Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph Bundesland Rheinland- Pfalz - Ingenieurgeograph

ingenieurgeograph.de
von ingenieurgeograph.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

Festungs-Inventar (c) Martin Klöffler Düsseldorf 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008) 04.05.2008 Bundesland Rheinland-Pfalz - Altenstein Seite 1 Bundesland Rheinland- Pfalz Altenstein BURG ALTENSTEIN ZEUNE, Joachim: Burgruine Altenstein; Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Kunstführer Nr. 2534, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2003 55232 Alzey SCHLOß ALZEY ab 1689 Ruine ab 1800 ab 1903 2004 Nutzung als Steinbruch Bau verschiedener Verwaltungsgebäude auf dem Gellände des ehemaligen Schlosses ZUSTAND Ruine STADTBEFESTIGUNG Letztes Bau ? Viertel 17. Jhdt. 1. Juni 1689 13. Oktober 1689 14. - 15. Oktober 1689 2003 Zerstörung durch die Franzosen Wiederbesetzung durch pfälzische Truppen Einäscherung der Stadt durch die Franzosen unter Oberst Vivar ZUSTAND wenig erhalten? SCHUSTER, Gertrude M.:. bey so gefährlich Zeiten - Die Stadtbefestigung von Alzey; Alstadtverein Alzey e.V., Rheinhess. Druckerwerkstatt, 1987, 92 Seiten 53533 Aremberg an der Ahr bei Antweiler veraltet Arenberg SCHLOß AREMBERG 16. Jhdt. Bau ? 1679 Februar 1682 März 1682 - 1685 Entlassung der Garnison aus herzoglichen Diensten Handstreich französischer Truppen von Vauban bastionär verstärkt ab 1685 ab 13. Oktober 1794 1803 ab 1809 2003 Versiegen der Brunnen bei Sprengungen, deshalb anschließend geschleift Französische Besetzung Verkauf des Schlosses auf Abbruch Abbruch ZUSTAND Ruine > Bastionäre Umwallung HEINEN, Ernst; LÜCKERATH, Carl-August: Das Schloß und die Festung Arenberg - Eine Monographie über das Stammschloß der Herzöge von Arenberg [Aremberg]; in: Rheinland - Reich - Westeuropa. Gesammelte Schriften von Heinrich Neu; Festschrift zum 70. Lebensjahr, Bonn: 1976, S. 180 LOSSE, Michael: Hohe Eifel und Ahrtal - 57 Burgen und Schlösser; Stuttgart: Konrad-Theiss-Verlag, 2003, 160 Seiten NEU, Heinrich: Das Herzogtum Arenberg [Aremberg]; Euskirchen: 1956 NEU, Heinrich: Das Schloß und die Festung Arenberg [Aremberg]; Köln: 1956 76887 Bad Bergzabern SCHLOß BERGZABERN 16. Jhdt. Bau von Rondellen 18. Jhdt. 2003 Umbau ZUSTAND unbekannt 67098 Bad Dürkheim Dürkheim HARDENBERG 3. Viertel 15. Bau ? Jhdt. 16. Jhdt. 1560 - 1725 1692 1794 2003 Verstärkung der Burg Residenz der Grafen von Leiningen teilweise von Franzosen zerstört abgebrannt ZUSTAND unbekannt KEDDIGKEIT, Jürgen: Kurführer: Burgruine Hardenberg bei Bad Dürkheim; Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Kurzführer Nr. 6, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2002 55583 Bad Münster (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)

Festungs-Inventar<br />

(c) Martin Klöffler<br />

Düsseldorf<br />

6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)<br />

04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Altenstein<br />

Seite 1<br />

<strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

Altenstein<br />

BURG ALTENSTEIN<br />

ZEUNE, Joachim: Burgruine Altenstein; Edition Burgen,<br />

Schlösser, Altertümer <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Kunstführer Nr.<br />

2534, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2003<br />

55232 Alzey<br />

SCHLOß ALZEY<br />

ab 1689 Ruine<br />

ab 1800<br />

ab 1903<br />

2004<br />

Nutzung als Steinbruch<br />

Bau verschiedener Verwaltungsgebäude<br />

auf dem Gellände des ehemaligen Schlosses<br />

ZUSTAND Ruine<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

Letztes Bau ?<br />

Viertel 17.<br />

Jhdt.<br />

1. Juni 1689<br />

13. Oktober<br />

1689<br />

14. - 15.<br />

Oktober 1689<br />

2003<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

Wiederbesetzung durch pfälzische Truppen<br />

Einäscherung der Stadt durch die<br />

Franzosen unter Oberst Vivar<br />

ZUSTAND wenig erhalten?<br />

SCHUSTER, Gertrude M.:. bey so gefährlich Zeiten - Die<br />

Stadtbefestigung von Alzey; Alstadtverein Alzey e.V.,<br />

Rheinhess. Druckerwerkstatt, 1987, 92 Seiten<br />

53533 Aremberg<br />

an der Ahr<br />

bei Antweiler<br />

veraltet Arenberg<br />

SCHLOß AREMBERG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

1679<br />

Februar 1682<br />

März 1682 -<br />

1685<br />

Entlassung der Garnison aus herzoglichen<br />

Diensten<br />

Handstreich französischer Truppen<br />

von Vauban bastionär verstärkt<br />

ab 1685<br />

ab 13.<br />

Oktober 1794<br />

1803<br />

ab 1809<br />

2003<br />

Versiegen der Brunnen bei Sprengungen,<br />

deshalb anschließend geschleift<br />

Französische Besetzung<br />

Verkauf des Schlosses auf Abbruch<br />

Abbruch<br />

ZUSTAND Ruine<br />

> Bastionäre Umwallung<br />

HEINEN, Ernst; LÜCKERATH, Carl-August: Das Schloß und<br />

die Festung Arenberg - Eine Monographie über das<br />

Stammschloß der Herzöge von Arenberg [Aremberg]; in:<br />

<strong>Rheinland</strong> - Reich - Westeuropa. Gesammelte Schriften von<br />

Heinrich Neu; Festschrift zum 70. Lebensjahr, Bonn: 1976,<br />

S. 180<br />

LOSSE, Michael: Hohe Eifel und Ahrtal - 57 Burgen und<br />

Schlösser; Stuttgart: Konrad-Theiss-Verlag, 2003, 160<br />

Seiten<br />

NEU, Heinrich: Das Herzogtum Arenberg [Aremberg];<br />

Euskirchen: 1956<br />

NEU, Heinrich: Das Schloß und die Festung Arenberg<br />

[Aremberg]; Köln: 1956<br />

76887 Bad Bergzabern<br />

SCHLOß BERGZABERN<br />

16. Jhdt. Bau von Rondellen<br />

18. Jhdt.<br />

2003<br />

Umbau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Dürkheim<br />

HARDENBERG<br />

3. Viertel 15. Bau ?<br />

Jhdt.<br />

16. Jhdt.<br />

1560 - 1725<br />

1692<br />

1794<br />

2003<br />

Verstärkung der Burg<br />

Residenz der Grafen von Leiningen<br />

teilweise von Franzosen zerstört<br />

abgebrannt<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

KEDDIGKEIT, Jürgen: Kurführer: Burgruine Hardenberg bei<br />

Bad Dürkheim; Edition Burgen, Schlösser, Altertümer<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Kurzführer Nr. 6, Regensburg: Verlag<br />

Schnell & Steiner, 2002<br />

55583 Bad Münster<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Bad Münster<br />

Seite 2<br />

EBERNBURG<br />

Nutzung: Hotel<br />

1. Viertel 16.<br />

Jhdt.<br />

1523<br />

ab 1525<br />

1684<br />

bis 1697<br />

1698<br />

ca. 1945<br />

2003<br />

Zugang: frei<br />

Bau ?<br />

Zerstört im Bauernkrieg<br />

Wiederaufbau durch Franz von Sickingen<br />

Eroberung durch die Franzosen<br />

durch Franzosen gehalten<br />

Schleifung durch kaiserlichen Oberingenieur<br />

Fontana<br />

Zerstört im 2. Weltkrieg<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

76756 Bellheim<br />

Annweiler<br />

Hördt/Rhein<br />

QUEICHLINIEN<br />

Befestigte Linie<br />

1702<br />

1743<br />

ab 1750<br />

August 1793<br />

Winter 1793<br />

1794<br />

Frühjahr 1794<br />

14. Juli 1794<br />

1826 - 1830<br />

1910<br />

1996<br />

Königreich Frankreich<br />

Erhaltung: Verlauf nur in Luftaufnahmen<br />

erkennbar, nur einzelne Schleusenanlagen<br />

erhalten<br />

Funktion: Deckung des Gebiets zwischen<br />

Lauter und Queich nach Norden. Sicherung<br />

der Nordgrenze Frankreichs ab 1680.<br />

Umgehen der Festung Lnadau verhindern.<br />

Lage: Entlang der Queich von Annweiler,<br />

Albersweiler, Queicheim, Ottersheim,<br />

Mörlheim, Offenbach bis Hördt am Rhein<br />

Bau der ersten Linie<br />

Entfestigung der ersten Linie durch<br />

englische Truppe, die 2000 Mann erfordern<br />

Bau der zweiten Linie<br />

Durchbruch der Österreicher unter Gen.<br />

Wurmser<br />

Rückeroberung durch die Franzosen und<br />

Entsatz von Landau<br />

Verstärkung der Anlagen unter General<br />

Hoche<br />

Verstärkung der Linien unter Gen. Hoche<br />

durch 6000 Arbeiter<br />

Durchbruch der Franzosen durch die<br />

österreichisch-preußischen Stellungen am<br />

Schänzel bei Edenkoben und Johanniskreuz<br />

Einebnung der Schanzen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar?<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

STEIN, Günther: Bellheim und die Queichlinien; in: 1200<br />

Jahre Bellheim - Ein Heimatbuch, Landau: 1964, S. 177-184<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien des 17.<br />

und 18. Jahrhunderts am Oberrhein; in: Barock am<br />

Oberrhein, V. Press (Hrsg) im Auftrag d.<br />

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am<br />

Oberrhein, Band VI, Karlsruhe: 1985, S. 55-106<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 20, 1969, S.<br />

8-13<br />

STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der<br />

<strong>Pfalz</strong> und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 19, 1968, S.<br />

91-133<br />

ÜBEL, Rolf: Die Queichlinien; in: Heimatbuch des Kreises<br />

südliche Weinstraße, 1996, S. 60-64<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten,<br />

siehe S. 246 ff.<br />

74842 Billigheim<br />

STADTBEFESTIGUNG<br />

16. Jhdt. Bau der neuen Befestigung, u.a. durch<br />

Rochus von Lynar<br />

2003<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 320<br />

54634 Bitburg<br />

NEUERBURG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

16. Jhdt.<br />

1692<br />

2003<br />

Ausbau zur Festung<br />

von Franzosen geschleift<br />

ZUSTAND Ruine<br />

56338 Braubach<br />

Marksburg<br />

MARKSBURG<br />

Festes Schloß<br />

ca. 13. Jhdt.<br />

1231<br />

1283<br />

1479<br />

1643<br />

1643 - 1647<br />

1706<br />

ca. 1790-9<br />

ab 1899<br />

1991<br />

Führungen;<br />

Nutzung: Museum, Sitz der Deutschen<br />

Burgenvereinigung<br />

Zugang: mit Eintritt<br />

Bau<br />

Im Besitz von Eppstein<br />

Im Besitz der Grafen Katzelnenbogen<br />

Im Besitz der Landgrafen von Hessen<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Verstärkung der Außenwerke<br />

Geschützbastion und Rheinbau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Restauration durch B. Ebhardt<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Geschützbastion<br />

1996 ZUSTAND erhalten<br />

GROßMANN, Ulrich: Der Schloßbau in Hessen 1530-1630;<br />

Marburg: 1979 [Dissertation]<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Braubach<br />

Seite 3<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 16<br />

ROZUMEK-FECHTIG, Ottraud: Die Burgen der Grafen von<br />

Katzelnenbogen; Schriftenreihe des Museums Schloß<br />

Lichtenberg, Nr. 9, Lichtenberg: 1990<br />

67480 Edenkoben<br />

SCHANZEN; Schänzel<br />

Feldverschanzung<br />

ca. 1793 -<br />

1794<br />

1989<br />

Bernhard von Weimar Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Lage: 4 Schanzen am Forsthaus<br />

Heldenstein, unterhalb Schänzelturm<br />

Bau<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

SCHÜTTE, L.: Die Kämpfe um Edenkoben und das Schänzel<br />

während der französischen Revolutionskriege; Neustadt:<br />

1965<br />

56332 Ehrenburg/Mosel<br />

bei Brodenbach<br />

EHRENBURG<br />

Festes Schloß<br />

16. Jhdt.<br />

2003<br />

Bau eines Rondells<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

76891 Erlenbach<br />

bei Dahn<br />

BURG BERWARTSTEIN; Berwartstein<br />

Kommentar: 3m Mauerstärke, 14m<br />

Durchmesser<br />

Letztes Bau ?<br />

Viertel 15.<br />

Jhdt.<br />

1480<br />

2003<br />

Verstärkung mit Rondellen<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Batterieturm Kleinfrankreich<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

67227 Frankenthal<br />

Franckenthal<br />

1562<br />

1577<br />

1583<br />

1618 - 1648<br />

1621<br />

Auflassung des Stifts und Überlassung an<br />

niederländische Calvinisten<br />

Stadtrecht durch Kurfürst Friedrich III.<br />

Befestigung durch Erdwälle und breiten<br />

Graben<br />

Sieben Belagerungen und Besetzung im 30jährigen<br />

Krieg<br />

Belagerung durch die Spanier unter<br />

Goncalo Fernandes de Cordoba<br />

1689<br />

1699<br />

2. Hälfte 18.<br />

Jhdt.<br />

ENCEINTE<br />

1583<br />

1608 - 1620<br />

1689<br />

ab 1700<br />

2003<br />

> Speyrer Tor<br />

1772 - 1773<br />

2003<br />

Altniederländische Manier:<br />

Kurpfalz<br />

Bau<br />

> Wormser Tor<br />

1770 - 1772 Bau<br />

2003<br />

Totale Zerstörung durch die Franzosen im<br />

Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

Landesherrliche Zusage, die Festung nicht<br />

wieder aufzubauen<br />

Wirtschaftliche Blüte durch Manufakturen<br />

Ausbau zur Festung als Hauptstützpunkt<br />

der linksrheinischen. <strong>Pfalz</strong><br />

Schleifung der Wallanlagen durch<br />

französische Truppen<br />

Bau einer Ringmauer, aber keine<br />

Neubefestigung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen Frankenthal,<br />

Germersheim, Landau und Mannheim; in: <strong>Pfalz</strong>atlas,<br />

Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 357<br />

AMBERGER, H.: Dero Stadt Frankenthal; Neustadt: 1962<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 20,31<br />

ECKHARDT, Anton: Stadt und Landkreis Frankenthal;<br />

Kunstdenkmäler der <strong>Pfalz</strong>, Band VIII, München: 1982 -<br />

Nachdruck der Ausgabe von 1939<br />

EHREND, H.: Die Frankenthaler Notmünzen im 30jährigen<br />

Kriege; Speyer: 1972<br />

ERBACHER: Ein Rundgang um Frankenthals Stadtmauern in<br />

den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts; in:<br />

Monatsschrift des Frankenthaler Altertumsvereins 1934<br />

HILDENBRAND, F. J.: Die kurfürstliche Kriegs- und<br />

Realfestung Frankenthal in der unteren <strong>Pfalz</strong>; Frankenthal:<br />

1896<br />

SCHÜTTE, L.: Pfälzer Land im 30jährigen Kriege; Neustadt:<br />

1967<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 321<br />

WILLE, J.: Stadt und Festung Frankenthal während des<br />

30jährigen Krieges; Heidelberg: 1877<br />

76726 Germersheim<br />

1276<br />

Freie Reichsstadt durch Rudolf von<br />

Habsburg<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 4<br />

1330<br />

1588<br />

ab 1618<br />

1674<br />

1793<br />

1803<br />

1815<br />

ab 1919<br />

BUNDESFESTUNG GERMERSHEIM; Festung<br />

Germersheim<br />

1834 - 1861 Bau der klassizistischen Festung<br />

ab 1871<br />

24. Juni 1872<br />

8. Dezember<br />

1886<br />

1892<br />

1906 - 1909<br />

1913<br />

1921 - 1927<br />

1997<br />

Deutsche Reichsfestung<br />

AKO Herabstufung zur Festung II. Klasse:<br />

Die Ausstattung, Ausrüstung und<br />

Besatzung gegen den gewaltsamen Angriff<br />

zu erhalten bzw. vorzunehmen. Die<br />

Reduktion wird der bayerischen Regierung<br />

anheimgestellt.<br />

AKO Herabstufung zur minder wichtigen<br />

Festung, bei der auf Verstärkung gegen<br />

schwere Granaten verzichtet wird.<br />

Bau von 6 Wachtürmen<br />

Bau von 2 I-Räumen<br />

Verminderung der veralteten Artillerie<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

> Äußere Polygonalfestung<br />

1. Hälfte 19.<br />

Jhdt.<br />

1920<br />

2003<br />

Königreich Bayern<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Flügelwerk Ysenburg<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Queichmündung, Brücke B37<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>>> Wachthaus<br />

Königreich Bayern<br />

1831<br />

1991<br />

zur Kurpfalz<br />

Plan zum Ausbau einer bastionären Festung<br />

Provisorischer Ausbau mit drei Bastionen<br />

Zerstörung der Burg durch die Franzosen<br />

Eroberung durch Frankreich<br />

Erste feldmäßige Befestigung<br />

zum Königreich Bayern<br />

Aufhebung der Festungseigenschaft<br />

Nutzung: Dammmeisterei;<br />

Lage: am alten Rheinübergang<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Fronte Ysenburg; Ysenburger Fronte<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

>> Vorfeste Deroy<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: NO Germersheim, zwischen<br />

Flügelwerk Ysenburg./Fronte Reuß<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim, B9, km 109.6<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Vorfeste Friedrich der Siegreiche<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

>> Vorfeste Wrede<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: B9, km 105.4, S Einmündung B35, NO<br />

Bahnhof<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: W Germersheim, N Queich, S<br />

Sportanlagen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Vorwerk Brückenkopf<br />

Hornwerk<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: rechte Rheinseite, S B37, W Bahnlinie<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Vorwerk Seydewitz<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: rechte Rheinseite, S B37, W Ausfahrt<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 5<br />

>> Vorwerk Siebein<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Industriegebiet am Hafen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Vorwerk Treuberg<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Königreich Bayern<br />

>> Vorwerk Vincenti<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Lage: rechte Rheinseite, Stromkilometer<br />

98.5, Kläranlage<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: S Germersheim, Stromkilometer 98.6,<br />

S Hubschrauberlandeplatz<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Vorwerk Zandt<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: rechte Rheinseite, Stromkilometer<br />

98.5, SW Bootshafen<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

> Innere Polygonalfestung<br />

1. Hälfte 19.<br />

Jhdt.<br />

1920<br />

1988<br />

Königreich Bayern<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Enceinte<br />

Stadtumwallung<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung bis auf Fronte<br />

Becker und Tore<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Carnot'sche Mauer<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Fronte Beckers; Süd-West-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1988<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Lage: SW Gemersheim<br />

Touristik: **<br />

Zugang: frei, Souterrains nur mit Führungen<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Hauptwall<br />

Wall mit Traversen<br />

1834<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Kaponniere<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> R+L Flankierungsbatterie<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> R+L Waffenplatzreduit<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Vorwall der Kaponniere<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 6<br />

>> Fronte Carl; Nord-West-Front<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1988<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: NW Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Ludwigstor<br />

Königreich Bayern<br />

1834<br />

1991<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Museum;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Queichreduit<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: W Germersheim an Queich, zwischen<br />

Fronte Carl/Beckers<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Stengelkaserne<br />

Königreich Bayern<br />

1834<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Tambour zum Ludwigstor<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: W Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Fronte Diez<br />

Schmauß, von<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: O Germersheim<br />

Bau<br />

>> Fronte Hertling<br />

Lünette<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: SO Germersheim, vor Fronte Lamotte<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Fronte Lamotte; Ost-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: SO Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Weißenburger Tor<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Nutzung: Standortverwaltung;<br />

Lage: O Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Fronte Reuß; Nord-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: NO Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Fronte Schmauß; Süd-West-Front<br />

Kurtine mit Kaponniere<br />

1834 - 1855<br />

1920<br />

1991<br />

Schmauß, von<br />

Königreich Bayern<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Reduit der Lünette 83<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: SW Germersheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Seysselkaserne<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Nutzung: Universität Mainz;<br />

Bau<br />

> Militärbauten<br />

2003<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Königreich Bayern<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 7<br />

>> Fortifikation; Festungsbaubehörde<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Nutzung: Gesundheitsamt;<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>> Militärlazarett<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Proviantmagazin<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Zeughaus<br />

Schmauß, von<br />

1834<br />

1991<br />

Königreich Bayern<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTER, Willi: Zur Geschichte der Festung [Germersheim];<br />

<strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1, Speyer: 1930, 367 Seiten<br />

ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen Frankenthal,<br />

Germersheim, Landau und Mannheim; in: <strong>Pfalz</strong>atlas,<br />

Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 357<br />

BALL, Georg: Germersheim - die geschleifte Festung -<br />

Geschichte und Führer; Germersheim: Steimer Druck und<br />

Verlag, 1984 - Nachdruck der 1930 bei E. Jäger erschienen<br />

Originalausgabe<br />

BILLER, Thomas: Die älteste Festungsplanung für<br />

Germersheim 1588 - Ein Beitrag zur Rezeption des<br />

Bastionärsystems in Deutschland; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 21-32<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BUSCHHAUSEN, Kurt: Festungsring und Stadtentwicklung -<br />

Das Beispiel Germersheim; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 65-74<br />

DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des<br />

Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte der Pioniere 1935,<br />

S. 35-43<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GEIßLER, Veit: Festung Germersheim und Festung<br />

Ehrenbreitstein Koblenz; S. 57-64 in: LANDESINSTITUT FÜR<br />

BAUWESEN: Zitadelle Jülich; Aachen: 1989<br />

HALLER, Jürgen: Die Sanierung der Kaponniere in der<br />

Fronte Beckers; in: Schriftenreihe Festungsforschung 5,<br />

1986, S. 75-88<br />

HANS, Ludwig: Erhalt und Nutzung der Festung<br />

Gemersheim; in: Festungsjournal 25, 2005, S. 6-8<br />

HANS, Ludwig: Zur Geschichte der Festung Germersheim<br />

während der badisch-pfälzischen Erhebung des Jahres<br />

1849; in: Schriftenreihe Festungsforschung 12, 1993, S. 45-<br />

56<br />

HANS, Ludwig: Die sanitären Verhältnisse in der Festung<br />

Germersheim im 19. Jahrhundert; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 53-64<br />

HELMES, Herrmann: Die Namens-Patrone der<br />

Festungswerke zu Germersheim; München: Lindauersche<br />

Buchhandlung, 1903<br />

KELLER, Hans: Alt-Germersheim - Geschichten, Berichte<br />

und Bilder aus der alten Zeit; Germersheim:<br />

Stadtverwaltung Germersheim, 1980<br />

KLIPPEL, Otto: Germersheim in: NEUMANN, Hans-Rudolf<br />

(Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

KLIPPEL, Otto: Festung Germersheim, Planverzeichnis,<br />

Gebäudeverzeichnis; Germersheim: Stadt und<br />

Festungsmuseum Germersheim, ? 2001, 146 Seiten<br />

KLIPPEL, Otto: Neues von der Festung Germersheim; in:<br />

Festungsjournal 14, 2001, S. 21 ff.<br />

KLIPPEL, Otto: Die Militärgeschichtliche Abteilung des<br />

Heimatmuseums Germersheim; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 89-94<br />

KLOTZ, Reinhold: Die Festung Germersheim am Rhein; in:<br />

Zeitschrift für Festungsforschung 1985, S. 4-9<br />

KÖNIG, Johann-Michael; FRÜBIS, Ludwig: Feyer der<br />

Grundsteinlegung der Festung Germersheim am 18.<br />

October 1834; Speyer: 1834 - Reprint 2004<br />

Stadt im Wandel als kulturelle Aufgabe - Ein Tag im Zeichen<br />

der Geschichte; in: Stadtanzeiger 6.9.1984<br />

Festung Germersheim - Rundgang durch die ehemaligen<br />

Festungsanlagen; Historischer Verein der <strong>Pfalz</strong> e.V., 1988<br />

Festung stand im Mittelpunkt - Germersheim als Tagungsort<br />

des 5. internationalen Kolloquiums zur Festungsforschung;<br />

in: Festungsjournal 8/9, 1987/1988, S. 4-11<br />

Um Erhalt und Sanierung alter Festungen bemüht -<br />

Gesellschaft für Festungsforschung auch in Germersheim<br />

aktiv; 1984<br />

Zukunft für unsere Vergangenheit - Stadt Germersheim<br />

gedenkt der Grundsteinlegung für die Festung; in: Pfälzer<br />

Tagblatt 1984<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Germersheim<br />

Seite 8<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die ehemalige Rheinbrücken-<br />

Wache in Germersheim; in: Schriftenreihe<br />

Festungsforschung 5, 1986, S. 33-52<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 122,141,305,350<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 225<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 154<br />

POLAP, Eugen: Grundsteinlegung zur Festung Germersheim<br />

anno 1834; in: Heimatbrief der Stadt Germersheim Speyer:<br />

1984<br />

POLAP, Eugen: Die Anwendung von Minen im<br />

Belagerungskrieg - Betrachtungen aus der Sicht des 18.<br />

Jahrhunderts; in: Schriftenreihe Festungsforschung 6,<br />

1987, S. 179-205<br />

PROBST, Josef: Geschichte der Stadt und Festung<br />

Germersheim; Pirmasens: Buchhandlung Johann Richter,<br />

1974 - Nachdruck der 1. Auflage Speyer 1898<br />

RAITHEL, Klaus: 150 Jahre Festung Germersheim. Ein Tag<br />

im Zeichen der Geschichte; in: Heimatbrief der Stadt<br />

Germersheim 24, 1984, S. 50-52<br />

REINERT, Fritz: Streifzüge durch die Geschichte der<br />

Rheinstadt Germersheim; Germersheim: 1955<br />

SCHMIDTCHEN, Volker(Hrsg): Festungsforschung als<br />

kommunale Aufgabe - Im Mittelpunkt: Germersheim; Beiträge<br />

zum 5. Internationalen Kolloquium zur Festungsforschung<br />

Germersheim (7. bis 9. November 1986), 5, Wesel:<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung, 1986, 248<br />

Seiten<br />

SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von<br />

Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des<br />

wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau:<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches<br />

Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten<br />

SCHRÖDER, Rainer: Festung Germersheim; in: Dokufest 2,<br />

1982, S. 10-15<br />

SCHRÖDER, Rainer: Festung Germersheim; in: Dokufest 1,<br />

1982, S. 11-16<br />

SCHRÖDER, Rainer: Bericht zur Exkursion in Philippsburg<br />

und Germersheim; in: Am Wall 36, 2003, S. 8-9<br />

SELLINGER, Josef: Die ehemalige Festung Germersheim; in:<br />

Standort Germersheim, 7. Auflage Koblenz, Bonn: 1986, S.<br />

31-34<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 323-324<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten<br />

54470 Graach/Mosel<br />

siehe auch Traben-Trarbach<br />

1793 - 1794<br />

ab 1795<br />

GRAACHER SCHANZEN<br />

Verschanztes Lager<br />

ab 13. März<br />

1794<br />

ab Juni 1794<br />

27.<br />

September<br />

1794<br />

1795 - 1797<br />

ab 1797<br />

ab 1800<br />

1991<br />

> Kernwerk<br />

1996<br />

Besetzung durch preußische Truppen<br />

Besetzung durch französische<br />

Revolutionstruppen<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich;<br />

Funktion: Sperren des Paßriegels in der<br />

Moselschleife<br />

Kommentar: Die Gesamtanlage bestand aus<br />

über zwanzig Einzelwerken, zwei<br />

Sperriegeln, befestigten Brückenköpfen und<br />

Außenwerken. Bestückung war für 150<br />

Geschützstellungen und für eine<br />

Truppenkonzentration von 15.00 Mann<br />

vorgesehen.<br />

Lage: Höhe zwischen Graach/Bernkastel-<br />

Kues und Traben-Trarbach., benachbarte<br />

Höhen und Moselübergänge<br />

Bau umfangreicher Schanzanlagen unter<br />

dem preuß. Ingenieur Harroy<br />

Lage r einer preußischen Armee von<br />

20.000 Mann<br />

Rückzug der Preußen aus dem Lager<br />

Umbau und Verstärkung der Schanzen<br />

durch Revolutionstruppen unter Quillac<br />

Aufgabe des Lagers nach dem Frieden von<br />

Campo-Formio<br />

Verfall ohne weitere Nutzung in den<br />

folgenden Kriegen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Feldverschanzung<br />

Königreich Preußen<br />

Karte: n topographischer Karte 1:15000<br />

eingezeichnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)<br />

Lage: Höhe zwischen Graach/Bernkastel-<br />

Kues und Traben-Trarbach<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Graach/Mosel<br />

Seite 9<br />

> Schanze Enkirch<br />

Feldverschanzung<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Schanze Lieser<br />

Feldverschanzung<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Schanze Longkamp<br />

Feldverschanzung<br />

ab 1795<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

Karte: In topographischer Karte<br />

eingezeichnet<br />

Kommentar: Zehn Einzelwerke in<br />

gestaffelter Linie<br />

Lage: Höhenrücken zwischen Kernwerk<br />

und Longkamp<br />

Bau<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

> Schanze Monzelfeld<br />

Feldverschanzung<br />

1996<br />

> Vorwerk Kampstein<br />

Verhau<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

kommentar: Drei Linien mit sieben<br />

Einzelwerken<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

Königreich Preußen<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

CASTENDYCK, Giselher: Graacher Schanzen; S. 24-28<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

56203 Grenzau<br />

bei Höhr-Grenzhausen<br />

SCHLOß GRENZAU<br />

Lage: WNW Montabaur<br />

1213<br />

16. Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

67705 Johanniskreuz<br />

siehe auch Edenkoben<br />

siehe auch Trippstadt<br />

SCHANZEN<br />

Königreich Preußen<br />

Letztes<br />

Viertel 18.<br />

Jhdt.<br />

1793 - 1794<br />

2003<br />

Bau ?<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

67655 Kaiserslautern<br />

1621<br />

1632<br />

1688<br />

1703<br />

1793<br />

23. Mai 1794<br />

18. - 20.<br />

September<br />

1794<br />

1801<br />

ab 1816<br />

ENCEINTE<br />

1619<br />

2003<br />

Spanische Besetzung<br />

Schwedische Besetzung<br />

Französische Besetzung im pfälzischen<br />

Erbfolgekrieg<br />

Französische Besetzung im spanischen<br />

Erbfolgekrieg: Schloß und Burg werden<br />

gesprengt.<br />

In der Schlacht bei Morlautern werden die<br />

Franzosen unter General Lazare Hoche<br />

von den Preußen besiegt.<br />

Schlacht bei Kaiserslautern<br />

Schlacht bei Kaiserslautern<br />

Sitz einer Unterpräfektur<br />

In bayerischem Besitz<br />

Bau der Bastionäre Befestigung nach<br />

Plänen von Stapf<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

BREMER, W.: Die Stadtbefestigungen von Kaiserslautern im<br />

30jährigen Krieg; in: Saarpfälzische Abhandlungen zur<br />

Landes- und Volksforschung, Band III, 1937, S. 78<br />

FRIEDEL, H.: Die Galgenschanze als Waffenplatz; 1968, S.<br />

141<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356<br />

56349 Kaub<br />

BURG<br />

1996<br />

PFALZ<br />

1327<br />

1607<br />

1996<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Kommentar: Im Ort das Blüchermuseum,<br />

Metzgergasse. Ausstellung zum<br />

Rheinübergang 1813.<br />

Bau der Zollburg auf einer Rheininsel<br />

Bau der stromaufwärts gelegenen Bastion<br />

ZUSTAND erhalten<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten, siehe<br />

S. 11<br />

56077 Koblenz<br />

Coblence<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 10<br />

veraltet Coblentz<br />

Ehrenbreitstein<br />

14 - 37<br />

834<br />

870<br />

1018 - 1794<br />

14. Jhdt.<br />

1632<br />

1632<br />

1636<br />

1688<br />

1793<br />

1794<br />

1795<br />

1796<br />

1796<br />

1797<br />

1797 - 1799<br />

1798 - 1815<br />

27. Januar<br />

1799<br />

1815 - 1918<br />

FESTUNG KOBLENZ<br />

Funktion: Die Festung soll die bei der Stadt<br />

gelegenen Mosel- und Rheinübergänge dem<br />

Feinde sperren.<br />

1609 - 1611 Bau von Schanzen<br />

1655<br />

1734<br />

1777<br />

1801<br />

1815<br />

1816 - 1834<br />

1830<br />

1859<br />

1862 - 1870<br />

bis 1889<br />

1890<br />

1900<br />

1903<br />

bis 1914<br />

Errichtung eines römischen Erdkastells<br />

zum Mittelfränkischen Reich<br />

zum Ostfränkischen Reich<br />

Erzbistum Trier<br />

Erweiterung der mittelalterlichen Stadt<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Schweden<br />

Übergabe der Festung an die Franzosen<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Kaiserlichen<br />

Belagerung durch die Franzosen<br />

Armierung der Festung der kurtrierische<br />

Truppen<br />

Vormarsch der franz. Revolutionstruppen<br />

und Eroberung der Stadt Koblenz<br />

Erste Zernierung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Zweite Zernierung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Fortsetzung des Krieges und dritte<br />

Zernierung der Festung Ehrenbreitstein<br />

Vierte Zernierung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Letzte Einschließung der Festung<br />

Ehrenbreitstein<br />

Koblenz fällt an Frankreich, Hauptstadt des<br />

Department de Moselle<br />

Kapitulation der Festung der Ehrenbreitstein<br />

Königreich Preußen<br />

Befestigung nach dem bastionierten System<br />

Erweiterung des bastionierten Systems<br />

durch Balthasar Neumann<br />

Entfestigung der Stadt<br />

Schleifung durch die Franzosen<br />

Anordnung der Neubefestigung<br />

Bau der neupreußischen Festung<br />

Armierung wegen der belgischen Revolution<br />

Armierung<br />

Umbau wegen gezogener Geschütze<br />

Ergänzungen und Umbau wegen<br />

Brisanzgranaten<br />

Auflassung der Stadtumwallung<br />

Auflassung aller Werke außer<br />

Oberehrenbreitstein<br />

Nochmalige Ankündigung der Auflassung<br />

Bau von I- und A-Räumen<br />

ca. 1921 -<br />

1922<br />

1997<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND einiges erhalten<br />

> INNERE POLYGONALFESTUNG<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1819<br />

1890<br />

1899<br />

2003<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

>> ENCEINTE, LANDSEITE<br />

1819 - 1832<br />

1890<br />

1896<br />

1899<br />

1991<br />

Stadtumwallung<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: S+W Centrum<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Verkauf der Stadtbefestigung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> ENCEINTE, MOSELFRONT<br />

1819 - 1832<br />

1890<br />

1899<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Centrum<br />

Lage: O Centrum an Mosel<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> ENCEINTE, RHEINFRONT<br />

1819 - 1832<br />

1890<br />

1899<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Centrum<br />

Lage: S Centrum am Rhein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Krenelierte Mauer<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Ks. Augusta Anlagen<br />

Lage: S Schloß<br />

Bau<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 11<br />

>>> Rheinbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Danziger Freiheit<br />

Lage: Deutsches Eck<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> MOSELBRÜCKENBEFESTIGUNG<br />

1831 - 1832<br />

1890<br />

1897<br />

1991<br />

Mehrstöckige Batterie mit Tor<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: S Moselufer<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> MILITÄRBAUTEN<br />

Königreich Preußen<br />

2003<br />

ZUSTAND größtenteils erhalten<br />

>> ARTILLERIEKASERNE LÜTZEL<br />

1930<br />

1991<br />

Nutzung: Wohngebäude; Eigentümer: Stadt<br />

Lage: auf dem Petersberg<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> DIKASTERIALGEBÄUDE<br />

1991<br />

Nutzung: Finanzbauverwaltung; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> ERBGROßHERZOG-FRIEDRICH-KASERNE<br />

1900 - 1903<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: THW, Wohnungen; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Lage: Plateau vor Fort Konstantin<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> FALCKENSTEINKASERNE<br />

1938<br />

1991<br />

Deutsches Reich<br />

Nutzung: Kaserne; Eigentümer:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: Gelände Metternicher Schanze<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> KASERNEN AN DER STEINSTRAßE<br />

1910 - 1916<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Schule, Wohngebäude;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Adresse: Steinstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> KOMPANIEGEBÄUDE<br />

1991<br />

Nutzung: Polizeiwache; Eigentümer: Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> LANGEMARCKKASERNE<br />

1888 - 1890<br />

1908 - 1910<br />

1991<br />

>> LAZARETT<br />

1911<br />

2004<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: BW-Beschaffungsamt, Spedition;<br />

Lützel<br />

Lage: Gelände der Moselfleche<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Adresse: Moselweiserstraße<br />

Bau<br />

>> MÜNZKASERNE<br />

1991<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> RHEINANSCHLUßKASERNE<br />

Lage: Rhein am Weindorf<br />

1827<br />

1931<br />

1991<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> SCHLOßKASERNE<br />

Lage: SO Centrum am Rheinufer<br />

1991<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> SEIZSCHER MARSTALL<br />

1991<br />

Nutzung: Landesbildstelle; Eigentümer: Stadt<br />

Lage: Niederehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 12<br />

>> SPITZBERGKASERNE<br />

1911 - 1914<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Gefängnis, Wohnungen;<br />

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland<br />

Adresse: Simmerner Straße<br />

Lage: Karthause<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> TELEGRAPHENKASERNE<br />

1896 - 1899<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Kaserne; Eigentümer:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: zwischen Hoevelstraße und<br />

Yorckstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> TRAINKASERNE, RHEINKASERNE<br />

1913<br />

1991<br />

Nutzung: Kaserne; Eigentümer:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: O Petersberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> WESTFALENKASERNE<br />

1911<br />

1991<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Nutzung: Bundeswehrbeschaffungsamt;<br />

Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland<br />

Lage: zwischen Moselweiserstraße und<br />

Blücherstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> SYSTEM ALEXANDER<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1830<br />

1903<br />

1920<br />

2003<br />

Karthause<br />

Lage: Platau Karthause<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> BATTERIE AUF DEM HÜBELING<br />

1828 - 1830<br />

1903<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Friedhof; Eigentümer: Stadt<br />

Karthause<br />

Lage: Moselweißer Hang zwischen Fort<br />

Alexander/Moselweiß<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> FESTE KAISER ALEXANDER<br />

1817 - 1822<br />

1903<br />

1920<br />

1991<br />

Karree/4 Saill./3 Kapon/Reduit<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Karthause<br />

Lage: Platau der Karthause, W Hbf<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>>> Löwentor<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Am Löwentor<br />

Lage: Platau Karthause<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Reduit, Feste Kaiser Alexander<br />

Bogenf. Reduit<br />

1817<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Am Löwentor<br />

Lage: Platau Karthause<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> FORT GROßFÜRST KONSTANTIN<br />

1821 - 1832<br />

1903<br />

1989<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: ohne; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Karthause<br />

Lage: NW Feste Alexander, W Hbf, O-Rand<br />

Karthause<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

>>> Kehlturm<br />

Lage: Fuß der Karthause an B9<br />

>> MOSELBATTERIE<br />

1821<br />

1890<br />

1900<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Karthause<br />

Lage: Hang zwischen Fort<br />

Alexander/Moselweiß<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 13<br />

>> MOSELWEIßER SCHANZE; Fort Blücher<br />

1823 - 1827<br />

1890<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Moselweiß<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> SCHANZE GROßFÜRST ALEXANDER<br />

1830 - 1831<br />

1903<br />

1920<br />

1991<br />

Lünette<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Karthause<br />

Lage: Platau Karthause, SW Feste Kaiser<br />

Alexander<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> SYSTEM EHRENBREITSTEIN<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1815<br />

1991<br />

Ehrenbreitstein<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> ARZHEIMER SCHANZE<br />

1866 - 1877<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Sportanlage;<br />

Arzheim<br />

Lage: Platau W Oberehrenbreitstein,<br />

Sportplatz<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> BIENHORNSCHANZE<br />

1859<br />

1903<br />

1991<br />

Lünettenförmige Fleche<br />

Königreich Preußen<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: Platau O Pfaffendorf, S Werk<br />

Glockenberg<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> FORT ASTERSTEIN<br />

1819 - 1828<br />

1900<br />

1927<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Asterstein<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Lage: Höhenzug Asterstein<br />

Touristik: *<br />

Zugang: nach Vereinbarung<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Reduit, Fort Asterstein<br />

Bogenf. Reduit<br />

1819<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: ohne;<br />

>> FORT RHEINECK<br />

1875 - 1881<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Adresse: Lindenallee<br />

Lage: zwischen Friedhof<br />

Asterstein/Sportplatz<br />

Bau<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

Hochwallfort, Typ "Biehler"<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: N Platau Oberehrenbreitstein auf dem<br />

Kasernengelände<br />

Bau bzw. Umbau des Werks Nöllenkopf<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> FORT RHEINHELL<br />

1854 - 1859<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

Lünette<br />

Königreich Preußen<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: Platau O Pfaffendorf, O Werk<br />

Glockenberg<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 14<br />

>> HORCHEIMER-TOR-BEFESTIGUNG<br />

1864<br />

1890<br />

1935<br />

1989<br />

Torbatterie, Eisenbahndurchlaß<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: gewerblich;<br />

Eigentümer: Privates Eigentum<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: N Paffendorfer Brücke am Hafen<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> KAPONNIERE KLAUSENBERG<br />

1831 - 1854<br />

1890<br />

1991<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: O Ehrenbreitstein ?<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> NIEDEREHRENBREITSTEIN<br />

1815 - 1832<br />

1902<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: zwischen Rhein/Oberehrenbreitstein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung infolge des Bahnbaus<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>>> Felsenweg<br />

Königreich Preußen<br />

1832<br />

1991<br />

Lage: Fahrweg von Nieder- zum<br />

Oberehrenbreitstein<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Johannisturm<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

1832<br />

1991<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: Flanke Oberehrenbreitstein<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Neuwieder Tor<br />

Königreich Preußen<br />

1991<br />

Lage: W Hang Oberehrenbreitstein<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> OBEREHRENBREITSTEIN<br />

1817 - 1834<br />

1918<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Frei zugänglich; Nutzung: JH, Archiv,<br />

Museum; Eigentümer: Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Ehrenbreitstein<br />

Gelebte Geschichte: ***<br />

Kontakt: Besucherdienst und<br />

Landesmuseum Koblenz<br />

Lage: S Platau, O deutschen Eck/Koblenz, R<br />

Rhein<br />

Touristik: ***<br />

Zugang: mit Eintritt<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Anlagen am Felsenweg<br />

>>>> Fort Helfenstein<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: S Niedere Ostfront am Felsenweg<br />

Nutzung: Lagerraum?<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Hornwerk Orsbeck<br />

Königreich Preußen<br />

1991<br />

Lage: vor Südtraverse am Felsenweg<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Südlicher Abschnitt<br />

Tor<br />

1817<br />

1991<br />

>>> Hauptwall<br />

Königreich Preußen<br />

Lage: S Niedere Ostfront am Felsenweg<br />

Nutzung: ohne ?<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Contregarde links<br />

Nutzung: Verwaltung der Burgen,<br />

Schlösser und Altertümer des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

>>>> Contregarde rechts<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

November<br />

2003<br />

2004<br />

Lage: vor Rhein-/Landbastion<br />

Nutzung: Archäologisches Museum<br />

Bau<br />

Eröffnung des archäologischen Abteilung<br />

des Landesmuseums<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 15<br />

>>>> Ravelin; Mittelsaillant<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: vor Rhein-/Landbastion<br />

Nutzung: Depot, Bundesfilmarchiv<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Innerer Befestigungsgürtel<br />

>>>> Große Traverse<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: zwischen Hoher/Niederer Ostfront<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Hohe Ostfront<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Landesmuseum;<br />

Nutzung: Landesmuseum<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Kurtine<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: zwischen Rhein-/Landbastion<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Landbastion<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Landesmuseum;<br />

Nutzung: Landesmuseum Koblenz<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Niedere Ostfront<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Jugendherberge;<br />

Nutzung: Jugendherberge<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Rheinbastion<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Bundesfilmarchiv;<br />

Nutzung: Verwaltung und Depot des<br />

Landesmuseums<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>>> Terrassenbatterie<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Nutzung: Restaurant;<br />

Lage: Schloßplatz<br />

Nutzung: Restaurant<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Lange Linie<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

Lage: vor R Contregarde<br />

Nutzung: Depot ?<br />

Bau<br />

>>> Ravelin Fuchs<br />

Tor<br />

1817<br />

1991<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: ohne;<br />

Lage: O vor Landbastion<br />

Nutzung: ohne ?<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

>>> Turm Ungenannt<br />

Königreich Preußen<br />

1817<br />

1991<br />

ab 1998<br />

Lage: vor der Langen Linie<br />

Nutzung: Kasse und Verkaufsräume des<br />

Museums<br />

Bau<br />

ZUSTAND vollständig erhalten<br />

Umbau<br />

>> STADTBEFESTIGUNG THAL-<br />

EHRENBREITSTEIN<br />

Königreich Preußen<br />

1833 - 1839<br />

13. März 1890<br />

1991<br />

Ehrenbreitstein<br />

Bau<br />

AKO zur Auflassung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> WERK GLOCKENBERG<br />

1826 - 1831<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Defensibles Pulvermagazin<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Pfaffendorf<br />

Lage: Platau O Pfaffendorf, W Fort Rheinhell<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> WERK NÖLLENDORF; Werk Nöllenkopf<br />

1827 - 1838<br />

ab 1875<br />

1900<br />

1991<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: Plateau N Oberehrenbreitstein, W<br />

Werk Pleitenberg<br />

Bau<br />

überbaut durch Fort Rheinhell<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 16<br />

>> WERK PLEITENBERG<br />

1826 - 1828<br />

1900<br />

1927<br />

1991<br />

Defensibles Pulvermagazin<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Ehrenbreitstein<br />

Lage: Plateau N Ehrenbreitstein, O Fort<br />

Rheineck<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> SYSTEM FRANZ<br />

Königreich Preußen<br />

ab 1820-9<br />

1890<br />

1920<br />

2003<br />

Lützel<br />

Lage: N Petersberg oberhalb Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> BUBENHEIMER FLÈCHE<br />

1823 - 1825<br />

1890<br />

1920<br />

1991<br />

Fleche<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Park, Wohngebiet;<br />

Lützel<br />

Lage: N Petersberg oberhalb Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> FESTE KAISER FRANZ<br />

1816 - 1822<br />

1890<br />

1920<br />

1989<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Kein Zugang; Nutzung: Clubräume;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

Lützel<br />

Lage: S Peterberg oberhalb Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>>> Kehlkaponniere<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Feste Franz<br />

Lage: S Petersberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

>>> Reduit, Feste Kaiser Franz<br />

Königreich Preußen<br />

1818<br />

1991<br />

Nutzung: ohne;<br />

Adresse: Feste Franz<br />

Lage: S Petersberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND im wesentlichen erhalten<br />

>> METTERNICHER SCHANZE<br />

1830 - 1831<br />

1890<br />

1920<br />

1991<br />

defensibles Friedenspulvermag.<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lützel<br />

Lage: B9, W Kaiser Franz<br />

Bau<br />

>> MOSELFLECHE<br />

1816 - 1822<br />

1890<br />

1991<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

Fleche<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Kindergarten;<br />

Lützel<br />

Lage: SW Feste Kaiser Franz, NO Staustufe<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> NEUENDORFER FLÈCHE<br />

1820 - 1825<br />

1890<br />

1991<br />

Fleche<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Nutzung: Kaserne;<br />

Lützel<br />

Lage: O Feste Kaiser Franz<br />

Bau<br />

>> RHEINSCHANZE<br />

1830 - 1831<br />

1890<br />

1991<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lützel<br />

Lage: Neuendorfer Feld<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 17<br />

>> RÜBENACHER SCHANZE<br />

1830 - 1831<br />

1890<br />

1991<br />

Defensibles Friedenspulvermag.<br />

Aster, Ernst Ludwig von<br />

Königreich Preußen<br />

Lützel<br />

Lage: NW Feste Kaiser Franz<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

ALLROGGEN-BEDEL, Agnes: Die Festung Ehrenbreitstein -<br />

Zur Interpretation ihrer Architektur in: ALLROGGEN-BEDEL,<br />

Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue Forschungen<br />

zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230 Seiten<br />

ALLROGGEN-BEDEL, Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg):<br />

Neue Forschungen zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998,<br />

230 Seiten<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

BELINGHAUSEN, Hans: Festung Ehrenbreitstein; 15. Aufl.<br />

Koblenz: 1969<br />

BELINGHAUSEN, Hans (Hrsg): 2000 Jahre Koblenz -<br />

Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel; Boppard: 1973<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BÖCKLING, Manfred: Festung Ehrenbreitstein;<br />

Führungsheft, Nr. 17, Verwaltung der staatl. Museen und<br />

Schlösser <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, 1996, 140 Seiten<br />

BÖCKLING, Manfred: Hoffnung für die preußische<br />

Großfestung Koblenz; in: Festungsjournal 3, 1997<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der<br />

Pioniere in Preußen - Erster Teil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878<br />

BORHEIM GEN. SCHILLING, Werner: Die Festung<br />

Ehrenbreitstein; München/Berlin: 1953<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

DENNERT, Dorothee; DIETRICH-CZIUDA, Ricarda: Die<br />

Festung Ehrenbreitstein - Geschichte und Geschichten für<br />

Kinder und Jugendliche; Koblenz: 1987<br />

DITT, K.: Die Festung Ehrenbreitstein in Wort und Bild;<br />

Ehrenbreitstein:<br />

DOLLEN, Busso von der: Die Koblenzer Neustadt - Planung<br />

und Ausführung einer Stadterweiterung im 18. Jahrhundert;<br />

Köln/Wien: 1979<br />

DOLLEN, Busso von der: Die Festungen Ehrenbreitstein und<br />

Koblenz in kurfürstlicher Zeit und ihre funktionalen<br />

Zusammenhänge; in: Zeitschrift für Festungsforschung<br />

1984, S. 5-8<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 24<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985<br />

DUMAS, Alexandre: Eine Reise an die Ufer des Rheins im<br />

Jahre 1838; Paris: ca. 1840<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

GEIßLER, Veit: Die Erbherzog-Friedrich-Kaserne in Koblenz;<br />

in: Denkmalpflege in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1979-1981, Mainz:<br />

Landesamt für Denkmalpflege, 1982, S. 73-78<br />

GEIßLER, Veit: Festung Germersheim und Festung<br />

Ehrenbreitstein Koblenz; S. 57-64 in: LANDESINSTITUT FÜR<br />

BAUWESEN: Zitadelle Jülich; Aachen: 1989<br />

HESS, Valentin: Fort Konstantin - Der Zerfall einer<br />

preußischen Sperrgürtelbefestigung; in: Rheinische<br />

Heimatpflege 4, 1976, S. 275-280<br />

III. KORPS DES DEUTSCHEN HEERES: Die Festung - The<br />

Fortress - La Forteresse Ehrenbreitstein - Geschichtlicher<br />

Rückblick und Führer durch die Festungsanlagen; Koblenz:<br />

1977<br />

KAISER-LAHME, Angela: Zusammenarbeit der Koblenzer<br />

Festungsvereine; Festungsjournal 22, 2004, 37 Seiten<br />

[12.11.2005]<br />

KINDERMANN, Udo: Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen<br />

und Trient - Beschreibungen und Bewertungen des<br />

Jesuiten Daniel Papebroch aus dem jahre 1660; Köln: 2003,<br />

15 Seiten<br />

KLEBER, Hans-Peter: Die preußische Festung Koblenz-<br />

Ehrenbreitstein. Aspekte zur Entwicklungs- und<br />

Planungsgeschichte 1814-1818 in: ALLROGGEN-BEDEL,<br />

Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue Forschungen<br />

zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230 Seiten<br />

KLEE, Jürgen: Die preußische Befestigung auf der<br />

Pfaffendorfer Höhe, Fort Asterstein in: ALLROGGEN-<br />

BEDEL, Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue<br />

Forschungen zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230<br />

Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der<br />

der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und<br />

ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation<br />

17, 2003, S. 21-38<br />

LANDESMUSEUM KOBLENZ: Festung Ehrenbreitstein -<br />

Urkunden, Pläne und Ansichten zur Geschichte; Koblenz:<br />

1978 [Katalog]<br />

LANDESMUSEUM KOBLENZ: Festung Ehrenbreitstein; Reihe<br />

Westermann-Museum, Braunschweig: 1985<br />

LIESSEM, Udo: Abriß der Befestigungsentwicklung der<br />

Stadt Koblenz; in: Bulletin des internationalen Burgen-<br />

Instituts 36, 1979, S. 66-77<br />

LIESSEM, Udo: Entfestigung als städtebauliche Chance,<br />

dargestellt am Beispiel Koblenz in: ALLROGGEN-BEDEL,<br />

Agnes; SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg): Neue Forschungen<br />

zur Festung Koblenz; Koblenz: 1998, 230 Seiten<br />

LIESSEM, Udo: Zur ästhetischen Gestaltung von<br />

Festungswerken aus d. ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts - Dargestellt am Beispiel des Forts Großfürst<br />

Constantin u.d. Löwentors; in: Zeitschrift für<br />

Festungsforschung 1985, S. 10-13<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 18<br />

LIESSEM, Udo; LÖBER, Ulrich: Festung Ehrenbreitstein -<br />

Preußische Festung über mittelalterlicher Burganlage; in:<br />

Ausgewählte Burgen an Rhein, Mosel und Lahn, 2. Auflage<br />

Koblenz: 1980, S. 38-45<br />

MARCOS, Dieter: Architektur des Krieges & Geist der<br />

Romantik - Studien zur Festungsarchitektur des frühen 19.<br />

Jahrhunderts dargestellt am Beispiel der Festung Koblenz;<br />

Lahnstein: Imprimatur-Verlag, 2000, 160 Seiten<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten<br />

MICHEL, Fritz: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz - Die<br />

profanen Denkmäler und die Vororte; Kunstdenkmäler von<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Band 1, München: 1986 - Reprint der<br />

Ausgabe von 1954<br />

Prunk-Kanone Vogel Greif; Koblenz: 1990<br />

Herberge in neuem Glanz - Auf der Festung Ehrenbreitstein<br />

regieren die Handwerker; in: Rhein-Zeitung 27, 1.2.1985<br />

Modernes Militär in alte Kasematten? - Überlegung: III. Korps<br />

auf Fort Konstantin - Vorteile für Stadt und BW; in: Rhein-<br />

Zeitung 24.8.1984<br />

Restaurierung des Kehlturms verärgert die Fraktionen -<br />

Zwangslage der Stadt wird ausgenutzt - Versprochene<br />

Mittel aus Bonn bisher nicht eingetroffen; in: Rhein-Zeitung<br />

218, 21.9.1987, S. 7 - Abgedruckt in: Festungsjournal 8/9<br />

Dein Standort Koblenz/Lahnstein; 16, Bonn/Koblenz: 1987<br />

"Nationales Feuerwehrmuseum" auf dem Ehrenbreitstein; in:<br />

Rhein-Zeitung 201, 1.9.1986, S. 24 - Abgedruckt in:<br />

Festungsjournal 8/9<br />

Neuer Blickwinkel vom Ehrenbreitstein - Wird Dach zur<br />

Aussichtsplattform? - Im Mainzer Ministerium wird über<br />

mehrere Möglichkeiten nachgedacht; in: Rhein-Zeitung 205,<br />

5.9.1986, S. 19 - Abgedruckt in: Festungsjournal 8/9<br />

Kein Unesco Geld; in: Rhein-Zeitung 14.8.1984<br />

Geschichte einer Festung - Der Ehrenbreitstein in<br />

Vergangenheit und Gegenwart; in: Wehrausbildung in Wort<br />

und Bild 3, 1968, S. 108-110<br />

Forum für Friedens- und Sicherheitspolitik; in:<br />

Festungsjournal 22, 2004, S. 5-6<br />

NEUMANN, Gert: Koblenz; S. 39-51 in: NEUMANN, Hans-<br />

Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto;<br />

CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER,<br />

Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl;<br />

LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf;<br />

SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im<br />

Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-<br />

Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Fort Asterstein; in: Zeitschrift für<br />

Festungsforschung 1984, S. 14-15<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Restaurierungsbemühungen um<br />

die klassizistische Großfestung Koblenz; in: Festschrift<br />

Martin Graßnick, Karlsruhe: 1987, S. 65-68<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die klassizistische Großfestung<br />

Koblenz - eine Bibliographie; Regensburg: S. Roderer<br />

Verlag, 2001, 381 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Revitalisierung Fort Asterstein-<br />

Reduit; Teil A: Textband, Teil B: Entwurfs- und<br />

Bauaufnahmezeichnungen, Teil C: Modell 1:200, Berlin:<br />

1981 [Diplom-/Magisterarbeit]<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Von der klassizistischen<br />

Großfestung zur gepanzerten Befestigungsgruppe (1800-<br />

1918); S. 117-125 in: NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg);<br />

KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Baumeister und General - Zum<br />

200. Geburtstag des preußischen Generalleutnants<br />

Heinrich Friedrich Erst Georg Wilhelm von Hoiningen gen.<br />

Huene; in: Rhein-Zeitung 105, Koblenz: 7.5.1990<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Zum Restaurierungszustand der<br />

klassizistischen Großfestung Koblenz; in: Festungsjournal<br />

4, 1984, S. 10<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Gutachtliche Stellungnahme zur<br />

Frage der Eignung des Kasemattengebäudes des Forts<br />

Großfürst Konstantin in Koblenz zum Zwecke der<br />

gastronomischen Nutzung; Gensingen/Koblenz: 1984<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Miscellaneum Confluentium<br />

I - Zur Restaurierungspolitik der klassizistischen<br />

Großfestung Koblenz; Materialien zur klassizistischen<br />

Großfestung Koblenz, Gensingen: 69 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Miscellaneum Confluentium<br />

II - Eine Stadt entdeckt ihre Festung; Materialien zur<br />

klassizistischen Großfestung Koblenz, Gensingen:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Fort Asterstein -<br />

Sonderdruck einer zehnteiligen Serie der Rhein-Zeitung<br />

Koblenz; Materialien zur klassizistischen Großfestung<br />

Koblenz, Gensingen: 23 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg): Miscellaneum Confluentium<br />

III - Die Restaurierung der klassizistischen Großfestung<br />

Koblenz; Materialien zur klassizistischen Großfestung<br />

Koblenz, Gensingen:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 123,317,124,123<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 230<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Koblenz<br />

Seite 19<br />

NEUMANN, Hartwig; LIESSEM, Udo: Die klassizistische<br />

Großfestung Koblenz; Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1989<br />

OSTER, Karl: Koblenz - Porträt der Stadt an Rhein und<br />

Mosel; Koblenz: 1982<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 133<br />

RHEINLAND-PFALZ - BURGEN, Schlösser, Altertümer: Neue<br />

Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein;<br />

Band 2, Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2006<br />

SCHILLING, Marlies: Die Festung Ehrenbreitstein - Ihre<br />

Entwicklung von der mittelalterlichen Burg bis zu einer der<br />

größten Festungen Europas; in: Der Westerwald 1/2, 1986,<br />

S. 79-88<br />

SCHOLZE, Joachim: Die Festungen Torgau und<br />

Ehrenbreitstein, die Geburtsorte der neupreußischen<br />

Befestigung und die Verdienste des Sachsen Aster; in:<br />

Burgenforschung aus Sachsen Heft 17/2, 2004<br />

TRIKUKEIT, Gudrun: Kultur im Wandel der Zeit - Eröffnung<br />

der Contregarde rechts auf der Festung - Archäologie-<br />

Abteilung im Landesmuseum; in: Rhein-Zeitung 2.8.2003 -<br />

abgedruckt in Festungsjournal 21 (2003), S. 62<br />

URBAN, Hartmut G.: Die gegenwärtige und die in Zukunft<br />

denkbare Nutzung der Festungsanlagen in Koblenz; in:<br />

Zeitschrift für Festungsforschung 1984, S. 16-19<br />

WEBER, Klaus T.: Die preußischen Festungsanlagen von<br />

Koblenz (1815-1834); Kunst und kulturwissenschaftliche<br />

Studien, Band 1, Weimar: VDG-Verlag, 2003, 587 Seiten<br />

WIRZ, Ferdinand; LIESSEM, Udo: Naturdenkmale,<br />

Geschützte Landschaftsbestandteile, Frühgeschichtliche<br />

Bodendenkmäler und Kulturdenkmäler im Stadtkreis<br />

Koblenz; Koblenz: Stadt Koblenz, 1980<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Die Festung Koblenz - Vom<br />

römischen Kastell und Festung Preußens zur größten<br />

Garnison der Bundeswehr; Koblenz: Rhenania-Fachverlag,<br />

1981<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Letzte Belagerung der Festung<br />

Ehrenbreitstein - Die kurtrierischen Truppen in den<br />

Revolutionskriegen und die Belagerung durch<br />

franz.Revolutionstruppen 1795-1799; ca. 2003, 516 Seiten<br />

[Dissertation] - 81 schwarz-weiß Abbildung(en) - 21 × 15<br />

cm<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Zur Geschichte der Festung<br />

Ehrenbreitstein; Veröffentlichungen des Landesmuseums<br />

Koblenz, 63, Koblenz: 1998, 48 Seiten<br />

WISCHEMANN, Rüdiger: Die Gesamtfestung Koblenz-<br />

Ehrenbreitstein; in: Zeitschrift für Festungsforschung 1984,<br />

S. 9-13<br />

66869 Kusel<br />

LICHTENBERG<br />

1620 Bau der Batterietürme<br />

1684<br />

2003<br />

Zerstört von den Franzosen<br />

ZUSTAND Ruine ?<br />

76829 Landau/<strong>Pfalz</strong><br />

1648<br />

1689<br />

Schutzvogtei der elsässischen Städte an<br />

Frankreich<br />

Großer Stadtbrand<br />

1702<br />

1703<br />

1704<br />

1713<br />

1714<br />

1793<br />

30. Mai 1814<br />

ab 23. Juni<br />

1815<br />

20. November<br />

1815<br />

1816<br />

1881<br />

FESTUNG LANDAU<br />

Erhaltung: Deutsches Tor, Französisches<br />

Tor, Fort Landau mit Ravelin, Rote Kaserne,<br />

alte und neue Kommandantur<br />

3. Viertel 17.<br />

Jhdt.<br />

ab 1817<br />

1867<br />

ca. 1872 -<br />

1914<br />

ca. 24. Juni<br />

1872<br />

1997<br />

Bau ?<br />

Ausbau als deutsche Bundesfestung<br />

Erklärung zum sturmfreien Depotplatz<br />

Schleifung der Festungsanlagen<br />

AKO zur Aufhebung der<br />

Festungseigenschaft<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

> ENCEINTE<br />

Bastionärbefestigung:<br />

ab 1687<br />

1688 - 1691<br />

26. April 1688<br />

1708 - 1711<br />

1729<br />

1870 - 1871<br />

1872<br />

1979<br />

Vauban<br />

Königreich Frankreich<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park;<br />

Entwürfe von Vauban zur Befestigung<br />

Landaus<br />

Bau<br />

Grundsteinlegung durch Louvois<br />

Verstärkung der Südflanke unter Carl<br />

Alexander von Württemberg<br />

Umbau des Cornichon<br />

Demolierung mehrer Außenwerke<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Deutsches Tor<br />

Königreich Frankreich<br />

1688<br />

1991<br />

Belagerung und Einnahme durch<br />

Reichstruppen<br />

Eroberung durch Marschall Tallard<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Kaiserlichen unter Ludwig Wilhelm von Bade<br />

Belagerung und Einnahme durch die<br />

Franzosen<br />

Französische Exklave im Frieden zu Rastatt<br />

Beschießung durch preußische Truppen<br />

unter dem Kommando des Kronprinzen<br />

Festung verbleibt im 1. Pariser Frieden bei<br />

Frankreich<br />

Zernierung durch Truppen der Koalition<br />

Festung fällt im 2. Pariser Frieden an<br />

Österreich<br />

Tausch mit Königreich Bayern,<br />

Bundesfestung mit bayerischen Garnison<br />

Garnisonsstadt für das 18.<br />

Infanterieregiment<br />

Nutzung: Technikum;<br />

Lage: N Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Landau/<strong>Pfalz</strong><br />

Seite 20<br />

>> Französisches Tor<br />

Königreich Frankreich<br />

1688<br />

1991<br />

Nutzung: Bibliothek;<br />

Lage: S Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> FORT LANDAU; Neues Werk<br />

Hornwerk<br />

1701 - 1714<br />

1872<br />

1979<br />

Tarade<br />

Königreich Frankreich<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park;<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Touristik: 0<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> MILITÄRBAUTEN<br />

2003 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

>> Artilleriekaserne<br />

1715 - 1720 Bau der Artilleriekaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Fortkaserne<br />

1859 - 1860 Bau der Fortkaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Hafermagazin<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1916<br />

1991<br />

>> Hangar<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Königreich Frankreich<br />

Lage: Centrum<br />

>> Infanteriekaserne<br />

1756 - 1759 Bau der Infanteriekaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Kommandantur<br />

Königreich Frankreich<br />

1742 - 1763<br />

1824<br />

1991<br />

Lage: Centrum<br />

Bau der Kommandantur<br />

Bau der neuen Kommandantur<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Militärhospital<br />

Königreich Frankreich<br />

1732 - 1737<br />

1964<br />

Lage: Centrum<br />

Bau des Militärhospitals<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Pulvermagazin<br />

Königreich Frankreich<br />

1991<br />

Nutzung: Turnhalle;<br />

Lage: Centrum<br />

ZUSTAND verändert<br />

>> Rathaus<br />

1827<br />

1991<br />

Königreich Frankreich<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Reiterkaserne<br />

1731 - 1732 Bau der Reiterkaserne<br />

1996<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Rote Kaserne<br />

Königreich Frankreich<br />

1756<br />

1991<br />

Nutzung: Volkshochschule, Jugendhaus;<br />

Lage: Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen Frankenthal,<br />

Germersheim, Landau und Mannheim; in: <strong>Pfalz</strong>atlas,<br />

Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 357<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BRUNS, André (Hrsg): Luxemburg und die Festungen des<br />

deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und<br />

16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der<br />

Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 32,188,68,63<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 20,83,87,45-47<br />

ECKARDT, Anton: Lage und Befestigung der Stadt Landau;<br />

in: Eckardt, Anton: Die Kunstdenkmäler der <strong>Pfalz</strong>, II. Stadt<br />

und Bezirksamt Landau, München/Berlin: 1974 - Nachdruck<br />

der Ausgabe von 1928<br />

EHREND, H.: Die vier Belagerungen von Landau auf Münzen<br />

und Medaillen; Speyer: 1972<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer<br />

Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge<br />

und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,<br />

14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der<br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen<br />

HEIL, Peter: von der ländlichen Festungsstadt zur<br />

bürgerlichen Kleinstadt - Stadtumbau zwischen<br />

Deutschland und Frankreich; Geschichtliche Landeskunde,<br />

49, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1999, 213 Seiten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Landau/<strong>Pfalz</strong><br />

Seite 21<br />

HEß, Hans: Bilder aus der Stadtgeschichte - Vor hundert<br />

Jahren begann die Demolierung der Festung; in: Landauer<br />

Monatshefte 10, 1967, S. 26-32<br />

HEß, Hans: Landau 1817 mit dem alten Festungskern<br />

1688/91; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Band I, Nr. 10, Speyer: 1970, S. 364-<br />

367<br />

HEß, Hans: Landau, wie Marschall Vauban es sah; in:<br />

Landauer Monatshefte 8/12, 1959<br />

HEß, Hans: Bau der Festung Landau; in: Landauer<br />

Monatshefte 6/7, 1965<br />

HEß, Hans: Erklärung der Festung Landau zu einem<br />

sturmfreien Depotplatz 1867; in: Landauer Monatshefte 10,<br />

1967<br />

HEß, Hans: 300 Jahre Festung Landau; Landau:<br />

Stadtverwaltung Landau in der <strong>Pfalz</strong>, 1989<br />

HEß, Hans: Bilder aus der Stadtgeschichte - Das Fort im<br />

Luitpold-Park - Ein Gang durch seine Geschichte; in:<br />

Landauer Monatshefte 11, 1967, S. 26-32<br />

HESSE, H.: Der Bau der Festung Landau; in: Landauer<br />

Monatshefte 6-7, 1965<br />

HEUSER, E.: Die Belagerung von Landau 1702, 1703, 1704<br />

und 1713; Die Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen,<br />

Kr. Bensheim, 2. Auflage Landau: 1913<br />

HOFMANN, Franz: Das Schleifen der Festung Landau und<br />

die Erweiterung der Stadt nach 1871; Landau: 1968 [Diplom-<br />

/Magisterarbeit]<br />

HORNBACH, J.: Magister Lauckhardt als Spion in der<br />

Festung Landau 1793; in: Pfälzer Heimat Jahrgang 4, Heft 3,<br />

1953, S. 65 ff.<br />

HUBER, Traudel: Saarlouis - Beispiel einer barocken<br />

Festungsstadt im Vergleich zu Longwy, Landau und<br />

Neubreisach; Saarbrücken: Verlag die Mitte, 1980, 84 Seiten<br />

LEHMANN, J. G.: Urkundliche Geschichte der ehemaligen<br />

freien Reichsstadt und jetzigen Bundesfestung Landau;<br />

Landau: 1851<br />

LEISTIKOW, Dankwart: Militärhospitäler französischer<br />

Festungsstädte der 17. und 18. Jahrhunderts in<br />

Deutschland; in: Schriftenreihe Festungsforschung 4, 1985,<br />

S. 105-126<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten<br />

MEYER, Werner: Europas Wehrbau; Frankfurt/Main: Verlag<br />

Wolfgang Weidlich, 1973, 159 Seiten<br />

MICHAEL, Martin; KERKHOFF, Ulrich: Quartier Chopin,<br />

Landau - Von dem Reduit zum Quartier Chopin, ein Beispiel<br />

zeitgemäßer Konversion; Landau: Stober & Partner GmbH,<br />

1998, 48 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 106,315,372<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 232<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 153<br />

RIGÖ: Landau. Die Notmünzen, die während der Belagerung<br />

1702 und 1713 geschlagen wurden; Nürnberg:<br />

S. H.: Der Bau der Festung Landau; in: Landauer<br />

Monatshefte 6/7, 1965<br />

SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von<br />

Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des<br />

wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau:<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches<br />

Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten<br />

SCHRÖDER, Rainer: Festung Landau - Geschichte -<br />

Festungswerke - Rundgang; in: Fortifikation 2/1, 1987, S. 4-<br />

20<br />

STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser<br />

und Befestigungen der Neuzeit; in: <strong>Pfalz</strong>atlas, Textband 1,<br />

Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der<br />

Wissenschaften, 1964, S. 313-356, siehe S. 322<br />

STRAUB, J.: Die bauliche Entwicklung Landaus; Speyer:<br />

1971<br />

ÜBEL, Rolf: Landau als Bundesfestung; in: Fortifikation 4/1,<br />

1989, S. 19-24<br />

ÜBEL, Rolf: Neuentdeckung eines ehemaligen Minengangs<br />

der Festung Landau; in: Fortifikation 4/1, 1988, S. 26-27<br />

ÜBEL, Rolf: Landau; S. 51-59 in: NEUMANN, Hans-Rudolf<br />

(Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

ÜBEL, Rolf: Landau als Bundesfestung - Ein Überblick; S. 16<br />

in: BRUNS, André (Hrsg): Luxemburg und die Festungen<br />

des deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15.<br />

und 16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der<br />

Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

ÜBEL, Rolf: Die Bundesfestung Landau - Struktur und<br />

Entwicklung einer Bundesfestung und ihre Beziehung zu<br />

der Stadt; Landau: 1986 [Diplom-/Magisterarbeit]<br />

ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF,<br />

Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und<br />

Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten<br />

WACKER, Jacob: Das Fort von Landau; in: Tradition 9,10,<br />

1956<br />

55116 Mainz<br />

siehe auch Ginsheim<br />

siehe auch Mainz-Kastel<br />

Mayence<br />

bis<br />

römisches Lager<br />

881<br />

1163<br />

Ergänzung der römischen Stadtbefestigung<br />

Zerstörung der Stadtbefestigung<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 22<br />

ca. 1200<br />

14. Jhdt. - 16.<br />

Jhdt.<br />

1462<br />

17. Jhdt.<br />

1631 - 1635<br />

23. Juli 1631<br />

ARMIERUNGS-STELLUNG<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1914<br />

ca. 1921 -<br />

1922<br />

2003<br />

Wiederherstellung der Stadtbefestigung<br />

Ausbau der Stadtbefestigung<br />

Einnahme durch Adolf II von Nassau<br />

Verstärkung der mittelalterlichen Anlagen<br />

Schwedische Besetzung, Ausbau der<br />

Festung<br />

Übergabe an die Schweden unter Gustav<br />

Adolf II.<br />

9. Januar 1636 Kapitulation der schwedischen Besatzung<br />

nach wochenlanger Belagerung<br />

1653<br />

1655 - 1735<br />

1688 - 1689<br />

1689<br />

1792 - 1793<br />

1793<br />

1798<br />

ab 1801<br />

ab 6. Januar<br />

1814<br />

4. Mai 1814<br />

ab 1815<br />

1815 - 1866<br />

1816 - 1948<br />

ca. 1820 -<br />

1830<br />

ca. 1840 -<br />

1845<br />

1859<br />

ca. 1860 -<br />

1865<br />

1862<br />

1866<br />

1873 - 1918<br />

ab 1880<br />

ab 1900<br />

ab 1921<br />

Auftrag für die Planung von bastionierten<br />

Tracés<br />

Neue bastionierte Befestigung, Philipp v.<br />

Schönborn<br />

französische Besatzung: Bau des Forts<br />

Mars auf R Rhein Ufer, Verbesserung des<br />

Hauptgrabens<br />

Belagerung durch eine Reichsarmee<br />

Französische Besetzung unter General<br />

Custine<br />

Belagerung und Einnahme durch<br />

preußische Truppen<br />

Abtretung an Frankreich, Departement im<br />

Vertrag von Lunéville<br />

Französisches Departement Mont Tonnere<br />

Blockade von Mainz auf dem linken<br />

Rheinufer<br />

Übergabe an die alliierten Truppen<br />

Preußisch-österreichische Verwaltung<br />

Deutsche Bundesfestung<br />

Großherzogtum Hessen-Darmstadt<br />

Erste Ausbauphase<br />

Zweite Ausbauphase<br />

Armierung<br />

Dritte Ausbauphase<br />

Armierung<br />

Festung des norddeutschen Bundes<br />

Festung des deutschen Reiches<br />

Bau eines Hochwallforts (Fort Biehler)<br />

Auflassung der älteren Werke und der<br />

Enceinten<br />

Schleifung aller Werke gemäß Versailler<br />

Vertrag, außer der Zitadelle und einiger<br />

stadtnaher Werke<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Ausbau der Armierungsstellung<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Telegraphen-Betriebsstelle Finthen<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Telegraphen-Betriebsstelle Hechtsheim<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Telegraphen-Betriebsstelle Marienborn<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Unterabschnitt Ia<br />

Lage: L Rheinufer<br />

1921<br />

2003<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Befestigungsgruppe Harxheimer Hof<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Heidenfahrt<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Rabenkopf<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 23<br />

>> Befestigungsgruppe Schwabenheimer Wald<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Wackernheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Rabenkopf<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

> Unterabschnitt Ib<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Befestigungsgruppe Essenheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Ober-Olm<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Pariser-Str.<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Layenhof<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

> Unterabschnitt IIa<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Befestigungsgruppe Ebersheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Nieder-Olm<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Zornheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Zornheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Ebersheim<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

> Unterabschnitt IIb<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 24<br />

>> Befestigungsgruppe Bodenheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Gaubischofsheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Befestigungsgruppe Harxheim<br />

1914 - 1915<br />

1921<br />

Betonwerk Armierungsstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

>> Telegraphen-Betriebsstelle Kesselheim<br />

1909<br />

1921<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ÄUßERER FORTGÜRTEL<br />

ab 1860 Bau ?<br />

1878 - 1880<br />

1887<br />

1887 - 1890<br />

1893 - 1901<br />

1913<br />

2003<br />

Verstärkung der Hohlräume<br />

AKO für Armierung erster Ordnung<br />

Verstärkungsmaßnahmen und<br />

Ergänzungsbauten<br />

Verstärkungsbauten und Verbesserungen<br />

Auflassung weiterer veralteter Werke<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

> Binger Turm<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

2003<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Bretzenheimer Turm<br />

Turmfort<br />

ab 1844<br />

2003<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Dalheimer Schanze<br />

Deutscher Bund<br />

1842 - 1846<br />

2003<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Bingen<br />

Deutscher Bund<br />

ca. 1864 -<br />

1865<br />

2003<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Gonsenheim<br />

Deutscher Bund<br />

1863 - 1866<br />

2003<br />

Adresse: Am Fort Gonsenheim<br />

Lage: W Centrum<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Hartenberg<br />

Deutscher Bund<br />

ca. 1827 -<br />

1831<br />

1921<br />

1921<br />

1964<br />

1991<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Erhaltung: Reduit<br />

Lage: L Rhein, Hartenbergpark, NW<br />

Güterbahnhof<br />

Nutzung: Verein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 25<br />

> Fort Hartmühl<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

ca. 1826 -<br />

1831<br />

1921<br />

1964<br />

1991<br />

>> Contreescarpe<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Lage: L Rhein, Hartenbergpark, NW<br />

Güterbahnhof<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Park; Eigentümer: Stadt<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Hechtsheim; Hechtsheimer Schanze<br />

Deutscher Bund<br />

ca. 1839<br />

1841<br />

1890<br />

1991<br />

Nutzung: gewerblich; Eigentümer: Privates<br />

Eigentum<br />

Lage: L Rhein, B40 zwischen L425,<br />

Rodelberg<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Heiligenkreuz; Heiligenkreuz-Schanze<br />

Lünette<br />

1840<br />

2003<br />

Deutscher Bund<br />

Eigentümer: Privates Eigentum<br />

Adresse: An der Goldgrube<br />

Lage: SW Zitadelle, Hechtsheimerstr<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Judensand; Lünette Judensand<br />

Lünette<br />

ab 1845<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Adresse: Wallstraße<br />

Lage: L Rhein, zwischen<br />

Hartenberg/Enceinte<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Fort Karthaus; Fort Carthause<br />

Deutscher Bund<br />

1839<br />

1991<br />

Lage: L Rhein, SO Zitadelle, zwischen<br />

Stadtpark/Volkspark<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Mariaborn<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

1991<br />

Adresse: Am Fort Mariaborn<br />

Lage: S Centrum, L Rhein, W B40,<br />

Kinderheim<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Stahlberg<br />

Deutscher Bund<br />

1842 - 1845<br />

1890<br />

1991<br />

Besichtigung nach Voranmeldung;<br />

Adresse: Landwehrweg<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Weisenau<br />

Deutscher Bund<br />

1827 - 1831<br />

1991<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer:<br />

Stadt<br />

Mainz-Weisenau<br />

Lage: L Rhein, Volkspark<br />

Bau<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

> Fort Zahlbach<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

1890<br />

1986<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Wohnhäuser;<br />

Eigentümer: Privates Eigentum<br />

Zahlbach<br />

Lage: L Rhein, Landwehrweg, W<br />

Heiligkreuzkirche<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Innundationsschanze; Rheinfort<br />

Deutscher Bund<br />

1834<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 26<br />

> Kavalier Holstein<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Kavalier<br />

ca. 1870<br />

1996<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung:<br />

Gartenbauamt; Eigentümer: Stadt<br />

Adresse: Wallstraße auf Höhe der<br />

landwirtschaftlichen. Schule<br />

Lage: Höhenzug oberhalb des<br />

Güterbahnhofs, an Kommunikationsweg<br />

zwischen Fort Hauptstein und Fort<br />

Hartenberg<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Raimundischanze<br />

Deutscher Bund<br />

1840<br />

2003<br />

Lage: L Rheinufer, hinter<br />

Innundationsschanze<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

GERIPPSTELLUNG<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

1905 - 1909<br />

1907<br />

ab 1908<br />

ab 1921<br />

2003<br />

Lage: L Rheinseite, Höhenzug ca. 5-50 km<br />

vom Centrum<br />

Ausbau der Gerippstellung<br />

AKO zur neuen Befestigungslinie südlich.<br />

Mainz<br />

Bau<br />

Schleifung gemäß Versailler Vertrag<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Munitionsraum 12<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Munitionsraum 3<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Rabenkopf<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Munitionsraum 4<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Wackernheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Stützpunkt auf der Muhl<br />

Betonwerk Gerippstellung<br />

1909<br />

1921<br />

2003<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Ebersheim<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

INNERER FORTGÜRTEL<br />

Deutscher Bund<br />

1826 - 1845<br />

2003<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Elisabeth<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

ab 1843<br />

1907<br />

2003<br />

Lage: L Rhein, Elisabethkhs., Am Fort<br />

Elisabeth<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Fort Hauptstein<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

ab 1826<br />

ab 1845<br />

1907<br />

ca. 1908<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Teilweise frei zugänglich; Nutzung:<br />

gemischt;<br />

Centrum<br />

Lage: Hallen- und Freibad W Hbf.,<br />

Poststraße, Goßlerweg<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Kehlreduit, Fort Hauptstein<br />

1996<br />

Polygonale Befestigung: Reduit<br />

Deutscher Bund<br />

Teilweise frei zugänglich; Nutzung: Vereine;<br />

Eigentümer: Stadt<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 27<br />

> Fort Joseph<br />

Lünette<br />

ab 1826<br />

ab 1845<br />

1907<br />

1986<br />

Deutscher Bund<br />

Frei zugänglich; Nutzung: Park;<br />

Zahlbach<br />

Lage: L Rhein, Langenbeckstraße, N<br />

Klinikum<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Kehlreduit, Fort Joseph<br />

ca. 1840<br />

1991<br />

Reduit<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Park;<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>> Minenstollen, Fort Joseph<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung:<br />

ohne;<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Karl; Karls-Schanze<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

1844<br />

1907<br />

1991<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Lage: SO Zitadelle, Am<br />

Rosengarten/Karlschanze<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

>> Minenstollen, Fort Karl<br />

1996<br />

Deutscher Bund<br />

Besichtigung nach Voranmeldung;<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Philipp<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

1907<br />

1991<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

>> Minenstollen/Brunnenstube<br />

1996<br />

Deutscher Bund<br />

Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung:<br />

ohne;<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

> Fort Welsch<br />

Deutscher Bund<br />

1826<br />

1843<br />

1907<br />

1991<br />

> Kirchhof-Turm<br />

Turmfort<br />

ab 1843<br />

2003<br />

Nutzung: Wohngebiet;<br />

Lage: S Zitadelle und Drususwall,<br />

Welschplatz<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Tenaille Clairfait; Double Tenaille<br />

Tenaille<br />

1826<br />

1907<br />

ca. 1908<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Centrum<br />

Lage: SW Zitadelle, Uni-Klinik, Fichteplatz<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Turmfort Petersaue<br />

Neupreußisch-polygonale Befestigung:<br />

Turmfort<br />

ab 1845<br />

2003<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: Petersaue<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Wachthaus Mainlacharm<br />

Deutscher Bund<br />

2003<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

>> Blockhaus, Wachthaus Mainlacharm<br />

1991<br />

Blockhaus<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Sicherheitsverwahrung<br />

1991<br />

Blockhaus<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

MILITÄRBAUTEN<br />

2003 ZUSTAND teilweise erhalten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 28<br />

> Alexanderkaserne<br />

Deutscher Bund<br />

ab 1860<br />

2003<br />

Bau<br />

> Hauptwache<br />

Wache<br />

1991<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Deutscher Bund<br />

Adresse: Liebfrauenplatz<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Neues Zeughaus<br />

Zeughaus<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Staatskanzlei;<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Proviantmagazin<br />

von Ernst<br />

2003<br />

> Sautanz<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Zeughaus<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Abgeordnetenhaus;<br />

ZUSTAND erhalten<br />

STADTUMWALLUNG<br />

Centrum<br />

ab 17. Jhdt.<br />

2003<br />

Bau<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

> Enceinte; Hauptwall<br />

Deutscher Bund<br />

1827<br />

1841 - 1844<br />

1873 - 1879<br />

1905<br />

1905<br />

1911<br />

1920<br />

1986<br />

Centrum<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

Neue Stadtumwallung an der Gartenfront<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

AKO zur Auflassung der südlichen.<br />

Stadtumwallung<br />

AKO zur Auflassung der restlichen Enceinte<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND sehr wenig erhalten<br />

>> Gartenfeldfronte<br />

1840<br />

>> Hohe Front<br />

1875 - 1877<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer, zwischen Rheinufer/Fort<br />

Hauptstein<br />

Bau<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

>> Inundationsfront; Inondationsfront<br />

1875 - 1877<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

>> Mittlere Rheinschanze<br />

>> Neues Fort Malakoff; Rheinkehlturm<br />

ab 1866<br />

1996<br />

Turmfort<br />

Deutscher Bund<br />

Teilweise frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Centrum<br />

Lage: L Rhein<br />

Bau<br />

>> Rheingauwall<br />

1875 - 1877<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

Lage: L Rheinufer<br />

Bau<br />

>> Rheinkehlbefestigung<br />

1827<br />

1844 - 1851<br />

1905<br />

1907<br />

1986<br />

Deutscher Bund<br />

Centrum<br />

Lage: O Centrum, am L Rheinufer<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

AKO zur Auflassung der<br />

Rheinkehlbefestigung<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

>>> Altes Fort Malakoff; Rheinkehlturm<br />

Bogenförmiges Turmfort<br />

1843 - 1851<br />

ca. 1860<br />

1991<br />

Centrum<br />

Lage: L Rhein, Rheinkehle<br />

Bau<br />

Schleifung, Abtragung<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 29<br />

>>> Befestigte Gasanstalt; Defensible Gasfabrik<br />

Deutscher Bund<br />

1855<br />

1907<br />

1986<br />

Kein Zugang; Eigentümer: Deutsche<br />

Bundesbahn<br />

Kastell<br />

Lage: S Centrum, L Rhein an Bahnlinie nach<br />

Gustavburg<br />

Bau<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Eckkaponniere<br />

Kaponniere<br />

1853 - 1856<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Krenelierte Mauer<br />

Kaponniere<br />

1853 - 1856<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>>> Runder Turm<br />

Turm ohne Flankenschutz<br />

1853 - 1856<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>>> Kasemattekorps Ludwigs-Eisenbahn<br />

Blockhaus<br />

ab 1857<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Zitadelle; Jacobsberg; Mainzer Zitadelle<br />

Bastioniertes Quadrat<br />

1478 - 1481<br />

1633<br />

ab 1655<br />

ab 1696<br />

1905<br />

2003<br />

2003<br />

Erzbistum Mainz<br />

Frei zugänglich; Eigentümer: Stadt<br />

Centrum<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Lage: S Centrum<br />

Touristik: *<br />

>> Bastion Allarm<br />

1991<br />

Bau der kurfürstlichen Zwingburg<br />

Bau der Schweickhardschanze<br />

Bau der Zitadelle an der alten<br />

Schweikhardsburg unter Antonio Petrini<br />

Bau des Kommandantenhauses<br />

Ende der militärischen Nutzung<br />

Rekonstruktion eines Wacherkers<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Bastion Drusus<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

>> Bastion Germanicus<br />

1991<br />

>> Bastion Tacitus<br />

1991<br />

>> Zitadellkaserne<br />

ab 1860<br />

1991<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

ZUSTAND erhalten<br />

Deutscher Bund<br />

Nutzung: Bauamt;<br />

Adresse: Neutorstraße<br />

Bau<br />

ZUSTAND erhalten<br />

ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände<br />

(A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis<br />

zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da<br />

Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen.<br />

BALZER, Wolfgang: Mainzer Rad im Doppeladler 1793-<br />

1797, 1814-1866 - Post und Geschichte der<br />

österreichischen Besatzungstruppen der Bundesfestung<br />

Mainz; Mainz: 1982<br />

BALZER, Wolfgang; HIMMEL-AGISBURG, Heinrich: K.K.<br />

Gouvernement Bundesfestung Mainz; Mainz: 1977<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

BETHKE, Martin: Die Reichs- und Bundesfestung Mainz; in:<br />

Hessische Heimat 1976, S. 97-100<br />

BIß. WINFRIED: Die Festungspläne des preußischen<br />

Kriegsministeriums - Ein Inventar; Teil und 2, Köln: Böhlau<br />

Verlag, 2008<br />

BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der<br />

Pioniere in Preußen - Zweiter Theil; Wiesbaden: LTR-Verlag<br />

Wiesbaden, 1981 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-<br />

1878, siehe S. 137<br />

BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift<br />

des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen<br />

Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher<br />

Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO,<br />

1996, 102 Seiten<br />

BROHL, Elmar: Denkmalschutz für Fort Muhl in Mainz; in:<br />

Festungsjournal 28, 2006, S. 55<br />

BRUNS, André (Hrsg): Luxemburg und die Festungen des<br />

deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und<br />

16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der<br />

Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

CHRIST, Heinrich: Die Festung Mainz; in: Feldgrau 2, 1961<br />

CHRIST, Heinrich: Militärische Erinnerungen eines<br />

Gymnasiasten 1912-1920; in: Feldgrau 6, 1960, S. 189-191<br />

CHRIST, Heinrich: Militärische Erinnerungen eines<br />

Gymnasiasten 1912-1920; in: Feldgrau 4, 1960, S. 158-160<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 30<br />

DAMBRON, Rudolf: Mainz - Festung des Deutschen Bundes<br />

1816 - 1866; in: Mainzer Almanach Mainz: Verlag<br />

Druckhaus Schmidt & Co, 1967, S. 119-126<br />

DASCHMANN, Klaus: Die Bedeutung der Festung<br />

Gustavsburg im Mainzer Sicherheitssystem; in: Die Burg.<br />

Heimatblätter der Gustavsburg 36, 1980, S. 1-2<br />

DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of<br />

Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles<br />

Newton Abbot, 1975, 207 Seiten, siehe S. 24,61<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 20,17<br />

DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis<br />

1914: Strategische Bedeutung und technische<br />

Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt:<br />

Peter Lang, 1987, 180 Seiten<br />

DUMONT, Stefan: Festung Mainz - Informationen zur<br />

Festung Mainz; 2003, URL <br />

[24.01.2004]<br />

FALCK, Ludwig; GRAßNICK, W.: Die Festung Mainz - Das<br />

Bollwerk Deutschlands - "Le Boulevard de la France";<br />

Eltville: Georg August Watter's Druckerei GmbH, 1991<br />

FISCHER, Günther: Die Festung Mainz 1866-1921 - Ein<br />

Beitrag im Rahmen des deutschen Festungsbaus; in:<br />

Schriftenreihe Festungsforschung 9, 1990, S. 93<br />

FISCHER, Günther: Die Festung Mainz 1866 - 1921 - Ein<br />

Beitrag zu ihrer Baugeschichte im Rahmen des deutschen<br />

Festungsbaus; Düsseldorf: 1970<br />

FISCHER, Hartmut: Ökologie kontra Denkmalpflege?<br />

Ausprägungen eines Konflikts am Beispiel der Mainzer<br />

Zitadelle; S. 214-233 in: HILLLEMEIER, Bernd (Hrsg): Erhalt<br />

und Nutzung historischer Zitadellen; Mainz: Verlag Philipp<br />

von Zabern, 2002, 365 Seiten<br />

GROBE, Karsten: Neuer Wacherker für Mainzer Zitadelle; in:<br />

Festungsjournal 21, 2003, S. 46-47<br />

GROßER GENERALSTAB: Die Festung in den Kriegen<br />

Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur<br />

Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried<br />

Mittler, 1905, 335 Seiten, siehe S. 67<br />

GROßER GENERALSTAB: Die preußische Artillerie von ihrer<br />

Reformation 1809 bis zum Jahre 1816; Urkundliche Beiträge<br />

und Forschungen zur Geschichte des Preußischen Heeres,<br />

14-15, Bad Honnef: LTR-Verlag, 1983 - Reprint der<br />

Ausgabe Berlin 1909, Gefechtskalender und Belagerungen<br />

HEINZ, Elmar: Doppelrad und Doppeladler. Die Festung<br />

Mainz zwischen Kaiser, Reich und Kurstaat im I.<br />

Koalitionskrieg (1792-97).; Nürnberg: DWJ-Verlag, 2004,<br />

405 Seiten<br />

JÄGER, Herbert: Entwurf zu einem detachierten Fort auf<br />

dem Suderberg bei Mainz; in: Fortifikation 13, 1999, S. 36-55<br />

KAHLENBERG, Friedrich: Geschichte der kurmainzischen<br />

Befestigungsanlagen im 17. und 18. Jahrhundert;<br />

Geschichte der Stadt Mainz, 19, Mainz: Mainzer<br />

Stadtbibliothek, 1961 [Dissertation]<br />

KAHLENBERG, Friedrich: Die Festungskommandanten von<br />

Mainz im 17. Jahrhundert; in: Mitteilungsblatt zur<br />

rheinhessischen Landeskunde 1, 1962, S. 4-10<br />

KAHLENBERG, Friedrich: Die Festungs Mainz als Objekt<br />

mittelrheinischer Territorialpolitik; in: Mitteilungsblatt zur<br />

rheinhessischen Landeskunde 10, 1961, S. 309-312<br />

KASTENHOLZ, Utz: Festungsstadt Mainz; in: Am Wall 27,<br />

1999, S. 21<br />

KLÄGER, Michael: Die Mainzer Stadt und<br />

Festungserweiterung; Beiträge zur Geschichte der Stadt<br />

Mainz - Kommunale Politik in der 2. Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts, Band 28, Mainz: Mainzer Stadtarchiv, 1988,<br />

299 Seiten<br />

KLEIN, Peter; LACOSTE, Werner: Fort Biehler - Ein<br />

Festungswerk zwischen Mainz, Kastel und Wiesbaden;<br />

Wiesbaden: Thorsten Reiß Verlag, 2005, 308 Seiten - 146<br />

Abb., 2 Tafeln.<br />

KLEIN, Peter; LACOSTE, Werner; THEILE, Markus: Der<br />

Schumann'sche Panzerstand von 1866 in<br />

Originalaufnahmen; in: Fortifikation 14, 2000, S. 40-50<br />

LACOSTE, Werner: Maximilian S. Schumann (Teil 2);<br />

Fortifikation Heft 13, 1999, S. 6-35<br />

LACOSTE, Werner: Kastel als Teil der Festung Mainz in:<br />

BROHL, Elmar: Militärische Bedrohung und bauliche<br />

Reaktion - Festschrift Volker Schmidtchen; Marburg:<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung, 2000, 272<br />

Seiten<br />

LACOSTE, Werner: Der Schumannsche Panzerstand und<br />

das "Eisengehäuse" in Mainz 1866; in: Festungsjournal 19,<br />

2003, S. 37 ff.<br />

LACOSTE, Werner: Zuständige Offiziere der Festungen<br />

Mainz, Königsberg, Pillau, Boyen und Marienburg 1866-<br />

1914; Heft 13, 1999, S. 132-141.<br />

LACOSTE, Werner: Maximilian S. Schumann (1827-1889) -<br />

Der Wegbereiter der deutschen Panzerbefestigung (Teil I);<br />

Fortifikation Heft 12/1998, 1998, S. 23-69<br />

LACOSTE, Werner: Requirierung von Arbeitskräften oder<br />

Zwangsarbeit im Festungsbau; in: Fortifikation 16, 2002, S.<br />

88-107<br />

LACOSTE, Werner: Der Festungsbau der Franzosen in<br />

Kastel und Königstein im Jahr 1792; Nassauische Annalen<br />

Bd. 115, Wiesbaden: 2004, S. 255-278<br />

LACOSTE, Werner; KLEIN, Peter: Die Mainzer Bedeckten<br />

Geschützstände als Vorgänger und Auslöser des<br />

Schumann'schen Panzerstandes; in: Fortifikation 14, 2000,<br />

S. 6-40<br />

LAUTZAS, Peter: Die Akten der "Direction de Fortification de<br />

Mayence 1800-1814 im Bundesarchiv, Abteilung Frankfurt;<br />

in: Archivalische Zeitschrift 69, 1973<br />

LAUTZAS, Peter: Die Festung Mainz im Zeitalter des Ancien<br />

Regime, der französischen Revolution und des Empire;<br />

Geschichtliche Landeskunde, Band VIII, Wiesbaden: Franz<br />

Steiner Verlag, 1973 [Dissertation]<br />

MALINOVSKY, Louis von; BONIN, Robert von: Geschichte<br />

der brandenburgisch-preußischen Artillerie; Dritter Theil,<br />

1842, 839 Seiten - Reprint, LTR-Verlag, Wiesbaden 1982,<br />

siehe S. 347 - Belagerung von Mainz 1792-93<br />

MENDE, Volker: Eindrücke eines Festungsforschers zur<br />

Ausstellung: Preußen 1701 - eine europäische Geschichte;<br />

in: Festungsjournal 14, 2001, S. 43 ff.<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mainz<br />

Seite 31<br />

MEYER, Werner: Europas Wehrbau; Frankfurt/Main: Verlag<br />

Wolfgang Weidlich, 1973, 159 Seiten<br />

Relations du siege de Grave, en 1674 et celui de Mayence,<br />

en 1689; Paris: Impr. C.A. Jombert, 1756<br />

K.K. österreichische Militärpost 1793-1797, 1814-1866;<br />

Mainz: 1977<br />

Festung Mainz; 2005, URL <br />

[02.07.2005]<br />

Stadterweiterungen des 19. und des frühen 20.<br />

Jahrhunderts; Denkmaltopographie BRD - Kulturdenkmäler in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz, Band 2.1, 2.1, Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1986, 260 Seiten<br />

NELIBA, Erich: Geschichte der Gustavsburg 1632-1648; in:<br />

Die Burg. Heimatblätter der Gustavsburg 28/29, 1973<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die Bundesfestung Mainz 1814-<br />

1866 - Entwicklung und Wandlungen; Berlin: Eigenverlag,<br />

1987 [Dissertation]<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Einbindung historischer<br />

Festungsanlagen in einen Neubaukomplex auf dem Kästrich<br />

in Mainz; in: Zeitschrift für Festungsforschung 1984, S. 25-<br />

30<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Die Festung Mainz - Geschichte<br />

und Beschreibung; S. 7 in: BRUNS, André (Hrsg):<br />

Luxemburg und die Festungen des deutschen Bundes -<br />

Beiträge zum Kolloquium vom 15. und 16. Mai 1993 in<br />

Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der Festungsgeschicht,<br />

Letzeburg, 1993, 52 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: "Teutschlands Bollwerk am<br />

Rhein"; in: Baubude 123, 1986, S. 30<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Von der klassizistischen<br />

Großfestung zur gepanzerten Befestigungsgruppe (1800-<br />

1918); S. 117-125 in: NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg);<br />

KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK,<br />

Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina;<br />

NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR,<br />

Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER,<br />

Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten<br />

der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag,<br />

1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Mainz; S. 59-72 in: NEUMANN,<br />

Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto;<br />

CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER,<br />

Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl;<br />

LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf;<br />

SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im<br />

Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-<br />

Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf: Militärbauverwaltung in Mainz - Ein<br />

geschichtlicher Rückblick; in: Vierteljahreshefte für Kultur,<br />

Politik, Wirtschaftsgesch. 1, 1987, S. 149-152<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 233<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 119<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La<br />

Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285<br />

Seiten, siehe S. 148<br />

PETTER, Dietrich: Alte Pioniergarnisonen - Mainz; in:<br />

Vierteljahreshefte der Pioniere 3<br />

PROST, Philippe: Le Fortifications de l'Empire - Fortifications,<br />

Villes de Guerre et Arsenaux Napoléoniens; Paris: Éditions<br />

du Moniteur, 1991, 203 Seiten, siehe S. 174<br />

RETTINGER, Elmar: Das Mainzer Militär- und<br />

Defensionswesen 1680-1700; in: Gaede, Christina et. al.:<br />

Bevölkerungsbewegung und soziale Strukturen in Mainz<br />

zur Zeit des pfälzischen Krieges 1680-1700, Wiesbaden:<br />

1978, S. 57-68<br />

RUPPRECHT, Gerd: Eine Festung wird enttarnt - Die Bastion<br />

Drusus der Zitadelle Mainz; S. 144-150 in: HILLLEMEIER,<br />

Bernd (Hrsg): Erhalt und Nutzung historischer Zitadellen;<br />

Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2002, 365 Seiten<br />

SCHMIDT, Rudolf: Die Festungsstadt Mainz; in: Fortifikation<br />

11, 1997, S. 58-73<br />

SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von<br />

Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des<br />

wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau:<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches<br />

Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten<br />

SCHUMACHER, Angela: Stadt Mainz, Stadterweiterungen<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts; Kulturdenkmäler in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>, Band 2, Düsseldorf: 1986<br />

STAPELMANN, Julia: Die Festung Mainz - eine<br />

Bestandsaufnahme des militärischen Erbes seit dem 17.<br />

Jahrhundert und Möglichkeiten einer kulturellen Nutzung für<br />

Freizeit und Tourism.; Trier: Universität Trier, 2003, 204<br />

Seiten [Diplom-/Magisterarbeit]<br />

STAPF, Mathias: Die Zitadellenmauer - ein Biotop<br />

besonderer Art; in: Mainzer Stadtnachrichten 18.4.1984<br />

WASSER, Paul: 1900 war es endlich soweit - der Kaiser<br />

verkaufte die Umwallung von Mainz, Teil 3; in: Mainzer<br />

Magazin Aug, 1976, S. 9-11,15-21<br />

WASSER, Paul: Gegen die Artillerie war keine Mauer<br />

gewachsen, Teil 2; in: Mainzer Magazin Juli, 1976, S. 3-10<br />

WASSER, Paul: Mainz - für ewige Zeiten ein fester Platz,<br />

Teil 1; in: Mainzer Magazin Juni, 1976, S. 3-10<br />

53508 Mayschoß/Ahr<br />

SAFFENBURG<br />

2003 ZUSTAND unbekannt<br />

LOSSE, Michael: Die Saffenburg bei Mayschoß an der Ahr;<br />

in: Festungsjournal 9, 1999, S. 21-23<br />

54570 Mürlenbach<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Mürlenbach<br />

Seite 32<br />

BERTRADABURG<br />

15. Jhdt. Bau ?<br />

16. Jhdt.<br />

2003<br />

Neubefestigung der Burg<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

67434 Neustadt/Weinstraße<br />

SCHANZEN<br />

Feldverschanzung<br />

ca. 1696<br />

2003<br />

Frei zugänglich;<br />

Erhaltung: Reste z.T. aufgemauert<br />

Lage: Auf dem Nollen<br />

Bau<br />

ZUSTAND wenig erhalten<br />

KEIPER, J.: Die deutsch-französischen Kämpfe in der <strong>Pfalz</strong><br />

und im Pfälzerwald während der 5 Kriegsjahre 1792-1796;<br />

in: Mitt. des historischen Vereins der <strong>Pfalz</strong><br />

LITZENBURGER, Ludwig: Die Befestigungen auf dem Nollen<br />

bei Neustadt und ihr Erbauer; in: Pfälzer Heimat 14/3, 1963,<br />

S. 103-105<br />

56112 Oberlahnstein<br />

auch Lahnstein<br />

BURG LAHNECK<br />

Frei zugänglich;<br />

ab 1240<br />

15. Jhdt.<br />

1688<br />

ab 1860<br />

1989<br />

Bau der Burg<br />

Verstärkung<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

Wiederaufbau im Stil der Neugotik<br />

ZUSTAND Ruine<br />

54293 <strong>Pfalz</strong>el<br />

bei Trier<br />

1552<br />

1673 - 1674<br />

BURG PFALZEL<br />

12. Jhdt. Bau der Burg<br />

2003<br />

ENCEINTE<br />

1531 - 1540<br />

24. Dezember<br />

1944<br />

1970<br />

2003<br />

Zerstörung durch Markgraf Albrecht von<br />

Brandenburg<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

Johann von Metzenhausen<br />

Bau der Wallmauer unter Erzbischof<br />

Albrecht von Metzenhausen<br />

Zerstörung des Stadttores "Port"<br />

Erwerb des ehemaligen Wallgeländes zur<br />

Stadt<br />

ZUSTAND restauriert<br />

HEß, Alfred: Heimatfest und Kirmes im historischen Stadtteil<br />

<strong>Pfalz</strong>el vom 27. bis 29. September 1986 im Festzelt an der<br />

Stadtmauer; 223, Trierischer Volksfreund, 26.9.1986 -<br />

Abgedruckt in: Festungsjournal 8/9<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 215<br />

WACKENRODER, Ernst; NEU, Heinrich: Die Kunstdenkmäler<br />

des Kreises Trier; Düsseldorf: 1981 - Nachdruck der<br />

Ausgabe von 1936<br />

66953 Pirmasens<br />

14.<br />

September<br />

1793<br />

Schlacht<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 237<br />

56346 ? Reichenberg<br />

bei St. Goarshausen<br />

BURG REICHENBERG<br />

16. Jhdt. Bau ?<br />

1649 - 1651<br />

18. Jhdt.<br />

1806<br />

2003<br />

In hessischem Besitz<br />

Aufhebung der Festungseigenschaft<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

53424 Remagen<br />

BRÜCKENVERWAHRUNG<br />

Blockhaus<br />

ca. 1900<br />

1997<br />

Deutsches Kaiserreich<br />

Eventuell frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Funktion: Deckung der Rheinbrücken gegen<br />

Handstreich<br />

Lage: Direkt am Rheinufer, in den beiden<br />

Brückentürmen der 1945 gesprengten<br />

Rheinbrücke<br />

Bau der Brücke<br />

ZUSTAND erhalten<br />

> Turm, linksrheinisch<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

> Turm, rechtsrheinisch<br />

1997 ZUSTAND unbekannt<br />

67346 Speyer<br />

Spire<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Speyer<br />

Seite 33<br />

SPEYERBACHLINIE<br />

Befestigte Linie<br />

1. Viertel 18.<br />

Jhdt.<br />

1702<br />

2003<br />

Königreich Frankreich<br />

Bau ?<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

KLOTZ, F.: Schanzen um Speyer; in: Stadtgeschichtliche<br />

Miszellen, Speyer: S. 23<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

56329 St. Goar<br />

Rheinfels<br />

1264<br />

FESTUNG RHEINFELS; Burg Rheinfels<br />

Bastioniertes Schloß<br />

1185<br />

1245<br />

1479<br />

1541 - 1693<br />

2. Hälfte 16.<br />

Jhdt.<br />

ab 1568<br />

ab 1626<br />

1629<br />

1642<br />

1647<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

Dezember<br />

1692<br />

1756<br />

1758 - 1763<br />

1794<br />

1796 - 1797<br />

1797<br />

1843<br />

1925<br />

1991<br />

Erste urkundliche Erwähnung von Stadt und<br />

Burg<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

Frei zugänglich;<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Touristik: *<br />

Zugang: mir Eintritt<br />

Im Besitz der Grafen von Katzelnenbogen<br />

Gründung der Burg an der Stelle des<br />

ehemaligen Klosters Marienburg<br />

Im Besitz der Landgrafen von Hessen-<br />

Kassel, Seitenlinie Hessen-Rheinfels<br />

Bau<br />

Ausbau zur Residenz unter Philipp II.,<br />

Landgraf von Hessen-Kassel<br />

Ausbau zur Festung<br />

Wiederaufbau der Festung unter Georg II.<br />

von Hessen-Darmstadt<br />

Belagerung durch kurtrierische Truppen<br />

Teilweise Zerstörung durch die Franzosen<br />

Kapitulation vor Truppen aus Hessen-Kassel<br />

Verstärkung durch weitere "Forts" und eine<br />

Schanze<br />

Vergebliche Belagerung durch<br />

französische Truppen<br />

Teilweise Zerstörung durch die Franzosen<br />

Französische Besetzung<br />

Einnahme durch französische<br />

Revolutionstruppen: Ende der militärischen<br />

Nutzung<br />

Zerstörung durch die Franzosen<br />

Schleifung, Abtragung<br />

Erwerb durch Prinz Wilhelm von Preußen<br />

Übergang in den Besitz der Stadt St. Goar<br />

ZUSTAND Ruine<br />

> Biebernheimer Vorwerke<br />

Großherzogtum Hessen-Darmstadt<br />

1. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

ab 1692<br />

1991<br />

Biebernheim<br />

Bau<br />

Umbau, Erweiterung<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Fort Noli me tangere<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

> Fort Scharfeneck<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Nutzung: Gaststätte?<br />

Bau<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

> Hohe-Ernst-Schanze<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Neuer Ravelin<br />

Kurfürstentum Hessen-Kassel<br />

2. Hälfte 17.<br />

Jhdt.<br />

1991<br />

Bau<br />

ZUSTAND eingeebnet ?<br />

> Sternschanze; Fuchsloch<br />

BACKES, Klaus; LEDEBUR, Alkmar: Rheinfels; S. 90-95 in:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

ENGEL, R.: Burg Rheinfels St. Goar; St. Goar: 1979<br />

ENSGRABER, Leopold: Die Belagerung der Feste Rheinfels;<br />

in: Hansenblatt 48, 1983, S. 87-98<br />

ENSGRABER, Leopold: Die Erweiterung der Feste Rheinfels<br />

unter Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels 1626-1693; in:<br />

Hansenblatt 30, 1977<br />

GREBEL, Alexander: Das Schloß und die Festung Rheinfels;<br />

Meisenheim/Glan: 1974 - Nachdruck der Ausgabe St. Goar<br />

1844<br />

GROßMANN, G. Ulrich: Burg und Festung Rheinstein;<br />

Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, 17,<br />

Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2002, 54 Seiten<br />

HEILMANN, My: Burgen und Ritter am Rhein zwischen<br />

Bingen und Koblenz - Geschichten und Legenden; Gert<br />

Wolfarth Gmbh, 1980, S. 117-153<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - St. Goar<br />

Seite 34<br />

HELBACH, Jürgen: St. Goar mit Burg Rheinfels in<br />

Geschichte und Kultur der Zeit; in: Hansenblatt 7, 1966, S.<br />

108-128<br />

HUNGENBERG, Willy: Die Belagerung von Rheinfels durch<br />

Ludwig XIV. im Jahre 1692; in: Hansenblatt 21, 1972<br />

LIESSEM, Udo; LÖBER, Ulrich: Burg Rheinfels, St. Goar,<br />

Rhein-Hunsrück-Kreis. Höhenburg in Spornlage, im 16. und<br />

17. Jahrhundert zur Festung umgebaut; in: Ausgewählte<br />

Burgen an Rhein, Mosel und Lahn, 2. Auflage Koblenz:<br />

Rhenania-Verlag, 1980, S. 17-21<br />

MEISSNER, Daniel: Thesaurus Philopoliticus; Heidelberg:<br />

1927 - Nachdruck der Ausgabe von Frankfurt 1623-1631<br />

MEYER, Werner: Europas Wehrbau; Frankfurt/Main: Verlag<br />

Wolfgang Weidlich, 1973, 159 Seiten<br />

MÜLLER, Klaus: St. Goar und Festung Rheinfels unter den<br />

Landgrafen von Hessen; in: Hansenblatt 30, 1977<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 81<br />

ROZUMEK-FECHTIG, Ottraud: Die Burgen der Grafen von<br />

Katzelnenbogen; Schriftenreihe des Museums Schloß<br />

Lichtenberg, Nr. 9, Lichtenberg: 1990<br />

SCHÜRMANN, W.: Führer durch die Burg Rheinfels; Bonn:<br />

ca. 1964<br />

STADTVERWALTUNG ST. GOAR: Führer durch die Burg<br />

Rheinfels; St. Goar: 1975<br />

56841 Traben-Trarbach<br />

siehe auch Graach/Mosel<br />

Mont-Royal<br />

1681<br />

1688<br />

1793<br />

1793 - 1794<br />

1794<br />

20. Oktober<br />

1794<br />

Réunion, Besetzung der <strong>Rheinland</strong>e durch<br />

die Franzosen<br />

Bau der Redoute und Forts über Enkirch<br />

Bau eines preußischen Lebensmitteldepots<br />

Preußische Besatzung<br />

Traben-Trarbach preußische Garnison mit<br />

220 Mann Besatzung<br />

Besetzung durch französische<br />

Revolutionstruppen<br />

FESTUNG MONT-ROYAL<br />

Bastionärbefestigung:<br />

Vauban<br />

Königreich Frankreich<br />

Frei zugänglich; Nutzung: ohne;<br />

Kövenig<br />

Erhaltung: Grundmauern<br />

Gelebte Geschichte: *<br />

Lage: Höhenrücken Moselschleife<br />

zwischen Enkirch und Wolf<br />

1686<br />

1687 - 1695<br />

1689<br />

1690<br />

1692<br />

1698<br />

1927 - 1929<br />

ab 1970<br />

1984<br />

Touristik: 0<br />

Zugang: frei<br />

Erste französische Pläne von Vauban zur<br />

Befestigung<br />

Bau<br />

Entfestigung der Burgen im Vorfeld durch<br />

die Franzosen<br />

Erste Besatzung auf der Festung<br />

Schleifung nach dem Vertrag von Rijkswijk<br />

Ende der militärischen Nutzung und<br />

Schleifung<br />

Ausgrabungen unter Spies<br />

Freilegung der Grundmauern und der<br />

Kasematten<br />

ZUSTAND eingeebnet<br />

GREVENBURG<br />

Erhaltung: Reste der Kaponniere, Laterne<br />

des Pastetenturms, Schanzen, Kasematten<br />

1688<br />

ca. 1689<br />

ab 1713<br />

1733<br />

1734 - 1735<br />

1996<br />

Lage: Oberhalb von Traben-Trarbach<br />

Verstärkung der Grevenburg durch die<br />

Franzosen, nach Plänen von Vauban<br />

Zerstört im Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

neu aufgebaut<br />

Gutachten Balthasar Neumanns<br />

Zerstört durch die Franzosen<br />

ZUSTAND teilweise erhalten<br />

SCHANZE AUF DEM MONT-ROYAL<br />

Feldverschanzung<br />

1795 - 1797<br />

1996<br />

Erste Republik Frankreich<br />

Lage: Am einstigen Hornwerks Turenne<br />

Bau als Teil des verschanzten Graacher<br />

Lagers der Revolutionstruppen<br />

ZUSTAND Konturen erkennbar<br />

CASTENDYCK, Giselher: Mont Royal; S. 72-76 in:<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

CASTENDYCK, Giselher: Burgen, Festungen und Ruinen<br />

rund um Traben-Trarbach mit kleinem Stadtführer; 2.Auflage<br />

Traben-Trarbach: 1986<br />

CASTENDYCK, Giselher: Mont Royal - die vergessene<br />

Festung; in: Burgen und Schlösser II, 1983, S. 110-113<br />

DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban<br />

and Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London:<br />

Routledge & Kegan Paul, 1985, siehe S. 90<br />

MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person -<br />

Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts;<br />

Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten, siehe<br />

S. 85,87,89<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Traben-Trarbach<br />

Seite 35<br />

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg); KIEßLING, Herrmann;<br />

KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter;<br />

SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus;<br />

BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT,<br />

Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische<br />

Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland;<br />

Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 235<br />

NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und<br />

Festungbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland<br />

vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie<br />

deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987,<br />

440 Seiten, siehe S. 102<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag,<br />

1990, 375 Seiten<br />

SPIES, Ernst W.: Denkmal Mont-Royal; in: Mittelmoselbuch, 2.<br />

Auflage 1973, S. 154-162<br />

54292 Trier<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND fast nichts erhalten<br />

MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte -<br />

Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer<br />

Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg:<br />

Hoffmann und Campe Verlag, 1963<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 240<br />

67705 Trippstadt<br />

SCHANZEN<br />

Königreich Preußen<br />

1793 - 1794<br />

2003<br />

Bau<br />

67547 Worms<br />

ZUSTAND unbekannt<br />

STADTUMWALLUNG<br />

1996 ZUSTAND eingeebnet ?<br />

BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg):<br />

Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den<br />

<strong>Rheinland</strong>en und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf:<br />

Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten<br />

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines<br />

Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum<br />

Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX.<br />

Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe<br />

Verlag, 1992, 271 Seiten, siehe S. 243<br />

<strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Stand: 21.11.2006<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)


04.05.2008 <strong>Bundesland</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Worms<br />

Seite 36<br />

Erläuterungen<br />

Adresse: Straße mit Hausnummer<br />

Architekt: Leitender Ingenieur<br />

Auflassung: Preisgabe der Anlage, Übereignung an<br />

neue, zivile Eigentümer<br />

Bau: Errichtung der Anlage<br />

Bauherr: Auftraggeber, wie z.B. der Landesherr<br />

Baumeister: Ausführender Bauleiter<br />

Bauweise:<br />

Bewaffnung: Typische Bewaffnung bei einer<br />

Armierung<br />

Entfestigung: Schleifung der Anlage<br />

Erhaltung: Gesamte Erhaltung der Anlage<br />

Funktion: Aufgabe der Befestigung(en)<br />

Gelebte Geschichte: Bewertung für Living-History-<br />

Projektmit ein bis drei Sternchen<br />

Karte: Angaben zur Kartographie<br />

Kommentar: Allgemeine Bemerkung<br />

Kontakt: Kontaktadresse bei Besuchen<br />

Lage: Allgemeine Lagebeschreibung im Gelände<br />

Nutzung: Aktuelle Nutzung<br />

Touristik: Gesamtbewertung der Anlage mit<br />

Erhaltung, Nutzung, Zugang, musealer<br />

Aufbereitung mit ein bis drei Sternchen<br />

Verfall:<br />

Zugang: für Besichtigungen<br />

Zustand: Allgemeine Beschreibung des aktuellen<br />

Zustands<br />

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 6. erweiterte und korrigierte Auflage (Mai 2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!