22.12.2012 Aufrufe

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

DGL-Mitteilungen I/2004 - Weißensee-Verlag GbR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DGL</strong>-<strong>Mitteilungen</strong> I/<strong>2004</strong><br />

2. Frühdiagenetische Prozesse in Gewässersedimenten<br />

Organisation: M. Hupfer (hupfer@igb-berlin.de), A. Kleeberg<br />

Einführungssvortrag: B. Wehrli<br />

Mikrobielle, chemische und physikalische Prozesse in jungen Sedimenten, Einfluss von Makrophyten<br />

und Zoobenthos auf geochemische Vorgänge, Methoden zur Erfassung frühdiagenetischer<br />

Prozesse (insbesondere Methodenentwicklung in den Bereichen Sensortechnik und Strukturaufklärung),<br />

Mikrozonierung in Sedimenten, Biofilme an der Sediment-Wasser-Grenzfläche.<br />

3. Steuerung von Herbivorie durch Sekundärmetabolite<br />

Organisation: Eric von Elert, (eric.vonelert@uni-konstanz.de)<br />

Der Energie- und Stofffluss von Primärproduzenten (Algen, Cyanobakterien, Makrophyten) zu Herbivoren<br />

kann maßgeblich durch Sekundärmetabolite bestimmt werden. Dies kann sowohl durch<br />

das Fehlen limitierender Nahrungsbestandteile (z.B. hoch ungesättigte Fettsäuren) oder durch Toxine<br />

und Repellents in Primärproduzenten zustande kommen. In einzelnen Fällen können solche<br />

Fraßschutzstoffe durch Herbivore induziert werden. Diese Session soll Aspekte der biochemischen<br />

Steuerung von Herbivorie in planktischen und benthischen Systemen einander vergleichend gegenüber<br />

stellen.<br />

4. Wem nutzen (submerse) Makrophyten?<br />

Organisation und Einführungsvortrag: Sabine Hilt (Hilt@igb-berlin.de) & Elisabeth Gross<br />

(elisabeth.gross@uni-konstanz.de)<br />

Makrophyten stellen wichtige Strukturelemente im Litoral von Seen dar, können aber auch zu unerwünschten<br />

Massenentwicklungen führen. Vor allem eutrophe Flachseen profitieren von submersen<br />

Makrophyten mit einer deutlich verbesserten Wasserqualität. Wir begrüßen auch Beiträge zu Makrophyten<br />

in Bodden, tieferen Seen und Fließgewässern, um Nutzen und Probleme durch submerse<br />

Makrophyten zu diskutieren.<br />

5. Abbau und Umsetzung von pflanzlichem Material in Gewässern<br />

Organisation und Einführungsvortrag: Karl Matthias Wantzen (Wantzen@mpil-ploen.mpg.de)<br />

Der Eintrag von Falllaub und die Produktion von Makrophyten stellen wesentliche Kohlenstoffquellen<br />

für die Organismen in Gewässern dar. Entscheidend für die Bedeutung dieser Quellen ist neben<br />

der Größe des Eintrags in Relation zum Gesamtbudget vor allem die Abbaubarkeit des Materials<br />

und dadurch seine Zugänglichkeit für die am Umsatz beteiligten Organismen. In diesem Vortragsblock<br />

sollen aktuelle Themen der Dekomposition und Umsetzung pflanzlichen Materials diskutiert<br />

werden, z.B. vergleichende Studien über räumliche Gradienten hinweg, Faktoren, die die<br />

Dekomposition beeinflussen, und die Interaktionen zwischen den beteiligten Organismen unter variablen<br />

Umweltbedingungen.<br />

6. Sinn und Unsinn der Denitrifizierung von Abwasser<br />

Organisation: Jürgen Benndorf (bennd@rcs.urz.tu-dresden.de)<br />

Die EU-Abwasserrichtlinie verlangt die Denitrifizierung des Abwassers von Klärwerken mit 50.000<br />

Einwohnergleichwerten.<br />

• Der Sinn: Ziel der Richtlinie ist der Schutz der Küstengewässer vor Eutrophierung, da<br />

dort N als limitierender Nährstoff gilt, sowie der Schutz von Oberflächenwasser, aus dem<br />

Trinkwasser gewonnen wird (Trinkwassergrenzwert für Nitrat: 50 mg/l NO3).<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!