22.12.2012 Aufrufe

ba-d-2010-02 - bioaktuell.ch

ba-d-2010-02 - bioaktuell.ch

ba-d-2010-02 - bioaktuell.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ioaktuell<br />

DAS MAGAZIN DER BIOBEWEGUNG MÄRZ<br />

Jahr der Biodiversität:<br />

10001 Aktion zum Mitma<strong>ch</strong>en Seite 4<br />

KB-Stiere aus Biozu<strong>ch</strong>t – das gibt’s Seite 10<br />

Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äfte, verkettet Seite 14<br />

2/10


AKTION<br />

UFA-Biofutter<br />

in Ihrer LANDI<br />

Ra<strong>ba</strong>tt Fr. 100.–<br />

mit Bon<br />

(Bon erhältli<strong>ch</strong> in der LANDI)<br />

Einlös<strong>ba</strong>r beim Bezug von mind. 2 t lose<br />

oder 2 Originalpaletten bis 15. Mai <strong>2010</strong>.<br />

(pro Betrieb 1 Bon einlös<strong>ba</strong>r)<br />

ufa.<strong>ch</strong><br />

In Ihrer<br />

LANDI<br />

����������������������������������<br />

������������������������������<br />

�� ��<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

�������<br />

����������������������������<br />

���� �������������������<br />

���� �������������������<br />

������� �������������������<br />

������ ��������������������������������<br />

�����������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������<br />

�� �������������������������������������������<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

Grosses Sortiment an Bio-<br />

Knospe Produkten.<br />

Fa<strong>ch</strong>beratung rund um Produktion<br />

von Fleis<strong>ch</strong>waren.<br />

� Rohgewürze<br />

� Gewürzmis<strong>ch</strong>ungen für Fleis<strong>ch</strong>- und<br />

Wurstwaren<br />

� Hilfsstoffe, zugelassen für die Produktion<br />

von Knospefl eis<strong>ch</strong>waren<br />

� Komplettmis<strong>ch</strong>ungen, zugelassen für die<br />

Produktion von Knospefl eis<strong>ch</strong>waren<br />

� Herstellung von Kundenrezepturen<br />

Omya (S<strong>ch</strong>weiz) AG<br />

Geser Grand Gourmet<br />

Sagmattstrasse 13<br />

CH-4710 Balsthal<br />

Tel. +41 (0)62 789 29 30<br />

Fax +41 (0)62 789 29 35<br />

Info.ggg.<strong>ch</strong>@omya.com<br />

www.geser-grand-gourmet.<strong>ch</strong><br />

��������������������������������� ����������������������


KOLUMNE<br />

Es war einmal …<br />

Es war einmal ein Land, da flossen Mil<strong>ch</strong><br />

und Honig. Auf den Sommerwiesen<br />

blühten Blumen in allen Formen und<br />

Farben, im Sonnenli<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>immerten<br />

bunte S<strong>ch</strong>metterlinge, es kreu<strong>ch</strong>ten<br />

und fleu<strong>ch</strong>ten golden glänzende Käfer.<br />

Die Regenwürmer pflügten si<strong>ch</strong> fleissig<br />

dur<strong>ch</strong> den Boden und hielten ihn<br />

fru<strong>ch</strong>t<strong>ba</strong>r. Feldler<strong>ch</strong>en nisteten bei den<br />

Bauern, die immer no<strong>ch</strong><br />

ein wenig Gift in die Erde<br />

gaben, und au<strong>ch</strong> bei den<br />

anderen, die ohne Gift auskamen.<br />

Die Glocken der<br />

Kühe trugen den Klang des<br />

Landes bis hinunter ins Tal.<br />

Im Rei<strong>ch</strong> der orangen<br />

Riesen, die in grauen<br />

Ho<strong>ch</strong>häusern der Städte<br />

hausten, verhallte der Klang. Die Riesen<br />

und ihre Mens<strong>ch</strong>envölker kannten ihn<br />

nur als ferne Erinnerung. Es fror sie im<br />

weissen Neonli<strong>ch</strong>t, wenn sie ihre Mil<strong>ch</strong><br />

im Plastikbeutel kauften und angewelkte<br />

Salatköpfe in den Kofferraum<br />

sperrten.<br />

Das wurde au<strong>ch</strong> den orangen Riesen zu<br />

trist und sie hörten in den Tiefen ihrer<br />

Herzen diesen fernen Sehnsu<strong>ch</strong>tsklang.<br />

Und sie erinnerten si<strong>ch</strong> an die Bäuerinnen<br />

und Bauern im Land, wo Mil<strong>ch</strong><br />

und Honig flossen. «Wir ma<strong>ch</strong>en ein<br />

Fest, ein Fest der Biodiversität!», ents<strong>ch</strong>ieden<br />

sie. Do<strong>ch</strong> das Land war klein.<br />

Die beiden orangen Riesen begannen<br />

zu buhlen und zu kämpfen, ein jeder<br />

wollte die Bauern samt ihren Blumen<br />

und S<strong>ch</strong>metterlingen und Vögeln ganz<br />

für si<strong>ch</strong> allein. Sie lockten mit Säcken<br />

voller Goldtaler. Das säte Zwietra<strong>ch</strong>t<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Bauern, die ein wenig Gift<br />

benutzten, und den andern. Do<strong>ch</strong> beide<br />

Bauerngruppen waren stolze, selbstbewusste<br />

und s<strong>ch</strong>laue Völklein: «Wir<br />

ma<strong>ch</strong>en mit am Fest und zeigen eu<strong>ch</strong>,<br />

warum die Tiere und Pflanzen und Käfer<br />

und Würmer für uns so wi<strong>ch</strong>tig sind. Wir<br />

nehmen au<strong>ch</strong> die Goldtaler. Do<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

dem Fest müsst ihr zurück in die Stadt»,<br />

sagten sie. «Es gibt hier zu wenig Platz<br />

für eu<strong>ch</strong> und no<strong>ch</strong> mehr Riesen.»<br />

Der Streit der orangen Riesen zeigte den<br />

beiden Bauerngruppen, wie unmögli<strong>ch</strong><br />

es war, um Werte zu zanken. Sie<br />

begannen einander zu begegnen und<br />

voneinander zu lernen. Und beide Gruppen<br />

wussten: Damit au<strong>ch</strong> in Zukunft die<br />

Luft vor Insekten surrt, S<strong>ch</strong>metterlinge<br />

s<strong>ch</strong>immern und Regenwürmer dur<strong>ch</strong> die<br />

Erde pflügen, müssen wir so arbeiten,<br />

dass es zum Wohle aller Wesen gerei<strong>ch</strong>t.<br />

Wir alle.<br />

Jacqueline Forster-Zigerli, Bio Suisse<br />

<strong>bioaktuell</strong><br />

4<br />

10<br />

13<br />

14<br />

INHALT ■<br />

BIODIVERSITÄT<br />

4 Vernetzte Biotope auf Bioböden<br />

Ökoflä<strong>ch</strong>en müssen ri<strong>ch</strong>tig angelegt, gepflegt<br />

und wenn mögli<strong>ch</strong> vernetzt sein, damit sie die<br />

Naturvielfalt fördern können. Besu<strong>ch</strong> auf dem<br />

S<strong>ch</strong>latthof und Gesprä<strong>ch</strong> mit Thomas Bu<strong>ch</strong>li,<br />

Leiter Natur, Landwirts<strong>ch</strong>aft und Umwelt der<br />

Basler Christoph Merian Stiftung.<br />

7 No<strong>ch</strong> mehr Vielfalt auf Knospe-Höfen!<br />

Ein neues Bio Suisse Projekt bietet den Bäuerinnen<br />

und Bauern Unterstützung für die gezielte<br />

Förderung der Biodiversität auf den Knospe-<br />

Betrieben.<br />

8 «Raum für die Natur»<br />

Was bedeutet Biodiversität für die S<strong>ch</strong>weiz und<br />

die S<strong>ch</strong>weizer Biobäuerinnen und Bio<strong>ba</strong>uern?<br />

Interview mit Kurt Ei<strong>ch</strong>enberger vom WWF<br />

S<strong>ch</strong>weiz. Dazu die WWF-Kampagne «10'000<br />

Aktionen für die Biodiversität».<br />

PRODUKTION<br />

10 KB-Stiere aus Biozu<strong>ch</strong>t<br />

Es gibt dur<strong>ch</strong>aus Stiere aus langjähriger Biozu<strong>ch</strong>t<br />

und -haltung. Aber das ist kaum bekannt und<br />

nirgends publiziert. <strong>bioaktuell</strong> stellt ein paar KB-<br />

Stiere aus Biobetrieben vor.<br />

13 60 Pferde in der Grossgruppe<br />

In neuen Stallungen hält die Strafanstalt Wauwilermoos<br />

60 Pensionspferde vers<strong>ch</strong>iedener Rassen<br />

und jeden Alters in einer Grossgruppe. Zu erleben<br />

an einem Kurs von FiBL und Nationalgestüt<br />

Aven<strong>ch</strong>es.<br />

MARKT<br />

14 Bioketten<br />

Eine grosse und zwei kleine Ketten von Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äften<br />

sind im S<strong>ch</strong>weizer Detailhandelsmarkt<br />

aktiv. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin?<br />

RUBRIKEN<br />

8 Impressum<br />

17 Ratgeber<br />

18 Notizen<br />

19 Märitstand<br />

20 Agenda<br />

23 Das letzte Wort. Leserbriefe<br />

Titelbild: Meisterlandwirt Thomas Bu<strong>ch</strong>li, Christoph<br />

Merian Stiftung, auf dem S<strong>ch</strong>latthof bei Basel.<br />

Bild: Thomas Alföldi<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 3


■ BIODIVERSITÄT<br />

Feldler<strong>ch</strong>en wollen mehr Bio<br />

Ökologis<strong>ch</strong>e Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en sind eine Massnahme für mehr Biodiversität. Sie müssen jedo<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tig<br />

angelegt und gepflegt werden, damit sie die Vielfalt der Arten, Gene und Ökosysteme fördern. Über<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten und Grenzen spra<strong>ch</strong> <strong>bioaktuell</strong> mit Landwirt Thomas Bu<strong>ch</strong>li vom S<strong>ch</strong>latthof, einem<br />

110-Hektaren-Biohof südli<strong>ch</strong> von Basel.<br />

4 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

Ein Vogel ruft der Reporterin zu, drei<br />

Rehe äsen auf der Wiese: Ein passender<br />

Einstieg für ein Interview auf dem<br />

S<strong>ch</strong>latthof zum Thema Biodiversität mit<br />

Thomas Bu<strong>ch</strong>li, Leiter Natur, Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Umwelt bei der Christoph<br />

Merian Stiftung. Der 110-Hektaren-Biohof<br />

gehört zur Gemeinde Aes<strong>ch</strong> BL, liegt<br />

se<strong>ch</strong>s Kilometer südli<strong>ch</strong> der Stadt Basel<br />

und ist Teil eines Ökovernetzungsprojektes<br />

des Kantons Baselland.<br />

Biotope vernetzen<br />

In den letzten Jahren wurden auf dem<br />

Hof 54 Ho<strong>ch</strong>stammobstbäume gesetzt,<br />

560 Meter Hecken gepflanzt sowie artenrei<strong>ch</strong>e<br />

Säume und Ökowiesen angesät.<br />

Über die no<strong>ch</strong> kleinen Kronen der Ho<strong>ch</strong>stammobstbäume<br />

ragen lange Stecken,<br />

als wären die Bäume s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>nitten.<br />

Die Stecken wurden jedo<strong>ch</strong> bewusst<br />

bei jedem Baum eingesteckt. «Sie sollen<br />

verhindern, dass si<strong>ch</strong> auf den jungen Ästen<br />

Krähen niederlassen und Knospen<br />

des Haupttriebes bes<strong>ch</strong>ädigen», erklärt<br />

der Landwirt beim Gang dur<strong>ch</strong> die Allee.<br />

Die Lehre hat er aus der Entwicklung von<br />

Ho<strong>ch</strong>stammbäumen gezogen, die früher<br />

gepflanzt worden waren.<br />

Der S<strong>ch</strong>latthof in Kürze<br />

Der S<strong>ch</strong>latthof in Aes<strong>ch</strong> BL umfasst<br />

108,5 Hektaren landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Nutzflä<strong>ch</strong>e und 8 Hektaren Wald.<br />

27 Hektaren sind Naturwiesen, Weiden<br />

und Ökoflä<strong>ch</strong>en, 78 Hektaren<br />

Ackerland, je knapp 2 Hektaren Obst<br />

und Reben. Auf dem Hof weiden<br />

60 Mutterkühe und 2 Stiere sowie 6<br />

Mutters<strong>ch</strong>afe und ein Widder. Zum<br />

Betrieb gehören zudem 150 Plätze für<br />

grosses Mastvieh und 280 Plätze für<br />

Masts<strong>ch</strong>weine.<br />

Der S<strong>ch</strong>latthof gehört der Christoph<br />

Merian Stiftung. Bewirts<strong>ch</strong>aftet wird er<br />

von Betriebsleiter Andreas Leimgruber<br />

zusammen mit zwei Mitarbeitern und<br />

einem Lehrling. Thomas Bu<strong>ch</strong>li ist bei<br />

der Stiftung Leiter Natur, Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Umwelt. In dieser Funktion<br />

ist der verantwortli<strong>ch</strong> für die se<strong>ch</strong>s<br />

Höfe der Stiftung und Mitglied der<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsleitung. mo<br />

Thomas Bu<strong>ch</strong>li.<br />

Die Säume und Hecken wurden als<br />

Bänder so angelegt, dass sie die Wälder<br />

und Naturs<strong>ch</strong>utzgebiete um den Hof miteinander<br />

verbinden. Die linienförmigen<br />

Säume und Hecken beeinträ<strong>ch</strong>tigen<br />

die Bewirts<strong>ch</strong>aftung der angrenzenden<br />

Äcker kaum. Ents<strong>ch</strong>eidend für die Qualität<br />

der Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en ist au<strong>ch</strong>, dass<br />

für artenrei<strong>ch</strong>e Säume, Buntbra<strong>ch</strong>en<br />

und Ökowiesen standortgere<strong>ch</strong>te Sorten<br />

gewählt werden. In den Hecken müs-<br />

sen Sträu<strong>ch</strong>er mit Dornen gepflanzt werden,<br />

soll der Neuntöter gefördert werden.<br />

Dieser Vogel spiesst gefangene Insekten<br />

auf und s<strong>ch</strong>afft si<strong>ch</strong> so einen Vorrat<br />

für s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tere Zeiten. Das Anlegen der<br />

Ökoflä<strong>ch</strong>en begleiteten Andreas Bosshard<br />

und Daniel Kuster vom Büro für<br />

Ökologie und Lands<strong>ch</strong>aft (Ö+L). Von ihnen<br />

kam au<strong>ch</strong> die Initiative für das Ökovernetzungsprojekt.<br />

S<strong>ch</strong>on vor dem Start des Vernetzungsprojektes<br />

bestanden auf dem<br />

S<strong>ch</strong>latthof Buntbra<strong>ch</strong>en sowie Magerwiesen,<br />

die traditionell sehr spät gemäht<br />

wurden. Auf dem Rundgang zeigt Meisterlandwirt<br />

Bu<strong>ch</strong>li au<strong>ch</strong> auf zwei Wildkirs<strong>ch</strong>bäume.<br />

Diese wurden vor Jahren<br />

in der Verlängerung eines kleinen Waldstreifens<br />

gepflanzt. Die Abstände sind so<br />

weit gewählt, dass si<strong>ch</strong> die Wiesen denno<strong>ch</strong><br />

gut mas<strong>ch</strong>inell bewirts<strong>ch</strong>aften lassen.<br />

Lebendiger Boden bildet Basis<br />

Die ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en sind<br />

für Thomas Bu<strong>ch</strong>li nur eine Massnahme<br />

zur Förderung der Biodiversität. «Die<br />

Grundlage ist ein intakter, lebendiger Boden»,<br />

betont er.<br />

In der neu angelegten Hecke brütete 2009 erstmals ein S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>enpaar.


Gesunde Böden sind für Thomas Bu<strong>ch</strong>li die Basis für mehr Biodiversität. Seit der Umstellung auf Bioland<strong>ba</strong>u beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>tet er eine deutli<strong>ch</strong>e<br />

Verbesserung der Bodenqualität.<br />

Bio<strong>ba</strong>uern<br />

für Biodiversität<br />

Dass Bio<strong>ba</strong>uern die Biodiversität<br />

fördern, ist im Bio Suisse Leitbild festgehalten:<br />

■ Wir fördern die Vielfalt der Flora und<br />

Fauna sowie ein lebendiges Ökosystem.<br />

■ Wir tragen dem Boden Sorge, damit<br />

er fru<strong>ch</strong>t<strong>ba</strong>r und lebendig bleibt.<br />

Hier beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>tet er eine grosse Veränderung,<br />

seit der Betrieb 1997 auf<br />

biologis<strong>ch</strong>e Bewirts<strong>ch</strong>aftung umgestellt<br />

wurde: Der Boden enthält deutli<strong>ch</strong> mehr<br />

organis<strong>ch</strong>e Substanz, was die Struktur<br />

verbessert und verhindert, dass die Lössböden<br />

vers<strong>ch</strong>lämmen. War der S<strong>ch</strong>latthof<br />

vor der Umstellung ein vieharmer<br />

Acker<strong>ba</strong>ubetrieb, liefern jetzt Mutterkühe,<br />

Mastvieh und S<strong>ch</strong>weine Mist und<br />

Gülle für mehr organis<strong>ch</strong>e Substanz<br />

und Bodenleben in den Äckern. Positiv<br />

wirken au<strong>ch</strong> Gründüngungen und eine<br />

zweijährige Kunstwiese in der Fru<strong>ch</strong>tfolge.<br />

Mehr Vieh bedeutet, dass auf rund<br />

der Hälfte der Ackerflä<strong>ch</strong>en Futter für die<br />

Tiere wä<strong>ch</strong>st: Triticale, Mais und Ackerbohnen.<br />

Letztere liefern Eiweiss für die<br />

S<strong>ch</strong>weineration und bringen Stickstoff in<br />

den Boden.<br />

Mehr Vögel, S<strong>ch</strong>metterlinge<br />

und Mücken<br />

Thomas Bu<strong>ch</strong>li stellt fest, dass die Vogelwelt<br />

auf dem S<strong>ch</strong>latthof vielfältiger geworden<br />

ist. Es gebe jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> mehr<br />

Mücken und Fliegen. Er zählt aber ni<strong>ch</strong>t<br />

auf, wie viele gefährdete Vogelarten oder<br />

S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en.<br />

Bild: SVS/BirdLife S<strong>ch</strong>weiz<br />

seltene S<strong>ch</strong>metterlinge auf dem S<strong>ch</strong>latthof<br />

beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>tet werden. Erste Erfolge<br />

seien, so der Landwirt, ras<strong>ch</strong> errei<strong>ch</strong><strong>ba</strong>r:<br />

«Drei, vier Jahre später kann der Effekt<br />

au<strong>ch</strong> wieder vers<strong>ch</strong>wunden sein.» Wi<strong>ch</strong>tig<br />

ist dem 64-Jährigen, mögli<strong>ch</strong>st viele<br />

Arten und Gene als Potenzial für die Zukunft<br />

zu erhalten, unabhängig von kurzfristigen<br />

Erfolgen oder Misserfolgen.<br />

Dabei sind viele Zahlen vorhanden:<br />

Der S<strong>ch</strong>latthof mit seiner Umgebung ist<br />

im Rahmen des Ökovernetzungsprojektes<br />

ein gut untersu<strong>ch</strong>tes Gebiet. Die<br />

Vogelwarte Sempa<strong>ch</strong> ist beteiligt, das<br />

FiBL fors<strong>ch</strong>t dort, und das Büro Ö+L verfasst<br />

alle zwei Jahre einen Auswertungsberi<strong>ch</strong>t<br />

zuhanden von Stiftung und Kanton<br />

Baselland. Der Beri<strong>ch</strong>t von Ende<br />

2007 hält fest, dass auf dem S<strong>ch</strong>latthof die<br />

naturnahen Lebensräume rund 15 Prozent<br />

der landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Nutzflä<strong>ch</strong>e<br />

einnehmen.<br />

Im letzten Jahr beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>tete Daniel<br />

Kuster von Ö+L erstmals ein S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>enpaar<br />

mit Jungen in der neu angelegten<br />

Hecke. Zum gesamten Vernetzungsgebiet<br />

heisst es im Beri<strong>ch</strong>t, dass die<br />

Indikatorarten Feldler<strong>ch</strong>e, Gartenrots<strong>ch</strong>wanz,<br />

Grünspe<strong>ch</strong>t und der Feldhase<br />

deutli<strong>ch</strong> profitieren konnten.<br />

Bilder: Thomas Alföldi<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 5


Bioland<strong>ba</strong>u fördert Biodiversität<br />

Der biologis<strong>ch</strong>e An<strong>ba</strong>u fördert natürli<strong>ch</strong>e Lebensprozesse<br />

und unterstützt die We<strong>ch</strong>selbeziehungen<br />

zwis<strong>ch</strong>en Ökosystemen, Arten und Genen. Positiv<br />

wirkt si<strong>ch</strong> insbesondere aus, dass Bio<strong>ba</strong>uern weniger<br />

Pestizide einsetzen und ganz auf <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>-synthetis<strong>ch</strong>e<br />

Pestizide und Herbizide verzi<strong>ch</strong>ten. Zudem<br />

pflegen sie einen höheren Anteil an ökologis<strong>ch</strong>en<br />

Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en. Weite, vielfältige Fru<strong>ch</strong>tfolgen mit<br />

viel Klee sowie das Düngen mit Mist, Kompost und<br />

Gülle führen zu lebendigen und gesunden Böden.<br />

Vielfältige Untersu<strong>ch</strong>ungen zeigen folgende Auswirkungen<br />

auf die Biodiversität und die Böden:<br />

■ Bioland<strong>ba</strong>u bietet deutli<strong>ch</strong> mehr Arten einen<br />

Lebensraum als der konventionelle Land<strong>ba</strong>u. Auf<br />

Biohöfen finden si<strong>ch</strong> im S<strong>ch</strong>nitt 30 Prozent mehr<br />

Tier- und Pflanzenarten und 50 Prozent mehr<br />

Individuen.<br />

■ Biologis<strong>ch</strong> bewirts<strong>ch</strong>aftete Böden sind rei<strong>ch</strong>er<br />

an Bodenmikroorganismen und Regenwürmern.<br />

Dadur<strong>ch</strong> verbessern si<strong>ch</strong> Bodenfru<strong>ch</strong>t<strong>ba</strong>rkeit und<br />

-gesundheit und die Bodenerosion wird vermindert.<br />

■ In Bioäckern leben mehr Laufkäfer, Spinnen und<br />

andere Nützlinge, die Kulturs<strong>ch</strong>ädlinge auf natürli<strong>ch</strong>e<br />

Weise dezimieren.<br />

Weitere Information im <strong>bioaktuell</strong> 1/10, Seite 18–20,<br />

und auf www.bio-suisse.<strong>ch</strong> und www.fibl.org mo<br />

6 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

Buntbra<strong>ch</strong>en werden von vers<strong>ch</strong>iedenen Vogelarten rege genutzt und bieten im Winterhaltjahr genügend Nahrung und Deckung für<br />

Distelfinken.<br />

Gratwanderung zwis<strong>ch</strong>en<br />

Produktivität und Biodiversität<br />

Dem Gewinn an Biodiversität steht<br />

für Thomas Bu<strong>ch</strong>li der Verlust an Pro-<br />

duktionsflä<strong>ch</strong>e und damit an Einkommen<br />

gegenüber. Das Einkommen sei geringer,<br />

au<strong>ch</strong> wenn der Kanton Baselland<br />

für die Ökoflä<strong>ch</strong>en Beiträge bezahle.<br />

Als der Bündner Berg<strong>ba</strong>uernsohn vor<br />

rund 40 Jahren auf den S<strong>ch</strong>latthof kam,<br />

war für ihn klar, dass in diesem vorzügli<strong>ch</strong>en<br />

Acker<strong>ba</strong>ugebiet voll auf Produktion<br />

gesetzt werden soll. Das entspra<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> dem, was damals gelehrt wurde. In<br />

der Zwis<strong>ch</strong>enzeit hat für ihn eine vielfältige<br />

Tier- und Pflanzenwelt an Bedeutung<br />

gewonnen. «Der Mens<strong>ch</strong> lebt ni<strong>ch</strong>t<br />

vom Geld allein», bemerkt er.<br />

Säume und Hecken beanspru<strong>ch</strong>en<br />

ni<strong>ch</strong>t nur Flä<strong>ch</strong>e, sie erfordern au<strong>ch</strong> Pfle-<br />

Feldler<strong>ch</strong>e.<br />

Bild: SVS/BirdLife S<strong>ch</strong>weiz<br />

ge. Darauf kommt der Landwirt mehrfa<strong>ch</strong><br />

zu spre<strong>ch</strong>en. Die Hecken wollen ges<strong>ch</strong>nitten<br />

sein, die Ho<strong>ch</strong>stammbäume erzogen<br />

und rund um die Bäume müssen<br />

in den ersten Jahren dauernd die Mäuse<br />

in S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong> gehalten werden. Das S<strong>ch</strong>neiden<br />

der Hecken ist eine dornige Arbeit<br />

für Betriebsleiter Andreas Leimgruber<br />

und seine Mitarbeiter. Die Dornen können<br />

selbst dur<strong>ch</strong> gute Hands<strong>ch</strong>uhe in die<br />

Hände dringen.<br />

Beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>ten und<br />

si<strong>ch</strong> Zeit nehmen<br />

«Wer die Biodiversität auf seinem Hof<br />

fördern will, muss gut beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>ten und<br />

si<strong>ch</strong> Zeit nehmen, um Massnahmen zu<br />

entwickeln und auszuprobieren», fasst<br />

Thomas Bu<strong>ch</strong>li zusammen. Gerade an<br />

Zeit mangle es jedo<strong>ch</strong> vielen Berufskollegen,<br />

so seine Beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>tung. Er ist si<strong>ch</strong><br />

bewusst, dass die Anstellung bei der Stiftung<br />

ihm hier eine Vorzugsstellung gewährt<br />

und Experimente zulässt, die si<strong>ch</strong><br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> kaum begründen liessen.<br />

Dass der 110-Hektaren-Hof in einer<br />

Hand ist, hilft au<strong>ch</strong>, dass das lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

reizvolle Gebiet am Stadtrand von<br />

Basel no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t über<strong>ba</strong>ut ist – eine unabding<strong>ba</strong>re<br />

Voraussetzung für Biodiversität.<br />

Edith Moos-Nüssli, Bio Suisse


Bio Suisse Projekt: No<strong>ch</strong> mehr<br />

Naturvielfalt auf Knospe-Höfen!<br />

Bio Suisse bietet in einem neuen Projekt den Knospe-Bäuerinnen und Knospe-Bauern Unterstützung<br />

an für die gezielte Förderung der Naturvielfalt auf ihren Betrieben. Das dreijährige Projekt «Förderung<br />

der Biodiversität auf Knospe-Höfen» wird vom Coop Fonds für Na<strong>ch</strong>haltigkeit und Bio Suisse finanziert.<br />

Partner sind das FiBL für die Beratung und der S<strong>ch</strong>weizer Vogels<strong>ch</strong>utz SVS/BirdLife S<strong>ch</strong>weiz für konkrete<br />

Aktionen auf dem Betrieb.<br />

In diesen Tagen lanciert Bio Suisse das<br />

Projekt «Förderung der Biodiversität<br />

auf Knospe-Höfen». Die Knospe-Betriebe<br />

sollen no<strong>ch</strong> biodiverser, no<strong>ch</strong> vielfältiger<br />

und no<strong>ch</strong> bunter werden!<br />

Ziele und Stossri<strong>ch</strong>tung<br />

Der Ver<strong>ba</strong>nd Bio Suisse mö<strong>ch</strong>te mess<strong>ba</strong>re<br />

Forts<strong>ch</strong>ritte bei der Na<strong>ch</strong>haltigkeit der<br />

Knospe-Produktion errei<strong>ch</strong>en. Im Berei<strong>ch</strong><br />

Biodiversität arbeitet Bio Suisse auf<br />

zwei Ebenen auf dieses Ziel hin:<br />

■ Eine Arbeitsgruppe bereitet die Weiterentwicklung<br />

der Ri<strong>ch</strong>tlinien im<br />

Berei<strong>ch</strong> Naturvielfalt vor. Ein Vors<strong>ch</strong>lag<br />

wird im Lauf dieses Jahres in<br />

den Bio Suisse Gremien diskutiert<br />

werden.<br />

■ Das hier vorgestellte Beratungs- und<br />

Umsetzungsprojekt will ganz konkrete<br />

Massnahmen zur Förderung<br />

der Naturvielfalt auf Knospe-Betrieben<br />

realisieren.<br />

Das neue Förderprojekt – ein<br />

Angebot an die Knospe-Bauern<br />

Biobäuerinnen und Bio<strong>ba</strong>uern leisten<br />

dur<strong>ch</strong> den Verzi<strong>ch</strong>t auf <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>-synthetis<strong>ch</strong>e<br />

Mittel, die sorgfältige Pflege des<br />

Bodens, die na<strong>ch</strong>haltige und weniger intensive<br />

Bewirts<strong>ch</strong>aftung einen grossen<br />

Beitrag zur Biodiversität im Landwirts<strong>ch</strong>aftsland.<br />

Dies wurde mehrfa<strong>ch</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

bewiesen. Es gibt jedo<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> Biobetriebe, wel<strong>ch</strong>e im Berei<strong>ch</strong> Biodiversität<br />

no<strong>ch</strong> Verbesserungs- und Entwicklungspotenzial<br />

haben – und andere,<br />

die den ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong> zum Betriebszweig<br />

aus<strong>ba</strong>uen können.<br />

Bio Suisse startet deshalb jetzt im<br />

März ein über drei Jahre laufendes Projekt<br />

zur Förderung der Biodiversität auf<br />

Knospe-Höfen. Wir wollen Knospe-Bauern<br />

motivieren, auf ihrem Betrieb die Arten-<br />

und Lebensraumvielfalt weiter und<br />

Viele Tier- und Pflanzenarten profitieren von einer blühenden, rei<strong>ch</strong> strukturierten<br />

Lands<strong>ch</strong>aft.<br />

gezielt zu fördern, die bestehenden Ökoausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

qualitativ zu verbessern,<br />

neue Elemente anzulegen sowie naturnahe<br />

Flä<strong>ch</strong>en und Strukturelemente<br />

miteinander zu vernetzen. Dazu bieten<br />

wir den Knospe-Bauern und -Bäuerinnen<br />

eine umfassende Unterstützung<br />

an, wel<strong>ch</strong>e folgende Leistungen umfasst:<br />

■ Kostenlose Beratung zur gezielten<br />

Förderung der Biodiversität dur<strong>ch</strong><br />

Beratungsleute des FiBL.<br />

■ Unterstützung bei der Umsetzung<br />

der Massnahmen.<br />

■ Jeder teilnehmende Betrieb erhält<br />

mindestens 1000 Franken für Pflanz-<br />

und Saatgut.<br />

■ Mit Hilfe von Hof- und Feldtafeln<br />

können die Betriebe ihre Leistungen<br />

für die Naturvielfalt für Besu<strong>ch</strong>er<br />

Ein Projekt für die Bäuerinnen, für die<br />

Bauern und für die Natur. Dabeisein<br />

heisst die Knospe-Höfe no<strong>ch</strong> biodiverser,<br />

no<strong>ch</strong> vielfältiger und bunter<br />

gestalten. Ma<strong>ch</strong>en Sie mit: Fördern Sie<br />

S<strong>ch</strong>metterlinge und Blumen, locken Sie<br />

Vögel und Feldhasen ins Kulturland!<br />

und die Öffentli<strong>ch</strong>keit aufzeigen und<br />

darstellen.<br />

■ Auf ausgewählten Betrieben können<br />

in Zusammenarbeit mit Bio Suisse,<br />

SVS und FiBL Aktionen zur Biodiversität<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden – zum<br />

Beispiel Führungen anbieten, einen<br />

Lehrpfad einri<strong>ch</strong>ten, einen Tag der<br />

offenen Tür veranstalten.<br />

Infos zum Einsteigen<br />

Weitere Informationen zum Beratungsangebot<br />

und Anmeldeformulare erhalten<br />

Sie bei Reto Bergmann, Bio Suisse, Tel.<br />

061 385 96 10, E-Mail reto.bergmann@<br />

bio-suisse.<strong>ch</strong><br />

Fragen zum ganzen Projekt und<br />

zur Ri<strong>ch</strong>tlinienüberarbeitung an Karin<br />

Nowack, Bio Suisse, Tel. 061 385 96 46,<br />

E-Mail karin.nowack@bio-suisse.<strong>ch</strong><br />

Bea<strong>ch</strong>ten Sie au<strong>ch</strong> die Internetsite<br />

www.bio-suisse.<strong>ch</strong> ➝ Biodiversität. Da<br />

gibt’s Informationen zum Beratungsangebot,<br />

das Anmeldeformular zum Herunterladen<br />

und viel Wissenswertes zum<br />

Thema Naturvielfalt.<br />

Karin Nowack, Bio Suisse<br />

Bild: Lukas Pfiffner<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 7


«Der Natur ihren Raum lassen»<br />

Was bedeutet Biodiversität oder Naturvielfalt für die S<strong>ch</strong>weiz? Was für die S<strong>ch</strong>weizer Biobäuerinnen<br />

und Bio<strong>ba</strong>uern? Antworten von Kurt Ei<strong>ch</strong>enberger, Verantwortli<strong>ch</strong>er für Biodiversität beim WWF<br />

S<strong>ch</strong>weiz. Und zehntausend weitere Aktionen zum Mitma<strong>ch</strong>en!<br />

8 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

<strong>bioaktuell</strong>: Die UNO hat <strong>2010</strong> zum Jahr<br />

der Biodiversität erklärt. Ist das au<strong>ch</strong> für<br />

die S<strong>ch</strong>weiz ein wi<strong>ch</strong>tiges Jahr?<br />

Kurt Ei<strong>ch</strong>enberger: Ja, es ist sogar ein<br />

sehr wi<strong>ch</strong>tiges Jahr. Die kürzli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>ienene<br />

Gfs-Studie* zur Biodiversität zeigt,<br />

dass das Verständnis von Biodiversität<br />

in der S<strong>ch</strong>weizer Bevölkerung ni<strong>ch</strong>t sehr<br />

weit entwickelt ist. Eine grosse Mehrheit<br />

hat den Eindruck, dass es um die Biodiversität<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz gut steht. Dieser<br />

Eindruck ist leider fals<strong>ch</strong> angesi<strong>ch</strong>ts der<br />

langen roten Listen und des Zustandes<br />

vieler wi<strong>ch</strong>tiger Lebensräume wie zum<br />

Beispiel der Feu<strong>ch</strong>tgebiete. Insgesamt ist<br />

* GfS: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft für<br />

praktis<strong>ch</strong>e Sozialfors<strong>ch</strong>ung, www.gfs.<strong>ch</strong>.<br />

Die Studie «Biodiversität 2009» entstand<br />

im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt<br />

BAFU und ist zugängli<strong>ch</strong> auf<br />

www.gfsbern.<strong>ch</strong> ➝ Publikationen ➝<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsberi<strong>ch</strong>te<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>bioaktuell</strong><br />

19. Jahrgang<br />

Ers<strong>ch</strong>eint 10-mal jährli<strong>ch</strong><br />

(jeweils Anfang Monat, ausser August und<br />

Januar)<br />

Auflage 7058 Exemplare (WEMF-beglaubigt)<br />

Geht an Produktions- und Lizenzbetriebe von<br />

Bio Suisse; Abonnement Fr. 49.–, Ausland<br />

Fr. 56.–.<br />

Abonnementsdauer Kalenderjahr, Kündigung<br />

auf Ende Dezember<br />

Herausgeber FiBL, Fors<strong>ch</strong>ungsinstitut für<br />

biologis<strong>ch</strong>en Land<strong>ba</strong>u, Ackerstrasse, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

CH-5070 Frick, Telefon +41 (0)62 865 72 72,<br />

Telefax +41 (0)62 865 72 73, www.fibl.org<br />

Bio Suisse (Vereinigung S<strong>ch</strong>weizer Bioland<strong>ba</strong>u-Organisationen),<br />

Margarethenstrasse 87,<br />

CH-4053 Basel, Telefon +41 (0)61 385 96 10,<br />

Telefax +41 (0)61 385 96 11,<br />

www.bio-suisse.<strong>ch</strong><br />

Redaktion Markus Bär, Thomas Alföldi (FiBL);<br />

Jacqueline Forster-Zigerli, Christian Voegeli<br />

(Bio Suisse); E-Mail <strong>bioaktuell</strong>@fibl.org<br />

Gestaltung Daniel Gor<strong>ba</strong><br />

Druck Brogle Druck AG, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5073 Gipf-Oberfrick,<br />

Telefon +41 (0)62 865 10 30,<br />

Telefax +41 (0)62 865 10 39<br />

Inserate Erika Bayer, FiBL, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick, Telefon +41 (0)62 865 72 00,<br />

Telefax +41 (0)62 865 72 73,<br />

E-Mail erika.<strong>ba</strong>yer@fibl.org<br />

die Situation alles andere als rosig: Alle<br />

90 Minuten – so lange dauert ein Fuss<strong>ba</strong>llspiel<br />

– geht in unserem Land die Flä<strong>ch</strong>e<br />

eines Fuss<strong>ba</strong>llfeldes verloren. Das<br />

Jahr <strong>2010</strong> ist eine einmalige Gelegenheit,<br />

auf diese Umstände aufmerksam zu ma<strong>ch</strong>en<br />

und Lösungen in Angriff zu nehmen.<br />

Was bringen Biodiversität und Naturs<strong>ch</strong>utz<br />

den Biobäuerinnen und Bio<strong>ba</strong>uern?<br />

Zahlrei<strong>ch</strong>e Studien haben bestätigt,<br />

dass Mens<strong>ch</strong>en vielfältige Lands<strong>ch</strong>aften<br />

mit hoher Naturvielfalt sehr viel s<strong>ch</strong>öner<br />

und erholsamer finden als monotone.<br />

Die Bio<strong>ba</strong>uern, die i<strong>ch</strong> kenne, fühlen<br />

si<strong>ch</strong> dieser Vielfalt in hohem Grade<br />

verpfli<strong>ch</strong>tet. Und wenn der Ab-Hof-Verkauf<br />

floriert, hat das oft au<strong>ch</strong> mit der authentis<strong>ch</strong>en<br />

und einnehmenden Umgebung<br />

zu tun. Zudem sind gerade Bio<strong>ba</strong>uern<br />

auf eine hohe Biodiversität in Boden<br />

und Umgebung angewiesen, um Zersetzungsleistungen<br />

in Böden, Bestäubungsleistungen<br />

oder natürli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ädlingsbekämpfung<br />

zu ermögli<strong>ch</strong>en oder zu verbessern.<br />

Die Bäuerinnen und Bauern<br />

tragen aber au<strong>ch</strong> eine grosse Verantwortung<br />

für die gesamte Gesells<strong>ch</strong>aft: Eine<br />

hohe Biodiversität ist eine Versi<strong>ch</strong>erung<br />

für das Überleben unserer ganzen Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Warum ist denn die Naturvielfalt bedroht?<br />

Die Hauptursa<strong>ch</strong>en für die Biodiversitäts-Krise<br />

sind unser hoher Flä<strong>ch</strong>enverbrau<strong>ch</strong><br />

und die zu intensive Landnut-<br />

i<br />

Mehr zum Thema<br />

Biodiversität<br />

■ Ein Fa<strong>ch</strong>dossier von FiBL, Bio Suisse<br />

und Coop zum Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en<br />

Bioland<strong>ba</strong>u und Artenvielfalt<br />

finden Sie auf www.bio-suisse.<strong>ch</strong><br />

und www.fibl.org<br />

■ Bea<strong>ch</strong>ten Sie au<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

im letzten <strong>bioaktuell</strong> mit<br />

einer Einführung ins Thema und<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Aktionen (Nr. 1/10,<br />

Seiten 18–20).<br />

Biodiversität<br />

und Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

Biodiversität steht für die Vielfalt des<br />

Lebens auf drei Ebenen:<br />

■ Vielfalt der Ökosysteme (beziehungsweise<br />

Lebensräume)<br />

■ Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen,<br />

Pilze, Mikroorganismen)<br />

■ Vielfalt der Gene (Rassen oder<br />

Sorten von wildlebenden und kultivierten<br />

Pflanzen und Tierarten)<br />

Der Landwirts<strong>ch</strong>aft kommt eine zentrale<br />

Rolle zu, weil sie die Natur und<br />

die Naturvielfalt ganz direkt und auf<br />

grossen Flä<strong>ch</strong>en – in der S<strong>ch</strong>weiz und<br />

weltweit rund ein Drittel der Landflä<strong>ch</strong>e<br />

– negativ oder positiv beeinflussen<br />

kann.<br />

zung, gekoppelt mit dem fehlenden politis<strong>ch</strong>en<br />

Willen, diesen Problemen ents<strong>ch</strong>ieden<br />

entgegenzutreten. Der Verlust<br />

an Biodiversität geht s<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>end vor<br />

si<strong>ch</strong>, wir nehmen diesen Verlust zu wenig<br />

wahr. Do<strong>ch</strong> wenn eine Tier- oder Pflanzenart<br />

ausstirbt oder ganze Lebensräume<br />

verloren gehen, lässt si<strong>ch</strong> dies kaum<br />

mehr rückgängig ma<strong>ch</strong>en. Dabei ist die<br />

Naturvielfalt Grundlage unseres Lebens,<br />

wir sägen also gewissermassen an unserem<br />

eigenen Ast. Es hapert bei der Umsetzung<br />

bestehender Instrumente zum<br />

S<strong>ch</strong>utz der Biodiversität oder diese sind<br />

zu wenig effizient. Der Ökoausglei<strong>ch</strong> in<br />

der Landwirts<strong>ch</strong>aft etwa muss dringend<br />

verbessert werden, damit er bei glei<strong>ch</strong>em<br />

Aufwand bessere Resultate bringt. Zudem<br />

fehlen uns neue Instrumente, die<br />

die Nutzung von Naturvielfalt vermehrt<br />

na<strong>ch</strong> dem Verursa<strong>ch</strong>erprinzip belasten.<br />

An was denken Sie dabei?<br />

Im Gegensatz zu den Bäuerinnen und<br />

Bauern, die über den ökologis<strong>ch</strong>en Leistungsna<strong>ch</strong>weis<br />

s<strong>ch</strong>on seit 15 Jahren in<br />

die Pfli<strong>ch</strong>t genommen werden, haben<br />

wir zum Beispiel bei den Freizeitaktivitäten<br />

keine verglei<strong>ch</strong><strong>ba</strong>ren Verpfli<strong>ch</strong>tungen.<br />

Jeder benützt und s<strong>ch</strong>ädigt dabei<br />

oft au<strong>ch</strong> die Natur, ohne dafür zu bezahlen.<br />

Glei<strong>ch</strong>es gilt für den Bodenverbrau<strong>ch</strong>.<br />

I<strong>ch</strong> kann morgen in ein Haus mit<br />

doppelt so grosser Grundflä<strong>ch</strong>e ziehen,


mir zwei Autos kaufen und dafür Parkplatz,<br />

Garage und Strassen in Anspru<strong>ch</strong><br />

nehmen. Obwohl i<strong>ch</strong> damit wesentli<strong>ch</strong><br />

zum zunehmenden Flä<strong>ch</strong>enverbrau<strong>ch</strong><br />

beitrage, kostet mi<strong>ch</strong> das ni<strong>ch</strong>ts in Bezug<br />

auf die Natur, die i<strong>ch</strong> mit meinem Verhalten<br />

zurückdränge.<br />

Bio<strong>ba</strong>uern setzen si<strong>ch</strong> seit jeher für den Erhalt<br />

einer vielfältigen Natur ein.<br />

Die Biobewegung hat die Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

revolutioniert. Jeder Bio<strong>ba</strong>uer, jede Biobäuerin<br />

darf stolz sein, einen Beitrag zu<br />

fru<strong>ch</strong>t<strong>ba</strong>reren und weniger belasteten<br />

Böden zu leisten. Dass die Intensivierung<br />

aber au<strong>ch</strong> den Bioland<strong>ba</strong>u ergriffen hat,<br />

besonders in Gunstlagen, lässt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

leugnen. Unter der Intensivierung leidet<br />

au<strong>ch</strong> die Biodiversität. Hier müssen die<br />

Bio<strong>ba</strong>uern handeln, um ihre Pionierrolle<br />

ni<strong>ch</strong>t zu verlieren. Hier trägt jede Biobäuerin<br />

eine besondere Verantwortung und<br />

WWF-Preis der Naturvielfalt:<br />

Ma<strong>ch</strong>en Sie mit!<br />

Nutzen Sie das Jahr der Biodiversität<br />

dazu, auf Ihrem Hof bleibende Massnahmen<br />

zu ergreifen, die ohne wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Einbussen die Naturvielfalt<br />

langfristig fördern.<br />

Was hat die einzelne Landwirtin, der<br />

einzelne Bauer vom Mitma<strong>ch</strong>en? Einerseits<br />

die Gewissheit, mit vielen Glei<strong>ch</strong>gesinnten<br />

einen bleibenden Wert für<br />

die Allgemeinheit zu s<strong>ch</strong>affen. Andererseits<br />

wird der WWF die Kampagne<br />

und die Aktionen an die Öffentli<strong>ch</strong>keit<br />

tragen. Diese Publizität kann für das<br />

Hofmarketing wertvoll sein. Und zu<br />

guter Letzt werden die s<strong>ch</strong>önsten und<br />

besten Projekte mit Geldpreisen von<br />

bis zu 8000 Franken ausgezei<strong>ch</strong>net.<br />

Wie eigene Aktionen dur<strong>ch</strong>führen<br />

und anmelden?<br />

Vom März bis September gibt es auf<br />

dem<br />

■ Webportal www.wwf.<strong>ch</strong>/biodiversitaet<br />

Anleitungen für die Dur<strong>ch</strong>führung<br />

von Aktionen zum Herunterladen.<br />

Dort finden si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> Hintergrundinformationen,<br />

Anleitungen zu<br />

den einzelnen Aktionen, Kontaktadressen<br />

und Teilnahmeformulare<br />

für den WWF-Preis der Naturvielfalt.<br />

Die Fa<strong>ch</strong>leute der Projektpartner<br />

stehen Ihnen gerne zur Seite.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> gibt es die<br />

■ Telefon-Hotline beim WWF: Tel. 044<br />

297 23 46, die als Anlaufstelle und<br />

Drehs<strong>ch</strong>eibe funktioniert. Je na<strong>ch</strong><br />

Projekt oder Fragestellung werden<br />

Anrufende an Fa<strong>ch</strong>leute des FiBL,<br />

der Vogelwarte oder eines der übrigen<br />

Projektpartner vermittelt.<br />

10000 Aktionen<br />

für die Biodiversität<br />

Der WWF will <strong>2010</strong> mit einer grossen<br />

Kampagne mögli<strong>ch</strong>st viele Aktionen für<br />

die Naturvielfalt auslösen. Zusammen<br />

mit Partnern (FiBL, Migros, IP Suisse,<br />

BirdLife/S<strong>ch</strong>weizer Vogels<strong>ch</strong>utz, Vogelwarte<br />

Sempa<strong>ch</strong>, Stiftung Natur und<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft) lanciert der WWF eine Mitma<strong>ch</strong>aktion,<br />

bei der 10000 Aktionen<br />

für die Biodiversität umgesetzt werden<br />

sollen. Die besten Projekte werden mit<br />

einem Preis ausgezei<strong>ch</strong>net (siehe Käst<strong>ch</strong>en<br />

«WWF-Preis der Naturvielfalt».)<br />

Die Kampagne hat fünf Anspre<strong>ch</strong>gruppen:<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft, Gemeinden,<br />

Firmen, S<strong>ch</strong>ulen und Private. Für die<br />

Landwirte hat die Projektgruppe aus<br />

WWF und Partnerorganisationen eine<br />

Liste von unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> aufwendigen<br />

Massnahmen erarbeitet, die sie als<br />

besonders wirkungsvoll era<strong>ch</strong>tet. Das<br />

rei<strong>ch</strong>t von einfa<strong>ch</strong>eren Aktionen wie<br />

dem Einri<strong>ch</strong>ten von Kleinstrukturen<br />

(Ast- und Steinhaufen, Hecken, Tümpel)<br />

bis zum Einleiten von grossen<br />

Vernetzungsprojekten. Für alle vorges<strong>ch</strong>lagenen<br />

Aktionen hat die Projektgruppe<br />

übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Erläuterungen<br />

und Anleitungen vorbereitet.<br />

mit ihr der Konsument, der steuert, auf<br />

wel<strong>ch</strong>e Art und Weise Lebensmittel produziert<br />

werden.<br />

Diese Verantwortung nehmen die Bio<strong>ba</strong>uern<br />

do<strong>ch</strong> wahr?<br />

Die Biobäuerinnen und Bio<strong>ba</strong>uern waren<br />

und sind Vorreiter bezügli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>haltiger<br />

Bewirts<strong>ch</strong>aftung. Heutzutage<br />

wüns<strong>ch</strong>t und fordert die Bevölkerung,<br />

das heisst die Kunden der Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

und die Steuerzahlerinnen, dass die<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft si<strong>ch</strong> ihrer multifunktionalen<br />

Rolle bewusst wird und mehr für<br />

die Naturvielfalt ma<strong>ch</strong>t. Die IP Suisse hat<br />

das au<strong>ch</strong> erkannt und ihre neuen Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

stark auf Biodiversität ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

Es ist im ureigensten wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Interesse<br />

der Bio<strong>ba</strong>uern, in diesem immer<br />

wi<strong>ch</strong>tiger werdenden Berei<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t überholt<br />

zu werden und vermehrt die Initiative<br />

zu ergreifen.<br />

Was können wir gegen den Verlust von<br />

Biodiversität tun?<br />

Jede und jeder kann einen wi<strong>ch</strong>tigen Beitrag<br />

für die Naturvielfalt leisten. Mit einer<br />

grossen Mitma<strong>ch</strong>-Kampagne will der<br />

WWF zusammen mit FiBL, Vogelwarte<br />

Sempa<strong>ch</strong>, Migros, IP Suisse, SVS/Bird-<br />

Life und der Stiftung Natur und Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

in diesem Jahr 10 000 konkrete Ak-<br />

«Die Bäuerinnen und Bauern werden<br />

über den ökologis<strong>ch</strong>en Leistungsausweis<br />

seit 15 Jahren in die Pfli<strong>ch</strong>t genommen.<br />

Für Freizeitaktivitäten oder<br />

den Bodenverbrau<strong>ch</strong> gibt es ni<strong>ch</strong>ts<br />

Verglei<strong>ch</strong><strong>ba</strong>res.» Kurt Ei<strong>ch</strong>enberger, beim<br />

WWF S<strong>ch</strong>weiz für Biodiversität zuständig.<br />

tionen zugunsten der Biodiversität auslösen.<br />

Die Losung heisst: Biodiversität auf<br />

der ganzen Flä<strong>ch</strong>e fördern und der Natur<br />

wieder ihren Raum lassen. Von Ast-<br />

und Steinhaufen, Weidenzäunen, Hecken<br />

oder gar ganzen Vernetzungsprojekten<br />

profitiert letztli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Mens<strong>ch</strong>, dem<br />

eine abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>e Lands<strong>ch</strong>aft<br />

mehr Freude bereitet.<br />

Weshalb interessiert si<strong>ch</strong> der WWF besonders<br />

für die Landwirts<strong>ch</strong>aft?<br />

Die Landwirts<strong>ch</strong>aft spielt eine zentrale<br />

Rolle für die Naturvielfalt und kann<br />

wie kein anderer Wirts<strong>ch</strong>aftszweig zu einer<br />

gesunden Umwelt und zu Vielfalt beitragen,<br />

weil sie ganz direkten Einfluss<br />

auf die Natur hat, und dies auf sehr grossen<br />

Flä<strong>ch</strong>en. Bio<strong>ba</strong>uern sind für uns besonders<br />

wi<strong>ch</strong>tige Partner, weil sie Fragen<br />

der Na<strong>ch</strong>haltigkeit und der s<strong>ch</strong>onenden<br />

Landnutzung sehr offen und innovativ<br />

angehen.<br />

Interview: Oliver Balmer, FiBL<br />

Bild: Vera Markus<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 9


■ PRODUKTION<br />

Es gibt au<strong>ch</strong> KB-Stiere aus Biozu<strong>ch</strong>t<br />

Wer auf seinem Biobetrieb Stiere aus konventionellen Zu<strong>ch</strong>tbetrieben einsetzt, s<strong>ch</strong>ränkt womögli<strong>ch</strong> die<br />

Eignung seiner Jungtiere für die Biobedingungen ein: Die Na<strong>ch</strong>kommen sind nur mütterli<strong>ch</strong>erseits gut<br />

an den Biobetrieb angepasst. Es gibt dur<strong>ch</strong>aus Stiere aus langjähriger Biozu<strong>ch</strong>t und -haltung. <strong>bioaktuell</strong><br />

stellt ein paar KB-Stiere aus Biobetrieben vor.<br />

10 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

Neunzig Prozent aller Biomil<strong>ch</strong>viehzü<strong>ch</strong>ter<br />

lassen ihre Kühe künstli<strong>ch</strong><br />

besamen. Dabei werden vorwiegend Samendosen<br />

von Stieren aus konventionellen<br />

Zu<strong>ch</strong>tbetrieben eingesetzt. Die<br />

Leistungen der weibli<strong>ch</strong>en Vorfahren<br />

dieser Stiere wurden also ni<strong>ch</strong>t unter Biobedingungen<br />

erbra<strong>ch</strong>t, sondern meistens<br />

unter Fütterungsbedingungen mit hohem<br />

Kraftfuttereinsatz und wenig Weidegang.<br />

(Dies trifft für die Mil<strong>ch</strong>rassen<br />

zu, weniger für die Zweinutzungsrassen.)<br />

Deshalb sind die Jungtiere dieser Stiere<br />

nur über die Mutterseite gut an den Biobetrieb<br />

angepasst.<br />

Es wäre wüns<strong>ch</strong>enswert, wenn auf<br />

Biobetrieben vermehrt au<strong>ch</strong> Väter eingesetzt<br />

werden könnten, deren Vorfahren<br />

auf Biobetrieben gelebt haben. Sol<strong>ch</strong>e<br />

KB-Stiere gibt es bereits, aber das<br />

ist no<strong>ch</strong> wenig bekannt und wurde bisher<br />

nirgends publiziert. In diesem Artikel<br />

stellen wir eine Reihe von KB-Stieren vor,<br />

die von Biobetrieben stammen; vermutli<strong>ch</strong><br />

gibt es aber no<strong>ch</strong> mehr.<br />

Grock, Edi, Mi<strong>ch</strong>ael und Ophir:<br />

Diese vier Stiere haben einiges gemeinsam.<br />

Sie gehören alle zur neuen Rasse<br />

Swiss Fleckvieh SF – entstanden aus der<br />

Kreuzung Simmentaler x Red Holstein<br />

– und wurden auf Biobetrieben gezü<strong>ch</strong>tet.<br />

Grock, Edi und Ophir sind über das<br />

Standardangebot von Swissgenetics erhältli<strong>ch</strong><br />

und Mi<strong>ch</strong>ael über den Anbieter<br />

Triple Genetics Services (TGS).<br />

Grock, Grosssohn von Aloma<br />

Grock ist auf dem Biobetrieb Brandös<strong>ch</strong><br />

im bernis<strong>ch</strong>en Trub bei der Familie<br />

Wüthri<strong>ch</strong> geboren und stammt vom<br />

Swiss-Fleckvieh-Stier Tipic und mutterseits<br />

von Calanda ab, wel<strong>ch</strong>e von der legendären<br />

Kuh Aloma abstammt (ebenfalls<br />

auf dem Biobetrieb Wüthri<strong>ch</strong> gezü<strong>ch</strong>tet).<br />

Grock ist bei Swiss Fleckvieh<br />

die Nummer eins na<strong>ch</strong> Gesamtzu<strong>ch</strong>twert<br />

(GZW) mit 126.<br />

Seine Stärken sind der Zu<strong>ch</strong>twert<br />

Mil<strong>ch</strong> und der sehr positive Zellzahlindex<br />

von 108. Bei der Anpaarung muss<br />

aber der Geburtsverlauf bea<strong>ch</strong>tet werden:<br />

Grock sollte ni<strong>ch</strong>t auf Rinder eingesetzt<br />

werden. Seine Grossmutter Aloma (Kanis<br />

SI x Texan RH) ist in der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Fleckviehzu<strong>ch</strong>t eine sehr bekannte Grösse.<br />

Sie ist 1987 geboren und produzierte<br />

in 11 Laktationen über 80’500 kg Mil<strong>ch</strong><br />

mit sehr hohen Gehalten von 4,12 Prozent<br />

Fett und 3,3 Prozent Eiweiss, dies bei<br />

einer dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Zwis<strong>ch</strong>enkalbezeit<br />

von 377 Tagen. Aloma war kantonal<br />

mit dem Maximum von 98 55 55 punktiert<br />

und wurde in der 9. Laktation linear<br />

mit 93 91 90 92 92 EX eingestuft. Ihre<br />

Mutter Trapez, eine Texan-To<strong>ch</strong>ter, errei<strong>ch</strong>te<br />

in 12 Laktationen eine Lebensleistung<br />

von ebenfalls über 80’500 kg.<br />

Hohe Vererbungskraft<br />

Mit Katino und Hindu s<strong>ch</strong>afften zwei<br />

Na<strong>ch</strong>kommen von Aloma den Sprung<br />

ins Angebot von Swissgenetics. (Au<strong>ch</strong> die<br />

vier Söhne dieser Stiere, Adrian, Orient,<br />

Kata und Fidu, sind sehr gut bewertet<br />

bezügli<strong>ch</strong> Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft, Fitness<br />

und Langlebigkeit; sie sind aber ni<strong>ch</strong>t auf<br />

Biobetrieben geboren.)<br />

Aloma hat au<strong>ch</strong> sehr starke weibli<strong>ch</strong>e<br />

Na<strong>ch</strong>kommen, neben der Grock-Mutter<br />

gilt es vor allem die Stadel-To<strong>ch</strong>ter Diana<br />

zu erwähnen. Diana steht no<strong>ch</strong> voll in<br />

der Produktion auf dem Biobetrieb der<br />

Familie Wüthri<strong>ch</strong> und ist eine Anpaarungskuh<br />

bei Swissgenetics. Sie ist kantonal<br />

mit dem Maximum von 98 55 55 und<br />

linear mit 90 90 88 92 90 EX eingestuft.<br />

Diana hat mit neun Jahren und zwei Monaten<br />

das a<strong>ch</strong>te Kalb geworfen und produzierte<br />

bis jetzt bei einer dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en<br />

Zwis<strong>ch</strong>enkalbezeit von 363 Tagen<br />

65’597 kg Mil<strong>ch</strong> mit dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong><br />

4,06 Prozent Fett und 3,31 Prozent Eiweiss.<br />

Wir gratulieren der Familie Wüthri<strong>ch</strong><br />

zu dieser sehr starken Kuhfamilie.<br />

�<br />

Aloma<br />

� � �<br />

Katino Hindu Calanda Diana<br />

� � � � �<br />

Adrian Orient Kata Fidu Grock<br />

■ Edi stammt aus dem Biobetrieb der<br />

Familie Sants<strong>ch</strong>i in Sigriswil BE. Er<br />

ist aus der Verbindung der Sokrates-<br />

und der Severino-Linie hervorgegangen.<br />

Mit einem GZW von 120 ist er<br />

weit vorne klassiert. Edi vererbt grosse<br />

Kühe mit einer sehr grossen Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft<br />

und sehr hohen<br />

Gehaltswerten. Zu bea<strong>ch</strong>ten gilt, dass<br />

er eher mittelmässige Fitnesswerte<br />

hat, wel<strong>ch</strong>e er von seinem Vater mit<br />

auf den Weg bekam.<br />

■ Ophir sorgte mit seiner Na<strong>ch</strong>kommengruppe<br />

an der Na<strong>ch</strong>zu<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>au<br />

von Swissgenetics in Thun im Januar<br />

dieses Jahres für die positive Überras<strong>ch</strong>ung.<br />

Ophir entstand aus einer<br />

Rückkreuzung mit dem Simmentaler<br />

Stier Petran aus einer Recrue-To<strong>ch</strong>-<br />

Die ersten drei Plätze am Jungkuh<strong>ch</strong>ampionat in Thun <strong>2010</strong> belegten Na<strong>ch</strong>kommen aus<br />

Stieren von Aloma, die Plätze 1 und 2 Tö<strong>ch</strong>ter von Kata, Platz 3 eine To<strong>ch</strong>ter von Grock.<br />

Bild: Hans Braun


Bild: Hans Braun<br />

Diana, To<strong>ch</strong>ter von Aloma, anlässli<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Swiss<br />

Fleckviehausstellung in Thun 2009.<br />

ter. Seine Mutter errei<strong>ch</strong>te eine Lebensleistung<br />

von 50’000 kg und seine<br />

Grossmutter eine sol<strong>ch</strong>e von 77’337<br />

in 8 Laktationen. Gezü<strong>ch</strong>tet wurde<br />

Ophir auf dem Biobetrieb der Familie<br />

von Niederhäusern in Ueberstorf<br />

FR. Er überzeugt mit einem sehr ausgegli<strong>ch</strong>enen<br />

Vererbungsmuster und<br />

mit sehr guten Fitnesswerten vor<br />

allem für Zellzahl, Nutzungsdauer<br />

und Leistungssteigerung. Mit seinem<br />

tiefen RH-Blutanteil und seinem hohen<br />

Fleis<strong>ch</strong>index von 120 eignet er<br />

si<strong>ch</strong> für die Anpaarung mit leistungsstarken<br />

Kühen.<br />

■ Mi<strong>ch</strong>ael wurde auf dem Biobetrieb<br />

der Familie Bläsi in Härkingen SO<br />

gezü<strong>ch</strong>tet und ist im Angebot bei Triple<br />

Genetics. Mi<strong>ch</strong>ael stammt aus<br />

Natursprung und führt auf der Mutter-<br />

wie auf der Vaterseite Condor-Si-<br />

und Cavemann-RH-Blut. Beide sind<br />

Vererber, wel<strong>ch</strong>e für eine hohe Lebensleistung<br />

bekannt sind.<br />

Weiter hinten in der Abstammung<br />

findet man no<strong>ch</strong> den Stier Texan, wel<strong>ch</strong>er<br />

sehr viele 100’000-kg-Kühe gebra<strong>ch</strong>t hat<br />

und ebenfalls bei der Familie von Aloma<br />

als Grossvater vorkommt. Texan wurde<br />

übrigens au<strong>ch</strong> von der Familie Bläsi gezü<strong>ch</strong>tet.<br />

■ 3 x 100’000 kg. Ganz speziell sind<br />

die Lebensleistungen der Vorfahren<br />

von Mi<strong>ch</strong>ael. Seine Mutter Corinne<br />

erzielte eine Lebensleistung von<br />

61’500kg, seine Grossmuttter mütterli<strong>ch</strong>erseits<br />

Clivia in 12 Laktationen<br />

114’174 kg mit dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong><br />

3,88 Prozent Fett und 3,39 Prozent<br />

Eiweiss und seine Urgrossmutter<br />

mütterli<strong>ch</strong>erseits Thesi errei<strong>ch</strong>te eine<br />

Lebensleistung von 100’862 kg mit<br />

4,3 Prozent Fett und 2,95 Prozent Eiweiss.<br />

Die Mutter des Vaters von Mi<strong>ch</strong>ael,<br />

die Kuh Cornelia, hatte eine<br />

Lebensleistung von 101’899 kg mit<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 3,76 Prozent Fett<br />

und 3,26 Prozent Eiweiss. Mi<strong>ch</strong>ael<br />

vererbt eher kleinere Kühe mit sehr<br />

guten Fitnesswerten. Besonders der<br />

Zellzahlindex ist mit 109 sehr ho<strong>ch</strong>.<br />

Zu erwähnen sind au<strong>ch</strong> seine Zu<strong>ch</strong>twerte<br />

für die Mil<strong>ch</strong>gehalte: Fett +0,45<br />

und Eiweiss +0,18.<br />

Topangebot<br />

an Simmentaler Stieren<br />

Zurzeit ist uns kein Simmentaler Stier bekannt,<br />

wel<strong>ch</strong>er auf einem Biobetrieb gezü<strong>ch</strong>tet<br />

wurde. Trotzdem hier ein paar<br />

Zeilen zu den Simmentaler Stieren.<br />

Alle 16 Simmentaler Stiere aus dem Angebot<br />

von Swissgenetics sind mit dem<br />

Kleeblatt ausgezei<strong>ch</strong>net. Für viele Biobetriebe<br />

ist diese Rasse si<strong>ch</strong>er die ri<strong>ch</strong>tige<br />

Wahl. Speziell zu erwähnen sind die Fitnesswerte,<br />

wel<strong>ch</strong>e für die Biorinderzu<strong>ch</strong>t<br />

sehr wi<strong>ch</strong>tig sind. Die Zweinutzungsrasse<br />

hat in den letzten Jahren enorme Forts<strong>ch</strong>ritte<br />

gema<strong>ch</strong>t. Sehr beeindruckend<br />

waren au<strong>ch</strong> dieses Jahr die an der Na<strong>ch</strong>zu<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>au<br />

und am Jungkuh<strong>ch</strong>ampionat<br />

in Thun gezeigten Simmentaler Kühe<br />

Verglei<strong>ch</strong>swerte<br />

über die Rassen<br />

Bei der Fleckviehzu<strong>ch</strong>t hat jede Rasse eine<br />

eigene Basis für die Bere<strong>ch</strong>nung der<br />

Zu<strong>ch</strong>twerte. Die Unters<strong>ch</strong>iede sind im<br />

Stierenkatalog von Swissgenetics «Toro<br />

Spezial» auf Seite 40 publiziert. Diese<br />

Werte sind ents<strong>ch</strong>eidend und sollten vor<br />

einer Anpaarung überprüft werden. Zum<br />

Beispiel hat der RH-Stier Delago einen<br />

Zu<strong>ch</strong>twertindex Zellzahl von 98. Umgere<strong>ch</strong>net<br />

auf die Basis von Swiss Fleckvieh<br />

ergibt dies nur no<strong>ch</strong> einen Index von 89<br />

und auf die Basis der Simmentaler no<strong>ch</strong><br />

einen Index von 86. I<strong>ch</strong> bezweifle, dass<br />

sol<strong>ch</strong>e Stiere in Zukunft das Kleeblatt<br />

Na<strong>ch</strong>zu<strong>ch</strong>tgruppe von Ophir in Thun, Januar <strong>2010</strong>.<br />

no<strong>ch</strong> verdienen und dass si<strong>ch</strong> der Antibiotikaeinsatz<br />

mit sol<strong>ch</strong>er Genetik senken<br />

lässt. Leider ist es bei den anderen Mil<strong>ch</strong>viehrassen<br />

ni<strong>ch</strong>t anders.<br />

Hans Braun, Biofleckviehzü<strong>ch</strong>ter<br />

und Ehrenpräsident der IG Swiss Fleckvieh<br />

OB- und Brown-Swiss-Stiere<br />

Au<strong>ch</strong> bei den anderen Mil<strong>ch</strong>viehrassen gibt es KB-<br />

Stiere aus Biobetrieben, zum Beispiel den OB-Stier<br />

Rico von Markus Meuli aus Nufenen GR. Ricos Mutter<br />

Heidi ist heute 17 Jahre alt, lebt immer no<strong>ch</strong> auf dem<br />

Biobetrieb in der Bergzone 4 und geht jeden Sommer<br />

auf die Alp. Er vererbt gute Mil<strong>ch</strong>leistungen mit<br />

hohen Gehalten, aber bei der Lei<strong>ch</strong>tkalbigkeit liegt er<br />

unter dem Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt (Zu<strong>ch</strong>twerte zu Zellzahl und<br />

Nutzungsdauer sind no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bekannt).<br />

Der OB-Stier Kai stammt vom Biobergbetrieb von Anton<br />

Hauser in Alt St. Johann SG. Dieser Stier vererbt<br />

ebenfalls gute Mil<strong>ch</strong>leistungen mit guten Gehalten,<br />

sehr gute Exterieur- und Eutermerkmale, gute Nutzungsdauer<br />

und Lei<strong>ch</strong>tkalbigkeit.<br />

Die Samendosen beider Stiere stehen bei Swissgenetics<br />

zur Verfügung.<br />

Samendosen vom Brown-Swiss-Stier Captain können<br />

bei Heini Elliker, Frauenfeld, Tel. 052 720 82 30, bezogen<br />

werden (siehe au<strong>ch</strong> www.biorindviehzu<strong>ch</strong>t.<strong>ch</strong>).<br />

Wenn Sie weitere KB-Stiere kennen, die von Biobetrieben<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz stammen oder viellei<strong>ch</strong>t<br />

selber einen gezü<strong>ch</strong>tet haben, dann melden Sie si<strong>ch</strong><br />

bitte bei uns: Anet Spengler Neff, FiBL, Tel. 062 665<br />

72 90, E-Mail anet.spengler@fibl.org. Wir werden<br />

diese Biostiere gerne au<strong>ch</strong> hier vorstellen.<br />

Anet Spengler Neff<br />

OB-Stier Rico, auf dem Bild 11-jährig,<br />

anlässli<strong>ch</strong> des Stierenmarktes in Zug, 2006.<br />

Bild: KeLeKi<br />

Bild: Anet Spengler<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 11


Wir vermitteln für Sie alle Tierkategorien.<br />

viegut.<strong>ch</strong><br />

Natürli<strong>ch</strong><br />

In der Aufzu<strong>ch</strong>t sind Sie die Profi s. Do<strong>ch</strong> die kompetente und engagierte Vermittlung Ihrer<br />

erstklassigen Natura-Beef ® und Bio Tiere können Sie getrost uns überlassen. Die Viegut AG<br />

ist ni<strong>ch</strong>t nur ein Familienbetrieb mit langjähriger Erfahrung, sondern au<strong>ch</strong> ein ganz modernes,<br />

von Mutterkuh S<strong>ch</strong>weiz und Bio Suisse lizenziertes Handelsunternehmen.<br />

Wir beraten Sie gerne – keine Frage!<br />

Viegut AG<br />

Gewerbering 5 • 6105 S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en • Tel. 041 360 69 78 • Fax 041 360 72 55 • info@viegut.<strong>ch</strong><br />

Ihr Partner für Bio-Futter<br />

Die besten Mineralstoffe für Biobetriebe<br />

8732 Universal Natura Griess, ausgegli<strong>ch</strong>en<br />

8733 Universal Natura Würfel, ausgegli<strong>ch</strong>en<br />

8735 Magvit Natura Würfel, mit 12% Mg<br />

8736 Calphomag Natura Griess, phosphorrei<strong>ch</strong><br />

8737 Calphomag Natura Würfel, phosphorrei<strong>ch</strong><br />

Leckeimer, Lecksteine<br />

8738 Leckeimer Natura, mit 6% Mg, 20 kg/St.<br />

8720 Leckstein selenrei<strong>ch</strong>, mit 70 mg/kg Selen, 15 kg/St.<br />

8721 Leckstein Natura, 17% Ca, 6% P, 15 kg/St.<br />

8740 Salzleckstein mit 25 mg/kg Selen, 10 kg/St.<br />

Wir beraten Sie gerne:<br />

Mühle Rytz AG, 3206 Biberen, Tel. 031 754 50 00<br />

www.muehlerytz.<strong>ch</strong>, mail@muehlerytz.<strong>ch</strong> und<br />

Ihr regionaler Verkaufsberater<br />

��������������������������������<br />

�������������<br />

������������<br />

�����������<br />

�������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������<br />

B I<br />

����������������������������<br />

�������������� SUISSE<br />

�������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������<br />

Drei Kreuzern 2, 8840 Einsiedeln Mobile: 079 824 44 45<br />

Telefon: 055 422 16 16<br />

Franz J. Steiner, Ges<strong>ch</strong>äftsführer Fax: 055 412 79 53<br />

Anmeldungen und Bestellungen können au<strong>ch</strong> unter:<br />

www.pro-beef.<strong>ch</strong> oder franzj.steiner@sunrise.<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t werden<br />

Wir kaufen, verkaufen und transportieren:<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tvieh, Mastremonten, Tränker, Mutterkuh-Remonten,<br />

Mutterkuh – Rinder & Kühe, Mil<strong>ch</strong>kühe, Aufzu<strong>ch</strong>tvieh.<br />

Beratung für:


Bild: Stefan Baumeler<br />

Zugpferd Pferdehaltung<br />

Etwa 60 Pferde unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Altersgruppen und vers<strong>ch</strong>iedener Rassen in Grossgruppen: Die<br />

Pferdehaltung an der Strafanstalt Wauwilermoos ist beispielhaft. Seit einem Jahr sind die neuen<br />

Stallungen in Betrieb. Zu erleben an einem Kurs von FiBL und Nationalgestüt Aven<strong>ch</strong>es.<br />

Unglaubli<strong>ch</strong>, wie ruhig es hier ist», bemerkt,<br />

immer no<strong>ch</strong> erstaunt, Stefan<br />

Baumeler, Leiter des Berei<strong>ch</strong>s Tiere auf<br />

dem Betrieb Wauwilermoos. Die Pferde<br />

sind s<strong>ch</strong>on seit dem Frühjahr 2009 in den<br />

neuen Stallungen. Do<strong>ch</strong> Baumelers Freude<br />

über das gut funktionierende Miteinander<br />

der Fohlen, Pensionspferde und<br />

«Gnadenbrötler» (Alterspferde) in einer<br />

Gruppe mit rund 60 Tieren ist ungebro<strong>ch</strong>en.<br />

Im Juli 2007 stand für die Leitung des<br />

Wauwilermoos fest, dass die Pferdehaltung<br />

optimiert werden muss. Die Stallungen<br />

entspra<strong>ch</strong>en zwar den Ri<strong>ch</strong>tlinien,<br />

aber ni<strong>ch</strong>t unbedingt den Anforderungen<br />

an eine artgere<strong>ch</strong>te Tierhaltung,<br />

und die Platzverhältnisse waren eng. Die<br />

Fohlen wurden in Gruppen im Stall ohne<br />

permanent zugängli<strong>ch</strong>en Auslauf gehalten.<br />

Die Pensionspferde in Einzelboxen,<br />

die Gnadenbrötler zwar in Gruppen, aber<br />

in einem provisoris<strong>ch</strong>en Stallgebäude.<br />

Für die Planung der neuen Stallungen<br />

wurden Iris Ba<strong>ch</strong>mann vom Nationalgestüt<br />

Aven<strong>ch</strong>es und Bar<strong>ba</strong>ra Früh<br />

von der FiBL Beratung hinzugezogen.<br />

Die Planung war wie immer ein Balanceakt<br />

zwis<strong>ch</strong>en der Erfüllung der Bedürfnisse<br />

der Tiere und den Baukosten sowie<br />

den <strong>ba</strong>uli<strong>ch</strong>en Bestimmungen von Bund<br />

und Kanton.<br />

Auslauf in der Gruppe –<br />

Fressen im Einzelstand<br />

Das Ergebnis kann si<strong>ch</strong> sehen lassen. Der<br />

neue Stall besteht aus drei Gebäuden:<br />

zwei Liegehallen und einer Fütterungs-<br />

halle mit 48 Fressplätzen. Alle Hallen<br />

sind aus Holz. Die Seitenwände der Liegehallen<br />

sind so angeordnet, dass sie den<br />

Tieren als Strukturelemente und Winds<strong>ch</strong>utz<br />

dienen. Die Liegeflä<strong>ch</strong>e in den<br />

beiden Liegehallen beträgt 375 Quadratmeter,<br />

der Auslauf umfasst 3577 Quadratmeter.<br />

Die Liegeflä<strong>ch</strong>e bietet Platz für<br />

50 Pferde, die Auslaufflä<strong>ch</strong>e würde für<br />

fast doppelt so viele Tiere rei<strong>ch</strong>en.<br />

Der Auslauf ist grosszügig, aber Stefan<br />

Baumeler würde auf keinen Quadratmeter<br />

verzi<strong>ch</strong>ten wollen, da die Tiere so<br />

die notwendige Bewegungsfreiheit und<br />

Auswei<strong>ch</strong>mögli<strong>ch</strong>keiten haben. Der Bodenbelag<br />

im Auslauf, Juramergel, hat si<strong>ch</strong><br />

bewährt. Verteilt im Auslauf befinden<br />

si<strong>ch</strong> frostsi<strong>ch</strong>ere Tränken. In Stallgebäuden<br />

ist der Berei<strong>ch</strong> der Tränken oft Ort<br />

für Auseinandersetzungen unter den Tieren.<br />

Hier haben sie viel Platz und freie<br />

Bewegung im Tränkeberei<strong>ch</strong>. Rangniedere<br />

Tiere können problemlos auswei<strong>ch</strong>en.<br />

Die alten Stallungen werden über<br />

Na<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> genutzt: für eine Fohlengruppe<br />

mit den jüngsten Tieren und für<br />

Pensionspferde, die auf Wuns<strong>ch</strong> der Besitzer<br />

ni<strong>ch</strong>t über Na<strong>ch</strong>t in die Gruppenhaltung<br />

sollen.<br />

Innerhalb der Grossgruppe bilden<br />

si<strong>ch</strong> Untergruppen, je na<strong>ch</strong> Sympathie<br />

der Tiere zueinander. Diese natürli<strong>ch</strong>e<br />

Gruppenbildung ist jedo<strong>ch</strong> dynamis<strong>ch</strong>,<br />

das heisst, sie ändert si<strong>ch</strong> im Verlauf<br />

der Zeit sowie je na<strong>ch</strong> Aktivität. Das<br />

Besondere an dieser Gruppenhaltung ist,<br />

dass die vers<strong>ch</strong>iedenen Altersstufen gemis<strong>ch</strong>t<br />

sind. Das entspri<strong>ch</strong>t einer natürli<strong>ch</strong>en<br />

Herdenstruktur. – Reine Fohlengruppen<br />

sind zwar in der Pferdehaltung<br />

gängig, wären aber bei Wildpferden nie<br />

anzutreffen.<br />

In der Grossgruppe treffen au<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Pferderassen mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Ansprü<strong>ch</strong>en aufeinander. Das erfordert<br />

eine individuelle Fütterung. Die<br />

Einzelfressstände sind so ge<strong>ba</strong>ut, dass<br />

nur je ein Pferd in einen Stand passt. Dadur<strong>ch</strong><br />

gibt es kein Verdrängen der Tiere<br />

am Fressplatz.<br />

Auf die Weide gehen alle Pferde gemeinsam.<br />

Die Tiere ents<strong>ch</strong>eiden selbst,<br />

ob sie im Stallberei<strong>ch</strong> bleiben oder mit<br />

der Herde auf die Weide gehen.<br />

Dur<strong>ch</strong> den neuen Stall hat die Pferdehaltung<br />

im Wauwilermoos au<strong>ch</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

an Bedeutung gewonnen. Arbeitswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

bra<strong>ch</strong>ten die Stallungen<br />

eine Verbesserung, und die<br />

Besitzerinnen und Besitzer von Pensionspferden<br />

und Gnadenbrötlern sind begeistert;<br />

die Na<strong>ch</strong>frage na<strong>ch</strong> freien Plätzen<br />

steigt.<br />

Bar<strong>ba</strong>ra Früh, FiBL<br />

Kurs: Pferdehaltung – gemis<strong>ch</strong>te<br />

Gruppen funktionieren!<br />

Am Dienstag, 27. April veranstaltet das FiBL zusammen<br />

mit dem Nationalgestüt Aven<strong>ch</strong>es einen<br />

Pferdekurs zu produktionste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Fragen im<br />

Wauwilermoos.<br />

Siehe AGENDA, Seite 22 in diesem Heft.<br />

Bild: Bar<strong>ba</strong>ra Früh<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 13


■ MARKT<br />

Kettenweise bio<br />

Im Biofa<strong>ch</strong>handel sind meist Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer am Werk. Ausnahmen sind die<br />

Reformhausketten Müller und Egli sowie der Newcomer Vitalpunkt. Do<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> haben au<strong>ch</strong> sie es<br />

ni<strong>ch</strong>t.<br />

i<br />

14 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

Beim Begriff «Reformhaus» hören<br />

viele Zeitgenossen die Birkenstocksandalen<br />

s<strong>ch</strong>lurfen. Aber wer etwa<br />

die Filiale der Reformhauskette Egli im<br />

neu eröffneten Einkaufszentrum Stücki<br />

in Basel besu<strong>ch</strong>t, wird eines Bessern belehrt.<br />

«Unsere Verkaufsstellen sind bewusst<br />

in hellen, kräftigen Farben gehalten.<br />

Mit der freundli<strong>ch</strong>en und modernen<br />

Gestaltung treten wir dem weit verbreiteten<br />

Vorurteil des antiquierten Reformladens<br />

entgegen», erklärt Rainer Bär, Berei<strong>ch</strong>sleiter<br />

Egli Reformhäuser. Man wolle<br />

insbesondere einer jungen Kunds<strong>ch</strong>aft<br />

zeigen, dass Bilolebensmittel Spass ma<strong>ch</strong>en.<br />

No<strong>ch</strong> wenig Vergnügen bereiten hingegen<br />

die Umsatzzahlen im jüngsten<br />

Konsumtempel der S<strong>ch</strong>weiz: «Wir sind<br />

ni<strong>ch</strong>t zufrieden», räumt Bär ein. Dem Reformhaus<br />

ergehts dabei glei<strong>ch</strong> wie dem<br />

Hauptmieter Migros, wo selbst an Freitagabenden<br />

nur zwei von zwölf Kassen<br />

besetzt sind. Do<strong>ch</strong> es seien Aktivitäten<br />

Die S<strong>ch</strong>weizer Bioketten<br />

■ Reformhaus Müller AG, 1929, 30 Filialen,<br />

230 Mitarbeitende, 42,2 Millionen Franken<br />

Umsatz. www.reformhaus.<strong>ch</strong><br />

■ Egli Reform AG, 1899, 7 Filialen, 75 Mitarbeitende,<br />

Umsatz wird ni<strong>ch</strong>t veröffentli<strong>ch</strong>t.<br />

www.eglibio.<strong>ch</strong><br />

■ Vitalpunkt, 2008, 4 Filialen, Anzahl Mitarbeitende<br />

und Umsatz werden ni<strong>ch</strong>t veröffentli<strong>ch</strong>t.<br />

www.futureshape.<strong>ch</strong><br />

geplant, um den Umsatz anzukurbeln, etwa<br />

günstigere Parkplätze und eine bessere<br />

Signalisation der Zufahrt, betont Bär.<br />

Krankenkassen im Hintergrund<br />

Die Egli Reform AG ist Teil der Topwell-<br />

Apotheken AG, einem Netz von 24 Fa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äften,<br />

die vorab auf der A<strong>ch</strong>se Züri<strong>ch</strong>–Winterthur<br />

angesiedelt sind. Topwell<br />

wiederum gehört einer Reihe von<br />

Krankenkassen, darunter Visana, CSS<br />

und Helsana.<br />

Weder der Umsatz von Topwell no<strong>ch</strong><br />

von Egli Reform wird kommuniziert. Details<br />

gibt’s nur zu den Zukunftsplänen.<br />

Man wolle das aktuelle, in den letzten<br />

zwei Jahren von drei auf sieben erweiterte<br />

Filialnetz konsolidieren und mittelfristig<br />

weiter aus<strong>ba</strong>uen. Egli gibt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> offen<br />

für Kooperationen mit anderen Reformund<br />

Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äften in den Berei<strong>ch</strong>en<br />

Einkauf, Marketing und «innovative Ges<strong>ch</strong>äftsmodelle».<br />

Die Kleinkette Egli geht auf die<br />

Gründung des womögli<strong>ch</strong> ersten S<strong>ch</strong>weizer<br />

Reformladens zurück, jenes von<br />

Amalia Egli im Jahr 1899 in Züri<strong>ch</strong>, nur<br />

neun Jahre na<strong>ch</strong> dem ersten deuts<strong>ch</strong>en<br />

Reformhaus in Wuppertal. Über die Pionierin<br />

ist kaum etwas bekannt, nur den<br />

Namen hat si<strong>ch</strong> die Kette bewahrt, die<br />

im Mittelfeld der drei Systemplayer im<br />

S<strong>ch</strong>weizer Biofa<strong>ch</strong>markt agiert.<br />

Unangefo<strong>ch</strong>tene Nummer eins ist die<br />

Müller Reformhaus Vital Shop AG, deren<br />

alleiniger Besitzer Christoph Ts<strong>ch</strong>an<br />

Zwei Innenansi<strong>ch</strong>ten: Links ein Ges<strong>ch</strong>äft der Egli Reform AG, re<strong>ch</strong>ts eines der Reformhaus Müller AG.<br />

ist. Wie die anderen Ketten setzt Müller<br />

ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>wegs auf Bio. Fünf Prozent<br />

der Artikel, die zehn Prozent des Umsatzes<br />

generieren, entfallen auf ni<strong>ch</strong>tzertifizierte<br />

Ware. Das betrifft insbesondere<br />

die a<strong>ch</strong>t Reformdrogerien, die zum Teil<br />

bis zu 320 Quadratmeter Ladenflä<strong>ch</strong>e errei<strong>ch</strong>en.<br />

In Zukunft wolle man moderat<br />

expandieren, zu den heute 30 Filialen sollen<br />

bis 2<strong>02</strong>0 fünf bis zehn weitere dazukommen<br />

– «falls wir Liegens<strong>ch</strong>aftsbesitzer<br />

finden, die ni<strong>ch</strong>t einzig auf die Rendite<br />

s<strong>ch</strong>auen», so Ges<strong>ch</strong>äftsführer Stefan<br />

Rot.<br />

Hartes Center-Pflaster<br />

Do<strong>ch</strong> sind Ketten per se erfolgrei<strong>ch</strong>er als<br />

individuelle Fa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äfte? Laut Toralf<br />

Ri<strong>ch</strong>ter, der beim Unternehmen Bio Plus<br />

AG die Szene s<strong>ch</strong>on seit Jahren als Berater<br />

verfolgt, gibt es keine eindeutige Antwort.<br />

Klar ist hingegen, dass an teuren<br />

Lagen in erster Linie Ladenketten Präsenz<br />

markieren. Toplagen ergäben zwar<br />

Topumsätze; die betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Kennzahlen 2009 zeigten sogar, dass der<br />

Mietkostenanteil am Umsatz bei sehr guten<br />

Standorten tiefer war als an s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter<br />

frequentierten Orten.<br />

Jedenfalls sind Ketten, da sie dur<strong>ch</strong><br />

ihre Trägers<strong>ch</strong>aft mehr Finanzen im Hintergrund<br />

haben, eher in der Lage, teurere<br />

Immobilien zu mieten. Sie können au<strong>ch</strong><br />

mal ein Risiko eingehen, das für Einzelläden<br />

das Aus bedeuten könnte – Eglis Experiment<br />

in der Basler Stücki gehört in


Zwei Ladenfronten: Egli Reform im neuen Basler Einkaufszentrum Stücki und Reformhaus Müller am Bahnhof Bern.<br />

diese Kategorie. Sowieso entpuppt si<strong>ch</strong><br />

die s<strong>ch</strong>öne neue Einkaufswelt, wie sie<br />

au<strong>ch</strong> im Berner Westside oder im Zür<strong>ch</strong>er<br />

Sihlcity zelebriert wird, als hartes<br />

Pflaster: Na<strong>ch</strong> Ri<strong>ch</strong>ters Beo<strong>ba</strong><strong>ch</strong>tung<br />

wird in sol<strong>ch</strong>en ar<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong>en Highlights<br />

zwar Freizeit verbra<strong>ch</strong>t und stundenlang<br />

flaniert. Lebensmittel kauft man<br />

hier aber bloss zurückhaltend.<br />

Einfa<strong>ch</strong>ere Weiterbildung<br />

Immerhin, im Verglei<strong>ch</strong> zu Einzelges<strong>ch</strong>äften<br />

ist klar, dass Biosystemanbieter<br />

dur<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>lankere administrative Strukturen<br />

Effizienzgewinne realisieren, kaum<br />

aber grosse Vorteile beim Einkauf haben,<br />

s<strong>ch</strong>ätzt Ri<strong>ch</strong>ter. Zumindest denk<strong>ba</strong>r<br />

wären bei Ketten au<strong>ch</strong> eine Standardisierung<br />

und ein Marktauftritt aus einem<br />

Guss. Do<strong>ch</strong> weil selbst Müller und Egli<br />

ni<strong>ch</strong>t in Geld s<strong>ch</strong>wimmen, muss si<strong>ch</strong> eine<br />

Ladeneinri<strong>ch</strong>tung erst einmal amortisieren<br />

– bevor sie dur<strong>ch</strong> das neuste Design<br />

ersetzt werden kann.<br />

«Der Auftritt bleibt deshalb au<strong>ch</strong> bei<br />

Ketten häufig heterogen, von topmodern<br />

bis sehr dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> gibt es alles»,<br />

bilanziert Ri<strong>ch</strong>ter. Einen wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Ketten und Einzelges<strong>ch</strong>äften<br />

sieht der Berater in der<br />

Bemühung, ihr Personal gut zu s<strong>ch</strong>ulen.<br />

Dies bestätigt Karin Leumann, Berei<strong>ch</strong>sleiterin<br />

Bio/Reform beim Ver<strong>ba</strong>nd<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Lebensmittel-Detaillisten<br />

(Veledes): «Die Filialketten a<strong>ch</strong>ten<br />

auf die permanente Weiterbildung ihrer<br />

Mitarbeitenden sowie darauf, dass einheitli<strong>ch</strong>e<br />

Standards eingehalten werden.»<br />

Für Fa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äfte mit nur wenigen Angestellten<br />

hingegen sei es organisatoris<strong>ch</strong><br />

häufig aufwendiger, sol<strong>ch</strong>e Kurse zu besu<strong>ch</strong>en.<br />

Im Berei<strong>ch</strong> Ausbildung hingegen<br />

absolvierten seit diesem Jahr alle Lernenden<br />

aus der Bran<strong>ch</strong>e Nahrungs- und<br />

Genussmittel dieselben obligatoris<strong>ch</strong>en<br />

Kurse.<br />

Am Bahnhof gern «convenient»<br />

Wo im S<strong>ch</strong>weizer Biofa<strong>ch</strong>handel no<strong>ch</strong><br />

Potenzial bra<strong>ch</strong> liegt, ist laut Toralf Ri<strong>ch</strong>ter<br />

s<strong>ch</strong>wierig zu eruieren. Aber Ansatzpunkte<br />

gibt es. Erstens wurden in der Vergangenheit<br />

etli<strong>ch</strong>e Läden zu gross konzipiert<br />

– beispielsweise der St.Galler Yardo.<br />

An einer Frequenzlage genügen häufig<br />

80 bis 100 Quadratmeter; eine Faustregel<br />

besagt zudem, dass ab 250 Quadratmeter<br />

der Flä<strong>ch</strong>enumsatz sinkt. Zweitens ist die<br />

unmittel<strong>ba</strong>re Nähe zu einer Coop-Filiale<br />

attraktiv – Biofa<strong>ch</strong>kunds<strong>ch</strong>aft geht gerne<br />

bei Coop fremd und umgekehrt. Drittens<br />

sind Orte mit extremer Frequenz<br />

wie Bahnhöfe attraktiv, wenn man das<br />

Standardsortiment mit einem grossen<br />

Convenience- und Takeaway-Angebot<br />

garniert, was der biogeneigten Pendlers<strong>ch</strong>ar<br />

ent-gegenkommt. All das müsse<br />

mit einem hellen und modernen Auftritt<br />

ges<strong>ch</strong>ehen, um die junge Käufers<strong>ch</strong>aft<br />

anzuspre<strong>ch</strong>en.<br />

Do<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> Ketten werden mit ihren<br />

Preisen weiterhin deutli<strong>ch</strong> über jenen<br />

der Grossverteiler liegen. «Das können<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land Biosupermarktketten<br />

wie Alnatura mit ihren grossen Einkaufsmengen<br />

und günstigen Mieten<br />

anders ma<strong>ch</strong>en. Ihre Verkaufspreise bewegen<br />

si<strong>ch</strong> auf dem Bioniveau der konventionellen<br />

Supermärkte», sagt Ri<strong>ch</strong>ter.<br />

Tirggelbeck auf Biokurs<br />

Klein, mit Takeaway und an frequenzstarken<br />

Lagen: Diesen Vorgaben entspre<strong>ch</strong>en<br />

die Filialen der no<strong>ch</strong> jungen Biokette<br />

Vitalpunkt. Derzeit in Wil und Olten,<br />

ab Mai au<strong>ch</strong> in Baden, bietet Vitalpunkt<br />

sein Biosortiment auf relativ kleiner Flä<strong>ch</strong>e<br />

jeweils zentral im Bahnhof an.<br />

Das Stammhaus ist das 2005 gegründete<br />

Ges<strong>ch</strong>äft an der Zür<strong>ch</strong>er Stockerstrasse,<br />

das ein Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äft mit Wellness<br />

kombiniert. Dies widerspiegelt au<strong>ch</strong><br />

die Philosophie des 32-jährigen Gründers<br />

und Mitinhabers Carlo Magnano,<br />

der auf mögli<strong>ch</strong>st gesunde Ernährung<br />

frei von Zusatzstoffen setzt. 2008 übernahm<br />

Magnano zudem die 1840 gegründete<br />

Tirggelbäckerei Biscuits-Suter AG<br />

in S<strong>ch</strong>önenberg ZH und <strong>ba</strong>ut sie jetzt<br />

in Ri<strong>ch</strong>tung Bio aus: Unter dem Namen<br />

«Biscrack» entwickelt er eine Palette süsser<br />

und salziger Guetzli, die das Ges<strong>ch</strong>äft<br />

au<strong>ch</strong> im Export und im übrigen S<strong>ch</strong>weizer<br />

Biohandel ankurbeln sollen – die<br />

Kleinkette wird also au<strong>ch</strong> zur Bioverarbeiterin.<br />

Pieter Poldervaart<br />

Yardo-Modell wird geklont<br />

2005 in St.Gallen von Albert Keel gegründet, hatte<br />

der Biosupermarkt Yardo einen s<strong>ch</strong>weren Stand.<br />

Stefan Menti,<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsführer des Grossisten<br />

Bio Partner S<strong>ch</strong>weiz AG (BPS) . Weitere Läden<br />

wolle er ni<strong>ch</strong>t akquirieren, betonte er im <strong>bioaktuell</strong><br />

1/10 (Seite 5).<br />

Do<strong>ch</strong> das Konzept Yardo soll dur<strong>ch</strong>aus S<strong>ch</strong>ule ma<strong>ch</strong>en.<br />

So wird aktuell der BPS-Laden in Seon na<strong>ch</strong><br />

dem Yardo-Modell umgestaltet. Vor einem halben<br />

Jahr hat Menti zudem das Yardo-Konzept an einen<br />

Dritten weitergegeben, und zwar im Fall des 200<br />

Quadratmeter grossen Yardo-Biomarkts in Netstal GL.<br />

Mitte September 2009 eröffnete der Laden im Super-<br />

markt Centro, neben Restaurant, Coiffeur, Fitnessstudio<br />

und einem Laden für Babybedarf. «Den grössten<br />

Teil des Sortiments übernehmen wir von Bio Partner<br />

S<strong>ch</strong>weiz und ergänzen na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit mit Regionalprodukten»,<br />

so Ges<strong>ch</strong>äftsführerin Beatrice Zogg.<br />

Inhaberin ist Denise Fis<strong>ch</strong>er, die in Netstal ein Potenzial<br />

für ein modernes Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äft sieht. Derzeit<br />

gibt es in Glarus nur den kleinen Bioladen Ulme.<br />

Beim Wein habe man si<strong>ch</strong> bereits eine Stammkunds<strong>ch</strong>aft<br />

erarbeitet, do<strong>ch</strong> es brau<strong>ch</strong>e Zeit, um si<strong>ch</strong> mit<br />

einem neuen Ges<strong>ch</strong>äft zu etablieren, meint Zogg. pld<br />

Bilder: zVg<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 15


AG für S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tviehhandel<br />

und Fleis<strong>ch</strong>vermarktung ASF<br />

Bahnhofplatz 3<br />

6210 Sursee<br />

Tel.: 041 925 82 00 www.asf-sursee.<strong>ch</strong><br />

Ihr kompetenter Partner<br />

beim S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tviehhandel.<br />

Wir vermarkten sämtli<strong>ch</strong>e Bio S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ttiere aller<br />

Gattungen.<br />

NEU: Bio<br />

Weide-Beef<br />

Für Rinder und O<strong>ch</strong>sen<br />

zahlen wir Ihnen einen<br />

Mehrpreis von Fr. 1.90 über dem QM Preis!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Region West CH Region Mittelland Region Ost + GR<br />

Theo Staufa<strong>ch</strong>er Stefan S<strong>ch</strong>nidrig Mi<strong>ch</strong>ael Hinder<br />

079 303 04 75 079 641 37 06 079 720 58 97


Im Jahr 2009 s<strong>ch</strong>rieb die Ethoprogrammverordnung<br />

(RAUS- und BTS-<br />

Bestimmungen) vor, dass säugende Sauen<br />

ab dem 10. Tag die Mögli<strong>ch</strong>keit haben<br />

müssen, in den Auslauf zu gehen<br />

(<strong>bioaktuell</strong> Nr. 1/09, Seite 18). Auf Antrag<br />

von Bio Suisse wurde nun die Ethoprogrammverordnung<br />

per 1.1.<strong>2010</strong> angepasst.<br />

Den säugenden Sauen muss nun<br />

ni<strong>ch</strong>t zwingend s<strong>ch</strong>on ab dem 10. Tag ein<br />

Auslauf zur Verfügung gestellt werden.<br />

Neu steht in der Ethoprogrammverordnung:<br />

■ «Während jeder Säugeperiode muss<br />

den säugenden Zu<strong>ch</strong>tsauen an mindestens<br />

20 Tagen ein mindestens einstündiger<br />

Auslauf gewährt werden.»<br />

Das heisst für Knospe-Betriebe, dass<br />

den Sauen au<strong>ch</strong> zu einem späteren Zeitpunkt<br />

Zugang zu einem Auslauf gegeben<br />

werden kann, weil gemäss Bio Suisse<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien eine Mindestsäugedauer von<br />

se<strong>ch</strong>s Wo<strong>ch</strong>en vorges<strong>ch</strong>rieben ist.<br />

Weiter wurden in der Ethoprogrammverordnung<br />

die Auslaufmasse definiert.<br />

In der Tabelle finden Sie die Masse,<br />

wel<strong>ch</strong>e in der Bio Suisse Weisung<br />

S<strong>ch</strong>weinehaltung festgelegt sind.<br />

RATGEBER ■<br />

Auslauf für säugende Sauen und Ferkel<br />

Die Anpassung der Auslaufflä<strong>ch</strong>e inklusive<br />

Auslauf Ferkel für säugende Muttersauen<br />

von 4 auf 5 Quadratmeter in der<br />

Weisung S<strong>ch</strong>weinehaltung musste aufgrund<br />

der Änderung in der Ethoprogrammverordnung<br />

gema<strong>ch</strong>t werden. Im<br />

glei<strong>ch</strong>en Zug musste au<strong>ch</strong> das Mass der<br />

minimalen ni<strong>ch</strong>t überda<strong>ch</strong>ten Flä<strong>ch</strong>e von<br />

2 auf 2,5 Quadratmeter erhöht werden,<br />

weil hö<strong>ch</strong>stens die Hälfte der Auslaufflä<strong>ch</strong>e<br />

überda<strong>ch</strong>t sein darf.<br />

Weiter passte Bio Suisse das Mass<br />

der Gesamtflä<strong>ch</strong>e Stall inklusive Laufhof<br />

von 10,5 auf 11,5 Quadratmeter an,<br />

weil aus Si<strong>ch</strong>t der MKA klar war, dass<br />

mit der Vergrösserung der Auslaufflä<strong>ch</strong>e<br />

au<strong>ch</strong> die Gesamtflä<strong>ch</strong>e des Stalles inklusive<br />

Laufhof um 1 Quadratmeter grösser<br />

sein muss.<br />

Aus der Praxis kamen nun vereinzelte<br />

Rückmeldungen, dass diese Anpassung<br />

zu Problemen führe. Oft seien die<br />

5 Quadratmeter im Auslauf sowieso<br />

s<strong>ch</strong>on vorhanden, aber natürli<strong>ch</strong> könne<br />

man die Stallflä<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t so s<strong>ch</strong>nell vergrössern.<br />

Bio Suisse hat nun den Kontrollstellen<br />

mitgeteilt, dass sie die 11,5<br />

Quadratmeter für die Gesamtflä<strong>ch</strong>e Stall<br />

Säugende Muttersauen ab dem 24. Lebenstag Einzelhaltung,<br />

der Ferkel<br />

m2 Gruppenhaltung,<br />

pro Tier m2 pro Tier<br />

Bu<strong>ch</strong>tenflä<strong>ch</strong>e minimal 7 –<br />

Liegeflä<strong>ch</strong>e inklusive Ferkelnest minimal 2,9 2,5<br />

Gesamtflä<strong>ch</strong>e Stall inklusive Laufhof 12 10.5<br />

11.5<br />

Auslaufflä<strong>ch</strong>e inklusive Auslauf Ferkel 5 4<br />

5<br />

Minimale ni<strong>ch</strong>t überda<strong>ch</strong>te Flä<strong>ch</strong>e 2,5 2<br />

2,5<br />

Da es keinen Markt für Umstellknospe-<br />

Masts<strong>ch</strong>weine gibt – es sei denn, man<br />

könne sie direkt vermarkten –, kommt<br />

die s<strong>ch</strong>rittweise Umstellung in der<br />

S<strong>ch</strong>weinemast vor allem für Mastbetriebe<br />

in Frage.<br />

Hier das Vorgehen: Bevor der Betrieb<br />

in Umstellung geht, muss bei Bio Suisse<br />

ein Gesu<strong>ch</strong> für s<strong>ch</strong>rittweise Umstellung<br />

in der Masts<strong>ch</strong>weinehaltung eingerei<strong>ch</strong>t<br />

werden. Dieses wird dann von der MKA<br />

geprüft.<br />

Das Gesu<strong>ch</strong> muss folgende Angaben<br />

enthalten:<br />

■ Tierbestände<br />

■ Zeitplan (wel<strong>ch</strong>e Tierkategorien werden<br />

zu wel<strong>ch</strong>em Zeitpunkt umgestellt)<br />

■ Bes<strong>ch</strong>reibung der Ställe, Ausläufe<br />

■ Lagerung der Futtermittel<br />

■ Vorgesehene Vermarktung<br />

Die Ausnahmebewilligung wird von<br />

der MKA erteilt und gilt nur für die Fütterung<br />

und den Tierzukauf. Das heisst:<br />

Wenn die MKA von Bio Suisse das Gesu<strong>ch</strong><br />

für s<strong>ch</strong>rittweise Umstellung in der<br />

Masts<strong>ch</strong>weineproduktion bewilligt hat,<br />

darf ni<strong>ch</strong>tbiologis<strong>ch</strong>es Futter und es dürfen<br />

ni<strong>ch</strong>tbiologis<strong>ch</strong>e Jager zugekauft werden.<br />

Die Haltung, Tierzu<strong>ch</strong>t (ET) und<br />

inklusive Laufhof ni<strong>ch</strong>t vollziehen sollen,<br />

sondern dass nur die 10,5 Quadratmeter<br />

eingehalten werden müssen.<br />

Bio Suisse ist nun darauf angewiesen,<br />

dass si<strong>ch</strong> betroffene Sauenhalter bei Beatrice<br />

S<strong>ch</strong>eurer melden, wenn sie ein Problem<br />

mit den 11,5 Quadratmetern für die<br />

Gesamtflä<strong>ch</strong>e Stall inklusive Laufhof haben:<br />

Tel. 061 386 96 18, E-Mail beatrice.<br />

s<strong>ch</strong>eurer-moser@bio-suisse.<strong>ch</strong>. Daraus<br />

kann Bio Suisse dann s<strong>ch</strong>liessen, ob das<br />

Mass wieder auf 10,5 Quadratmeter angepasst<br />

werden soll.<br />

Beatrice S<strong>ch</strong>eurer-Moser, Bio Suisse<br />

Nasenringe verboten,<br />

au<strong>ch</strong> für gealpte S<strong>ch</strong>weine<br />

Bisher war das Anbringen von Nasenringen<br />

für S<strong>ch</strong>weine, die geaplt werden und<br />

jeden Tag freien Zugang zur Weide haben,<br />

gemäss Ri<strong>ch</strong>tlinien-Artikel 3.1.12<br />

erlaubt. Neu verbietet die Tiers<strong>ch</strong>utzverordnung<br />

das Anbringen von Nasenringen<br />

bei S<strong>ch</strong>weinen. Das gilt natürli<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> für Bio Suisse Betriebe und au<strong>ch</strong> im<br />

Falle von gealpten S<strong>ch</strong>weinen: Es dürfen<br />

keine Nasenringe mehr angebra<strong>ch</strong>t werden.<br />

Die Bio Suisse Ri<strong>ch</strong>tlinien werden<br />

per 1.1.2011 angepasst; die Verabs<strong>ch</strong>iedung<br />

ist für die Frühjahrs-Delegiertenversammlung<br />

vorgesehen. bsm<br />

S<strong>ch</strong>rittweise Umstellung in der S<strong>ch</strong>weinehaltung<br />

Tiergesundheit müssen den Bio Suisse<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien entspre<strong>ch</strong>en. Die Masts<strong>ch</strong>weine<br />

müssen dann natürli<strong>ch</strong> über<br />

den konventionellen Kanal vermarktet<br />

werden.<br />

Über alle genannten Punkte vom<br />

Tier- und Futterzukauf bis zur Vermarktung<br />

sind lückenlose Aufzei<strong>ch</strong>nungen<br />

und Belege für die Kotrolle nötig. Weitere<br />

Informationen finden si<strong>ch</strong> in der Weisung<br />

«S<strong>ch</strong>rittweise Umstellung». Die aktuelle<br />

Version ist auf der Homepage von<br />

Bio Suisse zugängli<strong>ch</strong>: www.bio-suisse.<strong>ch</strong><br />

➝ Produzenten.<br />

bsm<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 17


Bild: ProSpecieRara<br />

■ AGENDA<br />

Das Magazin der Biobewegung (Bäuerinnen, Verarbeiter, Handel).<br />

Ers<strong>ch</strong>eint monatli<strong>ch</strong> mit zwei Doppelnummern (Juli und Dezember).<br />

Herausgeber: FiBL und Bio Suisse<br />

Bestelltalon<br />

I<strong>ch</strong> abonniere «bio aktuell».<br />

Zehn Ausgaben kosten mi<strong>ch</strong><br />

Fr. 49.– (Ausland Fr. 56.–).<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort<br />

Datum<br />

Unters<strong>ch</strong>rift<br />

I<strong>ch</strong> abonniere «Ökologie & Land<strong>ba</strong>u»:<br />

vier Aus gaben für Fr. 40.–.<br />

(zuzügli<strong>ch</strong> Versandkosten)<br />

abo<br />

Für Agrarfa<strong>ch</strong>leute, Berater, Biobäuerinnen, Gärtner, Konsumentinnen<br />

… Ers<strong>ch</strong>eint viermal jährli<strong>ch</strong>. Informiert umfassend<br />

über Fors<strong>ch</strong>ung, Praxis und Markt des Bioland<strong>ba</strong>us.<br />

Mit aktuellen FiBL-Seiten.<br />

Herausgeber: Stiftung Ökologie und Land<strong>ba</strong>u (SÖL).<br />

D-67089 Bad Dürkheim<br />

I<strong>ch</strong> stehe no<strong>ch</strong> in Ausbildung/<br />

bin erwerbslos. I<strong>ch</strong> lege die Kopie<br />

eines Na<strong>ch</strong> weises bei und abonniere<br />

«Ökologie & Land<strong>ba</strong>u» zum<br />

er mässigten Tarif: vier Ausgaben<br />

für Fr. 30.–. (+ Versandkosten)<br />

«Ökologie & Land<strong>ba</strong>u» für Firmen/<br />

Organisationen Fr. 62.50 (zuzügli<strong>ch</strong><br />

Versandkosten)<br />

Einsenden an FiBL, Fors<strong>ch</strong>ungsinstitut für biologis<strong>ch</strong>en Land<strong>ba</strong>u, <strong>bioaktuell</strong>, Ackerstrasse, Postfa<strong>ch</strong>, 5070 Frick<br />

18 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

«Vielfalt für alle» vor dem Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

Die ProSpecieRara-Kampagne «Vielfalt für alle» s<strong>ch</strong>eint von Erfolg gekrönt:<br />

150 alte Kartoffel- und Gemüsesorten werden ni<strong>ch</strong>t aus den Regalen in<br />

die Illegalität vertrieben. Im Gegenteil: Das Bundesamt für Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

(BLW) ma<strong>ch</strong>t einen mutigen S<strong>ch</strong>ritt Ri<strong>ch</strong>tung Vielfalt.<br />

Lange betrieb die S<strong>ch</strong>weiz im Berei<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>utz der Vielfalt von Nutzpflanzen<br />

eine deutli<strong>ch</strong> liberalere Politik als die EU. Do<strong>ch</strong> Anfang 2009 zei<strong>ch</strong>nete si<strong>ch</strong><br />

eine jähe Wende ab dur<strong>ch</strong> eine vers<strong>ch</strong>ärfte Umsetzung<br />

der Saat- und Pflanzgutverordnung. Nur<br />

no<strong>ch</strong> genetis<strong>ch</strong> einheitli<strong>ch</strong>e («unifome») Sorten,<br />

die ihren Ursprung in der S<strong>ch</strong>weiz haben,<br />

sollten in Verkehr gebra<strong>ch</strong>t werden dürfen. Alte<br />

Landsorten sind aber genetis<strong>ch</strong> vielfältig, ni<strong>ch</strong>t<br />

uniform, und an den Grenzen ma<strong>ch</strong>en sie seit<br />

Jahrhunderten ni<strong>ch</strong>t Halt.<br />

Dur<strong>ch</strong> eine rigorose Auslegung der Saatgutverordnung<br />

wären bis zu 40 Prozent der<br />

Alte Landsorten sind genetis<strong>ch</strong> viel- ProSpecieRara-Sorten vom Markt vers<strong>ch</strong>wunfältig,<br />

ni<strong>ch</strong>t uniform, und besonders den, ihr An<strong>ba</strong>u illegal geworden. Gefährdet<br />

wertvoll für die Zü<strong>ch</strong>tung.<br />

wäre damit au<strong>ch</strong> die Erhaltung eines wertvollen<br />

Potenzials für die Zü<strong>ch</strong>tung gewesen.<br />

Unterstützt von Bio Suisse, FiBL Sativa und anderen startete ProSpecieRara<br />

im Mai 2009 die Kampagne «Vielfalt für alle». Mittlerweile haben si<strong>ch</strong> rund<br />

15'000 Personen mit ihrer Unters<strong>ch</strong>rift hinter die Forderungen der Kampagne<br />

gestellt. Und das BLW legte im Januar einen Vors<strong>ch</strong>lag auf den Tis<strong>ch</strong>,<br />

der diese Forderungen fast vollständig erfüllt: Der Amateurberei<strong>ch</strong> wird<br />

aus der Verordnung ausgeklammert. Für den professionellen An<strong>ba</strong>u wird<br />

das Segment der «Nis<strong>ch</strong>ensorten» ges<strong>ch</strong>affen. Gegenüber der EU versi<strong>ch</strong>ert<br />

die S<strong>ch</strong>weiz, dass Nis<strong>ch</strong>ensorten au<strong>ch</strong> zukünftig nur innerhalb der S<strong>ch</strong>weiz<br />

gehandelt werden.<br />

Die Verordnung wird voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> im Mai in Kraft treten.<br />

Weitere Informationen auf www.vielfalt-fuer-alle.<strong>ch</strong><br />

Gesu<strong>ch</strong>t: Bestes S<strong>ch</strong>weizer<br />

Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äft <strong>2010</strong><br />

Zum dritten Mal wird in der S<strong>ch</strong>weiz im<br />

Rahmen der Kampagne «Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äft<br />

<strong>2010</strong>» das beste Biofa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äft gesu<strong>ch</strong>t. Die<br />

Kundinnen und Kunden können ihren Favoriten<br />

nominieren und anhand vers<strong>ch</strong>iedener Kriterien<br />

bewerten. Die Bekanntgabe des Siegers<br />

erfolgt im Mai.<br />

Neben dem Gesamtsieger werden Gewinner<br />

in den Kategorien Sortimentsvielfalt, Freundli<strong>ch</strong>keit,<br />

Bedienung, Kundenservice sowie<br />

Beratungskompetenz ermittelt. Bio Suisse und<br />

die beteiligten Partnerorganisationen Bio Hotels,<br />

Biofarm, Bio Partner S<strong>ch</strong>weiz AG, Demeter<br />

und Somona mö<strong>ch</strong>ten mit dieser Kampagne<br />

die Professionalisierung im S<strong>ch</strong>weizer Biofa<strong>ch</strong>handel<br />

fördern.<br />

Die Marketingagentur Bio Plus AG ist mit der<br />

Dur<strong>ch</strong>führung und Administration der Kampagne<br />

betraut. Mehr Informationen unter www.<br />

bio-suisse.<strong>ch</strong> sowie www.bio-plus.<strong>ch</strong>. mgt


Bilder: Thomas Alföldi<br />

FiBL-Direktor<br />

zum Professor ernannt<br />

Die Universität Kassel verleiht Urs Niggli, dem<br />

Leiter des FiBL, eine Honorarprofessur. In<br />

Witzenhausen führt die Uni Kassel das Fa<strong>ch</strong>gebiet<br />

Ökologis<strong>ch</strong>e Agrarwissens<strong>ch</strong>aften mit 18<br />

Professuren in den Agrar- und Lebensmittelwissens<strong>ch</strong>aften.<br />

Der neu ernannte Honorarprofessor<br />

Urs Niggli wird das Fa<strong>ch</strong>gebiet Wissens<strong>ch</strong>aftsmanagement<br />

in der internationalen ökologis<strong>ch</strong>en<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft lehren.<br />

Laut Niggli steht die ökologis<strong>ch</strong>e Landwirts<strong>ch</strong>aft heute vor grossen<br />

Herausforderungen. In der internationalen Agrarfors<strong>ch</strong>ung<br />

seien die Ernährungssi<strong>ch</strong>erheit, die Knappheit natürli<strong>ch</strong>er Ressourcen<br />

(Boden, Wasser) und die Bedrohung der Ökosysteme<br />

(Klima, Biodiversität) die vordringli<strong>ch</strong>sten Fragen.<br />

Die Anerkennung seines wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Einsatzes fällt zeitli<strong>ch</strong><br />

mit einem Jubiläum zusammen: Seit 20 Jahren führt Urs Niggli<br />

das Fors<strong>ch</strong>ungsinstitut für biologis<strong>ch</strong>en Land<strong>ba</strong>u als Direktor.<br />

Doppelte Gratulation vom <strong>bioaktuell</strong>! mgt/mb<br />

FiBL Gutsbetrieb stellt auf biodynamis<strong>ch</strong> um<br />

Der Gutsbetrieb des FiBL in Frick ist seit Neujahr in neuen Händen: Alfred<br />

S<strong>ch</strong>ädeli – während der letzten a<strong>ch</strong>t Jahre <strong>bioaktuell</strong>-Redaktor – und seine<br />

Partnerin Bronya Dehlinger<br />

haben den Betrieb in Pa<strong>ch</strong>t<br />

übernommen und stellen ihn<br />

jetzt auf biologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong>e<br />

Bewirts<strong>ch</strong>aftung um.<br />

Die S<strong>ch</strong>werpunkte des<br />

FiBL-Hofes liegen in der Mil<strong>ch</strong>viehhaltung,<br />

im Futter- und<br />

Acker<strong>ba</strong>u, im Obst<strong>ba</strong>u und<br />

Spezialkulturen wie Heidelbeeren<br />

und Tafeltrauben. Einen<br />

weiteren S<strong>ch</strong>werpunkt bildet<br />

natürli<strong>ch</strong> die enge Zusammen-<br />

Pä<strong>ch</strong>terpaar des FiBL-Hofes: Alfred S<strong>ch</strong>ädeli und Bronya<br />

arbeit mit der FiBL-Fors<strong>ch</strong>ung.<br />

Dehlinger.<br />

mb<br />

Basler Stadtgärtnerei wird Bio<br />

Der zuständige Regierungsrat Hans-Peter Wessels will die Voraussetzungen<br />

s<strong>ch</strong>affen, um die Stadtgärtnerei Basel bis 2012 «zu einem<br />

ökologis<strong>ch</strong>en Vorzeigebetrieb zu entwickeln» und als Bioumstellungsbetrieb<br />

anzumelden.<br />

Die Stadtgärtnerei soll in einer ersten Phase die Ma<strong>ch</strong><strong>ba</strong>rkeit aufzeigen<br />

und ab 2012 die Umstellung vornehmen. Damit bes<strong>ch</strong>reite Basel als<br />

erste Stadt in der S<strong>ch</strong>weiz den Weg einer ganzheitli<strong>ch</strong>en Umstellung<br />

auf Bio. Sie wird dabei vom FiBL in Frick begleitet und beraten. mgt<br />

Wurmbefall: vor Behandlung Kot untersu<strong>ch</strong>en<br />

Mit dem Weidebeginn müssen si<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>af- und Ziegenhalter au<strong>ch</strong> wieder mit der<br />

Verwurmung ihrer Tiere befassen. Die Jungtiere von Kleinwiederkäuern sind am<br />

anfälligsten für Verwurmungen. Im Gegensatz zu anderen Tierarten können jedo<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> Alttiere erhebli<strong>ch</strong>e Wurmbürden aufweisen.<br />

Biobetriebe dürfen ihre Tiere ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong> behandeln lassen, sondern<br />

müssen eine vorgängige Kotuntersu<strong>ch</strong>ung vorweisen. Der BGK (Beratungs- und<br />

Gesunheitsdienst für Kleinwiederkäuer) bietet seinen Mitgliedern ein preiswertes<br />

Parasiten-Überwa<strong>ch</strong>ungsprogramm an. Kotuntersu<strong>ch</strong>ungen werden au<strong>ch</strong> von anderen<br />

Labors, zum Beispiel vom IPZ (Institut für Parasitiologie der Universität Züri<strong>ch</strong>,<br />

www.unizh.<strong>ch</strong>/paras) oder von vers<strong>ch</strong>iedenen Tierärzten dur<strong>ch</strong>geführt, allerdings<br />

ohne individuelle Beratung.<br />

Weiterführende Informationen und Anmeldung: www.caprovis.<strong>ch</strong> mgt<br />

Su<strong>ch</strong>e<br />

MÄRITSTAND ■<br />

Wir haben den tiefen Wuns<strong>ch</strong>, einen Bauernhof<br />

biologis<strong>ch</strong> zu bewirts<strong>ch</strong>aften. Er kann au<strong>ch</strong><br />

klein sein, so ab 2,5 ha, und sollte ni<strong>ch</strong>t höher<br />

als etwa 850 m ü.M. liegen. Pa<strong>ch</strong>t bevorzugt.<br />

Serge Halter, Yvonne Windlin mit Sara, Simone<br />

und Lena, Tel. 077 442 97 82, E-Mail seleo@<br />

postmail.<strong>ch</strong><br />

Junge Familie su<strong>ch</strong>t ab Okt. <strong>2010</strong> Hofgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

zum Auf<strong>ba</strong>u oder Einstieg mit anderen<br />

Familien. Unsere Interessen/Erfahrungen:<br />

ökologis<strong>ch</strong>e Landwirts<strong>ch</strong>aft, Mil<strong>ch</strong>verarbeitung,<br />

Vermarktung, Kultur und Tourismus. Wir sind<br />

Älpler, Käser, Landwirte und Agronomen.<br />

Freuen uns über alle Angebote. Familie Ryffel,<br />

Tel. 055 246 18 79, E-Mail claudia-py@web.de<br />

Zu kaufen gesu<strong>ch</strong>t: Rinder und Kühe zum<br />

Mästen. Tel. 062 299 04 36<br />

Rinder gesu<strong>ch</strong>t für Bioalp. Tel. 052 304 91 27,<br />

E-Mail ott@fintan.<strong>ch</strong><br />

Su<strong>ch</strong>e Transporterli S<strong>ch</strong>ilter, Bu<strong>ch</strong>er etc. oder<br />

kleinen Traktor bis Fr.1500.–. Tel. 062 299 04 36<br />

Angebote<br />

Neues EU-Biologo<br />

Das ist das neue Biologo<br />

der EU: Die zwölf Sterne<br />

der Europaflagge formen<br />

ein Blatt. Das Signet wird<br />

ab 1. Juli alle Bioprodukte<br />

auszei<strong>ch</strong>nen, die in einem Land der Europäis<strong>ch</strong>en Union<br />

hergestellt und vorverpackt wurden. In einem von der<br />

EU-Kommission ausges<strong>ch</strong>riebenen Wettbewerb hatten<br />

Grafikstudierende mehr als 3400 Vors<strong>ch</strong>läge eingerei<strong>ch</strong>t.<br />

Eine Jury wählte daraus drei Logos aus, unter denen<br />

dann das siegrei<strong>ch</strong>e Blatt in einer Online-Abstimmung<br />

mit 130'000 Teilnehmenden das Rennen ma<strong>ch</strong>te. mgt<br />

Bild: Markus Bär<br />

Freie Lehrstelle für Gemüse<strong>ba</strong>u (VSGP)/<br />

Demeterausbildung ab August sowie Praktikumsplatz<br />

ab April im Gemüse- und Obst<strong>ba</strong>u<br />

mit Direktvermarktung. R. + N. Bolliger-Flury,<br />

Biohof Rigi, 4577 Hessigkofen, Tel. 032 661 13<br />

85, E-Mail regulabolliger@gmx.<strong>ch</strong><br />

Zu vermieten na<strong>ch</strong> Verein<strong>ba</strong>rung grosszügige<br />

3½-Zi.-Da<strong>ch</strong>wohnung auf Biohof in der<br />

Region Solothurn/Bern. Teilzeitmitarbeit erwüns<strong>ch</strong>t.<br />

R. + N. Bolliger-Flury, Tel. 032 661 13<br />

85, E-Mail regulabolliger@gmx.<strong>ch</strong><br />

Indianer<strong>ba</strong>nanen! Cremige, süsse Frü<strong>ch</strong>te mit<br />

einem Mix aus exotis<strong>ch</strong>en Aromen (Bananen,<br />

Vanille, Ananas, Mango). Der pflegelei<strong>ch</strong>te,<br />

winterharte Baum (bis –25° C) gedeiht absolut<br />

ohne Pflanzens<strong>ch</strong>utz! Interessante Fru<strong>ch</strong>t für<br />

Biodirektvermarkter. Infos und Pflanzenbezug<br />

bei Andreas Hess Baums<strong>ch</strong>ule & Obst<strong>ba</strong>u unter<br />

Tel. 052 741 58 50<br />

Zu verkaufen Occ. Kartoffelsetzgeräte<br />

Haruwy 1, 2 oder 4 Reihen. Ersatzteile für<br />

Kartoffelsetzgeräte. Tel. 078 647 57 76<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 19


■ AGENDA<br />

20 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

FORSCHUNG<br />

5. Biofors<strong>ch</strong>ungstagung<br />

Wann<br />

Donnerstag, 22. April<br />

Wo<br />

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP,<br />

rte. de la Tioleyre 4, 1725 Posieux<br />

Was<br />

Neue Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse von<br />

Agroscope, FiBL und ETH zu Futter<strong>ba</strong>u,<br />

Rindviehzu<strong>ch</strong>t, Tiergesundheit<br />

und Produktqualität. Poster, Vorträge<br />

und Infomarkt. Für Fors<strong>ch</strong>ungsleute,<br />

Lehrer, Beraterinnen, Bauern,<br />

Vertreterinnen von Verbänden und<br />

Behörden.<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Martin Lobsiger, Agroscope ALP,<br />

Tel. <strong>02</strong>6 407 73 47 E-Mail<br />

martin.lobsiger@alp.admin.<strong>ch</strong>,<br />

oder Thomas Alföldi, FiBL,<br />

Tel. 062 865 72 31,<br />

E-Mail thomas.alfoeldi@fibl.org<br />

ÖKOLOGIE,<br />

NATURSCHUTZ<br />

Wildtierkorridore:<br />

Freie Bahn für Wilds<strong>ch</strong>weine?<br />

Wann<br />

Donnerstag, 25. März, 20.00–22.00<br />

Wo<br />

Naturama, Bahnhofplatz,<br />

5001 Aarau<br />

Was<br />

Podiums- und Publikumsdiskussion<br />

des Naturama Aargau. Am «runden<br />

Tis<strong>ch</strong>» diskutieren Fa<strong>ch</strong>personen<br />

aus Gemeinden, kantonaler Ver-<br />

waltung sowie Jagd-, Landwirts<strong>ch</strong>afts-<br />

und Naturs<strong>ch</strong>utzkreisen.<br />

Ein Eingangsreferat informiert<br />

kurz über die wi<strong>ch</strong>tigsten Fakten.<br />

Ans<strong>ch</strong>liessend Apéro und<br />

Besi<strong>ch</strong>tigung Sonderausstellung<br />

«Stadt vor Augen – Lands<strong>ch</strong>aft im<br />

Kopf».<br />

Kosten<br />

Keine<br />

Auskunft<br />

Thomas Baumann, Naturama,<br />

Tel. 062 832 72 87,<br />

E-Mail t.<strong>ba</strong>umann@naturama.<strong>ch</strong>,<br />

www.naturama.<strong>ch</strong><br />

Anmeldung<br />

Ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong><br />

Energie sparen – erneuer<strong>ba</strong>re<br />

Energie produzieren<br />

Wann<br />

Freitag, 26. März<br />

Wo<br />

Reitstall Ts<strong>ch</strong>opperthof,<br />

4314 Zeiningen<br />

Was<br />

Energieeffizienz im Haus und Hof;<br />

Fotovoltaik und Windenergie in<br />

Grossanlagen auf dem Landwirts<strong>ch</strong>aftsbetrieb.<br />

Besi<strong>ch</strong>tigung der<br />

Gross-Fotovoltaikanlage und<br />

Warmwasseraufbereitung in<br />

Zeiningen.<br />

Kursleitung<br />

Andreas Thommen, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick, Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Die Biodiversitäts-Gemeinde<br />

Wann<br />

Freitag, 9. April<br />

Wo<br />

Bern<br />

Was<br />

Fa<strong>ch</strong>tagung. Der WWF zeigt, wie si<strong>ch</strong><br />

eine S<strong>ch</strong>weizer Gemeinde im UNO-<br />

Jahr der Biodiversität zu einer Bio-<br />

diversitäts-Gemeinde entwickeln<br />

kann. Beispiele engagierter Gemeinden<br />

aus der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

und der Romandie. Geeignete<br />

Planungsinstrumente der naturnahen<br />

Siedlungsgestaltung; Aufwertung<br />

von Fliessgewässern,<br />

Finanzierungsmögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

Zusammenarbeit mit Vereinen,<br />

S<strong>ch</strong>ulen, Landwirten und anderen<br />

Akteuren. Zweispra<strong>ch</strong>ig deuts<strong>ch</strong><br />

und französis<strong>ch</strong><br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Bildungszentrum WWF, Bollwerk<br />

35, 3011 Bern, Tel. 031 312 12 62,<br />

Fax 031 310 50 50, www.wwf.<strong>ch</strong>/<br />

bildungszentrum<br />

Biodiversität in der S<strong>ch</strong>weiz seit<br />

1900 – ist die Talsohle errei<strong>ch</strong>t?<br />

Wann<br />

Donnerstag, 22. April, 9.45–16.30<br />

Wo<br />

Agroscope Reckenholz-Tänikon<br />

ART, Reckenholzstrasse 191,<br />

8046 Züri<strong>ch</strong><br />

Was<br />

2003 bes<strong>ch</strong>lossen die Umweltminister<br />

Europas, den Verlust der<br />

Biodiversität bis ins Jahr <strong>2010</strong> zu<br />

stoppen. Haben wir dieses Ziel er-<br />

rei<strong>ch</strong>t? Das Forum Biodiversität<br />

S<strong>ch</strong>weiz der Akademie Naturwissens<strong>ch</strong>aften<br />

(SCNAT) gibt dazu<br />

jetzt ein Bu<strong>ch</strong> heraus. An der<br />

Tagung werden Ergebnisse, Hand-<br />

lungsbedarf und Handlungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

diskutiert.<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 5. April an Ursula Klaeger,<br />

Agroscope ART, Postfa<strong>ch</strong>, 8046<br />

Züri<strong>ch</strong>, Tel. 044 377 72 26 oder online<br />

auf www.agroscope.admin.<strong>ch</strong><br />

Bild: Bar<strong>ba</strong>ra Marti<br />

BODEN,<br />

KOMPOSTIERUNG<br />

Sagenhafter Boden<br />

Wann<br />

Die Veranstaltung kann gebu<strong>ch</strong>t<br />

werden.<br />

Wo<br />

Dezentral in einzelnen Kantonen<br />

Veranstalter<br />

Bioforum S<strong>ch</strong>weiz<br />

Was<br />

Haben unsere Ahnen etwas geahnt?<br />

Eine Gruppe des Bioforum<br />

hat am Erdboden gelaus<strong>ch</strong>t. Ans<strong>ch</strong>liessend<br />

vertiefendes Gesprä<strong>ch</strong><br />

und gemütli<strong>ch</strong>es Beisammensein.<br />

Kosten<br />

Na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Bioforum S<strong>ch</strong>weiz, Tel. 041 971 <strong>02</strong><br />

88, E-Mail bio-forum@bluewin.<strong>ch</strong><br />

ACKERBAU<br />

Umstellung auf Bioland<strong>ba</strong>u:<br />

Acker<strong>ba</strong>u<br />

(Biogrundmodul B27)<br />

Wann<br />

Montag, 3. Mai, 9.00–16.00<br />

Wo<br />

S<strong>ch</strong>wand, 3110 Münsingen<br />

Was<br />

Produktionste<strong>ch</strong>nik in den Acker-<br />

kulturen; Fru<strong>ch</strong>tfolge, Unkrautregulierung,<br />

Qualität; Betriebsbesu<strong>ch</strong>.<br />

Leitung<br />

Urs Siegenthaler<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– ohne Verpflegung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Niklaus Messerli, Inforama Rütti,<br />

3052 Zollikofen, Tel. 031 910 51 47,<br />

Fax 031 910 52 38,<br />

E-Mail niklaus.messerli@vol.be.<strong>ch</strong><br />

Förderung der Artenvielfalt<br />

auf dem Acker<br />

Wann, wo<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 26. Mai: Region Bern<br />

Dienstag, 1. Juni: Region Züri<strong>ch</strong><br />

Was<br />

Flurbegehung. Mit wel<strong>ch</strong>en Mass-<br />

nahmen kann man die Artenvielfalt<br />

im Acker<strong>ba</strong>ugebiet erhalten und<br />

fördern? Was bringen Ökoausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en,<br />

und wel<strong>ch</strong>e Bewirts<strong>ch</strong>aftungste<strong>ch</strong>niken<br />

s<strong>ch</strong>onen die<br />

Tierwelt? Diese Fragen werden<br />

auf dem Feld mit Praktikern und<br />

Fa<strong>ch</strong>leuten bespro<strong>ch</strong>en.<br />

Kursleitung<br />

Véronique Chevillat, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Ackerstrasse,<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 5070 Frick, Tel.<br />

062 865 72 74, Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Exkursion Süddeuts<strong>ch</strong>land:<br />

Bioacker<strong>ba</strong>u<br />

Wann<br />

Dienstag/Mittwo<strong>ch</strong>, 8./9. Juni<br />

Wo<br />

Baden-Württemberg (D)<br />

Was<br />

Besu<strong>ch</strong> gemis<strong>ch</strong>ter Biobetriebe<br />

mit S<strong>ch</strong>werpunkt Acker<strong>ba</strong>u,<br />

Legehennen oder S<strong>ch</strong>weinen.<br />

Kursleitung<br />

Hansueli Dierauer, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Getreidetag <strong>2010</strong><br />

Wann<br />

Samstag, 19. Juni<br />

Wo<br />

8462 Rheinau<br />

Was<br />

Getreidean<strong>ba</strong>u im Rahmen des<br />

Klimawandels. Wel<strong>ch</strong>e Antworten<br />

hat der Bioland<strong>ba</strong>u? Was bedeutet<br />

das für die Zü<strong>ch</strong>tung?<br />

Veranstalter<br />

Getreidezü<strong>ch</strong>tung Peter Kunz und<br />

Sativa Rheinau AG<br />

Auskunft<br />

Markus Johann, Sativa Rheinau AG<br />

Tel. 052 304 91 60;<br />

www.sativa-rheinau.<strong>ch</strong> und<br />

www.peter-kunz.<strong>ch</strong><br />

Bild: Marion Nits<strong>ch</strong>


FUTTERBAU<br />

Umstellung auf Bioland<strong>ba</strong>u:<br />

Futter<strong>ba</strong>u<br />

(Biogrundmodul B27)<br />

Wann<br />

Montag, 19. April, 9.00–16.00<br />

Wo<br />

Inforama Waldhof, 4900 Langenthal<br />

Was<br />

Na<strong>ch</strong>haltige Bewirts<strong>ch</strong>aftung von<br />

Naturwiesen; Beurteilung einzelner<br />

Wiesen und des gesamten<br />

Futter<strong>ba</strong>ues auf einem Betrieb;<br />

Betriebsbesu<strong>ch</strong>.<br />

Leitung<br />

Niklaus Messerli<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– ohne Verpflegung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Niklaus Messerli, Inforama Rütti,<br />

3052 Zollikofen, Tel. 031 910 51 47,<br />

Fax 031 910 52 38,<br />

E-Mail niklaus.mes<br />

GEMÜSEBAU, GARTEN<br />

Wie legt man einen Naturgarten<br />

an?<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 26. Mai, 18.30–20.30<br />

Wo<br />

Naturama, Bahnhofplatz,<br />

5001 Aarau<br />

Was<br />

Kostenloser Weiterbildungsanlass<br />

des Naturama Aargau. Mitten in<br />

Aarau steht das Naturmuseum<br />

Naturama mit modernen und alten<br />

Gebäudeteilen. Die Umgebung ist<br />

konsequent na<strong>ch</strong> Kriterien des naturnahen<br />

Garten<strong>ba</strong>us gestaltet worden.<br />

Die Teilnehmenden erleben<br />

Artenvielfalt auf engem Raum.<br />

Kursleitung<br />

M. Bolliger, Naturama<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Thomas Baumann, Naturama,<br />

Tel. 062 832 72 87,<br />

E-Mail t.<strong>ba</strong>umann@naturama.<strong>ch</strong>,<br />

www.naturama.<strong>ch</strong><br />

Naturwunder Wildrosen<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 16. Juni, 18.30–20.30<br />

Wo<br />

Naturama, Bahnhofplatz,<br />

5001 Aarau<br />

Was<br />

Kostenloser Weiterbildungsanlass<br />

des Naturama Aargau. Es werden<br />

die wi<strong>ch</strong>tigsten einheimis<strong>ch</strong>en<br />

Wildrosenarten vorgestellt.<br />

Bestimmen im Feld, Vermehrung,<br />

Kultur im Garten. Rebs<strong>ch</strong>ere und<br />

Hands<strong>ch</strong>uhe mitbringen.<br />

Kursleitung<br />

K. Muff, Bio-Wildstauden-Gärtnerei,<br />

und M. Bolliger, Naturama<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Thomas Baumann, Naturama,<br />

Tel. 062 832 72 87,<br />

E-Mail t.<strong>ba</strong>umann@naturama.<strong>ch</strong>,<br />

www.naturama.<strong>ch</strong><br />

ERFA Biogemüse: Tag 1<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 16. Juni<br />

Wo<br />

No<strong>ch</strong> offen<br />

Was<br />

Wehret den Anfängen: Pflanzens<strong>ch</strong>utz<br />

im Biogemüse<strong>ba</strong>u. Neue<br />

Erkenntnisse und Forts<strong>ch</strong>ritte.<br />

Kursleitung<br />

Martin Li<strong>ch</strong>tenhahn, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Topfkräuter und -pflanzen:<br />

S<strong>ch</strong>üsselfragen und Lösungsansätze<br />

Wann<br />

Dienstag, 6. Juli<br />

Wo<br />

Raum Bodensee<br />

Was<br />

Fa<strong>ch</strong>leute aus Fors<strong>ch</strong>ung und<br />

Praxis erläutern S<strong>ch</strong>lüsselfragen<br />

in Vorträgen und Diskussionen.<br />

Mit Besi<strong>ch</strong>tigung innovativer<br />

Lösungsansätze auf Praxisbetrieben.<br />

Teile des Kurses werden im bena<strong>ch</strong><strong>ba</strong>rten<br />

Ausland stattfinden<br />

(D oder A).<br />

Kursleitung<br />

Martin Koller, FiBL, und Andreas<br />

Fritzs<strong>ch</strong>e-Martin, Naturland<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Ackerstrasse,<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 5070 Frick, Tel.<br />

062 865 72 74, Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Permakulturreise na<strong>ch</strong> Österrei<strong>ch</strong><br />

Wann<br />

Donnerstag, 8. bis Samstag, 10. Juli<br />

Was<br />

Besi<strong>ch</strong>tigung Krameterhof mit<br />

Seminar von Sepp Holzer und<br />

Besi<strong>ch</strong>tigung Gärtnerhof Langerhorst.<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Sonja + Lorenz Kunz, Biohof<br />

Froberg, 8133 Esslingen.<br />

Tel. 043 277 05 05,<br />

E-Mail info@permakulturhof.<strong>ch</strong>,<br />

www.permakulturhof.<strong>ch</strong><br />

ERFA Biogemüse: Tag 2<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 18. August<br />

Wo<br />

No<strong>ch</strong> offen<br />

Was<br />

Grün ist gut: Wann wel<strong>ch</strong>e Gründüngung<br />

was bringt. Erfahrungen<br />

und neue Erkenntnisse.<br />

Kursleitung<br />

Martin Li<strong>ch</strong>tenhahn, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

OBSTBAU, BEEREN<br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong><br />

Bioho<strong>ch</strong>stammobst<strong>ba</strong>u<br />

Wann<br />

Montag, 29. März, 9.15–16.00<br />

Wo<br />

Fam. Irmi und Ueli Glauser,<br />

Birkenhof, 8585 Birwinken,<br />

auf dem Seerücken zwis<strong>ch</strong>en<br />

Weinfelden und Kreuzlingen.<br />

Abholdienst ab Station Berg,<br />

Anmeldung: Tel. 071 648 13 86<br />

Was<br />

Betriebsrundgang auf dem vielfältigen<br />

18,4 ha grossen Betrieb mit<br />

rund 370 Ho<strong>ch</strong>stammobstbäumen<br />

(2009: 1. Preis «De goldig Bomm-<br />

garte»). Hauptthemen: Ökoqualitätsverordnung,<br />

Feuerbrand, wie<br />

weiter im Mostobstan<strong>ba</strong>u. Informationen<br />

des FiBL, der FK Bioobst und<br />

des Produktezentrums Mostobst<br />

SOV.<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Hans Brunner, Hauptstrasse 2,<br />

8162 Steinmaur, Tel. 044 853 15 55<br />

Bild: www.wikipedia.org<br />

Moderner Biosteinobst<strong>ba</strong>u<br />

Wann<br />

Ende Juni<br />

Wo<br />

4934 Madiswil<br />

Was<br />

Anforderungen für einen erfolgrei<strong>ch</strong>en<br />

Biosteinobst<strong>ba</strong>u bezügli<strong>ch</strong><br />

Sortiment, Bodenpflege,<br />

Pflanzens<strong>ch</strong>utz sowie An<strong>ba</strong>u- und<br />

Abdecksystem. Mit Besi<strong>ch</strong>tigung<br />

einer modernen biologis<strong>ch</strong>en<br />

Kirs<strong>ch</strong>en- und Zwets<strong>ch</strong>genanlage.<br />

Kursleitung<br />

Andi Häseli, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

REBBAU<br />

Rebenveredelungskurs<br />

Wann<br />

Samstag, 5. Juni<br />

und Donnerstag, 8. Juli<br />

Wo<br />

FiBL, 5070 Frick<br />

Was<br />

Mit der Te<strong>ch</strong>nik der Rebenveredelung<br />

s<strong>ch</strong>on na<strong>ch</strong> einem Jahr Ertrag<br />

mit einer neuen Sorte. Im zweitägigen<br />

Kurs erlernen Sie in Theorie<br />

und Praxis die Grundlagen für eine<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>e Rebenveredelung.<br />

Kursleitung<br />

Andi Häseli, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Na<strong>ch</strong>haltige Weinberge<br />

Wann<br />

Dienstag, 6. Juli<br />

Wo<br />

Domaine de Mythopia, Sion<br />

Was<br />

Auf der Domaine de Mythopia führt<br />

das Delinat-Institut praxisnahe<br />

Versu<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> in den Berei<strong>ch</strong>en<br />

Bodenaktivierung und Rückbindung<br />

von Kohlenstoff (Sequestrierung),<br />

Erhaltung und Förderung der<br />

Artenvielfalt und Mis<strong>ch</strong>kulturen sowie<br />

na<strong>ch</strong>haltige Energieproduktion.<br />

Entdecken Sie eine neue Art der<br />

Bewirts<strong>ch</strong>aftung zwis<strong>ch</strong>en Arten-<br />

und Ressourcens<strong>ch</strong>utz.<br />

Kursleitung<br />

Véronique Chevillat, FiBL, Hans-<br />

Peter S<strong>ch</strong>midt, Delinat -Institut<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 21


22 <strong>bioaktuell</strong> 2/10<br />

TIERHALTUNG<br />

Seminar Pferd und Weide<br />

Wann<br />

Samstag, 20. März<br />

Wo<br />

Nationales Pferdezentrum NPZ,<br />

Mingerstrasse 3, 3014 Bern<br />

Kursleitung<br />

Dr. Beat Wampfler, NPZ<br />

Referentinnen und Referenten<br />

Dr. Lydia Baumgarten, STS;<br />

Bart Krenger; Andreas Kurtz,<br />

Animal Consulting; Dr. Martin<br />

Kummer, Tierspital Züri<strong>ch</strong>; Martin<br />

Altenburger, Gallagher S<strong>ch</strong>weiz<br />

Kosten<br />

Fr. 180.– inklusive Kursunterlagen,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee und<br />

Teilnahmebestätigung. S<strong>ch</strong>ülerinnen,<br />

Lehrlinge und Studierende:<br />

50 % Ermässigung<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

Bitte unverzügli<strong>ch</strong> auf<br />

www.ethologies<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong> oder per<br />

E-Mail info@ethologies<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong>.<br />

Sie erhalten eine Bestätigung mit<br />

Einzahlungss<strong>ch</strong>ein.<br />

Tieris<strong>ch</strong>e Produkte:<br />

Wie viel Qualität brau<strong>ch</strong>en wir?<br />

Wann<br />

Dienstag, 13. April, 10.00<br />

Wo<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft, Länggasse 85,<br />

3052 Zollikofen<br />

Was<br />

Frühjahrstagung der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Vereinigung für Tierpro-<br />

duktion SVT. Trends und Perspektiven<br />

im Nahrungsmittelkonsum.<br />

Chancen der Qualitätsprodukte<br />

auf dem nationalen und internationalen<br />

Markt. Politis<strong>ch</strong>e<br />

Rahmenbedingungen. Weitere<br />

Informationen: www.svt-asp.<strong>ch</strong>.<br />

Kosten<br />

Fr. 180.–; für SVT-Mitglieder Fr.<br />

140.–; für Studierende Fr. 60.–<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Vereinigung<br />

für Tierproduktion SVT, c/o<br />

Braunviehzu<strong>ch</strong>tver<strong>ba</strong>nd, Marie-<br />

Louise Gattlen, Chamerstrasse 56,<br />

6300 Zug, Tel. 041 729 33 11,<br />

E-Mail ml.gattlen@braunvieh.<strong>ch</strong><br />

Pferdehaltung – gemis<strong>ch</strong>te<br />

Gruppen funktionieren!<br />

Wann<br />

Dienstag, 27. April, 9.00–16.00<br />

Wo<br />

Betrieb Strafanstalt Wauwilermoos,<br />

6243 Egolzwil (www.wauwilermoos.<strong>ch</strong><br />

➝ Standort)<br />

Was<br />

Pferdekurs zu produktionste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Fragen. Vormittag:<br />

Management und Fütterung in<br />

der Gruppenhaltung, alternative<br />

Entwurmungskonzepte, Umgang<br />

mit Sommerekzem, allgemeine<br />

Tiergesundheitsfragen. Na<strong>ch</strong>mittag:<br />

Besi<strong>ch</strong>tigung der Stallungen Betrieb<br />

Wauwilermoos.<br />

Kursleitung<br />

Iris Ba<strong>ch</strong>mann, Nationalgestüt<br />

Aven<strong>ch</strong>es, und Bar<strong>ba</strong>ra Früh, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick, Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

Biobienenkurs<br />

Wann<br />

Samstag, 29. Mai<br />

Wo<br />

FiBL, 5070 Frick<br />

Was<br />

Völkervermehrung sowie Reinigung<br />

und Desinfektion von Material und<br />

Geräts<strong>ch</strong>aften, Theorie und Praxis.<br />

Kursleitung<br />

Bar<strong>ba</strong>ra Früh, FiBL<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

FiBL Kurssekretariat, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

5070 Frick Tel. 062 865 72 74,<br />

Fax 062 865 72 73,<br />

E-Mail kurse@fibl.org,<br />

www.anmeldeservice.fibl.org<br />

VERMARKTUNG<br />

Attraktivität und Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit<br />

im ländli<strong>ch</strong>en Tourismus<br />

Wann<br />

Dienstag, 20. April<br />

Wo<br />

Landw. Zentrum Liebegg,<br />

5722 Gräni<strong>ch</strong>en, Tel. 062 855 86 86<br />

Was<br />

Ergebnisse der Studie von «tourisme-rural.<strong>ch</strong>»<br />

und der Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

für Tourismus, Siders, über die<br />

Qualität der agrotouristis<strong>ch</strong>en Angebote<br />

in der Romandie.<br />

Gestaltung und Vermarktung des<br />

Angebots sowie Zusammenarbeit<br />

im ländli<strong>ch</strong>en Raum. Auf der Ebene<br />

des Einzelbetriebs werden Qualität<br />

und Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit vertieft be-<br />

handelt. Für Beratungs- und Lehr-<br />

kräfte, Verantwortli<strong>ch</strong>e von Regionalmarken,<br />

Touristikfa<strong>ch</strong>leute und<br />

weitere interessierte Personen.<br />

Kosten<br />

Fr. 295.–/Tag inkl. Verpflegung; für<br />

kant. Beratungs- und Lehrkräfte,<br />

Mitarbeitende von Agridea, SATV/<br />

SLTV-Firmen und SVU/ASEP-Mitglieder<br />

sowie BLW inkl. Agroscope<br />

Fr. 185.–/Tag; für Bäuerinnen und<br />

Landwirte Fr. 185.–/Tag<br />

Auskunft, Anmeldung<br />

bis 30.03. an Agridea, Es<strong>ch</strong>ikon 28,<br />

8315 Lindau, Tel. 052 354 97 00,<br />

Fax 052 354 97 97. Detailprogramm<br />

und Online-Anmeldung:<br />

www.agridea-lindau.<strong>ch</strong> ➝ Kurse<br />

MÄRKTE, FESTE,<br />

MESSEN<br />

Bärlau<strong>ch</strong>markt<br />

Wann<br />

27. März, 8.00–14.00<br />

Wo<br />

Matthäuskir<strong>ch</strong>platz, Basel<br />

Was<br />

Geniesst die ersten Frühlingsboten!<br />

Wurst essen, Bärlau<strong>ch</strong> knabbern,<br />

für den Osters<strong>ch</strong>maus ein Ei färben,<br />

Gemüse, Handwerk & Design,<br />

Essen und Trinken auf dem Klein<strong>ba</strong>sler<br />

Bärlau<strong>ch</strong>markt.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.matthaeusmarkt.<strong>ch</strong><br />

Agrobiorama<br />

Wann<br />

Donnerstag,<br />

25. bis<br />

Sonntag,<br />

28. März<br />

Wo<br />

Beaulieu,<br />

Lausanne<br />

Was<br />

Messe für Landwirts<strong>ch</strong>aft und biologis<strong>ch</strong>en<br />

Land<strong>ba</strong>u.<br />

Weitere Informationen<br />

www.mednatexpo.<strong>ch</strong><br />

Osterausstellung<br />

Wann<br />

Bis Sonntag, 11. April<br />

Wo<br />

Emmentaler S<strong>ch</strong>aukäserei,<br />

3416 Affoltern i.E.<br />

Was<br />

Kunsthandwerk zur Osterzeit.<br />

Künstlerinnen und Künstler präsentieren<br />

ihre mit vers<strong>ch</strong>iedensten<br />

Te<strong>ch</strong>niken verzierten Ostereier. Mit<br />

Stücken aus der Sammlung von<br />

Helen Flad und Batikbildern von<br />

Vreni Brandenberger.<br />

Kosten<br />

Keine<br />

Auskunft<br />

www.showdairy.<strong>ch</strong>,<br />

E-Mail info@showdairy.<strong>ch</strong>,<br />

Tel. 034 435 16 11<br />

3. Biowerkstoffkongress<br />

Wann<br />

Dienstag/Mittwo<strong>ch</strong>, 20./21. April<br />

Wo<br />

Hannover Messe<br />

Was<br />

«Bio-<strong>ba</strong>sierte» Kunststoffe: Zwei-<br />

stelliges Wa<strong>ch</strong>stum trotz Wirt-<br />

s<strong>ch</strong>aftskrise. Die neuesten Werkstoff-<br />

und Produktentwicklungen<br />

weltweit führender Anbieter und<br />

Entwickler.<br />

Weitere Informationen<br />

www.biowerkstoff.de,<br />

Tel. 0049 2233 48 14 48 oder<br />

0049 2233 48 14 49<br />

DIVERSES<br />

Mauserkurs für Bäuerinnen<br />

Wann<br />

Mittwo<strong>ch</strong>, 7. April, 13.15–16.00<br />

Wo<br />

Landw. Zentrum SG, Mattenweg 11,<br />

9230 Flawil, und Betrieb in Nähe<br />

Was<br />

Grundkenntnissen zu Verhaltensweisen<br />

vers<strong>ch</strong>iedener Mäusearten<br />

und zu Fangmethoden. Demonstration<br />

von Mäusefallen im Feld. Der<br />

Kurs ist in Begleitung von Erwa<strong>ch</strong>senen<br />

au<strong>ch</strong> für Kinder geeignet.<br />

Referenten<br />

Jean Malevez, Erfinder der Topcat-<br />

Fallen; Stefan Freund, Landw.<br />

Zentrum SG<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– inkl. Kursunterlagen, Kinder<br />

in Begleitung Erwa<strong>ch</strong>sener<br />

kostenlos<br />

Auskunft<br />

Anita Philipp, Landw. Zentrum SG,<br />

Tel. 071 394 53 33<br />

Anmeldung<br />

bis 26.03. an Landw. Zentrum SG,<br />

Mattenweg 11, 9230 Flawil, Tel.<br />

071 394 53 20, E-Mail info.flawil@<br />

lzsg.<strong>ch</strong><br />

Kräutersalben selber herstellen<br />

Wann<br />

Montag, 19. April, 18.30–22.30, und<br />

Samstag, 24. April, 13.30–17.30<br />

Wo<br />

Bildungszentrum Mattenhof, 9230<br />

Flawil<br />

Was<br />

In zwei Halbtageskursen lernen Sie<br />

die Grundlagen sowie die Verar-<br />

beitung der Pflanzen, die Zubereitung<br />

von Ölauszügen, Salben,<br />

Crèmen, Balsam und Tinkturen kennen.<br />

Dazu Wissenswertes über deren<br />

Heilwirkung und Anwendung.<br />

Referentin<br />

Luisa Ho<strong>ch</strong>reutener Huber, Kant.<br />

appr. Heilpraktikerin NVS, Thal<br />

Kosten<br />

Fr. 50.– plus Fr. 50.– für Material<br />

Auskunft<br />

Anita Philipp, Landw. Zentrum SG,<br />

Tel. 071 394 53 33<br />

Anmeldung<br />

bis 07.04. an Landw. Zentrum SG,<br />

Mattenweg 11, 9230 Flawil,<br />

Tel. 071 394 53 20,<br />

E-Mail info.flawil@lzsg.<strong>ch</strong>


Das darf do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

wahr sein!<br />

Zum Artikel «Blauzungenkrankheit: homöopathis<strong>ch</strong>e<br />

Begleitung» von Ariane<br />

Maes<strong>ch</strong>li, FiBL, <strong>bioaktuell</strong> 1, Februar <strong>2010</strong><br />

Was lese i<strong>ch</strong> im neusten <strong>bioaktuell</strong><br />

vom Februar? Bio Suisse unterstützt<br />

und finanziert ein Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt<br />

des FiBL, wel<strong>ch</strong>es Betriebe begleiten<br />

will, die gegen die Blauzungenkrankheit<br />

geimpft haben, um allfälligen<br />

Nebenwirkungen entgegenzuwirken.<br />

Das darf do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wahr sein!<br />

Gemäss unsern Verbänden, dem BVET<br />

und den Kantonstierärzten gibt es ja gar<br />

keine Nebenwirkungen. Au<strong>ch</strong> das FiBL<br />

war lange dieser Meinung und setzte si<strong>ch</strong><br />

für die Impfung ein. Und nun will man<br />

plötzli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der Impfung Homöopathie<br />

einsetzen.<br />

I<strong>ch</strong> frage mi<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on, was so eine Begleitung<br />

vom FiBL soll? Da geht es nur um<br />

Arbeitsbes<strong>ch</strong>affung, Geldverblödung<br />

und ni<strong>ch</strong>t um die Sa<strong>ch</strong>e!<br />

Wenn man ni<strong>ch</strong>t überzeugt ist,<br />

dass die Blauzungenkrankheit alternativ<br />

behandelt werden kann,<br />

dann ist es widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>, eine<br />

Impfung na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> homöopa-<br />

this<strong>ch</strong> zu begleiten. Dieses Jahr ist es<br />

dank dem hartnäckigen Kampf der Impffgegner<br />

mögli<strong>ch</strong>, mit einem Ausnahmemegesu<strong>ch</strong> legal die Impfung zu verweigern.<br />

Somit hat jeder Bauer die freie Wahl.<br />

Es kann nun wirkli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t sein, dass jene<br />

Bauern, die ni<strong>ch</strong>t impfen und die volle<br />

Eigenverantwortung sowie die Kosten<br />

selbst übernehmen, nun au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> via<br />

Bio Suisse allfällige Nebenwirkungen der<br />

Impfenden mitfinanzieren müssen.<br />

Was hat si<strong>ch</strong> da der Vorstand von<br />

Bio Suisse überhaupt geda<strong>ch</strong>t?<br />

Der Auftrag von Bergheimat und Bio<br />

Aargau lautete, das FiBL solle Methoden<br />

zur Linderung und Heilung der Blauzungenkrankheit<br />

sowie die natürli<strong>ch</strong>e<br />

Immunisierung erfors<strong>ch</strong>en – und ni<strong>ch</strong>t<br />

Impfs<strong>ch</strong>äden begleiten.<br />

Pia Stadler, Weingarten TG<br />

Wänn mer dänkt, wänn mer<br />

dänkt, wänn mer dänkt …!<br />

Genau drei Artikel der neuen Betriebsmittelliste<br />

<strong>2010</strong> vom FiBL benötige<br />

i<strong>ch</strong> für unseren Betrieb: einen für<br />

das Mil<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>irr was<strong>ch</strong>en, einen für die<br />

Lecksteine der Tiere und einen, um den<br />

Stickstoff zu binden bei Mist und Gülle.<br />

Die Hilfsstoffliste für den biologis<strong>ch</strong>en<br />

Land<strong>ba</strong>u in der S<strong>ch</strong>weiz umfasst inzwis<strong>ch</strong>en<br />

111 Seiten. So kompliziert und<br />

s<strong>ch</strong>wierig ist biologis<strong>ch</strong>er Land<strong>ba</strong>u in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz geworden. Diese Liste kann ja<br />

für Import-Bioprodukte gar ni<strong>ch</strong>t angewendet<br />

werden, weil «für die S<strong>ch</strong>weiz»<br />

darauf steht. Wie viele Seiten hat es wohl<br />

für den Bioimport, zum Beispiel aus<br />

China oder Neuseeland?<br />

– Wänn mer dänkt, wänn mer dänkt,<br />

wänn mer dänkt …!<br />

Am FiBL-Fest am 16. August des vergangenen<br />

Jahres fragte i<strong>ch</strong> einen Tierarztarz<br />

(den Namen habe<br />

i<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t vergessen),<br />

der für die<br />

Blauzungenkrank-<br />

B<br />

heit he zuständig wäre,<br />

was wa denn das FiBL gegen<br />

ge die Impfung unternehme?<br />

ne Seine Antwort<br />

lautete: laut Sie hätten keinen<br />

Auftrag von Bio Suisse erhal-<br />

ten, etwas dagegen d zu tun. Diese<br />

Impfung I f<br />

sei ohnehin sinnlos, da<br />

es vers<strong>ch</strong>iedene Trägerstämme gebe. Neu<br />

fors<strong>ch</strong>t nun aber das FiBL für homöopathis<strong>ch</strong>e<br />

Konzepte gegen die Nebenwirkungen<br />

der Blauzungenimpfung im Auftrag<br />

von Bio<br />

Suisse. Obwohl es laut BVET gar keine<br />

derartigen Nebeners<strong>ch</strong>einungen<br />

gäbe, oder nur in ganz seltenen Fällen.<br />

Wenn aber zwei tote Geissen und<br />

drei tote Mutters<strong>ch</strong>afe im Stall liegen,<br />

nützt au<strong>ch</strong> Homöopathie ni<strong>ch</strong>ts mehr.<br />

– Wänn mer dänkt, wänn mer dänkt,<br />

wänn mer dänkt …!<br />

Vor Jahren hat ein Biomüller (der Name<br />

ist mir bekannt) Bio Suisse gewarnt,<br />

als diese vor der Kassensturz-Sendung<br />

des S<strong>ch</strong>weizer Fernsehens Werbung<br />

ma<strong>ch</strong>te: Bio Suisse solle aufpassen,<br />

dass sie ni<strong>ch</strong>t in der Sendung lande.<br />

Inzwis<strong>ch</strong>en hat nun Bio Suisse ihre wohl<br />

gewüns<strong>ch</strong>te und gesu<strong>ch</strong>te Gratis-Medienpräsenz<br />

bekommen: S<strong>ch</strong>on zum<br />

zweiten Mal kam sie im Kassensturz. Das<br />

erste Mal betraf es den Import, das zweite<br />

Mal das Knospe-Kartell.<br />

– Wänn mer dänkt, wänn mer dänkt,<br />

wänn mer dänkt …!<br />

DAS LETZTE WORT ■<br />

Fortsetzung folgt demnä<strong>ch</strong>st zum neusten<br />

Thema: «Abnahmeboykott von Bio<br />

Suisse Knospe-Kälbern eines Grossverteilers».<br />

Kälber, die mit hofeige<br />

nem Futter (Mil<strong>ch</strong>, Heu und d<br />

Gras) aufgezogen wurden,<br />

sollen keinen Absatz<br />

mehr finden. Bio Suisse<br />

bietet nun als Alternative<br />

S<strong>ch</strong>weine an, die nur mit<br />

Kraftfutter (80 % Import)<br />

gemästet werden. Wo bleiben en<br />

Ernährungssouveränität, Kreisreislaufdenken oder die Energiebilanz? ebilanz?<br />

– Wänn mer dänkt, wänn mer er dänkt,<br />

wänn mer dänkt …!<br />

Ja, dank dem Import floriert das Knospe-<br />

Ges<strong>ch</strong>äft, und zwar so gut, dass den Mitgliedorganisationen<br />

von Bio Suisse Geld<br />

zurückerstattet wird. Viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong>, um<br />

Kritik von der Basis zu verhindern. Das<br />

Verpackungsmaterial mit Knospe müssen<br />

die Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter<br />

jedo<strong>ch</strong> immer no<strong>ch</strong> kaufen.<br />

I<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>reibe trotz S<strong>ch</strong>weigegeld weiterhin<br />

sol<strong>ch</strong>e Leserbriefe, wie au<strong>ch</strong> andere<br />

Mens<strong>ch</strong>en, die ähnli<strong>ch</strong> denken. Und<br />

zwar so lange, bis die Crew von Bio<br />

Suisse diese Facts ernst nimmt, oder bis<br />

si<strong>ch</strong> anstelle der Ges<strong>ch</strong>äftsstelle nur no<strong>ch</strong><br />

ein Briefkasten von Bio Suisse in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz befindet. Dank Agrarfreihandel!<br />

- Wänn mer dänkt, wänn mer<br />

dänkt, wänn mer dänkt …!<br />

Armin Capaul, Berg<strong>ba</strong>uer, Perrefitte BE<br />

Enttäus<strong>ch</strong>t über<br />

Kraftfutterimport<br />

Aufgrund des Kassensturz-Beri<strong>ch</strong>tes<br />

bezügli<strong>ch</strong> des Kraftfutter-<br />

Imports bin i<strong>ch</strong> über die Ernährung der<br />

Tiere na<strong>ch</strong> Biostandard sehr verwirrt<br />

und enttäus<strong>ch</strong>t von «Bio» Suisse.<br />

Der Grund, warum i<strong>ch</strong> angefangen habe,<br />

Bioprodukte zu kaufen, ist der, dass<br />

i<strong>ch</strong> Fleis<strong>ch</strong>, Mil<strong>ch</strong> und Mil<strong>ch</strong>produkte<br />

von AUSSCHLIESSLICH mit Gras ernährten<br />

Tieren konsumieren mö<strong>ch</strong>te.<br />

Offen<strong>ba</strong>r ist dies momentan mit Bio<br />

Suisse Produkten NICHT mögli<strong>ch</strong>?<br />

Muss i<strong>ch</strong> argentinis<strong>ch</strong>es Fleis<strong>ch</strong> kaufen,<br />

damit die Tiere auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> mit Gras<br />

ernährt werden?<br />

Oder muss i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> beim FiBL genauer<br />

über das Projekt «Feed no Food» informieren?<br />

Simon Ferndriger, Züri<strong>ch</strong><br />

<strong>bioaktuell</strong> 2/10 23


Biofutter ist Vertrauenssa<strong>ch</strong>e<br />

LINUS SILVESTRI AG<br />

Nutztiervermarktung<br />

�<br />

9450 Lü<strong>ch</strong>ingen/SG<br />

Tel. 071 757 11 00 Fax 071 757 11 01<br />

E-Mail: kundendienst@lsag<br />

homepage: www.bioweidebeef.<strong>ch</strong><br />

Vermarktung und Beratung:<br />

Linus Silvestri, Lü<strong>ch</strong>ingen, SG Natel 079 222 18 33<br />

Jakob Spring, Kollbrunn, ZH Natel 079 406 80 27<br />

Ihre Chance -- wir su<strong>ch</strong>en neue<br />

Bio Weide-Beef ® Produzenten<br />

Wir su<strong>ch</strong>en :<br />

neue Bio Weide-Beef ® Produzenten<br />

• Partner mit Remontenzukauf und Ausmast<br />

• Partner Mutterkuhhaltung mit Ausmast<br />

Bio Mutterkuhhalter für die Aubrac Produktion<br />

Bio Mutterkuhhalter für die Mastremontenproduktion<br />

Sie gewinnen:<br />

Interessante na<strong>ch</strong>haltige Absatzmögli<strong>ch</strong>keiten im<br />

Bio Weide-Beef und im Bio Aubrac Programm.<br />

Wir vermitteln:<br />

Aubrac Zu<strong>ch</strong>ttiere, F-1 Mutterkuhrinder, Bio Mastremonten,<br />

Bio Bankkälber und Bio Tränker, Bio S<strong>ch</strong>weine,<br />

Bio Mutters<strong>ch</strong>weine und Ferkel, Bio S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tkühe<br />

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!<br />

BIO®<br />

Exklusiv<br />

Gesu<strong>ch</strong>t<br />

Bioaufzu<strong>ch</strong>t-Betriebe<br />

– eine interessante Aufstockung<br />

– au<strong>ch</strong> im Umstellungsjahr mögli<strong>ch</strong><br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne<br />

Bioapfel, Bioboom, Biocontrol, Biodynamik, Bioei,<br />

Biofis<strong>ch</strong>, Biogas, Biohandel, Bioimport, Biokaviar,<br />

…, Biozertifizierung.<br />

Die Biowelt von A bis Z auf<br />

www.<strong>bioaktuell</strong>.<strong>ch</strong><br />

DIE PLATTFORM DER SCHWEIZER BIOBÄUERINNEN UND BIOBAUERN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!