DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

weissensee.verlag.de
von weissensee.verlag.de Mehr von diesem Publisher
22.12.2012 Aufrufe

DGL-Mitteilungen I/2004 reichhaltige Kursmaterial - allen „Sammlern“ sei herzlich gedankt! - hätte noch für weitere Tage Unterrichtsstoff geboten. Im Namen der Teilnehmer nochmals ganz herzlichen Dank an Herrn Dr. Mauch, Frau Domany, Herrn Jorda, Herrn König und die Wasserwirtschaftsverwaltung in Schwaben (insbesondere das Wasserwirtschaftsamt Krumbach) für die hervorragende Organisation und Durchführung des Bestimmungskurses sowie an das Kloster Roggenburg, dessen angenehme und freundliche Atmosphäre zum Erfolg des Kurses beitrug. Marina Carstens und Margit Schönberger Veranstaltungshinweise (nach Datum sortiert) How to assess and measure biodiversity within restoration projects? Annual meeting of the working group for restoration ecology of the GFÖ 1. – 3. April 2004 at the Institute of Ecology, Technical University of Berlin, Germany Location: Institute of Ecology, Dept. Ecosystem Science/Plant Ecology Rothenburgstr. 12 D-12165 Berlin/Steglitz Registration: Stefan Zerbe Institute of Ecology Technical University of Berlin Rothenburgstr. 12 D-12165 Berlin, Germany fax: ++49 30 314 71355 Stefan.Zerbe@TU-Berlin.de Soelle und andere stehende Kleingewaesser: Wie im letzten Jahr soll auch 2004 in Rostock wieder ein kleiner Workshop über Sölleforschung abgehalten werden. Schwerpunkt ist diesmal die Untersuchungsmethodik (Zoologie, Botanik, Abiotik). Ort: Albert Einstein Strasse 3a, Hörsaal 2, D-18059 Rostock. Zeit: 23.-25.4.2004 Interessenten wenden sich bitte an Ursula Karlowski, Uni Rostock, Biowissenschaften, Botanik, Wismarsche Str. 8, D-18051 Rostock, tel=0381-498 6205, fax=0381-498 6202, mailto:ursula.karlowski@biologie.uni-rostock.de Einführungskurs „Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)“ Termin: 08./09.07.2004 und Nachexkursion am 10.07.2004 Ort: Biologische Station Krickenbecker Seen e.V, Krickenbecker Allee 17, 41334 Nettetal-Hinsbeck, Tel.: 02153-91 29 09, Fax: 02153-9 58 35-9, Internet: www.bsks.de, http://www.bsks.de/ anfahrt.html Seite 42

Kontakt und Anmeldung bis zum 30.04.2004: Dr. Klaus van de Weyer, lanaplan, Lobbericher Str. 5, D-41334 Nettetal, Tel.: 02153-97 19 22, Fax: 02153-97 19 21, E-Mail: klaus.vdweyer@lanaplan.de Seite 43 DGL-Mitteilungen I/2004 Teilnahmegebühr: 140,- € (120,- € zzgl. 20,- € für Arbeitsmaterialen: Bestimmungsschlüssel aquatische Makrophyten mit Abbildungen für alle Arten und ein Skript zum Kurs) Studenten: 100,- € (80,- € zzgl. 20,- € für Arbeitsmaterialen) Teilnehmerzahl: maximal 16 Personen Short courses for postgraduates The Freshwater Biological Association is sponsoring some short courses for postgraduates at the University of Jyväskylä, Finland, during the University's annual Summer School held 9 - 27 August 2004. Further details about the courses will be available early in 2004 at the Summer School website (www.jvu.fi/summerschool). These courses may be of interest to some of your Student Members, particularly those planning to attend the SIL Congress (also held in Finland in August 2004), who may wish to consider extending their stay in Finland to participate in the Summer School. Dr Karen Rouen Information and Membership Officer Freshwater Biological Association The Ferry House Far Sawrey AMBLESIDE Cumbria LA22 0LP Tel: +44 (0) 15394 42468 Fax: +44 (0) 15394 46914 Web: www.fba.org.uk Email: kjro@fba.org.uk Sommerworkshops für Umweltanalytik und Umweltchemie in der Feldberger Seenlandschaft In der Zeit vom 29.08. bis 03.09.2004 und vom 05.09. bis 10.09.2004 findet der 9. Sommerworkshop für Umweltanalytik und Umweltchemie in zwei Durchgängen am Krüselinsee statt. In diesen Sommerworkshops für Umweltanalytik und Umweltchemie beschäftigen sich die Teilnehmer in einer der schönsten Landschaften Norddeutschlands mit der Untersuchung von Gewässern. Die Feldberger Seenlandschaft bietet dafür ideale Bedingungen. Hier findet man Seen mit unterschiedlicher Wasserqualität, die ausreichend tief sind, um die Probleme während der Sommerstagnation der Seen aufzeigen zu können. Es werden der Feldberger Haussee, der Krüselinsee und der Schmale Luzin, Seen mit ganz unterschiedlicher Wasserqualität, untersucht. Nach einführenden Vorträgen, in denen den Teilnehmern grundlegendes Wissen zur Gewässeranalytik und zu den Analysenverfahren vermittelt wird, erfolgt die Beprobung der drei Seen in kleinen Gruppen. Jede Gruppe beprobt einen See. Dabei werden das Sauerstoff- und Temperaturtiefenprofil und die Sichttiefe bestimmt und Wasserproben aus verschiedenen Tiefen und eine Sedimentprobe für die chemischen Untersuchungen selbst genommen. In den folgenden Tagen werden diese Proben von den jeweiligen Gruppen aufbereitet und mittels moderner Analysenmethoden wie AAS, Inversvoltametrie, Gaschromatographie, Ionenchromatographie, Photometrie und Fließinjektionsanalyse auf die Gehalte an Nährstoffen, Härtebildnern, Schwermetallen, verschiedenen Anionen, Mineralölkohlenwasserstoffen und Chlorophyll a untersucht. Ein Tag ist für die Gewässerbiologie vorgesehen. Nach einer Einführung werden vorkommende Makrophyten bestimmt und deren Anforderungen an die Gewässergüte diskutiert. Außerdem werden Planktonproben aus diesen Seen genommen und die einzelnen Spezies unter dem Mikroskop identifiziert.

<strong>DGL</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> I/<strong>2004</strong><br />

reichhaltige Kursmaterial - allen „Sammlern“ sei herzlich gedankt! - hätte noch für weitere Tage<br />

Unterrichtsstoff geboten.<br />

Im Namen der Teilnehmer nochmals ganz herzlichen Dank an Herrn Dr. Mauch, Frau Domany,<br />

Herrn Jorda, Herrn König und die Wasserwirtschaftsverwaltung in Schwaben (insbesondere das<br />

Wasserwirtschaftsamt Krumbach) für die hervorragende Organisation und Durchführung des Bestimmungskurses<br />

sowie an das Kloster Roggenburg, dessen angenehme und freundliche Atmosphäre<br />

zum Erfolg des Kurses beitrug.<br />

Marina Carstens und Margit Schönberger<br />

Veranstaltungshinweise (nach Datum sortiert)<br />

How to assess and measure biodiversity within restoration projects?<br />

Annual meeting of the working group for restoration ecology of the GFÖ<br />

1. – 3. April <strong>2004</strong> at the Institute of Ecology, Technical University of Berlin, Germany<br />

Location:<br />

Institute of Ecology, Dept. Ecosystem Science/Plant Ecology<br />

Rothenburgstr. 12<br />

D-12165 Berlin/Steglitz<br />

Registration:<br />

Stefan Zerbe<br />

Institute of Ecology Technical University of Berlin<br />

Rothenburgstr. 12<br />

D-12165 Berlin, Germany<br />

fax: ++49 30 314 71355<br />

Stefan.Zerbe@TU-Berlin.de<br />

Soelle und andere stehende Kleingewaesser:<br />

Wie im letzten Jahr soll auch <strong>2004</strong> in Rostock wieder ein kleiner Workshop über Sölleforschung<br />

abgehalten werden. Schwerpunkt ist diesmal die Untersuchungsmethodik (Zoologie, Botanik,<br />

Abiotik). Ort: Albert Einstein Strasse 3a, Hörsaal 2, D-18059 Rostock. Zeit: 23.-25.4.<strong>2004</strong><br />

Interessenten wenden sich bitte an Ursula Karlowski, Uni Rostock, Biowissenschaften, Botanik,<br />

Wismarsche Str. 8, D-18051 Rostock, tel=0381-498 6205, fax=0381-498 6202,<br />

mailto:ursula.karlowski@biologie.uni-rostock.de<br />

Einführungskurs „Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß<br />

Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)“<br />

Termin:<br />

08./09.07.<strong>2004</strong> und Nachexkursion am 10.07.<strong>2004</strong><br />

Ort:<br />

Biologische Station Krickenbecker Seen e.V, Krickenbecker Allee 17, 41334 Nettetal-Hinsbeck,<br />

Tel.: 02153-91 29 09, Fax: 02153-9 58 35-9, Internet: www.bsks.de, http://www.bsks.de/<br />

anfahrt.html<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!