentsorgung<br />

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET ABFALLWIRTSCHAFT<br />

Fächer: Grundlagen des Umweltmanagements<br />

Methoden des Umweltmanagements<br />

LEHRSTUHL FÜR BAUBETRIEB UND<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

Fächer: Grundlagen der Gebäudetechnik<br />

Heizungs- und Raumlufttechnik<br />

Elektro-, Leit-, Brandschutz- und<br />

Sanitärtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck<br />

LEHRSTUHL FÜR ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN<br />

INSTITUT FÜR SIEDLUNGSWASSERWIRT-<br />

SCHAFT<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 423<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

info@isa.rwth-aachen.de<br />

www.isa.rwth-aachen.de<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 614<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

sekretariat@lfa.rwth-aachen.de<br />

www.lfa.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR BAUMASCHINEN UND<br />

BAUBETRIEB<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

Raum 204<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

kontakt@ibb.rwth-aachen.de<br />

www.ibb.rwth-aachen.de<br />

Fächer: Grundlagen der Physik und Bauphysik Mathieustraße 30<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

e3d@e3d.rwth-aachen.de<br />

www.e3d.rwth-aachen.de


Prof. Dr. phil. Carmen Leicht-Scholten<br />

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET GENDER AND DIVERSITY<br />

Fächer: Einführung Gender- und Diversity-<br />

Perspektiven im <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Wirtschaftsingenieurwesen FR Bau<br />

Prof. Dr. Frank T. Piller<br />

Prof. Dr. Thomas Kittsteiner<br />

Kackertstraße 9<br />

Raum 142<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

info@gdi.rwth-aachen.de<br />

www.gdi.rwth-aachen.de<br />

LEHRSTUHL FÜR TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT<br />

Fächer: Einführung in die Betriebswirtschafts-<br />

lehre<br />

Professoren<br />

& Lehrstühle<br />

Kackertstraße 7<br />

Raum B346<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

info@tim.rwth-aachen.de<br />

www.tim.rwth-aachen.de<br />

LEHRSTUHL FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSB. MIKROÖKONOMIE<br />

Fächer: Mikroökonomie I Templergraben 64<br />

Raum 529<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

kontakt@vwl1.rwth-aachen.de<br />

www.mikrooekonomie.rwth-aachen.de<br />

17


18<br />

STUDIUM<br />

Prof. Dr. Daniel Wentzel<br />

LEHRSTUHL FÜR MARKETING<br />

Fächer: Absatz und Beschaffung Kackertstraße 7<br />

Raum 406<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Simon<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl Nienhaus<br />

LEHRSTUHL FÜR ANORGANISCHE CHEMIE<br />

UND ELEKTROCHEMIE<br />

Fächer: Grundzüge der Chemie<br />

ud@lum.rwth-aachen.de<br />

www.lum.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE<br />

Landoltweg 1<br />

Raum 213<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

monika.lieffertz@ac.rwth-aachen.de<br />

www.ac.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR MASCHINENTECHNIK DER ROHSTOFFINDUSTRIE<br />

Fächer: Grundlagen der Mechanik und<br />

Maschinenkomponenten I<br />

Grundlagen der Mechanik und<br />

Maschinenkomponenten II<br />

Professoren<br />

& Lehrstühle<br />

Wüllnerstraße 2<br />

Raum 307<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

sekretariat@imr.rwth-aachen.de<br />

www.imr.rwth-aachen.de


Prof. Dr. rer. nat. Henner Hollert<br />

Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer<br />

Mobilität & Verkehr<br />

INSTITUT FÜR UMWELTFORSCHUNG<br />

Fächer: Ökologie Worringerweg<br />

Raum 42C 034<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

bio5@bio5.rwth-aachen.de<br />

www.bio5.rwth-aachen.de<br />

INSTITUT FÜR INDUSTRIEOFENBAU UND WÄRMETECHNIK<br />

Fächer: Angewandte Wärmetechnik Kopernikusstraße 10<br />

Raum 01-222<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Prof. Dr. rer. nat. Johannes Reichmuth<br />

LEHRSTUHL FÜR FLUGHAFENWESEN UND<br />

LUFTVERKEHR<br />

Fächer: Planung und Auslegung von Flughäfen<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Kay Hameyer<br />

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN<br />

contact@iob.rwth-aachen.de<br />

www.iob.rwth-aachen.de<br />

Fächer: Elektrotechnik und Elektronik Schinkelstraße 4<br />

Raum 236<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT<br />

Templergraben 55<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

info@airport.rwth-aachen.de<br />

www.via.rwth-aachen.de<br />

petra.jonas-astor@iem.rwth-aachen.de<br />

www.iem.rwth-aachen.de<br />

19


20<br />

STUDIUM<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

In der Schule hattest du einzelne<br />

Fächer, jetzt hast du Lehrveranstaltungen.<br />

Das können Vorlesungen, Übungen,<br />

Seminare, Kleingruppenübungen oder<br />

Praktika sein – was ist das eigentlich?<br />

In den Vorlesungen wird generell die<br />

Theorie des zu vermittelnden Themas<br />

vorgetragen. Dies geschieht meist von<br />

dem entsprechenden Professor. Während<br />

einer Vorlesung sitzt du mit deinen<br />

Kommilitonen, manchmal auch mit den<br />

Studenten anderer Semester, in einem<br />

Hörsaal und hörst dir die Ausführungen<br />

des Professors an. Fragen kannst du entweder<br />

direkt stellen oder am Ende der<br />

Vorlesung persönlich klären.<br />

Nun fragst du dich wahrscheinlich, wie<br />

du das Erlernte aus der Vorlesung an-<br />

Mathematik I & II<br />

Prof. Dr. Michael Herty<br />

Prof. Dr. Lars Grasedyk<br />

Themen<br />

reelle und komplexe Zahlen, Konvergenz<br />

von Folgen und Reihen, Analysis<br />

von Funktionen einer Variablen, lineare<br />

Algebra, Differentialgleichungen<br />

Mechanik I & II<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefanie Reese<br />

Themen<br />

Auflagerreaktionen und Schnittprinzip,<br />

statische und kinematische Bestimmtheit,<br />

Schnittgrößen ebener und<br />

räumlicher Stabtragwerke, Prinzip der<br />

virtuellen Verrückung, Reibung, Bie-<br />

Module<br />

& Veranstaltungen<br />

wenden kannst. Das erfährst du in den<br />

Übungen. Dort rechnet ein Assistent<br />

des Lehrstuhls Beispielaufgaben vor, in<br />

denen die Theorie aus der Vorlesung<br />

angewendet wird. Hier kannst du auch<br />

Fragen stellen. Dabei muss du keine<br />

Angst haben irgendwas zu fragen, auch<br />

wenn du denkst, die Frage ist blöd. Es<br />

gibt wahrscheinlich noch weitere Kommilitonen,<br />

die genau dieselbe Frage<br />

haben.<br />

Jetzt bist du zur Vorlesung und zur<br />

Übung gegangen und hast selber noch<br />

keine Aufgabe bearbeitet. Das kannst<br />

du ändern, indem du zu Seminaren oder<br />

Kleingruppenübungen gehst. Dort werden<br />

Aufgaben, die du vorher zu Hause<br />

bearbeiten konntest, von Studieren-<br />

In der Vorlesung erklären dir die<br />

Professoren die Theorie und führen<br />

jede Menge Beweise. In der zugehörigen<br />

Übung werden von einem<br />

Assistenten Aufgaben vorgerechnet, das<br />

gung mit Normal- und Querkraft, stat.<br />

unbestimmte Systeme, Materialgesetze,<br />

Torsion, Biegelinien, Arbeitssätze<br />

den an der Tafel vorgerechnet und der<br />

Lösungsweg vorgestellt. Betreut werden<br />

diese Kleingruppenübungen meist<br />

von Studierenden höherer Semester<br />

(Hiwis) oder manchmal auch Assistenten.<br />

Diese helfen dir, wenn du mal nicht weiter<br />

kommst.<br />

Um neben der Theorie auch die Praxis<br />

kennenzulernen, werden Praktika angeboten.<br />

Diese können einen unterschiedlichen<br />

Zeitaufwand haben. Die Praktika<br />

finden meistens nur an wenigen Terminen<br />

im Semester statt. Daneben gibt es<br />

auch noch Institutspraktika, in denen<br />

die Arbeit der Institute vertieft vorgestellt<br />

wird. Diese Praktika finden im<br />

6. Semester wöchentlich statt. n<br />

vorgelegte Tempo reicht so gerade zum<br />

Abschreiben. Nachvollziehen solltest<br />

du die Aufgaben dann noch mal in Ruhe<br />

zuhause. Am Ende der Übungen erhältst<br />

du auch Aufgaben zum Selberrechnen.<br />

In Mechanik lernst du die Grundlagen<br />

für dein weiteres Studium. Das Fach<br />

beinhaltet viel Neues und die Mechanik<br />

aus der Schulphysik ist schnell eingeholt.<br />

Im ersten Moment ist alles sehr<br />

einleuchtend, doch du musst dich damit<br />

befassen, um diese erste Hürde im Studium<br />

zu nehmen.


Baustoffkunde I - III<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach<br />

Themen<br />

physikalische und chemische Grundlagen<br />

der Werkstoffkunde, metallische<br />

Werkstoffe, Ausgangsstoffe und Werkstoffeigenschaften,Spannungs-Dehnungslinien,<br />

Werkstoffkorrosion, Werkstoffprüfung,<br />

Sonderbetone<br />

Angewandte Statistik<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach<br />

Themen<br />

Matrizenalgebra und Lösung linearer<br />

Gleichungssysteme, Zufallsvariable<br />

und Wahrscheinlichkeitsverteilungen,<br />

Kovarianzmatrix, Regressions- und<br />

Korrelationsanalyse, Konfidenzbereiche<br />

und Hypothesentests<br />

Programmierkurs<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach<br />

Themen<br />

Grundverständnis der <strong>Info</strong>rmationstechnologie,<br />

Methodik der algorithmischen<br />

Problemlösung anhand einer<br />

konkreten Programmiersprache<br />

Praktikum<br />

Werkstoffprüfung Beton, Konstruktion<br />

Mauerwerk<br />

Teilweise kennst du das ein oder andere<br />

Thema schon aus der Schule. Es sind<br />

zwar nicht die interessantesten Themen,<br />

aber als Grundlage kannst du das<br />

Wissen in deinem weiteren Studium gut<br />

gebrauchen.<br />

Wenn du kein <strong>Info</strong>rmatik-Genie bist,<br />

lernst du hier die Grundlagen des<br />

Programmierens. Da kann es sein, dass<br />

du dich über die Ausgabe „Hallo Welt!“<br />

auf deinem Bildschirm freust.<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

In diesen Vorlesungen lernst du die verschiedenen<br />

Baustoffe näher kennen. Du<br />

erfährst meist sehr anschaulich etwas<br />

über deren Eigenschaften und die Nutzung.<br />

Im zweiten Semester kannst du<br />

im Rahmen eines Praktikums auch selber<br />

Erfahrungen im Umgang mit diesen<br />

Stoffen sammeln.<br />

Einführung Konstruktiver Ingenieurbau & Wasserwesen & Baubetrieb und Geotechnik<br />

& Verkehr und Raumplanung / Gender & Diversity<br />

Die Einführungsveranstaltung zeigt dir<br />

anhand ausgewählter Fallbeispiele aus<br />

den vier Spezialisierungsrichtungen,<br />

welche Aufgaben- und Problemstellungen<br />

im <strong>Bauingenieurwesen</strong> bestehen.<br />

Der Schwerpunkt der Veranstaltung<br />

liegt darauf, diese Beispiele allgemeinverständlich<br />

zu dokumentieren und<br />

dabei aufzuzeigen, welche besonderen<br />

ingenieurmäßigen Qualifikationen zur<br />

Lösung der Aufgaben- und Problemstellung<br />

für das konkrete Beispiel notwendig<br />

waren, so dass du ein realistisches<br />

Anforderungsprofil für deine<br />

zukünftige Tätigkeit erhältst.<br />

Im zweiten Semester wird dann auf den<br />

Aspekt Gender & Diversity eingegangen.<br />

Hier werden dir die Herausforderungen,<br />

die sich durch den immer stärkeren<br />

Austausch aller Kulturen ergeben,<br />

aufgezeigt.<br />

21


22<br />

STUDIUM<br />

Vermessungskunde<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach<br />

Themen<br />

dreidimensionales Erfassen, Vermessen,<br />

optische und sensorische Grundlagen<br />

im Instrumentenbau, Absteckung von<br />

Bauwerken, Trassierungen, optische<br />

und lasergestützte Lotung und Fluchtung<br />

Bauphysik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck<br />

Themen<br />

Feuchtigkeitsschutz, Wärmeschutz,<br />

Tauwasserschutz, Schallschutz<br />

Einführung in die BWL<br />

Prof. Dr. Frank T. Piller<br />

Themen<br />

Merkmale ökonomischen Denkens,<br />

betriebliche Grundfunktionen, Unternehmensführung,<br />

strategisches<br />

Management, Investition und Finanzierung<br />

Praktikum<br />

Polygonzug, Nivellement, Tachymetrie,<br />

Aufmessung von Längs- und Querprofilen<br />

Hier lernst du, dass ein Winkel nicht 90°<br />

hat, sondern 100 gon und ein Frosch<br />

nicht nur ein springendes grünes Tier<br />

ist. Beim Rechnen solltest du dich nicht<br />

Neben dem Unterschied zwischen einer<br />

schwarzen und einer weißen Wanne,<br />

lernst du welche Fensterscheiben dich<br />

nachts ruhig schlafen lassen. Außerdem<br />

erfährst du, wie du einen Wärmeschutznachweis<br />

für ein Haus aufstellst.<br />

In der Vorlesung bekommst du die<br />

grundlegenden Denkweisen der BWL<br />

vermittelt. Außerdem lernst du wesentliche<br />

Fachbegriffe und grundlegende<br />

Konzepte auf aktuelle Fragestellungen<br />

mit weniger als fünf Nachkommstellen<br />

zufriedengeben.<br />

Du wirst im Semester bei Wind und<br />

Wetter die Geräte kennenlernen und<br />

zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit gibt<br />

es außerdem ein Pflichtpraktikum, das<br />

sich als spaßiger Ausflug ins Grüne entpuppen<br />

wird.<br />

Module<br />

& Veranstaltungen<br />

Wirtschaftsingenieurwesen FR Bau<br />

zu übertragen. Prof. Piller ergänzt<br />

seine Vorträge durch kurze Lehrgespräche<br />

und bezieht so die Studierenden<br />

mit ein.


Mikroökonomie I<br />

Prof. Dr. Thomas Kittsteiner<br />

Themen<br />

entscheidungstheoretische Grundlagen,<br />

Preisbildungsprozesse, wohlfahrtstheoretische<br />

Beurteilung von Märkten<br />

Absatz und Beschaffung<br />

Prof. Dr. Daniel Wentzel<br />

Themen<br />

Grundzüge des Marketings, Produktpolitik<br />

und Preispolitik von Unternehmen<br />

In dieser Veranstaltung bekommst<br />

du eine grundlegende Einführung in<br />

mikroökonomische Denkweisen und<br />

Modelle. Du lernst einzelwirtschaftliche<br />

Entscheidungen auf Märkten besser zu<br />

verstehen, Preisbildungsprozesse auf<br />

Hier lernst du die Grundlagen von<br />

Marketingmodellen und wie Marketingentscheidungen<br />

getroffen werden.<br />

Weiterhin wird vermittelt, wie Unternehmen<br />

ihre Marketingstrategien festlegen<br />

und realisieren.<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Grundzüge der Chemie<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Simon<br />

Themen<br />

Stoffe und Strukturen, Grundlagen der<br />

Thermodynamik, Chemische Bindungen,<br />

Chemische Reaktion und Gleichgewicht,<br />

Säure und Basen<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen<br />

über den atomaren und molekularen<br />

Aufbau sowie das Verhalten<br />

wichtige Stoffe vermittelt. Es wird ein<br />

Überblick über die Rolle chemischer<br />

Prozesse in der Anwendung gegeben.<br />

Grundlagen der Mechanik und Maschinenkomponenten I & II<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl Nienhaus<br />

Themen<br />

Grundlagen Statik, ebene & räumliche<br />

Kraftsysteme und Tragwerke, Schnittgrößen,<br />

Haftung und Gleitreibung,<br />

Schwerpunkt, Kinematik starrer Körper,<br />

Energiebetrachtungen, Schwingungen<br />

Es werden Grundkenntnisse der Statik<br />

und Dynamik und das methodische<br />

Vorgehen bei der Lösung technischer<br />

Fragestellungen vermittelt.<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

unterschiedlich strukturierten Märkten<br />

nachzuvollziehen sowie Möglichkeiten<br />

und Grenzen wettbewerbs- und<br />

ordnungspolitischer Eingriffe zur Verbesserung<br />

von Marktergebnissen einzuschätzen.<br />

23


diverse Professoren<br />

24<br />

STUDIUM<br />

Einführung in die Umweltingenieurwissenschaften<br />

Themen<br />

Urban Water, Water Ressources<br />

Management, Energie und Bauen im<br />

Bauwesen, Recycling, Umweltverfahrenstechnik<br />

Einführung in die Ökologie<br />

Prof. Dr. rer. nat Henner Hollert<br />

Themen<br />

Autökologie von Organismen, Populationsdynamik,<br />

Biozönotik, Ökosystemkunde,<br />

Umwelttoxikologie, Grundlagen<br />

der Pflanzen- und Tiermorphologie<br />

Angewandte Wärmetechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer<br />

Themen<br />

Grundlagen der Thermodynamik,<br />

Energie erhaltung, Wärmekapazität, Zustandsänderungen,<br />

Wärmeleitung<br />

Baubetrieb und Gebäudetechnik - BGT I<br />

Prof. Dr.-Ing. Marten F. Brunk<br />

Themen<br />

Grundlagen der Gebäudetechnik,<br />

Klimakunde, Behaglichkeit, Heiz-/Kühllast,<br />

Energieverbrauch, Wärmeschutz<br />

Hier bekommst du eine erste Einführung<br />

in die Themen und Inhalte des<br />

Studiums und erfährst, was dich in den<br />

nächsten Semestern so alles erwartet.<br />

Du erwirbst grundlegende Kenntnisse<br />

der Ökologie sowie Morphologie und<br />

in der Bestimmung ausgewählter und<br />

typischer Arten.<br />

Hier wird eine Einführung in die<br />

Methodik der Thermodynamik und<br />

Wärmeübertragung gegeben. Du lernst<br />

die vermittelten Grundlagen auf technische<br />

Prozesse anzuwenden.<br />

In dieser Veranstaltung lernst du,<br />

welche technischen Möglichkeiten bestehen,<br />

um die klimatische Behaglichkeit<br />

in einem Gebäude zu verbessern<br />

und inwiefern die Gebäudetechnik<br />

notwendig ist, um die Bedürfnisse des<br />

Menschen und des Gebäudes zu befriedigen.<br />

Desweitern werden die Grundlagen<br />

für gebäude technische Berechnungsverfahren<br />

vermittelt.


Mobilität & Verkehr<br />

Planungsmethodik<br />

Verkehrslehrstühle der Fakultät 3<br />

Themen<br />

Grundlagen des Planungs- und Arbeitsprozesses,<br />

Bedienungsprozesse im Verkehrswesen,<br />

Straßenknotenpunkte,<br />

Grundlagen der Verkehrsflusssimulation<br />

und der Wirkungssimulation<br />

Elektrotechnik und Elektronik<br />

Dr.-Ing- Habil. Dr. h. c. Kay Hameyer<br />

Themen<br />

Grundbegriffe der Elektrotechnik,<br />

Gleichstrom-Netzwerke, Magnetisches<br />

Feld, Induktivität, Durchflutung, elektrisches<br />

Feld, Wechselstrom-Netzwerke,<br />

komplexe Rechnungen, Drehstrom<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Stachowske<br />

Prof. Dr.-Ing. Rainard Osebold<br />

Themen<br />

Unternehmensorganisation, Buchführung<br />

und Bilanzierung, Kostenrechnung,<br />

Finanzierung, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

Hier bekommst du ein grundlegendes<br />

Verständnis über den Aufbau des<br />

Planungssystems (Raum und Verkehr)<br />

in Deutschland sowie grundlegende<br />

Kenntnisse über Arbeits- und Planungsprozesse.<br />

In dieser Veranstaltung wird die Organisation<br />

von Unternehmen, die<br />

Methoden der Beschaffung von Entscheidungsgrundlagen<br />

sowie von Entscheidungsprozessen<br />

in Unternehmen<br />

nach kaufmännischen Kriterien vermittelt.<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

Module<br />

& Veranstaltungen<br />

25


26<br />

STUDIUM<br />

Die Fakultät für <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

bietet dir in allen Fragen rund um<br />

dein Studium Hilfe. Um dich optimal zu<br />

unterstützen, sind dafür verschiedene<br />

Beratungs- und Betreuungsangebote<br />

vorhanden. So findet sich zu jeder Frage<br />

und Problematik immer jemand, der<br />

dir weiterhelfen kann. Um dir die Wahl<br />

des richtigen Ansprechpartners zu<br />

erleichtern, findest du im Folgenden<br />

eine Übersicht über die angebotenen<br />

Einrichtungen der Fakultät und ihre Zuständigkeitsbereiche.<br />

Studienberatung FB 3<br />

Die Studienberatung ist die zentrale<br />

Anlaufstelle für alle Studierenden der<br />

Fakultät. Hier kannst du alle Fragen zu<br />

deiner Prüfungsordnung und der Organisation<br />

deines Studiums loswerden.<br />

Außerdem ist die Studienberatung der<br />

zentrale Ansprechpartner für alle Angelegenheiten<br />

des Prüfungsausschusses.<br />

Die Studienberatung gibt dabei rechtsverbindliche<br />

Auskünfte auf die du dich<br />

im Zweifelsfall immer berufen kannst.<br />

Über alle Beratungsgespräche wird dazu<br />

eine Gesprächsnotiz angelegt.<br />

Erreichbar ist die Studienberatung für<br />

dich während der offenen Sprechstunde<br />

(die aktuellen Sprechzeiten findest du<br />

auf der Fakultätshomepage). Hier besteht<br />

die Möglichkeiten kurze Fragen zu<br />

klären. Solltest du einmal eine kompliziertere<br />

Frage haben, kannst du natürlich<br />

auch eine Mail schicken oder einen<br />

zusätzlichen Termin machen.<br />

Lehrkoordination UIW &<br />

MoVe<br />

Für die Studiengänge Umweltingenieurwissenschaften<br />

und Mobilität & Verkehr<br />

bietet die Fakultät die Lehrkoordination<br />

an. Diese erleichtert die Kommunikation<br />

zwischen Studierenden und Lehrbeauftragten<br />

in den verschiedenen Fakultäten,<br />

die an den Studiengängen beteiligt<br />

sind.<br />

Die Lehrkoordinatoren sind der richtige<br />

Ansprechpartner, wenn du eine studiengangspezifische<br />

Frage hast, z.B. zu deinem<br />

Studienverlaufsplan oder verschiedenen<br />

Modulen bzw. Veranstaltungen.<br />

Fachstudienberatung<br />

Wenn du inhaltliche Fragen zu einem<br />

Fach hast, kannst du dich an den betreuenden<br />

Assistenten des jeweiligen<br />

Lehrstuhls wenden. Dies ist im Regelfall<br />

der wissenschaftliche Mitarbeiter, der<br />

die Übung des Faches betreut. Dazu<br />

werden Sprechstunden angeboten, die<br />

im L 2 P, auf der Institutshomepage oder<br />

durch Aushang am Institut angekündigt<br />

werden.<br />

Mentoring<br />

Das Mentoring bietet dir bei persönlichen<br />

Fragestellungen die richtige Unterstützung.<br />

Alles was du in einem Termin<br />

mit einem der Mentoren besprichst,<br />

wird streng vertraulich behandelt und<br />

niemals an Dritte weitergegeben. Auf<br />

diese Weise wollen die Mentoren dir<br />

bei Problemen wie Prüfungsangst, Zeitmanagement<br />

oder auch Verzögerungen<br />

im Studienverlauf helfen und zusammen<br />

mit dir Strategien erarbeiten, um solche<br />

Probleme aus dem Weg zu räumen.<br />

Einen Termin kannst du einfach per Mail<br />

ausmachen.<br />

Das Mentoring spricht bestimmte<br />

Studierende aber auch direkt an. So<br />

bekommen Studierende, die im vierten<br />

Semester weniger als 2/3 der im Studienverlaufsplan<br />

vorgesehenen Credit-<br />

Points haben, eine Einladung zu einem<br />

Gespräch in dem die Gründe für den<br />

Verzug erarbeitet werden sollen.<br />

Zusätzlich werden aber auch die besten<br />

10% der Studierenden angeschrieben.<br />

Diese sollen durch das Mentoring in<br />

ihren Bemühungen unterstützt werden<br />

und durch Workshops und Bewerbertrainings<br />

zusätzlich gefördert werden. n<br />

studienberatung@fb3.rwth-aachen.de<br />

move@fb3.rwth-aachen.de<br />

uiw@fb3.rwth-aachen.de<br />

mentoring@fb3.rwth-aachen.de


Das Studium ist nicht wie die Schule!<br />

Eigentlich muss man das gar nicht erwähnen,<br />

denn schon nach wenigen<br />

Wochen in der Uni solltest du es am<br />

eigenen Leib erfahren haben. Das<br />

Studium gewährt einige Freiheiten, verlangt<br />

dir aber auch ein hohes Maß an<br />

Selbstorganisation ab. An vielen Stellen<br />

wird dir niemand mehr sagen wann du<br />

was zu tun hast – du musst dich selber<br />

motivieren! Schnell kann man eine Anmeldung<br />

zu einer Klausur, einen Abgabetermin<br />

oder die Klausurvorbereitung<br />

verschlafen.<br />

Lass dich dabei vor allem in den ersten<br />

Wochen nicht von der Menge an Stoff,<br />

die in den Vorlesungen auf dich herabregnet<br />

oder von Kommilitonen, die<br />

vorgeben, alles auf Anhieb zu verstehen,<br />

verunsichern. Meist geht es ihnen<br />

genauso wie dir selbst. Die eigentliche<br />

Prüfungsvorbereitung geschieht sowieso<br />

nicht im Hörsaal sondern am Schreibtisch.<br />

Nimm die Veranstaltungen aber<br />

dennoch ernst!<br />

Wie du dein Studium am unkompliziertesten<br />

angeht, musst du selbst herausfinden.<br />

Es gibt unterschiedlichste Wege, wie<br />

man durchs Studium kommen kann,<br />

kein Patentrezept, das für alle Studierenden<br />

gilt.<br />

Vorlesungen<br />

Die Vorlesungen sind nicht nur dafür<br />

da, um dem Professor bei seinen (meist<br />

theoretischen) Ausführungen zuzuhören.<br />

Du kannst und solltest auch die<br />

Chance nutzen dem Professor Fragen zu<br />

stellen, wenn du etwas nicht verstehst.<br />

Dir den Stoff zu erklären gehört schließlich<br />

zum Job eines Professors. Wenn<br />

man während des Semesters einmal<br />

in Rückstand gerät, fällt es meist sehr<br />

schwer, den Anschluss wieder zu finden.<br />

Daher solltest du darauf achten den<br />

Stoff der Veranstaltungen immer nachzubereiten.<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

Lernen in der Uni<br />

Übungen<br />

Hier wird meist von einem wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter des Lehrstuhls der<br />

Stoff der Vorlesung noch einmal aufbereitet<br />

und die Anwendung anhand von<br />

Beispielaufgaben erläutert. Spätestens<br />

hier solltest du, wenn du einmal nicht<br />

folgen kannst, Fragen stellen und dir die<br />

entsprechenden Sachverhalte noch einmal<br />

erklären lassen.<br />

Beratung<br />

In der Regel findet bei jedem Fach<br />

1-2mal die Woche eine zweistündige<br />

Beratung statt, bei der der zuständige<br />

Assistent deine Fragen und Probleme<br />

bzgl. des Stoffes beantwortet bzw. klärt.<br />

Gerade wenn es an die Klausuren geht<br />

und du bei der Vorbereitung einmal<br />

nicht weiter weißt, solltest du dieses<br />

Angebot rege nutzen. Hier bekommst<br />

du oft auch weitere Tipps zum Vorgehen<br />

beim Bearbeiten von Klausuraufgaben.<br />

selbstständiges Lernen<br />

Neben den Angeboten der Lehrstühle<br />

kommst du in deinem Studium nicht<br />

drum rum dich hinzusetzen und selbstständig<br />

Aufgaben zu rechnen und den<br />

Stoff durchzuarbeiten. Selbst wenn man<br />

den Stoff der Vorlesungen und Übungen<br />

verstanden hat, muss man selber Aufgaben<br />

rechnen um so ein Gefühl für die<br />

Klausuren und die für die Bearbeitung<br />

benötigte Zeit zu bekommen. Für die<br />

Klausurvorbereitung werden von den<br />

meisten Lehrstühlen alte Klausuren inkl.<br />

Musterlösungen zur Verfügung gestellt.<br />

Diese findest du entweder in der <strong>Fachschaft</strong>s-Bibliothek<br />

oder im L²P des jeweiligen<br />

Lehrstuhls. Da das Klausurniveau<br />

sich oft von dem der Übungsaufgaben<br />

abhebt, solltest du die Möglichkeit, die<br />

diese Altklausuren bieten, nutzen.<br />

Lerngruppen<br />

Ob du dich auf eine Prüfung besser alleine<br />

vorbereitet oder in der Gruppe lernst<br />

kann dir niemand sagen. Du musst selber<br />

herausfinden, wie du am besten klar<br />

kommst. Das kann natürlich auch je nach<br />

Fach unterschiedlich sein. Lerngruppen<br />

werden von vielen Studierenden bevorzugt,<br />

da man im Team Problemen meist<br />

schneller auf den Grund kommt. Wichtig<br />

ist dabei, dass du mit möglichst gleich<br />

starken Kommilitonen lernst und die<br />

Gruppen nicht zu groß sind. Ein Überflieger,<br />

der alles für seine Freunde rechnet,<br />

hilft allenfalls sich selbst – die Anderen<br />

bleiben spätestens in der Klausur auf<br />

der Strecke. Denk daran, wenn du Anderen<br />

hilfst, sind sie sicher eher gewillt<br />

dir auch zu helfen, falls du einmal nicht<br />

weiterkommst (und diesen Punkt erreicht<br />

jeder einmal). Gemeinsam macht<br />

das Studium wesentlich mehr Spaß und<br />

klappt einfach besser!<br />

Zum Gruppenlernen bieten sich die<br />

Lernräume im Bauingenieurgebäude in<br />

der 4. und 7. Etage an. Alleine lernst du<br />

entweder zu Hause oder in der 5. und<br />

6. Etage im Bau (Silentium-Lernräume),<br />

in der Bibliothek oder wo du sonst noch<br />

Platz findest.<br />

mündliche Prüfungen<br />

Falls du doch einmal durch Prüfungen<br />

gefallen sein solltest und dem Professor<br />

in einer mündlichen Prüfung gegenübersitzt,<br />

kannst du dich auch darauf gezielt<br />

vorbereiten. In der <strong>Fachschaft</strong> findest du<br />

Gedächtnisprotokolle, die von Studenten<br />

angefertigt worden sind, die schon<br />

einmal in einer solchen mündlichen<br />

Prüfung saßen. Die Aktualität dieser<br />

Unterlagen ist dabei jedoch davon abhängig,<br />

ob du nach einer solchen Prüfung<br />

ein Gedächtnisprotokoll anfertigst<br />

und in der <strong>Fachschaft</strong> abgibst. Wenn du<br />

dich nach der Prüfung kurz hinsetzt und<br />

etwas aufschreibst, hilfst du dadurch<br />

Studierenden, die nach dir die Prüfung<br />

absolvieren müssen und du bekommst<br />

einen Gutschein für die <strong>Fachschaft</strong>s-<br />

Bibliothek. n<br />

27


28<br />

STUDIUM<br />

Prüfungen<br />

Prüfungsordnung<br />

Die Prüfungsordnung regelt alle Modalitäten<br />

rund um Klausuren und Studium.<br />

Hier findest du unter anderem <strong>Info</strong>rmationen<br />

darüber, welche Prüfungsformen<br />

es gibt oder was du tun kannst, wenn<br />

du dich bei einer Entscheidung unfair<br />

behandelt fühlst. Es lohnt sich also, hier<br />

mal einen Blick reinzuwerfen.<br />

Des Weiteren ist eine Liste aller Lehrveranstaltungen,<br />

die du während deines<br />

Studiums absolvierst, enthalten. Im<br />

Modulkatalog sind diese einzelnen<br />

Fächer sowie weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

aufgeführt. So wird z.B. beschrieben,<br />

welche Inhalte vermittelt werden und<br />

welche Zulassungsvoraussetzungen bestehen.<br />

Darüberhinaus kannst du dem<br />

Modulkatalog entnehmen, welcher<br />

Arbeitsaufwand für jedes einzelne Fach<br />

vorgesehen ist. Dieser Arbeitsaufwand<br />

wird in Credit Points (CP) gemessen,<br />

wobei ein CP einem zeitlichen Aufwand<br />

von etwa 30 Arbeitsstunden entspricht.<br />

Du findest deine Prüfungsordnung auf<br />

der Homepage der Hochschule unter<br />

den Amtlichen Bekanntmachungen oder<br />

einfach auf unserer <strong>Fachschaft</strong>sseite<br />

als Download.<br />

Der Prüfungsausschuss (PA) besteht aus<br />

Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

und Studierendenvertretern und<br />

achtet auf die ordnungsgemäße Durch-<br />

führung der Prüfungen und darauf, dass<br />

die Prüfungsordnung eingehalten wird.<br />

Wenn in deinem Studienverlauf Besonderheiten<br />

auftreten (z.B. ein Auslandsaufenthalt<br />

oder die Anerkennung von<br />

bereits vorher in einem anderen Studiengang<br />

erbrachten Leistungen), kannst<br />

du einen Antrag an den PA stellen.<br />

Studienverlaufsplan<br />

Der Studienverlaufsplan ist deiner Prüfungsordnung<br />

angehangen. Er gibt an,<br />

in welchem Semester du regulär welche<br />

Lehrveranstaltungen belegen solltest.<br />

Außerdem kannst du auch hier noch<br />

einmal nachsehen wie viele CPs den<br />

jeweiligen Modulen zugeordnet sind.<br />

Meist ist die Darstellung hier übersichtlicher<br />

als im Modulkatalog.<br />

Du solltest dich während deines Studiums<br />

so gut es geht nach dem Verlaufsplan<br />

richten, da er als Grundlage für die<br />

Klausurplanung dient und nur begrenzt<br />

auf Wiederholungstermine Rücksicht<br />

genommen werden kann.<br />

Anmeldungen in<br />

CampusOffice<br />

Zu allen Veranstaltungen und Prüfungen<br />

ist eine separate Anmeldung erforderlich.<br />

Diese Anmeldung erfolgt jeweils<br />

jeweils zu Beginn eines Semesters für<br />

die dann zu absolvierenden Veranstal-<br />

tungen und Prüfungen online und muss<br />

bis zur dort angegebenen Frist abgeschlossen<br />

sein. Durch die Anmeldung zu<br />

einer Lehrveranstaltung bekommst du<br />

Zugang zu einem virtuellen Lernraum<br />

(L²P), in dem du auf Lernmaterialien zugreifen<br />

kannst. Dadurch bist du jedoch<br />

noch nicht zu der jeweiligen Prüfung angemeldet,<br />

diese Anmeldung muss noch<br />

extra erfolgen!<br />

Nach der Anmeldung erhältst du eine<br />

Bestätigungsmail, die du sorgfältig<br />

lesen und aufbewahren solltest. Sollte<br />

bei der Online-Anmeldung ein Fehler<br />

unter laufen, sind diese Mails die einzige<br />

Möglichkeit, die korrekte Anmeldung<br />

nachzuweisen.<br />

Wie die Anmeldungen zu Veranstaltungen<br />

und Prüfungen im CampusOffice genau<br />

funktionieren und welche weiteren<br />

Funktionen dort enthalten sind, kannst<br />

du auf den nächsten Seiten herausfinden.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Die Klausuren finden während der vorlesungsfreien<br />

Zeit statt. Bewertet werden<br />

die Klausuren mit Noten von 1,0 bis 5,0.<br />

Hier gilt „4 gewinnt!“, denn nur wenn du<br />

mit einer 4,0 oder besser abschließt, gilt<br />

die Klausur als bestanden. Solltest du<br />

aber einmal in einer Klausur durchgefallen<br />

sein, dann hast du natürlich die Mög-


lichkeit diese Prüfung zu wiederholen.<br />

Je nach Modul findet die Wiederholungsprüfung<br />

dann noch im selben<br />

Prüfungszeitraum oder im folgenden<br />

Semester statt. An der Fakultät 3 werden<br />

Wiederholungsprüfungen generell<br />

im folgenden Semester angeboten. An<br />

anderen Fakultäten können jedoch auch<br />

andere Regelungen bestehen. <strong>Info</strong>rmationen<br />

hierzu findest du im Modulhandbuch.<br />

Da du zu Wiederholungsprüfungen<br />

immer automatisch angemeldet<br />

wirst, solltest du die Termine immer im<br />

CampusOffice prüfen. Verpasst du einen<br />

Termin wird dein Nichterscheinen als<br />

5,0 gewertet!<br />

Insgesamt kannst du jede Prüfung<br />

dreimal ablegen. Geht auch der dritte<br />

Versuch schief, hast du noch die Möglichkeit<br />

einer mündlichen Ergänzungsprüfung.<br />

Diese ist dann die letzte Chance,<br />

die Prüfung zu bestehen.<br />

Wenn du eine Klausur trotz Anmeldung<br />

nicht mitschreiben möchtest, dann<br />

kannst du dich bis zu einer Woche vor<br />

dem Prüfungstermin ohne Angabe eines<br />

Grundes im CampusOffice abmelden.<br />

Diese Abmeldung ist allerdings nur einmal<br />

pro Prüfungsleistung möglich. Auch<br />

hier solltest du die Bestätigungsmail<br />

überprüfen und aufbewahren.<br />

Im Krankheitsfall musst du ein Attest im<br />

Zentralen Prüfungsamt abgeben, das<br />

DIE FAKULTÄT 3<br />

auf den Tag der Prüfung datiert sein<br />

muss. In beiden Fällen gilt, dass du zum<br />

nächstmöglichen Wiederholungstermin<br />

automatisch angemeldet wirst.<br />

Nach der Notenbekanntgabe gibt es<br />

eine Klausureinsicht. Hier kannst du die<br />

Bewertung und Korrektur deiner Klausur<br />

einsehen und kontrollieren. An der Einsicht<br />

solltest du teilnehmen, insbesondere<br />

wenn du die Klausur nicht bestanden<br />

hast. Bei fehlerhafter Korrektur hast<br />

du hier die letzte Möglichkeit Einspruch<br />

gegen das Ergebnis einzulegen. Außerdem<br />

kannst du dich hier zur mündlichen<br />

Ergänzungsprüfung anmelden. n<br />

studienberatung@fb3.rwth-aachen.de<br />

move@fb3.rwth-aachen.de<br />

uiw@fb3.rwth-aachen.de<br />

mentoring@fb3.rwth-aachen.de<br />

29


30<br />

KARTE<br />

101 Hauptgebäude<br />

108 Reiffmuseum<br />

112 Lehrbuchsammlung<br />

114 Bergbau/ Geologie<br />

116 Studentensekretariat<br />

117 Hochschulbibliothek<br />

124 IBAC (Bauforschung)<br />

142 Audimax<br />

147 Studienberatung<br />

182 Kármán- Auditorium<br />

196 Hauptmensa/ BAföG-<br />

Amt<br />

211 Hochschulsportzentrum<br />

213 BAU!<br />

219 Rechenzentrum<br />

231 Parkhaus


KARTE<br />

31


32<br />

STUDIUM<br />

Internetdienste der <strong>RWTH</strong><br />

Da du im Studium um einiges mehr Freiheiten deinen Stundenplan<br />

und deine Fächerwahl betreffend hast, musst du dich<br />

auch selber um die Verwaltung deines Studiums kümmern.<br />

Um dir ein wenig Aufwand zu ersparen, kannst du heutzutage<br />

viel über die Online-Dienste der <strong>RWTH</strong> erledigen. Zusammen<br />

mit deinen Einschreibungsunterlagen solltest du einen Brief<br />

vom Rechenzentrum der <strong>RWTH</strong> bekommen haben. In diesem<br />

Brief findest du einen Freischaltcode für die Internetdienste<br />

der <strong>RWTH</strong>. Gibst du diesen zusammen mit deiner Matrikelnummer<br />

auf der Homepage des Rechenzentrums ein, wird<br />

dir deine TIM-Kennung und ein Passwort ausgegeben. Diese<br />

Kennung ermöglicht dir den Zugang zu sämtlichen Online-<br />

Diensten der <strong>RWTH</strong>. Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben<br />

wir eine kurze Übersicht über die wichtigsten Portale zusammengestellt.


CampusOffice<br />

Das CampusOffice ist für die Verwaltung<br />

rund um dein Studium da. Hier musst du<br />

dich für Veranstaltungen und Prüfungen<br />

anmelden. Darüber hinaus kannst du<br />

einzelne Termine deinem Stundenplan<br />

hinzufügen, sodass du eine Wochenübersicht<br />

über deine einzelnen Veranstaltungen<br />

hast.<br />

Zusätzlich findest du in deinem Campus-<br />

Office Account einen Studierenden-Kontoauszug,<br />

der dir eine Übersicht über<br />

deine angemeldeten und bereits abgelegten<br />

Prüfungen und Ergebnisse bietet.<br />

Auch andere Bescheinigungen, die du<br />

z. B. für einen BAföG-Antrag brauchst,<br />

kannst du dir hier ausdrucken.<br />

Darüber hinaus kannst du im Campus-<br />

Office deine Daten wie Anschrift etc.<br />

aktuell halten und dich zum jeweils<br />

nächsten Semester zurückmelden.<br />

L 2 P<br />

Viele Lehrstühle stellen dir online Lernmaterialien<br />

zur Verfügung. Da man nicht<br />

alle Dateien per E-Mail versenden kann,<br />

gibt es hierfür eine Online Plattform.<br />

Im Lehr- und Lernportal, oder kurz L 2 P,<br />

gibt es für jedes Fach einen virtuellen<br />

Lernraum, in denen die Lehrstühle Materialien<br />

zu den Veranstaltungen, wie<br />

z. B. Skripte oder Formelsammlungen,<br />

einstellen können. Diese Materialien<br />

sind dafür da, dir die Vor- und Nachbereitung<br />

der Vorlesungen bzw. Übungen<br />

und die Vorbereitung auf die Klausur zu<br />

erleichtern.<br />

Neben dem Bereitstellen der Materialien<br />

werden über das L 2 P auch Ankündigungen<br />

oder Umfragen durchgeführt.<br />

Außerdem nutzen manche Lehrstühle<br />

das L 2 P für sogenannte e-Tests. Diese<br />

sollen dir die Möglichkeit geben, gerade<br />

Erlerntes selber anzuwenden und zu<br />

überprüfen. Teilweise sind diese e-Tests<br />

auch verpflichtend vor der Klausur abzuleisten.<br />

Bitte beachte, dass nicht alle Lehrstühle<br />

alle Materialien in den Lernraum einstellen.<br />

Ein Besuch im L 2 P ersetzt also<br />

nicht den Besuch der Veranstaltung.<br />

Webmail<br />

Damit Professoren, Assistenten oder<br />

die Uni dich auch zwischen den Veranstaltungen<br />

erreichen können, wird dir<br />

zusammen mit der TIM-Kennung auch<br />

ein Mailaccount auf dem <strong>RWTH</strong>-Server<br />

eingerichtet. Über diese Mailadresse<br />

werden immer wieder wichtige <strong>Info</strong>rmationen<br />

für deinen Unialltag versendet.<br />

Es kann z. B. vorkommen, dass ein<br />

Assistent hier ein paar letzte Hinweise<br />

zur Klausur mitteilt oder eine Veranstaltung<br />

wegen Krankheit absagt. Außerdem<br />

übermittelt dir das CampusOffice<br />

auf diese Adresse alle Bestätigungsmails<br />

für angemeldete Veranstaltungen und<br />

Prüfungen.<br />

Um solche wichtigen <strong>Info</strong>rmationen<br />

rechtzeitig zu erfahren, bist du verpflichtet<br />

regelmäßig (mindestens alle drei<br />

Tage) deine Mails abzurufen.<br />

DIE <strong>RWTH</strong><br />

…und weiter?<br />

Neben den vorgestellten Online-Diensten<br />

gibt es noch viele weitere Online-<br />

Angebote der <strong>RWTH</strong>. Welche genau das<br />

sind und was du alles damit machen<br />

kannst, erfragst du am besten beim Rechenzentrum<br />

der <strong>RWTH</strong>. Hier wird dir<br />

z. B. auch bei Fragen und Problemen<br />

rund um die vorgestellten Dienste geholfen.<br />

Wann und wo Sprechzeiten sind,<br />

erfährst du auf der Internetseite vom<br />

Rechenzentrum. n<br />

www.rz.rwth-aachen.de<br />

www.campus.rwth-aachen.de/office/<br />

www2.elearning.rwth-aachen.de<br />

www.webmail.rwth-aachen.de<br />

33


34<br />

STUDIUM<br />

BlueCard<br />

Die BlueCard ist dein steter Begleiter<br />

im Unileben. In erster Linie stellt<br />

sie mit einer Gültigkeit von vier Jahren<br />

deinen Studentenausweis dar. Sie kann<br />

aber noch viel mehr! So beinhaltet sie<br />

zugleich Bibliotheksausweis, dient zur<br />

Teilnahmekontrolle am Unisport und<br />

ist deine elektronische Geldbörse zum<br />

Bezahlen in den Mensen des Studentenwerks<br />

<strong>Aachen</strong>.<br />

Wo und wie bekomme ich<br />

die BlueCard?<br />

Um auch eine solche Multifunktionskarte<br />

zu erhalten, musst du den<br />

Semesterbeitrag bezahlt und ein Passbild<br />

hochgeladen haben. Danach geht<br />

die Karte in Produktion und du erhältst<br />

von der <strong>RWTH</strong> mitgeteilt, wann und wo<br />

du deine BlueCard abholen kannst.<br />

Was kann die BlueCard?<br />

Hältst du die BlueCard nun in den Händen,<br />

so ist sie sofort einsatzbereit. Aber:<br />

Um die Karte auch als Bibliotheksausweis<br />

nutzen zu können, musst du dies<br />

noch in der Selfservice-Anwendung des<br />

Rechenzentrums unter „Meine Optionen“<br />

aktivieren. Um dein Mensaessen<br />

elektronisch zu bezahlen, hat das Studentenwerk<br />

zum Aufladen des Karten-<br />

guthabens spezielle Automaten in den<br />

Mensen aufgehängt. Diese kannst du<br />

mit Scheinen oder auch Münzgeld füttern.<br />

Außerdem finden sich an vielen<br />

Stellen im Bereich der Mensa kleine<br />

schwarze Kästen, an denen du dein Guthaben<br />

überprüfen kannst.<br />

Sollte die Karte einmal verloren gehen<br />

oder beschädigt werden, so musst du<br />

zur Servicestelle BlueCard (<strong>Info</strong>theke im<br />

Super C), wo dir gegen eine Gebühr von<br />

10 € eine neue Karte ausgestellt wird.<br />

Das aufgeladene Guthaben wird dabei<br />

auf die neue Karte übertragen. Wenn du<br />

schließlich dein Studium beendet hast,<br />

kannst du dir das Restguthaben an einer<br />

Mensakasse ausbezahlen lassen. Der<br />

maximale Betrag auf der BlueCard beträgt<br />

übrigens 75 €.<br />

Wie sicher ist die BlueCard?<br />

Bei all den tollen Funktionen ist die<br />

Angst um die Sicherheit deiner Daten<br />

natürlich angebracht. Aber wenn du<br />

meinst, man kann dich über die Blue-<br />

Card orten oder deine Vorlieben für Bücher<br />

und Essgewohnheiten in der Mensa<br />

ausspionieren, kannst du beruhigt sein.<br />

Denn die aktuelle Auflage der BlueCard<br />

macht durch Verwendung von speziellen<br />

Sicherheitsschlüsseln das miss-<br />

bräuchliche Auslesen der Karten daten<br />

„unmöglich“. Möchtest du allerdings auf<br />

Nummer sicher gehen, bekommst du<br />

bei der Servicestelle BlueCard kostenfrei<br />

- im Tausch gegen deine aktuelle<br />

BlueCard – eine chiplose BlueCard. Damit<br />

verzichtest du jedoch auch auf alle<br />

elektronischen Vorzüge.<br />

Was kommt noch?<br />

Für die Zukunft sind noch weitere Funktionen<br />

angedacht, wie z.B. die Bezahlung<br />

der Gebühren in der Bibliothek<br />

und an den Kopiergeräten oder das<br />

auto matische Aufladen des Kartenguthabens<br />

per Bankeinzug. Auch die Verschmelzung<br />

von Studentenausweis und<br />

Semesterticket für Bus und Bahn ist<br />

vorstellbar. Bis dahin bekommt ihr das<br />

Ticket jedoch separat von der ASEAG<br />

jeweils zu Semesterbeginn zugeschickt.<br />

Solltest du im NRW-ÖPNV mit dem<br />

Ticket kontrolliert werden, musst du zudem<br />

einen Lichtbildausweis vorlegen.<br />

Im AVV-Gebiet reicht hier die BlueCard<br />

zur Identifikation. n


Mensa<br />

Ein voller Bauch studiert nicht gern,<br />

aber mit knurrendem Magen sollte man<br />

auch nicht in der Vorlesung sitzen!<br />

Damit du nicht hungrig und verzweifelt<br />

durch die Stadt irrst, hier eine kleine<br />

Auswahl der <strong>Aachen</strong>er Mensen.<br />

Du hast in <strong>Aachen</strong> - mindestens - drei<br />

Möglichkeiten, deinen Hunger zu stillen:<br />

Zum einen gibt es die (subventionierten)<br />

Mensen des Studentenwerks. Dort bekommst<br />

du für einen guten Preis jeden<br />

Tag bis zu vier unterschiedliche Gerichte,<br />

auf Wunsch mit Nachtisch und Salat.<br />

Die Preise liegen dabei zwischen 1,80 €<br />

und 3,90 €. Täglich gibt es auch immer<br />

ein vegetarisches Gericht.<br />

Außerdem gibt es teilweise eine<br />

Salattheke und/oder ein warmes Buffet.<br />

In den Cafeterien gibt es abweichende<br />

Gerichte, die etwas teurer sind.<br />

Hauptmensa<br />

(Turmstrasse)<br />

Dort findest du normalerweise die größte<br />

Auswahl. Das Gebäude befindet sich<br />

– voraussichtlich - bis zum WS 2013 im<br />

Umbau und ist bis dahin leider geschlossen.<br />

Zeltmensa<br />

(Kármán-Hof)<br />

Wer auf Pappteller steht kann in dem<br />

„provisorischen“ Ersatz für die Hauptmensa<br />

in gemütlicher Bierzeltatmosphäre<br />

die vier Tagesgerichte und Salat,<br />

aber keinen Nachtisch, zu sich nehmen.<br />

Wofür die bereitgestellten Mikrowellen<br />

sind, erklärt sich von selbst…<br />

Hof des Kármán-Auditoriums in der Eilfschornsteinstraße<br />

Öffnungszeiten: 11:00 - 14:30 Uhr<br />

Bistro<br />

(Templergraben)<br />

Hier gibt es teilweise die gleichen Gerichte<br />

wie im Zelt, jedoch ist es bis 18<br />

Uhr geöffnet. Es befindet sich im Keller<br />

des Hauptgebäudes (Eingang an der<br />

rechten Seite des Gebäudes).<br />

Öffnungszeiten: 11:30 - 18:00 Uhr<br />

Ahorn55<br />

(Ahornstrasse)<br />

Eher etwas ab vom Schuss, vom Bau<br />

allerdings gut fußläufig zu erreichen. Es<br />

gibt dort jeden Tag vier unterschiedliche<br />

Gerichte, davon ein vegetarisches und<br />

ein Tellergericht.<br />

Ahornstraße 55<br />

Öffnungszeiten: 11:30 - 14:00 Uhr<br />

Mensa Vita<br />

(am Klinikum)<br />

Die mit Abstand beste Mensa mit großer<br />

Auswahl: Steaktheke, frische Pizza<br />

und vieles mehr. Leider auch am weitesten<br />

entfernt (zu Fuß ca. 20 Minuten, mit<br />

dem Fahrrad oder Bus 10 Minuten).<br />

Helmertweg 1<br />

Öffnungszeiten 11:30 - 14:30 Uhr<br />

DIE <strong>RWTH</strong><br />

Sehr praktisch bei der Auswahl ist das<br />

„Mens Sana“, welches in den Mensen<br />

kostenlos ausliegt. Es dient als Kalender<br />

für den guten Hunger und bietet vielen<br />

Studierende eine hervorragende Ablenkung<br />

in den Vorlesungen.<br />

Alternativ findet man die Speisepläne<br />

auf der Internetseite des Studentenwerks.<br />

M6<br />

(Pontstrasse)<br />

Die privat geführte Alternative zu den<br />

Mensen des Studentenwerkes. Täglich<br />

stehen vier Gerichte zur Auswahl; „Klassiker“<br />

wie Pizza, Schnitzel und Burger<br />

bekommt man immer. Preise: ab 1,80 €<br />

Pontstraße 141, in der Milchstraße, über<br />

dem Flowers/Image<br />

Öffnungszeiten: 11:00 - 15:00 Uhr<br />

Allgemein kann auch die Pontstraße als<br />

Ersatz für die Mensa herhalten, denn<br />

eigentlich gibt es überall recht günstige<br />

Mittags- und Studentenangebote. Erwähnenswert<br />

ist auch die sogenannte<br />

„China-Mensa“ (Pontdriesch, gegenüber<br />

vom REWE). Hier wird man für wenig<br />

Geld auf jeden Fall satt. n<br />

www.studentenwerk-aachen.de/essen/speiseplaene.asp<br />

www.m6aachen.de<br />

35


36<br />

STUDIUM<br />

Werkzeuge<br />

Taschenrechner<br />

Für die erste Zeit des Studiums<br />

reicht der Taschenrechner (TR) aus der<br />

Schule noch. Diese Investition hast du<br />

dir also schon mal gespart. Für Mathe<br />

benötigst du ohnehin keinen TR, da in<br />

den Klausuren keine TR zugelassen sind.<br />

In Vermessungskunde sieht das Ganze<br />

schon etwas anders aus. Zwar kommt<br />

man mit einem TR, der die Trigonometrischen<br />

Funktionen beherrscht und in<br />

Gon rechnen kann, aus, aber mit einer<br />

Umrechenautomatik von Rechtwinkel-<br />

in Polarkoordinaten geht alles ein wenig<br />

schneller. Im ersten Semester sind<br />

außerdem auch schon statistische Aufgaben<br />

von eurem TR zu lösen.<br />

Am einfachsten ist es, wenn du erst einmal<br />

in <strong>Aachen</strong> ankommst und die ersten<br />

Wochen deines Studiums abwartest.<br />

Dann kannst du bei der Auswahl eines<br />

Taschenrechners auch Ratschläge von<br />

Kommilitonen aus höheren Semestern<br />

einholen und auch selbst besser einschätzen,<br />

welcher Rechner für dich am<br />

geeignetsten ist. n<br />

Klar ist, dass das Studium ohne<br />

einen PC oder einen Laptop heute nicht<br />

mehr denkbar ist. Die gesamte Anmeldung<br />

zu den Veranstaltungen läuft<br />

online im sogenannten CampusOffice.<br />

Außerdem stellen nahezu alle Lehrstühle<br />

Vorlesungsfolien und Materialien online<br />

in den Lehr- und Lernraum L²P. Hier<br />

kannst du die Unterlagen immer und<br />

überall abrufen.<br />

Außerdem musst du in manchen<br />

Fächern an einer Online-Hausübung<br />

teilnehmen oder hast die Möglichkeit<br />

dich über Online-Tests zu den einzelnen<br />

Vorlesungen einer Selbstkontrolle zu<br />

unterziehen.<br />

Du hast in allen Universitätsgebäuden<br />

in <strong>Aachen</strong> mit „eduroam“ kostenlosen<br />

W-LAN Zugang; kannst also in allen<br />

Lernräumen problemlos die Online-Angebote<br />

der Lehrstühle nutzen.<br />

Um mit allen Zeichen- und Rechenprogrammen,<br />

die an unserer Fakultät benutzt<br />

werden, vernünftig arbeiten zu<br />

können, benötigst du auf jeden Fall einen<br />

Laptop oder einen PC. Bei Netbooks<br />

reicht die Leistungsfähigkeit meist nicht<br />

aus. Beachtet hierbei, dass es manche<br />

Programme nur für Windows-Rechner<br />

gibt.<br />

Laptop, Smartphone & Co.<br />

Generell wirst du aber in den ersten<br />

Semestern deines Studiums noch<br />

nicht mit solchen Programmen arbeiten,<br />

deshalb gilt auch hier, dass du dir<br />

ruhig erstmal die Zeit nehmen kannst<br />

dir selbst einen Überblick zu verschaffen<br />

und eventuell später einen geeigneten<br />

Rechner zulegen kannst.<br />

Um auch in der Uni lernen zu können,<br />

bietet es sich natürlich an dir bei einer<br />

Neubeschaffung einen Laptop zuzulegen.<br />

Im Studium wirst du oft in Gruppen<br />

mit deinen Kommilitonen zusammen arbeiten<br />

und dich deshalb auch oft in den<br />

Lernräumen der Uni aufhalten. Hierhin<br />

kannst du deinen eigenen PC dann<br />

natürlich nicht mitnehmen.<br />

Beachte aber, dass der Laptop mit zunehmender<br />

Bildschirmgröße immer<br />

sperriger wird und du den Laptop später<br />

unter Umständen oft mit dir rumtragen<br />

wirst.<br />

Eine Alternative kann hier natürlich<br />

auch ein Smartphone oder auch ein Tablet<br />

sein. Zwar kannst du hiermit nicht<br />

alle Programme nutzen, sie sind aber<br />

leichter zu transportieren als ein Laptop<br />

und reichen für die Nutzung der Internetdienste<br />

völlig aus. n


DIE <strong>RWTH</strong><br />

Literatur im Studium www.bth.rwth-aachen.de<br />

Vermutlich gibt es immer noch<br />

viele Leute, die glauben, dass ein Student<br />

viele Bücher besitzen müsse. Bei<br />

unseren Studiengängen ist das nicht unbedingt<br />

der Fall. Im Allgemeinen wird<br />

vom Professor in der ersten Vorlesung<br />

eine ganze Reihe von empfehlenswerten<br />

Büchern genannt. Lass dich dabei<br />

bitte nicht spontan zum Kauf verleiten!<br />

Die dort ausgesprochenen Empfehlungen<br />

sind zum einen aus studentischer<br />

Sicht oftmals recht zweifelhaft, zum anderen<br />

steht der Preis meist in keinem<br />

Verhältnis zum möglichen Nutzen. Die<br />

meisten dieser Bücher gehen weit über<br />

den Vorlesungsstoff hinaus, und im weiteren<br />

Verlauf deines Studiums hast du<br />

mit dem entsprechenden Fach nur in<br />

den seltensten Fällen zu tun.<br />

Wer sich dennoch für Fachbücher interessiert,<br />

kann sich diese auch in den verschiedenen<br />

Bibliotheken ausleihen und<br />

vielleicht auszugsweise kopieren. Selbst<br />

die komplette Kopie eines Fachbuches<br />

ist meist noch erheblich preiswerter als<br />

das Original.<br />

Hochschulbibliothek<br />

Templergraben 61<br />

Mo.-Fr. 08:30-19:00 Uhr<br />

Sa. 09:00-13:00 Uhr<br />

In der Hochschulbibliothek gibt es viele<br />

Bücher, zu jedem sinnigen und unsinnigen<br />

Thema, verteilt auf fünf Etagen.<br />

Hier kannst du dich mit deiner BlueCard<br />

anmelden oder diese einfach online als<br />

Bibliotheksausweis aktivieren.<br />

Nachdem du dich bei der Bibliothek<br />

registriert hast, kannst du dir dort die<br />

Bücher ausleihen.<br />

Dazu musst du jedoch nicht, wie man<br />

zunächst vermutet, die ganzen Regale<br />

durchstöbern und lange suchen,<br />

sondern du kannst ganz bequem von<br />

zuhause, aus der Uni oder wo auch immer<br />

du gerade bist online im Katalog der<br />

Hochschulbibliothek nach den Büchern<br />

suchen.<br />

Falls das gesuchte Buch nicht in dem<br />

Bestand der Bibliothek gefunden wird,<br />

besteht zudem noch die Möglichkeit<br />

der Fernleihe. Fernleihe heißt, dass im<br />

Bestand von anderen Universitäten<br />

nach dem Buch gesucht wird. Die Fernleihe<br />

kostet meist ein bis zwei Euro,<br />

selten mehr.<br />

Ist das Buch auch über die Fernleihe<br />

nicht zu bekommen, hat man nur noch<br />

die Möglichkeit einen Anschaffungsvorschlag<br />

zu machen. Wenn man Glück hat,<br />

wird das Buch in den Bestand aufgenommen<br />

und die Bibliothek informiert<br />

dich über die „Neuanschaffung“. In<br />

diesem Falle wirst du automatisch für<br />

das Buch vorgemerkt. Weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

über die Bibliothek findest du auf<br />

der oben genannten Internetseite.<br />

Lehrbuchsammlung<br />

Wüllnerstraße 3<br />

Mo.-Fr. 08:30-19:00 Uhr<br />

Sa. 09:00-13:00 Uhr<br />

In der Lehrbuchsammlung geht es zu<br />

wie in einer ganz normalen Bücherei.<br />

Hier gibt es so ziemlich jedes Buch, welches<br />

die Professoren empfehlen. Auch<br />

andere Bücher zu den behandelten Themengebieten<br />

kannst du dort ausleihen.<br />

Anders als in der Hauptbibliothek musst<br />

du dir hier die Bücher selber aus den Re-<br />

galen suchen. Somit kannst du ein wenig<br />

in den Büchern stöbern, bevor du sie<br />

dir ausleihst und kannst dir so das Buch<br />

heraussuchen, welches dir am sinnvollsten<br />

erscheint.<br />

Auch der Bestand der Lehrbuchsammlung<br />

ist in dem oben beschriebenen<br />

Katalog zu finden.<br />

Institutsbibliotheken<br />

Die Öffnungszeiten der Institutsbibliotheken<br />

sind den jeweiligen Institutsseiten<br />

zu entnehmen.<br />

Die meisten Institute verfügen über<br />

eigene Bibliotheken, die vorrangig<br />

mit Fachliteratur zu den jeweiligen<br />

Themengebieten bestückt sind. Diese Bibliotheken<br />

sind für jeden Studenten der<br />

<strong>RWTH</strong> zugänglich. In manchen dieser<br />

Bibliotheken können die Bücher und<br />

Zeitschriften ausgeliehen werden, andere<br />

sind Bestandsbibliotheken, in denen<br />

du dir die Bücher ansehen und Notizen<br />

machen kannst.<br />

Öffentliche Bibliothek der<br />

Stadt <strong>Aachen</strong><br />

Couvenstraße 15 – hinter dem Bushof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr: 11:00-18:00 Uhr<br />

Do: 13:00-19:00 Uhr<br />

Sa: 10:00-14:00 Uhr<br />

Hier gibt es eine ganze Reihe von Medien:<br />

Bücher, CDs, Videos, Spiele, Zeitschriften<br />

und auch ein wenig Fachliteratur.<br />

Die Öffentliche Bibliothek ist jedoch<br />

eher weniger fürs Studium als mehr für<br />

den Spaß anzusehen. n<br />

37


38<br />

STUDIUM<br />

Wege zur Uni<br />

Zu Fuss<br />

In der Stadt <strong>Aachen</strong><br />

sind die Universitätsgebäude<br />

zwar über<br />

die Innenstadt verteilt,<br />

dennoch kann<br />

man problemlos zu<br />

Fuß in kurzer Zeit von<br />

einem Ort zum anderen gelangen. Als<br />

Studierender an unserer Fakultät wirst<br />

du im ersten Semester noch relativ oft<br />

vom Hauptgebäude zum Audimax und<br />

zum Baugebäude laufen. Später hast du<br />

dann mehrere Veranstaltungen im Bau.<br />

Mit dem Fahrrad<br />

Obwohl schon fast<br />

in Holland gelegen,<br />

besitzt <strong>Aachen</strong> doch<br />

eine Vielzahl an Hügeln.<br />

Wer im Süden<br />

der Stadt wohnt, wird<br />

die Schanz noch früh genug als anstrengendes<br />

Hindernis kennenlernen. Außerdem<br />

wirst du jeden Tag den Königshügel<br />

zum Bau erklimmen müssen. Trotz der<br />

Anstrengung ist und bleibt das Fahrrad<br />

ein vielgenutztes Verkehrsmittel für<br />

Bauingenieure. Am Bau gibt es viele<br />

überdachte Abstellmöglichkeiten zum<br />

Anschließen deines Fahrrads und die<br />

Mobilität des Fahrrads ist ungeschlagen.<br />

Aber sei vorsichtig, die Straßen <strong>Aachen</strong>s<br />

sind sehr eng, die Busfahrer mörderisch<br />

und das Fahrradwegenetz schlicht nicht<br />

existent.<br />

Hier gibt’s Fahrräder sehr günstig!<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Polizei versteigert die von<br />

ihr eingesammelten Fahrräder.<br />

www.polizei-nrw.de<br />

Auch die Bahn versteigert in unregelmäßigen<br />

Abständen vergessene und<br />

stehen gelassene Fahrräder. <strong>Info</strong>rmationen<br />

findest du in den Aushängen an den<br />

Bahnhöfen.<br />

Mit dem Auto<br />

Kommst du von weiter<br />

her oder hast gar ein<br />

eigenes Auto (eigentlich<br />

völlig überflüssig<br />

in <strong>Aachen</strong>), bist du als<br />

Bauingenieure mit einem<br />

relativ nahen Parkhaus (Professor-<br />

Pirlet-Straße) und einigen Parkplätzen<br />

direkt am Bau gesegnet. Insgesamt ist<br />

<strong>Aachen</strong> aber nicht sehr autofreundlich.<br />

Viele Einbahnstraßen, viele Baustellen,<br />

seltsame Straßenführung und zu Stoßzeiten<br />

hoffnungslose Überfüllung.<br />

Mit dem Bus<br />

Sehr bequem ist das<br />

gut ausgebaute Busnetz<br />

in <strong>Aachen</strong>. Wenn<br />

du das Glück hast und<br />

in der Nähe der Linien<br />

3, 33 oder 73 wohnst,<br />

hast du es besonders einfach zum Bau<br />

zu kommen. Die Benutzung ist mit dem<br />

Semesterticket gratis. Beachte bitte:<br />

Innerhalb des Alleenringes kannst du<br />

überall in die Busse einsteigen. Steigst<br />

du weiter außerhalb ein, gilt: Vorne einsteigen<br />

und Ticket beim Fahrer vorzeigen!<br />

Einige Gebäude und Buslinien:<br />

Kármán:<br />

Linien 4 und 13A/13B<br />

Hauptgebäude:<br />

Linie 13A/13B<br />

Audimax:<br />

Linien 3A/3B, 7, 24, 30, 33, 73, 173<br />

Baugebäude:<br />

Linien 3A/3B, 33, 73, 103


Mit der Bahn<br />

<strong>Aachen</strong> verfügt zwar<br />

seit Jahrzehnten über<br />

kein Straßenbahnnetz<br />

mehr, es besteht aber<br />

trotzdem die Möglichkeit<br />

mit der Bahn zur Uni<br />

zu kommen. Von den Bahnhöfen Rothe<br />

Erde, Hauptbahnhof und Schanz fahren<br />

regelmäßig Bahnen zum Westbahnhof.<br />

Von dort sind es nur wenige Gehminuten<br />

bis zum Bau.<br />

Zusätzliche <strong>Info</strong> zum Semesterticket<br />

Du kannst mit deinem Semesterticket<br />

kostenlos den gesamten Nahverkehr in<br />

Nordrhein-Westfalen nutzen. Für alle<br />

Pendler und am Wochenende-nach-<br />

Hause-Fahrer sicherlich praktisch. Zu<br />

große Pendelstrecken kosten allerdings<br />

spätestens in der Klausurphase wertvolle<br />

Lernzeit! Überleg dir also gut, ob du<br />

eine zu lange tägliche Anreise in Kauf<br />

nehmen willst.<br />

Außerdem bist du berechtigt die Linien<br />

in die Niederlande nach Vaals, Kelmis<br />

(Linie 24) und Kerkrade zu nutzen. Von<br />

Montag bis Freitag ab 19:00 Uhr sowie<br />

ganztägig am Wochenende und an Feiertagen<br />

darfst du zusätzlich im AVV-Gebiet<br />

eine Person mitnehmen. n<br />

Anzeige<br />

DIE <strong>RWTH</strong><br />

39


40<br />

STUDIUM<br />

BAföG<br />

Habe ich Anspruch auf<br />

BAföG?<br />

Es gibt verschiedene Voraussetzungen<br />

die erfüllt werden müssen, um BAföG zu<br />

erhalten.<br />

1. Man muss eingeschrieben sein.<br />

2. Studierende aus dem Ausland bekommen<br />

nur unter bestimmten<br />

Voraussetzungen BAföG. In diesem<br />

Falle sollte man sich im Vorfeld<br />

rechtzeitig im Studentenwerk oder<br />

beim AStA informieren.<br />

3. Falls man das 30. Lebensjahr zu<br />

Beginn des Studiums (B.Sc.) überschritten<br />

hat, wird es problematisch.<br />

Für Master-Studierende gilt<br />

das Alter von 35 Jahren.<br />

4. Eine Zweitausbildung wird nur ausnahmsweise<br />

gefördert.<br />

5. Eine Weiterförderung nach einem<br />

Ausbildungsabbruch oder Fachrichtungswechsel<br />

ist möglich, wenn<br />

der Abbruch oder Wechsel spätestens<br />

nach dem 3. Fachsemester aus<br />

gesetzlich anerkannten Gründen<br />

erfolgt ist oder der Wechsel nachweislich<br />

nicht mehr als 3 Semester<br />

Zeitverlust mit sich bringt.<br />

Prinzipiell empfehlen wir ALLEN einen<br />

BAföG-Antrag zu stellen.<br />

Ab wann bekomme ich<br />

BAföG?<br />

Die Bearbeitung kann einige Zeit in Anspruch<br />

nehmen, aus diesem Grunde<br />

empfehlen wir den Antrag rechtzeitig,<br />

am besten bereits im Mai oder Juni,<br />

zu stellen. Das BAföG bekommt man<br />

ab dem Zeitpunkt, zu dem der Bewilligungszeitraum<br />

beginnt. Folgend werden<br />

unter Umständen Rückzahlungen erstattet.<br />

Wie stelle ich den Antrag?<br />

Der BAföG-Antrag besteht aus mehreren<br />

Formularen, welche man sich beim<br />

BAföG-Amt abholen oder auf der Seite<br />

des Studentenwerks herunterladen<br />

kann. Es müssen Angaben über das Einkommen,<br />

das Vermögen und den schulischen<br />

und beruflichen Werdegang gemacht<br />

werden. Zu beachten ist, dass die<br />

Angaben über das Einkommen und das<br />

Vermögen korrekt und auch vollständig<br />

eingetragen werden müssen. Dazu zählen<br />

beispielsweise Konten, Sparbücher,<br />

Aktien etc.<br />

Neben den Angaben zur eigenen Person<br />

muss ein Formblatt von den Eltern oder<br />

des Ehepartners ausgefüllt werden.<br />

Dieses beinhaltet auch wieder Angaben<br />

zum Einkommen etc. Dem ausgefüllten<br />

Formblatt muss eine Kopie des Einkommenssteuerbescheides<br />

beigefügt werden.<br />

Falls man keine deutsche Staatsbürgerschaft<br />

besitzt muss ein weiteres<br />

Formblatt ausgefüllt werden.<br />

Neben den Formblättern des Studentenwerks<br />

muss dem BAföG-Antrag noch<br />

eine Immatrikulationsbescheinigung<br />

und eine Mietbescheinigung beigelegt<br />

werden. Falls man noch auf die Immatrikulation<br />

wartet, kann man den Antrag<br />

trotzdem schon stellen. Dieser wird<br />

soweit wie möglich bearbeitet und es<br />

muss, sobald vorhanden, die Immatrikulationsbescheinigung<br />

nachgereicht werden.<br />

Somit erreicht man, auch ohne die<br />

Abgabe eines kompletten Antrags, eine<br />

schnelle Bearbeitung.<br />

Wenn die Unterlagen, soweit vorhanden,<br />

ausgefüllt und ausgedruckt sind<br />

kann der Antrag zum BAföG-Amt geschickt<br />

oder dort vorbeigebracht werden.<br />

Wie hoch ist das BAföG?<br />

Hat man grundsätzlich Anrecht auf<br />

BAföG, also ist der Antrag genehmigt,<br />

dann bestimmt das Amt zunächst den<br />

sogenannten Bedarf. Dieser ist die<br />

Grundlage für die weitere Berechnung<br />

des BAföG-Anspruchs. Unter anderem<br />

spielt eine Rolle, ob man bei den Eltern<br />

wohnt oder eine eigene Wohnung/ein<br />

eigenes Zimmer hat. Im Falle der eigenen<br />

Wohnung wird beachtet wie viel<br />

Miete gezahlt wird. Darüber hinaus ist<br />

die Art der Ausbildung entscheidend.<br />

Mit Hilfe des BAföG-Rechners kannst du<br />

abschätzen wie hoch das BAföG werden<br />

könnte, jedoch kann es zu Abweichungen<br />

kommen.


Es erfolgt ein Datenabgleich über Zinseinkünfte<br />

BAföG-berechtigter Studenten<br />

mit dem Bundesvermögensamt. Das<br />

Ergebnis wird mit den Angaben über<br />

Vermögensbezüge im entsprechenden<br />

Formular geprüft. Bei Abweichungen<br />

werden betroffene Studenten angeschrieben<br />

und gebeten, hierzu Stellung<br />

zu nehmen und weitere Unterlagen beizufügen.<br />

Solltest du das Gefühl haben, dass dein<br />

BAföG-Bescheid nicht stimmt, suche so<br />

schnell wie möglich eine Beratungsstelle<br />

(z.B. im AStA) auf und vergewissere<br />

dich, ob die vorliegende Berechnung<br />

richtig ist. Da du nur einen Monat Zeit<br />

hast gegen den BAföG Bescheid Widerspruch<br />

einzulegen, solltest du dies<br />

direkt erledigen.<br />

Wie lange bekomme ich<br />

BAföG?<br />

BAföG erhält man solange, wie die Regelstudienzeit<br />

für den Studiengang vorgesehen<br />

ist. In Ausnahmefällen kann<br />

eine Verlängerung der Förderung beantragt<br />

werden.<br />

Nach dem vierten Semester erfolgt ein<br />

Leistungsnachweis, der zeigt, welche<br />

Leistungen du zu diesem Zeitpunkt bereits<br />

erbracht hast. Diesen musst du unbedingt<br />

ausfüllen, um weiterhin BAföG<br />

zu erhalten. Der Leistungsnachweis wird<br />

vom Zentralen Prüfungsamt ausgestellt<br />

und muss den BAföG-Unterlagen beigelegt<br />

werden.<br />

Um den Leistungsnachweis bestätigt zu<br />

bekommen, musst du mindestens 90 CP<br />

(also 2/3 der Prüfungsleistungen) vorweisen<br />

können. Falls du diese Leistung<br />

nicht nachweisen kannst, erhältst du<br />

für die folgenden Semester kein BAföG<br />

mehr. Damit du wieder Anspruch auf<br />

BAföG hast, musst du die verlorene<br />

Zeit bzw. in diesem Falle die notwendigen<br />

Leistungspunkte in den folgenden<br />

Semestern aufholen.<br />

Darf ich neben dem BAföG<br />

Geld verdienen?<br />

Ja. Und zwar bis zu 400 Euro brutto<br />

monatlich. Dazu kommt noch, dass du<br />

insgesamt ein Vermögen von 5.200 Euro<br />

aufbauen bzw. besitzen darfst, ohne<br />

dass sich irgendwelche Auswirkungen<br />

auf die Höhe des Förderbetrags ergeben.<br />

Wie viel muss ich zurückzahlen<br />

und wann?<br />

Beim BAföG ist es so, dass offiziell die<br />

Hälfte des Betrags zinsfrei zurückgezahlt<br />

DIE <strong>RWTH</strong><br />

werden muss. Allerdings gibt es hinsichtlich<br />

der Rückzahlung eine Grenze.<br />

Der maximale Rückzahlungsbetrag liegt<br />

bei 10.000 Euro. Die Rückzahlung muss<br />

erst fünf Jahre nach Ende der Förderungsdauer<br />

beginnen.<br />

Die häufigsten Fehler beim<br />

Erstantrag<br />

1. Der Antrag wird zu spät abgeben.<br />

2. Du vergisst, dass Geld von Verwandten<br />

auf deinen Namen angelegt ist und<br />

du somit ein zu hohes Vermögen hast.<br />

3. Du gibst den Erstantrag erst im Verlauf<br />

des ersten Semester ab, ohne zum<br />

Beginn des Semesters einen formlosen<br />

Antrag gestellt zu haben Verlust des<br />

Rechts auf Rückerstattung der Leistungen.<br />

4. Bei Problemen oder unklaren Bescheiden<br />

suchst du keine Beratung auf.<br />

Falls du Hilfe brauchst oder Probleme<br />

hast, bietet der AStA eine persönliche<br />

Beratung an. n<br />

www.bafoeg.bmbf.de<br />

www.bafoeg-rechner.de<br />

www. asta.rwth-aachen.de/beratung<br />

www.studentenwerk-aachen.de<br />

41


42<br />

STUDIUM<br />

Du bist hoch motiviert und bereit,<br />

Verantwortung zu übernehmen? Du<br />

hast schon in der Schule überdurchschnittliche<br />

Leistungen gezeigt und dich<br />

gesellschaftlich engagiert?<br />

Dann bewirb dich auf ein Stipendium!<br />

In Deutschland gibt es zwölf (!) große<br />

Begabtenförderwerke, die vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

unterstützt werden: Da ist sicher auch<br />

das passende für dich dabei. Eine gute<br />

Übersicht findest du auf<br />

www.stipendiumplus.de<br />

Seit kurzem werden auch an der <strong>RWTH</strong><br />

die sogenannten Deutschlandstipendien<br />

vergeben. Hierzu kann man sich<br />

nach oder kurz vor Studienbeginn auf<br />

der <strong>RWTH</strong>-Seite direkt bewerben. <strong>Info</strong>s<br />

findest du auf<br />

www.deutschland-stipendium.de/<br />

Es gibt darüber hinaus noch andere,<br />

private oder Firmenstipendien, Auslandsstipendien<br />

und viele mehr. Wenn<br />

man Augen und Ohren an der Universität<br />

offen hält, bekommt man in Veranstaltungen,<br />

durch Aushänge und im<br />

Internet noch viele <strong>Info</strong>s und Anregungen<br />

zur Studienfinanzierung – und<br />

außerfachlichen Bildung.<br />

Was ist ein Stipendium?<br />

Ein Stipendium leistet vor allem zwei<br />

Dinge: Einerseits die finanzielle Studienförderung,<br />

andererseits die ideelle Förderung.<br />

Finanziell heißt bei den Förderwerken<br />

derzeit mindestens 150 Euro im<br />

Monat sogenanntes Büchergeld plus einen<br />

individuellen Stipendiumssatz, der<br />

vom Einkommen der Eltern abhängt, die<br />

Berechnung erfolgt ähnlich wie beim<br />

Ein Stipendium<br />

Für wen kommt es in Frage?<br />

BAföG. Hier besteht jedoch der feine<br />

Unterschied, dass man ein Stipendium<br />

steuerfrei erhält und nicht zurückzahlen<br />

muss. Das Deutschlandstipendium<br />

bringt 300 Euro im Monat.<br />

Was vielleicht viel wichtiger ist: die einzelnen<br />

Förderwerke bieten eine zusätzliche<br />

ideelle Förderung, ein Rahmenprogramm.<br />

Im strukturierten Bachelor-/<br />

Masterstudium ist für gesellschaftspolitische<br />

oder persönlichkeits entwickelnde<br />

Themen oft kein Platz. Akademien,<br />

Seminare und Kurse bilden dich daher<br />

außeruniversitär und außerfachlich und<br />

persönlich weiter. An Wochenenden, in<br />

der Stipendiatengruppe vor Ort oder<br />

deutschlandweit trifft man immer sehr<br />

interessante Menschen und bildet sich<br />

zu verschiedensten Themen weiter. Je<br />

nach Förderwerk unterscheiden sich<br />

die Angebote. Es gibt von Partnerfirmen<br />

organisierte Seminare, Akademien, die<br />

direkt von den jeweiligen Geschäftsstellen<br />

organisiert sind oder auch regionale,<br />

von anderen Stipendiaten organisierte<br />

Veranstaltungen.<br />

Wie bewerbe ich mich?<br />

Die Bewerbungsverfahren unterscheiden<br />

sich erheblich. Genaue <strong>Info</strong>s gibt<br />

es auf den jeweiligen Seiten der Förderwerke.<br />

Generell kann man aber sagen,<br />

dass sich das Bewerbungsverfahren in<br />

mehrere Stufen gliedert. Meist steht<br />

am Anfang eine schriftliche Bewerbung,<br />

danach folgen ein persönliches Auswahlgespräch<br />

und gegebenenfalls ein<br />

überregionales Assessmentcenter. Oft<br />

ist ein Empfehlungsschreiben eines Lehrers<br />

oder eines Professors nötig. Wenn<br />

man an einem Stipendium interessiert<br />

ist, sollte man die Bewerbung ernst nehmen<br />

und sich bei allen Stufen bemühen.<br />

Das Auswahlverfahren kann hart sein,<br />

aber es lohnt sich auf jeden Fall – und<br />

verlieren kann man bei einer Bewerbung<br />

nichts.<br />

Wann kann ich mich<br />

bewerben?<br />

Die meisten Förderwerke ermöglichen<br />

eine Bewerbung direkt nach dem<br />

Abitur. Man kann sich aber auch noch<br />

während des Studiums bewerben, teilweise<br />

auch noch zum Masterstudium.<br />

Allgemein gilt: je früher, desto besser!<br />

Man profitiert gerade am Anfang des<br />

Studiums erheblich von den Erfahrungen<br />

und Eindrücken des Stipendiums<br />

– und die finanzielle Förderung ermöglicht<br />

eine größere Unabhängigkeit von<br />

den Eltern oder von Nebenjobs.<br />

Die großen Förderwerke haben in der<br />

Regel zwei Bewerbungsperioden pro<br />

Jahr, hier gilt: Früh informieren! Früh<br />

mit der Vorbereitung beginnen! Man<br />

muss für die Bewerbung oft viele Unterlagen<br />

zusammentragen, was sehr zeitraubend<br />

sein kann.<br />

Die Fristen für das Deutschlandstipendium<br />

werden von der <strong>RWTH</strong> per Mail und<br />

auf der Homepage bekannt gegeben.<br />

An der Fakultät für <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

gibt es außerdem noch einige Preise zu<br />

gewinnen (Pirlet-Preis, Schüßlerpreis),<br />

die kein Stipendium im klassischen Sinne<br />

darstellen, aber zum Beispiel für einen<br />

Auslandsaufenthalt eine finanzielle<br />

Grundlage bilden. n


Nachteilsausgleich<br />

Etwa 13 % aller Studierenden in<br />

Deutschland haben eine Behinderung<br />

oder chronische Erkrankung. Um für<br />

diese Studierenden gleichwertige Studien-<br />

und Prüfungsbedingungen sicherzustellen,<br />

wird möglichst das gesamte<br />

Studienangebot der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> barrierefrei<br />

gestaltet. Ziel ist es, gleichberechtigte<br />

Möglichkeiten der Teilnahme,<br />

Zugänglichkeit und Nutzbarkeit zu schaffen.<br />

Die Hochschule muss dafür Sorge<br />

tragen, dass behinderte und chronisch<br />

Copy-Shops<br />

in Uninähe<br />

Audimax Copiercenter<br />

Wüllnerstraße 6<br />

Mo–Fr: 8:00-18:30 Uhr<br />

Sa: 10:00-14:00 Uhr<br />

(direkt gegenüber vom Audimax)<br />

Kopier-Center Florack<br />

Templergraben 32<br />

Mo–Fr: 8:30-18:30 Uhr<br />

Sa.: 10:00-14:00 Uhr<br />

Kopierservice<br />

Buchkremer<br />

Pontstraße 137-139<br />

Mo–Fr: 9:00-18:30 Uhr<br />

Sa: 10:00-14:00 Uhr<br />

S&S Copy 2000<br />

Templergraben 44<br />

Mo–Do: 9:00-20:00 Uhr<br />

Fr: 9:00-18:00 Uhr<br />

Sa: 11:00-15:00 Uhr<br />

(hier kann man u.A. Skripte kaufen)<br />

AS Kopie<br />

Karlsgraben 9<br />

Mo–Fr: 10:00-18:00 Uhr<br />

Sa: 10:00-14:00 Uhr<br />

Ricoh<br />

Mies-van-der-Rohe Straße 1<br />

Per Aushang an der Tür<br />

(direkt am Bau)<br />

kranke Studierende in ihrem Studium<br />

nicht benachteiligt werden. Zudem müssen<br />

Prüfungsordnungen die besonderen<br />

Belange behinderter und chronisch<br />

kranker Studierender zur Wahrung ihrer<br />

Chancengleichheit berücksichtigen.<br />

Die Studierenden haben bei länger andauernder<br />

oder ständiger körperlicher<br />

Behinderung oder chronischer Erkrankung<br />

das Recht auf einen Nachteilsausgleich.<br />

Dieser kann in vielfältiger Form<br />

durch den Vorsitzenden des entsprechenden<br />

Prüfungsausschusses genehmigt<br />

werden, z.B. als verlängerte Bear-<br />

DIE <strong>RWTH</strong><br />

beitungszeit von Prüfungen oder Ersatz<br />

von mündlichen durch schriftliche Leistungen.<br />

Durch Vorlage einer ärztlichen<br />

Bescheinigung, in der im Idealfall ein<br />

angemessener Ausgleich vorgeschlagen<br />

wird, kann man seinen Anspruch auf<br />

einen solchen Nachteilsausgleich belegen.<br />

Bei Fragen zu diesem Thema, könnt ihr<br />

euch jederzeit an eure <strong>Fachschaft</strong>svertretung<br />

oder an die AStA-Beratung „Studieren<br />

mit Behinderung“ wenden. n<br />

43


44<br />

STUDIUM<br />

Auslandssemester<br />

Keine Sonne, kein See oder Fluss<br />

und keine Frauen in <strong>Aachen</strong>? Geh doch<br />

ins Ausland!<br />

Du hast es nicht geschafft, während der<br />

Schulzeit oder nach dem Abi einen Fuß<br />

auf fremden Boden zu setzen? Du willst<br />

wissen, wie man in anderen Ländern<br />

lernt und lehrt? Herausfinden ob die<br />

Gerüchte über die wilden Erasmus-Partys<br />

wirklich wahr sind? Dann denk einmal<br />

darüber nach, ein oder zwei Semester<br />

im Ausland zu studieren.<br />

Wie?<br />

Die schlechte Nachricht vorweg: Ein<br />

Auslandsstudium ist regulär in den Studiengängen<br />

der Fakultät für <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

nicht vorgesehen. Die gute<br />

Nachricht: Man kann es aber trotzdem<br />

umsetzen! Zahlreiche Studierende verwirklichen<br />

jedes Jahr erfolgreich ein<br />

Auslandsstudium.<br />

Hierzu gibt es mehrere Wege, einige<br />

üblicher, einige individueller:<br />

Das Erasmus-Programm der Europäischen<br />

Union ist die (vermutlich) leichteste<br />

Methode, der <strong>RWTH</strong> einmal den<br />

Rücken zu kehren. An der Fakultät gibt<br />

es das ERASMUS-Büro (3. Etage, beim<br />

Lehrstuhl für Angewandte Mechanik<br />

angesiedelt), das mit regelmäßigen <strong>Info</strong>-Veranstaltungen<br />

über das Prozedere<br />

der Bewerbung informiert. Zahlreiche<br />

Partner universitäten in der EU locken ins<br />

nahe und mittelferne Ausland. Generell<br />

gibt es ein gewisses Kontingent an Plätzen<br />

pro Uni für die Fakultät; bisher wurden<br />

diese aber selten voll ausgeschöpft.<br />

Vorteile des Erasmusprogramms: Viele<br />

Generationen vor dir haben die Unis<br />

schon ausprobiert, es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte.<br />

Auch die Gastuniversitäten<br />

sind auf dich eingestellt: Unterkünfte<br />

und Betreuung vor Ort sind in der<br />

Regel nicht allzu schlecht organisiert. Es<br />

fallen keine Studiengebühren an, du bekommst<br />

je nach Zielland von der EU sogar<br />

noch Geld dafür, dass du ins Ausland<br />

gehst! Die Fördersätze lagen im vergangenen<br />

Jahr im Schnitt bei 150 € pro<br />

Monat, je nach Land unterschiedlich.<br />

Sei dir aber im Klaren darüber, dass du<br />

vor allem mit vielen anderen Erasmusstudenten<br />

zu tun haben wirst. Das kann<br />

ein super Vorteil sein, da man Menschen<br />

aus aller Herren Länder kennen<br />

lernt. Im „schlimmsten“ Fall landest du<br />

aber mit fünf Maschinenbauern von der<br />

<strong>RWTH</strong> auf einem Zimmer und siehst die<br />

einheimischen Studenten ausschließlich<br />

in den Vorlesungen und von weitem.<br />

Alternativ gibt es einige Hochschulkooperationen<br />

der <strong>RWTH</strong> außerhalb Europas:<br />

über Verträge sind zum Beispiel<br />

jedes Jahr drei Plätze in Montreal für die<br />

Fakultät 3 gesichert. Hier ist das International<br />

Office der richtige Ansprechpartner,<br />

teilweise laufen die Kooperationen<br />

aber auch über das ERASMUS-Büro. Die<br />

Studiengebühren müssen hier ebenfalls<br />

nicht bezahlt werden.<br />

Natürlich kann man das Auslandsstudium<br />

auch komplett selbst organisieren<br />

und an jeder beliebigen Hochschule im<br />

Ausland studieren: Hier gelten dann<br />

aber keine Sonderregeln, in der Regel<br />

müssen die vollen Studiengebühren<br />

der Zieluniversität bezahlt werden – das<br />

kann sehr teuer werden. Außerdem<br />

sind die Bewerbungs- und Visumsregel<br />

zu beachten. Die Mühen werden mit<br />

einem intensiveren Austausch mit den<br />

lokalen Studenten und einem individuellen,<br />

einzigartigen Auslandsaufenthalt<br />

belohnt.<br />

Da Geld nicht darüber entscheiden<br />

sollte, ob und wo man sein Auslandssemester<br />

verbringt: Die Fördermöglichkeiten<br />

gerade für Auslandsaufenthalte<br />

sind zahlreich. Vom DAAD (Deutschen<br />

Akademischen Austauschdienst) über<br />

Firmenstipendien bis zu den Begabtenförderwerken:<br />

Die Fördermöglichkeiten<br />

liegen sozusagen auf der Straße, wenn<br />

man sich früh genug darum bemüht.<br />

Hat man sich entschieden, wohin man<br />

möchte, gilt es, das Auslandsstudium<br />

optimal in den eigenen Studienverlauf<br />

einzubauen. Eine Möglichkeit besteht<br />

darin, ein Urlaubssemester an<br />

der <strong>RWTH</strong> anzumelden und das ganze<br />

Studium zu verlängern. Geschickter ist


es, sich im Vorfeld über die mögliche<br />

Anerkennung von Studienleistungen<br />

aus dem Ausland zu informieren. Das<br />

kann ein zeitraubender Prozess sein,<br />

wenn keine Erfahrungsberichte mit der<br />

Zieluniversität vorliegen: gerade bei den<br />

Erasmus-Unis sollten aber schon in früheren<br />

Jahren Studenten der Fakultät 3<br />

Kurse belegt und anerkannt bekommen<br />

haben. Extrem wichtig: Im Vorfeld mit<br />

den Lehrstühlen sprechen, sich die Anerkennung<br />

schriftlich bestätigen lassen<br />

und erst dann ins Ausland fahren! An<br />

fast jedem Lehrstuhl gibt es dazu einen<br />

„Erasmus-Beauftragten“. Im Nachhinein<br />

muss dann zwar noch einmal ein Antrag<br />

an den Prüfungsausschuss gestellt werden,<br />

in der Regel klappt es nach der Klärung<br />

im Vorfeld aber problemlos. Man<br />

kann auch im Urlaubssemester Studienleistungen<br />

im Ausland erbringen und<br />

sich diese anerkennen lassen! Es hat<br />

sich aber gezeigt, dass die Lehrstühle<br />

www1.fb3.rwth-aachen.de/erasmus/<br />

hohe Ansprüche an die Fächer haben<br />

und es nahezu unmöglich ist, die regulär<br />

vorgesehen 30 Creditpunke pro Semester<br />

im Ausland zu erbringen: Meist werden<br />

zwischen 10 und 20 CP anerkannt.<br />

Dies liegt einerseits am häufig geringeren<br />

Niveau im Ausland, andererseits daran,<br />

dass es nicht alle Kurse passend im<br />

Ausland gibt. Böse Zungen behaupten,<br />

dass es gerade in den sonnenverwöhnten<br />

Erasmusländern auch noch andere<br />

Ablenkungen gibt, die vom allzu intensiven<br />

Studieren abhalten…<br />

Möchte man ohne „Zeitverlust“ im Ausland<br />

studieren, also den Bachelor oder<br />

Master ohne Urlaubssemester in Regelstudienzeit<br />

vollbringen, sollte man sich<br />

früh mit der Planung des Semesters auseinandersetzen.<br />

Gegebenenfalls kann<br />

man einige Fächer vorziehen, andere<br />

später belegen – hier ist eine individuelle<br />

Planung nötig.<br />

Grundsätzlich gilt als Faustregel: Ein<br />

www.international.rwth-aachen.de/go/id/tba<br />

DIE <strong>RWTH</strong><br />

Jahr vor Antritt des Auslandssemesters<br />

mit der Planung anfangen! Je nach Ziel<br />

sind umfangreiche Bewerbungsunterlagen<br />

nötig, für das außereuropäische<br />

Ausland kommt noch das Visum hinzu.<br />

Wann man am besten ein Auslandssemester<br />

umsetzt, hängt von vielen Faktoren<br />

ab. Die Chance, dass man passende<br />

Kurse an der Zieluniversität findet, ist<br />

zu Beginn des Studiums im Bachelor<br />

sicherlich höher als im spezialisierten<br />

Master. Viele Studierende nutzten auch<br />

den logischen Bruch zwischen Bachelor<br />

und Master und nehmen sich ein<br />

Jahr Zeit für ein Auslandssemester oder<br />

-praktikum.<br />

Wenn du Lust bekommen hast: Mach<br />

es! Geht ins Ausland! Man macht wirklich<br />

unvergessliche Erfahrungen… n<br />

45


46<br />

STUDIUM<br />

Akademische<br />

Selbstverwaltung<br />

Die Mitglieder der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

lassen sich in vier Gruppen einteilen:<br />

Studierende, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter, nichtwissenschaftliche Mitarbeiter<br />

und Professoren. Jede dieser<br />

Gruppen wählt eigene Vertreter, die in<br />

unterschiedlichen Gremien entsendet<br />

werden um dort die Interessen der jeweiligen<br />

Gruppe zu vertreten. Einige<br />

dieser Gremien sind für jeweils eine<br />

Gruppe zuständig (für die Studierenden<br />

sind dies das Studierendenparlament,<br />

der AStA, die Ausländervertretung und<br />

die <strong>Fachschaft</strong>svertretung), während in<br />

anderen Gremien Repräsentanten aller<br />

vier Gruppen vertreten sind (Fakultätsrat<br />

und Senat).<br />

Studierendenparlament<br />

und AStA<br />

Im Sommer jedes Jahres wählen alle<br />

Studierenden aus ihrem Kreis das<br />

Studierendenparlament (SP) in allgemeiner,<br />

unmittelbarer, freier, gleicher<br />

und geheimer Wahl. Hierbei treten verschiedene<br />

Listen an, aus denen dann<br />

die Vertreter in personifizierter Verhältniswahl<br />

gewählt werden. Das SP tagt<br />

einmal im Monat Mittwochabends in<br />

der Couvenhalle. Diese Sitzungen sind<br />

öffentlich und jeder Anwesende kann<br />

sich beteiligen.<br />

Die Aufgaben des SP sind u.A.:<br />

• Wahl und Kontrolle des AStA<br />

• Verabschiedung des Haushalts der<br />

Studierendenschaft<br />

Der AStA ist der Allgemeine Studierendenausschuss.<br />

Zu seinen Aufgaben gehören:<br />

• Vertretung der Interessen der<br />

Studierenden gegenüber der Hochschule,<br />

der Stadt, dem Land und der<br />

Öffentlichkeit<br />

• <strong>Info</strong>rmation der Studierenden<br />

• Verwaltung der Finanzmittel der<br />

Studierendenschaft<br />

• Beratung der Studierenden zu ver-<br />

schiedensten sozialen und studentischen<br />

Themen<br />

• Organisation eines Kulturprogramms<br />

Zu finden ist der AStA während der Umbauarbeiten<br />

der Hauptmensa in der<br />

Peterstraße 44-46.<br />

Ausländervertretung<br />

(AV)<br />

Ausländische Studenten haben oft ganz<br />

andere Probleme, die von Nicht-Ausländern<br />

meist nicht wahrgenommen werden.<br />

Daher wird, zum selben Termin<br />

wie das SP, von den ausländischen und<br />

staatenlosen Studierenden die Ausländervertretung<br />

gewählt. Zu den Aufgaben<br />

der AV gehören u.A.:<br />

• <strong>Info</strong>rmation und Beratung der ausländischen<br />

Studierenden<br />

• Vertretung der Interessen der ausländischen<br />

Studierenden gegenüber<br />

der Hochschule, Behörden etc.<br />

• Wahl der/des Beauftragten für die<br />

ausländischen und staatenlosen<br />

Studierenden<br />

Ihren Sitz hat die AV im Humboldt Haus<br />

in der Pontstraße 41.<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung<br />

Die Studierenden jeder Fakultät wählen<br />

ihre eigene Vertretung. Für die Fakultät<br />

3 erfolgt diese Wahl gleichzeitig mit<br />

den Wahlen des SP. Welche Aufgaben<br />

die <strong>Fachschaft</strong>svertretung wahr nimmt<br />

und wie du dich bei Interesse einbringen<br />

kannst, erfährst du auf Seite 8.<br />

Fakultätsrat (FR)<br />

Der FR wird von Vertretern aller vier<br />

Mitglieder-Gruppen der jeweiligen Fakultät<br />

gebildet. Die Studierenden wählen<br />

dabei ihre Vertreter bei der Wahl im<br />

Sommer, bei der auch das SP und die<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung gewählt werden.<br />

Die Aufgaben des FRs bestehen u.A. in<br />

• der Wahl des Dekans, Prodekans<br />

und Studiendekans, die die Fakultät<br />

nach außen vertreten<br />

• Entscheidungen in grundsätzlichen<br />

Angelegenheiten der Fakultät<br />

• dem Erlass und der Änderungen der<br />

Prüfungsordnungen<br />

• der Sicherstellung des Lehrangebots<br />

• der Geldvergabe innerhalb der<br />

Fakultät<br />

• der Erarbeitung von Berufungsvorschlägen<br />

für Professoren<br />

Im FR werden unterschiedliche Ausschüsse<br />

und Gremien gebildet, die<br />

sich mit jeweils einem Themengebiet<br />

befassen und Vorlagen für Beschlüsse<br />

erarbeiten.<br />

Senat<br />

Der Senat ist eines der höchsten Gremien<br />

an der <strong>RWTH</strong> und wird von<br />

14 Professoren, jeweils vier Vertretern<br />

der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter sowie vier<br />

Studierendenvertretern gebildet (zusätzlich<br />

zum AStA-Vorsitzenden, der<br />

kein Stimmrecht besitzt).<br />

Der Senat dient dem Austausch aller<br />

Gruppen über allgemeine Fragen der<br />

Hochschule und ein Forum zur Diskussion<br />

mit dem Rektorat.<br />

Zu den Aufgaben des Senats zählen u.A.:<br />

• Erlassen und Ändern der Grundordnung<br />

der <strong>RWTH</strong><br />

• Planung der Hochschulentwicklung<br />

• Entscheiden über die Grundsätze<br />

zur Zielvereinbarung und Mittelverteilung<br />

• Bestätigung des Rektorats<br />

• Empfehlung von Forschungsschwerpunkten<br />

der Hochschule<br />

Im Senat werden, wie auch im FR,<br />

unterschiedliche Ausschüsse und Kommissionen<br />

gebildet, welche die Vorschläge<br />

für die Entscheidungen des<br />

Senats erarbeiten. n


DIE <strong>RWTH</strong><br />

Weitere <strong>Info</strong>s unter:<br />

www.av.rwth-aachen.de<br />

www.stud.rwth-aachen.de<br />

www.asta.rwth-aachen.de<br />

47


48<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Dom<br />

Erbaut ab dem Jahre 793 für und von<br />

„Kalle“ dem Großen - der übrigens<br />

überall im Öcher Stadtbild zu finden<br />

ist, der Gute. Der Dom ist das größte<br />

und bekannteste <strong>Aachen</strong>er Wahrzeichen,<br />

das zur Beisetzung vom „Kalle“<br />

im Jahr 814 angeblich sogar von Skeletten<br />

besucht wurde. Diesen zu Ehren<br />

ist auch die benachbarte Klappergasse<br />

benannt. Über 1000m² größtenteils<br />

farbige Glasfenster versprühen antiken<br />

Disco-Charme.<br />

Das Rathaus<br />

Im frühen 14. Jahrhundert errichtet,<br />

steht das Rathaus noch weitestgehend<br />

im Original (abgesehen von diversen<br />

Brandschäden und Bombenangriffen)<br />

am Marktplatz einerseits und andererseits<br />

in direkter Nachbarschaft zum<br />

oben genannten Dom am Katschhof.<br />

Eigentlich sollte im eigens dafür eingerichteten<br />

Friedenssaal das Ende des<br />

österreichischen Erbfolgekrieges besiegelt<br />

werden, daraus wurde aber leider<br />

nix. Als Entschädigung dafür gabs dann<br />

ein paar Portraits von den Gesandten.<br />

Danke dafür.<br />

Warum <strong>Aachen</strong>?<br />

<strong>Aachen</strong>, die geographisch gesehen<br />

westlichste Stadt Deutschlands,<br />

liegt im Grenzgebiet zu den Niederlanden<br />

und Belgien (Euregio Maas-<br />

Rhein) am Nordrand der Eifel bzw. des<br />

Rheinischen Schiefergebirges.<br />

Die Stadt <strong>Aachen</strong> besteht aus 7 Stadtbezirken,<br />

die sich auf einer Höhe von<br />

ca. 170 m über NN und über eine Fläche<br />

von 160,84 km² erstrecken. Die<br />

markanteste Erhebung im zentralen<br />

Stadtgebiet stellt mit 264 m über NN<br />

der Lousberg mit seinen Parkanlagen<br />

und dem Belvedere dar.<br />

Die Geschichte der Stadt <strong>Aachen</strong> beginnt<br />

bereits in der Jungsteinzeit, als<br />

in der Gegend um den Lousberg Feuerstein<br />

abgebaut wurde. Die Römer<br />

bauten im heutigen Stadtgebiet Thermalbäder<br />

für ihre Soldaten, die nach<br />

dem Rückzug der römischen Truppen<br />

im 4. Jahrhundert von den Franken<br />

weiter genutzt wurden.<br />

Der Elisenbrunnen<br />

Klassizistische Brunnenhalle im Herzen <strong>Aachen</strong>s,<br />

erbaut 1822-1823 anlässlich des 25-jährigen<br />

Thronjubiläums des preußischen Königs Friedrich<br />

Wilhelm III. Nicht nur durch Optik und Lage<br />

sondern vielmehr durch bestechend brutale Geruchsemissionen<br />

berühmt. Das hier erhältliche<br />

„Trinkwasser“ gilt juristisch als Arzneimittel und<br />

sollte nicht in größeren Mengen konsumiert werden.<br />

Geruch und Geschmack der Flüssigkeit halten<br />

jeden vernünftigen Menschen ohnehin davon ab.<br />

Ihre große Zeit hatte die Stadt <strong>Aachen</strong><br />

sicher als Residenz der Karolinger und<br />

später als Krönungsort von 31 deutschen<br />

Königen.<br />

Aus dieser Zeit blieben uns viele Sehenswürdigkeiten<br />

in der Innenstadt<br />

erhalten, die durch einen 1,9 km langen<br />

Rundweg verbunden sind. Als Orientierungshilfe<br />

ist der Weg mit dem<br />

Karlssiegel markiert, das ihr immer<br />

wieder auf den Straßen der Stadt finden<br />

könnt. Also haltet die Augen auf,<br />

wenn ihr über den Markt lauft oder<br />

zwischen Dom und Rathaus unterwegs<br />

seid.<br />

Im 18. Jahrhundert wurde <strong>Aachen</strong> zur<br />

Kur- und Badestadt ausgebaut und<br />

damit später zum beliebten Aufenthaltsort<br />

des Kaisers Napoleon.<br />

Als Kurort ist die Stadt <strong>Aachen</strong> noch<br />

heute bekannt. Beispiele dafür sind<br />

die Carolus-Thermen und die vielen<br />

anderen Bäder der Stadt. Außerdem<br />

erzählen die zahlreichen Brunnen der<br />

Stadt ihre eigenen Geschichten.


Auch heute finden in <strong>Aachen</strong> verschiedenste<br />

Events statt, für die die Stadt über ihre Grenzen<br />

hinaus bekannt geworden ist.<br />

Die wohl bekannteste Veranstaltung ist der<br />

CHIO, ein großes internationales Pferdesport-<br />

Turnier in der <strong>Aachen</strong>er Soers. Nicht ganz so<br />

glanzvoll geht es auf dem <strong>Aachen</strong>er Tivoli zu,<br />

wo die Alemannia zu Hause ist.<br />

Kulturell ist die Stadt für den Karlspreis und<br />

die Verleihung des „Orden wider den tierischen<br />

Ernst“ bekannt, die jedes Jahr an berühmte<br />

Persönlichkeiten vergeben werden.<br />

Eine kulinarische Besonderheit der Stadt sind<br />

die <strong>Aachen</strong>er Printen. Ob als Parfait, Likör<br />

oder als traditionelles Backwerk - sie werden<br />

überall in der Stadt angeboten.<br />

Nicht vergessen wollen wir an dieser Stelle<br />

die Hochschulen <strong>Aachen</strong>s, die einen hohen<br />

Stellenwert in der Stadt einnehmen. Von den<br />

ca. 260.000 <strong>Aachen</strong>ern sind knapp 50.000 als<br />

Studierende an der <strong>RWTH</strong> und der FH <strong>Aachen</strong><br />

eingeschrieben.<br />

Treffpunkt für die Studenten ist das Pontviertel<br />

im Herzen <strong>Aachen</strong>s. Hier reiht sich eine Bar<br />

an die nächste. Ein Besuch lohnt sich also! n<br />

Der Bau<br />

Im Jahre 1958 errichteten mutige Ingenieure<br />

dieses Bauwerk als Denkmal von unbändigem<br />

Willen und grenzenloser Kreativität. Filigrane<br />

Tragstrukturen und eine bestechend kreative<br />

Architektur sind Zeugnis von bis dato nie wieder<br />

erreichter deutscher Ingenieurkunst. Heute<br />

wird hier unter härtesten Bedingungen und<br />

strenger Einhaltung von Zucht und Ordnung die<br />

Elite des deutschen <strong>Bauingenieurwesen</strong>s gezüchtet.<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Das Bahkauv<br />

Am Büchel, in direkter Nachbarschaft zur<br />

kleinen Rotlichtmeile <strong>Aachen</strong>s, thront das<br />

Bahkauv. Dieses Sagenwesen soll in den<br />

dort ansässigen Thermalquellen hausen<br />

und des Nachts die betrunkenen Männer<br />

(nur Männer!) belästigen und sie auffordern,<br />

es auf den Schultern zu tragen. Sobald<br />

man es auf den Schultern trägt, hilft<br />

kein Flehen und Bitten, dann macht es sich<br />

nur noch schwerer, Fluchen und Schimpfen<br />

hingegen soll die Last jedoch mindern. Freizeittipp:<br />

Öfter mal nachts schreiend durch<br />

die <strong>Aachen</strong>er Innenstadt torkeln.<br />

Der Klenkes<br />

In der Nähe des Elisenbrunnens findet sich<br />

eine Plastik, die an den lokalen Gruß unter<br />

Öchern erinnert. Das Recken des kleinen<br />

Fingers gilt als Erkennungszeichen für Einwohner<br />

<strong>Aachen</strong>s. Im nicht weit entfernten<br />

Belgien kann man mit dem kleinen Finger in<br />

der Kneipe Bier bestellen. In anderen Kulturen<br />

(Japan, Großbritannien) wird der kleine<br />

Finger bei Treuebruch oder Verrat auch<br />

gerne mal abgeschnitten. Dann ist‘s das mit<br />

dem Bier bestellen auch gewesen.<br />

Das Super C<br />

Modernes Monument der Kollaboration<br />

von architektonischem Blödsinn und ingenieurtechnischem<br />

Größenwahn. Erbaut<br />

zwischen 2006 und 2008 mit der Absicht<br />

das Gebäude autark aus Geothermie zu<br />

befeuern und wertvolle zentrale Universitätsfläche<br />

zu vernichten. Das mit der Geothermie<br />

hat aus diversen (natürlich nicht<br />

vorhersehbaren) Gründen nicht so funktioniert,<br />

das mit der Platzvernichtung klappte<br />

jedoch ganz gut. Aus statischen Gründen<br />

sollten nicht mehr als 250 Personen gleichzeitig<br />

den Kragarm betreten. Die gigantische<br />

Bushaltestelle beherbergt heutzutage<br />

das „Service“-Center für Studierende.<br />

49


50<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Kultur, au huur!<br />

Neben der sprachlichen Hochkultur<br />

und den regelmäßigen Events der<br />

<strong>Fachschaft</strong> am Bau hält <strong>Aachen</strong> noch<br />

zahlreiche weitere Attraktionen und<br />

Veranstaltungen bereit. Zum Beispiel unendlich<br />

viele Museen und spannende alte<br />

Gebäude in der Innenstadt. Die eignen<br />

sich hervorragend zur Beschäftigung der<br />

Eltern, wenn sie bei dir zu Besuch sind<br />

und die Herzfrequenz 75 Schläge pro<br />

Minute nicht überschreiten darf.<br />

Mehr Action bieten da die jährlich wiederkehrenden<br />

Aktionen, zum Beispiel<br />

im Frühjahr der <strong>Aachen</strong>er Karneval.<br />

Fettdonnerstag heißt es um 11:11 Uhr:<br />

„Oche Alaaf“! Spätestens dann sollten<br />

du und deine Kommilitonen in eure<br />

Kostüme geschlüpft sein und auf dem<br />

Markt bei Bier, Schunkelei, geiler Musik<br />

und guter Laune eine riesen Sause<br />

starten. Deinen Rausch kannst du bis<br />

montags ausschlafen, denn dann zieht<br />

der Rosenmontagszug durch <strong>Aachen</strong>. Er<br />

eignet sich hervorragend um sich für die<br />

anstehende Klausur- und Lernphase mit<br />

ausreichend Vorräten an Süßigkeiten<br />

einzudecken.<br />

Zu Christi Himmelfahrt wird es wieder<br />

eng auf dem Markt: Der Karlspreis wird<br />

vergeben. Viele Staatsoberhäupter und<br />

unzählige Securitymitarbeiter finden<br />

den Weg nach <strong>Aachen</strong>. Außerdem hält<br />

der Karlspreisträger in alter Tradition<br />

auch immer einen Vortrag für Studierende<br />

in einem der Hörsäle. Auch einige<br />

C-Promis sollen bei der Karlspreisverleihung<br />

schon gesichtet worden sein… .<br />

Wer es doch lieber sportlich mag, der<br />

darf sich im Sommer auf das Weltfest<br />

des Pferdesports freuen. Zahlreiche Reiter<br />

und ihre vierbeinigen Begleiter sind<br />

dann in <strong>Aachen</strong> und reiten eine Woche<br />

lang ein großes Turnier aus. Stehst du<br />

auf „sehen und gesehen werden“, bist<br />

du hier am Abschlusswochenende an<br />

der Krefelder Straße genau richtig.<br />

Gleich daneben laufen schwitzende<br />

Männer in kurzen Hosen einem Ball<br />

hinterher. Auf dem Tivoli richtet die<br />

heimische Alemannia ihre Heimspiele<br />

aus. Traditionell haben Erstsemester<br />

bei einem Heimspiel zu Semesterbeginn<br />

freien Eintritt, also Werbung beachten!<br />

Wer höherklassigen Fußball sehen<br />

möchte, nutzt einfach sein NRW-Ticket<br />

und weicht zu den benachbarten Vereinen<br />

aus.<br />

Im September kannst du mit netten<br />

Leuten in der Innenstadt den Sommer<br />

ausklingen lassen. Auf vielen kleinen<br />

Bühnen, die in der gesamten Innenstadt<br />

verteilt sind, wird Musik und Kleinkunst<br />

geboten. Bei einem kühlen Blonden bietet<br />

das „September Special“ eine gute<br />

Möglichkeit den mit Klausuren besetzten<br />

Spätsommer aufzulockern.<br />

Weltbekannt und eine absolute Touristenattraktion:<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Weihnachtsmarkt,<br />

unter Studenten besser<br />

bekannt unter dem Namen Glühweinmarkt.<br />

Hat man sich den Weg durch<br />

belgische Touristen und die vielen mit<br />

blinkenden Weihnachtsmannmützen<br />

geschmückten Schüler aus ganz Europa<br />

gebahnt, warten zahlreiche Stände<br />

mit leckerem Glühwein. Beim Schlendern<br />

über den Weihnachtsmarkt kann<br />

man dann gleich noch die letzten Weihnachtsgeschenke<br />

besorgen und sich<br />

den Magen vollschlagen. So gehst du<br />

entspannt in die wohlverdiente Winterpause.<br />

Hier ist Erholung angesagt, denn die<br />

nächste Karnevals-Session kommt bestimmt…<br />

n


Kraftlos von den ersten Studienwochen?<br />

Der Kopf leistet Akkordarbeit<br />

und trotzdem fühlst du dich unausgelastet?<br />

Dann wird es Zeit die Bücher für<br />

einen Augenblick aus der Hand zu legen,<br />

sich aufzuraffen und dem Hochschulsportzentrum<br />

der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> einen<br />

Besuch abzustatten.<br />

Hier wird fast alles angeboten, was das<br />

Sportlerherz und auch das „Vielleichtnicht-immer-so-ganz-Sportlerherz“<br />

begehrt. Von A wie Aerobic bis Z wie<br />

Zumba® ist garantiert für jeden etwas<br />

dabei. Viele Sportarten können entgeltfrei<br />

betrieben werden, für andere<br />

muss man eine Semesterkarte kaufen<br />

(je nach Sportart zwischen 15 und 70 €).<br />

Ein Großteil der Sportstätten befindet<br />

sich auf dem Königshügel direkt hinter<br />

dem Bauingenieurgebäude, so auch<br />

das modern eingerichtete Fitnessstudio<br />

<strong>RWTH</strong> GYM (98 € / 6 Monate), oder die<br />

bis 00:00 beleuchtete „Finnbahn“, auf<br />

der es sich weitaus besser läuft als auf<br />

Asphalt. Das Angebot ist derart breit gefächert,<br />

dass wir hier nicht einmal einen<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Hochschulsport<br />

kleinen Überblick geben können. Wichtig<br />

zu wissen ist, dass viele Kurse nur<br />

eine begrenzte Teilnehmerzahl aufnehmen<br />

können und deswegen eine frühzeitige<br />

Anmeldung ratsam ist. Beliebte<br />

Sportkurse sind schnell ausgebucht,<br />

deswegen melde dich zeitig an, damit<br />

du auch deinen Lieblingskurs belegen<br />

kannst. Die vollständige Angebotsübersicht<br />

und weitere <strong>Info</strong>rmationen über<br />

alle Zeiten, Termine, Anmeldefristen<br />

und Kosten findest du auf der Homepage<br />

des Hochschulsportzentrums.<br />

Wofür auch immer du dich entscheidest,<br />

du wirst auf jeden Fall nie wieder<br />

so leicht verschiedene Sportarten ausprobieren<br />

können, von denen du vielleicht<br />

bisher noch nie gehört hast. Der<br />

Hochschulsport ist für viele Studierende<br />

eine willkommene Abwechslung vom<br />

Unialltag und somit auch immer ein Ort<br />

an dem man sich trifft und neue Leute<br />

kennen lernen kann; egal zu welcher<br />

Jahres- oder Uhrzeit. Du wirst früher<br />

oder später merken, dass dein Körper<br />

eine Auszeit von der immer gleichen<br />

gebeugten Körperhaltung in Hörsälen<br />

oder über Büchern fordert. Nimm dir<br />

also ab und an die Zeit und gönne Geist<br />

und Körper eine Auszeit. Es gibt immer<br />

etwas zu tun, sodass keine Langeweile<br />

aufkommen wird, daher bleib gesund<br />

und vergiss nicht, dass selbst im Lernstress<br />

oder beim größten Hörsaalkollaps<br />

zwei Runden um den Platz noch Niemandem<br />

geschadet haben... n<br />

Weitere <strong>Info</strong>s findest du hier:<br />

www.hochschulsport.rwth-aachen.de<br />

51


52<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Uni, und sonst...?<br />

Wenn du dich nach den ersten<br />

Wochen an der Uni eingelebt hast<br />

kommt wahrscheinlich die Frage auf: Da<br />

war doch noch etwas?! Ja und dieses<br />

„etwas“ ist wahrscheinlich deine Freizeit.<br />

Falls du zu sehr im Stress bist und<br />

eine Auszeit brauchst oder einfach nicht<br />

weißt, was man in <strong>Aachen</strong> und Umgebung<br />

unternehmen kann dann schau<br />

doch kurz in unsere kleine Zusammenstellung<br />

von Freizeittips.<br />

Wir wollen natürlich, dass du gut durchs<br />

Studium kommst, aber dazu gehört es<br />

eben auch dass Zeit für Erholung außerhalb<br />

der Uni zu haben. Also schau einfach<br />

mal nach, vielleicht ist ja etwas für<br />

dich dabei.<br />

Für Wasserratten<br />

Da <strong>Aachen</strong> auch eine Kurstadt ist gibt<br />

es (zwar keinen Fluss, aber dennoch)<br />

einiges an Wasser: fünf städtische Hallenbäder<br />

und ein Freibad, das Freibad<br />

Hangeweiher im <strong>Aachen</strong>er Süden. Wer<br />

sich von der vielen Lernerei erholen<br />

möchte, findet in den Carolus Thermen<br />

mit Sauna und verschiedenen anderen<br />

Wellnessangeboten genau die richtigen<br />

Möglichkeiten. Öffnungszeiten und allgemeine<br />

<strong>Info</strong>rmationen findest du auf<br />

den Internetseiten der Stadt <strong>Aachen</strong>.<br />

Der Eintritt für Studenten in städtische<br />

Bäder beträgt 2,20 €, die Carolus Thermen<br />

kann man ab 11 € besuchen.<br />

Entspannung im Grünen<br />

Falls es das Wetter erlaubt, kann man<br />

zum Entspannen und Grillen in einen<br />

der zahlreichen Parks umziehen. Zwei<br />

der größeren Parks sind der Westpark<br />

an der Vaalser Straße und der Stadt-<br />

garten am Casino. Aber auch kleinere<br />

Parks, wie z.B. der im Frankenberger<br />

Viertel, locken mit einem anliegenden<br />

Basketball- und Fußballfeld. Halte doch<br />

in der Umgebung einfach mal nach<br />

einem grünen Fleckchen Ausschau oder<br />

wirf einen Blick in deinen Stadtplan, wo<br />

du dich zu einem gepflegten Bierchen<br />

niederlassen kannst.<br />

Bewegung<br />

Um sich vor und nach dem Lernen oder<br />

auch zwischendurch mal ein bisschen zu<br />

bewegen und nicht nur die ganze Zeit<br />

am Schreibtisch zu sitzen bietet sich der<br />

Hochschulsport an (siehe auch S. 51).<br />

Dort findest du ein sehr umfangreiches<br />

Angebot an allen möglichen mehr oder<br />

weniger bekannten Sportarten. Sehr<br />

beliebt in der gesamten Studierendenschaft<br />

ist das sog. Kontakthüpfen (Fitness<br />

mit Musik).<br />

Wer sich gerne mit etwas Abstand zur<br />

Geländeoberfläche bewegt (und hoffentlich<br />

schwindelfrei ist), wird sicher<br />

mal den <strong>Aachen</strong>er Kletterwald ausprobieren<br />

wollen. Dort kann man sich<br />

an Seilbahnen oder auf Cola-Kästen in<br />

luftigen Höhen durch den <strong>Aachen</strong>er<br />

Wald bewegen (Eintritt 17 €).<br />

Wer sich gerne auf zwei Rädern bewegt,<br />

hat in und um <strong>Aachen</strong> vielfältige<br />

Möglichkeiten. Für diejenigen, die all<br />

zu große Steigungen lieber vermeiden<br />

möchte, bietet sich der Vennbahnweg<br />

(eine alte Eisenbahntrasse) an. Wer sein<br />

Mountainbike ausführen möchte, der<br />

findet im <strong>Aachen</strong>er Wald und im Preuswald<br />

zahlreiche mehr oder weniger anspruchsvolle<br />

Strecken.<br />

Der <strong>Aachen</strong>er Wald und die Eifel bieten<br />

sich an, um einmal die Wanderschuhe<br />

zu schnüren und sich bei verschiedenen<br />

Steigungen die Landschaft anzuschauen.<br />

Auch die Rurtalsperre (ca. 40 km) und<br />

die Burg Vogelsang (ca. 47 km) sind<br />

einen Ausflug wert.<br />

Kunst & Kultur<br />

Licht aus...<br />

Wer die neusten Blockbuster aus Hollywood<br />

sehen möchte, findet im Cinekarree,<br />

Eden Palast oder im Capitol die<br />

neusten Filme. Zu empfehlen sind die<br />

Studententage (Mittwoch vor 19 Uhr<br />

und Montag), die Karte kostet dann nur<br />

5,50 €. Für etwas weniger stark beworbene<br />

Filme bietet sich das Apollo in der<br />

Pontstraße an.<br />

Die <strong>RWTH</strong> hat mit dem Filmstudio ein<br />

von Studierenden für Studierende<br />

organisiertes Kino. Für 3 € kannst du<br />

in der Aula 1 Filme in Kinoatmosphäre<br />

anschauen. Das größte Event des<br />

Hochschulkinos ist die alljährliche Vorführung<br />

des Filmes „Die Feuerzangenbowle“.<br />

Nicht verpassen! Das Programm<br />

findest du im Internet oder auf diversen<br />

Aushängen, z.B. in der Mensa.<br />

...Spot an<br />

Neben dem Stadttheater gibt es in <strong>Aachen</strong><br />

noch einige kleine Theater, die ein<br />

sehr gutes Programm bieten. Eine Übersicht<br />

findest du auf der Homepage der<br />

Stadt <strong>Aachen</strong>. Auch Opern kann man im<br />

Ambiente des klassizistischen Theatergebäudes<br />

am Kapuzinergraben folgen.<br />

Wenn du selbst Lust hast, Theater zu<br />

spielen, bieten dir die ESG (Evangelische


Studierendengemeinde), die Volkshochschule,<br />

sowie viele andere studentisch<br />

organisierte Theatergruppen die Möglichkeit<br />

dazu.<br />

Konzerte<br />

Im Dom und in der Dreifaltigkeitskirche<br />

gibt es regelmäßig Orgelkonzerte, klassische<br />

Konzerte finden außerdem in der<br />

Nikolauskirche, im Rathaus und im Eurogress<br />

statt. Zu Semesterende zeigen die<br />

beiden Hochschulorchester, bei denen<br />

du auch mitspielen kannst, ihr Können<br />

in einigen Konzerten. Wenn du lieber<br />

deine Stimme als Instrument nutzt,<br />

kannst du dies im Hochschulchor tun.<br />

Nahezu alle Konzerte von Rock-und Pop-<br />

Gruppen, die in <strong>Aachen</strong> im Katschhof<br />

und in der näheren Umgebung stattfinden,<br />

werden in „Kalles Musikladen“<br />

(Rethelstraße 1) durch Aushang angekündigt.<br />

Dort gibt es auch Karten im<br />

Vorverkauf. Andere Vorverkaufsstellen<br />

sind die Mayersche Buchhandlung, der<br />

Verkehrsverein <strong>Aachen</strong>, der Klenkes und<br />

Kaufhof. Veranstaltungsorte sind unter<br />

anderem die „Rockfabrik“ in Übach-<br />

Palenberg, der Jakobshof und das „B9“<br />

(Blondelstraße 9, eher nicht so rockig)<br />

und der „Musikbunker“ wo hin und<br />

wieder gute und bekannte Bands zu hören<br />

sind. Man sollte auf die unzähligen<br />

Flugblätter und Plakate achten.<br />

Sport für die Bauchmuskeln gibt es in<br />

der Pontstraße. Die Pontstage bietet<br />

Comedy, Kabarett, Theater, Magie und<br />

Lesungen im Gebäude der M6.<br />

Galerien & Museen<br />

Das Ludwig Forum für internationale<br />

Kunst ist ein Haus für die Kunst der Gegenwart.<br />

Von der amerikanischen Pop-<br />

Art über die 1980er und 1990er Jahre<br />

bis zu aktuellen Tendenzen vermitteln<br />

Sammlungen, Wechselausstellungen,<br />

Veranstaltungen und museumspädagogische<br />

Aktivitäten ein lebendiges<br />

Bild heutiger Kunst. Der Eintritt kostet<br />

3,50 €.<br />

Im Suermondt-Ludwig-Museum liegt der<br />

Schwerpunkt auf mittelalterlicher Kunst<br />

sowie deutscher und niederländischer<br />

Malerei des 15. bis 18 Jahrhunderts.<br />

Daneben gibt es noch einen Ausstellungsraum<br />

mit moderner Glasmalerei<br />

sowie eine kleine Antikensammlung. 3 €<br />

Eintritt bezahlt man hier.<br />

<strong>Info</strong>rmationen über weitere Museen<br />

findest du auf der Homepage der Stadt<br />

<strong>Aachen</strong>.<br />

Rudi Rockt<br />

Wer Spaß am gemeinschaftlichen Kochen<br />

hat kann sich auf dieses Event<br />

freuen. Gekocht wird in 2er Teams und<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Freizeit in <strong>Aachen</strong><br />

gegessen wird jeder Gang bei anderen<br />

Teilnehmern. Anschließend wird auf der<br />

Rudi Rockt Party gefeiert, um die Kalorien<br />

wieder abzuzappeln. Rudi Rockt<br />

findet dreimal im Jahr statt: zu Beginn<br />

jedes Semesters sowie während des<br />

Mathe-Vorkurses.<br />

Radio<br />

Für Abwechslung beim Lernen und für<br />

das allgemeine Ohrenwohl sorgen die<br />

<strong>Aachen</strong> zu empfangenden Radiosender.<br />

Und da man in Grenznähe wohnt,<br />

kann man auch diverse niederländische<br />

und belgische Sender empfangen. Das<br />

<strong>Aachen</strong>er Hochschulradio bietet sehr<br />

abwechslungsreiche Musik. Rein hören<br />

solltet ihr auf jeden Fall mal, denn mit<br />

eurem Semesterbeitrag finanziert ihr<br />

den Sender mit. Für lokale Nachrichten<br />

und die neusten Blitzerinfos hört ihr am<br />

besten Antenne <strong>Aachen</strong> oder Radio <strong>Aachen</strong>.<br />

Wenn du aus NRW kommst, ist<br />

1 Live bestimmt ein Begriff für dich. Hier<br />

gibt es alles, was in den Charts läuft,<br />

präsentiert von mehr oder weniger fähigen<br />

Moderatoren. Für die wochenendliche<br />

Fußball-Live-Konferenz bietet sich<br />

auf WDR 2 immer an. n<br />

www.aachen.de/DE/kultur_freizeit/sport/schwimmbaeder/index.html<br />

www.hochschulsport.rwth-aachen.de<br />

www.kletterwald-aachen.de<br />

www.cinekarree.de<br />

www.apollo-aachen.de<br />

www.filmstudio-aachen.de<br />

www.aachen.de/DE/kultur_freizeit/kultur/theater/index.html<br />

www.cm.rwth-aachen.de (Collegium Musicum: Hochschulchor und –orchester)<br />

www.aso.rwth-aachen.de (<strong>Aachen</strong>er Studentenorchester)<br />

www.pontstage.com (Comedy, Kabarett, Lesungen…)<br />

www.aachen-museen.de<br />

53


54<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Kneipentipps<br />

Abendrot<br />

Aoxomoxoa<br />

Apollo<br />

B9<br />

B-Bar<br />

Café Egmont<br />

Café Kittel<br />

Café Madrid<br />

Chico Mendes<br />

Domkeller<br />

Galilei<br />

Guinness House<br />

Hildegart<br />

<strong>Aachen</strong> ist angeblich die Stadt mit der<br />

größten Kneipendichte. Die meisten davon<br />

sind allerdings „die gemütliche Kneipe ums<br />

Eck”. Es gibt aber auch viele, die sich ganz<br />

auf ihren größten Kundenkreis - die Studis -<br />

spezialisiert haben. Wir haben für euch die<br />

bekanntesten und besuchenswertesten Locations<br />

herausgesucht.<br />

Als billigere Alternative könnt ihr auch die<br />

Bars der Studentenwohnheime besuchen.<br />

Hier nun unsere Auswahl:<br />

Pontstraße 135<br />

Reihstraße 15<br />

Pontstraße 141<br />

Blondelstraße 9<br />

Büchel 14<br />

Pontstraße 1<br />

Pontstraße 39<br />

Pontstraße 141<br />

Pontstraße 74<br />

Hof 1<br />

Marienbongard 24<br />

Neupforte 6<br />

Büchel 11<br />

Di.: Kölsch Karaoke<br />

versch. Themenabende<br />

Di.: Freibier/ Do.: 1€-Fete<br />

orientalische Shisha Bar<br />

große Teeauswahl<br />

Old-School-Kneipe<br />

Mi.: IWWWDNW<br />

Spiele-Bar<br />

Irish-Pub<br />

Retro-Schuppen<br />

Alkohol Frühstück Essen Café Cocktails


Image/Flowers<br />

Jakobshof<br />

Kaktus<br />

Karambolage<br />

Kiste<br />

KöPi<br />

Magellan<br />

Musikbunker<br />

Nightlife<br />

Pontgarten<br />

Sowiso / Ocean<br />

Starfish<br />

The Wild Rover<br />

Vielharmonie<br />

Westbahnhof<br />

FREIZEIT IN AACHEN<br />

Pontstraße 141<br />

Stromgasse 31<br />

Pontstraße 121<br />

Henricistraße 60<br />

Büchel 36<br />

Holzgraben 7<br />

Pontstraße 78<br />

Rehmannstraße<br />

Wirichsbongarstraße 10<br />

Pontstraße 154<br />

Pontstraße 164<br />

Liebigstraße 19<br />

Hirschgraben 13<br />

Pontstraße 101<br />

Republikplatz 9<br />

preiswert<br />

Bowling, Darts, etc.<br />

Mo.: Weizenabend<br />

letzte Anlaufstation<br />

toller Außenbereich<br />

Rock und Metal<br />

Cocktail-to-go<br />

Darts und Kicker<br />

Großraumdisco<br />

Irish-Pub<br />

Mittags-Buffet<br />

Disco Sportsbar Live-Musik Billard Kino<br />

55


56<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

Zentrale Studienberatung<br />

• berät in allen Fragen rund ums Studium<br />

• hilft bei Interessens- und Neigungsunsicherheiten<br />

• unterstützt in der Entscheidungsfindung<br />

• informiert in Zulassungs- und Verfahrensfragen<br />

Alle Kontakte werden grundsätzlich vertraulich behandelt und sind kostenfrei.<br />

Weiter <strong>Info</strong>rmationen findest du unter:<br />

www.rwth-aachen.de/studienberatung<br />

Adresse:<br />

Templergraben 83<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-940 50<br />

Fax +49 241 80-924 06<br />

Mail zsb@zhv.rwth-aachen.de<br />

Öffnungszeiten der Offenen Sprechstunde<br />

(d.h. du kannst auch ohne Termin einfach vorbeikommen):<br />

Mo, Di, Do, Fr: 09.30 – 12.30 Uhr<br />

Mo, Mi: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefonische Sprechzeiten (Kurzberatung):<br />

Tel +49 241 80-940 50<br />

Mo, Di, Mi, Do, jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

& 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ergänzt wird das allgemeine Angebot durch die<br />

Psychologische Beratung:<br />

• Einzelberatung in Konfliktsituationen<br />

(Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail<br />

erbeten)<br />

• Diverse Kurs- und Gruppenangebote zur Studiengestaltung<br />

(www.rwth-aachen.de/studienberatung)


WEITERE INFORMATIONEN<br />

Termine & Fristen<br />

Damit du keine Termine und Fristen versäumst, findest du hier nochmal eine Übersicht über alles Wichtige:<br />

Die genauen Daten zu den einzelnen<br />

Terminen findest du im Internet. Die Fristen<br />

zur Bewerbung und alle Semestertermine<br />

kannst du auf der Homepage der<br />

Hochschule nachschauen.<br />

Veranstaltungen der<br />

<strong>Fachschaft</strong><br />

Wir als <strong>Fachschaft</strong> veranstalten immer<br />

wieder größere und kleinere Feste und<br />

Partys rund um das Bauingenieurgebäude.<br />

Dazu zählt z.B. eure Erstsemesterparty,<br />

die PimB (Party im Bau), oder auch das<br />

Nikolausgrillen.<br />

Die Termine geben wir normalerweise<br />

durch Aushänge oder Plakate in den Universitätsgebäuden<br />

bekannt. Zusätzlich<br />

kündigen wir sie aber auch auf unserer<br />

<strong>Fachschaft</strong>shomepage an. n<br />

Semesterbeginn 01. Oktober<br />

O-Woche & PimB in der ersten Oktoberwoche<br />

Vorlesungsbeginn zweite Oktoberwoche<br />

Nikolausgrillen in der Woche um den 06. Dezember<br />

Frühlingsfest Mitte Mai<br />

Schau am Bau Juni / Juli<br />

www.rwth-aachen.de<br />

(Studium Semestertermine)<br />

www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

57


<strong>Fachschaft</strong> Bau<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1<br />

Raum 004<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-250 80<br />

fs-bau@rwth-aachen.de<br />

www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

AStA<br />

Peterstraße 44-46<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-937 92<br />

www.asta.ac<br />

<strong>RWTH</strong><br />

www.rwth-aachen.de<br />

58<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

Wichtiges im Netz<br />

Fakultät für <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

www.fb3.rwth-aachen.de<br />

BAföG-Amt<br />

Peterstraße 44-46<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-931 10<br />

Di-Do: 10.00-13.00 Uhr;<br />

Mi: 13.30-16.00 Uhr<br />

Studierendensekretariat<br />

Templergraben 57 (Super C)<br />

52056 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-942 14<br />

Mo-Di, Do-Fr: 9.00-12.30 Uhr;<br />

Mi: 13.00-16.00 Uhr<br />

Akademisches<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Templergraben 83<br />

520562 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-940 50<br />

Mo+Di & Do+Fr: 9.30-12.30 Uhr;<br />

Mo+Mi: 15.00-17.00 Uhr<br />

Adressen in <strong>Aachen</strong><br />

Wohnheime<br />

Zentrale Wohnheimsverwaltung<br />

des Studentenwerks<br />

Peterstraße 44-46<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-932 61<br />

www.studentenwerk-aachen.de<br />

Mo-Di, Do-Fr: 9.00-12.45 Uhr;<br />

Di: 14.00-15.30 Uhr<br />

Evangelische Studierenden Gemeinde (ESG)<br />

Nizzaallee 20<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 918670<br />

www.esg.rwth-aachen.de<br />

Katholische Hochschulgemeinde (KHG)<br />

Pontstr. 74-76<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 47000<br />

www.khg-aachen.de<br />

Städtisches<br />

Zentrale Stadtverwaltung<br />

Stadt <strong>Aachen</strong><br />

52058 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-0<br />

www.aachen.de<br />

Bürgeramt<br />

Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz<br />

Häckländerstraße 1<br />

52064 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-0<br />

Bürgerservice<br />

(Meldestelle, Pass und Personalausweise, Lohnsteuerkarten<br />

und Wehrerfassung)<br />

Wespienstraße 8-10 (Hinterausgang Elisengalerie)<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-0<br />

buergerservice@mail.aachen.de<br />

Mo+Mi: 8.00-18.00 Uhr;<br />

Di+Do: 8.00-12.30 Uhr & 13.00-15.00 Uhr;<br />

Fr: 8.00-12.30 Uhr


Abkürzungen<br />

AAA Akademisches Auslandsamt<br />

ASEAG <strong>Aachen</strong>er Straßenbahnen und<br />

Energieversorgungs-AG<br />

AStA Allgemeiner Studierenden-<br />

Ausschuss<br />

AV Ausländer-Vertretung<br />

AVV <strong>Aachen</strong>er Verkehrsverbund<br />

B.Sc. Bachelor of Science<br />

Bau Bauingenieur-Gebäude<br />

(Mies-van-der-Rohe Straße 1)<br />

BauFak BauFaK Bauingenieur-<br />

<strong>Fachschaft</strong>en-Konferenz<br />

BAföG Bundesausbildungsförder-<br />

ungsgesetz<br />

Bend Kirmes, Rummel, Jahrmarkt auf<br />

dem Bendplatz<br />

BGT Baubetrieb und Gebäudetechnik<br />

BS Bezeichnung der Hörsäle im Bau<br />

CP Credit Point(s)<br />

= 25-30h Arbeit<br />

DIES Vorlesungsfreier Tag<br />

e3d Lehrstuhl für Energieeffizientes<br />

Bauen<br />

ECTS European Credit Transfer<br />

System<br />

ESA Erstsemester-Arbeit<br />

ESG Evangelische Studierenden -<br />

gemeinde<br />

FH Fachhochschule<br />

FR Fakultätsrat<br />

FS <strong>Fachschaft</strong><br />

GDI Lehr- und Forschungsgebiet<br />

Gender and Diversity in den<br />

Ingenieurwisschenschaften<br />

GIA Geodätisches Institut <strong>Aachen</strong><br />

GiB Lehrstuhl für Geotechnik im<br />

Bauwesen<br />

HoPo Hochschulpolitik<br />

HRG Hochschulrahmengesetz<br />

HRK Hochschulrektorenkonferenz<br />

HSZ Hochschulsportzentrum<br />

ibac Institut für Bauforschung <strong>Aachen</strong><br />

ibb Institut für Baumaschinen und<br />

Baubetrieb<br />

ifam Institut für Angewandte<br />

Mechanik<br />

IMB Institut für Massivbau<br />

ISA Institut für Siedlungswasser-<br />

wirtschaft <strong>Aachen</strong><br />

isac Institut für Straßenwesen<br />

<strong>Aachen</strong><br />

ISB Institut für Stadtbauwesen<br />

und Stadtverkehr<br />

IWW Institut für Wasserbau und<br />

Wasserwirtschaft<br />

KGÜ Kleingruppenübung<br />

KHG Katholische Hochschulgemeinde<br />

KFH Katholische Fachhochschule<br />

KLS Kommission für<br />

Lehre und Studium<br />

L²P Lehr- und Lernportal<br />

LBB Lehrstuhl für Baustatik und<br />

Baudynamik<br />

LFA Lehr- und Forschungsgebiet<br />

für Abfallwirtschaft<br />

lfi Lehr- und Forschungsgebiet<br />

für Ingenieurhydrologie<br />

MoVe Mobilität und Verkehr<br />

M.Sc. Master of Science<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

N.C. Numerus Clausus<br />

(Zulassungsbeschränkung)<br />

NWM Nichtwissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

PA Prüfungsausschuss<br />

PimB Party im Bau<br />

PO Prüfungsordnung<br />

<strong>RWTH</strong> Rheinisch-Westfälische<br />

Technische Hochschule<br />

RZ Rechenzentrum<br />

SaB Schau am Bau<br />

SG Seminargebäude<br />

SP Studierendenparlament<br />

SS Sommersemester<br />

StAuB StändigerAusschuss der<br />

Bauingenieur-<strong>Fachschaft</strong>en-<br />

Konferenz<br />

Stawag Stadtwerke <strong>Aachen</strong> AG<br />

stb Institut für Stahlbau<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

TH Technische Hochschule<br />

Toefl Test of english as a foreign<br />

language<br />

Ü Übung (Seminar)<br />

UIW Umweltingenieurwissenschaften<br />

V Vorlesung<br />

VIA Verkehrswissenschaftliches<br />

Institut <strong>Aachen</strong><br />

VV Vollversammlung<br />

WM Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

WiIng Wirtschaftsingenieur<br />

WiWi Wirtschaftswissenschaften<br />

WS Wintersemester<br />

ZPA Zentrales Prüfungsamt<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!