22.12.2012 Aufrufe

Publikation als PDF - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Publikation als PDF - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Publikation als PDF - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katalog zur Restaurierung <strong>und</strong> Wiederverwendung<br />

des Skulpturenschmuckes des ehemaligen<br />

Potsdamer Stadtschlosses im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung eines Landtagsgebäudes<br />

für den Brandenburger Landtag


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 1<br />

Katalog zur Restaurierung <strong>und</strong> Wiederverwendung<br />

des Skulpturenschmuckes des ehemaligen Potsdamer Stadtschlosses<br />

im Zusammenhang mit der Errichtung eines Landtagsgebäudes<br />

für den Brandenburger Landtag<br />

Abteilung <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> Sammlungen/Abteilung Restaurierung<br />

Skulpturensammlung/Restaurierungswerkstatt für Skulpturen<br />

Saskia Hüneke/Kathrin Lange/Konrad Beyer<br />

August 2007


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 2<br />

Inhalt<br />

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Das Potsdamer Stadtschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Gr<strong>und</strong>risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Säulen <strong>und</strong> Pilaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Bilddokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stiftung</strong> Preussische <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> Berlin-Brandenburg<br />

Fotos<br />

Ausschnitte aus historischen Aufnahmen:<br />

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege <strong>und</strong> Archäologisches Landesmuseum<br />

Einzelaufnahmen: SPSG<br />

www.spsg.de


SPSG<br />

Einführung<br />

Das Potsdamer Stadtschloss<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 3<br />

Kurfürstin Katharina von Brandenburg erhielt das „Gut Potsdam“ 1598 geschenkt <strong>und</strong> ließ die vom<br />

13. bis zu 16. Jahrh<strong>und</strong>ert entstandene mittelalterliche Burganlage umbauen. Nach ihrem Tod 1602<br />

verfiel das Gebäude. Der Große Kurfürst errichtete ab 1663/64 einen Neubau nach holländischem Vorbild.<br />

Er nutzte Potsdam nun <strong>als</strong> zweite Residenz neben Berlin, ab 1671 nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig.<br />

Dafür wurde die Vierflügelanlage ab 1679 durch die Verlängerung der Seitenflügel erweitert.<br />

Diese wurden durch einen geschwungenen Querriegel mit turmartigem Portal verb<strong>und</strong>en. Fast genau<br />

an derselben Stelle entstand für Friedrich I. zu dessen Krönung 1701 das Fortunaportal. Friedrich I. ließ<br />

auch Innenräume verändern <strong>und</strong> vor allem den Saal prachtvoll ausschmücken. Durch den Umbau- <strong>und</strong><br />

Ausbau für Friedrich II. 1744–1752 erhielt das Schloss mit den Kolonnaden seine stadtbildprägende Form.<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert fanden nur Veränderungen im Inneren statt. Unter anderem wurde eine Wohnung für<br />

Königin Luise <strong>und</strong> Friedrich Wilhelm III. im Westflügel eingerichtet.<br />

Seitdem die Hohenzollernherrscher das Potsdamer Stadtschloss <strong>als</strong> zweite Residenz nutzten, wurden zu<br />

allen Bauphasen <strong>und</strong> Veränderungen hervorragende Baumeister <strong>und</strong> Künstler herangezogen. Der holländische<br />

Baumeister Johann Gregor Memhard errichtete das Schloss des Großen Kurfürsten, Johann Arnold<br />

Nering <strong>und</strong> Martin Grünberg fügten die Seitenflügel an. Andreas Schlüter, der bedeutendste Baumeister<br />

<strong>und</strong> Bildhauer des norddeutschen Barock, schuf reichen bildhauerischen Schmuck für den großen Saal im<br />

Corps de Logis, dem Hauptbau des Schlosses. Das Fortunaportal entstand nach dem Entwurf des Flamen<br />

Jean de Bodt von 1701. Besondere Ausstrahlung erhielt das Schloss im Stadtraum durch den Umbau vor<br />

allem der Außenfassaden nach den Entwürfen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff 1744–1752.<br />

Die Fassaden wurden durch die vorspringenden Risalite lebendig gegliedert <strong>und</strong> durch Natursteinpilaster<br />

geschmückt, die Hauptfassaden der Gartenseite <strong>und</strong> der Seitenflügel am Alten Markt durch Vollsäulen<br />

<strong>und</strong> umfangreichen Skulpturenschmuck betont.<br />

Durch einen Bombentreffer brannte das Schloss am 14. April 1945 vollkommen aus.


Nach 15-jähriger öffentlicher Debatte beschloss die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung am 13. November<br />

1959 mit vier Gegenstimmen den Abriss. Am 14.7.1961 wurde die Stadtschloss-Akte geschlossen mit dem<br />

Vermerk „Das Stadtschloss ist restlos abgerissen“.<br />

Seit der Zerstörung des Schlosses bargen die Verwaltung der Staatlichen <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong>, das Potsdam-<br />

Museum sowie einzelne engagierte Bürger Fragmente des Schlosses. Im Zusammenhang mit dem Abriss der<br />

noch bestehenden Außenfassaden gelang es dem Zentralinstitut für Denkmalpflege der DDR, die Bergung<br />

von großen Fassadenteilen, Musterstücken <strong>und</strong> wichtigem Bildhauerschmuck zu veranlassen <strong>und</strong> an die<br />

Potsdamer <strong>Schlösser</strong>verwaltung zu übergeben. Nach 1990 kam es verstärkt zur Sicherung <strong>und</strong> Rückgabe von<br />

Fragmenten. Zahlreiche politische Beschlüsse ebneten den Weg zur Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte.<br />

Ausgrabungen der Unteren Denkm<strong>als</strong>chutzbehörde 1999/2000 im Lustgarten, der Archäologie Manufaktur<br />

GmbH im Auftrag der Stadt 2001 an den Stadtschlossf<strong>und</strong>amenten <strong>und</strong> 2003–2005 auf dem Alten Markt<br />

brachten neue Erkenntnisse <strong>und</strong> Zeugnisse der Geschichte zutage. Die Ausstellung „Minervas Mythos“<br />

informierte 2001 im Alten Rathaus über das noch Erhaltene. Das Fortunaportal wurde in den Jahren 2000–<br />

2002 auf den historischen F<strong>und</strong>amenten aus Spendenmitteln wiederaufgebaut.<br />

Der Katalog<br />

SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 4<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der Beschlüsse des Landtages des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005, der Ausschreibung<br />

des Landes Brandenburg von 2006 <strong>und</strong> der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Potsdam zum Bebauungsplan SAN-P 10 „Landtag Brandenburg-Berlin“ im Jahre 2007 besteht die Möglichkeit,<br />

Skulpturenschmuck des ehemaligen Potsdamer Stadtschlosses am neuen Landtagsgebäude wieder einzusetzen.<br />

Mit diesem Katalog sollen die bisher vorliegenden Informationen erweitert <strong>und</strong> für die Entscheidungsfindungen<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Es werden Angaben über den Erhaltungsstand gemacht <strong>und</strong> Empfehlungen für den Umgang mit den erhaltenen<br />

Teile aus restauratorischer Sicht gegeben. Sie bilden Gr<strong>und</strong>lagen für Entscheidungen über die Einbeziehung<br />

des kulturellen Erbes in das neue Landtagsgebäude.<br />

Auf eine kunst- <strong>und</strong> kulturhistorische Würdigung der wertvollen Bildhauerarbeiten von Johann Gottlieb<br />

Heymüller (1710/1715–1763), Leonhard Storch (seit 1744 in Potsdam, gest. 1750), Benjamin Giese (1705–<br />

1755), Johann Peter Benckert (1709–1765), Johann Christoph Petzold (1708–1762) wird hier verzichtet <strong>und</strong> statt<br />

dessen auf folgende <strong>Publikation</strong>en hingewiesen: Hans Joachim Giersberg: „Das Potsdamer Stadtschloss“,<br />

Berlin 1998 <strong>und</strong> Ausstellungskatalog „Minervas Mythos – Fragmente <strong>und</strong> Dokumente des Potsdamer<br />

Stadtschlosses“, Potsdam 2001.


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 5<br />

Bei der <strong>Stiftung</strong> <strong>Preußische</strong> <strong>Schlösser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gärten</strong> Berlin- Brandenburg (SPSG) werden etwa 600 z. T. große<br />

Origin<strong>als</strong>kulpturen <strong>und</strong> Fragmente sowie bei der Unteren Denkm<strong>als</strong>chutzbehörde der Landeshauptstadt<br />

Potsdam über 2000 kleinere Fragmente aufbewahrt. Hervorzuheben sind die Marktfassden des westlichen <strong>und</strong><br />

östlichen Seitenflügels mit Säulen, Pilastern, Gesimsen, Profilen, Tympanonreliefs <strong>und</strong> Skulpturen, die neben<br />

zahlreichen Einzelfragmenten fast vollständig erhalten sind, sowie zwei Fassadenaufrissen mit Pilastern aus<br />

dem Innenhof (Süd-West-Ecke <strong>und</strong> am Westflügel), Von ehem<strong>als</strong> 76 Attikaskulpturen sind 17 <strong>als</strong> ganze Figuren<br />

erhalten, von weiteren 18 Skulpturen gibt es Fragmente. Aus den Innenräumen sind vor allem die vier Marmoratlanten<br />

<strong>und</strong> acht Bronzereliefs aus dem Treppenhaus <strong>und</strong> die drei Bronzesupraporten aus dem großen Saal<br />

erhalten.<br />

Mit Restaurierungsempfehlungen versehen wurden die Reliefs <strong>und</strong> Attikaskulpturen der Fassaden sowie die<br />

Atlanten des Treppenhauses. Nicht bearbeitet wurden die drei Kartuschen der Südseite sowie der übrige<br />

Sandsteinschmuck aus Säulenschäften, Säulenbasen, Pilasterschäften <strong>und</strong> Pilasterbasen, Gesimsen, Abdeckplatten<br />

Architravteilen, Balustern sowie die beiden Kolonnaden <strong>und</strong> die Auffahrtrampe an der Südseite.<br />

Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden die erhaltenen Metallfragmente der sogenannten „Puttentreppe“<br />

sowie die besonders kostbaren acht figürlichen Bronzereliefs, die Fragmente des Treppengeländers <strong>und</strong> der<br />

Wanddekoration aus dem Treppenhaus. Auch hier wird auf den Katalog „Minervas Mythos“ verwiesen.<br />

Zur Veranschaulichung sind zwei Gr<strong>und</strong>risse mit Angaben zum Skulpturenschmuck beigefügt, einer enthält<br />

die Vorschläge zur Verschiebung von drei Skulpturen.


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 6<br />

Für die Empfehlungen zum Umgang mit den einzelnen Skulpturenstandorten gelten folgende<br />

Arbeitsgr<strong>und</strong>sätze:<br />

_ Soweit unter konservatorischer Betrachtung möglich sollen die Origin<strong>als</strong>kulpturen <strong>und</strong> Originalfragmente<br />

wieder am Bau sichtbar sein.<br />

_ Ist die Skulptur nicht oder nur in Teilen erhalten, wird unter Verwendung der Originalfragmente ein Gipsmodell<br />

im Maßstab 1:1 hergestellt <strong>und</strong> werkgetreu in Sandstein kopiert. Nicht wieder einsetzbare Teile<br />

sollen museal gezeigt werden.<br />

_ Als Vorlagen für Ergänzungen oder Gesamtrekonstruktionen werden alle verfügbaren historischen<br />

Fotoaufnahmen herangezogen <strong>und</strong> ebenso Stilstudien an den erhaltenen Skulpturen desselben Bildhauers<br />

durchgeführt.<br />

_ Auf der Attika des Schlosses befanden sich 76 Vasen, für sie wird nur eine Position ausgewiesen, die<br />

Ausführung soll in Sandstein erfolgen <strong>und</strong> im Entwurf nach erhaltenen Fragmenten <strong>und</strong> historischen<br />

Fotovorlagen in drei Variationen entwickelt werden.<br />

_ Für Kapitelle <strong>und</strong> Pilasterkapitelle werden ebenfalls erhaltene Muster ausgewiesen, die für alle Standorte<br />

kopiert werden können.<br />

_ Für die Modelle <strong>und</strong> die Ausführung der Statuen, Vasen, Kapitelle <strong>und</strong> Pilasterkapitelle in Sandstein werden<br />

erfahrene <strong>und</strong> fähige Modelleure <strong>und</strong> Bildhauer gebraucht.<br />

_ Da es im Landtagsbeschluss von 2005 nur um die Wiederherstellung der Außenfassaden des ehemaligen<br />

Potsdamer Stadtschlosses geht, <strong>und</strong> die Skulpturen jeweils eines Bauflügels von einem Bildhauer stammen<br />

<strong>und</strong> sich sehr ähneln, könnten die erhaltenen Werke der Innenseiten für die Außenfassaden genutzt werden.<br />

Dadurch könnte die Ostseite vollständig, die Westseite in der Südhälfte fast vollständig Attikafiguren erhalten.<br />

Die Anzahl der vollständig nur nach Fotoaufnahmen zu rekonstruierenden Skulpturen reduzierte sich<br />

dadurch um drei. Es würden dann in der Hauptsache die Skulpturen <strong>und</strong> Säulenfragmente von der<br />

Lustgartenseite des Corps de Logis fehlen.<br />

_ Die Skulpturen auf der Humboldt-Universität sind Leihgaben der SPSG.<br />

Die Restaurierungsempfehlungen gehen auf die Erfahrungen der SPSG zurück. Gr<strong>und</strong>lage bildet der Ansatz,<br />

dass im Falle einer Entscheidung für die historische Fassade <strong>und</strong> auch im Umgang mit jedem einzelnen<br />

Kunstwerk nach restauratorischen Prinzipien verfahren wird.<br />

Fotonachweis<br />

Details aus historischen Aufnahmen: Brandenburgisches Messbildarchiv BLDAM<br />

Zustandsaufnahmen: SPSG


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 7


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 8


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 9<br />

Säulen, Pilaster<br />

Stückzahlen am historischen Bau insgesamt<br />

Vollsäulen/Kapitelle 8<br />

Dreiviertelsäulen/Kapitelle 18<br />

Pilaster + Kapitell außen 84<br />

innen 38<br />

Eckpilaster + Kapitell außen 20<br />

innen 22<br />

gesamt 164<br />

Einzelauflistung an Baukörpern:<br />

Östlicher Kopfbau (Marktseite) <strong>als</strong> Ganzes:<br />

_ 4 Vollsäulen + Kapitelle<br />

_ 17 Pilaster + Kapitelle<br />

_ 1 Eckpilaster + Kapitell<br />

Östlicher Seitenflügel, außen, einschließlich der Ostseite des Corps de Logis<br />

_ 16 Pilaster + Kapitelle<br />

_ 7 Eckpilaster + Kapitelle<br />

Westlicher Kopfbau (Marktseite) <strong>als</strong> Ganzes:<br />

_ 4 Vollsäulen + Kapitelle<br />

_ 16 Pilaster + Kapitelle<br />

_ 2 Eckpilaster + Kapitelle<br />

Westlicher Seitenflügel, außen, einschließlich der Westseite des Corps de Logis<br />

_ 15 Pilaster + Kapitelle<br />

_ 8 Eckpilaster + Kapitelle<br />

Corps de Logis, Lustgartenseite (ohne östliche <strong>und</strong> westliche Seiten)<br />

_ 10 Dreiviertelsäulen + Kapitelle<br />

_ 30 Pilaster + Kapitelle<br />

_ 4 Eckpilaster + Kapitelle<br />

Innenseite<br />

(westlicher/östlicher Seitenflügel + Corps de Logis innen; ohne marktseitige Kopfbauten)<br />

_ 8 Dreiviertelsäulen + Kapitelle<br />

_ 28 Pilaster + Kapitelle<br />

_ 20 Eckpilaster + Kapitelle


SPSG<br />

Skulpt.slg. 3953 a-g<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 10<br />

Johann Gottlieb Heymüller: Tympanonrelief „Friedensopfer“, 1751<br />

Marktseite des westlichen Kopfbaus<br />

Zustand in sieben Teilen erhalten, feste Substanz,<br />

Fehlstellen Abschlüsse beider Mittelfelder<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Detailergänzungen, Original wieder einsetzen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 11<br />

nordöstliche Eckgruppe des westlichen Eckbaus<br />

WK1 Johann Gottlieb Heymüller: „Jüngling“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach vorhandenen Fotos möglich<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 12<br />

Skulpt.slg. 3104; Schauer am Neuen Palais Skulpt.slg. 5505; Skulpturenhalle Regal<br />

WK2 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur auf einer Wolke sitzend“, 1751<br />

Zustand in zwei Fragmenten, Oberfläche leicht patiniert, feste Substanz<br />

Fehlstellen Oberkörper einschließlich Arme, Füße, Teil der Wolke<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach historischem Foto, ergänzen,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 13<br />

Skulpt.slg 5453; Schauer am Neuen Palais Figur auf der Spitze des Dreiecksgiebels<br />

des westl. Kopfbaus<br />

WK3 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Herkules mit der Keule“, 1751<br />

Zustand in zwei Fragmenten, Oberfläche verwittert, Riss im Beinbereich,<br />

Substanz stark geschädigt<br />

Fehlstellen Kopf, linke Hand, rechter Unterarm<br />

Empfehlung Restaurierung, ergänzen nach historischem Foto,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 14<br />

nordwestliche Eckgruppe des westlichen Kopfbaus<br />

WK3.a Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 15<br />

Skulpt:slg. 5455; Schauer am Neuen Palais<br />

WK4 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1751<br />

Zustand leicht verwitterte Oberfläche, feste Substanz<br />

Fehlstellen Oberkörper einschließlich Arme <strong>und</strong> Kopf, linker großer Zeh<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach historischem Foto, ergänzen,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 16<br />

Skulpt.slg. 5450; Humboldt Universität (Foto: MAZ) Park Sanssouci 1970<br />

WA1 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling an Baumstamm gelehnt“, 1751<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 17<br />

Skulpt.slg. 5452; Humboldt Universität<br />

(Foto: MAZ)<br />

Park Sanssouci 1970<br />

WA2 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur mit Blumenbüschel“, 1751<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5451; Humboldt Universität<br />

(Foto: MAZ)<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 18<br />

Park Sanssouci 1970<br />

WA3 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling mit großer Blume“, 1751<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 19<br />

Skulpt.slg.5178, Schirrhof nordwestliche Eckgruppe des Corps de Logis<br />

WA4 Leonhard Storch<br />

„Perseus mit Helm <strong>und</strong> dem Haupt der Gorgo“, 1748<br />

Zustand ein Fragment, Oberfläche leicht verwittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen alles außer dem einen Gewand- <strong>und</strong> Beinfragment<br />

Empfehlung Rekonstruktion, Modell nach historischem Foto unter der Verwendung<br />

des Fragments, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 20<br />

nordwestliche Eckgruppe des Corps de Logis<br />

WA5 Leonhard Storch<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1748<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 21<br />

WA6 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, Sandsteinausführung<br />

Alternativ kann hier die Skulptur WI1 verwendet werden


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 22<br />

WA7 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Männliche Figur mit Rednergestus“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 23<br />

WA8 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 24<br />

südwestliche Eckgruppe des westlichen Kopfbaus<br />

WA9 + WA10 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling“ & „Weibliche Sitzfigur“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5448; Humboldt Universität<br />

(Foto: MAZ)<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 25<br />

Park Sanssouci 1970<br />

WI1 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur am Baumstumpf“, 1751<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen<br />

Diese Skulptur kann alternativ an Stelle von WA6 gesetzt werden.


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 26<br />

südwestliche Eckgruppe des westlichen Kopfbaus Skulpt.slg 5454<br />

WI2 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling“, 1751<br />

Zustand Oberfläche verwittert (Sandstrahl- oder Säurereinigung?), Lochfraß,<br />

Riss im Fußbereich, feste Substanz Cottaer Sandstein<br />

Fehlstellen linke Hand <strong>und</strong> Gewandtfalten<br />

Empfehlung Restaurierung, ergänzen, Statik durch Dübel herstellen,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 27<br />

WI2.a Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 28<br />

WI2.b Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 29<br />

WI2.c Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Weibliche Figur“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 30<br />

WI2.d Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling“, 1751<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 31<br />

südöstliche Eckgruppe des westlichen Kopfbaus<br />

WI3 + WI4 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Jüngling“ & „Weibliche Sitzfigur“, 1751<br />

Zustand Skulpturen nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Skulpt.slg. 3982-3986<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 32<br />

Johann Gottlieb Heymüller: Tympanonrelief „Apoll <strong>und</strong> die neun Musen“, 1750<br />

Marktseite des östlichen Kopfbaus<br />

Zustand in sechs Teilen erhalten, feste Substanz, geringe Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Detailergänzungen, Original wieder einsetzen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 33<br />

Skulpt.slg. 3981; Schirrhof Skulpt.slg. 5500; zugeh. Kopf? nordöstliche Eckgruppe des östl. Kopfbaus<br />

OK1 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1750<br />

Zustand Oberfläche leicht verwittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen rechter Arm, Füße, Teil einer Schlange, linke Hand, Kopf?<br />

Empfehlung Restaurierung, ergänzen nach historischem Foto,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5449; Humboldt Universität<br />

(MAZ)<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 34<br />

Park Sanssouci 1970 nordöstliche Eckgruppe des östlichen<br />

Kopfbaus<br />

OK2 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Saiteninstrument“, 1750<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 35<br />

Skulpt.slg.1794; Skulpturenhalle Figur auf der Spitze des Dreiecksgiebels des östl. Kopfbaus<br />

OK3 Johann Gottlieb Heymüller:<br />

„Minerva mit Drachenhelm <strong>und</strong> Schild mit dem Haupt der Gorgo“, 1750<br />

Zustand Oberfläche patiniert, Risse, statisch instabil, Substanz gut erhalten<br />

Fehlstellen rechter Unterarm, Schildteil des Gorgonenhauptes, linker Arm<br />

Empfehlung Restaurierung, <strong>als</strong> Modellvorlage, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 36<br />

Skulpt.slg.3943; Schirrhof Skulpt.slg.3980; Schirrhof<br />

OK3 Jaroslaw Klazar nach Heymüller:<br />

„Minerva mit Drachenhelm <strong>und</strong> Schild mit dem Haupt der Gorgo“, 1932<br />

Zustand in zwei Fragmenten, feste Substanz<br />

Empfehlung aus statischen Gründen nicht für Kopie verwendbar;<br />

museale Nutzung, zusätzlich <strong>als</strong> Modellvorlage für OK3 (Original)


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 37<br />

nordwestliche Eckgruppe des östlichen Kopfbaus<br />

OK4 + OK5 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Gewand“ & „Weibliche Sitzfigur“, 1750<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 38<br />

OA1 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1749<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 39<br />

Skulpt.slg 5515; Schirrhof nordöstliche Eckegruppe des Corps de Logis<br />

OA2 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Schultergurt“, 1749<br />

Zustand stark verwitterte Oberfläche, feste Substanz<br />

Fehlstellen gesamter Unterkörper, beide Unterarme,<br />

Teil des Kopfes einschließlich Gesicht<br />

Empfehlung <strong>als</strong> Modellfragment für Rekonstruktion nach historischem Foto,<br />

Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 40<br />

Skulpt.slg. 5445; Humboldt Universität Park Sanssouci 1970<br />

OA3 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur mit Gürtel“, 1750<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 41<br />

OA4 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Bart“, 1750<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 42<br />

OA4.a Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur“, 1750<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung<br />

Alternativ kann hier die Skulptur OI3.a verwendet werden.


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 43<br />

Skulpt.slg. 1604; Schauer Schirrhof Park Sanssouci 1970<br />

OA5 Leonhard Storch:<br />

„Prometheus mit Helm <strong>und</strong> Schild mit Flammen- <strong>und</strong> Blitzebündel“, 1750<br />

Zustand Oberfläche stark überarbeitet (Sandstrahl- oder Säurereinigung),<br />

feste Substanz, partiell im unteren Bereich morbide<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung partielle Konservierung, Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 44<br />

Skulpt.slg. 1603; Schauer Schirrhof Park Sanssouci 1970<br />

OA6 Leonhard Storch:<br />

„Pomona mit Früchtekorb <strong>und</strong> Gefäß“, 1750<br />

Zustand Oberfläche stark überarbeitet (Sandstrahl- oder Säurereinigung),<br />

feste Substanz<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung partielle Konservierung, Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 45<br />

Skulpt.slg. 1606; Schauer Schirrhof Park Sanssouci 1970<br />

OA7 Leonhard Storch:<br />

„Krieger mit Helm, Schwert <strong>und</strong> Schild“, 1750<br />

Zustand Oberfläche stark überarbeitet (Sandstrahl- oder Säurereinigung),<br />

feste Substanz,<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung partielle Konservierung, Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 46<br />

Skulpt.slg. 3956; Schirrhof Skulpt.slg. 3956; Schirrhof südöstliche Eckgruppe des östlichen<br />

Kopfbaus<br />

OA8 Leonhard Storch:<br />

„Krieger auf Schild gestützt“, 1750<br />

Zustand in zwei Fragmenten, Oberfläche dunkel patiniert, Haarrisse,<br />

feste Substanz<br />

Fehlstellen Kopf, Arme<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach historischem Foto, ergänzen,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 47<br />

Skulpt.slg. 3954, hier auf Schirrhof, z. Z. Kutschstallhof<br />

OA9 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1750<br />

Zustand Oberfläche dunkel patiniert, feste Substanz<br />

Fehlstellen Hände, Füße, kleine Stellen<br />

Empfehlung Restaurierung, nach historischem Foto, ergänzen,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5447; Humboldt Universität<br />

(MAZ)<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 48<br />

Park Sanssouci 1970<br />

OI1 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Blumen <strong>und</strong> Köcher mit Pfeilen“, 1750<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen<br />

Kann alternativ an Stelle von OA4 gesetzt werden


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5514; Humboldt Universität<br />

(Foto: MAZ)<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 49<br />

Park Sanssouci 1970<br />

OI2 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur mit Blüten“, 1750<br />

Zustand feste Substanz, guter Zustand<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 50<br />

OI3 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling“, 1750<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 51<br />

OI3.a Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur“, 1750<br />

Skulptur im Schauer am Neuen Palais<br />

Zustand in zwei Fragmenten, Oberfläche dunkel patiniert, feste Substanz<br />

Ummendorfer Sandstein<br />

Fehlstellen Kopf, beide Arme, linke Hand, ca.6 kleinere Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach historischem Foto ergänzen,<br />

Original wieder aufstellen<br />

Kann alternativ an Stelle von OA4a gesetzt werden.


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 52<br />

OI3.b Leonhard Storch:<br />

„Jüngling“, 1750<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 53<br />

Skulpt.slg. 1605; Schauer Schirrhor Park Sanssouci 1970<br />

OI4 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur auf Baumstamm gestützt“, 1750<br />

Zustand Oberfläche stark überarbeitet (Sandstrahl- oder Säurereinigung),<br />

feste Substanz,<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung partielle Konservierung, Restaurierung,<br />

Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 54<br />

südwestliche Eckgruppe des ;stlichen Kopfbaus<br />

OI5 + OI6 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling“ & „Weibliche Sitzfigur“, 1750<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Skulpt.slg. 3990; Schirrhof<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 55<br />

SA1 teilweise zusammengesetzt Skulpturenhalle<br />

Skulpt.slg. 3991; Schirrhof Skulpt.slg. 3989; von links; Schirrhof südwestliche Eckgruppe des Westrisalites<br />

SA1 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur mit Saiteninstrument <strong>und</strong> Tamburin“, 1748<br />

Zustand drei Hauptfragmente, zwei kleinere; Oberfläche verwittert,<br />

linker Fuß angerissen, feste Substanz<br />

Fehlstellen beide Arme, Kopf, Waden<br />

Empfehlung Restaurierung, Fragmente für Modell zusammensetzen,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5507; Skulpturenhalle<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 56<br />

Skulpt.slg. 3994; Schirrhof Skulpt.slg. 5508; Schirrhof<br />

Skulpt.slg. 5507; Skulpturenhalle Skulpt.slg. 3988; Schirrhof SA2 zusammengesetzt;<br />

ehem. Besitzerin mit Restaurator der SPSG<br />

SA2 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigurmit Kugel“, 1748<br />

Zustand in fünf Fragmenten,Oberfläche patiniert, leicht verwittert, feste Substanz<br />

Ummendorfer Sandstein<br />

Fehlstellen linker Unterschenkel, Füße, rechter Arm, linker Unterarm<br />

Empfehlung Restaurierung, Fragmente für Modell zusammensetzen,<br />

nach historischem Foto ergänzen, museale Nutzung, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Skulpt.slg. 3992 (oberer Teil); Schirrhof<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 57<br />

südöstliche Eckgruppe des Westrisalites des Corps de Logis<br />

SA3 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur mit Saiteninstrument“, 1748<br />

Zustand Oberfläche patiniert, leicht verwittert, Brüche, feste Substanz<br />

Fehlstellen Oberkörper mit Armen <strong>und</strong> Kopf, Unterschenkel <strong>und</strong> Füße<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach historischem Foto, ergänzen,<br />

Sandsteinkopie


SPSG<br />

Skulpt.slg. 3987; Schirrhof<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 58<br />

SA4 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1748<br />

südöstliche Eckgruppe des Westrisalites des Corps de Logis<br />

Zustand ein Fragment, Oberfläche angewittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen gesamter Unterleib ab Taille, Kopf, beide Arme<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach historischem Foto, ergänzen,<br />

Sandsteinkopie


SPSG<br />

Corps de Logis Lustgartenseite Mittelrisalit<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 59


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 60<br />

SA5 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling“, 1746/1747<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Kein Foto ermittelt, keine Empfehlung, Siehe Lageplan


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 61<br />

südwestliche Eckgruppe des Mittelrisalits des Corps de Logis<br />

SA6 + SA7 Leonhard Storch:<br />

„Bacchant mit Trommel <strong>und</strong> Weinstock“ & „Jüngling mit Tambourin“,<br />

1746/1747<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich,<br />

aufgr<strong>und</strong> der überlieferten besonderen Qualität der Skulpturen<br />

sehr anspruchsvoll, Sandsteinausführung


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5494; Kopf SA9; Skulpturenhalle<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 62<br />

SA8 + SA9 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Frucht in der Hand“ & „Weibliche Figur mit Muschel“,<br />

1746/1747<br />

Zustand Nur Kopf von SA9 erhalten. SA8 nicht erhalten.<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, aufgr<strong>und</strong> der<br />

überlieferten besonderen Qualität der Skulpturen sehr anspruchsvoll,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5497; Kopf SA11; Skulpturenhalle<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 63<br />

SA10 + SA11 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Frucht in der Hand <strong>und</strong> großem Fruchtkorb“<br />

& „Weibliche Figur mit Früchtegirlande“, 1746/1747<br />

Zustand Nur Kopf von SA11 erhalten. SA10 nicht erhalten.<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, aufgr<strong>und</strong> der<br />

überlieferten besonderen Qualität der Skulpturen sehr anspruchsvoll,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 64<br />

SA12 + SA13 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit einer Schlange <strong>und</strong> einem Füllhorn mit Kornähren“<br />

& „Weibliche Figur mit Ährenbüschel“, 1746/1747<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, aufgr<strong>und</strong> der<br />

überlieferten besonderen Qualität der Skulpturen sehr anspruchsvoll,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5501; Kopf SA14; Skulpturenhalle<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 65<br />

SA14 + SA15 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling mit Saiteninstrument“<br />

& „ Weibliche Figur“, 1746/1747<br />

Zustand Nur Kopf <strong>und</strong> Laute von SA14<br />

erhalten. SA15 nicht erhalten.<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem<br />

Foto möglich, aufgr<strong>und</strong> der<br />

überlieferten besonderen Qualität<br />

der Skulpturen sehr anspruchsvoll,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 66<br />

südöstliche Eckgruppe des Mittelrisalits des Corps de Logis<br />

SA16 + SA17 + SA18<br />

Leonhard Storch:<br />

„Merkur mit geflügeltem Hut (Petasus)“<br />

& „Weibliche Figur mit Füllhorn mit Blumen“<br />

& „Weibliche Figur mit Gefäß <strong>und</strong> Schmuck“,<br />

1746/1747<br />

Zustand Skulpturen nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, aufgr<strong>und</strong> der<br />

überlieferten besonderen Qualität der Skulpturen sehr anspruchsvoll,<br />

Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 67<br />

südwestliche Eckgruppe des Ostrisalits des Corps de Logis<br />

SA19 + SA20 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“ & „Weibliche Figur“, 1748<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 68<br />

südöstliche Eckgruppe des Ostrisalits des Corps de Logis<br />

SA21 + SA22 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Figur mit Schild“ & „Weibliche Sitzfigur“, 1748<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 69<br />

SI1 Leonhard Storch:<br />

„Apollon mit Sonnenschild“, 1749<br />

Zustand in fünf Fragmenten, Oberfläche verwittert, zahlreiche Risse,<br />

in fünf Fragmenten, feste Substanz<br />

Fehlstellen Kopf, Arme, linke Wade, teilweise Plinthe<br />

Empfehlung Rekonstruktion, Fragmente für Modell zusammensetzen,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5144; Schirrhof<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 70<br />

SI2 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1749<br />

Skulpt.slg. 5145; Schirrhof<br />

nordwestliche Eckgruppe des Ostrisalits des Corps de Logis<br />

Zustand in zwei Fragmenten, Oberfläche verwittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen Kopf, linker Arm, rechte Hand, rechter Fuß<br />

Empfehlung Restaurierung, Fragmente zusammensetzen,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Original wieder aufstellen


SPSG<br />

Skulpt.slg. 5517; Skulpturenhalle<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 71<br />

SI3 Benjamin Giese:<br />

„Meleager auf der Eberjagd“, 1746<br />

Zustand in fünf Fragmenten, Oberfläche verwittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen Kopf, Arme, linke Wade, teilweise Plinthe<br />

Empfehlung Rekonstruktion, Fragmente für Modell verwenden,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 72<br />

Skulpt.slg. 5135; Schirrhof Skulpt.slg. 5511; Schirrhof<br />

Skulpt.slg. 5512; Schirrhof Skulpt.slg. 5510; Schirrhof<br />

SI4 Benjamin Giese:<br />

„Bärtiger Mann (Zeus) mit dem Adler“, 1746<br />

Skulpt.slg. 5148; Schirrhof<br />

Zustand in fünf Fragmenten, Oberfläche verwittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen Kopf, Arme, linke Wade, teilweise Plinthe<br />

Empfehlung Rekonstruktion, Fragmente für Modell verwenden,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 73<br />

Skulpt.slg. 5495; Skulpturenhalle Skulpt.slg. 5139, mit Hand<br />

Skulpt.slg. 5139; Schirrhof Skulpt.slg. 3939; Schirrhof<br />

SI5 Benjamin Giese:<br />

„Jüngling (Ganymed) mit dem Adler“, 1746<br />

Skulpt.slg. 5141, Schirrhof<br />

Zustand in fünf Fragmenten, Oberfläche verwittert, feste Substanz<br />

Empfehlung Rekonstruktion, Fragmente für Modell verwenden,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 74<br />

SI6 Benjamin Giese:<br />

„Jüngling“, 1746<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, Sandsteinausführung


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 75<br />

Skulpt.slg. 5146; Schirrhof Skulpt.slg. 5146, seitlich Skulpt.slg. 5142; Schirrhof<br />

SI7 Leonhard Storch:<br />

„Weibliche Sitzfigur“, 1748/1749<br />

Zustand in zwei Fragmenten, Oberfläche verwittert, feste Substanz<br />

Fehlstellen Kopf, Arme, Waden einschl. Knie<br />

Empfehlung Rekonstruktion, Fragmente zusammensetzen <strong>und</strong> für Modell verwenden,<br />

nach historischem Foto ergänzen, Sandsteinkopie


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 76<br />

nordöstliche Eckgruppe des Westrisalites des Corps de Logis<br />

SI8 Leonhard Storch:<br />

„Jüngling“, 1748/1749<br />

Zustand Skulptur nicht erhalten.<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich, Sandsteinausführung


SPSG<br />

ein Kapitel <strong>als</strong> Beispiel, sehr guter Zustand<br />

westlicher Seiteflügel<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 77<br />

östlicher Kopfbau/Alter Markt westlicher Kopfbau/Alter Markt<br />

Pilaster(kapitelle) sind genau hinter den Vollsäulen platziert<br />

Pilasterkapitelle<br />

Marktseite<br />

Zustand sechs erhalten<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung,<br />

nach Vorlage/<br />

historischem<br />

Foto ergänzen,<br />

Original wieder<br />

aufstellen<br />

Westflügel<br />

Zustand vier erhalten<br />

Empfehlung Restaurierung,<br />

Konservierung,<br />

nur unverzichtbare<br />

Ergänzungen


SPSG<br />

Oberteil; Skulpt.slg. 5219, Schirrhof<br />

Unterteil; Skulpt.slg. 5212, Schirrhof<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 78<br />

Säulenkapitelle<br />

Marktseite<br />

Zustand in zwei Teilen, guter Erhaltungszustand, feste Substanz;<br />

insgesamt sechs Kapitelle erhalten, Cottaer Sandstein<br />

Fehlstellen kleine Fehlstellen<br />

Empfehlung Restaurierung, Rekonstruktion nach Vorlagen/historischem Foto,<br />

ergänzen, Original wieder aufstellen


Lustgartenseite<br />

Hofseite<br />

SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 79<br />

Corps de Logis<br />

Lustgartenseite<br />

Insgesamt zehn Dreiviertelsäulen<br />

samt aufgesetztem Kapitell,<br />

keine Fragmente vorhanden<br />

Ersatzmöglichkeit bisher nicht<br />

untersetzt<br />

Hofseite<br />

Insgesamt acht Dreiviertelsäulen<br />

samt aufgesetztem Kapitell,<br />

keine Fragmente vorhanden<br />

Blumenrankenfries,<br />

nur Kleinstfragmente,<br />

Ersatzmöglichkeiten<br />

bisher nicht untersetzt


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 80<br />

Skulpt.slg. 5224, Schirrhof,<br />

Johann Peter Benckert<br />

Skulptslg. 5225, Schirrhof,<br />

Johann Peter Benckert


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 81<br />

Skulpt.slg. 5227,<br />

Johann Christoph Petzold<br />

Corps de Logis, Treppenhaus, „Marmoratlanten“, 1746–1748<br />

Zustand guter Allgemeinzustand<br />

Schlesischer Marmor<br />

Fehlstellen Bruchstellen an Armen <strong>und</strong> Gesichtern,<br />

Risse im Material<br />

Empfehlung Restaurierung, im Original<br />

im fragmentarischen Zustand wieder anbringen<br />

Skulpt.slg. 5226,<br />

Johann Gottlieb Heymüller


SPSG<br />

Beispiel für Typ 1;<br />

prinzipiell wie Typ2 nur ohne Kopf<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 82<br />

Beispiel für Typ 2; Köpfe variieren Vasenfragment <strong>als</strong> Modellvorlage<br />

vor der Skulpturenhalle auf dem Schirrhof<br />

Beispiel für Typ 3; ähnlich wie Typ2<br />

aber viel reicher ausgeschmückt<br />

H. Becker, M. Müller, M. Kambly:<br />

Vasen, 1746–1751<br />

Typ 1 (ohne Kopf)<br />

Typ 2 (mit Kopf)<br />

Typ 3 (reicher Typ)


SPSG<br />

2. Fenster v. l. Skulpt.slg. 3401<br />

Männlicher Schlussteinkopf, 1746/1747<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 83<br />

Fensterschlusssteinköpfe<br />

Mittleres Fenster Skulpt.slg. 5518<br />

1746/47 Minerva<br />

Bildhauer Georg Benjamin Schönwitz, Gottfried Heyne<br />

Corps de Logis, Südseite, von ehem<strong>als</strong> fünf<br />

Zustand in Fragmenten erhalten, Substanz fest<br />

Empfehlung Restaurierung <strong>und</strong> Wiedereinsetzung möglich<br />

Zu den anderen drei: Rekonstruktion nach historischem Foto möglich<br />

Kosten je Kopf: Modell <strong>und</strong> Kopie: 5.000 Euro


SPSG<br />

Katalog zum Skulpturenschmuck des Potsdamer Stadtschlosses<br />

Seite 84<br />

Linkes Fenster, männlicher Schlussteinkopf mit Lorbeerkranz<br />

Skulpt.slg. 5149<br />

Fensterschlusssteinköpfe<br />

Corps de Logis, Nordseite, von ehem<strong>als</strong> drei<br />

Rechtes Fenster, männlicher Schlussteinkopf mit Lorbeerkranz<br />

Skulpt.slg. 3101<br />

Zustand in Fragmenten erhalten, Substanz fest<br />

Empfehlung Restaurierung, Ergänzung, beide im Original wieder einsetzbar<br />

Mittleres Fenster, Kopf eines alten Kriegers<br />

Zustand Nicht erhalten<br />

Empfehlung Rekonstruktion nach historischem Foto möglich<br />

Kosten Modell <strong>und</strong> Kopie 5.000 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!