22.12.2012 Aufrufe

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DGL</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> I/<strong>2004</strong><br />

Buchbesprechungen und Buchangebote<br />

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg): Taxaliste der Gewässerorganismen<br />

Deutschlands zur Kodierung biologischer Befunde: - Informationsberichte des Bayerischen<br />

Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 1/03, München 2003 ISBN: -3-930253-89-5, 367 S., 6<br />

Abb., 1 Tab, 1CD. – Bezug: Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, Postfach 2061, 94460 Deggendorf,<br />

Preis: 25.- EUR zzgl. Versandkosten.<br />

Unter der Leitung von Erik Mauch und weiteren sechs Personen als Autoren- und Redaktionsteam<br />

wurde das Werk erarbeitet. Zum Gesamt-Team gehörten außerdem vier Helfer bei der Literaturrecherche<br />

und 29 beratende Spezialisten für die verschiedenen Organismengruppen. Die Taxaliste<br />

geht zurück auf die bereits 1985 veröffentlichte, sogenannte „Bayernliste“. Die sorgfältig erarbeitete<br />

und fortgeschriebene Bayernliste hat rasch große Anerkennung gewonnen und wird seit einer<br />

ganzen Reihe von Jahren als bundesweite Liste geführt. Nicht nur zur Erstellung der DIN-Norm für<br />

die Bestimmung des Saprobienindex 1990 wurde sie zugrunde gelegt. Nunmehr ist die Taxaliste<br />

der Gewässerorganismen Deutschlands in erweiterter, gebundener und aktueller Form erschienen.<br />

Damit ist sie einschließlich der Codierung das taxonomische Regelwerk für die Wasserwirtschaftsverwaltung<br />

und wurde bereits bei der Revision der Saprobienindex- DIN <strong>2004</strong> herangezogen.<br />

Aufgeführt in der Liste sind 9714 Taxa aus 116 systematischen Gruppen, die in deutschen Gewässern<br />

und ihren Grenzräumen gesichert nachgewiesen sind. Neben den gültigen Namen, mit Autor<br />

und Datum, ist die Codenummer aufgeführt. Auch viele Synonyme werden genannt. In der beigefügten<br />

CD sind darüber hinaus Informationen zum Lebensformentyp enthalten. Die „Taxaliste“<br />

ist mit akribischer Suche und großem, nachhaltigen Fleiß von vielen Mitarbeitern erstellt worden,<br />

anders wäre die Aufgabe gar nicht zu lösen gewesen. Ein solches Werk ist heutzutage im Hinblick<br />

auf die elektronische Datenverarbeitung und den Datenaustausch, aber auch im Zuge der Einführung<br />

der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie unverzichtbar. Deshalb muss man den Autoren<br />

und allen Mitwirkenden dafür herzlich danken. Zu danken ist auch den Verantwortlichen im Bayerischen<br />

Staatsministerium für Landesentwicklung und im Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft,<br />

die diese Aufgabe als die ihre übernommen und einen sehr günstigen Preis des Werkes ermöglicht<br />

haben. Taxonomie ist in ständiger Entwicklung, und deshalb wird die Taxaliste fortgeschrieben.<br />

Es wird auch dargestellt, wie das zu geschehen hat. Hinweise für künftige Auflagen<br />

können geschickt werden an das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft, Referat 17,<br />

Postfach 190241 in D-80602 München oder poststelle@lfw.bayern.de.<br />

Die Verwendung der Taxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands bei limnologisch-biologischen<br />

Arbeiten ist schlichtweg ein MUSS! Es ist zu wünschen, dass das Werk, wie schon begonnen,<br />

auch im Bereich der reinen Forschung benutzt wird, schon damit der Dialog nicht durch<br />

taxonomische Verständigungsschwierigkeiten leidet.<br />

Günther Friedrich<br />

„Handbuch der Fließgewässer Norddeutschlands. Typologie – Bewertung – Management.<br />

Atlas für die limnologische Praxis“ Autoren: Mario Sommerhäuser und Helmut Schuhmacher,<br />

2003 Hardcover, 278 Seiten, Format 21 x 28 cm; EUR 98,- / sFr 160,-; ISBN 3-609-68030-X<br />

Neu erschienen bei der ecomed-<strong>Verlag</strong>sgesellschaft ist in diesem Jahr ein umfassendes Buch<br />

über die Fließgewässertypen der norddeutschen Tieflandsregion, ihre Bewertung und ihr Management.<br />

Ein solches Werk, das die Besonderheiten der lange als eigenständige Gewässertypen verkannten<br />

Tieflandbäche und kleinen Flüssen im Tiefland herausstellt, war überfällig: Noch bei Joachim<br />

Illies galten die Gewässer der Ebene als Sonderfall, die nicht recht in sein bekanntes Zonierungskonzept<br />

passen wollten. Deutschland weist zu über 40 % seiner Fläche Tieflandregionen auf;<br />

für die vielen dringenden Fragen der Bewirtschaftung und des Schutzes der empfindlichen und oft<br />

besonders beeinträchtigten Gewässer dieses Raumes fehlten bisher wesentliche Grundlagen.<br />

Das vorliegende Handbuch liefert neue Leitlinien und grundlegende Informationen für Beurteilung<br />

und Management der Fließgewässer Norddeutschlands. Es basiert auf umfassenden Untersuchungen<br />

zu Hydrologie, Bettgestalt, Besiedlung durch Pflanzen- und Tiergemeinschaften sowie zur<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!