22.12.2012 Aufrufe

Customer Relationship Management – eine Chance für ... - Kegom

Customer Relationship Management – eine Chance für ... - Kegom

Customer Relationship Management – eine Chance für ... - Kegom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den Mittelstand<br />

Praktische Hinweise zur erfolgreichen Einführung sowie Optimierung von<br />

Kundenbeziehungsmanagement-Systemen


Impressum<br />

Text und Redaktion<br />

Dorothea Riedel, Thomas Wiesner<br />

KEGOM - Kompetenzzentrum Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr in Ober- und Mittelfranken<br />

Gestaltung und Produktion<br />

KEGOM - Kompetenzzentrum Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr in Ober- und Mittelfranken<br />

Bildnachweis<br />

Titelbild: Borst & Partner<br />

Herausgeber<br />

KEGOM - Kompetenzzentrum Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr in Ober- und Mittelfranken<br />

c/o optimio eBusiness Consulting UG (haftungsbeschränkt),<br />

Wirthstr. 27, 90459 Nürnberg<br />

Stand<br />

September 2012<br />

Dieser Leitfaden wird vom Kompetenzzentrum<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr in Ober- und<br />

Mittelfranken KEGOM als Teil der Förderinitiative<br />

„Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr“ des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />

Technologie herausgegeben.<br />

www.kegom.de<br />

www.ec-net.de


Inhalt<br />

CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den Mittelstand | 3<br />

1 CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den Mittelstand ..................................................................................................... 6<br />

1.1 Was CRM erfolgreich macht ............................................................................................. 6<br />

1.2 Warum effektives Kundenbeziehungsmanagement <strong>für</strong> den Mittelstand wichtig ist ... 6<br />

2 Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems ........................................................... 7<br />

2.1 Erste Planungsschritte - worauf man achten muss ....................................................... 7<br />

2.1.1 Spezielle Situation bei KMU ........................................................................................................ 7<br />

2.1.2 CRM <strong>–</strong> Wie packe ich es an? ........................................................................................................ 8<br />

2.2 Ist-Aufnahme im KMU zur gezielten Vorbereitung <strong>eine</strong>s CRM-Projekts ....................... 9<br />

2.2.1 Personalstruktur: Wer ist in Ihrem Unternehmen <strong>für</strong> das <strong>Management</strong> von<br />

Kundenbeziehungen verantwortlich? ......................................................................................... 9<br />

2.2.2 Kundenanalyse: Welche Kunden werden jeweils angesprochen? ............................................ 10<br />

2.2.3 Datenmanagement: Was wissen Sie bereits über Ihre Kunden? .............................................. 11<br />

2.2.4 Wissens-Analyse: Was lernen Sie daraus über Ihre Kunden? ................................................... 12<br />

2.2.5 Prozessorganisation: Was folgt daraus nun <strong>für</strong> Ihr Unternehmen? ........................................ 13<br />

2.2.6 Schaffung <strong>eine</strong>r CRM-Kultur: Wie ist Ihre Unternehmenskultur ausgerichtet? ....................... 14<br />

3 CRM-Einführung im KMU: Projektrahmen und Anforderungskonzept ................................. 15<br />

3.1 Lastenheft ........................................................................................................................ 15<br />

3.1.1 Was ist ein Lastenheft? .............................................................................................................. 15<br />

3.1.2 Inhalte des Lastenhefts ............................................................................................................. 15<br />

3.2 Dienstleisterauswahl ....................................................................................................... 16<br />

3.2.1 Kostenfaktoren im CRM-Projekt ................................................................................................ 17<br />

3.3 Pflichtenheft .................................................................................................................... 18<br />

3.3.1 Was ist ein Pflichtenheft? .......................................................................................................... 18<br />

3.3.2 Inhalte des Pflichtenhefts .......................................................................................................... 18<br />

4 CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung, Softwarelieferung bis zum Betrieb .................. 20<br />

4.1 Vorbereitungen <strong>für</strong> die CRM-Einführung ....................................................................... 20<br />

4.1.1 Analyse des Datenbestands ...................................................................................................... 20<br />

4.1.2 Erstellung des Datenmodells .................................................................................................... 20<br />

4.1.3 Erstellung <strong>eine</strong>s tragfähigen Migrationskonzepts ................................................................... 21<br />

4.1.4 Durchführung der Datenbereinigung ....................................................................................... 21<br />

4.1.5 Vorbereitung der entsprechenden Systemlandschaft .............................................................. 22


4 |<br />

CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den Mittelstand<br />

4.1.6 Information und Motivation der Mitarbeiter ............................................................................ 22<br />

4.2 Einführung des CRM-Systems ........................................................................................ 23<br />

4.2.1 Implementierung ....................................................................................................................... 23<br />

4.2.2 Pilotbetrieb ................................................................................................................................ 23<br />

4.2.3 Anwenderschulung .................................................................................................................... 24<br />

4.2.4 Reorganisation ........................................................................................................................... 24<br />

4.2.5 Roll-Out ...................................................................................................................................... 24<br />

4.2.6 Abnahme .................................................................................................................................... 25<br />

4.3 Wichtige Aspekte ............................................................................................................ 25<br />

4.3.1 CRM-Tipps .................................................................................................................................. 25<br />

4.3.2 Mögliche Stolperst<strong>eine</strong> bei der CRM-Einführung ..................................................................... 25<br />

4.4 Informationssicherheit ................................................................................................... 26<br />

5 Zwischenfazit .......................................................................................................................................................... 27<br />

6 Herausforderung CRM-Softwareauswahl - nichts <strong>für</strong> Überflieger ........................................... 28<br />

7 Sicherheit und Datenschutz beim CRM ................................................................................................... 31<br />

7.1 Sicherheit beim CRM ....................................................................................................... 31<br />

7.2 Datenschutz .................................................................................................................... 35<br />

8 Der CRM-Markt verändert sich - Technologietrends ....................................................................... 36<br />

8.1 Business Intelligence ...................................................................................................... 36<br />

8.2 Unified Communications ................................................................................................ 37<br />

8.3 Multi-Channel-CRM ......................................................................................................... 37<br />

8.4 Cloud Computing ............................................................................................................ 38<br />

8.5 Social CRM ....................................................................................................................... 38<br />

8.6 Mobile CRM ..................................................................................................................... 39<br />

9 Praxisbeispiele ........................................................................................................................................................ 41<br />

9.1 Packendes Kundenmanagement .................................................................................... 41<br />

9.2 Kundenmanagement mit CRM-Lösungen aus der Cloud ............................................. 43<br />

9.3 Projektbezogenes Arbeiten mit CRM............................................................................. 44<br />

9.4 Mit professionellem xRM ganz nach oben .................................................................... 46<br />

9.5 Mit CRM on Demand zu besserem Service und Reporting .......................................... 47<br />

9.6 Zusammenführung von Insellösungen .......................................................................... 49<br />

9.7 Kundenbeziehungen perfekt unter Dach und Fach ..................................................... 51<br />

9.8 Glänzende Kundenbeziehungen .................................................................................... 53


CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den Mittelstand | 5<br />

9.9 Beziehungspflege im Top-<strong>Management</strong> ........................................................................ 55<br />

9.10 Prämierte CRM-Anwendung bei Sano - Moderne Tierernährung ................................. 57<br />

10 Praxisbeiträge ......................................................................................................................................................... 59<br />

10.1 Markttrends und Kundenvision 2020 ............................................................................ 59<br />

10.1.1 Zwei Ansätze <strong>für</strong> die „Kundenvision 2020“ .............................................................................. 60<br />

10.1.2 Markttrends 2012 und weiter ................................................................................................... 62<br />

10.2 CRM <strong>–</strong> Chaos, Ränke und Miese? ................................................................................... 65<br />

10.3 Spiegelbild zum CRM: Supplier <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong> ........................................ 67<br />

11 Fazit ............................................................................................................................................................................... 68<br />

12 Anhang ........................................................................................................................................................................ 69<br />

12.1 Ansprechpartner ............................................................................................................. 69<br />

12.2 Projektbeteiligte / Medienpartner ................................................................................. 69<br />

13 Weiterführende Informationen ..................................................................................................................... 71<br />

13.1 Internet ............................................................................................................................ 71<br />

13.1.1 Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) und Projektpartner ................................... 71<br />

13.1.2 Weitere hilfreiche Internetadressen .......................................................................................... 72<br />

13.2 Fachliteratur .................................................................................................................... 72<br />

13.2.1 Fachbücher ................................................................................................................................ 72<br />

13.2.2 Fachzeitschriften ....................................................................................................................... 73<br />

14 Ihre Anmerkungen................................................................................................................................................ 74


6|<br />

CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den Mittelstand<br />

1 CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> <strong>Chance</strong> <strong>für</strong> den<br />

Mittelstand<br />

Die Kundenloyalität nimmt heutzutage immer<br />

stärker ab. Gleichzeitig ist die Gewinnung von<br />

Neukunden <strong>–</strong> im Vergleich zur Erhaltung (bzw.<br />

Ausbau) der Stammkunden <strong>–</strong> überproportional<br />

teuer. Dies zwingt Unternehmen mehr und mehr<br />

zu <strong>eine</strong>r systematischen und professionellen<br />

Ausgestaltung ihrer Kundenkontakte.<br />

Der verschärfte bzw. immer aggressiver werdende<br />

Wettbewerb, auch international, sowie die<br />

Tatsache, dass die Konkurrenz zunehmend über<br />

ein systematisches CRM (<strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Management</strong>) verfügt, setzt die Unternehmung<br />

zusätzlich unter Druck.<br />

Die <strong>Chance</strong>, sich vom Wettbewerb durch professionelles<br />

CRM mit Einsatz neuer Formen der<br />

Kundenkommunikation sowie gezielte Nutzung<br />

der vielfältigen Kundenkontakte zu differenzieren,<br />

wird somit <strong>für</strong> kl<strong>eine</strong> und mittelständische<br />

Unternehmen (KMU) überlebenswichtig.<br />

1.1 Was CRM erfolgreich macht<br />

Unternehmen besitzen in der Regel <strong>eine</strong> Vielzahl<br />

an Kunden und sie haben natürlich gelernt, mit<br />

den Kunden entsprechend umzugehen. CRM jedoch<br />

ermöglicht den Unternehmen, die <strong>für</strong> sie<br />

interessanten Kunden zu identifizieren und die<br />

Geschäftsbeziehungen des Unternehmens zu<br />

diesen Kunden zu systematisieren <strong>–</strong> und das<br />

über heute vielfältige Schnittstellen (Service- und<br />

Verkäuferpersonal, Internetauftritt, etc.) hinweg.<br />

Wichtig ist hierbei ein ökonomisch sinnvoller<br />

Einsatz der Ressourcen an diesen Schnittstellen.<br />

CRM ist somit u.a. <strong>eine</strong> Methode, die wertvollen<br />

Kunden zufrieden zu stellen und damit an das<br />

Unternehmen zu binden, um so den Kundenwert<br />

zu erhöhen.<br />

1.2 Warum effektives Kundenbeziehungsmanagement<br />

<strong>für</strong> den<br />

Mittelstand wichtig ist<br />

CRM bringt heute den gleichen Nutzen <strong>für</strong> unzählige<br />

von (potenziellen) Kunden, den bereits<br />

„Tante Emma“ schon früher bezüglich ihrer wenigen<br />

Kunden ausspielen konnte: Individualität,<br />

Wohlbefinden sowie Bedürfnisorientierung.<br />

Dies steigert die Zufriedenheit der Kunden und<br />

somit auch deren Loyalität dem Unternehmen<br />

gegenüber.<br />

©pressmaster<strong>–</strong> fotolia.com<br />

Eine Folge davon ist, dass die Kunden öfter bzw.<br />

mit <strong>eine</strong>m höheren Umsatz bei solch <strong>eine</strong>m Unternehmen<br />

einkaufen. Über die Jahre kann so mit<br />

diesen Kunden ein größerer Umsatz und <strong>–</strong> im optimalen<br />

Fall auch höherer Gewinn <strong>–</strong> erwirtschaftet<br />

werden. Man spricht hierbei von dem sog.<br />

„<strong>Customer</strong> Lifetime Value”. Am Anfang <strong>eine</strong>r Beziehung<br />

zum Kunden stehen dabei zunächst Investitionskosten,<br />

die durch die Kundengewinnung<br />

hervorgerufen werden.<br />

Erst über die Dauer der Beziehung wachsen die<br />

Erträge bei den Stammkunden, was sich im idealen<br />

Fall wiederum positiv auf Umsätze bzw. Höhe<br />

der Unternehmensgewinne auswirkt.<br />

Die Aufgabe <strong>eine</strong>s effektiven CRM-Systems ist es<br />

hierbei, mit Hilfe von ausgerichteten Kundeninteraktionen<br />

den kurzfristigen Verkaufserfolg<br />

durch <strong>eine</strong> langfristige Pflege der Kundenbeziehungen<br />

zu ersetzen.


Und warum ist effektives Kundenbeziehungsmanagement<br />

<strong>für</strong> den Mittelstand so wichtig?<br />

Immer weniger Mitarbeiter werden in kl<strong>eine</strong>n<br />

und mittleren Betrieben in immer mehr Vorgänge<br />

einbezogen. Auf der <strong>eine</strong>n Seite werden hierbei<br />

die Vorgänge <strong>–</strong> bei gleichzeitiger Arbeitsverdichtung<br />

<strong>–</strong>- immer komplizierter und auf der<br />

anderen Seite sind die Kunden heutzutage zudem<br />

anspruchsvoller denn je.<br />

Ist ein Betrieb gar Zulieferer <strong>eine</strong>s Großabnehmers,<br />

so verlangen diese auch im Vertrieb von<br />

den kl<strong>eine</strong>n und mittelständischen Unternehmen<br />

(KMU) diverse ISO-Zertifizierungen, Total Quality<br />

<strong>Management</strong> (TQM) o.ä. <strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Management</strong> steht hierbei <strong>für</strong> den TQM-orientierten,<br />

intelligenten Vertrieb. 1<br />

2 Ist-Aufnahme im KMU zur<br />

Einführung <strong>eine</strong>s CRM-<br />

Systems<br />

2.1 Erste Planungsschritte -<br />

worauf man achten muss<br />

Eine strukturierte Ist-Aufnahme und <strong>eine</strong> ausführliche<br />

Planung bilden die Basis <strong>für</strong> die erfolgreiche<br />

Durchführung <strong>eine</strong>s CRM-Projekts im<br />

Unternehmen.<br />

Im Vorfeld <strong>eine</strong>r CRM-Einführung sollten daher<br />

genaue Ist- und Soll-Analysen durchgeführt werden<br />

und z.B. folgende Fragestellungen einbezogen<br />

werden:<br />

� Wer ist in Ihrem Unternehmen <strong>für</strong> das<br />

<strong>Management</strong> von Kundenbeziehungen<br />

verantwortlich? Welche Kunden werden<br />

angesprochen?<br />

� Wie bzw. mit welchen Instrumenten wird<br />

im Unternehmen derzeit kommuniziert?<br />

� Was wissen Sie über Ihre Kunden?<br />

1 Quelle: Prof. Dr. Peter Winkelmann, Ein CRM-Mittelstands-<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

� Wie werden die Kundendaten ausgewertet?<br />

Welche jeweiligen Bedürfnisse haben<br />

Ihre Kunden?<br />

� Was folgt daraus <strong>für</strong> die kundenbezogenen<br />

Prozesse Ihres Unternehmens?<br />

� Wie ist Ihre Unternehmenskultur<br />

ausgerichtet?<br />

� Was sind die jeweiligen Ziele, also z.B.<br />

erhöhte Kundenloyalität und/oder Cross-<br />

Selling (= Gewinnung von Kunden <strong>für</strong><br />

weitere Angebote <strong>eine</strong>s Güter- oder<br />

Dienstleistungsangebots)?<br />

2.1.1 Spezielle Situation bei KMU<br />

©pixel <strong>–</strong> fotolia.com<br />

Wenn man sich der umfangreichen Thematik<br />

„CRM“ nähert, gilt es zunächst, die spezielle<br />

Situation in mittelständischen Unternehmen zu<br />

berücksichtigen, die tendenziell durch folgende<br />

Aspekte gekennzeichnet ist:<br />

� Niedrigeres finanzielles Polster, aufgrund<br />

dessen Rückschläge in größeren<br />

Projekten unter Umständen auch existenzgefährdend<br />

sein können.<br />

� Im Allgem<strong>eine</strong>n Tendenz zur Personalknappheit,<br />

die das ausschließliche<br />

Abstellen von Mitarbeitern <strong>für</strong> ein CRM-<br />

Projekt seltener zulässt als jeweils in<br />

Großunternehmen.<br />

� Generell ist meist weniger spezifisches<br />

Know-How im Projektmanagement<br />

(v.a. bzgl. <strong>Management</strong> von CRM-<br />

Projekten) vorhanden.<br />

| 7


8|<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

� Geringere Arbeitsteiligkeit der Kundenbetreuung,<br />

d.h. jeder Mitarbeiter<br />

mit Kundenkontakt sollte sich um alle<br />

kundenrelevanten Vorgänge kümmern<br />

und diesbezüglich möglichst umfassend<br />

kompetent sein.<br />

� Geringere Standardisierung von Prozessen,<br />

d.h. die Mitarbeiter entscheiden<br />

mehr oder weniger ad hoc, wie sie mit<br />

den Kunden umgehen.<br />

Diese Aspekte haben entsprechenden Einfluss<br />

auf Umfang und Ablauf <strong>eine</strong>s CRM-Projekts. Diese<br />

spezielle Situation erfordert so ein Vorgehen,<br />

das sich an folgenden Prinzipien ausrichtet:<br />

� Vorgehen in Schritten: Die Einführung<br />

sollte inkrementell sein, d.h. in einzelnen,<br />

abgrenzbaren, jedoch logisch und<br />

fachlich aufeinander aufbauenden Schritten<br />

erfolgen.<br />

� Tragbarkeit: Jeder der Schritte muss finanziell,<br />

organisatorisch und seitens des<br />

erforderlichen Kompetenzniveaus <strong>für</strong><br />

das Unternehmen tragbar und beherrschbar<br />

sein. Das laufende Geschäft darf<br />

durch die Einführung des CRM-Systems<br />

zu k<strong>eine</strong>r Zeit gefährdet werden.<br />

� Sichtbarer Erfolg: Nachdem ein Schritt<br />

eingeführt wurde, sollte möglichst sofort<br />

ein Erfolg sichtbar sein, damit <strong>für</strong> alle<br />

Mitarbeiter die Notwendigkeit ersichtlich<br />

ist, entsprechend weiter zu machen.<br />

� Kontinuität: Wenn ein Schritt erfolgreich<br />

eingeführt wurde, dann ist die Arbeit<br />

damit natürlich noch nicht beendet. Das<br />

Prinzip der Nachhaltigkeit erfordert,<br />

dass alles unternommen wird, um das<br />

Niveau der Kundenorientierung nicht nur<br />

zu halten sondern zusätzlich noch<br />

kontinuierlich zu verbessern.<br />

Insofern ist das vorgeschlagene Modell<br />

auch nicht als ein r<strong>eine</strong>s Einführungs-<br />

sondern eher als Steuerungsmodell zu<br />

verstehen.<br />

2.1.2 CRM <strong>–</strong> Wie packe ich es an?<br />

Aufgrund der oben genannten besonderen Gegebenheiten<br />

bei KMU ist <strong>eine</strong> gute Vorbereitung<br />

zwar oft schwierig, aber unerlässlich, um kosten-<br />

und zeiteffizient arbeiten zu können. Wichtig ist,<br />

dass Sie sich zuerst durch gezielte Vorinformation<br />

<strong>eine</strong>n Überblick zur Thematik verschaffen.<br />

Hier helfen Ihnen auch gerne die Ansprechpartner<br />

der Kompetenzzentren des Netzwerks Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr mit neutralen Informationen<br />

und Fachveranstaltungen weiter.<br />

Wichtige Vorinformationen könnten hier <strong>für</strong> Sie<br />

beispielsweise sein:<br />

� Fachwissen, aktuelle Meldungen<br />

� umfangreiche Informationen über Produkte<br />

und Leistungsfähigkeit der<br />

verschiedenen Anbieter<br />

� Überblick über verschiedene Angebote<br />

im CRM-Markt - von Beratung und Implementierung<br />

bis zu operativer, analytischer<br />

und partnerbezogener Software<br />

Viele CRM-Projekte sind im Mittelstand in der<br />

jüngsten Vergangenheit gescheitert. Häufige Ursachen<br />

hier<strong>für</strong> waren auch fehlende Zielsetzung<br />

sowie mangelhafte Betrachtung und Analyse der<br />

kundenbezogenen Unternehmensprozesse.<br />

Erfolgreiche CRM-Projekte beginnen daher bei<br />

den Markt- und Absatzstrategien des KMU.<br />

©mapoli-photo - fotolia.com


Stellen Sie sich daher <strong>für</strong> <strong>eine</strong> gute Vorbereitung<br />

zumindest folgende unternehmensstrategische<br />

und prozessrelevante Fragen:<br />

Unternehmensstrategische Fragen<br />

(Unternehmen in s<strong>eine</strong>r Gesamtheit):<br />

� Wie stark ist die Kundenorientierung allgemein<br />

in m<strong>eine</strong>r Branche und speziell<br />

in m<strong>eine</strong>m Unternehmen?<br />

� Was weiß ich über m<strong>eine</strong> Kunden?<br />

� Wie komplex ist die Kundenstruktur?<br />

� Wie komplex ist die Kommunikation<br />

m<strong>eine</strong>s Unternehmens zum Kunden und<br />

zu den Lieferanten / Partnern?<br />

Unternehmensprozesse im Detail<br />

(einzelne Bereiche):<br />

� Wo sind eventuelle Schwachstellen in<br />

m<strong>eine</strong>m Unternehmen?<br />

� Wo erziele ich den größten Nutzen bei<br />

<strong>eine</strong>r Verbesserung und damit auch die<br />

höchste Akzeptanz bei den Mitarbeitern?<br />

� Womit fange ich am besten an?<br />

Diese beiden Fragenbereiche werden nun in der<br />

folgenden Beschreibung <strong>eine</strong>r Ist-Aufnahme im<br />

Detail betrachtet.<br />

2.2 Ist-Aufnahme im KMU zur gezielten<br />

Vorbereitung <strong>eine</strong>s<br />

CRM-Projekts<br />

Wie Sie bereits feststellen konnten, umfasst die<br />

Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems nahezu alle Bereiche<br />

im Unternehmen und bedarf <strong>eine</strong>r möglichst<br />

umfassenden Vorbereitung.<br />

Um sich über die aktuelle Situation bewusst zu<br />

werden, sollte daher im ersten Schritt <strong>eine</strong><br />

gründliche IST-Aufnahme erfolgen. Sie dient dazu,<br />

den Komplexitätsumfang zu realisieren und<br />

so viele Bereiche wie möglich bereits zu Beginn<br />

der Überlegungen mit einzubeziehen.<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

Somit liefert Ihnen die Erfassung Ihres Ist-<br />

Zustandes im Unternehmen <strong>eine</strong> erste Orientierung<br />

<strong>für</strong> die erfolgreiche Durchführung <strong>eine</strong>s<br />

CRM-Projekts. Ausgehend von der jeweiligen Ist-<br />

Erfassung, die Ihnen den notwendigen Überblick<br />

über die in Ihrem Unternehmen vorhandenen<br />

CRM-relevanten Aspekte verschafft, lassen sich<br />

dann alle weiteren <strong>für</strong> ein CRM-Projekt notwendigen<br />

Schritte entsprechend ableiten.<br />

Dieses reicht von der Identifikation der eigenen<br />

Wettbewerbsvorteile über die Zielfestlegung und<br />

den damit zusammenhängenden Funktionalitäten<br />

der CRM-Software bis hin zur Erfassung aller<br />

notwendigen und wichtigen Details <strong>für</strong> die erfolgreiche<br />

Durchführung <strong>eine</strong>s CRM-Projekts in<br />

<strong>eine</strong>m sog. Pflichtenheft.<br />

Die Beschreibung der Ist-Analyse wird nachfolgend<br />

in einzelne Themenbereiche untergliedert,<br />

in denen Sie jeweils <strong>eine</strong>n Fragenkomplex finden,<br />

der Ihnen helfen soll, den Themenbereich<br />

<strong>für</strong> Ihr Unternehmen zu umfassen.<br />

Zur Verdeutlichung des jeweiligen Komplexes<br />

werden dabei als Anregung <strong>für</strong> Sie verschiedene<br />

Möglichkeiten zu einzelnen Teilfragen in kursiver<br />

Schrift mit aufgeführt.<br />

Bitte verstehen Sie diese Aufzählung nicht als<br />

„allumfassend“, sondern ergänzen Sie sie nach<br />

individuellen Gesichtspunkten.<br />

2.2.1 Personalstruktur:<br />

Wer ist in Ihrem Unternehmen <strong>für</strong><br />

das <strong>Management</strong> von Kundenbeziehungen<br />

verantwortlich?<br />

Das Spektrum reicht hierbei von Personal aus<br />

den Bereichen IT über Marketing, Vertrieb, Ge-<br />

schäftsleitung bzw. Assistenz, mit Erfahrung in<br />

Datenverarbeitung und Marketing, bis hin zur<br />

CRM-Stabsstelle (= spezialisierte Leitungshilfs-<br />

stelle mit fachspezifischen Aufgaben).<br />

Fragenkomplex:<br />

� Wer ist jeweils der oder die Hauptverantwortliche<br />

im Unternehmen <strong>für</strong> den<br />

Bereich CRM?<br />

| 9


10|<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

� Welche Abteilungen befassen sich mit<br />

dem Thema CRM?<br />

o Wer sind die dortigen Ansprechpartner,<br />

welche Funktion nehmen<br />

diese dort ein?<br />

o Sitzen diese Personen jeweils an<br />

gleichen oder an unterschiedlichen<br />

Standorten?<br />

o Wie aufgeschlossen sind diese Person<br />

gegenüber Neuerungen (gibt es<br />

evtl. Vorbehalte, …)?<br />

o Wie sind die Abteilungen in den<br />

CRM-Prozess eingebunden (entspr.<br />

Einfluss)?<br />

� Welche Abteilungen haben Umgang mit<br />

dem Kunden?<br />

©BilderBox.com<br />

o Wer ist dort jeweils verantwortlich?<br />

o Gibt es <strong>eine</strong>n bzw. mehrere Standorte,<br />

die zu berücksichtigen sind?<br />

2.2.2 Kundenanalyse:<br />

Welche Kunden werden jeweils angesprochen?<br />

Wie stark hat Ihr Unternehmen die Kunden unterteilt,<br />

bewertet und <strong>eine</strong> Fokussierung auf die <strong>für</strong><br />

die Firma wichtigen Zielgruppen vorgenommen?<br />

Das mögliche Spektrum reicht hierbei von der<br />

Gleichbehandlung aller Kunden über die Grobbewertung<br />

einzelner Marksegmente bis zur speziellen<br />

Ansprache exakt definierter Zielgruppen.<br />

Fragenkomplex:<br />

� Wen haben Sie als Kunden?<br />

o Großunternehmen<br />

o KMU<br />

o Handwerk<br />

o freie Berufe<br />

o Existenzgründer<br />

o Privatpersonen<br />

� Wie erfolgt die Wertschöpfung in<br />

Ihrem Unternehmen?<br />

o Produktionsunternehmen<br />

o Dienstleistungsunternehmen<br />

� In welchen Regionen befinden sich Ihre<br />

Kunden hauptsächlich?<br />

o lokal/regional<br />

o Deutschland<br />

o Europa<br />

o andere<br />

� Nach welchen Kriterien haben Sie Ihre<br />

Kunden unterteilt?<br />

o nach ökonomischen Kriterien (Umsatz,<br />

Kosten, Gewinn, Deckungsbeitrag,<br />

Kreuzverkauf, also Verkauf ergänz.<br />

Produkte/Dienstleistungen)<br />

o nach nicht-ökonomischen Merkmalen<br />

(Zahlungsmoral, Zufriedenheit,<br />

Unternehmensgröße, Potenziale <strong>für</strong><br />

entspr. Empfehlungsmarketing /<br />

Mundpropaganda, Multiplikator,<br />

Meinungsführer,...)


o basierend auf den Bedürfnissen<br />

Ihrer Kunden<br />

o basierend auf dem jeweiligen<br />

Lebenszyklus Ihrer Kunden bei<br />

Ihrem Unternehmen<br />

o nach bestimmten Konsumenten-<br />

Zielgruppen, die über Analysen Ihrerseits<br />

oder z.B. durch Marktforschungsinstituten<br />

unterteilt sind<br />

(z.B. geografisch, nach dem jeweiligen<br />

Einkommen, etc.)<br />

� Wie analysieren Sie Ihre Kunden?<br />

o Marktanalyse<br />

o Kundenbedürfnisanalyse<br />

o Kundenbefragungen<br />

o schriftliche Fragebogen-Aktionen<br />

o telefonische Befragungen<br />

o persönliche (Telefon-)Interviews<br />

o Zielgruppengespräche<br />

o Bonität und Zahlungsmoral<br />

� Welche internen Daten nutzen Sie zur<br />

Kundenanalyse?<br />

o Kundenbefragungen<br />

o Vertriebsdatenbank<br />

o Beschwerden/Beschwerdequoten<br />

o Informationen Ihres Vertriebs- und<br />

Servicepersonals<br />

o Workshops <strong>für</strong> Ihre Beschäftigten<br />

o schriftliche Befragungen<br />

o Internet-Logfiles, u.ä. Auswertungsmethoden<br />

o sonstige Daten<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

� Welche externen Quellen / Angebote<br />

nutzen Sie?<br />

o Kundenbefragungen<br />

o Zeitschriften, Zeitungen<br />

o Internet<br />

o entsprechende Dienstleister<br />

� Führen Sie Befragungen, Studien<br />

oder ähnliches durch?<br />

o Wenn ja, bezüglich welcher Zielgruppe(n)?<br />

o Gibt es Ansätze zur systematischen<br />

Erweiterung des Kundenwissens?<br />

2.2.3 Datenmanagement:<br />

Was wissen Sie bereits über Ihre<br />

Kunden?<br />

©ThomasPerkins - fotolia.com<br />

Welche Kundendaten liegen Ihnen bisher bereits<br />

vor und wie weit sind diese integriert?<br />

Das mögliche Spektrum reicht hier jeweils von<br />

Daten, die über unterschiedliche Anwendungen<br />

verstreut sind, bis hin zu <strong>eine</strong>m strukturierten<br />

Datenbestand mit exakt definierten Schnittstellen<br />

zu unterschiedlichen Anwendungsbereichen,<br />

dem ein wohl definiertes Kundendatenmodell<br />

zugrunde liegt.<br />

| 11


12|<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

Fragenkomplex:<br />

� Wo führen Sie bisher die Daten über<br />

Ihre Kunden?<br />

� Haben Sie ein entsprechendes<br />

Kundendatenmodell?<br />

o Identifikation/ Beschreibung der<br />

Kunden (Stammdaten/ Adressen,<br />

Gliederung nach Merkmalen, wie<br />

beispielweise nach sozio-/ demo-<br />

/(mikro-)geografischer Herkunft,...)<br />

o finanzwirtschaftliche Daten (Umsätze,<br />

entspr. Kosten zur Kundengewinnung,…)<br />

o Angebotsverhalten (Produkte/ Sortimente,<br />

Preise/ Preislagen, Konditionen,<br />

Distributionskanäle,...)<br />

o Reaktionsmuster des Kunden nach<br />

Phasen der Kundenbeziehung (wie<br />

Kundengewinnung/ Erstkauf/<br />

Wiederholungskauf, Angebot/ Kaufentscheidung,...)<br />

� Wie können die Daten über <strong>eine</strong>n<br />

Kunden eingesehen werden?<br />

� Wer ist jeweils <strong>für</strong> die Datenqualität<br />

verantwortlich?<br />

o zentrale Erfassung<br />

o jeweilige Fachbereiche<br />

o Beauftragter <strong>für</strong> Qualitätsmanagement,<br />

Daten(schutz)-Beauftragter<br />

o IT-Abteilung<br />

o …..<br />

2.2.4 Wissens-Analyse:<br />

Was lernen Sie daraus über Ihre<br />

Kunden?<br />

Wie werden die Kundendaten ausgewertet?<br />

Die Verteilung reicht hier von der r<strong>eine</strong>n Betrach-<br />

tung statischer Kundenprofile nach demografischen<br />

(oder ähnlichen) Merkmalen bis hin zur<br />

Analyse von Möglichkeiten zur Steuerung von<br />

Kundenverhaltensweisen über Ansätze / Verfahren<br />

aus der Künstlichen Intelligenz.<br />

Fragenkomplex:<br />

� Welche Kundendaten (bzw. nach welchen<br />

Dimensionen der Kundendaten)<br />

analysieren Sie?<br />

o Umsatz<br />

o Bonität und Zahlungsmoral<br />

o Produktpräferenzen<br />

o Beschwerden<br />

� Wie analysieren Sie jeweils Ihre<br />

Kundendaten?<br />

o statistische Analysen, Kundendatenbank/<br />

Tabellen,...<br />

o komplexere Analysemethoden wie<br />

z.B. Data Mining (Anwendung statistisch-mathematischer<br />

Methoden)<br />

� Wer analysiert die Kundendaten?<br />

� Welche Kennzahlen (Kennzahlenmodelle)<br />

verwenden Sie da<strong>für</strong>?<br />

� Wie werden die Ergebnisse jeweils an die<br />

entsprechenden Abteilungen weitergegeben?


2.2.5 Prozessorganisation:<br />

Was folgt daraus nun <strong>für</strong> Ihr Unternehmen?<br />

©BilderBox.com<br />

Daraus folgt die Umsetzung von entsprechenden<br />

Erkenntnissen über die Kunden und deren Verhalten<br />

in kundenbezogene Geschäftsprozesse,<br />

wobei hier<strong>für</strong> sowohl interne als auch externe<br />

Prozesse betrachtet werden.<br />

Die Ausprägungen reichen dabei von <strong>eine</strong>r unsystematischen<br />

Kundenansprache bis hin zu expliziten<br />

Strategien <strong>für</strong> den Verkauf ergänzender<br />

oder höherwertiger Produkte als Folge von Kundenbindungsprogrammen.<br />

Diese kundenbezogenen Prozesse setzen dabei<br />

auch im Backoffice-Bereich (Lager, Produktion,<br />

Ersatzteilwesen, Konstruktion, Innendienst) ein<br />

kundenorientiertes Vorgehen voraus.<br />

Das Spektrum reicht hier von streng abgegrenzten<br />

Abteilungen und Funktionsbereichen bis hin<br />

zu <strong>eine</strong>m kundenorientierten Qualitäts- und Prozessmanagement.<br />

Fragenkomplex:<br />

� Welche kundenbezogenen Prozesse liegen<br />

bei Ihnen vor?<br />

o Beschaffung<br />

o Beschwerdemanagement/<br />

Kundenzufriedenheitsmessung<br />

o Controlling/ Rechnungswesen<br />

o Datenerfassung und -analyse<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

o Kommunikation und Marketing<br />

o Organisation<br />

o Produktion<br />

o Service<br />

o Vertrieb/ Außendienst<br />

o zentrale Dienste<br />

� Ist der Ablauf dieser Prozesse entsprechend<br />

dokumentiert? Wenn ja, wie?<br />

� Wie werden diese Prozesse überprüft<br />

und gegebenenfalls angepasst?<br />

� Wer ist jeweils <strong>für</strong> die einzelnen Prozesse<br />

verantwortlich?<br />

� Wie findet der Datenaustausch<br />

zwischen diesen Abteilungen statt?<br />

� Welche Maßnahmen zur Kundeninteraktion<br />

setzen Sie ein?<br />

| 13<br />

o Neukundenakquisition (z.B. Gewinnung<br />

neuer Kunden, Personalisierung<br />

des Webauftritts, Online-<br />

Marketing, z.B. über Homepage, Portale,<br />

Suchmaschinen, Kundenclubs,<br />

klassische Medien, wie Katalog, Anzeigen,<br />

Coupon oder auch gezielte<br />

Einbindung von Social Media,...)<br />

o aktive Nachfassaktionen bei potenziellen<br />

Interessenten (Ziel: Umwandlung<br />

von Interessenten in Kunden)<br />

o Kundenempfehlungsprogramme<br />

(Akquise über Bestandskunden)<br />

o aktionsbezogene Kundenkampagnen<br />

(z. B. Strategien zum Verkauf ergänzender<br />

oder höherwertiger Produkte,<br />

also Cross- bzw. Up-Selling)<br />

o verkaufsorientierte, ereignisgesteuerte<br />

Kampagnen (spezielle Auslöser)<br />

o regionale Kampagnen (zentrale Erstellung<br />

der Konzepte, dezentrale<br />

Teilnahme)


14|<br />

Ist-Aufnahme im KMU zur Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems<br />

o beziehungsorientierte, ereignisgesteuerte<br />

Kampagnen (Kundenbindung,<br />

After-Sales-Services, also diverse<br />

Services im Anschluss an den<br />

Verkauf), Mehrwertdienste, etc.<br />

o <strong>für</strong> Kunden, die evtl. abwanderungsgefährdet<br />

sind<br />

o Kundenrückgewinnung<br />

(Rückgewinnung von bereits<br />

abgewanderten Kunden)<br />

2.2.6 Schaffung <strong>eine</strong>r CRM-Kultur:<br />

Wie ist Ihre Unternehmenskultur<br />

ausgerichtet?<br />

Im Idealfall richten sich alle Beschäftigten konsequent<br />

an der CRM-Strategie des Unternehmens<br />

aus und setzen dies in ihrem jeweiligen Bereich<br />

bestmöglich um. Sie sind <strong>für</strong> die Bedürfnisse und<br />

Erwartungen der Kunden sensibilisiert und orientieren<br />

sich daran. Der Aufbau <strong>eine</strong>r CRM-Kultur<br />

vollzieht sich dabei ebenfalls in aufeinander aufbauenden<br />

Stufen.<br />

©photocrew <strong>–</strong> fotolia.com<br />

Fragenkomplex:<br />

� Gibt es <strong>eine</strong> zielgerichtete CRM-Strategie<br />

im Unternehmen?<br />

o Ist Ihr Unternehmen bereits kundenorientiert<br />

ausgerichtet?<br />

o Was steht bei Ihnen im Fokus?<br />

� Sind alle Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen<br />

mit dieser Ausrichtung vertraut?<br />

� Bieten Sie intern regelmäßig (freiwillige/<br />

obligatorische) Maßnahmen zur Weiterbildung<br />

bzw. Personalentwicklung<br />

an, um das Thema CRM langfristig in Ihrem<br />

Unternehmen aktuell zu halten bzw.<br />

im Bewusstsein der Mitarbeiter entsprechend<br />

zu verankern?<br />

o Schulung und Coaching der<br />

Unternehmensbeschäftigten<br />

o Analyse des Verhaltens der<br />

Beschäftigten<br />

o Identifikation der Mitarbeiter mit<br />

dem eigenen Unternehmen<br />

o Förderung der entsprechenden Fähigkeit<br />

zur Selbstmotivation, Selbstdisziplin<br />

und Selbstkontrolle der<br />

Beschäftigten<br />

o Aufbau/ Sicherung von internem<br />

Fachwissen (� Stichwort Wissensmanagement)<br />

o Förderung der Fähigkeit, Innovationen<br />

und Verbesserungen in die<br />

CRM-Prozesse einzubringen<br />

o Sicherstellung der Kommunikationsfähigkeit<br />

der Beschäftigten<br />

� Werden Identifikation und Analyse von<br />

Widerständen gegenüber eventuell bereits<br />

vorhandenen CRM-Maßnahmen und<br />

-Systemen zielgerichtet durchgeführt?<br />

Wird kundenfreundliches Verhalten in Ihrem Unternehmen<br />

entsprechend gefördert/ belohnt<br />

(bzw. kundenabweisendes Verhalten evtl. entsprechend<br />

sanktioniert) und wenn ja, wie stellen<br />

Sie dieses sicher?


3 CRM-Einführung im KMU:<br />

Projektrahmen und Anforderungskonzept<br />

3.1 Lastenheft<br />

3.1.1 Was ist ein Lastenheft?<br />

Ein Lastenheft (auch Anforderungsspezifikation<br />

oder Requirements Specification) beschreibt die<br />

unmittelbaren Anforderungen, Erwartungen und<br />

Wünsche an ein geplantes Produkt.<br />

„Gemäß DIN 69901-5 (Begriffe der Projektabwicklung)<br />

beschreibt das Lastenheft die „vom<br />

Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen<br />

an die Lieferungen und Leistungen <strong>eine</strong>s<br />

Auftragnehmers innerhalb <strong>eine</strong>s Auftrages“.<br />

„Das Lastenheft beschreibt in der Regel somit,<br />

was und wo<strong>für</strong> etwas gemacht werden soll“. 2<br />

Mit anderen Worten <strong>–</strong> ein Lastenheft dient bei <strong>eine</strong>m<br />

CRM-Projekt dazu, die Projektvorstellungen<br />

<strong>eine</strong>s KMU, wie sie in Kapitel 2 beschrieben sind,<br />

zu bündeln und in ein umsetzbares Konzept zu<br />

verwandeln.<br />

Es ist somit <strong>eine</strong> Hilfe, um ein Projekt durch ein<br />

realistisches Meilenstein-Konzept zu strukturieren.<br />

Ein detailliertes Lastenheft kann während<br />

des Projektverlaufs als Referenzdokument dienen,<br />

um die gesetzten Ziele und Wünsche auf ihre<br />

Umsetzung hin zu überprüfen.<br />

Ein Lastenheft dient auch als Grundlage beim<br />

Einholen von Angeboten. Je detaillierter es die<br />

Inhalte (s. Kap. 3.1.2) beschreibt, umso leichter<br />

fällt es <strong>eine</strong>m Dienstleister, ein konkretes Angebot<br />

zu erstellen. Ein hoher Detaillierungsgrad<br />

erhöht auch die <strong>Chance</strong> auf die Vergleichbarkeit<br />

der jeweiligen Angebote, die Sie auf jeden Fall<br />

von mehreren Dienstleistern einholen sollten.<br />

2 Quelle: Wikipedia, Stichwort "Lastenheft", Version vom<br />

30. August 2012, abrufbar unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Lastenheft<br />

CRM-Einführung im KMU: Projektrahmen<br />

und Anforderungskonzept<br />

| 15<br />

Und ohne Lastenheft kann es kein Pflichtenheft<br />

geben <strong>–</strong> das Pflichtenheft würde nämlich sonst <strong>–</strong><br />

ohne da<strong>für</strong> nötige Basis <strong>–</strong> quasi in der Luft hängen.<br />

Nachdenken und Nachfragen lohnt sich hier<br />

also: Das Lastenheft hat strategischen Rang!<br />

3.1.2 Inhalte des Lastenhefts<br />

Im Allgem<strong>eine</strong>n umfasst ein solches Heft die<br />

technischen und inhaltlichen Vorgaben, die an<br />

die CRM-Software gestellt werden. Im Idealfall<br />

hat ein KMU ein Kompetenz- oder auch Projektteam<br />

gebildet, das sich aus Mitarbeitern verschiedener<br />

Geschäftsbereiche zusammensetzt.<br />

Dieses Kompetenzteam, das sich auch schon mit<br />

der Ist-Aufnahme im Unternehmen befasst hat,<br />

ist nun ebenso <strong>für</strong> das Lastenheft zuständig.<br />

Der Auftraggeber erstellt ein solches Lastenheft.<br />

Je ausführlicher dieses ist, desto besser können<br />

Dienstleister und Team im späteren Projektverlauf<br />

darauf zurückgreifen. Hierbei sind k<strong>eine</strong><br />

speziellen Fachkenntnisse über die Thematik nötig,<br />

vielmehr kann der Auftraggeber ein solches<br />

Lastenheft auch in freier Wortwahl erstellen.<br />

Jedoch sollten mindestens nachfolgende Inhalte<br />

im Lastenheft erfasst werden:<br />

� Unternehmen<br />

Darstellung des Unternehmens und s<strong>eine</strong>r<br />

entsprechenden Strukturen<br />

(evtl. Filialen, Außendienst,…)<br />

� Beschreibung des Ist-Zustandes<br />

� Erfassung des Status Quo im Unternehmen<br />

und entsprechende Berücksichtigung<br />

der in Kapitel 2.2 aufgezählten<br />

Themenbereiche<br />

� Produkteinsatz und jeweilige<br />

Produktfunktionen<br />

� Anforderungen an ein CRM-System, in<br />

welchen Bereichen soll es eingesetzt<br />

werden, welche Funktionalitäten werden<br />

erwartet bzw. sollen abgedeckt werden?<br />

� Zielbestimmung und Beschreibung des<br />

Soll-Zustandes


16|<br />

CRM-Einführung im KMU: Projektrahmen<br />

und Anforderungskonzept<br />

� Definition der Ziele, die mit dem CRM-<br />

System verbunden sind sowie Beschreibung<br />

der Aufgaben und Inhalte des<br />

Soll-Zustands<br />

� Projektablauf<br />

� Kostenrahmen, Zeitrahmen, Teammitglieder/<br />

involvierte Fachbereiche, Inhalte<br />

des Projekts (Start, Ablauf, Meilenst<strong>eine</strong>,<br />

Ziel, Schulungen,...), Testphase<br />

� Qualitätsanforderungen<br />

� ggf. ISO-Zertifizierungen und Total Quality<br />

<strong>Management</strong> (TQM) durch das CRM<br />

� Auftraggeber<br />

� organisatorische Daten (Unternehmens-<br />

und Kontaktdaten, Ansprechpartner,<br />

Termin <strong>für</strong> Angebot, etc.)<br />

3.2 Dienstleisterauswahl<br />

Bei der Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems spielt die<br />

Auswahl <strong>eine</strong>s geeigneten Dienstleisters <strong>eine</strong><br />

wichtige Rolle. Diese Dienstleister haben in der<br />

Regel nicht nur das entsprechende Fachwissen,<br />

das <strong>für</strong> den Einführungsprozess notwendig ist,<br />

sie können dem KMU auch <strong>eine</strong> wertvolle objektive<br />

Unterstützung leisten, da sie z.B. nicht die<br />

sog. „Betriebsblindheit“ der Mitarbeiter im Unternehmen<br />

besitzen.<br />

Mit dieser Projekterfahrung und Objektivität haben<br />

die Dienstleister <strong>eine</strong> neutrale Sicht auf die<br />

kundenbezogenen Prozesse des kl<strong>eine</strong>n bzw.<br />

mittleren Unternehmens (KMU). So lassen sich<br />

dann gezielt diejenigen Geschäftsvorgänge identifizieren,<br />

<strong>für</strong> die ein CRM-System die geeignete<br />

Unterstützung leisten kann und so auch zur Ablaufoptimierung<br />

beitragen kann.<br />

pressmaster <strong>–</strong> fotolia.com<br />

Grundlage <strong>für</strong> das Einholen von Angeboten verschiedener<br />

Dienstleister liefert das Lastenheft<br />

(vgl. Kapitel 3.1). Jedoch sollte bei diesem Vergleich<br />

nicht nur der Erfüllungsgrad der Auftraggeberwünsche<br />

und der Preis im Vordergrund<br />

stehen (Preis-Nutzen-Vergleich), sondern es sollten<br />

noch weitere Aspekte <strong>für</strong> die letztendliche<br />

Entscheidung geprüft werden:<br />

� Marktanalyse bzgl. der Dienstleister,<br />

beispielsweise anhand von Test- bzw.<br />

Anwenderberichten<br />

� entsprechende Erfahrung des Dienstleisters,<br />

wie sie z.B. in Referenzen zum<br />

Ausdruck kommt<br />

� Gründungsjahr und Spezialisierung des<br />

Dienstleisters<br />

� durchschnittliche Betreuungsdauer der<br />

wichtigsten Kunden<br />

� Erfahrungsaustausch mit Geschäftspartnern<br />

und ggf. Wettbewerbern<br />

� regionale Nähe <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n besseren „persönlichen“<br />

Kontakt (insbesondere wichtig,<br />

wenn die Projekte komplex sind und<br />

häufigere Abstimmungen nötig sind)<br />

� Prüfung, inwieweit der Dienstleister<br />

Festpreise akzeptiert, um möglichst unüberschaubare<br />

Zusatzkosten im Projektverlauf<br />

zu vermeiden (<strong>für</strong> transparente<br />

Abrechnungsmodelle)<br />

� Erfassung aller versteckten Kosten, Anschlusskosten<br />

und internen Kosten, die


im Verlauf der gesamten Nutzungszeit<br />

entstehen werden<br />

� Bewertung der Komponenten und<br />

Dienstleister anhand des erstellten<br />

Lastenhefts<br />

� Bewertung von Produkt und Hersteller<br />

hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten,<br />

z.B. Beschaffungskosten, Geschwindigkeit,<br />

Zuverlässigkeit, ggf. Kompatibilität<br />

zu bzw. Integrierbarkeit in bestehende<br />

Systeme, etc.<br />

� Vorhandensein eigener Trainer deutet<br />

oftmals auf Qualität hin<br />

Als letztes Entscheidungskriterium ist es sinnvoll,<br />

den engsten Kreis der geeigneten Dienstleister<br />

selbst <strong>eine</strong> Produktpräsentation beim<br />

Kunden durchführen zu lassen. Ein guter Dienstleister<br />

wird dabei alle technischen Aspekte erläutern.<br />

Hier sollte nach den Vor- und Nachteilen<br />

unterschiedlicher Lösungen gefragt werden. Nur,<br />

wenn man sich von Anfang an gut beraten fühlt,<br />

kann <strong>eine</strong> erfolgreiche firmenübergreifende Zusammenarbeit<br />

entstehen.<br />

Grundsätzlich gilt: Sie müssen nicht alles wissen.<br />

Lassen Sie sich alle Fachbegriffe und Details entsprechend<br />

erklären. Werden Sie vorsichtig, wenn<br />

man Sie mit Verallgem<strong>eine</strong>rungen abspeisen will<br />

oder so tut, als ob sich etwas im Projektverlauf<br />

dann von selbst erklären würde.<br />

3.2.1 Kostenfaktoren im CRM-Projekt<br />

Wenn es um die Darstellung der Kosten im Angebot<br />

der Dienstleister geht, sollte man große<br />

Aufmerksamkeit walten lassen, sowie wo nötig,<br />

genau nachfragen bzw. <strong>eine</strong> Nachbesserung des<br />

Angebots verlangen. Folgende Aspekte sollten<br />

deutlich werden:<br />

� Welche laufenden Kosten entstehen?<br />

� Wann wird welche Zahlung fällig?<br />

� Sind die Folgekosten transparent dargestellt?<br />

CRM-Einführung im KMU: Projektrahmen<br />

und Anforderungskonzept<br />

� Gibt es im Angebot versteckte Kosten,<br />

z.B. technischer Support, u.ä.?<br />

� Sind alle Kostenpunkte gut erläutert?<br />

� Welche zusätzlichen Kosten entstehen<br />

bei Änderungen/ Erweiterungen?<br />

� Inwiefern ist das Angebot mit dem der<br />

Konkurrenten vergleichbar?<br />

©BilderBox.com<br />

Wichtig ist es, zu wissen, dass sich die Kosten<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Projekts aus verschiedenen Komponenten<br />

zusammensetzen, die alle in der Planung<br />

berücksichtigt werden sollten:<br />

� Kosten der Komponenten:<br />

Wie teuer sind die einzelnen Komponenten<br />

in Abhängigkeit von der geplanten<br />

Nutzerzahl?<br />

� Administrationsaufwand:<br />

Wie aufwändig ist der Betrieb des Systems<br />

hinsichtlich der gebundenen<br />

Mitarbeiterressourcen?<br />

� Einführungsaufwand:<br />

Wie aufwändig ist die Einführung des<br />

Systems an sich (v.a. Stillstandszeiten in<br />

der EDV, Implementierung, Einschnitte<br />

in der täglichen Arbeit, u.ä.)?<br />

� Aufwand Individualanpassungen:<br />

Wie aufwendig sind individuelle Anpassungen<br />

des CRM-Systems?<br />

� Schulungsaufwand:<br />

Mit welchem Aufwand <strong>für</strong> Mitarbeiter-<br />

| 17


18|<br />

CRM-Einführung im KMU: Projektrahmen<br />

und Anforderungskonzept<br />

schulungen ist zu rechnen, um das System<br />

effektiv einsetzen zu können<br />

(manchmal ein entspr. „Flaschenhals”)?<br />

� Aufwand bzgl. Datenbereinigung und -<br />

übernahme:<br />

Wie geeignet sind die bisherigen Daten?<br />

Wie müssen sie ggf. angepasst werden?<br />

� Eventueller Aufwand <strong>für</strong> Betreuung<br />

der Pilotgruppe:<br />

Wie teuer ist ein Testbetrieb?<br />

� Wartungskosten <strong>für</strong> die Software:<br />

Gibt es <strong>eine</strong>n Servicevertrag oder gibt es<br />

fallweise Kosten?<br />

Und wenn, wie oft voraussichtlich sowie<br />

in welcher Höhe?<br />

� Hotline:<br />

Gibt es <strong>eine</strong> telefonische Betreuung? Wie<br />

hoch sind die jeweiligen Kosten?<br />

3.3 Pflichtenheft<br />

3.3.1 Was ist ein Pflichtenheft?<br />

Die Dienstleister erstellen das Pflichtenheft. Es<br />

enthält nach DIN 69901-5 die „vom Auftragnehmer<br />

erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund<br />

der Umsetzung des vom Auftraggeber<br />

vorgegebenen Lastenhefts“. 3<br />

Das Pflichtenheft bildet somit die Basis <strong>für</strong> die<br />

vertraglich festgehaltenen Leistungen des Auftragnehmers.<br />

Der Dienstleister und das KMU legen<br />

sich fest und sichern sich ab. Kein Dienstleister<br />

kann so sagen, dies oder jenes sei nicht<br />

eingeplant gewesen - und auch der Kunde kann<br />

nicht einfach Forderungen nachschieben.<br />

3 Quelle: Wikipedia, Stichwort "Pflichtenheft", Version vom<br />

30. August 2012, abrufbar unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Pflichtenheft<br />

©Aamon - fotolia.com<br />

3.3.2 Inhalte des Pflichtenhefts<br />

Grundsätzlich ist der Dienstleister frei in der Gestaltung<br />

des Pflichtenhefts, aber da das Pflichtenheft<br />

wie gesagt die Grundlage <strong>für</strong> die vertraglich<br />

festgehaltenen Leistungen bildet, also <strong>eine</strong><br />

Absicherung <strong>für</strong> das KMU bedeutet, sollten zumindest<br />

folgende Inhalte 4 darin enthalten sein:<br />

1. „Zielbestimmung<br />

o Musskriterien: <strong>für</strong> das Produkt unabdingbare<br />

Leistungen, die in jedem<br />

Fall erfüllt sein müssen<br />

o Sollkriterien: die Erfüllung dieser Kriterien<br />

wird angestrebt<br />

o Kannkriterien: die Erfüllung ist nicht<br />

unbedingt nötig, sollten nur angestrebt<br />

werden, falls noch ausreichend<br />

Kapazitäten vorhanden sind.<br />

o Abgrenzungskriterien: diese<br />

Kriterien sollen bewusst nicht erreicht<br />

werden<br />

2. Produkteinsatz<br />

1. Anwendungsbereiche<br />

2. Zielgruppen<br />

3. Betriebsbedingungen: physikalische<br />

Umgebung des Systems, tägliche Be-<br />

4 Quelle: Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, 2011,<br />

3. Aufl.


triebszeit, ständige Beobachtung<br />

des Systems durch Bediener oder<br />

unbeaufsichtigter Betrieb<br />

3. Produktübersicht: kurze Übersicht über<br />

das Produkt<br />

4. Produktfunktionen bzw. Projektumsetzung:<br />

genaue und detaillierte Beschreibung<br />

der einzelnen Produktfunktionen<br />

5. Produktdaten: langfristig zu speichernde<br />

Daten aus Benutzersicht<br />

6. Produktleistungen: Anforderungen bezüglich<br />

Zeit und Genauigkeit<br />

7. Qualitätsanforderungen<br />

8. Benutzungsoberfläche: grundlegende<br />

Anforderungen, Zugriffsrechte<br />

9. Nichtfunktionale Anforderungen:<br />

einzuhaltende Gesetze und Normen,<br />

Sicherheitsanforderungen, Plattformabhängigkeiten<br />

10. Technische Produktumgebung<br />

o Software: <strong>für</strong> Server und Client, falls<br />

vorhanden<br />

o Hardware: <strong>für</strong> Server und Client<br />

getrennt<br />

o Orgware: organisatorische Rahmenbedingungen<br />

o Produktschnittstellen<br />

11. Spezielle Anforderungen an die Entwicklungs-Umgebung<br />

o Software<br />

o Hardware<br />

o Orgware<br />

o Entwicklungs-Schnittstellen<br />

12. Gliederung in Teilprodukte<br />

CRM-Einführung im KMU: Projektrahmen<br />

und Anforderungskonzept<br />

13. Ergänzungen<br />

14. Glossar: In dem eventuelle Fachausdrücke<br />

<strong>für</strong> Laien erläutert werden.“<br />

Einen Verweis auf ein kostenfreiesMusterpflichtenheft<br />

von PROZEUS <strong>–</strong><br />

Prozesse und Standards -<br />

<strong>eine</strong>m vom BMWi geförderten<br />

Projektpartner des<br />

Netzwerks Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr, finden<br />

Sie direkt unter dem nach-<br />

folgenden Link:<br />

http://www.prozeus.de/prozeus/daten/broschu<br />

eren/ebusiness/prozeus_doc02247.htm<br />

(bzw. bei www.prozeus.de im Suchfeld „Muster-<br />

Pflichtenheft eBusiness“ eingeben).<br />

| 19


20|<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

4 CRM-Einführung im KMU:<br />

Vorbereitung, Softwarelieferung<br />

bis zum Betrieb<br />

Die strukturierte Ist-Aufnahme und die Konzeption<br />

<strong>eine</strong>s detaillierten Anforderungskonzepts<br />

bilden, wie in Kapitel 2 beschrieben, die Grundlage<br />

<strong>für</strong> die erfolgreiche CRM-Einführung im<br />

Unternehmen.<br />

©BilderBox.com<br />

Darauf aufbauend werden sämtliche Anforderungen<br />

und Erwartungen durch die Projektverantwortlichen<br />

des kl<strong>eine</strong>n oder mittelständischen<br />

Unternehmens (KMU) in <strong>eine</strong>m Lastenheft zusammengefasst.<br />

Der Dienstleister, der die CRM-<br />

Einführung durchführt, erstellt im Gegenzug ein<br />

Pflichtenheft, in dem jeweils die Realisierung und<br />

Umsetzung der gewünschten Anforderungen beschrieben<br />

werden (vgl. Kapitel 3).<br />

Das Pflichtenheft bildet also die Basis <strong>für</strong> die vertraglich<br />

festgehaltenen Leistungen des Auftragnehmers<br />

und wird zur unentbehrlichen Grundlage<br />

<strong>für</strong> alle nachfolgenden Phasen des Projektes.<br />

4.1 Vorbereitungen <strong>für</strong> die CRM-<br />

Einführung<br />

Bevor mit der eigentlichen Einführung des CRM-<br />

Systems begonnen werden kann, müssen im<br />

Vorfeld einige Vorbereitungen getroffen werden:<br />

4.1.1 Analyse des Datenbestands<br />

Bei nahezu allen Unternehmen gibt es vor der<br />

Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems <strong>eine</strong> große Anzahl<br />

von unterschiedlichen Datenbeständen. Auf<br />

diese Daten kann meist jeweils nur <strong>eine</strong> Person<br />

bzw. <strong>eine</strong> begrenzte Mitarbeiterzahl zugreifen.<br />

Im ersten Schritt ist zu dokumentieren, wo und<br />

in welcher Form bisher Daten vorliegen (Excel-<br />

Tabellen, Access-Datenbank, MS Outlook, etc.)<br />

4.1.2 Erstellung des Datenmodells<br />

Damit die spätere Datenübernahme fehlerfrei<br />

und reibungslos erfolgen kann, ist es notwendig,<br />

ein Datenmodell zu erstellen.<br />

Es beinhaltet, welche Daten wo und in welcher<br />

Form gespeichert werden sollen. Das Datenmodell<br />

wird in der Regel zusammen mit dem entsprechenden<br />

Dienstleister erstellt.<br />

Wichtig ist hierbei festzulegen, ob zum Beispiel<br />

<strong>eine</strong> Synchronisation von Daten zwischen Warenwirtschaftssystem<br />

(ERP) und CRM-System erfolgen<br />

muss.<br />

Dies ist meist dann der Fall, wenn ein eigenständiges<br />

CRM-System eingesetzt wird und nicht auf<br />

CRM-Module des Warenwirtschaftssystems zurückgegriffen<br />

wird.<br />

Folgende Fragen sind dabei zu klären:<br />

� Wo soll die Datenhaltung erfolgen?<br />

o zentral in <strong>eine</strong>r Datenbank <strong>für</strong><br />

alle (ERP-System mit CRM-Modul)<br />

o dezentral in mehreren Datenbanken<br />

mit <strong>eine</strong>m Datenaustausch durch regelmäßige<br />

Synchronisation


� Wo werden die relevanten Daten jeweils<br />

benötigt?<br />

o PC, Laptop<br />

o Mobiltelefon/ Smart Phone<br />

o …<br />

©BilderBox.com<br />

Des Weiteren ist festzulegen, welche Daten in die<br />

Synchronisation mit einbezogen werden sollen.<br />

Hier sind Fragen zu beachten wie beispielsweise:<br />

� Welche Daten (die dann synchronisiert<br />

werden müssen) braucht man im CRM-<br />

System <strong>–</strong> nur Adressdaten, Angebote/<br />

Rechnungsdaten, einzelne Positionen<br />

der Rechnung o. ä.?<br />

� Wie oft müssen die Daten synchronisiert<br />

werden (sofort nach jeder Änderung,<br />

stündlich, täglich,...)?<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

4.1.3 Erstellung <strong>eine</strong>s tragfähigen<br />

Migrationskonzepts<br />

Aus <strong>eine</strong>r Vielzahl an Datenquellen (siehe Kap.<br />

2.2.2 und 2.2.3) mit jeweils unterschiedlichsten<br />

Inhalten sind nun die jeweils relevanten Daten<br />

zu identifizieren.<br />

Dabei stellt sich die Frage, welche Daten in das<br />

neue System übernommen werden sollen. Ein<br />

nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei der<br />

Aufwand <strong>für</strong> die Datenbereinigung (s. Kapitel<br />

3.2.1). Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

kann es daher sinnvoll sein, nicht alle vorhandenen<br />

Daten in das neue System zu übernehmen.<br />

� Welche Daten sollen in das neue<br />

System übernommen werden?<br />

� In welches Format sollen diese<br />

Daten transformiert werden?<br />

� Wie ist der Ablauf zur Integration<br />

der Daten in das neue System?<br />

4.1.4 Durchführung der Datenbereinigung<br />

Um die Konsistenz des Datenbestandes zu gewährleisten<br />

und Dopplungen zu vermeiden sind<br />

die gespeicherten Informationen <strong>eine</strong>r Prüfung<br />

zu unterziehen und danach zu bereinigen.<br />

Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:<br />

| 21<br />

� Transformation sämtlicher Daten (Excel-<br />

Mappen, Kontaktdaten, E-Mail-Informationen,...)<br />

in <strong>eine</strong> einheitliche Datenbasis<br />

� Löschen von mehrfach eingetragenen<br />

Adressen (genauer Dubletten-Abgleich)<br />

� Überprüfung der Kundenstammdaten<br />

auf Korrektheit und Aktualität<br />

Da dies mit <strong>eine</strong>m erheblichen Zeitaufwand verbunden<br />

sein kann, sollte frühzeitig mit Bereinigung<br />

und Aktualisierung der Kundendatensätze<br />

begonnen werden, ebenso sollten hierbei auch<br />

rechtliche Rahmenbedingungen bzgl. Kundendatenschutz,<br />

o.ä. beachtet werden (s.a. Kap. 7.2).


22|<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

Bei großen Datenbeständen empfiehlt es sich,<br />

spezielle Programme zu Hilfe zu nehmen.<br />

Eventuell kann die Datenbereinigung auch ganz<br />

oder teilweise von <strong>eine</strong>m Dienstleister mit übernommen<br />

werden.<br />

4.1.5 Vorbereitung der entsprechenden<br />

Systemlandschaft<br />

Der Betrieb <strong>eine</strong>s CRM-Systems im Unternehmen<br />

stellt jeweils spezifische Anforderungen an die<br />

Systemlandschaft. So erhöht sich meist das Datenvolumen,<br />

das über das hausinterne Netzwerk<br />

abgewickelt wird. Vor der Integration ist zu überprüfen,<br />

ob die Systemlandschaft die Anforderungen<br />

des CRM-Systems erfüllt.<br />

Gegebenenfalls sind folgende Schritte zu<br />

berücksichtigen:<br />

� Beschaffung noch erforderlicher Hardware<br />

(Server, PCs, Netzwerkkomponenten,<br />

etc.) und ggf. Software (Betriebssystem,<br />

etc.) in Abstimmung mit dem<br />

Dienstleister<br />

� Integration der Hardware in das bestehende<br />

Firmennetz<br />

4.1.6 Information und Motivation der<br />

Mitarbeiter<br />

Die Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems zieht innerhalb<br />

<strong>eine</strong>s Unternehmens erhebliche Veränderungen<br />

in den Geschäftsprozessen, der Softwarenutzung<br />

und der Kundenbearbeitung nach sich.<br />

Da es häufig zur Umstellung jahrelang bereits<br />

eingespielter Arbeitsweisen kommt, reagieren<br />

Mitarbeiter oft verunsichert bzw. lehnen die<br />

CRM-Aktivitäten ganz oder teilweise ab.<br />

So können möglicherweise Be<strong>für</strong>chtungen<br />

folgender Art auftreten:<br />

� veränderten Arbeitsbedingungen nicht<br />

mehr gerecht zu werden<br />

� <strong>eine</strong>n Wissensvorsprung und somit<br />

Macht und Einfluss einzubüßen<br />

� kontrollierbar/er zu werden<br />

� evtl. Gefährdung oder Verlust des<br />

eigenen Arbeitsplatzes<br />

Potenziell auftretenden Widerständen und Ängsten<br />

kann z.B. mit folgenden Ansätzen entgegengewirkt<br />

werden:<br />

� offene Kommunikation über das Thema<br />

CRM im Unternehmen<br />

� Herausstellen der Vorteile des CRM-<br />

Systems <strong>–</strong> sowohl <strong>für</strong> die Firma, als auch<br />

<strong>für</strong> die einzelnen Mitarbeiter<br />

� frühzeitige Einbeziehung der Belegschaft<br />

in die Projektgestaltung<br />

� Überzeugung wichtiger Meinungsführer<br />

in Einzelgesprächen<br />

� positive Beeinflussung der Kollegen<br />

durch Be<strong>für</strong>worter des Projektes<br />

� Bestimmung von Pilotmitarbeitern (sog.<br />

Key User), die aktiv am Test des neuen<br />

Systems teilnehmen<br />

� Schaffung von Anreizsystemen, wie z.B.<br />

der Beurteilung der Nutzung des neuen<br />

Systems im Mitarbeitergespräch<br />

� regelmäßige Information der Kollegen<br />

über den aktuellen Stand<br />

©YuriArcurs <strong>–</strong>fotolia.com


4.2 Einführung des CRM-Systems<br />

Mit der Lieferung der Software beginnt <strong>für</strong> das<br />

KMU ein neuer Projektabschnitt:<br />

Die Einführung des CRM-Systems.<br />

Welche Schritte bis zum erfolgreichen Roll-Out<br />

zu durchlaufen sind und welche Aspekte dabei<br />

berücksichtigt werden sollten, zeigt die folgende<br />

Beschreibung:<br />

4.2.1 Implementierung<br />

Zur Implementierung zählen bei <strong>eine</strong>m Software-<br />

Einführungsprojekt alle Aktivitäten, die im Zusammenhang<br />

mit der Übernahme und Einbindung<br />

<strong>eine</strong>r Software in ein Unternehmen stehen.<br />

Sie erfolgt in drei Schritten:<br />

� Installation: Der Dienstleister installiert<br />

die CRM-Software auf den Hardwarekomponenten<br />

des Unternehmens. Die<br />

Installation kann teilweise bereits beim<br />

Dienstleister erfolgen, sofern er die<br />

Hardware mitliefert.<br />

� Integration: Die Software wird durch<br />

den Dienstleister in die bestehende<br />

Systemlandschaft integriert.<br />

o Anpassung der Schnittstellen an bestehende<br />

Software (ERP-System, Datenbank,<br />

Office, E-Mail-System, Telefonanlage,…)<br />

o eventueller Aufbau <strong>eine</strong>r zentralen<br />

Datenbank<br />

o Übernahme von jeweiligen Vorlagen,<br />

Berechtigungen,…<br />

o Anpassung der entsprechenden<br />

Benutzeroberfläche<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

| 23<br />

� Customizing: In der Regel ist meist ein<br />

Customizing, also <strong>eine</strong> Anpassung der<br />

Standardsoftware an individuelle betriebliche<br />

Anforderungen nötig:<br />

o durch das Setzen von Parametern<br />

werden gewünschte Programmfunktionen<br />

frei- oder abgeschaltet<br />

o <strong>eine</strong> Individualanpassung an die Bedürfnisse<br />

des eigenen Betriebs kann<br />

gegebenenfalls über <strong>eine</strong> entspr. Ergänzungsprogrammierung<br />

erfolgen<br />

4.2.2 Pilotbetrieb<br />

Je nach Unternehmensgröße ist es sinnvoll, die<br />

Software nicht im ganzen Unternehmen gleichzeitig<br />

zu installieren, sondern zuerst in <strong>eine</strong>m<br />

begrenzten Bereich damit zu beginnen. Dieser<br />

kann z.B. aus <strong>eine</strong>r Abteilung oder bestimmten<br />

Kunden bestehen. So ist es <strong>eine</strong>rseits möglich,<br />

Fehler frühzeitig zu erkennen und andererseits,<br />

diese Pilotanwender als Multiplikatoren im Unternehmen<br />

einzusetzen.<br />

Während der Pilotphase wird die CRM-Software<br />

auf ihre Einsatztauglichkeit, Bedienungsfreundlichkeit<br />

und Erfüllung der Systemanforderungen<br />

hin überprüft. Der Test erfolgt idealerweise<br />

durch die Projektverantwortlichen des KMU.<br />

Die Software muss auf sämtliche im Pflichtenheft<br />

geforderten Funktionalitäten und Aufgaben hin<br />

getestet werden. Dies geschieht am besten über<br />

die Simulation typischer Geschäftsvorfälle.<br />

Darüber hinaus hat es sich bewährt, aus dem<br />

Kundenstamm einige Pilotkunden zu bestimmen,<br />

an denen das System bereits im Produktivbetrieb<br />

getestet wird.<br />

Beim Pilotbetrieb sollte auf folgende Dinge geachtet<br />

werden:<br />

� Kann das CRM-System auf alle notwendigen<br />

Daten zugreifen?<br />

� Werden die Eingaben richtig verarbeitet<br />

und/oder gespeichert?<br />

� Treten Fehlfunktionen auf?


24|<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

� Läuft das CRM-System stabil und ohne<br />

Probleme?<br />

� Funktionieren die Schnittstellen zur bestehenden<br />

Systemlandschaft fehlerfrei?<br />

� Wurden alle entsprechenden Anforderungen<br />

des Pflichtenheftes zufriedenstellend<br />

erfüllt?<br />

Erfahrungsgemäß treten in dieser Phase noch<br />

häufig Probleme auf. Deshalb sollte der Testzeitraum<br />

nicht zu knapp bemessen werden.<br />

Notwendige Korrekturen, Änderungen und Verbesserungsvorschläge<br />

werden dokumentiert, mit<br />

dem Dienstleister diskutiert, festgelegt und<br />

letztendlich umgesetzt.<br />

Um spätere Kosten zu vermeiden, sollte dabei<br />

sehr sorgfältig vorgegangen werden, da Fehlerbeseitigungen<br />

und Änderungswünsche nach der<br />

Abnahme des Systems <strong>–</strong> je nach Vertragsgestaltung<br />

<strong>–</strong> separat in Rechnung gestellt werden<br />

können.<br />

4.2.3 Anwenderschulung<br />

Eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> den erfolgreichen<br />

Einsatz der CRM-Software ist <strong>eine</strong> umfassende<br />

Anwenderschulung. Sie darf nicht als<br />

überflüssiger Kostenfaktor betrachtet werden<br />

und sollte vor Aufnahme des Produktivbetriebes<br />

durch Trainer des Dienstleisters erfolgen.<br />

©BilderBox.com<br />

Darüber hinaus kann man Mitarbeitern die Eingewöhnung<br />

durch folgende Punkte erleichtern:<br />

� Klärung neuer Aufgabenverteilungen<br />

und entspr. Zuständigkeiten<br />

� Anwenderunterstützung durch besonders<br />

intensiv geschultes Personal, das<br />

dann als erste Anlaufstelle <strong>für</strong> Fragen<br />

zur Verfügung steht<br />

� Gewährung angemessener Zeiträume<br />

zur Einarbeitung<br />

� Bereitstellung geeigneter Informationsmaterialien<br />

� Bestimmen <strong>eine</strong>s internen Ansprechpartners<br />

<strong>für</strong> den Benutzerservice<br />

4.2.4 Reorganisation<br />

Das Potenzial des CRM-Systems kann nur dann<br />

voll ausgeschöpft werden, wenn auch die Abläufe<br />

im Unternehmen an die Möglichkeiten des<br />

CRM-Systems angepasst werden. Der Aufwand<br />

<strong>für</strong> Analyse und Reorganisation darf dabei k<strong>eine</strong>sfalls<br />

unterschätzt werden.<br />

Umso wichtiger ist es, dass die beteiligten Mitarbeiter<br />

Vorteile und Nutzen des Systems erkennen<br />

und sich sowohl bei der Einführung als auch<br />

an der Neustrukturierung der Arbeitsabläufe jeweils<br />

aktiv beteiligen.<br />

4.2.5 Roll-Out<br />

Unter Roll-Out versteht man die praktische Einführung<br />

des CRM-Systems mit Aufspielen der<br />

Software auf alle Anwenderrechner.<br />

� Um <strong>eine</strong> Überlastung des Unternehmens<br />

zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, die<br />

Einführung in den einzelnen Abteilungen<br />

bzw. Bereichen zeitlich zu staffeln.


� Um die Mitarbeiter nicht mit dem neuen<br />

System zu überfordern, ist darauf zu<br />

achten, den Anwendern nur die Funktionalitäten<br />

des CRM-Systems zur Verfügung<br />

zu stellen, die sie <strong>für</strong> ihren jeweiligen<br />

Funktionsbereich benötigen.<br />

Nachdem die Software in den einzelnen Bereichen<br />

auf die Rechner aufgespielt und ein umfassendes<br />

Anwendertraining durchgeführt wurde,<br />

erfolgt die Aufnahme des Produktivbetriebs.<br />

4.2.6 Abnahme<br />

Mit der Abnahme der CRM-Software geht das<br />

Projekt in die letzte Phase:<br />

� Eine detaillierte Prüfung des Systems<br />

bzgl. Erfüllung der im Pflichtenheft vereinbarten<br />

Leistungen muss erfolgt sein.<br />

� Am Abnahmezeitpunkt noch bestehende<br />

Mängel werden dokumentiert.<br />

� Der Dienstleister ist verpflichtet, verbindliche<br />

Termine <strong>für</strong> die entsprechende<br />

Nachbesserung zu nennen.<br />

� Die Freigabe durch den Verantwortlichen<br />

des Projektteams kann erteilt werden.<br />

� Die Abnahme der jeweiligen CRM-<br />

Software kann erfolgen.<br />

4.3 Wichtige Aspekte<br />

4.3.1 CRM-Tipps<br />

Die Beachtung folgender Punkte hilft bei der<br />

erfolgreichen Einführung des CRM-Systems:<br />

� Bildung <strong>eine</strong>s Projektteams und Festlegung<br />

des Projektverantwortlichen<br />

� Nachdem man im Vorfeld entsprechende<br />

Überzeugungsarbeit bei den Teammitgliedern<br />

geleistet hat, sollten diese auch<br />

aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen<br />

werden.<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

� Die Projektplanung soll möglichst ausführlich<br />

sein und u.a. auch genügend<br />

Zeit <strong>für</strong> Schulungen, etc. beinhalten.<br />

� Organisationsstruktur des KMU und<br />

Möglichkeiten des CRM-Systems sollten<br />

aufeinander abgestimmt sein.<br />

� Das CRM-System sollte, wenn möglich,<br />

abschnittsweise eingeführt werden.<br />

� Das CRM-System darf nicht als Kontrollinstrument<br />

verstanden werden.<br />

� Man sollte nichts als selbstverständlich<br />

voraussetzen sondern mit Mitarbeitern<br />

und Lieferanten alle Punkte ansprechen.<br />

� Äußerst genaues Protokollieren aller<br />

(fern-)mündlichen Absprachen, Meetings,<br />

etc. mit dem IT-Dienstleister ist<br />

empfehlenswert.<br />

Die CRM-Einführung sollte nicht mit dem Roll-<br />

Out enden, da CRM als ein fortlaufender<br />

Prozess anzusehen ist.<br />

4.3.2 Mögliche Stolperst<strong>eine</strong> bei der CRM-<br />

Einführung<br />

Folgende Punkte können erhebliche Probleme<br />

hervorrufen oder gar zum Scheitern des CRM-<br />

Projekts führen:<br />

� die Anforderungsdefinition ist unvollständig,<br />

ungenügend und/ oder ändert<br />

sich im Projektverlauf<br />

� das Daten- oder Mengengerüst ist falsch<br />

oder lückenhaft<br />

� das technische Umfeld erweist sich als<br />

ungenügend<br />

� die Anwender „verweigern“ Akzeptanz<br />

und konstruktive Mitarbeit<br />

� Ansprechpartner sind nicht konkret<br />

festgelegt oder verfügen nicht über genügend<br />

Zeit <strong>für</strong> ihre Funktion<br />

| 25


26|<br />

CRM-Einführung im KMU: Vorbereitung,<br />

Softwarelieferung bis zum Betrieb<br />

� die Anforderungen der Informationssicherheit<br />

sowie des Datenschutzes<br />

werden nicht eingehalten<br />

� das System wird im Unternehmen nicht<br />

wirklich „gelebt“<br />

� CRM wird als zeitlich begrenztes Projekt<br />

gesehen und nicht als fortlaufende Unternehmensaufgabe<br />

4.4 Informationssicherheit<br />

Mit der Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems werden<br />

nahezu alle Daten über Kunden in Datenbanken<br />

abgelegt. Bei vielen Unternehmen erfolgt dabei<br />

auch ein Zugriff auf diese Daten von außen, z.B.<br />

von Außendienst-/ Mitarbeitern über Laptops,<br />

u.ä. Es ist daher von existenzieller Wichtigkeit,<br />

dass das Thema Informationssicherheit im Unternehmen<br />

<strong>eine</strong>n hohen Stellenwert einnimmt.<br />

©bloomua <strong>–</strong>fotolia.com<br />

Um das Thema grundlegend abzudecken, sind<br />

folgende Schritte sinnvoll:<br />

Der erste Schritt <strong>eine</strong>r Sicherheitsstrategie muss<br />

die Bestimmung <strong>eine</strong>s „Treibers“ sein, also <strong>eine</strong>s<br />

Mitarbeiters, der sich <strong>für</strong> die IT-Sicherheit im<br />

Unternehmen verantwortlich fühlt und die notwendigen<br />

Sicherheitsmaßnahmen durchführt<br />

oder zumindest koordiniert.<br />

Vorrangige Aufgabe des/ der Sicherheitsbeauftragten<br />

ist es, die Unternehmensdaten vor Verlust<br />

und Verfälschung zu schützen.<br />

Daten müssen schnell wieder rekonstruiert werden<br />

können, falls doch etwas passiert <strong>–</strong> was auf<br />

<strong>eine</strong>r niedrigen Sicherheitsstufe wahrscheinlich<br />

ist. Ist dies nicht möglich, gehen wertvolle Daten<br />

über Kunden oder Geschäftsvorfälle verloren.<br />

Der zweite Schritt <strong>eine</strong>r Sicherheitsstrategie ist<br />

ein Backup-Konzept, das nach dem Generationenprinzip<br />

alle wichtigen Daten zuverlässig absichert.<br />

In definierten Abständen müssen zusätzlich<br />

entsprechende Sicherungskopien erstellt<br />

und auf mehreren unterschiedlichen Sicherungsmedien<br />

archiviert werden.<br />

Der dritte Schritt ist die Einrichtung <strong>eine</strong>s wirksamen<br />

Virenschutzes, der sich automatisch täglich<br />

selbst aktualisiert.<br />

Dabei ist es wichtig, alle Systeme zu schützen:<br />

Nicht nur der zentrale Server sollte abgesichert<br />

werden, auch die Arbeitsplätze können Einfalltore<br />

<strong>für</strong> Viren sein, z.B. durch USB-Geräte. Immer<br />

wichtiger ist so auch der spezielle Schutz mobiler<br />

Geräte der Außendienst-/Mitarbeiter, die Zugang<br />

zum Internet haben.<br />

Der vierte Schritt besteht daher in der Einrichtung<br />

und Konfiguration <strong>eine</strong>r Firewall, entweder<br />

durch den Sicherheitsbeauftragten selbst, sofern<br />

er oder sie (bereits) da<strong>für</strong> qualifiziert ist, oder<br />

durch <strong>eine</strong>n erfahrenen Dienstleister, der durch<br />

den Ansprechpartner koordiniert wird.<br />

Der fünfte Schritt ist der Aufbau allgem<strong>eine</strong>r<br />

Sicherheitsstrukturen und <strong>eine</strong>r entsprechenden<br />

Sicherheitskultur. Alle Mitarbeiter im Unternehmen<br />

mit möglichen Sicherheitsproblemen<br />

und -systemen vertraut zu machen ist <strong>eine</strong> permanente<br />

Aufgabe. Das Einhalten von Sicherheitsprinzipien<br />

muss dabei immer wieder geschult<br />

werden (Themen: Wie kann man sich geeignete<br />

Passworte wählen und merken oder wie<br />

verhindert man, dass man z.B. auf Trickbetrug<br />

wie „Social Engineering“-Attacken hereinfällt?)


Ein weiterer Schritt besteht in der Absicherung<br />

der Kommunikation zwischen den Außendienst-<br />

mitarbeitern und dem zentralen Datenserver,<br />

auf dem beispielsweise das CRM-System läuft.<br />

Alle Daten, die Mitarbeiter über diese Verbindung<br />

austauschen, sind sehr sensibel und daher<br />

hochgradig schutzbedürftig. „Virtual Private<br />

Networks“ (VPN) ermöglichen diesen Schutz, die<br />

Absicherung der Kommunikation erfolgt durch<br />

Verschlüsselung und Authentifizierung.<br />

Meist ist diese Funktionalität sogar in Firewalls<br />

integriert. Aber Achtung: Auch ein noch so sicheres<br />

VPN nützt nichts, wenn ausgerechnet darüber<br />

Schadsoftware transportiert wird.<br />

Daher sind die vorangehenden Stufen des Sicherheitskonzepts,<br />

besonders die der konsequenten<br />

Sicherheitskultur, Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>eine</strong> sichere<br />

und zuverlässige Außendienstkommunikation.<br />

Bereits mit diesen Maßnahmen ist ein grundlegender<br />

guter Schutz in Mittelstandsunternehmen<br />

erreichbar. Je nach betrieblicher Abhängigkeit<br />

von der EDV und den Daten kann es zudem<br />

sinnvoll sein, weitere zusätzliche Sicherheitssysteme,<br />

wie z.B. Eindringungserkennungs-<br />

Systeme, u.ä. einzuführen.<br />

Weitere Ausführungen zum Themenbereich IT-<br />

Sicherheit finden sich auch in Kapitel 7.1 dieses<br />

Praxisleitfadens.<br />

Ein Hinweis:<br />

Zum Themengebiet „Sichere E-Geschäftsprozesse<br />

in KMU und Handwerk" bzw. zum IT-Grundschutz<br />

in mittelständischen Unternehmen gibt es<br />

im Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr ein<br />

spezielles Verbundprojekt mit neutraler Einstiegsinformation<br />

sowie gut verständlichen<br />

Fachmaterialien.<br />

Entsprechende Handlungsanleitungen, Informationsbroschüren,<br />

Studien und Praxistipps finden<br />

Sie dazu unter: www.kmu-sicherheit.de, wobei<br />

alle Informationsmaterialien kostenfrei sind.<br />

5 Zwischenfazit<br />

Zwischenfazit<br />

| 27<br />

Kundenbeziehungs-<strong>Management</strong> ist ein dynamischer<br />

Vorgang, der weder mit <strong>eine</strong>r Softwareinstallation<br />

beginnt noch damit endet. Eine strukturierte<br />

Planung gehört ebenso zu der Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems wie <strong>eine</strong> Kontrolle des<br />

Erfolgs <strong>–</strong> auch als weitere Basis <strong>für</strong> <strong>eine</strong> stufenweise<br />

Erweiterung im Nachgang. Kl<strong>eine</strong> und mittelständische<br />

Unternehmen tun sich jedoch öfters<br />

schwer damit, Ziele und Rahmen <strong>für</strong> ihr CRM<br />

festzulegen und die Pläne auch entsprechend erfolgreich<br />

umzusetzen.<br />

Der Erfolg <strong>eine</strong>r CRM-Einführung hängt sehr von<br />

<strong>eine</strong>r ausreichenden Planungsphase und klar definierten<br />

Anforderungen ab. „Verantwortliche in<br />

Unternehmen sollten im Vorfeld <strong>eine</strong>r CRM-<br />

Planung intern einige Fragen diskutieren:<br />

� Welche Wettbewerbsvorteile können<br />

durch CRM-Systeme erreicht werden?<br />

� An welchen Stellen treten bei Implementierung<br />

bzw. beim Betrieb Kosten auf?<br />

� Welche weiteren Auswirkungen haben<br />

solche Projekte <strong>für</strong> das eigene Unternehmen<br />

und wie wirken sie sich auf die<br />

unternehmensinternen Vorgänge aus?<br />

� Welche Störfaktoren gilt es zu beachten,<br />

damit das Projekt am Ende nicht scheitert<br />

und wie misst bzw. erhöht man den<br />

Wirkungsgrad?"<br />

Es kommt auf die exakte Definition an, welche<br />

Anforderungen an CRM-Lösungen gestellt, welche<br />

Ergebnisse (welcher Nutzen) erwartet und<br />

wie das System kontinuierlich weiter entwickelt<br />

werden kann bzw. soll. Wenn die Hausaufgaben<br />

ordentlich gemacht wurden, steht am Ende als<br />

Resultat die erfolgreiche Einführung <strong>eine</strong>s Kundenbeziehungs-<strong>Management</strong>s,<br />

mit dem alle zufrieden<br />

sind <strong>–</strong> die Kunden, die Mitarbeiter und<br />

das gesamte Unternehmen. 5<br />

5 Quelle: E. Horton, CRM-Projekte, www.computerwoche.de,<br />

29.10.08


28|<br />

Herausforderung CRM-Softwareauswahl -<br />

nichts <strong>für</strong> Überflieger<br />

6 Herausforderung CRM-<br />

Softwareauswahl - nichts<br />

<strong>für</strong> Überflieger<br />

Autor: Wolfgang Schwetz<br />

Wolfgang Schwetz ist Inhaber<br />

von schwetz consulting,<br />

Karlsruhe, zählt seit<br />

über 20 Jahren zu den führenden<br />

herstellerneutralen<br />

CRM-Beratern im B2B-<br />

Markt. Seit 1992 Herausgeber<br />

des CRM-Marktspiegel.<br />

Er ist außerdem<br />

Fachbuchautor u. Mitglied<br />

im CRM-Expertenrat.<br />

www.schwetz.de<br />

Die Auswahl der am besten geeigneten CRM-<br />

Lösung stellt viele Unternehmen oft vor große<br />

Herausforderungen. Das hat mehrere Ursachen.<br />

Zum <strong>eine</strong>n ist der CRM-Softwaremarkt mit rund<br />

150 verschiedenen CRM-Systemen ständig in<br />

Bewegung und unübersichtlich. Weiter fehlt es<br />

den Unternehmen an <strong>eine</strong>r bewährten Vorgehensweise<br />

im Auswahlprozess.<br />

Und sehr oft wird nach der CRM-Software gesucht,<br />

bevor die eigenen Ziele und Anforderungen<br />

erarbeitet wurden. Wer jedoch mit Systematik<br />

zu Werke geht oder punktuell auch <strong>eine</strong>n erfahrenen<br />

Berater zu Rate zieht, <strong>für</strong> den sollte die<br />

Wahl nicht zur Qual werden.<br />

CRM-Softwareauswahl ist Stufe 5<br />

Die Auswahl der richtigen CRM-Software steht<br />

nach bewährten Projektplänen an Stufe 5. Davor<br />

müssen vor allem die Ziele und Strategien <strong>für</strong><br />

CRM in <strong>eine</strong>m Rahmenkonzept definiert werden.<br />

Anschließend werden die Geschäftsprozesse <strong>eine</strong>r<br />

kritischen Prüfung unterzogen und bei Bedarf<br />

in Richtung Kundenorientierung angepasst.<br />

Daraus kann das Projektteam die Anforderungen<br />

an die CRM-Software ableiten und ein Lastenheft<br />

als Grundlage <strong>für</strong> den Softwareauswahlprozess<br />

erstellen.<br />

Das beste CRM-System gibt es nicht<br />

Wer das beste CRM-System sucht, wird ebenso<br />

enttäuscht wie bei der Suche nach dem besten<br />

Auto. Die Frage muss nämlich lauten:<br />

„Welches System erfüllt m<strong>eine</strong> Anforderungen<br />

am besten?". Dazu ist es notwendig, zuerst s<strong>eine</strong><br />

Anforderungen zu definieren. Von Zufallstreffern<br />

beim Messerundgang oder Durchblättern von<br />

Fachzeitschriften sollte man Abstand nehmen. In<br />

jedem Fall ist es <strong>für</strong> den künftigen CRM-Anwender<br />

ratsam, sich zuerst <strong>eine</strong>n systematischen<br />

Marktüberblick zu verschaffen.<br />

Marktüberblick am Anfang<br />

Der CRM-Marktspiegel, seit 1992 das jährlich aktualisierte<br />

Verzeichnis mit rund 150 CRM-<br />

Systemen und 100 Systemintegratoren, sowie die<br />

auf die CRM-Auswahl spezialisierte virtuelle<br />

CRM-Messe, <strong>eine</strong> Spezialversion des IT-Matchmaker<br />

von Trovarit AG (www.crmforum-expo.de),<br />

bieten dabei wertvolle Hilfen. Wer in diesem so<br />

intransparenten Markt den Auswahlprozess mit<br />

System betreibt, erreicht sein Ziel nicht nur<br />

schneller, sondern auch mit geringerem Aufwand<br />

und mit wesentlich höherer Sicherheit. So<br />

lassen sich auch die Risiken <strong>eine</strong>r Fehlinvestition<br />

ausschalten bzw. minimieren.<br />

Auch wenn man bei der Auswahl nicht an alles<br />

gedacht haben kann, bleiben zumindest die<br />

ganz bösen Überraschungen aus. Zu diesen zählen,<br />

weil sie oft teuer erkauft werden müssen,<br />

neue, bisher noch unbekannte Anforderungen<br />

oder nachträgliche Änderungswünsche.<br />

Häufig wird die Übernahme der bisher in mehreren<br />

Altsystemen gespeicherten Daten nicht sorgfältig<br />

vorbereitet. Diese Daten müssen davor<br />

meist sehr aufwendig „zu Fuß“ überprüft und bereinigt<br />

werden. Sonst schleppt man die „Datenleichen“<br />

in die neue Datenbank und provoziert<br />

dort gleich jede Menge Fehlermeldungen oder<br />

Frust bei den Kunden.


Wichtige Auswahlkriterien beachten<br />

Eines der zentralen Auswahlkriterien bei der<br />

Auswahl des CRM-Softwarelieferanten ist die typische<br />

Unternehmensgröße und Organisationsstruktur<br />

der Kunden, die durch <strong>eine</strong>n in Frage<br />

kommenden CRM-Anbieter üblicherweise betreut<br />

werden. Diesbezüglich sollte der interessierte<br />

Anwender Sicherheit haben, dass der Anbieter<br />

von s<strong>eine</strong>m Erfahrungshintergrund zu ihm passt,<br />

also ähnlich strukturierte Unternehmen zu s<strong>eine</strong>n<br />

typischen Kunden zählt.<br />

Er sollte idealerweise von s<strong>eine</strong>m Anbieter als A-<br />

Kunde wahrgenommen werden, um auch in kritischen<br />

Situationen <strong>eine</strong> entsprechend gute Betreuung<br />

zu erfahren.<br />

Außerdem sollten bereits bei der Vorauswahl die<br />

typischen Unterscheidungsmerkmale der CRM-<br />

Systeme berücksichtigt werden. Dabei handelt es<br />

sich um folgende Kriterien:<br />

� Brancheneignung/ -spezialisierung und<br />

Firmengröße<br />

� Funktionsumfang<br />

� Technologie und Systemarchitektur<br />

� Standard- / Individual-Software<br />

� Preis / Kosten<br />

� Service u. Zusatzleistungen des Anbieters<br />

Die Branchenausrichtung <strong>eine</strong>r CRM-Lösung gehört<br />

zu dem wichtigsten Auswahlkriterium. Erfahrungsgemäß<br />

geht mit der Brancheneignung<br />

<strong>eine</strong>r CRM-Lösung auch deren Leistungsprofil im<br />

Hinblick auf die genutzten CRM-Module sowie<br />

die Konfiguration der Funktionalität <strong>für</strong> die zu<br />

unterstützenden Geschäftsprozesse einher.<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Vergleich zu<br />

branchenneutralen Systemen die Software der<br />

Branchenspezialisten bereits im Standard die<br />

branchentypischen Funktionen in weit höherem<br />

Maße abbilden als branchenfremde Systeme.<br />

Zu den Unterschieden in der Technologie gehören<br />

auch die unterschiedlichen Betriebsverfahren<br />

wie CRM-on-demand bei <strong>eine</strong>m externen Hostingpartner<br />

mit monatlicher Mietzahlung pro<br />

Herausforderung CRM-Softwareauswahl -<br />

nichts <strong>für</strong> Überflieger<br />

Anwender im Gegensatz zur Inhouse-Implementierung,<br />

bei der üblicherweise einmalige Softwarelizenzen<br />

gekauft werden.<br />

Welche Variante auf mehrere Jahre günstiger ist,<br />

muss im Einzelfall geprüft werden. Dabei müssen<br />

auch Hardware- und Personalkosten sowie<br />

Wartungskosten berücksichtigt werden.<br />

Auswahl in 4 Phasen<br />

Aufgrund der fehlenden Transparenz und der offensichtlich<br />

sehr großen Unterschiede zwischen<br />

den einzelnen Programmen hat es sich in der<br />

Praxis als sinnvoll erwiesen, beim Auswahlprozess<br />

in vier Phasen vorzugehen.<br />

Auf diese Weise kann der Kreis der in Frage<br />

kommenden Anbieter systematisch eingegrenzt<br />

werden. (vgl. Abb. 1)<br />

Abbildung 1: Schema Software-Auswahl<br />

Phase 1: Vorauswahl: CRM-Markt sondieren<br />

| 29<br />

In der ersten Stufe, der Vorauswahl, geht es darum,<br />

den Anbieterkreis von rund 150 auf etwa<br />

zehn bis zwölf einzugrenzen. Mit Hilfe <strong>eine</strong>r<br />

Auswahlplattfom kann das eigene Anforderungsprofil<br />

mit fast 150 CRM-Systemen verglichen und<br />

<strong>eine</strong> Hitparade nach Funktionserfüllung erzeugt<br />

werden. Zusätzlich hilfreich bei der Vorauswahl<br />

ist ein Blick in die Liste der Referenzkunden.


30|<br />

Herausforderung CRM-Softwareauswahl -<br />

nichts <strong>für</strong> Überflieger<br />

Phase 2: Feinauswahl mit Ausschreibung und<br />

Angebotsvergleich<br />

Im zweiten Schritt erhalten die ausgewählten<br />

Anbieter über die Auswahlplattform die Ausschreibungsunterlagen<br />

und das detaillierte<br />

Lastenheft. Damit erarbeiten die Teilnehmer ihre<br />

Lösungsvorschläge und erstellen <strong>eine</strong> erste Abschätzung<br />

der Projekt- und Wartungskosten.<br />

Dabei liefern sie auch ein Bild des Anpassungsbedarfs<br />

der Software und unterbreiten auf dieser<br />

Grundlage ein erstes Angebot.<br />

Aus den Antworten zum Lastenheft sowie der<br />

groben Kostenabschätzung zu Softwarelizenzen,<br />

Anpassungsaufwand und laufenden Kosten wird<br />

ein systematischer Angebotsvergleich zusammengestellt.<br />

Quantitative Daten und qualitative<br />

Aussagen zu den Firmenprofilen ergänzen den<br />

Angebotsvergleich und ermöglichen <strong>eine</strong> konkrete<br />

Aussage zur Zukunftsfähigkeit der einzelnen<br />

Anbieter.<br />

Nach ausführlicher Diskussion der Vor- und<br />

Nachteile einzelner Lösungen werden die besten<br />

sechs Anbieter <strong>für</strong> die dritte Phase ausgewählt.<br />

Phase 3: Vorentscheidung<br />

Die letzten sechs ausgewählten Anbieter werden<br />

zu <strong>eine</strong>r Präsentation ihres Unternehmens und<br />

ihres angebotenen Systems vor dem gesamten<br />

Projektteam eingeladen. Die Anbieter müssen<br />

dabei <strong>eine</strong> Reihe kritischer Aufgabenstellungen<br />

aus der Ausschreibung vorführen. Am Ende <strong>eine</strong>s<br />

solchen Szenarios ist das Projektteam in der<br />

Lage, die zwei besten Anbieter zu definieren.<br />

Abbildung 2: Zeitrahmen Softwareauswahl<br />

Anschließend steht den verbliebenen Anbietern<br />

noch <strong>eine</strong> genaue Prüfung im Rahmen <strong>eine</strong>r<br />

Testphase der Software und der Referenzkundenbesuche<br />

bevor.<br />

Phase 4: Feinspezifikation und Vertragsverhandlung<br />

Am Ende der CRM-Auswahl steht die Verhandlung<br />

der Verträge mit ein bis zwei Anbietern. Bei<br />

komplexeren Projekten werden nun die Anforderungen<br />

anhand des Lastenhefts im Rahmen<br />

mehrtägiger Workshops im Detail in <strong>eine</strong>m<br />

Pflichtenheft festgelegt und damit <strong>eine</strong> verbindliche<br />

Kalkulationsgrundlage <strong>für</strong> die Anbieter geschaffen.<br />

Auf dieser Grundlage können die Kosten<br />

<strong>für</strong> die unternehmensspezifischen Anpassungen<br />

der Software in verbindlicher Form ermittelt<br />

werden. In dieser Phase legen die Projektbeteiligten<br />

auch die Einführungsstrategie und das<br />

Schulungskonzept fest.<br />

Der durchschnittliche Zeitbedarf <strong>für</strong> die Durchführung<br />

<strong>eine</strong>s solchen Auswahlverfahrens liegt<br />

bei mittelständischen Unternehmen bei mindestens<br />

3 Monaten, gerechnet ab Vorliegen des Lastenhefts<br />

(vgl. Abb. 2).<br />

Dies ist angesichts der weit reichenden Konsequenzen<br />

durchaus vertretbar und in jedem Fall<br />

der vielfach angewendeten Methode „Augen zu<br />

und durch“ vorzuziehen.


7 Sicherheit und Datenschutz<br />

beim CRM<br />

Die Themen Sicherheit und hier vor allem der<br />

Datenschutz spielen auch beim CRM <strong>eine</strong> wichtige<br />

Rolle. So wurden in den Kapiteln 2.2.3 und<br />

2.2.5 ausgeführt, dass hier zum <strong>eine</strong>n Daten<br />

über Ihre Kunden erfasst und gespeichert werden,<br />

aber zum anderen ebenso durch Abbildung<br />

der unternehmensinternen Prozesse Daten der<br />

eigenen Mitarbeiter (eigenes Profil im CRM-<br />

System, Terminkalender, etc.) erfasst werden.<br />

Beides sind personenbezogene Daten, die mit<br />

besonderer Sorgfalt zu behandeln sind!<br />

7.1 Sicherheit beim CRM<br />

Autor: Andreas Gabriel<br />

Neben Boden, Kapital und Manpower haben sich<br />

in den vergangenen Jahren die Daten <strong>eine</strong>s Unternehmens<br />

zum entscheidenden Produktionsfaktor<br />

entwickelt.<br />

Ohne umfassende Informationen über Güter,<br />

Preisbildung, Mitarbeiter-Know-how oder die Erreichbarkeit<br />

der Geschäftspartner ist es den Verantwortungsträgern<br />

nicht mehr möglich, konkurrenzfähig<br />

am Wettbewerb teilzunehmen.<br />

Wie abhängig auch kl<strong>eine</strong> und mittelständische<br />

Unternehmen (KMU) von grundlegenden Diensten<br />

sind, hat <strong>eine</strong> Umfrage des NEG ergeben, die<br />

im Rahmen des Verbundprojekts „Sichere E-<br />

Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“<br />

durchgeführt wurde.<br />

So muss bereits nach vier Stunden <strong>eine</strong> uneingeschränkte<br />

Telekommunikation wieder möglich<br />

sein. Auf den eigenen Fileserver kann ein Unternehmen<br />

ebenfalls nur vier Stunden verzichten,<br />

ohne vor massive Probleme gestellt zu werden<br />

(siehe Abbildung 1) 6 .<br />

6 Die vollständige Auswertung der Sicherheitsbefragung des<br />

durch das BMWi geförderten Begleitvorhabens „Sichere E-<br />

Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ des NEG kann<br />

unter der Adresse http://www.kmu-sicherheit.de abgerufen<br />

werden.<br />

Sicherheit und Datenschutz beim CRM<br />

Abbildung 1: Länge der Aufrechterhaltung des Betriebs<br />

ohne folgende Dienste (Stand 2011)<br />

| 31<br />

Nachdem die Abhängigkeit von <strong>eine</strong>r uneingeschränkt<br />

funktionsfähigen EDV immanent geworden<br />

ist, müssen sich die Verantwortlichen die<br />

Frage stellen, mit welchen organisatorischen und<br />

technischen Maßnahmen sie dieser Entwicklung<br />

Rechnung tragen.<br />

Der Fokus dieser Betrachtung liegt auf dem <strong>Customer</strong><br />

<strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong> <strong>–</strong> dem System,<br />

mit dem zentral alle Kundendaten verwaltet werden.<br />

Gerade weil der Zugriff auf diese Informationen<br />

<strong>für</strong> beinahe jeden Geschäftsprozess unerlässlich<br />

ist, gilt es, angemessene Schutzmaßnahmen<br />

zu etablieren.<br />

Zumal auch die letzten Novellierungen der Datenschutzbestimmungen<br />

in Deutschland entscheidend<br />

dazu beigetragen haben, die Verantwortungsträger<br />

in die Pflicht zu nehmen, die eigenen<br />

Sicherheitsbemühungen zu fokussieren.<br />

Darüber hinaus wird mit Spannung die endgültige<br />

Veröffentlichung der überarbeiteten EU-<br />

Datenschutzverordnung erwartet, die <strong>für</strong> maßgebliche<br />

Änderungen in diesem Umfeld sorgen<br />

wird. Mit Inkrafttreten dieser <strong>–</strong> dann überarbeiteten<br />

bzw. neuen <strong>–</strong> Regelungen kommt einiger<br />

Änderungsbedarf auf die Unternehmen in<br />

Deutschland zu.


32|<br />

Sicherheit und Datenschutz beim CRM<br />

Um ein strukturiertes Vorgehen zu gewährleisten,<br />

werden nachfolgend die drei maßgeblichen<br />

Bereiche der Sicherheit beleuchtet und deren<br />

wichtigsten Vorgaben herausgearbeitet:<br />

� Datenschutz<br />

= Schutz personenbezogener Daten aller<br />

Geschäftspartner u. Mitarbeiter<br />

� Informationssicherheit<br />

= Umsetzung aller sicherheitsrelevanten<br />

Vorgaben im Bereich der Organisation<br />

� IT-Sicherheit<br />

= technische Sicherheit<br />

Eine isolierte Betrachtung nur <strong>eine</strong>r dieser drei<br />

Faktoren ist nicht möglich. Bei genauer Betrachtung<br />

wird es schnell deutlich, dass zahlreiche<br />

Synergieeffekte zu erzielen sind (siehe Abb. 2).<br />

Abbildung 2: Drei Säulen der Informationssicherheit<br />

Bei genauer Betrachtung fordert das Bundesdatenschutzgesetz<br />

(BDSG) neben zahlreichen juristischen<br />

Umsetzungen auch die Etablierung von<br />

technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen<br />

(TOM). Diese sind u. a. in der Anlage<br />

zu § 9 zusammengefasst 7 :<br />

1. Zutrittskontrolle<br />

2. Zugangskontrolle<br />

3. Zugriffskontrolle<br />

4. Weitergabekontrolle<br />

7 Bundesdatenschutzgesetz<br />

5. Eingabekontrolle<br />

6. Auftragskontrolle<br />

7. Verfügbarkeitskontrolle<br />

8. Trennungskontrolle<br />

Die Umsetzung dieser Vorgaben hat großen Einfluss<br />

auf die Systemarchitektur <strong>eine</strong>s CRM-<br />

Systems. So muss z. B. exakt geregelt werden,<br />

welche Mitarbeiter auf welchen Datensatz zugreifen<br />

(Zugriffskontrolle) und welche (personenbezogenen)<br />

Informationen über <strong>eine</strong>n Kunden<br />

intern bzw. extern kommuniziert werden<br />

dürfen (Weitergabekontrolle). Um sicherzustellen,<br />

dass alle Prozessschritte gesetzeskonform<br />

abgewickelt werden, bedarf es dokumentierter<br />

Prozessbeschreibungen und umfassender Schulungsmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> alle Akteure. In den vergangenen<br />

Wochen und Monaten war die Themenstellung<br />

„Adressverwaltung beim Newsletter-<br />

Versand“ von großer Bedeutung, da an dieser<br />

Stelle einige Nachweise von den Versendern zu<br />

erbringen waren.<br />

Sobald in diesem Umfeld mit <strong>eine</strong>m Dienstleister<br />

zusammengearbeitet wird und personenbezogene<br />

Kundendaten an <strong>eine</strong>n Dritten weitergegeben<br />

werden, müssen im Rahmen dieser sog. Auftragsdatenverarbeitung<br />

(ADV, § 11 BDSG) weiterführende<br />

Sicherheitsabsprachen zwischen beiden<br />

Partnern durchgeführt und vertraglich geregelt<br />

werden. Des Weiteren besteht <strong>für</strong> die weitergebende<br />

Stelle <strong>eine</strong> Kontrollverpflichtung gegenüber<br />

dem Dienstleister. Dieser Verschärfung des<br />

BDSG wird aktuell noch nicht bei allen KMU vollumfänglich<br />

nachgekommen, so dass hier ein erheblicher<br />

Nachholbedarf <strong>–</strong> gerade auch bei langjährigen<br />

Kooperationen <strong>–</strong> zu verzeichnen ist!<br />

Die genannten Beispiele machen deutlich, dass<br />

die Verantwortungsträger im Unternehmen zahlreiche<br />

Regelungen treffen müssen, wie mit Informationen<br />

in <strong>eine</strong>m CRM-System umzugehen<br />

ist. Diese Bestimmungen sind immer wieder juristisch<br />

zu überprüfen, schriftlich zu fixieren und<br />

außerdem müssen alle Beteiligten rechtssicher<br />

auf deren Einhaltung verpflichtet werden.


Nur so können die Forderungen der Informationssicherheit<br />

erfüllt und dadurch die organisatorische<br />

Sicherheit umgesetzt werden. Das enge<br />

Zusammenspiel von Organisation und Technik<br />

bedingt ein tiefgreifendes Sicherheitskonzept,<br />

das in der Fachliteratur als Informationssicherheitsmanagementsystem<br />

(ISMS) bezeichnet wird.<br />

Bereits im Jahr 2004 konnte die Bedeutung <strong>eine</strong>s<br />

Sicherheitskonzeptes im Rahmen <strong>eine</strong>r NEG-<br />

Analyse nachgewiesen werden:<br />

„Die IT-Sicherheit spielt im Zusammenhang mit<br />

CRM <strong>eine</strong> bedeutende Rolle. Das Problembewusstsein<br />

<strong>für</strong> diesen Bereich hat sich in den Unternehmen<br />

gefestigt und in der Mehrzahl der Unternehmen<br />

zu der Implementierung von entsprechenden<br />

IT-Sicherheitskonzepten geführt“ 8 .<br />

Unabhängig davon, wie das eigene ISMS ausgestaltet<br />

ist, müssen die nachfolgend genannten<br />

Aspekte nachweislich vorhanden sein, um ein<br />

Mindestmaß an Sicherheit zu gewährleisten:<br />

� Ein funktionsfähiges Konzept zur Datensicherung<br />

(Backup).<br />

� Die Installation und Nutzung <strong>eine</strong>r aktuellen<br />

Anti-Malware-Software, sowie deren<br />

regelmäßigen Aktualisierung.<br />

� Der Betrieb <strong>eine</strong>r Firewall zum Schutz<br />

des firmeneigenen Netzwerks sowie die<br />

Absicherung des WLAN.<br />

� Durchführung regelmäßiger Updates <strong>für</strong><br />

alle Softwareprogramme im Unternehmen<br />

(inkl. <strong>eine</strong>r vorherigen Testphase).<br />

Es gilt nun zu prüfen, welche weiterführenden<br />

Vorgaben der Betrieb <strong>eine</strong>r CRM-Software mit<br />

sich bringt. Eine unternehmensindividuelle Auswahl<br />

der einzelnen Sicherheitsmaßnahmen sollte<br />

auf Basis <strong>eine</strong>r Risikoanalyse erfolgen, um das<br />

Bedrohungspotenzial und das eigene Sicherheitsniveau<br />

gegeneinander abzuwägen.<br />

8 Quelle: Müller, M., Zimmermann, E.: CRM im industriellen<br />

Mittelstand <strong>–</strong> Anwendungsfelder und IT-Sicherheit, 2004<br />

Sicherheit und Datenschutz beim CRM<br />

Vorgaben im technischen Umfeld<br />

(IT-Sicherheit)<br />

| 33<br />

Es ist schwer, pauschal <strong>eine</strong> Aussage darüber zu<br />

treffen, welche Maßnahmen zwingend zu tätigen<br />

sind, denn <strong>–</strong> wie so häufig <strong>–</strong> kommt es auf <strong>eine</strong><br />

individuelle Analyse des Unternehmens an. Dennoch<br />

können einige grundsätzliche Vorgaben getroffen<br />

werden:<br />

1. Die Verfügbarkeit des Systems muss durch<br />

geeignete Investitionen auf ein angemessenes<br />

Niveau (mind. 99.9 %) gebracht werden.<br />

Sollte diese Hürde erreicht werden,<br />

darf in <strong>eine</strong>m Geschäftsjahr das CRM-<br />

System lediglich 8,8 Stunden ausfallen.9<br />

2. Dementsprechend müssen auch bauliche<br />

Rahmenbedingungen geschaffen werden,<br />

die Bedrohungen durch Naturgewalten,<br />

mutwillige Handlungen etc. entgegenwirken.<br />

3. Die Speichermedien müssen so konzipiert<br />

sein, dass <strong>eine</strong> leichte sowie schnelle Auswechslung<br />

möglich ist und dadurch ein<br />

Datenverlust ausgeschlossen werden<br />

kann.<br />

4. Eine Verschlüsselung der einzelnen Speichermedien<br />

trägt erheblich dazu bei, dass<br />

diese Informationen nicht in fremde Hände<br />

gelangen.<br />

Vorgaben im organisatorischen Bereich<br />

1. Ein Hauptaugenmerk muss darauf gelegt<br />

werden, welche Daten bei <strong>eine</strong>r gesetzeskonformen<br />

Vorgehensweise erfasst und<br />

gespeichert werden dürfen. Nur die Informationen<br />

über Geschäftspartner sowie<br />

Mitarbeiter, die zur Erfüllung des Geschäftszweckes<br />

notwendig sind, dürfen in<br />

der CRM-Software abgelegt werden.<br />

9 Quelle: Sting, Thomas: Wirtschaftliche Lösungen <strong>für</strong> den<br />

sicheren Betrieb von IT-Standorten. Vortrag im Rahmen der<br />

NEG-Roadshow 2007


34|<br />

Sicherheit und Datenschutz beim CRM<br />

2. Es ist gewissenhaft festzuschreiben, welche<br />

Personen auf die einzelnen Datensätze<br />

zugreifen dürfen.<br />

3. Gegebenfalls müssen <strong>für</strong> einzelne<br />

Datensätze Löschfristen definiert werden.<br />

4. Eine Regelung, welche Informationen auf<br />

welche Art und Weise genutzt werden dürfen,<br />

erleichtert das tägliche Arbeiten und<br />

sorgt da<strong>für</strong>, dass die Compliance<br />

(= Gesetzeskonformität) gewährleistet<br />

bleibt.<br />

5. Inwieweit die skizzierten Maßnahmen intensiviert<br />

werden müssen, hängt von dem<br />

Ergebnis <strong>eine</strong>r Risikobewertung ab. Diese<br />

jährlich durchzuführende Analyse zeigt,<br />

mit welchen Risiken das Unternehmen <strong>–</strong><br />

und im speziellen die CRM-Software <strong>–</strong> konfrontiert<br />

ist. Alle technischen und organisatorischen<br />

Vorgaben müssen in enger<br />

Abstimmung mit den daraus resultierenden<br />

Ergebnissen festgesetzt werden!<br />

Man kommt zu dem Schluss: Die Bedeutung <strong>eine</strong>s<br />

funktionsfähigen CRM-Systems <strong>für</strong> ein Unternehmen<br />

darf auf k<strong>eine</strong>n Fall unterschätzt<br />

werden. Ausgewählte Maßnahmen aus dem Bereich<br />

des Datenschutzes, der IT <strong>–</strong> sowie der Informationssicherheit<br />

müssen daher von den Verantwortungsträgern<br />

im Unternehmen zwingend<br />

umgesetzt werden.<br />

Die Zuwiderhandlung kann sowohl juristische<br />

Folgen mit sich bringen als auch zu <strong>eine</strong>m Datenverlust<br />

führen, der <strong>eine</strong> Weiterführung der<br />

Geschäftstätigkeit gefährdet. In jedem Fall schaden<br />

Negativmeldungen der eigenen Reputation<br />

und untergraben das Vertrauen der Kunden!<br />

Dr. Andreas Gabriel<br />

arbeitet seit Juli 2000<br />

als Forschungsassistent<br />

am Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

und Wirtschaftsinformatik<br />

von Prof.<br />

Dr. Rainer Thome<br />

(Julius-Maximilians-<br />

Universität Würzburg).<br />

Im Rahmen s<strong>eine</strong>r Tätigkeit war er mehrere<br />

Jahre als Netzwerk- und Serveradministrator<br />

tätig und konnte bereits in dieser Zeit<br />

umfangreiche Erfahrungen im Bereich der<br />

Informationssicherheit sammeln. In der<br />

Zeit von 2003 bis 2012 war er <strong>für</strong> das<br />

Mainfränkische Electronic Commerce Kompetenzzentrum<br />

(MECK, www.meckonline.de)<br />

aktiv und kooperiert intensiv mit<br />

mittelständischen Unternehmen. Darüber<br />

hinaus engagierte er sich im Rahmen des<br />

Begleitprojekts „Sichere E-Geschäftsprozesse<br />

in KMU und Handwerk“ des<br />

Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

(NEG, www.kmu-sicherheit.de).<br />

Im Mai 2006 absolvierte er erfolgreich die<br />

Ausbildung zum Certified Lead Auditor <strong>für</strong><br />

die Norm ISO:IEC 27001:2005 beim BSi,<br />

seit 2009 ist er betrieblicher Datenschutzbeauftragter.


7.2 Datenschutz<br />

Autoren: RA Dr. Mathis Hoffmann, RA Julian Kohl<br />

Betreiber von CRM-Systemen müssen bei der<br />

Verarbeitung personenbezogener Daten stets die<br />

strengen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes<br />

(BDSG) im Auge behalten. Der unsachgemäße<br />

Umgang mit Kundendaten stand in den<br />

letzten Jahren oft in der öffentlichen Kritik.<br />

Nicht zuletzt die zahlreichen „Datenskandale“<br />

führten zu <strong>eine</strong>r Verschärfung des Datenschutzrechts.<br />

Die letzten Gesetzesänderungen sind<br />

zum 01.04.2010 in Kraft getreten. Übergangsregelungen<br />

<strong>für</strong> Werbezwecke laufen zum<br />

31.08.2012 aus.<br />

Zentrales Element des Gesetzes ist der Grundsatz<br />

der die Datenvermeidung und Datensparsamkeit.<br />

Die Erhebung von personenbezogenen<br />

Daten ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn<br />

der Betroffene einwilligt oder die Datenerhebung<br />

ausnahmsweise gesetzlich erlaubt ist. Dies ist<br />

z.B. dann der Fall, wenn die Daten aus allgemein<br />

zugänglichen Verzeichnissen erhoben werden<br />

und sich diese listenmäßig zusammenfassbaren<br />

Daten auf bestimmte Angaben beschränken.<br />

Soweit Daten zulässigerweise erhoben wurden,<br />

können zu diesen Daten weitere Daten hinzu gespeichert<br />

werden. Insoweit besteht die Möglichkeit<br />

eigene, bereits bekannte Informationen über<br />

<strong>eine</strong>n Kunden zu nutzen. Hiervon erfasst sind<br />

beispielsweise Produktpräferenzen. Voraussetzung<br />

ist jedoch immer, dass diese Daten in zulässiger<br />

Weise erhoben wurden. Eine Ausnahme<br />

besteht jedoch <strong>für</strong> Katalogdaten, welche nicht<br />

aus öffentlichen Verzeichnissen stammen. Diese<br />

dürfen nicht hinzu gespeichert werden.<br />

Bei der Erhebung von Daten mittels <strong>eine</strong>s automatisierten<br />

Systems ist zudem die Meldepflicht<br />

zu beachten. Diese entfällt nur dann, wenn ein<br />

Datenschutzbeauftragter bestellt ist und k<strong>eine</strong><br />

geschäftsmäßige Übermittlung bzw. Speicherung<br />

zum Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung<br />

vorliegt.<br />

Ab dem 01.September dieses Jahres läuft die<br />

Übergangsregelung <strong>für</strong> Daten aus, die vor dem<br />

Sicherheit und Datenschutz beim CRM<br />

01.09.2009 erhoben wurden. Für diese Daten<br />

gilt ab dem 01.09.2012 § 28 BDSG in der geltenden<br />

Fassung. Dies bedeutet, dass <strong>für</strong> den Bestand<br />

an „Altdaten“ die Einwilligung der Betroffenen<br />

vorliegen oder die Herkunft aus <strong>eine</strong>r allgemein<br />

zugänglichen Stelle gegeben sein muss.<br />

Ist dies nicht der Fall, kann dies weitreichende<br />

Konsequenzen nach sich ziehen. Diese reichen<br />

von <strong>eine</strong>r Verpflichtung zur Löschung der Daten<br />

(§ 20 Abs. 2) über <strong>eine</strong> Geldbuße (§ 43) bis hin<br />

zu <strong>eine</strong>r Freiheitsstrafe (§ 44).<br />

Den Verwender der Daten treffen daneben <strong>eine</strong><br />

Vielzahl weiterer Pflichten. So muss beispielsweise<br />

bei Daten, die außerhalb <strong>eine</strong>r laufenden<br />

Geschäftsbeziehung gespeichert werden, auch<br />

deren genaue Herkunft in beweisgeeigneter Weise<br />

dokumentiert sein. Weiterhin ist bei der Formulierung<br />

<strong>eine</strong>r Einwilligungserklärung darauf<br />

zu achten, dass der Kunde anhand des Einwilligungstextes<br />

klar erkennen kann, was mit s<strong>eine</strong>n<br />

Daten passieren soll. Verstöße gegen das BDSG<br />

werden inzwischen mit empfindlichen Strafen<br />

bedroht, Betroffene können des Weiteren Schadensersatz-<br />

und Unterlassungsansprüche durchsetzen.<br />

Ein datenschutzkonformes CRM-System<br />

ist daher von strategischer Bedeutung.<br />

| 35<br />

Dr. Mathis Hoffmann<br />

ist Gründungspartner<br />

von GRUENDEL Rechtsan<br />

wälte (www.gruendel.pro)<br />

und Geschäftsführer des<br />

„AKIT <strong>–</strong> Bayreuther Arbeitskreis <strong>für</strong> IT - Neue Medien<br />

<strong>–</strong> Recht e.V." Der im Jahr 2000 gegründete gemeinnützige<br />

Verein informiert über rechtliche Fragen der<br />

Informationstechnologie und der neuen Medien,<br />

nimmt disziplinübergreifend zu Rechtsfragen im IT-<br />

Zusammenhang Stellung und veranstaltet u.a. jährlich<br />

<strong>eine</strong>n hochkarätigen Fachkongress.<br />

Mehr Infos zum AKIT: www.ak-it-recht.de<br />

Julian Kohl ist Rechtsanwalt bei GRUENDEL<br />

(www.gruendel.pro) und überwiegend mit ITrechtlichen<br />

Fragestellungen befasst.


36|<br />

Der CRM-Markt verändert sich -<br />

Technologietrends<br />

8 Der CRM-Markt verändert<br />

sich - Technologietrends<br />

Jetzt habe ich ein CRM-System <strong>–</strong> es funktioniert<br />

erfolgreich, aber was nun? Diese Frage stellen<br />

sich viele Anwender <strong>eine</strong>s CRM-Systems, die ihr<br />

„Ohr am Markt haben“ und über <strong>eine</strong>n neuen<br />

Fachbegriff, wie beispielsweise Cloud Computing,<br />

gelesen haben. Aber auch findige Planer<br />

kommen oft zu dem Schluss, wie man ein CRM-<br />

System erweitern bzw. mit neuen Technologien<br />

verbinden kann. Natürlich ist es nicht verboten,<br />

sich diese Frage auch bereits vor der Einführung<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems zu stellen.<br />

Denn was ist besser, als neben den „Basisfunktionalitäten“<br />

<strong>eine</strong>s CRM-Systems auch neue Trends<br />

in Betracht zu ziehen.<br />

Neue Trends und Technologien sind aber nicht<br />

immer allgegenwärtig in den Köpfen der Entscheider<br />

im KMU. Während große Unternehmen<br />

i.d.R. ausreichend Spezialkompetenz, vielfach<br />

sogar eigene Abteilungen besitzen, die sich ausschließlich<br />

den Themen der neuen Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien widmen,<br />

bleibt es in kl<strong>eine</strong>n und vielfach auch vielen mittleren<br />

Unternehmen häufig dem Geschäftsführer<br />

überlassen, diese Entscheidungen zu übernehmen<br />

und sich damit die grundlegende, notwendige<br />

Kompetenz anzueignen. Dementsprechend<br />

verhält es sich mit den folgenden Themen.<br />

Entweder ist der Begriff im KMU nicht bekannt<br />

oder man kann das Konzept, das dahinter steht,<br />

nicht richtig zuordnen.<br />

Aus diesem Grund werden im Folgenden aktuelle<br />

Themen und Trends, die immer wieder mit dem<br />

Thema CRM in Verbindung gebracht werden, im<br />

Überblick aufgezeigt. Dabei wird jeweils zunächst<br />

erklärt, worum es sich bei dieser Technologie<br />

bzw. diesem Trend handelt. Mittlerweile<br />

finden viele dieser Technologien und Trends<br />

auch schon praktische Anwendung in kl<strong>eine</strong>n<br />

und mittelständischen Unternehmen.<br />

8.1 Business Intelligence<br />

Obwohl es den Begriff Business Intelligence<br />

(kurz: BI, deutsch etwa „Geschäftliche Analytik“)<br />

schon länger gibt wurde er erst in den 1990er<br />

Jahren verstärkt aufgegriffen und seitdem mit<br />

Verfahren und Prozessen zur systematischen<br />

Analyse (Sammlung, Auswertung und Darstellung)<br />

von Daten in elektronischer Form in<br />

Verbindung gebracht.<br />

Das Ziel ist dabei die Gewinnung von Erkenntnissen,<br />

die in Hinsicht auf die Unternehmensziele<br />

bessere operative oder strategische Entscheidungen<br />

ermöglichen können. 10<br />

Waren es zunächst nur die großen Unternehmen,<br />

die sich mit diesem Thema beschäftigten, gewinnt<br />

das Business Intelligence mehr und mehr<br />

an Bedeutung auch <strong>für</strong> kl<strong>eine</strong>re Unternehmen.<br />

Dabei geht es immer um die Frage, wie Unternehmen<br />

mehr über ihre Kunden lernen können,<br />

um die Kundenbeziehungen zu verbessern.<br />

Die KMU profitieren dabei davon, dass der Markt<br />

auch von den CIOs (Leiter Informationstechnologie)<br />

großer Unternehmen, <strong>für</strong> die Instrumente <strong>für</strong><br />

Vertriebs- und Serviceanalysen Alltag sind, „gelernt“<br />

hat. So werden heutzutage viele CRM-Systeme<br />

standardmäßig durch Funktionalitäten zur<br />

analytischen Auswertung ergänzt.<br />

Hierunter fallen beispielsweise die Identifizierung<br />

von geeigneten Kundensegmenten, die<br />

kundengerechte Konfiguration von Produktangeboten,<br />

die Profitabilitätsberechnung oder die<br />

Erhöhung der jeweiligen Antwortwahrscheinlichkeit<br />

bei (Direkt-)Mailings.<br />

Business Intelligence wird somit zu <strong>eine</strong>m unverzichtbaren<br />

Bestandteil der Unternehmensführung<br />

auf operativer, taktischer und strategischer<br />

Ebene <strong>–</strong> gerade auch <strong>für</strong> KMU.<br />

10 Quelle: Wikipedia, Stichwort "Business Intelligence", Version<br />

vom 30. August 2012, abrufbar unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Intelligence


8.2 Unified Communications<br />

Unified Communications (kurz: UC, deutsch:<br />

„vereinheitlichte Kommunikation“) beschreibt die<br />

Integration von Kommunikationsmedien in <strong>eine</strong>r<br />

einheitlichen Anwendungsumgebung. Die Idee<br />

hinter Unified Communications ist, durch <strong>eine</strong><br />

Zusammenführung aller Kommunikationsdienste<br />

und die Integration mit Präsenzfunktionen die<br />

Erreichbarkeit von Kommunikationspartnern in<br />

verteilter Arbeit zu verbessern und so geschäftliche<br />

Prozesse zu beschleunigen. 11 Häufig wird<br />

diese Technologie auch mit Echtzeitkommunikation<br />

(englisch: Real-Time Communication) bezeichnet.<br />

Laut <strong>eine</strong>r Studie von Dimension Data 12 verfolgen<br />

KMU damit ein sehr einfaches Ziel:<br />

Sie wollen die Flexibilität und die Produktivität<br />

ihrer Angestellten fördern, indem sie durch Nutzung<br />

<strong>eine</strong>r einzigen Schnittstelle die Interaktion<br />

zwischen verschiedenen Kommunikationswegen<br />

(Telefonie, E-Mail, Fax, Instant-Messaging und<br />

Video) stärken, gleichzeitig sollen die Kundenzufriedenheit<br />

erhöht und die Infrastrukturkosten<br />

gesenkt werden.<br />

Als einzige Schnittstelle fungiert dann das CRM-<br />

System, mit dessen Hilfe die verschiedenen Kommunikationskanäle<br />

zusammengeführt, gespeichert<br />

und dem Anwender präsentiert werden.<br />

Während Unified Communications als Begriff <strong>für</strong><br />

die vereinheitlichte Kommunikation im Allgem<strong>eine</strong>n<br />

steht, d.h. nicht nur bei CRM-Systemen,<br />

sondern bei alle Arten von betrieblichen Anwendungssystemen<br />

(u.a. ERP = Enterprise Resource<br />

Planning), Anwendung findet, bezieht sich „Multi-Channel<br />

CRM“, als Untergruppe von Unified<br />

Communications im speziellen auf CRM-Systeme.<br />

11 Quelle: Wikipedia, Stichwort "Unified Communications ",<br />

Version vom 30. August 2012, abrufbar unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Communications<br />

12 Quelle: Die nächste Generation von Unternehmensmitarbeitern,<br />

Dimension Data AG & Co.KG, 08.10.07,<br />

abrufbar unter<br />

www.pressebox.de/attachment/75212/PM_Die+nächste+Ge<br />

neration+von+Unternehmensmitarbeitern.pdf<br />

Der CRM-Markt verändert sich -<br />

Technologietrends<br />

8.3 Multi-Channel-CRM<br />

Wie bereits beschrieben, verknüpft Multi-<br />

Channel-CRM, als Untergruppe des Unified<br />

Communications, die Verbindung aller Kommunikationskanäle<br />

(Telefon, Fax, E-Mail, Internet,<br />

etc.) miteinander im CRM-System und hilft so,<br />

durch die Integration der Daten die Kundenbeziehung<br />

zu verbessern.<br />

| 37<br />

Für Kunden und Unternehmen steht heute <strong>eine</strong><br />

Unmenge an Kommunikationsmöglichkeiten bereit.<br />

So kann der Kunde das KMU persönlich etwa<br />

im Verkaufsraum erreichen, per Telefon, SMS,<br />

auf dem Postweg, per Fax,… Im Internet stehen<br />

ihm zudem E-Mail, personalisierte Websites, Internetformulare<br />

und diverse Social Media Anwendungen<br />

zur Verfügung.<br />

Für Unternehmen hat diese Kontaktvielfalt einschneidende<br />

Konsequenzen: Aus Unternehmenssicht<br />

dürfen die unterschiedlichen Kontaktwege,<br />

die durch eigenständige Systeme abgebildet<br />

werden, nicht mehr getrennt gesehen werden,<br />

sondern müssen integriert werden. Ansonsten<br />

besteht u.a. die Gefahr von Informationsinseln<br />

und inkonsistenten Kundendaten.<br />

CRM-Systeme müssen diese Anforderungen berücksichtigen<br />

und die Verarbeitung und Anwendung<br />

der Kundendaten <strong>für</strong> möglichst viele Kanäle<br />

ermöglichen. Erst das Multi-Channel-CRM kann<br />

Informationsinseln abbauen und die Kundendaten<br />

ohne Verlust effektiv auswerten. Mit der Integration<br />

der Kommunikationskanäle können die<br />

Beziehungen zu den Kunden erheblich verbessert,<br />

Arbeitsabläufe ökonomisiert und Kosten<br />

gespart werden. 13<br />

13 Quelle: Mehr Kundennähe mit Multi-Channel CRM, Dr. Klaus<br />

Manhart, 27.08.09, abrufbar unter<br />

http://www.tecchannel.de/server/sql/2020761/multichanne<br />

l_crm_telefon_fax_email_internet/


38|<br />

Der CRM-Markt verändert sich -<br />

Technologietrends<br />

8.4 Cloud Computing<br />

Als Schlagwort der Informationstechnik, ist<br />

„Cloud Computing“ in vielen Medien zu finden.<br />

Die Bezeichnung Cloud Computing steht <strong>für</strong> <strong>eine</strong><br />

IT-Strategie mit verteilten Hard- und Software-<br />

Ressourcen, die von <strong>eine</strong>m oder mehreren Providern<br />

bereitgestellt und auf Anforderung genutzt<br />

werden können. Vereinfacht kann das Konzept<br />

wie folgt beschrieben werden: Ein Teil der IT-<br />

Landschaft (Hardware, Datenspeicher oder Anwendungen)<br />

wird durch den Anwender nicht<br />

mehr selbst betrieben oder bereitgestellt sondern<br />

bei <strong>eine</strong>m oder mehreren Anbietern als<br />

Dienst gemietet. Die Anwendungen und Daten<br />

befinden sich dann nicht mehr auf dem lokalen<br />

Rechner oder im Firmenrechenzentrum sondern<br />

in der (metaphorischen) Wolke (engl. „cloud“). 14<br />

©MichaelBrown<strong>–</strong> fotolia.com<br />

War die Hauptanwendung solcher Anwendungen<br />

„on demand“ die Integration von Email, so stehen<br />

heute maßgeschneiderte End-to-End-CRM-<br />

Lösungen im Vordergrund. Solche webbasierten<br />

Lösungen können den Vertrieb, das Marketing<br />

sowie die Bereiche Kundenservice und Support<br />

unterstützen. Dadurch ist ein Unternehmen in<br />

der Lage, flexibler und schneller auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Kunden zu reagieren.<br />

Gerade <strong>für</strong> Start-Up-Unternehmen, aber auch <strong>für</strong><br />

kl<strong>eine</strong>re Betriebe kann Cloud Computing <strong>eine</strong><br />

entsprechend geeignete Lösung sein. Ein Prob-<br />

14 Quelle: Wikipedia, Stichwort "Cloud Computing", Version vom<br />

30. August 2012, abrufbar unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud_Computing<br />

lem von „normalen“ CRM-Systemen ist die Tatsache,<br />

dass durch den Kauf der Software erst einmal<br />

hohe Investitionskosten zu Buche schlagen,<br />

ggf. ergänzt durch immer wieder auftretende<br />

Update-Kosten (je nach Vertrag mit dem CRM-<br />

Dienstleister).<br />

Beim Cloud Computing befindet sich die Anwendung<br />

(Software) auf <strong>eine</strong>m Server im Internet,<br />

d.h. es ist k<strong>eine</strong>rlei Installation vonnöten.<br />

Somit wandeln sich die einmalig hohen Investitionskosten<br />

zu sehr viel geringeren monatlichen<br />

Mietkosten, die sich auf sehr lange Zeit verteilen.<br />

Außerdem muss man sich hierbei weder um die<br />

Hardware noch um (kostenpflichtige) Updates<br />

kümmern. Auch über solche webbasierten Systeme<br />

lassen sich feste Nutzergruppen definieren,<br />

die, anders als bei „stationären Lösungen, von<br />

überall her Zugriff auf die Kundendaten haben <strong>–</strong><br />

natürlich ist dies auch mobil möglich.<br />

Der Begriff Cloud Computing steht dabei auch<br />

oft im Zusammenhang mit den Themen „Mobile<br />

CRM“ und „Social CRM“.<br />

8.5 Social CRM<br />

Social CRM bereichert das herkömmliche Kundenbeziehungs-<strong>Management</strong><br />

um Informationen<br />

aus sozialen Web-Netzwerken. Vertriebsleute sollen<br />

dadurch produktiver werden, das Unternehmen<br />

mehr über s<strong>eine</strong> Kunden erfahren. 15<br />

Kurz gesagt: Zur Kundenbeziehung kommen die<br />

Kundenkonversationen hinzu, die nicht unbedingt<br />

mit der Firma stattfinden müssen. Dies<br />

bildet den notwendigen Rückkanal, den man<br />

früher nur über statistisch-basierte Marktbeobachtung<br />

simulieren konnte.<br />

Facebook, Xing, Twitter, YouTube und andere<br />

Web-Communities hinterlassen ihre Spuren seit<br />

einiger Zeit auch im eher konservativ geprägten<br />

CRM-Markt.<br />

15 Quelle: Social CRM: Web-Communities ausnutzen, Dr. Klaus<br />

Manhart, 17.08.09, abrufbar unter<br />

http://www.tecchannel.de/server/sql/2020757/social_crm_<br />

web_community_nutzen_facebook_xing_linkedin_twitter


Das nutzergenerierte Web dringt unter dem<br />

Schlagwort Social CRM oder CRM 2.0 immer<br />

mehr in das Kundenbeziehungs-<strong>Management</strong> ein<br />

<strong>–</strong> und gilt als neue Entwicklungsstufe des CRM.<br />

Social CRM will das Potential dieser diversen<br />

Web-Communities dabei <strong>für</strong> Unternehmenszwecke<br />

nutzen.<br />

Es setzt darauf, Kunden neben den klassischen<br />

Kanälen über Blogs 16 und Social Networks zu erreichen,<br />

mehr über sie zu erfahren und Stimmungslagen<br />

und Probleme der Kunden frühzeitig<br />

zu erkennen und diesen zu begegnen.<br />

So können bei kl<strong>eine</strong>n und mittleren Unternehmen<br />

u.a. auch Vertriebsmitarbeiter von Social<br />

CRM profitieren. Der Vertrieb kann die Produktivität<br />

erhöhen und integrativ wirken, indem persönliche<br />

Informationen, Netzinhalte und Telefongespräche<br />

zusammengeführt werden.<br />

Gerade die Kombination aus klassischen und Internet-Daten<br />

erlaubt mehr über Kunden zu erfahren<br />

und Stimmungslagen und Probleme frühzeitig<br />

zu erkennen und diesen zu begegnen.<br />

©arahan <strong>–</strong> fotolia.com<br />

16 Ein Blog ist ein auf <strong>eine</strong>r Website geführtes und damit <strong>–</strong> meist<br />

öffentlich <strong>–</strong> einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens<br />

<strong>eine</strong> Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen<br />

führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken<br />

niederschreibt.<br />

Quelle: Wikipedia, Stichwort "Blog", Version vom 30. August<br />

2012, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Blog<br />

Der CRM-Markt verändert sich -<br />

Technologietrends<br />

8.6 Mobile CRM<br />

Autor: Prof. Dr. Wolf Knüpffer<br />

Prof. Dr. Wolf Knüpffer<br />

ist Leiter des Studienschwerpunkts<br />

eBusiness<br />

und des Mobile Development<br />

Centers an der<br />

Hochschule Ansbach<br />

www.hs-ansbach.de<br />

| 39<br />

Durch mobile Endgeräte <strong>–</strong> wie Laptops, Smartphones<br />

und Tablet PCs - wird die Nutzung von<br />

CRM-Systemen von überall möglich.<br />

Es ist leicht ersichtlich, dass gerade Mitarbeiter<br />

im Außendienst bei richtigem Einsatz in ihrer<br />

täglichen Arbeit von dieser neuen Mobilität profitieren.<br />

Smartphones und Tablet PCs machen<br />

aber auch ganz neue Formen der Kundenkommunikation<br />

und innovative Serviceleistungen<br />

möglich.<br />

Allerdings werden die Probleme, die bei der Integration<br />

mobiler Endgeräte in bestehende IT-<br />

Strukturen entstehen, bisher oft noch unterschätzt.<br />

Traditionelles CRM mobilisiert<br />

Für Mitarbeiter im Vertrieb oder Kundendienst<br />

kann der gezielte Einsatz mobiler Endgeräte <strong>eine</strong><br />

erhebliche Steigerung ihrer Arbeitseffizienz bedeuten.<br />

Informationen über Kunden sind jederzeit<br />

verfügbar, Aufträge können sofort noch von<br />

unterwegs erfasst und weitergeleitet werden.<br />

Voraussetzung da<strong>für</strong> ist allerdings ein direkter<br />

Zugriff der mobilen Anwendung auf alle relevanten<br />

Daten.


40|<br />

Der CRM-Markt verändert sich -<br />

Technologietrends<br />

Viele Anbieter von CRM-Systemen stellen daher<br />

bereits Apps 17 <strong>für</strong> den mobilen Zugriff auf unternehmensinterne<br />

CRM-Daten zur Verfügung.<br />

Ein noch weiter gehender Schritt ist die konsequente<br />

Beratungsunterstützung des Außendienstmitarbeiters<br />

im Kundengespräch.<br />

Das ansprechende, schlanke Design und intuitive<br />

Bedienkonzepte haben bei Kunden wie Mitarbeitern<br />

zu <strong>eine</strong>r hohen Akzeptanz moderner Tablet<br />

PCs geführt. Multimediale Inhalte und komplexe<br />

Sachverhalte lassen sich in brillanter Bildqualität<br />

und durch direkte Manipulation am Touch<br />

Screen anschaulich darstellen, ohne das durch<br />

den Einsatz der Technik <strong>eine</strong> Distanz zum Kunden<br />

entsteht.<br />

Führende Unternehmen, zum Beispiel aus der<br />

Finanz- und Versicherungsbranche, haben dieses<br />

Potenzial erkannt und arbeiten mit Hochdruck an<br />

der Weiterentwicklung bzw. am Aufbau entsprechender<br />

Lösungen. Gleichzeitig wird durch immer<br />

bessere Werkzeuge die App-Entwicklung<br />

immer effizienter. Dadurch wird diese Möglichkeit<br />

der Beratungsunterstützung auch <strong>für</strong> kl<strong>eine</strong><br />

Unternehmen zunehmend interessanter.<br />

Allerdings sind an mobile Lösungen, die direkt<br />

auf Unternehmensanwendungen zugreifen besondere<br />

Anforderungen bezüglich des Datenschutzes<br />

und der Datensicherheit (s.a. Kapitel 7)<br />

zu stellen, denn Smartphones und Tablet PCs<br />

können leicht verloren gehen und sind ein beliebtes<br />

Ziel von Diebstählen. Informationen, die<br />

auf diesen Geräten gespeichert sind, geraten<br />

somit leicht in falsche Hände. Sensible Informationen<br />

über das Unternehmen oder Kunden sollten<br />

daher möglichst nicht auf mobilen Endgeräten<br />

gespeichert werden, sondern in <strong>eine</strong>r gut gesicherten<br />

IT-Infrastruktur innerhalb des Unternehmens<br />

verbleiben (Schlagwort: Private Cloud).<br />

Der Zugriff auf Daten sollte nur über gesicherte<br />

17 App (als deutsche Kurzform <strong>für</strong> Applikation; als Kurzform <strong>für</strong><br />

englisch application) bezeichnet im Allgem<strong>eine</strong>n jede Form<br />

von Anwendungsprogrammen. Im Sprachgebrauch sind<br />

damit mittlerweile jedoch meist Anwendungen <strong>für</strong><br />

Smartphones und Tablet-Computer gemeint, die über <strong>eine</strong>n<br />

in das Betriebssystem integrierten Onlineshop bezogen und<br />

so direkt auf dem Smartphone installiert werden können.<br />

Quelle: Wikipedia, Stichwort "App", Version vom 30. August<br />

2012, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/App<br />

Zugänge und die Datenübermittlung stets verschlüsselt<br />

erfolgen. Im Fall <strong>eine</strong>s Verlustes oder<br />

Diebstahls muss ein Löschen aller auf <strong>eine</strong>m<br />

mobilen Endgerät gespeicherten, unternehmensrelevanten<br />

Informationen und Anwendungen aus<br />

der Entfernung möglich sein (sog. Remote Wipe).<br />

Nicht zuletzt deshalb sollten eventuell vorhandene<br />

private Daten und Apps klar von diesen getrennt<br />

werden. Um alle diese Anforderungen zu<br />

erfüllen bieten einige Firmen bereits integrierte<br />

Lösungen <strong>für</strong> ein umfassendes Mobile Device<br />

<strong>Management</strong> an.<br />

Neue Ansätze des Mobile CRM<br />

Viele Unternehmen bieten ihren Kunden bereits<br />

eigens entwickelte Apps zum Download an, über<br />

die diese bestimmte Serviceleistungen zu den<br />

Produkten nutzen können oder die aktuelle Informationen<br />

zu Produkten und Dienstleistungen<br />

erhalten. Solche Apps können durch ein paar Ergänzungen<br />

zu <strong>eine</strong>m völlig neuen Kanal <strong>für</strong> die<br />

Kundenkommunikation ausgebaut werden.<br />

So lässt sich zum Beispiel <strong>eine</strong> Benachrichtigungsfunktion<br />

(Push Notification) integrieren,<br />

die Kunden auf ihren Wunsch hin ad hoc über<br />

Neuigkeiten informiert.<br />

Weitere Funktionen zur Bewertung, Kommentierung<br />

und Weiterempfehlung von Produkten und<br />

Dienstleistungen, wie in sie aus sozialen Netzwerken<br />

bekannt sind, lassen sich bei der App-<br />

Entwicklung leicht einfügen. Im Unterschied zu<br />

den Angaben der Kunden in sozialen Netzwerken<br />

werden die Eingaben in <strong>eine</strong> eigene App direkt<br />

an das Unternehmen geleitet und müssen<br />

nicht erst mühsam erhoben werden.<br />

Wer die App <strong>eine</strong>s Unternehmens herunterlädt<br />

und regelmäßig nutzt, zeigt deutliches Interesse<br />

an den dort angebotenen Informationen und<br />

Services. Hinzu kommt, dass <strong>für</strong> viele Nutzer<br />

heute ihr Smartphone zum ständigen Begleiter<br />

geworden ist, auf den sie fast nirgends verzichten<br />

wollen. Über diesen neuen Kommunikationskanal<br />

lässt sich deshalb bei richtiger Nutzung<br />

<strong>eine</strong> besonders hohe Kundennähe erreichen.<br />

Wie alle anderen CRM-Instrumente muss auch<br />

die Kundenkommunikation via App konsequent<br />

in die CRM-Strategie und die entsprechende


technische Infrastruktur integriert werden. Nur<br />

so sind <strong>eine</strong> Versorgung des Kunden mit aktuellen<br />

Nachrichten und <strong>eine</strong> zeitnahe Reaktion auf<br />

die Eingaben des Kunden möglich.<br />

Bezüglich der Sicherheit der Datenübermittlung<br />

und des Datenzugriffs sind die gleichen Anforderungen<br />

zu stellen, wie sie oben bereits bezüglich<br />

des mobilen Zugriffs von Außendienstmitarbeitern<br />

auf unternehmensinterne CRM-Systeme<br />

dargestellt wurden.<br />

Vielfach schrecken Unternehmen aus Angst vor<br />

dem technischen Aufwand bei der App-Entwicklung,<br />

der Vielfalt der Systeme auf Kundenseite<br />

und fehlenden Erfahrungen beim App-<br />

Vertrieb noch davor zurück, ihren Kunden eigene<br />

Apps anzubieten. Aber auch dieser Bereich profitiert<br />

von der ständigen Verbesserung der Entwicklungswerkzeuge.<br />

So unterstützen einige bereits<br />

die übergreifende App-Entwicklung <strong>für</strong><br />

mehrere mobile Systemplattformen. Der Vertrieb<br />

<strong>eine</strong>r App zum Kunden ist im Anschluss sehr<br />

einfach über <strong>eine</strong> Reihe etablierter Plattformen<br />

(z. B. App-Store, Google Play) möglich, die jeweils<br />

ihre spezifischen Regularien besitzen.<br />

Der Einstieg in die Welt des mobilen CRM ist also<br />

nicht trivial. Wer ihn jedoch frühzeitig wagt,<br />

kann nicht nur ganz neue Möglichkeiten im CRM<br />

<strong>für</strong> sich erschließen sondern schafft sich auch<br />

ein wichtiges Differenzierungsmerkmal gegenüber<br />

vielen Konkurrenten.<br />

9 Praxisbeispiele<br />

Nachdem Sie nun wichtige Schritte auf dem Weg<br />

zum CRM-System, aber auch Fehler, die man<br />

besser nicht begehen sollte, kennen gelernt haben,<br />

sollen die nachfolgend vorgestellten Praxisberichte<br />

unserer Projektkooperationspartner<br />

möglichst viele Unternehmen anregen, ebenfalls<br />

aktiv zu werden.<br />

9.1 Packendes Kundenmanagement<br />

Autor: CAS Software AG<br />

Praxisbeispiele<br />

CRM-Dienstleister: CAS Partner com:con<br />

solutions, Köln<br />

CRM-System: CAS genesisWorld<br />

Größe CRM-Anwender: 30 MA<br />

Seit Anfang 2007 sorgt ein CRM-System in der<br />

deutschen IMA-Vertriebsniederlassung in Köln<br />

<strong>für</strong> qualitativ hochwertige Kundenbeziehungen.<br />

Auch das Projektmanagement hat der Hersteller<br />

von Verpackungsmaschinen mit dem CRM-System<br />

optimiert, wie ein Blick in die Praxis zeigt.<br />

Ein innovativer Global Player<br />

| 41<br />

Mit über 1.000 Patenten ist IMA führender Hersteller<br />

von Verpackungsmaschinen jeglicher Art.<br />

Ein Global Player schlechthin. Mit IMA-Maschinen<br />

lassen sich bei weitem nicht nur Tee- und Kaffeebeutel<br />

befüllen: Tuben, Kosmetiktiegel oder<br />

sogenannte Blisterverpackungen <strong>für</strong> pharmazeutische<br />

Erzeugnisse <strong>–</strong> alles, was kartoniert, zellophaniert<br />

oder steril umhüllt werden muss, kann<br />

mit <strong>eine</strong>r Maschine von IMA verpackt werden.<br />

Diese Innovationsfreudigkeit überträgt die Kölner<br />

Vertriebsniederlassung des italienischen<br />

Konzerns nun erfolgreich auf das Kundenmanagement.<br />

Um den Kontakt und Umgang mit zahlreichen<br />

Kunden aus verschiedensten Branchen<br />

zu optimieren, arbeiten rund 30 IMA Germany-<br />

Mitarbeiter mit dem CRM-System.<br />

Kundenbeziehungsmanagement statt<br />

Aktenberge<br />

„Vor Einführung des neuen Systems wuchsen die<br />

Aktenberge steil an“, erinnert sich Olivia Bishop,<br />

Qualitätsmanagerin bei IMA Germany.<br />

Zwar wurden Excel-Tabellen, Word-Dokumente<br />

und E-Mails über den Windows-Explorer elektronisch<br />

abgelegt, die Papierablage verschlang<br />

trotzdem viel Platz und wertvolle Zeit.


42|<br />

Praxisbeispiele<br />

Eine Lösung musste her. Daher begann sie gemeinsam<br />

mit Geschäftsführer Thomas Fricke<br />

über die Einführung <strong>eine</strong>s geeigneten CRM-<br />

Systems nachzudenken. Der Favorit unter den<br />

verschiedenen Anbietern und Lösungen stand<br />

<strong>für</strong> die beiden schnell fest.<br />

„Für das eingesetzte CRM-System sprach eindeutig,<br />

dass damit unsere gesamten Geschäftsprozesse<br />

abgebildet werden können“, so Bishop und<br />

Fricke über den ausschlaggebenden Grund. „Wir<br />

wollten ein vorkonfiguriertes System, das dennoch<br />

genügend Raum <strong>für</strong> eigene Anpassungen<br />

lässt. Bei anderen Lösungen sahen wir diese<br />

Möglichkeit nicht. Außerdem lag uns viel daran,<br />

das System schnell zum Einsatz zu bringen.“<br />

©IckeT <strong>–</strong> fotolia.com<br />

Implementierung von erweiterten -<br />

Funktionen<br />

Um die projektbezogenen Daten auf die gewünschte<br />

Branchenanforderung abzustimmen,<br />

kommen die Module „Helpdesk“ und „Project“<br />

zum Einsatz. Nach Abschluss der Implementierungsphase,<br />

dem Datenimport und Mitarbeiterschulung<br />

startete der Live-Betrieb.<br />

Mit der Betreuung durch den CRM-Dienstleister<br />

aus Köln zeigt sich Bishop überaus zufrieden:<br />

„Der Support ist optimal: Bei <strong>eine</strong>r Anfrage reagiert<br />

unser Systembetreuer unkompliziert,<br />

schnell und kümmert sich über Fernwartung<br />

direkt um unser Anliegen.“<br />

Die neue Form der Übersichtlichkeit<br />

Mit dem neuen System haben die Mitarbeiter<br />

jetzt den kompletten Zugriff auf alle Kundendaten<br />

und können auf die in der Datenbank abgelegten<br />

Kundeninformationen zurückgreifen.<br />

„Mir gefällt, dass m<strong>eine</strong> Kollegen Kundendaten<br />

selbst ändern und dezentral auf diese zugreifen<br />

können“, meint Bishop. Das CRM-System schafft<br />

Übersichtlichkeit in den Kundenbeziehungen, die<br />

es bisher in dieser Form nicht gab. Vor Einsatz<br />

der neuen Software wäre kaum daran zu denken<br />

gewesen <strong>–</strong> heute ist es <strong>eine</strong> Sache von Sekunden.<br />

Statt dem Gang zum Aktenschrank, holt sich der<br />

Vertriebsmitarbeiter die Kundenakte per Knopfdruck<br />

auf den Bildschirm. „Mit der Akten-<br />

Archivierungsfunktion werden sämtliche Kundenkontakte<br />

(Briefe, Mails, Telefonate) digital<br />

und durch Verknüpfung mit dem Kunden, Projekt<br />

o. ä. in den jeweiligen Akten abgelegt."<br />

Urlaubsvertretung leicht gemacht<br />

Von den Anwendungen und der hohen Benutzerfreundlichkeit<br />

sind die Mitarbeiter positiv überrascht.<br />

Besonders schätzen sie die intuitive Menüführung,<br />

die es leicht macht, sofort neue Kontakte<br />

in das System einzupflegen und mit Details<br />

und Informationen zu vervollständigen. Jede<br />

IMA-Maschine wird zum Beispiel als Hauptprojekt<br />

im CRM-System angelegt.<br />

Für Wartungsaufträge oder Ersatzbeschaffungen<br />

werden Projekte und Vorgänge mit dem Hauptprojekt<br />

verknüpft. „War <strong>eine</strong> Urlaubsvertretung<br />

zuvor noch mit langwierigen Übergabeprozeduren<br />

verbunden, ist es nun sehr einfach, die<br />

Projekte des Kollegen zu übernehmen“, erklärt<br />

Geschäftsführer Thomas Fricke. Die Recherche<br />

des Kundennamens oder der Maschinennummer<br />

ist dabei die leichteste Übung.Und sollte doch<br />

einmal ein Ansprechpartner aus dem Gedächtnis<br />

geraten, ist es nun viel leichter, diesen nach bestimmten<br />

Suchkriterien aus den Adressdaten<br />

herauszufiltern und zu kontaktieren.<br />

Auch die Telefonanbindung kommt im gesprächsintensiven<br />

Vertrieb sehr gut an, weil lästiges<br />

Tippen entfällt und Gespräche einfach per<br />

Mausklick aus der Adresse hergestellt werden.


Bei Anrufeingang hat der Vertriebsmitarbeiter<br />

sofort alle Informationen aus der Kundenakte vor<br />

Augen.<br />

Terminalserver, BlackBerry & Co. <strong>für</strong><br />

unterwegs<br />

Von unterwegs steht das Wissen im CRM-System<br />

den Mitarbeitern über <strong>eine</strong>n Terminalserver zur<br />

Verfügung. So nutzen zum Beispiel die Techniker<br />

ein Modul des Systems, um alle erforderlichen<br />

Daten vor Ort beim Kunden an der Maschine auf<br />

dem Schirm zu haben und den Wartungsservice<br />

zu optimieren.<br />

„Die Außendienstmitarbeiter im Vertrieb verlassen<br />

sich mobil auf ihren BlackBerry, der über die<br />

Schnittstelle zum CRM-System das Termin- und<br />

Aufgabenmanagement sehr einfach und komfortabel<br />

gestaltet“, ergänzt Fricke.<br />

Klare Durchsicht unterstützt den<br />

Geschäftserfolg<br />

Die Mitarbeiter bei IMA Germany möchten heute<br />

<strong>eine</strong> Arbeitsweise ohne dieses Höchstmaß an<br />

Transparenz nicht mehr missen. Das Kunden-<br />

und Projektmanagementsystem hat seit Einführung<br />

zu <strong>eine</strong>r spürbar verbesserten Kundenbetreuung<br />

geführt und wirkt sich positiv auf Auftragsabwicklung<br />

und Servicebereich aus.<br />

Fricke und Bishop halten es aus ihrer Erfahrung<br />

<strong>für</strong> sehr wichtig, dass im Vorfeld der CRM-Einführung<br />

alle Geschäftsprozesse genau analysiert<br />

werden. „Man sollte vorher genau überlegen, was<br />

das System in der alltäglichen Praxis leisten<br />

muss“, bestätigt Bishop.<br />

„Wenn man die Mitarbeiter <strong>für</strong> CRM überzeugend<br />

motiviert, dann ist der Erfolg programmiert.“ und<br />

im Falle von IMA Germany <strong>eine</strong> packende Kunden-<br />

und Projektmanagementlösung gefunden.<br />

Autor: nasdo AG, Schwabach<br />

CRM-Dienstleister: nasdo AG,<br />

Schwabach<br />

CRM-System: cobra CRM<br />

Praxisbeispiele<br />

9.2 Kundenmanagement mit CRM-<br />

Lösungen aus der Cloud<br />

Die nasdo AG bietet ihren Kunden <strong>eine</strong> Server-<br />

und CRM-Hosting-Lösung in <strong>eine</strong>m der<br />

modernsten Rechenzentren Europas, dem 5-<br />

Sterne Premium Rechenzentrum der noris<br />

network in Nürnberg-Langwasser. Somit erhält<br />

der Kunde hochwertige IT-Services, <strong>eine</strong><br />

leistungsfähige IT-Infrastruktur und ein<br />

durchgängiges Informationssicherheits- <strong>Management</strong><br />

nach ISO/IEC 27001:2005.<br />

Umsetzung erfolgte zum Beispiel bei der<br />

Firma TELE CONSULT<br />

| 43<br />

Die TELE CONSULT Wirtschaftsberatung <strong>für</strong> Telekommunikation<br />

GmbH mit Hauptsitz in Maintal<br />

bei Frankfurt ist ein seit über 15 Jahren bundesweit<br />

am Markt tätiges Beratungsunternehmen im<br />

Bereich der Telekommunikation, IT und Sicherheitstechnik.<br />

Als herstellerneutrales Wirtschaftsberatungsinstitut<br />

hat es sich TELE CONSULT zum<br />

Leitmotiv gemacht, gewinnbringend <strong>für</strong> s<strong>eine</strong><br />

Mandanten tätig zu sein, unabhängig von Größe<br />

und Standort des Unternehmens.<br />

Die Ausgangssituation<br />

Die Firma TELE CONSULT suchte <strong>eine</strong> bedienerfreundliche<br />

CRM-Softwarelösung <strong>für</strong> den Mittelstand,<br />

die flexibel und an Bedienerwünsche einfach<br />

anpassbar ist. Diese Lösung sollte allen Anwendern<br />

über das Internet jederzeit zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Ebenso sollte ein zentral im Unternehmen stehender<br />

Server durch <strong>eine</strong> im Rechenzentrum gehostete<br />

Lösung ersetzt werden, um alle Firmendaten<br />

von <strong>eine</strong>m Ort aus zur Verfügung stellen<br />

zu können.


44|<br />

Praxisbeispiele<br />

Die Mitarbeiter sollten in Zukunft einfach und sicher<br />

auf dieselben Office Programme und <strong>–</strong>Informationen<br />

zugreifen können. „Wir suchten ein zuverlässiges<br />

IT-Systemhaus in Nordbayern, welches<br />

unser neuartiges Konzept im Bereich cobra<br />

CRM Datenbanksystem und die zentrale Bereitstellung<br />

<strong>eine</strong>s Daten-Servers als Online-Lösung<br />

realisieren konnte und darüber hinaus noch äußerst<br />

kompetente IT-Experten beschäftigte, welche<br />

die Umstellung der gesamten Office-<br />

Umgebung auf Microsoft Office 365 inklusive<br />

des neuen Microsoft Messengers „Lync“ gewährleisten<br />

konnten“, so der IT Verantwortliche der<br />

TELE CONSULT, Jürgen Frohnapfel, Büro Süd in<br />

Bayreuth.<br />

Die Lösung<br />

Die Firma TELE CONSULT entschied sich <strong>für</strong> die<br />

cloud-basierte Lösung der nasdo AG.<br />

Diese bietet <strong>eine</strong> auf Unternehmen ausgelegte<br />

hohe Sicherheit und wird von Microsoft unterstützt.<br />

Die Firma TELE CONSULT nutzt cobra<br />

CRM, um die maximale Leistungsfähigkeit bei ihrem<br />

Kundenmanagement zu fördern und zeit-<br />

und kosteneffiziente Abläufe sowie die Mitarbeiterzufriedenheit<br />

zu optimieren.<br />

Das CRM-System stellt Kundeninformationen in<br />

den Mittelpunkt. Jeder einzelne Mitarbeiter erhält<br />

<strong>eine</strong> neue, mehrdimensionale Sicht auf den Kunden<br />

mit allen speziell <strong>für</strong> ihn benötigten und angepassten<br />

Informationen.<br />

Mit der Einführung der zentral über das Rechenzentrum<br />

gehosteten Lösung der nasdo AG stehen<br />

dem Kunden vertraute Microsoft Office Anwendungen<br />

<strong>für</strong> die Zusammenarbeit und Produktivität<br />

über das Internet bereit. So können alle<br />

ganz einfach von nahezu überall zusammenarbeiten<br />

und auf E-Mails, Webkonferenzen, Dokumente<br />

und Kalender zugreifen.<br />

9.3 Projektbezogenes Arbeiten mit<br />

CRM<br />

Autor: Stefan Schlattmeier, IT-Betreuer<br />

beim Ingenieurbüro Reich + Hölscher<br />

CRM-Dienstleister: julitec GmbH<br />

CRM-System: julitec CRM<br />

Größe CRM-Anwender: 20 MA<br />

Das Ingenieurbüro Reich + Hölscher plant seit<br />

fast dreißig Jahren die Haustechnik von Büros<br />

und Mehrfamilienhäusern.<br />

In enger Kooperation mit den Architekten wird<br />

die Lage der Heizkörper festgelegt oder werden<br />

mögliche Rohrleitungen angedacht. Unterstützt<br />

werden die Ingenieure und Techniker bei dieser<br />

Aufgabe von <strong>eine</strong>r kompletten Officelösung <strong>eine</strong>s<br />

CRM-Systems.<br />

Ob Feuerwache, Kreiskrankenhaus oder Firmensitz,<br />

Reich + Hölscher werden immer dann aktiv,<br />

wenn auf Grund der Größe des Bauprojektes ein<br />

auf Heizung und Sanitär spezialisiertes Planungsbüro<br />

gebraucht wird.<br />

Nach Besprechungen mit den jeweiligen Architekten<br />

werden die Ingenieure und Techniker aktiv<br />

und fertigen erste Entwürfe, die im Anschluss<br />

durch die Technischen Zeichner umgesetzt und<br />

nach abschließender Freigabe an die jeweiligen<br />

Baufirmen weitergegeben werden.<br />

Neben diesen umfangreichen Aufgaben wird in<br />

Zeiten des Klimawandels die Beratung zu energiesparendem<br />

Bauen oder Restaurieren immer<br />

wichtiger.<br />

Das Ingenieurbüro nutzt zur Akquise und Organisation<br />

der Projekte die komplette Officelösung<br />

des CRM-Systems, bestehend aus dem CRM-System<br />

selbst und der zugehörigen Dokumentenmanagementlösung.


Verbunden sind beide Lösungen mit der Telefonintegration<br />

CTI 18 , womit bereits beim ersten<br />

Klingelton der Anrufer erkannt wird und das<br />

Wählen per Mausklick, aus der Adresse heraus,<br />

möglich ist.<br />

©YuriArcurs <strong>–</strong>fotolia.com<br />

Grundsätzlich nutzen alle Mitarbeiter von<br />

Reich + Hölscher die Software, unterschiedliche<br />

Zugriffsrechte werden durch <strong>eine</strong> Gruppenstruktur<br />

abgebildet, in der <strong>für</strong> jede Gruppe die <strong>für</strong> sie<br />

notwendigen Rechte, wie. z. B. Schreib- oder Lesemöglichkeiten,<br />

individuell definiert sind.<br />

Schwerpunkt ist die Projektverwaltung des CRM-<br />

Systems: Jede Gebäudeplanung ist als Projekt<br />

angelegt und darin werden alle Arbeitsvorgänge<br />

und Maßnahmen definiert. Beispielsweise werden<br />

externe und interne Ansprechpartner zugeordnet<br />

oder Aufgaben abgearbeitet. Durch die nahtlose<br />

Integration des CRM- und Dokumentenmanagement-Systems<br />

können die betreffenden Dokumente<br />

und Dateien zugeordnet und abgelegt<br />

werden.<br />

18 CTI = Computer Telephony Integration. CTI ist die<br />

Verknüpfung von Telekommunikation mit elektronischer<br />

Datenverarbeitung. Sie ermöglicht, aus Computerprogrammen<br />

heraus den automatischen Aufbau, die Annahme und<br />

Beendigung von Telefongesprächen, den Aufbau von Telefonkonferenzen,<br />

das Senden und Empfangen von Faxnachrichten,<br />

Telefonbuchdienste, sowie die Weitervermittlung<br />

von Gesprächen.<br />

Quelle: Wikipedia, Stichwort "CTI", Version vom 30. August<br />

2012, abrufbar unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Computer_Telephony_Integration<br />

Praxisbeispiele<br />

Gerade die unkomplizierte Ablage der Dokumente<br />

überzeugte den IT-Beauftragten Stefan<br />

Schlattmeier: „Wir hatten zunächst nur ein Dokumentenmanagementsystem<br />

gesucht, und uns<br />

hat die super funktionierende OCR-Erkennung<br />

sofort begeistert.<br />

| 45<br />

Während der Präsentation der Officelösung des<br />

CRM-Systems in unserem Haus wurde schnell<br />

klar, dass gerade durch die Integration von CRM-<br />

und Dokumentenmanagement-System ein projektbezogenes<br />

Arbeiten ermöglicht wird. Deshalb<br />

haben wir uns <strong>für</strong> die „große“ Lösung entschieden.“<br />

Eine Besonderheit bei der Arbeit von Reich +<br />

Hölscher wird durch ein Helpdesk Zusatzmodul<br />

abgebildet: Fertigt ein Sachbearbeiter <strong>eine</strong>n Aktenvermerk<br />

oder <strong>eine</strong>r der Ingenieure auf <strong>eine</strong>r<br />

Baustelle <strong>eine</strong> Bauleitungsnotiz an, gibt der jeweilige<br />

Mitarbeiter jeden einzelnen zu erledigenden<br />

Punkt als so genanntes „Trouble-Ticket“<br />

ein. So kann er schnell und auf <strong>eine</strong>n Blick die<br />

Aufgaben den entsprechenden Ansprechpartnern<br />

zuweisen, die Prioritätenreihenfolge festlegen<br />

und die Erledigung überwachen.<br />

Besonders überzeugt ist Schlattmeier dabei von<br />

der Stabilität der Programme: „Abstürze tendieren<br />

gegen null, die Programme laufen sehr zügig,<br />

auch während der Arbeit im Netzwerk.<br />

„Zufrieden sind alle Mitarbeiter mit der neuen<br />

Software. Zwar gab es <strong>–</strong> wie bei jeder kompletten<br />

Neuinstallation <strong>–</strong> bei dem <strong>eine</strong>n oder anderen<br />

Nutzer zunächst Berührungsängste, die aber<br />

durch die vier vom CRM-Dienstleister geschulten<br />

„Power-User“ schnell beseitigt werden konnten.<br />

Mittlerweile sind die vorherigen Systeme komplett<br />

durch die CRM-Software ersetzt worden und<br />

die Umstellung und Umgewöhnung an die neue<br />

Arbeitsumgebung fast abgeschlossen.<br />

Zusammenfassend freut sich Stefan Schlattmeier:<br />

„Im Zusammenspiel, auch mit dem CTI-Modul,<br />

das sehr gut funktioniert, macht die Software <strong>eine</strong>n<br />

sehr soliden und funktionellen Eindruck.


46|<br />

Praxisbeispiele<br />

9.4 Mit professionellem xRM ganz<br />

nach oben<br />

Autor: CAS Software AG<br />

CRM-Dienstleister: mpl Software<br />

GmbH, Stuttgart<br />

CRM-System: CAS genesisWorld<br />

Größe CRM-Anwender: 200 MA<br />

Ob Münchner Allianz Arena, die Metro in Barcelona<br />

oder „The Palm“ in Dubai <strong>–</strong> egal, in welchem<br />

Aufzug man sich gerade auf der Welt befindet, in<br />

den meisten fährt SCHAEFER mit.<br />

Als weltweit agierender Komponenten-Hersteller<br />

plant, gestaltet, produziert und vertreibt die<br />

SCHAEFER GmbH Tableaus, Taster und Anzeigen<br />

<strong>für</strong> Aufzüge. Um das globale Beziehungsmanagement<br />

zu Kunden, Händlern und Kooperationspartnern<br />

auf <strong>eine</strong> neue Ebene zu befördern, setzt<br />

das 200-köpfige Unternehmen aus Sigmaringen<br />

auf CAS Engineering <strong>–</strong> der CRM-Branchenlösung<br />

<strong>für</strong> Ingenieure und produzierendem Gewerbe.<br />

Kundenorientierung an erster Stelle<br />

Um die Servicequalität dauerhaft auf <strong>eine</strong>m hohen<br />

Level zu halten, suchte die SCHAEFER GmbH<br />

(www.ws-schaefer.de) nach <strong>eine</strong>m ausgefeilten<br />

Ticketsystem und stieß dabei auf CAS Engineering.<br />

Die Lösung auf Basis der flexiblen CRM-<br />

Lösung CAS genesisWorld versprach mit dem integrierten<br />

Modul Helpdesk professionelle Unterstützung<br />

beim Kundensupport und Beanstandungsmanagement<br />

<strong>–</strong> und darüber hinaus noch<br />

weit mehr.<br />

In 2 Monaten abteilungsübergreifend<br />

implementiert<br />

Ein Projektteam mit Vertretern aus den Bereichen<br />

Marketing, Vertrieb, Support, Qualitätsmanagement<br />

und IT erstellte anschließend gemeinsam<br />

mit der Geschäftsleitung ein Pflichtenheft mit<br />

dem Ziel, den Umgang mit allen Geschäftskontakten<br />

im Unternehmen zu revolutionieren.<br />

Als betreuender CAS Partner stand mpl Software<br />

GmbH aus Stuttgart beratend zur Seite. Die Projektverantwortlichen<br />

Ilona Hanke und Andreas<br />

Stötzner loben nicht nur die „Software made in<br />

Germany“ <strong>–</strong> sondern auch die hilfreiche Betreuung<br />

und Schulung.<br />

Rekordverdächtig schnell verlief die Implementierung:<br />

Vom ersten Adressimport über die Einrichtung<br />

der bidirektionalen Schnittstellen zum<br />

bestehenden infor-ERP-System und Dokumentenmanagement<br />

d3 vergingen kaum zwei Monate.<br />

Zum Einsatz kommt CAS Engineering seither in<br />

sämtlichen Abteilungen des Unternehmens an<br />

derzeit 60 Arbeitsplätzen: Von der Geschäftsleitung<br />

über die internationale Vertriebs- und Marketingabteilung<br />

bis hin zu Einkauf, Planung und<br />

Konstruktionsbüro unterstützt die Lösung das<br />

tägliche Kunden- und Projektmanagement.<br />

Helpdesk-Szenario<br />

Durchweg professionell läuft seither der Umgang<br />

mit Kundenanfragen, ob Supportanfrage oder<br />

Kundenbeanstandung - unabhängig davon, wer<br />

die Anfrage im Unternehmen entgegennimmt,<br />

sie wird sofort in CAS Engineering erfasst und<br />

der entsprechenden Abteilung zugewiesen.<br />

So werden die kompletten Prozesse bis zur Freigabe<br />

durch das Qualitätsmanagement zügig abgewickelt.<br />

Hanke: „Durch die mit CAS Engineering<br />

geschaffene Transparenz erhöhen wir die<br />

Kundenzufriedenheit und stärken das Kundenvertrauen.“<br />

Kommunikation ist alles<br />

Begeistert sind Ilona Hanke, Head of Sales International,<br />

und ihre Kollegen auch von den integrierten<br />

Groupware-Funktionen und der Telefonanbindung:<br />

„Im Vertrieb ist Kommunikation alles“,<br />

bestätigt sie, „die digitalen Verknüpfungen<br />

in der virtuellen Akte von CAS Engineering fassen<br />

alle Termine, Aufgaben, E-Mails, Dokumente<br />

und Kontaktinfos zu unseren Ansprechpartnern<br />

und Projekten auf <strong>eine</strong>n Blick zusammen <strong>–</strong> das<br />

verschafft uns <strong>eine</strong>n hervorragenden 360 Grad<br />

Rundum-Blick auf unsere Kunden.“


Auch die Auswertung der Messebesucher ist mit<br />

wenigen Mausklicks realisiert, Möglichkeiten, die<br />

vor dem Einsatz von CAS Engineering schlichtweg<br />

unmöglich waren.<br />

Intelligentes xRM auch im Außendienst<br />

"Mit CAS Engineering bilden wir nicht nur unsere<br />

eigenen Beziehungen zu unseren Geschäftspartnern<br />

ab, sondern dokumentieren auch die Beziehungen<br />

unserer Geschäftspartner untereinander."<br />

In der Datenbank sind sämtliche Kontakte<br />

enthalten: Händler, Planer, Wettbewerber, Architekten,<br />

weitere Komponentenhersteller. Dementsprechend<br />

präzise steuert der Vertrieb die unterschiedlichen<br />

Kanäle und fährt zielgruppenorientiert<br />

weltweit Marketingaktionen.<br />

Über Citrix sind die verknüpften Informationen<br />

von CAS Engineering jederzeit mobil abrufbar <strong>–</strong><br />

überall auf der ganzen Welt. Über diese Transparenz<br />

freuen sich insbesondere die Außendienstmitarbeiter<br />

des Unternehmens: Denn auch sie<br />

pflegen seit Einführung ihre Termine und Berichte<br />

vollständig über CAS Engineering.<br />

Hohe Flexibilität<br />

Durch die hohe Flexibilität konnten in wenigen<br />

Stunden die Anforderungen an <strong>eine</strong> neue Wissensdatenbank<br />

<strong>für</strong> Länder und Märkte und deren<br />

Besonderheiten umgesetzt werden: Fragen wie:<br />

Welche Fachzeitschriften und Verbände gibt es?<br />

Wie viele Kunden und potentielle Kunden haben<br />

wir? Welche Messen finden wo wie oft statt? können<br />

nun auf Knopfdruck beantwortet werden.<br />

Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze, Informationen<br />

aus dem Internet oder vom Spickzettel werden<br />

zum jeweiligen Land oder Markt zugeordnet<br />

und <strong>für</strong> jeden wiederauffindbar abgelegt.<br />

Fazit: Eine Lösung, die effektiv viel Zeit spart<br />

Die allgem<strong>eine</strong> Zeitersparnis durch den Softwareeinsatz<br />

beeindruckt: Seit der Einführung spart<br />

jeder Mitarbeiter pro Tag mindestens <strong>eine</strong> Stunde<br />

an Verwaltungsaufwand. „Zusätzlich vier<br />

Stunden pro Woche sparen die Kollegen ein, die<br />

vorher auf Basis von Microsoft Excel-Listen arbeiteten“,<br />

weiß Andreas Stötzner, Projektleiter IT,<br />

aus der Praxis zu berichten.<br />

Praxisbeispiele<br />

Aus eigener Erfahrung raten beide CRM-Projektverantwortlichen,<br />

vor der Einführung in Ruhe ein<br />

ausführliches Pflichtenheft zu erstellen und ein<br />

Projektteam mit Key-Usern aus den unterschiedlichen<br />

Bereichen zu bilden. „Das schafft von Anfang<br />

an die nötige Akzeptanz und sorgt da<strong>für</strong>,<br />

dass die Kollegen ihr CRM lieben werden.“<br />

9.5 Mit CRM on Demand zu besserem<br />

Service und Reporting<br />

Autor: Reinhold Müller-Meernach, Vorstand<br />

Vertrieb bei der Seal Systems AG<br />

CRM-Dienstleister: curexus GmbH<br />

CRM-System: Microsoft Dynamics CRM<br />

Größe CRM-Anwender: 100 MA (weltweit)<br />

| 47<br />

In Branchen wie Luftfahrt, Maschinen- oder Anlagenbau<br />

haben Produkte oft <strong>eine</strong>n langen Lebenszyklus.<br />

Häufig ist es nötig, technische<br />

Zeichnungen und Produktdokumentationen über<br />

Jahrzehnte aufzubehalten.<br />

Schließlich müssen Mitarbeiter im Servicefall<br />

noch lange darauf zugreifen. „Nehmen wir zum<br />

Beispiel ein Verkehrsflugzeug: Die ersten Skizzen<br />

sind inzwischen 20 Jahre alt. Gebaut wird<br />

das Flugzeug die nächsten 30 Jahre, und der<br />

Service wird mindestens 40 Jahre laufen“, sagt<br />

Reinhold Müller-Meernach, Vorstand Vertrieb der<br />

Seal Systems AG.<br />

„So <strong>eine</strong>n langen Zeitraum überleben weder<br />

CAD-Programme noch Datenformate.“ Genau diese<br />

Lücke füllt das Softwarehaus mit s<strong>eine</strong>n Lösungen<br />

zu Langzeitarchivierung, Dokumentenverteilung<br />

und Outputmanagement. Mit weltweit<br />

rund 100 Mitarbeitern erzielte Seal Systems<br />

2009 <strong>eine</strong>n Umsatz von etwa 10 Millionen Euro.<br />

Anforderungen<br />

2007 brachte das Unternehmen ein Effizienzprogramm<br />

auf den Weg, das unter anderem kundenorientierte<br />

Bereiche wie Vertrieb, Marketing<br />

oder Projektadministration optimiert.


48|<br />

Praxisbeispiele<br />

„Mit schlanken Strukturen und modernen Informationssystemen<br />

schaffen wir die Basis <strong>für</strong> das<br />

künftige Unternehmenswachstum“, betont Müller-Meernach.<br />

Ein zentraler Punkt war die Einführung<br />

<strong>eine</strong>r unternehmensweit einheitlichen CRM-<br />

Software. Bedingt durch die starke Expansion,<br />

arbeiteten die internationalen Standorte bislang<br />

mit unterschiedlichen Lösungen.<br />

„Das Spektrum reichte von Excel-Listen über einfache<br />

Adressdatenbanken bis hin zu kl<strong>eine</strong>n<br />

CRM-Anwendungen“, erinnert sich Müller-Meernach.<br />

„Aufgrund der Systemvielfalt erkannten die<br />

Landesgesellschaften oft erst spät, dass sie an<br />

den gleichen Projekten arbeiteten.“<br />

Zudem fehlten einheitliche Standards, um Verkaufschancen<br />

zu bewerten. Das erschwert die Interpretation<br />

der Forecasts erheblich. 2008 begann<br />

ein Projektteam, <strong>eine</strong> passende CRM-Software<br />

zu suchen.<br />

Die internationale Ausrichtung stellte besondere<br />

Anforderungen. „Mehrsprachigkeit und Multiwährungsfähigkeit<br />

waren Pflicht. Zudem sind<br />

unsere Niederlassungen eher klein. Lokale Installationen<br />

waren daher zu aufwendig“, erklärt<br />

Müller-Meernach.<br />

„Wir haben deshalb von Anfang an auf ‚Software<br />

as a Service‘ gesetzt. Nur so konnten wir unsere<br />

IT dauerhaft von Aufgaben entlasten, die nicht<br />

zu unserem Kerngeschäft gehören.“ Im Frühjahr<br />

2009 waren noch zwei Lösungen im Gespräch.<br />

Die internationale Ausrichtung und die flexible,<br />

schlanke Struktur des Programms gaben am Ende<br />

den Ausschlag.<br />

Lösung<br />

Die Implementierung im Spätsommer 2009 fiel<br />

mitten in die Wirtschaftskrise, von der Seal Systems<br />

als Dienstleister der Automobilbranche<br />

ebenfalls betroffen war.<br />

„Aufgrund der strategischen Bedeutung wollten<br />

wir das Projekt trotzdem umsetzen. Allerdings<br />

mussten wir die Realisierung des Leistungsumfangs<br />

über <strong>eine</strong>n längeren Zeitraum strecken“,<br />

sagt Müller-Meernach. „Zum Glück waren Software<br />

und Partner flexibel genug, diesen Weg<br />

mitzugehen.“<br />

Größere Anpassungen gab es nur bei der Abbildung<br />

des Projektauslieferungsprozesses. Hier<br />

entschied das Projektteam, bewährte Verfahren<br />

aus <strong>eine</strong>r vorhandenen Servicesoftware zu übernehmen.<br />

„Angesichts des Kostendrucks haben<br />

wir uns damals stark von der Vergangenheit leiten<br />

lassen und die Optimierungschancen etwas<br />

vernachlässigt, die jeder Systemwechsel bietet“,<br />

räumt Vorstand Müller-Meernach ein.<br />

Nach <strong>eine</strong>r Implementierungsphase von nur 4<br />

Wochen folgte im Dezember 2009 die aufwendige<br />

Übernahme der Altdatenbestände.<br />

Dabei galt es, etwa 20 000 Personen- und 8000<br />

Firmendaten aus den unterschiedlichsten Systemen<br />

aufzubereiten. Nur <strong>eine</strong>n Monat später trat<br />

das CRM-System in der ersten Januarwoche den<br />

Dienst bei der Seal Systems AG an.<br />

Nutzen<br />

Die Versäumnisse bei der Prozessoptimierung<br />

holte das Softwarehaus rasch nach <strong>–</strong> parallel zur<br />

anziehenden Konjunktur und mit eigenen Kapazitäten.<br />

Dabei ergänzte man die Projektabwicklung<br />

um <strong>eine</strong> Schnittstelle zum Ticketingsystem.<br />

Heute können Mitarbeiter direkt aus der Kundenakte<br />

heraus auf offene Serviceanfragen zugreifen.<br />

Im Vertrieb ist ein spezielles Incentive-<br />

Programm hinzugekommen, das zusätzlich Anreize<br />

<strong>für</strong> die Neukundengewinnung bildet.<br />

©BilderBox.com


Das Schöne an diesen Beispielen ist, dass unsere<br />

Mitarbeiter die Änderungen selbst vornehmen<br />

konnten. Und ich rede hier nicht von Programmierarbeiten“,<br />

so Müller-Meernach. Inzwischen<br />

arbeitet Seal Systems mit <strong>eine</strong>r Reihe weiterer<br />

Funktionen und Methoden, die eingangs aus<br />

Kostengründen ausgeklammert wurden.<br />

Entsprechend zufrieden ist der Vorstand mit<br />

dem Projektverlauf: „Wir sind weit entfernt von<br />

jenem Punkt, an dem wir noch vor <strong>eine</strong>m Jahr<br />

standen.“ Heute sind die Vertriebsmitarbeiter<br />

vom aufwendigen Reporting befreit.<br />

Das <strong>Management</strong> ruft die Geschäftszahlen bei<br />

Bedarf tagesaktuell selbst ab. Da alle Niederlassungen<br />

auf Basis einheitlicher Standards arbeiten,<br />

ist Sicherheit in die Forecasts eingekehrt.<br />

Erstmals lassen sich die Ergebnisse der Standorte<br />

vergleichen. Auch die Servicequalität hat sich<br />

mit dem CRM-System deutlich verbessert.<br />

„Wir haben viele internationale Kunden, denen<br />

wir <strong>eine</strong>n zuverlässigen Service rund um die Uhr<br />

bieten wollen. Das funktioniert nur, weil unsere<br />

Mitarbeiter weltweit mit den gleichen Daten arbeiten“,<br />

unterstreicht Müller-Meernach. Für den<br />

Vertrieb rechnet er mit <strong>eine</strong>r Schubwirkung.<br />

Schließlich lasse sich der Erfolg von Marketingaktivitäten,<br />

zum Beispiel Veranstaltungen, mit<br />

dem CRM-System detailliert nachvollziehen.<br />

„Der effizientere Einsatz unserer Ressourcen und<br />

das neue Incentive-Programm werden unser Geschäftsergebnis<br />

positiv beeinflussen“, sagt<br />

Müller-Meernach.<br />

Mit der Auslagerung der CRM-Software hat er gute<br />

Erfahrungen gemacht: „On Demand versetzt<br />

uns in die Lage, unsere IT-Struktur auf das Notwendigste<br />

zurückzufahren.“ Betrieb, Administration<br />

und Wartung des CRM-Systems übernimmt<br />

der CRM-Dienstleister.<br />

Praxisbeispiele<br />

9.6 Zusammenführung von<br />

Insellösungen<br />

Autor: Frank Lutz, Assistent der Geschäftsleitung<br />

bei der DEPAC Establishment<br />

CRM-Dienstleister: julitec GmbH<br />

CRM-System: julitec CRM<br />

| 49<br />

2008 ist ein wichtiges Jahr <strong>für</strong> DEPAC Establishment.<br />

Das Unternehmen mit Sitz in Liechtenstein<br />

feiert sein 25jähriges Jubiläum. 1983 in Österreich<br />

gegründet, produziert das Spezialunternehmen<br />

mittlerweile am Standort Liechtenstein<br />

hochentwickelte Gleitringdichtungen und verkauft<br />

diese weltweit. Deutschland wird dabei von<br />

<strong>eine</strong>m eigenen Vertriebsnetz bearbeitet, in den<br />

ausländischen Märkten wie den USA oder Asien<br />

wird DEPAC von <strong>eine</strong>m ausgedehnten Händlernetz<br />

unterstützt. Gleitringdichtungen werden <strong>–</strong><br />

kurz zusammengefasst <strong>–</strong> zur Abdichtung <strong>eine</strong>r<br />

rotierenden Welle gegenüber <strong>eine</strong>r Wand, zum<br />

Beispiel <strong>eine</strong>m Pumpgehäuse, eingesetzt.<br />

DEPAC beliefert zum <strong>eine</strong>n Hersteller entsprechender<br />

Geräte mit standardisierten Dichtungen,<br />

hat sich aber auch als Speziallieferant mit besonderem<br />

Augenmerk auf Wünsche und Anforderungen<br />

von Einzelkunden <strong>eine</strong>n Namen gemacht.<br />

Mit dem wachsenden Erfolg der letzten 25 Jahre<br />

stiegen auch die Anforderungen an das Kundenmanagement.<br />

Reichte es am Anfang aus,<br />

dass jeder Vertriebsmitarbeiter mehr oder weniger<br />

selbstständig s<strong>eine</strong> Kundenkontakte organisierte,<br />

musste mit wachsendem Umsatz das CRM<br />

vereinheitlicht werden.<br />

Die Zentrale in Liechtenstein begann also mit der<br />

Suche nach <strong>eine</strong>r geeigneten Software und wurde<br />

in den Reihen der eigenen Mitarbeiter fündig,<br />

wie Frank Lutz, Vertriebsverantwortlicher <strong>für</strong><br />

Deutschland und Mitentscheider der Softwareeinführung,<br />

berichtet: „Einer unserer Vertriebsmitarbeiter<br />

erzählte mir von <strong>eine</strong>m CRM-System


50|<br />

Praxisbeispiele<br />

Free, welches er privat zur Adressverwaltung<br />

nutzte.<br />

Also haben wir uns zusammengesetzt, er hat mir<br />

die verschiedenen Funktionen gezeigt und ich<br />

hatte schnell das Gefühl, dass diese Software<br />

genau die Richtige <strong>für</strong> uns wäre.“<br />

Nach der grundsätzlichen Entscheidung <strong>für</strong> die<br />

Einführung des CRM-Systems ging man <strong>eine</strong>n<br />

ungewöhnlichen, aber im Nachhinein sehr erfolgreichen<br />

Weg: Man vereinbarte <strong>eine</strong>n ganztägigen<br />

Workshop direkt mit den Entwicklern des CRM-<br />

Dienstleisters, um die Anforderungen von DEPAC<br />

mit den Möglichkeiten des CRM-Systems abzustimmen:<br />

„Wir hatten ganz spezielle Anforderungen<br />

an die Software formuliert, deren Durchführbarkeit<br />

während dieses Workshops direkt<br />

mit den Entwicklern durchgesprochen werden<br />

konnte.<br />

So hatten beide Seiten die Möglichkeit, ihre Vorstellungen<br />

zu kommunizieren und <strong>eine</strong> geeignete<br />

und gleichzeitig einfach einsetzbare Lösung<br />

zu finden“, freut sich Lutz.<br />

©Nmedia <strong>–</strong> fotolia.com<br />

Neben der Verwaltung der zahlreichen Kundendaten<br />

realisierte der CRM-Dienstleister im Anschluss<br />

an den Workshop einige kundenspezifische<br />

Erweiterungen.<br />

Da die deutschlandweit tätigen Vertriebsmitarbeiter<br />

per Terminalserver auf das CRM-System<br />

zugreifen, wurde das Rechtemanagement insoweit<br />

angepasst, dass jeder Mitarbeiter auch nur<br />

„s<strong>eine</strong>“ Kundendaten einsehen kann.<br />

Darüber hinaus prüft das CRM-System nun bereits<br />

beim Anlegen <strong>eine</strong>r neuen Kundenadresse<br />

anhand der Postleitzahl, ob der jeweilige Neu-<br />

kunde im zugewiesenen Verkaufsgebiet des betreuenden<br />

Vertriebsmitarbeiters liegt.<br />

Ist dies nicht der Fall, wird der Mitarbeiter per<br />

Pop-up darüber informiert und die Zentrale erhält<br />

<strong>eine</strong> Info per E-Mail über den Sachverhalt.<br />

Danach wird im Einzelfall entschieden, ob der<br />

Kunde beim Vertriebsmitarbeiter bleibt, oder jeweils<br />

an den zuständigen Kollegen weitergegeben<br />

wird.<br />

Durch die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten,<br />

vor allem auch der Kontakthistorie, ist<br />

<strong>eine</strong> stetige Erfolgskontrolle der Vertriebsaktivitäten<br />

möglich geworden. Jeder einzelne Mitarbeiter<br />

ist angehalten, nach jedem Kundenkontakt,<br />

zum Beispiel <strong>eine</strong>m Verkaufsgespräch oder <strong>eine</strong>r<br />

Präsentation, <strong>eine</strong>n Bericht darüber in der Kontakthistorie<br />

abzulegen.<br />

So können zum <strong>eine</strong>n die Kundenkontakte durch<br />

die Zentrale schnell und einfach ausgewertet<br />

werden, zum anderen der Kundenstamm leichter<br />

von <strong>eine</strong>m ausscheidenden Mitarbeiter auf <strong>eine</strong>n<br />

neuen Kollegen übertragen werden. Im Ernstfall<br />

hat die Zentrale auf diese Weise direkt die Möglichkeit<br />

zu reagieren, wenn Probleme auftreten<br />

oder Umsätze stagnieren.<br />

Neben der Verwaltung der Kundendaten wird<br />

auch das umfangreiche Händlernetz in aller Welt<br />

über CRM-System betreut.<br />

In der zentralen Datenbank in Liechtenstein werden<br />

nicht nur die Stammdaten des jeweiligen<br />

Partners hinterlegt, auch Ansprechpartner, Termine<br />

und Historieneinträge geben ein umfassendes<br />

Bild der Aktivitäten mit und <strong>für</strong> den jeweiligen<br />

Händler.<br />

Frank Lutz ist immer noch begeistert: „Vor allem<br />

die Flexibilität der Software und s<strong>eine</strong>r Entwickler<br />

beim CRM-Dienstleister hat mich beeindruckt.<br />

Wir haben uns zusammengesetzt, alles besprochen<br />

und die Software dann ganz unseren Wünschen<br />

angepasst.“<br />

Seitdem gibt es k<strong>eine</strong> technischen Probleme und<br />

die Zusammenarbeit läuft weiterhin super:<br />

„Wir konnten vom ersten Tag an einfach durchstarten“,<br />

so Lutz.


9.7 Kundenbeziehungen perfekt<br />

unter Dach und Fach<br />

Autor: ars Publicandi GmbH,<br />

Rodalben<br />

CRM-Dienstleister: ADITO Software<br />

GmbH, Geisenhausen<br />

CRM-System: ADITO online<br />

Größe CRM-Anwender: 100 MA<br />

Seit über 100 Jahren agiert die Erlus AG aus Neufahrn,<br />

Hersteller von Tondachziegeln und<br />

Schornsteinsystemen, als Design- und Innovationsführer<br />

erfolgreich am Markt.<br />

Naturgemäß hat sich die Arbeitsweise in der<br />

Branche über die Jahre sehr stark verändert, wie<br />

Dietmar Scherer, Leiter Marketing bei Erlus, berichtet:<br />

„Früher wurden Tondachziegel im Markt<br />

‚verteilt‘ und zügeweise in großen Stückzahlen<br />

abgeholt <strong>–</strong> heute liefern wir im so genannten Objektgeschäft<br />

auftragsbezogen, in kl<strong>eine</strong>ren Mengen<br />

und meist direkt an die Baustelle.“<br />

©BilderBox.com<br />

Auch vertriebsseitig waren die Strukturen bei<br />

Erlus gewachsen und hatten sich deutlich verändert<br />

mit der Konsequenz, dass die vertriebsrelevanten<br />

Informationen in vielerlei Formen vor-<br />

Praxisbeispiele<br />

lagen und zahlreiche Insellösungen zum Einsatz<br />

kamen. Insbesondere deren Abschaffung stand<br />

im Vordergrund bei der Entscheidung, ein komplett<br />

neues, einheitliches CRM-System aufzusetzen,<br />

das ein transparentes und flexibles <strong>Management</strong><br />

sämtlicher Daten gewährleistet und dabei<br />

die Kunden und Objekte klar in den Mittelpunkt<br />

stellt.<br />

Entscheidungskriterium Flexibilität<br />

Vor den Erfolg haben die Götter jedoch bekanntlich<br />

den Schweiß gesetzt und ganz in diesem<br />

Sinne hat die Erlus AG das Projekt „neues CRM-<br />

System“ von Beginn an intensiv vorbereitet: mit<br />

<strong>eine</strong>r breit angelegten Prozessuntersuchung und<br />

-modellierung sowie der Erstellung <strong>eine</strong>s Lastenheftes<br />

bzgl. der Funktionen über welche die<br />

künftige IT-Lösung verfügen sollte.<br />

| 51<br />

Im Herbst 2008 startete mit <strong>eine</strong>m Besuch der<br />

Fachmesse „CRM-expo“ in Nürnberg der konkrete<br />

Auswahlprozess. Nach <strong>eine</strong>r Prüfung mehrerer<br />

Anbieter auf der Grundlage <strong>eine</strong>r Entscheidungsmatrix<br />

konnte sich die ADITO Software GmbH<br />

aus Geisenhausen mit ihrer CRM-Software<br />

„ADITO online“ durchsetzen.<br />

„Ausschlaggebend waren dabei vor allem die<br />

Plattformunabhängigkeit sowie die durchgängige<br />

Flexibilität des Systems, das uns die Möglichkeit<br />

gibt, im eigenen Haus sukzessive Know-how aufzubauen<br />

und künftig in Eigenregie auch selbst<br />

Entwicklungen vorzunehmen“, so Dietmar Scherer<br />

zur Entscheidung des Projektteams, dem unter<br />

s<strong>eine</strong>r Leitung insgesamt zwölf Personen angehörten.<br />

Hinzu kamen die Integration der Groupware-<br />

Anwendung Lotus Notes und die Möglichkeit, die<br />

CRM-Lösung auch im Offline-Betrieb zu nutzen.<br />

So können Außendienstmitarbeiter in Deutschland<br />

und den europäischen Nachbarstaaten auf<br />

Kundendaten auch dann zugreifen, wenn k<strong>eine</strong><br />

Internetverbindung verfügbar ist.<br />

Ein weiterer Punkt, wenn auch kein entscheidender,<br />

war die komfortable Anbindung an das<br />

hauseigene SAP-System, die sich über <strong>eine</strong>n entsprechenden<br />

Konnektor nachfolgend zügig abwickeln<br />

ließ.


52|<br />

Praxisbeispiele<br />

So vereint die skalierbare CRM-Lösung ADITO online<br />

in sich alle Funktionalitäten <strong>für</strong> Vertrieb,<br />

Marketing und Service im Innen- und Außendienst.<br />

Auf diese Weise erhalten die Anwender<br />

jederzeit und überall Zugriff auf sämtliche relevanten<br />

Daten. Die Software setzt auf allen gängigen<br />

SQL-Datenbanken auf, lässt sich mit beliebigen<br />

Fremdsoftwaresystemen einsetzen und<br />

ermöglicht als generisches System uneingeschränkt<br />

Anpassungen und Erweiterungen. Aktuelle<br />

Kundendaten lassen sich via Internet, auch<br />

mit Mobile Devices, in Echtzeit pflegen und sind<br />

dabei auch offline nutzbar.<br />

Eine zentrale Plattform ...<br />

Bereits zu Beginn der gut einjährigen Vorbereitungsphase<br />

vor dem Echtstart musste das Projektteam<br />

feststellen, dass die Datenqualität im<br />

bestehenden Kontaktmanagement nicht so hoch<br />

wie erwartet war. Daher ließen sich nur wenige<br />

Bestandsdaten übertragen.<br />

So entstand bis zum Echtstart Anfang 2010<br />

Stück <strong>für</strong> Stück mit ADITO online die neue, zentrale<br />

und transparente Plattform mit den Kunden<br />

und Objekten im Mittelpunkt <strong>–</strong> heute nutzen<br />

rund 100 Mitarbeiter aus dem Vertriebsinnen-<br />

und -außendienst, dem Marketing und der Buchhaltung<br />

die zahlreichen Features der Lösung, die<br />

im Offline-Modus mit 30 Lizenzen zum Einsatz<br />

kommt.<br />

... <strong>für</strong> vielfältigste Prozesse<br />

Speziell <strong>für</strong> die Unternehmenssparte „Kamin“<br />

wird über die CRM-Software die komplette Prozesskette<br />

abgebildet. So kann der zuständige<br />

Außendienstmitarbeiter autark Angebote erstellen,<br />

die <strong>für</strong> den Innendienst sofort einsehbar<br />

sind. Vertreter verfügen in ihrer Kundenmanagementlösung<br />

über zahlreiche Konfigurationsmechanismen,<br />

über die in <strong>eine</strong>r Vorschlagsliste<br />

beispielsweise Einzelteile <strong>für</strong> <strong>eine</strong>n Kamin angezeigt<br />

werden. Die integrierte Schnittstelle zum<br />

Dokumenten-<strong>Management</strong>-System d.3 ermöglicht<br />

es zudem, alle vorhandenen und relevanten<br />

Dokumente in unterschiedlichsten Datei-Formaten<br />

beim Kunden abzurufen. Für individuelle<br />

Preisvereinbarungen setzt der entsprechende<br />

Vertriebsmitarbeiter bei Bedarf <strong>eine</strong> Genehmi-<br />

gungsschleife in Gang, die einzelne Vorgesetzte<br />

adressiert. Über die SAP-Schnittstelle erfolgt<br />

auch die Stammdatenpflege im CRM. Sollen solche<br />

Daten geändert oder neu angelegt und an<br />

SAP übergeben werden, kann der zuständige<br />

Mitarbeiter diese als Änderungseintrag oder<br />

Neuanlage eingeben.<br />

Darüber hinaus steht Außendienstmitarbeitern<br />

ein eigenes Modul <strong>für</strong> Muster und Werbemittel<br />

zur Verfügung; <strong>eine</strong> Etatverwaltung und das Reporting<br />

erfolgen ebenfalls in der CRM-Lösung.<br />

Im Segment „Dachziegel“ lassen sich über ein eigenes<br />

Modul Preisvereinbarungen deutlich komfortabler<br />

managen. „Liefen die Prozesse hier früher<br />

per Fax, Papier und Ablage und waren entsprechend<br />

schwer zu überblicken und auszuwerten,<br />

ist es jetzt wesentlich einfacher, die marktaktuellen<br />

Preise <strong>für</strong> Angebote abzufragen und so<br />

schneller auf Veränderungen am Markt zu reagieren“,<br />

so Dietmar Scherer.<br />

Das Marketing profitiert von neuen Möglichkeiten<br />

bei der Erstellung von Serienbriefen und Einladungen<br />

und auch die Werbemittelverwaltung gestaltet<br />

sich einfacher:<br />

Jederzeit ist<br />

beispielsweise klar<br />

nachvollziehbar,<br />

welcher Kunde wie<br />

oft welche Muster<br />

bekommen, Ziegel<br />

oder Prospekte angefordert<br />

oder auf<br />

Mailings und Kun-<br />

©WebButtonsInc- fotolia.com<br />

denbefragungenreagiert hat. Aktuell<br />

läuft ein Projekt rund um die Thematik Statistikerstellung<br />

etwa im Bereich Service, um künftig bei<br />

der Kundenbetreuung, aber auch bei der Produktentwicklung<br />

noch zielgenauer agieren zu können.<br />

Positives Fazit <strong>für</strong> <strong>eine</strong> 100-prozentige<br />

360-Grad-Sicht auf die Kunden<br />

Wie die meisten Unternehmen, die komplett<br />

neue Softwaresysteme implementieren, musste<br />

auch die Erlus AG bei der CRM-Einführung bei<br />

einigen Nutzern <strong>eine</strong> gewisse Skepsis überwinden,<br />

was die neue Lösung anging.


„Trotz aller Bedienerfreundlichkeit der Lösung<br />

gibt es aufgrund der doch sehr unterschiedlichen<br />

EDV-Affinität innerhalb des Außendiensts<br />

zum Teil bis heute Unterschiede im Nutzungsverhalten<br />

bei den Anwendern. Grundsätzlich hat<br />

sich aber die Erkenntnis klar durchgesetzt, dass<br />

die gemeinsame zentrale Datenhaltung und die<br />

damit verbundene Komplettübersicht zu allen<br />

kundenorientierten Prozessen uns viele neue<br />

und wertvolle Potenziale erschlossen haben “,<br />

erklärt Dietmar Scherer.<br />

Haben die Nutzer spezielle Fragen zur Handhabung<br />

des Systems, steht außerdem ein hauptamtlicher<br />

Systemadministrator bereit.<br />

„Mit ADITO haben wir ein System im Einsatz, das<br />

uns <strong>eine</strong> komplette 360-Grad-Sicht auf unsere<br />

Kunden und Projekte ermöglicht <strong>–</strong> ein entscheidender<br />

Vorteil am Markt und <strong>für</strong> uns die Bestätigung,<br />

dass wir uns <strong>für</strong> das richtige System entschieden<br />

haben“, so das positive Resümee des<br />

Marketingleiters.<br />

Hintergrundinformationen Erlus AG<br />

Die ERLUS AG (www.erlus.com) gilt als <strong>eine</strong>r der<br />

führenden Hersteller von Dachkeramik und Kaminbaustoffen<br />

in Deutschland. Das mittelständische<br />

Unternehmen produziert an den Standorten<br />

Neufahrn, Ergoldsbach und Teistungen.<br />

Neben den Produktionsstätten unterhält das Unternehmen<br />

deutschlandweit vier Logistikstandorte.<br />

Als Bestätigung <strong>für</strong> die kontinuierliche Entwicklung<br />

im Bereich Design dienen zudem zahlreiche<br />

Auszeichnungen.<br />

9.8 Glänzende Kunden<br />

beziehungen<br />

Autor: CAS Software AG<br />

Praxisbeispiele<br />

CRM-Dienstleister: CAS Partner aptus<br />

BS GmbH & Co. KG, Backnang sowie mpl<br />

Software GmbH, Stuttgart<br />

CRM-System: CAS genesisWorld<br />

Größe CRM-Anwender: 70 MA<br />

Mit <strong>eine</strong>r Dose Schuhcreme fing alles an: Als vor<br />

über hundert Jahren Terpentinöl-Wachscreme als<br />

modernes Schuhpflegemittel den Siegeszug<br />

rund um die Welt antrat, fehlte dieser Innovation<br />

nicht nur der Deckel, sondern auch das passende<br />

Töpfchen. Für beides sorgten Friedrich Müller<br />

und Friedrich Bauer aus Metzingen bei Stuttgart.<br />

Sie kamen auf die Idee, dicht schließende Blechdosen<br />

zu produzieren, die das neuartige Pflegewachs<br />

auslaufsicher machten.<br />

| 53<br />

Heute fertigt die MÜLLER & BAUER GmbH & Co.<br />

KG mit rund 70 Mitarbeitern Metallverpackungen<br />

jeglicher Art und Größe, die in der Kosmetikbranche<br />

genauso Anwendung finden wie im chemisch-technischen<br />

und pharmazeutischen Bereich.<br />

Egal ob bedruckte Schmuckschatulle oder<br />

blanke Eindrückdeckeldose zum Transport von<br />

Gefahrgütern <strong>–</strong> das individuelle Eingehen auf die<br />

Kundenwünsche aus aller Welt gehört <strong>für</strong> den<br />

schwäbischen Mittelständler seit Jahrzehnten zur<br />

gelebten Firmentradition. In gleicher Weise setzt<br />

das Unternehmen auf Innovation in Form moderner<br />

Software. So investierte das Unternehmen<br />

2007 in ein CRM-System, um die Kundenbetreuung,<br />

-beratung und -ansprache dauerhaft zu optimieren.<br />

Feinabstimmung mit dem Kunden<br />

Der enge Draht zum Kunden ist <strong>für</strong> den Metallverpackungsproduzenten<br />

unentbehrlich, wie Joachim<br />

Just, Leiter der EDV- und Lohnabteilung, im<br />

Interview erklärt: „Wir verkaufen k<strong>eine</strong> Dosen<br />

‚von der Stange’, sondern ausschließlich


54|<br />

Praxisbeispiele<br />

individuell gefertigte Serien. Der Planungs- und<br />

Produktionsprozess erfordert deshalb ein hohes<br />

Maß an Feinabstimmung mit unseren Kunden.“<br />

Dementsprechend hoch ist der Schriftverkehr.<br />

Bevor in der Produktionsstätte das Rohmaterial<br />

aus Weißblech- oder Aluminiumplatten bedruckt,<br />

bearbeitet und in die richtige Form gezogen<br />

wird, dokumentieren die Mitarbeiter den Projektverlauf<br />

fein säuberlich in der Ablage.<br />

Bisher verließ sich MÜLLER & BAUER dabei auf<br />

die klassische Aufbewahrung im Aktenregal.<br />

Doch die Nachteile der papierbezogenen Ablage<br />

wurden immer offensichtlicher: „Das Heraussuchen<br />

der jeweiligen Dokumente kostete die Vertriebsmitarbeiter<br />

enorm viel Zeit und Nerven“,<br />

beschreibt der IT-Verantwortliche die Situation,<br />

„Auf der anderen Seite erwartet der Kunde heute<br />

zu Recht, jederzeit über den aktuellen Projektstatus<br />

informiert zu werden“ <strong>–</strong> ein Dilemma, dem<br />

sich MÜLLER & BAUER nicht länger aussetzen<br />

wollte.<br />

Der Ausweg: ein CRM-System mit ERP-<br />

Anbindung<br />

Um wie viel effizienter schien da die Aussicht,<br />

sämtliche Informationen in digitalen Projektakten<br />

zentral in <strong>eine</strong>r Datenbank abzulegen und allen<br />

Mitarbeitern an ihren Arbeitsplatzrechnern<br />

dezentral zur Verfügung zu stellen. „Uns war dabei<br />

besonders wichtig, ein Informationssystem<br />

zu finden, das die Mitarbeiter auf den gleichen<br />

Wissensstand setzt“, betont Just. Also machte er<br />

sich auf der Münchner IT-Messe SYSTEMS auf die<br />

Suche nach der geeigneten Lösung und verschaffte<br />

sich <strong>eine</strong>n Überblick, welche Programme zu<br />

welchem Preis <strong>für</strong> das Unternehmen in Frage<br />

kommen würden.<br />

Als unverzichtbare Voraussetzung sollte das<br />

neue CRM-System über <strong>eine</strong> Schnittstelle mit<br />

dem bereits eingesetzten ERP-System verfügen,<br />

damit Daten wie z. B. Adressen zukünftig nicht<br />

doppelt erfasst und gepflegt werden müssen<br />

und spezifische ERP-Daten wie Aufträge, Rechnungen,<br />

Statistiken oder Produkte in der alles<br />

umfassenden Kundenakte <strong>für</strong> Mitarbeiter, insbesondere<br />

im Vertrieb, zur Verfügung stehen.<br />

Überzeugende Präsentation begeistert<br />

Zurück in Metzingen ließ sich Just gemeinsam<br />

mit der Geschäftsleitung dann das favorisierte<br />

CRM-System eingehend präsentieren. „Wir waren<br />

sofort begeistert!“, erinnert er sich. Der Präsentation<br />

folgte bald darauf die Kaufentscheidung.<br />

Für die problemlose Implementierung innerhalb<br />

von nur wenigen Wochen sorgte der CRM-Dienstleister<br />

gemeinsam mit <strong>eine</strong>m Entwicklungspartner.<br />

Dabei wurde auch die gewünschte Anbindung<br />

zum ERP-System realisierte. Zu guter Letzt<br />

wurden die Mitarbeiter geschult.<br />

„Das einfache Handling und die intuitive Bedienbarkeit<br />

des CRM-Systems trugen sehr stark dazu<br />

bei, dass die Akzeptanz von Anfang an überdurchschnittlich<br />

gut war“, berichtet Just.<br />

©FotolEdhar- fotolia.com<br />

Per Knopfdruck alle Informationen auf<br />

<strong>eine</strong>n Blick<br />

Im Mittelpunkt der CRM-Nutzung steht heute die<br />

komplette Kunden- und Projektverwaltung bei<br />

MÜLLER & BAUER <strong>für</strong> die Abteilungen „Vertrieb<br />

und Einkauf“ sowie „Technik und Entwicklung“.<br />

Die Erleichterungen sind deutlich zu spüren:<br />

Statt der mühsamen Suche in der Aktenablage<br />

genügt den Mitarbeitern der Blick auf den Bildschirm.<br />

Die Kundenakte zeigt auf Knopfdruck alle<br />

Aktivitäten im Abstimmungsprozess genauso<br />

wie die gesamte Kommunikation mit dem Kunden<br />

via E-Mail, Telefon oder persönlich in Form<br />

<strong>eine</strong>s Geschäftstermins. Von der ersten Planungsskizze<br />

bis zum fertigen Produkt sind sämtliche<br />

Dokumente sicher aufbewahrt und <strong>für</strong> alle<br />

Prozessbeteiligten abteilungsübergreifend jederzeit<br />

verfügbar.


Neue Vertriebskanäle und Marketingwege<br />

öffnen<br />

Die Transparenz in den elektronischen Kunden-<br />

und Projektakten wird ergänzt durch hilfreiche<br />

<strong>Management</strong>-Tools im Vertriebs und Marketing.<br />

Zusammen mit der professionellen Pflege der<br />

Kundendaten ermöglicht dies dem Unternehmen<br />

zum Beispiel ein effizientes Kampagnenmanagement,<br />

das Kunden und Interessenten zielgerichtet<br />

und individuell via Newsletter anspricht<br />

und über neue Produkte und Angebote aufmerksam<br />

macht. In planungstechnischer Perspektive<br />

unterstützt das Anlegen von Verkaufschancen<br />

die Mitarbeiter im Vertrieb.<br />

CRM entscheidender Faktor <strong>für</strong> den Unternehmenserfolg<br />

Die genannten Funktionen tragen seit der Einführung<br />

bei MÜLLER & BAUER zu beträchtlichen<br />

Arbeitserleichterungen bei und sorgen <strong>für</strong> engere<br />

Kundenbeziehungen. „<strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Management</strong> ist ein entscheidender Faktor <strong>für</strong><br />

unseren Unternehmenserfolg geworden“, bestätigt<br />

Joachim Just abschließend.<br />

©WavebreakMicro <strong>–</strong> fotolia.com<br />

„Unsere Mitarbeiter freuen sich dank CRM auf<br />

jeden spontanen Kundenanruf, und unsere Kunden<br />

freuen sich über kompetente Ansprechpartner,<br />

die sofort über den aktuellen Projektstatus<br />

berichten können.“ Damit erhält beim Metallverpackungsspezialisten<br />

nicht nur jede Dose den<br />

passenden Deckel, sondern jeder Kunde und jedes<br />

Projekt die optimale Betreuung. Glänzender<br />

könnten Kundenbeziehungen nicht sein.<br />

Praxisbeispiele<br />

9.9 Beziehungspflege im Top-<br />

<strong>Management</strong><br />

Autor: Dr. Andreas Föller, Managing<br />

Director bei der Comites GmbH<br />

CRM-Dienstleister: julitec GmbH<br />

CRM-System: julitec CRM<br />

Größe CRM-Anwender: 35 MA<br />

| 55<br />

Die Comites GmbH <strong>–</strong> search & certainty ist <strong>eine</strong><br />

der führenden Personalberatungsagenturen <strong>für</strong><br />

das Top-<strong>Management</strong> in Unternehmen.<br />

Bei dieser hochsensiblen Arbeit werden die Berater<br />

von <strong>eine</strong>m CRM-System mit CTI-Anbindung 19<br />

unterstützt.<br />

Die Comites GmbH <strong>–</strong> search & certainty unterhält<br />

Büros in vier Standorten weltweit und unterstützt<br />

sowohl Großunternehmen als auch Mittelständler<br />

bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern in<br />

ihrem Top-<strong>Management</strong>. Dabei bietet die Comites<br />

<strong>eine</strong> neue Qualität im Markt: Die Verantwortung<br />

<strong>für</strong> den neuen Mitarbeiter.<br />

Die Sicherheit <strong>für</strong> ihre Klienten, in jedem Projekt<br />

den optimalen neuen Mitarbeiter zu finden.<br />

Erreicht werden die Ziele durch <strong>eine</strong> ausgefeilte<br />

Strategie bei der Suche nach den neuen Mitarbeitern,<br />

durch die intensive persönliche Betreuung<br />

der Kandidaten, durch <strong>eine</strong> ausgefeilte Kandidaten<br />

Due Diligence und durch die weit über die<br />

Platzierung hinausgehende Betreuung von Kandidat<br />

und Klient. Zu den Klienten der Comites<br />

GmbH gehören einige der größten weltweit tätigen<br />

Unternehmen.<br />

„In unserem senioren Geschäftsfeld ist die Beziehungspflege<br />

<strong>eine</strong>r der wichtigsten Baust<strong>eine</strong>,<br />

um erfolgreich arbeiten zu können. Wir haben<br />

<strong>eine</strong> Software gesucht, die uns gerade dabei hilft<br />

und den Kontakt zu Kunden und Kandidaten so<br />

einfach wie möglich macht“, beschreibt Dr. Andreas<br />

Föller die Anforderungen von Comites an<br />

<strong>eine</strong> CRM-Software.<br />

19 Siehe Kapitel 9.3


56|<br />

Praxisbeispiele<br />

Bereits die Grundausstattung des ausgewählten<br />

CRM-Systems konnte diesen Ansprüchen fast<br />

vollständig gerecht werden: Das Kontakt-<strong>Management</strong><br />

des Systems bietet einfachste Verwaltung<br />

der vorhandenen Daten und bietet darüber<br />

hinaus <strong>eine</strong> eigene Historie <strong>für</strong> jede Adresse und<br />

jedes zugeordnete Projekt. So können die Berater<br />

von comites zu jedem neuen Klienten oder<br />

potentiellen Mitarbeiter in <strong>eine</strong>m eigenen Datenblatt<br />

umfangreiche Informationen ablegen und<br />

dadurch allen zugänglich machen.<br />

Die Historie zeigt, wann und mit welchem Ergebnis<br />

<strong>eine</strong>r der Berater zuletzt mit dem jeweiligen<br />

Kontakt in Verbindung stand. Die Projekt-<br />

Verwaltung erlaubt den Mitarbeitern, ihre Kontakte<br />

<strong>eine</strong>m speziellen Projekt zuzuordnen. So<br />

ist immer klar, welcher potentielle Kandidat zu<br />

welchem Projekt, sprich welcher Stelle, zuzuordnen<br />

ist. In enger und direkter Abstimmung mit<br />

der Geschäftsführung der comites GmbH erweiterten<br />

die Entwickler des CRM-Dienstleisters den<br />

Funktionsumfang des Systems, um auf die sensiblen<br />

Anforderungen der Personalberatung einzugehen.<br />

So ist es bei den Projekten nun zum Beispiel<br />

möglich, auf <strong>eine</strong>n Blick wichtige Deadlines angezeigt<br />

zu bekommen, oder sich alle laufenden<br />

Projekte anzeigen zu lassen.<br />

Die Adresshistorie wurde darüber hinaus mit der<br />

Projekthistorie verknüpft, so dass sofort ersichtlich<br />

ist, welcher Kontakt zurzeit welchem Projekt<br />

zugeordnet ist.<br />

„Schließlich möchten unsere Klienten und Kandidaten<br />

nicht kurz hintereinander zu gleichen<br />

Themen angesprochen werden. Zur Personalberatung<br />

gehört viel Fingerspitzengefühl und die<br />

Erweiterungen des CRM-Systems machen uns die<br />

Arbeit leichter“, so Dr. Föller.<br />

Aber nicht nur Fingerspitzengefühl macht <strong>eine</strong>n<br />

erfolgreichen Personalberater aus, auch ein großes<br />

Netzwerk an Kontakten und Beziehungen ist<br />

unerlässlich <strong>für</strong> den Erfolg. Hier kommt bei comites<br />

ein besonderes Feature des CRM-Systems<br />

zum Einsatz, das Beziehungsnetzwerk.<br />

Jeder Adresse können verschiedene selbst zu definierende<br />

Beziehungen zugeordnet werden,<br />

zum Beispiel „sitzt im Aufsichtsrat von“ oder „ist<br />

im Sportverein mit“. Danach erlaubt die graphische<br />

Anzeige dieses Beziehungsnetzwerkes <strong>eine</strong>n<br />

schnellen Blick auf die Kontakte und Beziehungen<br />

der Kandidaten und Unternehmen.<br />

„Durch unser umfangreiches Netzwerk haben<br />

wir die Möglichkeit, über Kandidaten und Situationen<br />

hoch vertrauliche Informationen zu erhalten.<br />

Dabei ist unser Netzwerk aber so umfangreich,<br />

dass man „manchmal den Wald vor lauter<br />

Bäumen nicht sieht“.<br />

Durch das Beziehungsnetzwerk des CRM-Systems<br />

sind wir einfach schneller und präziser, wir<br />

sehen, wer der ideale Kontakt zu bestimmten<br />

Kandidaten und Klienten ist, wer mit wem im<br />

gleichen Vorstand sitzt, wer sich über Aufsichtsräte,<br />

Beiräte oder sonstige professionelle oder<br />

Freizeitaktivitäten kennt“ freut sich Dr. Föller.<br />

©Yuri Arcurs <strong>–</strong> fotolia.com


9.10 Prämierte CRM-Anwendung bei<br />

Sano - Moderne Tierernährung<br />

Autor: Sabine Sturm, ADITO Software<br />

GmbH, Geisenhausen<br />

CRM-Dienstleister: ADITO Software<br />

GmbH, Geisenhausen<br />

CRM-System: ADITO online<br />

Seit 1976 agiert die Sano - Moderne Tierernährung<br />

GmbH (www.sano-online.de) am Markt und<br />

hat sich bis heute zum marktführenden Anbieter<br />

von Mineralfutter, Milchaustauscher und Tiernahrungsspezialitäten<br />

<strong>für</strong> Rinder und Schw<strong>eine</strong><br />

entwickelt. Mit Hauptsitz im bayerischen<br />

Loiching ansässig, versorgt das Unternehmen<br />

nicht nur die Landwirte in Deutschland mit s<strong>eine</strong>n<br />

Produkten, sondern ist auch in zahlreichen<br />

europäischen Ländern mit Niederlassungen vertreten,<br />

um auch dort <strong>eine</strong> jeweils optimale Versorgung<br />

der Betriebe mit Mineralfutter und<br />

Milchaustauscher zu gewährleisten.<br />

Alle Informationen zum landwirtschaftlichen Betrieb,<br />

den Ansprechpartnern vor Ort, dem betreuenden<br />

Händler und dem verantwortlichen<br />

Tierarzt in <strong>eine</strong>m System erfasst und jederzeit<br />

aufrufbar <strong>–</strong> dies waren die Anforderungen der<br />

Sano, als sich der bayerische Tier- und Mineralfutterspezialist<br />

auf die Suche nach <strong>eine</strong>m leistungsstarken<br />

CRM-System machte.<br />

„Was uns zur Optimierung unserer Prozesse im<br />

Innen- wie auch im Außendienst allerdings fehlte,<br />

war ein umfassender Rundum-Überblick zum<br />

Kunden mit an <strong>eine</strong>r zentralen Stelle gebündelten<br />

Informationen (?), um dadurch bisher nicht<br />

aufgedeckte Potenziale schneller erkennen und<br />

ausschöpfen zu können“, erinnert sich Dr. Jörg<br />

Bekkering, Fachabteilung Rind bei Sano.<br />

Daher fiel der Entschluss zur Implementierung<br />

<strong>eine</strong>r leistungsstarken CRM-Lösung, die über die<br />

Zusammenführung sämtlicher Daten jederzeit<br />

<strong>eine</strong> Übersicht aller Aktionen rund um den Kunden<br />

zur Verfügung stellen kann. Zudem war es<br />

Praxisbeispiele<br />

wichtig, über die Software künftig die schnell<br />

wachsende internationale Vertriebsmannschaft<br />

zu steuern und die Tourenplanung zu optimieren.<br />

Gewünscht waren darüber hinaus <strong>eine</strong> detaillierte<br />

kundenbezogene Dokumentenablage<br />

und ein verbessertes Informationsmanagement<br />

<strong>für</strong> den Außendienst.<br />

Herausforderung Sano-Beratungskonzept<br />

| 57<br />

Ein ganz entscheidender Aspekt bei der Softwareauswahl<br />

war, dass die Lösung das Sano-<br />

Beratungskonzept unterstützt, das in innovativer<br />

und in dieser Art einzigartiger Weise Tierarzt,<br />

Landwirt und Sano-Fütterungsexperte zusammenbringt<br />

und <strong>für</strong> alle Seiten entscheidenden<br />

Nutzen generiert.<br />

Dabei beinhaltet das Konzept grundsätzlich zunächst<br />

<strong>eine</strong> Leistungsverbesserungsanalyse mit<br />

Zieldefinition durch den Landwirt vor Ort im<br />

Stall, die Erarbeitung von weitreichenden Betriebsstrategien<br />

bezüglich des Haltungs- und<br />

Fütterungsmanagements sowie in der Folge die<br />

umfassende Kontrolle der Betriebsergebnisse<br />

durch den Tierarzt und den Sano-Berater.<br />

Neben dem Transport, der Lieferung und der Unterstützung<br />

der Kunden bei der Fakturierung<br />

ermöglicht Sano auch den Besuch von Seminaren<br />

rund um Tierernährung, Herdenmanagement<br />

und Bestandsbetreuung mittels „Training-on-the-<br />

Job“ und persönliche Ansprechpartner vor Ort.<br />

Damit stehen dem Landwirt alle Möglichkeiten<br />

offen, den Gesundheitsstatus s<strong>eine</strong>r Tiere zu<br />

verbessern, neue Leistungspotenziale zu erschließen<br />

und dadurch höhere Erträge zu generieren.<br />

Der Tierarzt wiederum erlangt zusätzliche<br />

Kompetenzen in Fütterungsfragen und -<br />

beratung, stärkt gleichzeitig s<strong>eine</strong> Kundenbindung<br />

und kann sich so als Vermittler zukunftsorientierter<br />

Konzepte profilieren.<br />

Auf der Grundlage dieser im Vorfeld genau definierten<br />

Punkte prüfte Sano innerhalb von acht<br />

Monaten insgesamt vier Lösungen spezialisierter<br />

CRM-Anbieter auf Herz und Nieren.<br />

Der Entschluss fiel schließlich zugunsten von<br />

ADITO online, <strong>eine</strong>r Lösung der in Geisenhausen<br />

ansässigen ADITO Software GmbH, deren Einsatz<br />

seit dem Echtstart im April 2008 zahlreiche


58|<br />

Praxisbeispiele<br />

konkrete Verbesserungen im Kundenmanagement<br />

ermöglicht und „die gewünschten Funktionalitäten<br />

umfassend abdeckt und darüber hinaus<br />

auch alle Voraussetzungen bietet zur Unterstützung<br />

des ganzheitlichen Beratungskonzepts.<br />

Gute Vorbereitung ist alles<br />

In so manchem Fall scheitern Softwareeinführungen<br />

daran, dass die Mitarbeiter, die später<br />

mit den Lösungen arbeiten sollen, im Vorfeld<br />

nicht ausreichend mit den Vorteilen vertraut gemacht<br />

werden, die der Einsatz bietet.<br />

Um dieser Gefahr entgegen zu wirken, hat Sano<br />

die späteren 40 User aus dem Außendienst sowie<br />

zehn aus den Abteilungen Marketing, Controlling<br />

und Buchhaltung intensiv mit ADITO online<br />

vertraut gemacht. Hier<strong>für</strong> hat das ADITO-<br />

Team zunächst die Führungskräfte geschult, die<br />

dann wiederum ihr Wissen an ihre jeweiligen<br />

Mitarbeiter weitergegeben haben.<br />

Die praktische Einführung der Software gestaltete<br />

sich schlank und effizient, ebenso die Verknüpfung<br />

mit dem vorhandenen Warenwirtschaftssystem<br />

per Schnittstelle, über die in der<br />

Nacht der Datenabgleich zwischen den Systemen<br />

gemanagt wird.<br />

Alles auf <strong>eine</strong>n Blick<br />

Seit der Implementierung läuft die gesamte<br />

Stammdatenverwaltung von Sano über ADITO,<br />

zudem ist zudem jeweils die komplette Kundenhistorie<br />

hinterlegt: Nachdem bis zur Umstellung<br />

stets lediglich die Daten der Besuche<br />

recherchierbar waren, sind jetzt deutlich mehr<br />

Informationen gespeichert, die von den Usern<br />

eingepflegt werden. So ist auf <strong>eine</strong>n Blick zu erkennen,<br />

ob der Kunde <strong>eine</strong> E-Mail, <strong>eine</strong>n Telefonanruf<br />

oder <strong>eine</strong>n Besuch erhalten hat, ob und<br />

welche Reklamationen, offene Rechnungen oder<br />

Bestellungen bestehen, welcher Mitarbeiter des<br />

Innen- oder Außendiensts den Kunden angelegt<br />

hat, welchem Verkäufer ein Landwirt zugeordnet,<br />

wie hoch dessen Tierzahl ist, welcher Tierarzt <strong>für</strong><br />

ihn zuständig ist und vieles mehr. Besonderes<br />

Plus: Die gerade auch <strong>für</strong> das Beratungskonzept<br />

wichtigen Rationsberechnungen sind ebenfalls in<br />

ADITO online einsehbar.<br />

Optimierte Prozesse an zahlreichen Stellen<br />

Über Nacht gleicht ADITO sämtliche Daten mit<br />

dem Warenwirtschaftssystem ab, so dass sämtliche<br />

Informationen stets aktuell und übersichtlich<br />

zur Verfügung stehen, etwa <strong>für</strong> Auswertungen<br />

oder sonstige Aktionen der Controlling-<br />

oder Marketingabteilung. Auf diese Weise hat<br />

sich zudem ganz grundsätzlich die interne<br />

Kommunikation entscheidend verbessert wie<br />

auch die Tourenplanung, ein weiterer wichtiger<br />

Bestandteil des Programms: Über <strong>eine</strong> Optimierung<br />

der Prozesse in diesem Bereich spart der<br />

mit Laptop und Online-Verbindung ausgestattete<br />

Sano-Außendienst zum <strong>eine</strong>n bezüglich der<br />

gefahrenen Kilometer pro Tour, zum anderen<br />

arbeitet er deutlich effektiver und effizienter.<br />

©Picture-Factory - fotolia.com<br />

Ausgezeichnetes CRM<br />

„Der komplette Überblick<br />

über die einzelnen Kunden<br />

und das Beziehungsgeflecht<br />

mit dem verantwortlichen<br />

Außendienstler und dem<br />

Tierarzt ist definitiv das besondere<br />

Highlight von<br />

ADITO online“, konstatiert<br />

Dr. Jörg Bekkering.<br />

Im Rahmen der IT-Fachmesse CRM-expo in<br />

Nürnberg hat Sano <strong>für</strong> den Einsatz von ADITO<br />

online den Innovationspreis erhalten. Die Juroren<br />

überzeugte dabei insbesondere die Einbindung<br />

der Lösung mit effizienten Controlling- und<br />

Auswertungsfunktionalitäten in das ausgefeilte<br />

Gesamtberatungskonzept <strong>für</strong> Kunden, Händler<br />

und Tierärzte.<br />

Mithilfe des CRM-Systems lässt sich <strong>eine</strong> nachhaltige<br />

Ertragsverbesserung erzielen, zudem<br />

können bestehende Ressourcen deutlich optimierter<br />

genutzt werden.


10 Praxisbeiträge<br />

Von Experten lernen - unter dieser Devise wurden<br />

Beiträge von Experten aufgenommen, die<br />

vor allem die Themen Internet und Business-<br />

Software aus <strong>eine</strong>m strategisch-wirtschaftlichen<br />

Blickwinkel betrachten. Es geht dabei nicht um<br />

wissenschaftliche Ansätze. Hier geht es vorrangig<br />

darum praktische Informationen weiterzugeben<br />

und Wissen zu teilen. Kurzum <strong>–</strong> hier steht<br />

der Wissenstransfer im Vordergrund.<br />

Zum <strong>eine</strong>n liefern diese Praxisbeiträge Basiswissen,<br />

welche Ziele man als Anwender mit CRM-<br />

Lösungen verfolgen kann, zum anderen geben<br />

sie Tipps, welche Faktoren bei <strong>eine</strong>r erfolgreichen<br />

CRM-Einführung <strong>eine</strong> Rolle spielen. Die in<br />

den Kapiteln zuvor eher theoretisch beschriebenen<br />

CRM-Themen spiegeln in diesen Praxisbeiträgen<br />

auch ihre praktische Relevanz wider.<br />

10.1 Markttrends und Kundenvision<br />

2020<br />

Autor: Ralf Korb<br />

Ralf Korb ist Projektleiter<br />

der CRM-expo, <strong>eine</strong>r Veranstaltung<br />

der asfc. Neben<br />

s<strong>eine</strong>r hauptberuflichen<br />

Tätigkeit ist er auch freier<br />

Journalist, Publizist und<br />

Dozent u.a. an der FOM in<br />

Frankfurt.<br />

Er ist Senior Advisor und Research Fellow der<br />

britischen Hewson Group und seit über 10 Jahren<br />

als CRM Experte im Markt aktiv.<br />

Das Thema CRM erfuhr seit 1997 (da wandelte<br />

sich die Begrifflichkeit von Computer Aided Selling<br />

zunächst zum <strong>Customer</strong> Interaction Solutions<br />

und dann zu CRM) zahlreiche Weiterentwicklungen<br />

und Ergänzungen. Die Bedeutung wurde<br />

klarer, die Teillösungen vielschichtiger und die<br />

<strong>Chance</strong>n mit Marktpartnern, wie Lieferanten,<br />

Kunden und Vermarktungspartnern enger und<br />

besser zu kommunizieren gingen mehr in die<br />

Tiefe.<br />

Praxisbeiträge<br />

Die Erweiterung in die Breite erfuhr auch Ergänzungen<br />

in der Tiefe mit signifikanten Erweiterungen,<br />

Ergänzungen und Optimierungen.<br />

| 59<br />

Die Erweiterungen in der Breite waren aus Sicht<br />

des Autors die Integration von Konfiguratoren<br />

speziell in der Produktion, Verkaufsunterstützungen<br />

vor Ort im Beratungsgespräch durch online-Verbindungen<br />

in nachgelagerte Systeme, Integration<br />

von BI Elementen zu detaillierten Analyse<br />

und Prognose mit Dashboards und Visualisierungselementen,<br />

Nutzung von Spracheingabe,<br />

Visitenkartenscanning, Dokumentenmanagement,<br />

Visualisierungen von Verkaufsmethoden,<br />

Integration von Mindmapping Methoden <strong>für</strong> Vertrieb,<br />

Marketing und Service und vieles mehr.<br />

Bei den Erweiterungen in die Tiefe, wie es auch<br />

bei den ERP Systemen zu erleben war, ergänzten<br />

ebenfalls Komponenten die r<strong>eine</strong>n CRM Produkte.<br />

So bspw. die engere Verzahnung mit Lieferanten<br />

durch Informationsaustausch in deren Systeme,<br />

Verbindung mit den nachgelagerten Vermarktungs-<br />

und Distributionsstufen (Partnernetzwerke),<br />

sowie Analysemethoden und Integration von<br />

Kundeninformationen (Social Media und Webanalysen),<br />

als auch der weitgehenden mobilen Zurverfügungstellung<br />

bzw. signifikante Erweiterungen,<br />

Ergänzungen und Optimierungen.<br />

Immer klarer wird dem Betrachter und Beobachter,<br />

dass CRM das leitende, führende Denkmodell<br />

und IT Lösungskonzept sein muss, um neue<br />

Ertrags- und Kundenpotentiale zu erschließen<br />

sowie vorhandene intelligenter, smarter und effektiver<br />

zu nutzen.<br />

So erklärt sich auch entmystifiziert der xRM Begriff,<br />

der aus m<strong>eine</strong>r Wahrnehmung die Ergänzung<br />

von CRM zu verdeutlichen versucht und die<br />

Breite und Tiefe der Philosophie und des <strong>Management</strong>ansatzes<br />

unterstreicht.<br />

Bei dem Wortkürzel CRM lässt sich ja auch mit<br />

den 3 einzelnen Buchstaben vortrefflich spielen,<br />

wobei sich neue Teilbegriffe zur Interpretation<br />

förmlich aufdrängen.<br />

Im Citizen <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong> hat die Politik<br />

die Bürgernahe Verwaltung zusammenge-


60|<br />

Praxisbeiträge<br />

fasst. Glaubwürdig noch nicht in allen Städten<br />

realisiert, kommt man hier nur langsam voran.<br />

Eine weitere Betrachtung ist, den Einzelbuchstaben<br />

folgende Begrifflichkeit zu geben:<br />

C ommunicate<br />

R elate<br />

M anage<br />

M<strong>eine</strong> persönliche Sicht zu CRM fasse ich gerne<br />

in diesem Jahr in die „Korbsche“ e³ Formel:<br />

Einfach, emotional, effektiv <strong>–</strong> das ist m<strong>eine</strong> Erwartungshaltung<br />

an ein CRM Szenario, gelebt<br />

mit <strong>Management</strong>aufmerksamkeit, als unternehmerisches<br />

Handlungssystem und in den technischen<br />

Softwarelösungen.<br />

Einfach soll es zu bedienen und zu nutzen sein<br />

(ob stationär oder mobil).<br />

Emotional soll es mich als Anwender dazu bewegen,<br />

es mit Freude zu nutzen, spielerisch und<br />

begeistert m<strong>eine</strong> Daten zu pflegen, "Aha"-Effekte<br />

bspw. mit dem mobilen Gerät beim Kunden zu<br />

erzeugen und dazu motivieren, über lange Zeit<br />

die Datenqualität hoch zu halten.<br />

Effektiv soll es mich unterstützen mit CRM erfolgreicher<br />

zu sein, als ohne. Arbeiten sollen<br />

prozessoptimiert und simpel zu erledigen sein.<br />

Jede Aufgabe im Tagesablauf in den unterschiedlichsten<br />

Rollen als Anwender muss mit CRM erfolgreicher<br />

ablaufen.<br />

10.1.1 Zwei Ansätze <strong>für</strong> die<br />

„Kundenvision 2020“<br />

Die Kundenvision 2020<br />

In der Diskussion entstand in verschiedenen Gesprächskreisen<br />

und Brainstorming Sessions die<br />

„Kundenvision 2020“. Wie verhält sich der Kunden<br />

in Zukunft? Was möchte er vom Dienstleister<br />

und Lieferanten? Was erwartet er von Produkten<br />

und Lösungen? Im Kern geht es darum, wo das<br />

Kundenbeziehungsmanagement am Ende dieses<br />

Jahrzehnts steht und wie der Wandel begleitet<br />

werden kann.<br />

Von der Kundenbindung zur Kundenverbindung<br />

Hintergrund ist der sich anbahnende Wandel in<br />

der Begrifflichkeit. CRM wird <strong>–</strong> insbesondere von<br />

Kundenseite <strong>–</strong> neu interpretiert: So muss z.B.<br />

Kundenbindung zur Kundenverbindung werden.<br />

Der Kunde schlüpft in <strong>eine</strong> aktive Rolle im Netzwerk,<br />

er verbindet sich <strong>–</strong> Unternehmen müssen<br />

da<strong>für</strong> die Voraussetzungen schaffen. Das kann<br />

exzellenter Service oder <strong>eine</strong> besondere Dienstleistung<br />

sein, ein ausgesuchtes Produkt oder einfach<br />

nur umfassende Transparenz.<br />

Real CRM, Social & Co. CRM, CRM 2020<br />

Mit Real CRM möchte ich die tatsächliche Leistungsfähigkeit<br />

von Mensch und Maschine verstanden<br />

wissen und was davon REAL vom Anwender<br />

genutzt wird.<br />

Gibt es mittlerweile schon leistungsfähige Lösungen,<br />

mit Speicherstiften Geschriebenes in<br />

die CRM Systeme zu überführen, so hinkt die<br />

Dateneingabe per Sprache noch hinterher.<br />

Erst langsam sind Spracheingabesysteme in der<br />

Lage, zu vertretbaren Kosten vom Eingabegerät<br />

Mobiltelefon oder Mikrofon im Computer/Tablet<br />

die Sprachinformationen nach der Textverwandlung<br />

fehlerfrei in das System zu transferieren.<br />

Bei Rechtsanwälten längst gang und gäbe sind<br />

diese Lösungen im Lagerbereich bei der Kommissionierung<br />

eher zu Hause, als in Vertrieb<br />

und Service.<br />

Aber auch hier gibt es schon spezielle Firmenlösungen,<br />

um Sprache unkompliziert in das CRM<br />

System zu übertragen. Ebenso gelangen nun mit<br />

Hilfe von Mindmaps alle wesentlichen Informationen<br />

<strong>für</strong> das Key Accounting in strukturierter<br />

Form auf Knopfdruck ins CRM System.<br />

Social CRM und Social Media Funktionen kommen<br />

immer stärker. Hier liegt mein Fokus auf<br />

dem Beobachten der Lösungen, die nur „zuhören“<br />

und „beobachten“ bzw. denjenigen, die aktiv<br />

dabei helfen, vom „Monitoren“ zum „Monetarisieren“<br />

zu gelangen (Microstrategy).


Zahlreiche On Demand Produkte helfen bei Beobachtung<br />

und Analyse und unter stützen den<br />

Marketier und Vertriebler, den potentiellen Kunden<br />

oder existierenden Kunden dort zu erreichen,<br />

wo er gerade erreicht werden kann - mit<br />

dem Medium s<strong>eine</strong>r Wahl (Beispiel: Am Flughafen<br />

auf dem Mobiltelefon oder dem Tablet <strong>–</strong> kaufe<br />

jetzt noch D<strong>eine</strong> Lieblingszeitschrift im Shop<br />

rechts von Dir 15 Meter entfernt. Oder: Denk an<br />

das Geburtstagsgeschenk <strong>für</strong> D<strong>eine</strong> Frau <strong>–</strong> ihr<br />

Lieblingsparfüm gibt’s im Travel Shop x heute<br />

besonders günstig.)<br />

Vision? Weit gefehlt <strong>–</strong> kann heute technisch alles<br />

realisiert werden….<br />

Die Endgeräte werden zu den „beweglichen Kunden<br />

Touchpoints“ zu Kommunikation und Interaktion.<br />

Die Sozialen Netze interagieren hier mit<br />

den Nutzern und den möglichen Anbietern.<br />

Verhaltensmuster, Bewegungs- und Einkaufsprofile<br />

lassen sich heute wie die gute alte „Rasterfahndung“<br />

oder im Krimi als Profiling zielgenau<br />

einsetzen um das ‚Informationswirtschaftliche<br />

Optimum‘ mit Leben zu füllen.<br />

Praxisbeiträge<br />

| 61<br />

Das ‚Informationswirtschaftliches Optimum‘ lässt<br />

sich in Anlehnung an Prof. Dr. Erwin Grochla und<br />

dessen ‚Materialwirtschaftlichem Optimum‘ wie<br />

folgt ableiten: Die richtige (gewünschte) Information<br />

auf dem richtigen Medium in der richtigen<br />

Qualität, Bandbreite, am richtigen Ort zur richtigen<br />

Zeit zu fairen Preisen zu Verfügung zu stellen.<br />

CRM 2020<br />

Der Konsument und Verbraucher wird im Jahr<br />

2020 ganz anders agieren als der Klassiker<br />

1990. Zieht man alte Lehrbücher aus den 80‘ern<br />

heran - etwa zum betriebswirtschaftlichen Handel<br />

- dann lagen die Langzeitprognosen oft arg<br />

weit weg von dem was geschah.<br />

Der Kunde 2020 wird bewusster, kritischer und<br />

transparenter interagieren.<br />

Und das ganze vernetzt mit Menschen deren<br />

Meinung er schätzt und die er beratend in Millisekunden<br />

in den Entscheidungsprozess mobil<br />

mit einbindet.<br />

Das CRM muss sich darauf durch partnerschaftliche<br />

Interaktion vorbereiten. Nur noch die machen<br />

Geschäfte, die als Freunde und verlässliche<br />

Berater des Kunden wahrgenommen werden.<br />

„Social Media Angebote <strong>für</strong> Kunden“ (©i2s GmbH, Zürich, mit freundlicher Genehmigung von Frank Naujoks)


62|<br />

Praxisbeiträge<br />

Vernetzung als Motor der Veränderung<br />

Die Vernetzung des Kaufenden ob als Privat <strong>–</strong><br />

oder Geschäftskunde wird maßgeblich durch die<br />

Kommunikationsmöglichkeiten beeinflusst. Mit<br />

LTE Netzen und ihren Nachfolgern aus der Cloud<br />

und On Demand wird der Beschaffungsprozess<br />

<strong>eine</strong> Multipersonenentscheidung <strong>–</strong> das Webster<br />

Wind Modell bekommt <strong>eine</strong> neue Dimension:<br />

Alle Agierenden nehmen zeitgleich am Beschaffungsprozess<br />

teil, interagieren und werden in<br />

Sekunden mit einbezogen. Ein Beschaffungsgremium,<br />

das sich in Millisekunden organisiert,<br />

bewegt hier in anderen Dimensionen bzgl. Beschaffungen<br />

und Lösungskäufe (auch in großen<br />

Summen). Technisch wird die Cloud etliche Prozesse<br />

rascher abbilden können.<br />

Gemeinsam unterstützte Studienprojekte zum<br />

Social Enterprise und CRM-Markt mit Competence<br />

Site, acquisa, CRM-expo u. Marktexperten<br />

Die Spezialisten werden in vielen Initiativen (wie<br />

z.B. ‚CRM <strong>für</strong> alle‘) oder gemeinsamen Studien<br />

kontinuierlich die Veränderungen und Trends<br />

beobachten und auch durch Interaktion eigene<br />

Trends auslösen und mitgestalten. Der Bogen<br />

spannt sich <strong>für</strong> die Kundenvision 2020 <strong>–</strong> ganz<br />

der Philosophie der CRM-expo entsprechend <strong>–</strong><br />

von den Basics über die aktuellen Strömungen<br />

bis hin zu den Trends von morgen.<br />

10.1.2 Markttrends 2012 und weiter<br />

Kombiniert man das Expertenwissen <strong>eine</strong>r Messe<br />

und Kongress mit den Analysen und Prognosen<br />

von empirischen Marktforschern und Trendauguren<br />

entsteht ein extrem lebendiges Bild.<br />

Basierend auf dem Wissen und den Analysen unserer<br />

eigenen Marktuntersuchungen mit i2s, Zürich,<br />

dem Expertenwissen unserer Berater und<br />

etlicher Fachreferenten zeichnet sich <strong>für</strong> die Zukunft<br />

des CRM ein sehr spannendes und lebendiges<br />

Bild (die 2 Grafiken in diesem Beitrag sind<br />

mit freundlicher Genehmigung aus der „CRM<br />

Studie 2012“ von Frank Naujoks i2s research,<br />

Zürich, entnommen).<br />

Basierend auf den Analysen von Phil Winters und<br />

Nils Hafner ergeben sich folgende Thesen:<br />

1. Das Sammeln von Kundeninformationen<br />

wird immer mehr als ein Geben und<br />

Nehmen verstanden.<br />

2. Touchpoint-<strong>Management</strong> wird auch im<br />

BtoB-CRM immer wichtiger <strong>–</strong> entscheidend<br />

ist die Fokussierung auf die Aufgaben<br />

einzelner Mitarbeiter beim Kunden.<br />

3. Integrierte profitable Erlebnisstrategien<br />

gewinnen an Bedeutung:<br />

4. Zahlungen und Loyalitätsmanagement<br />

werden mobil. Von Unternehmens- wie<br />

von Kundenseite:<br />

5. Gamification und das Sammeln von<br />

Punkten werden der Partneranreiz 2.0:<br />

Ebenso ergeben sich aus entsprechenden Untersuchungen<br />

noch folgende bzgl. CRM zu berücksichtigende<br />

Aspekte:<br />

� alle betroffenen Abteilungen sind frühzeitig<br />

mit einbeziehen<br />

� das Top <strong>Management</strong> sollte aktiv mit<br />

einbezogen werden<br />

� die Mitarbeiter sind umfassend zu informieren<br />

um sie „mit ins Boot zu holen“<br />

� Einbinden externer Hilfe bei der Prozessorganisation<br />

� Einsatz branchenerfahrener Berater<br />

� man sollte radikal auf Kundenorientierung<br />

und Service setzen<br />

M<strong>eine</strong> persönliche Sicht der Dinge lässt sich<br />

nachfolgend darstellen: CRM wird neben den<br />

zahlreichen <strong>Chance</strong>n das Thema Interessenten-<br />

und Kundengewinnung nach vorne bringen und<br />

insbesondere auch von den Themen Rechtssicherheit,<br />

Datenhaltung und Vertrauen zwischen<br />

den Marktparteien geprägt werden.


Praxisbeiträge<br />

„CRM-Investitionsbereiche 2012+“ (©i2s GmbH, Zürich, mit freundlicher Genehmigung von Frank Naujoks)<br />

Mobile als „must have” und “must do”<br />

An Mobile und Mobile CRM kommt k<strong>eine</strong>r mehr<br />

vorbei <strong>–</strong> weder Hersteller noch Nutzer. Wer das<br />

nicht im Portfolio hat, schaut in spätestens 2<br />

Jahren in die Röhre <strong>–</strong> ob APP fokussiert oder<br />

browser-nutzend <strong>–</strong> mobil ist MUSS.<br />

Trustability !<br />

Ein neues Schlagwort, welches auch der Marktexperte<br />

Phil Winters ins Gespräch gebracht hat,<br />

ist hier „Trustability“ - Vertrauenswürdigkeit.<br />

Das Vertrauen der Marktpartner untereinander<br />

wird ihre Geschäfte fördern oder stören.<br />

Cloud als Vertrauensproblem?!<br />

Mobil geht nicht ohne Cloud. Die Cloudwahrnehmung<br />

ist aber trotz langjähriger Hoster geprägt<br />

von Daten- und Rechtsunsicherheit und vielfältigem<br />

Misstrauen.<br />

Und das unberechtigt <strong>–</strong> denn gerade auch „Hosting<br />

Dinosaurier“ (aber nicht nur diese) weisen<br />

hohe Sicherheit, Schutz der personenbezogenen<br />

Daten nach deutschem und EU Recht sowie hohe<br />

Zuverlässigkeit auf.<br />

Social CRM als Zukunft?<br />

| 63<br />

Mobile CRM, Social Media und Virtuelle Netzwerke,<br />

Social CRM <strong>–</strong> <strong>eine</strong> Entwicklungskette entsteht.<br />

Der Trend in die neue, interaktive Beziehungspflege<br />

mit Menschen und Organisationen geht in<br />

die nächste Runde.<br />

Wertschöpfungsorientierung im Marketing?!<br />

Wertschöpfende Unternehmensführung <strong>–</strong> weg<br />

vom Marketing-Worthülsen Kreationsmanagement<br />

hin zu <strong>eine</strong>r neuen prozessorientierten<br />

Wert-schöpfungs- Denkhaltung, der auch Taten<br />

folgen. Unser Marketing muss wieder Werte<br />

schaffen <strong>–</strong> anfassbar, real, langlebig und nicht<br />

nur billig oder ‚geil‘.


64|<br />

Praxisbeiträge<br />

CRM als Leitsystem in der Wert(schöpfungs)-<br />

Landschaft?!<br />

CRM als Leitprinzip. Ohne CRM geht gar nichts.<br />

Das CRM System muss endlich das Leitsystem<br />

<strong>für</strong> alle IT Systeme werden. Wenn wir ein neues<br />

Beziehungs- und Netzwerkmarketing als Weg sehen,<br />

muss CRM hier die Maurerkelle an unserer<br />

Baustelle werden.<br />

Es muss uns gelingen, nicht nur ein Mitmachweb<br />

zu erhalten, sondern Werte zu schaffen, zu erhalten,<br />

diese messbar machen und Interaktion in<br />

Taten, Erfüllung von Wünschen umzusetzen.<br />

Vom Monitoring zum Monetarizing?!<br />

Weg vom r<strong>eine</strong>n Monitoring <strong>–</strong> hin zum Monetarisieren.<br />

Unser gesamtunternehmerisches Handeln<br />

muss in <strong>eine</strong> neue Ebene <strong>–</strong> unsere Kontakte<br />

als Unternehmen müssen wir nachhaltig zu<br />

geldwerten Effekten gestalten. Netzwerkmarketing<br />

gibt da Denkhilfen, aber Tools, die uns verstehen<br />

und richtig agieren und reagieren helfen,<br />

werden immer wichtiger.<br />

Mensch versus Maschine?!<br />

Der Mensch sollte wieder in den Mittelpunkt.<br />

Mitarbeiter bleiben unser wertvollstes Gut. Wir<br />

machen Geschäfte zwischen Menschen <strong>–</strong> nicht<br />

Maschinen. Trotzdem wird Work Life Balance ignoriert,<br />

sabotiert und negiert. Selbstständige<br />

und Angestellte landen in der Selbstausbeutungsfalle<br />

und werden krank.<br />

Wir Menschen sind nicht prozessorgesteuert,<br />

sondern ein komplexes Biosystem mit biomechanischen<br />

Grenzen. Das System Mensch ist<br />

noch immer in vielem Maschinen überlegen <strong>–</strong> da<br />

macht WATSON k<strong>eine</strong>n Unterschied.<br />

Der Mensch in den Mittelpunkt und dies mit<br />

alten und neuen Werten<br />

Menschliche Werte, kaufmännische Basisethik<br />

und das Grundbedürfnis nach Schutz und gegenseitigem<br />

Vertrauen und Zuverlässigkeit sind<br />

m<strong>eine</strong> Trends <strong>für</strong> die weitere Zukunft.<br />

Das lässt sich alles exzellent mit Prozessen und<br />

Technologien abbilden und unterstützen, aber<br />

bitte nicht andersherum <strong>–</strong> 70% Mensch im Mittelpunkt,<br />

20% Prozesse und 10 % Technik <strong>–</strong> dann<br />

sehe ich CRM weiterhin auf <strong>eine</strong>m guten Weg.<br />

© so47 <strong>–</strong>fotolia.com


10.2 CRM <strong>–</strong> Chaos, Ränke und<br />

Miese?<br />

Autorin: Dunja Koelwel<br />

Dunja Koelwel ist<br />

Chefredakteurin<br />

des „eCommerce-<br />

Magazins“<br />

(www.e-commercemagazin.de)<br />

und<br />

freie Journalistin<br />

Wieso sind so viele Unternehmen nach der Einführung<br />

mit ihrer CRM-Lösung unzufrieden?<br />

Das Geheimnis (k)<strong>eine</strong>s Erfolges<br />

Kundenpflege gehörte schon immer zum guten<br />

Ton und seit die ersten CRM-Systeme auf den<br />

Markt kamen, glaubten viele, endlich den Allzweck-Schlüssel<br />

<strong>für</strong> zufriedene und treue Kunden<br />

gefunden zu haben. Doch allein mit der Implementierung<br />

befindet man sich noch lange<br />

nicht auf der Habenseite, das beweisen die Zahlen<br />

der misslungenen Projekte:<br />

Fast Dreiviertel der Unternehmen ist nach der<br />

Einführung unzufrieden, weil die erwarteten monetären<br />

Rückflüsse (ROI) oder das Anwachsen<br />

der Kundenzahlen ausbleiben, so <strong>eine</strong> Studie der<br />

Marktanalysten von der Meta Group, die sich mit<br />

dem Misserfolg von CRM-Projekten befasste. Woran<br />

liegt das? Sind die Systeme unausgereift?<br />

Versprechen sie mehr, als sie halten können?<br />

„Mitnichten“, erklärt CRM-Experte Wolfgang<br />

Schwetz von schwetz consulting.<br />

Die Gründe <strong>für</strong> die Unzufriedenheit sch<strong>eine</strong>n nur<br />

auf den ersten Blick vielschichtig, doch auf den<br />

zweiten offenbaren sich immer die gleichen drei<br />

Schwachstellen: Unrealistische Unternehmenseinschätzungen,<br />

unzureichendes Projektmanagement<br />

und nachlässig beachtete Mitarbeiter.<br />

Praxisbeiträge<br />

Unrealistische Unternehmenseinschätzung<br />

Unternehmen muss von vorneherein klar sein,<br />

dass „CRM k<strong>eine</strong> Software ist, die Probleme löst,<br />

sondern CRM braucht Software, um Probleme zu<br />

lösen“, bringt Marco Mancuso, Geschäftsführer<br />

des Systemhauses SOU das Problem auf den<br />

Punkt. Die Einführung <strong>eine</strong>s CRM-Systems stellt<br />

besondere Anforderungen an die betriebliche<br />

Struktur und erfordert stets innerbetriebliche<br />

Änderungen.<br />

Sie zwingt Unternehmen dazu, Rollen, Kompensationspläne<br />

und insbesondere organisatorische<br />

Strukturen genau zu überdenken und zu überarbeiten.<br />

Ohne <strong>eine</strong> ehrliche Analyse der Geschäftsstrategie<br />

<strong>–</strong> beispielsweise was wollen wir<br />

vom Kunden? - und Geschäftsstrukturen <strong>–</strong> etwa<br />

wie erreichen wir bislang unsere Kunden? - ist<br />

der Misserfolg vorprogrammiert.<br />

Unzureichendes Projektmanagement<br />

Eine weitere Krux bei der Einführung von CRM-<br />

Lösungen liegt darin, dass die Unternehmen die<br />

Implementierung als ein r<strong>eine</strong>s IT-Projekt betrachten.<br />

Das ist es k<strong>eine</strong>swegs. CRM ist Chefsache<br />

<strong>–</strong> in enger Zusammenarbeit mit der IT-<br />

Leitung. Chefsache deswegen, weil CRM wie bereits<br />

erwähnt ein Überdenken der Geschäftsstrategie<br />

und Philosophie erfordert. Die IT-Leitung<br />

ist deswegen gefordert, „weil viele Unternehmen<br />

ihre CRM-Lösung im Vorfeld nicht genügend testen<br />

und das ausführende IT-<strong>Management</strong> oft nur<br />

<strong>eine</strong>n vagen Implementierungsfahrplan in der<br />

Tasche hat“, moniert Wolfgang Schwetz.<br />

Mitarbeiter ins Boot holen<br />

| 65<br />

CRM betrifft aber nicht nur die Geschäftsleitung<br />

und das IT-<strong>Management</strong>, sondern alle Mitarbeiter<br />

und die wollen mit Bedacht und Behutsamkeit an<br />

<strong>eine</strong> neue Lösung herangeführt werden. Das<br />

fängt ganz konkret damit an, dass alle Mitarbeiter<br />

vom Sinn und Zweck des neuen Systems<br />

überzeugt sein müssen. Nicht nur ein bisschen,<br />

sondern hundert Prozent. Denn wenn nur <strong>eine</strong>r<br />

glaubt, dass der alte Weg der bessere war, kann<br />

ein Projekt in die Schieflage geraten. Zu hoch<br />

gegriffen? Beileibe nicht!


66|<br />

Praxisbeiträge<br />

Wenn beispielsweise jemand aus der Vertriebsabwicklung<br />

neben den Datenbanken des neuen<br />

Systems auch s<strong>eine</strong> alten Papierarchive weiter<br />

mit Kundendaten füllt, dann ist Chaos vorprogrammiert<br />

und wer ist schuld? Natürlich das<br />

neue System, das nicht so funktioniert wie es<br />

soll…Sind die Mitarbeiter überzeugt, müssen sie<br />

entsprechend geschult werden. Nur wenn Mitarbeiter<br />

im Umgang mit der Lösung und mit den<br />

der Lösung zugrunde liegenden Prozessen ausführlich<br />

vertraut sind, können sich<br />

Verbesserungen<br />

einstellen.<br />

Im Grunde sind diese drei<br />

Punkte ziemlich unspektakulär,<br />

doch weil viele<br />

Unternehmen die Einführung<br />

<strong>eine</strong>r CRM-<br />

Lösung nach wie vor als<br />

IT-Projekt verstehen und<br />

nicht als <strong>eine</strong> iterative<br />

und kontinuierliche<br />

Transformation von<br />

Menschen, Prozessen<br />

und Technologien,<br />

kommt es zu Misserfolgen<br />

und Unzufriedenheiten. Wer also bei der<br />

Einführung <strong>eine</strong>r CRM-Lösung nicht Gefahr laufen<br />

will, <strong>eine</strong> Fehlinvestition getätigt zu haben,<br />

sollte diese paar „Dont’s“ und „Do’s“ im Hinterkopf<br />

behalten.<br />

Klare Ziele und realistische Erwartungen, was <strong>eine</strong><br />

CRM-Lösung leisten kann, sind ein absolutes<br />

„Do“. Denn dass der Erfolg vom kundenorientierten<br />

<strong>Management</strong> nicht kurzfristig zu messen ist<br />

oder sich nicht allein auf den ROI reduzieren<br />

lässt, sollte von vorneherein klar sein. Die Geschäftsleitung<br />

sollte sich deswegen ganz konkret<br />

überlegen, was sie sich in den nächsten sechs<br />

Monaten, im nächsten Jahr und in <strong>eine</strong>r halben<br />

Dekade von ihrem System erwartet. „Return on<br />

Information könnte ein Beurteilungskriterium<br />

sein“, erklärt dazu Mancuso.<br />

„Der lässt sich etwa an <strong>eine</strong>m klareren Kundenbild,<br />

<strong>eine</strong>r höheren Datenqualität und Verfügbarkeit<br />

messen.“ Hat sich ein Unternehmen <strong>für</strong><br />

<strong>eine</strong> Lösung entschieden, sollten stets diverse<br />

Testläufe folgen <strong>–</strong> „DAU“, der dümmste anzu-<br />

©Beboy <strong>–</strong> fotolia.co<br />

wendende User, sollte stets dabei sein. Alle Mitarbeiter<br />

sollten sich dabei mit dem Begriff des<br />

CRM fundiert auseinander gesetzt haben.<br />

Sie sollten nachvollziehen können, wie CRM die<br />

Zusammenarbeit zwischen Kunden, Lieferanten<br />

und Geschäftspartnern fördern und neue Wertschöpfungsketten<br />

schließen helfen kann. Im Idealfall<br />

wird der Kunde so nämlich mit den Mitarbeitern<br />

des Unternehmens und diese wiederum<br />

mit den entsprechenden Geschäftspartnern vernetzt.<br />

Das beschleunigt die Transaktionen<br />

und die Beziehungen werden<br />

entanonymisiert.<br />

Jedes Unternehmen sollte <strong>für</strong> Schulungen<br />

der Mitarbeiter genügend Zeit und<br />

Budget einplanen. Außerdem sollte man<br />

die Schulungen auf die individuellen<br />

Anwendergruppen abstimmen, Generalschulungen<br />

führen selten zum Erfolg.<br />

Bewährt haben sich eher mehrere<br />

kl<strong>eine</strong> Schulungseinheiten, da die Anwender<br />

zwischenzeitlich das neu Gelernte<br />

in der Praxis anwenden können.<br />

Auch sollten die Schulungen optimaler<br />

weise direkt am Arbeitsplatz stattfinden und jeder<br />

Anwender sollte zum Schluss ganz persönliche<br />

Unterlagen in der Hand haben, die auf die<br />

jeweiligen Aufgabenbereiche zugeschnitten sind.<br />

Und last but not least gilt es natürlich auch, die<br />

passende Lösung auszuwählen.<br />

Ein kl<strong>eine</strong>s Trostpflaster der Meta-Group-<br />

Analysten deswegen <strong>für</strong> alle, deren Budget<br />

knapp bemessen ist: Umfragen bei CRM-<br />

Anwendern haben mittlerweile erwiesen, dass<br />

Unternehmen mit preisgünstigen, funktional weniger<br />

komplexen Systemen zufriedener waren<br />

als mit teuren und umfassenden Systemen. Je<br />

höher der Preis, desto höher auch die Erwartungshaltung,<br />

und diese sollte, wie bereits erwähnt,<br />

möglichst realistisch bleiben.


10.3 Spiegelbild zum CRM:<br />

Supplier <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Management</strong><br />

Autor: Armin Pulic<br />

Armin Pulic ist freier<br />

Fachautor und u.a. unab-<br />

hängiger Experte <strong>für</strong><br />

Einkauf & Supply Chain<br />

<strong>Management</strong><br />

(www.arminpulic.eu)<br />

Supplier <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong> (SRM;<br />

deutsch: „Lieferantenbeziehungsmanagement“)<br />

ist das Spiegelbild zum <strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong><br />

<strong>Management</strong> (CRM). Während CRM die Absatzseite<br />

mit den Kundenbeziehungen im Fokus hat,<br />

wird beim SRM die Beschaffungsseite mit den<br />

Lieferanten betrachtet. Es geht dabei also um<br />

den Aufbau und die Pflege von Lieferantenbeziehungen.<br />

Der Grundgedanke ist dabei k<strong>eine</strong> neue<br />

Entwicklung, durch die heutige IT-Unterstützung<br />

lässt sich dieses Beziehungsmanagement jedoch<br />

sehr systematisch realisieren.<br />

Bei aller Strategie und Technik darf jedoch nicht<br />

vergessen werden, dass Beziehungen, egal ob<br />

privat oder geschäftlich mit Kunden und Lieferanten,<br />

auf Vertrauen basieren.<br />

SRM ergänzt dabei das ganzheitliche Supply<br />

Chain <strong>Management</strong> (SCM; deutsch: Lieferkettenmanagement)<br />

um die Perspektive der Beziehungen<br />

zu den Lieferanten.<br />

Nach H. Pechek (2007) ist SRM „die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung strategischen Lieferantenmanagements<br />

und gelebter Wertschöpfungspartnerschaft<br />

mit Schlüssellieferanten.“ Auf der<br />

Basis von SRM können Beschaffungsprozesse<br />

optimiert werden, was in der Regel <strong>eine</strong> Reduzierung<br />

der Beschaffungskosten und -risiken mit<br />

sich bringt.<br />

3-Ebenen-Modell 20<br />

Praxisbeiträge<br />

SRM kann u. a. durch ein Modell nach W. Buchholz<br />

und W. Appelfeller, das aus drei Ebenen besteht,<br />

dargestellt werden:<br />

1. Ebene „Gesamtstrategie <strong>für</strong> die Beschaffung“<br />

Hier wird <strong>eine</strong> Gesamtstrategie <strong>für</strong> die Beschaffung<br />

<strong>–</strong> also über alle Unternehmensbereiche und<br />

Standorte hinweg entwickelt, die die Unternehmensziele<br />

unterstützt.<br />

| 67<br />

2. Ebene „Strategischer Beschaffungsprozess“<br />

Hier wird <strong>für</strong> die jeweilige Materialgruppe, auf<br />

Grundlage der festgelegten Gesamtstrategie, der<br />

strategische Beschaffungsprozess entwickelt und<br />

festgelegt (z. B. Single Sourcing Strategie, Justin-time<br />

Beschaffung).<br />

3. Ebene „Operativer Beschaffungsprozess“<br />

Auf dieser Ebene werden die strategischen Beschaffungsprozesse<br />

in der Praxis tatsächlich<br />

durchgeführt, um <strong>für</strong> das Unternehme z.B. die<br />

Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Also<br />

von der Bedarfsermittlung, über die Bestellung<br />

bis hin zur Abwicklung. Dabei kommen etwa E-<br />

Procurement-Systeme, Desktop Purchasing<br />

Systeme (DPS), etc. zum Einsatz.<br />

Fazit: Man erkennt, dass SRM <strong>–</strong> genauso wie<br />

CRM <strong>–</strong> kein r<strong>eine</strong>s Softwarethema ist und nicht<br />

zum Selbstzweck eingesetzt werden soll. Es<br />

muss mit Leben erfüllt werden, wenn es erfolgreich<br />

sein soll. Eine SRM-Software kann dabei lediglich<br />

als Werkzeug sehr hilfreich unterstützen,<br />

die Ideen und Strategien müssen von den Unternehmen<br />

und den dort agierenden Menschen aber<br />

selbst entwickelt werden.<br />

SRM bietet damit auch dem Mittelstand die<br />

<strong>Chance</strong>, s<strong>eine</strong> Geschäftsprozesse auf der Beschaffungsseite<br />

zu optimieren und Kosten zu<br />

reduzieren <strong>–</strong> „Im Einkauf liegt der Gewinn“. Das<br />

erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens<br />

auch auf dem Absatzmarkt und mit CRM-<br />

Unterstützung kann dieser Vorteil systematisch<br />

genutzt werden.<br />

20 nach Buchholz/Appelfeller (2010)


68|<br />

Fazit<br />

11 Fazit<br />

Viele Firmen haben mittlerweile erkannt, dass<br />

CRM-Software ein wertvolles Tool <strong>für</strong> die Neuakquise,<br />

die Kundenbindung und die Steuerung<br />

von Marketing-Kampagnen ist.<br />

Neuerdings drängen, wie in einigen Kapiteln des<br />

Leitfadens ausgeführt, bereits schon wieder neue<br />

Technologien in den CRM-Markt, die <strong>eine</strong> zweite<br />

(bzw. dritte) Generation an CRM-Systemen und<br />

somit <strong>–</strong>Funktionalitäten einläuten.<br />

Somit gesellen sich nun zu den Firmen, die ein<br />

CRM-System einführen wollen, auch diejenigen,<br />

die bereits ein CRM-System besitzen und dieses<br />

durch neue Funktionalitäten erweitern wollen.<br />

Aber <strong>eine</strong>s ist allen gemein - Fehler sowohl bei<br />

der Einführung als auch bei der Erweiterung<br />

können die Erwartungen an die Systeme teilweise<br />

oder auch gänzlich zunichte machen.<br />

.<br />

©nmedia-fotolia.com<br />

Dieser Leitfaden soll Sie <strong>für</strong> entsprechend wichtige<br />

Themen sensibilisieren bzw. Ihnen dabei<br />

helfen, typische Stolperfallen bei der Einführung<br />

möglichst zu vermeiden.<br />

Absehbare Fehler treten beispielsweise auf,<br />

wenn CRM-Systeme etwa nur halbherzig eingeführt<br />

werden: So wird dann nicht auf <strong>eine</strong> möglichst<br />

optimale Einbindung des CRM-Systems in<br />

die Gesamtorganisation mit durchgängiger Anpassung<br />

von Geschäftsprozessen und Koordination<br />

der jeweiligen Firmenbereiche geachtet.<br />

Manchmal mangelt es auch schon im Vorfeld des<br />

Projekts an der Analyse vorhandener Daten bzw.<br />

Prozess-Strukturen.<br />

Teilweise gibt es Fehler bei der Festlegung von<br />

Projektrahmen und Anforderungskonzept, unklare<br />

beziehungsweise widersprüchliche Projektziele<br />

oder die Mitarbeiter sind demotiviert - etwa<br />

weil sie Nachteile <strong>für</strong> ihren Arbeitsplatz be<strong>für</strong>chten<br />

oder ungenügend geschult wurden.


12 Anhang<br />

12.1 Ansprechpartner<br />

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden als wertvolle erste Hilfestellung bei der Planung und Durchführung<br />

Ihres CRM-Projekts dient. Das Thema Kundenbeziehungsmanagement wird im Netzwerk Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr vom Kompetenzzentrum KEGOM betreut. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Kontakt<br />

Dorothea Riedel<br />

KEGOM - Kompetenzzentrum<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

Ober- und Mittelfranken, Nürnberg<br />

Telefon: 09 11 / 24 29 54 80<br />

Mail: riedel@kegom.de<br />

www.kegom.de<br />

12.2 Projektbeteiligte / Medienpartner<br />

Bei der Erstellung dieses Leitfadens wurde großer Wert auf praxisrelevante und zugleich verständliche Informationen<br />

und Hinweise gelegt. Hier<strong>für</strong> wurden u.a. auch Erfahrungen aus im Netzwerk Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr durchgeführten CRM-Projekten herangezogen, die u.a. zusammen mit den nachfolgend<br />

genannten Dienstleistern (in alphabetischer Reihenfolge) durchgeführt wurden:<br />

ADITO Software GmbH,<br />

Geisenhausen<br />

CAS Software AG,<br />

Karlsruhe<br />

www.adito.de<br />

www.cas.de<br />

| 69


70 |<br />

curexus GmbH,<br />

Nürnberg<br />

julitec GmbH,<br />

Fürth<br />

www.curexus.de<br />

www.julitec.de<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit des Themenbereichs „CRM bzw. Kundenbeziehungen & Marketing“ des Netzwerks<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) wird seit Jahren durch den WIN-Verlag als dessen Medienpartner<br />

aktiv unterstützt.<br />

Es besteht zudem <strong>eine</strong> langjährige Fachkooperation als Kompetenzpartner mit der ‚Leitmesse <strong>für</strong> Kundenbeziehungsmanagement<br />

CRM-expo Messe + Kongress’, die jeweils einmal jährlich stattfindet.<br />

WIN-Verlag GmbH & Co.KG,<br />

Vaterstetten<br />

asfc atelier scherer fair<br />

consulting gmbh, Fürth<br />

www.win-verlag.de<br />

www.e-commercemagazin.de <br />

www.digital-businessmagazin.de<br />

www.crm-expo.de<br />

www.start-messe.de


13 Weiterführende Informationen<br />

Nachfolgend finden Sie <strong>eine</strong> Auswahl an Internetadressen und Fachliteratur zum Einstieg bzw. zur Vertiefung<br />

zu CRM, Kundenbeziehungen und Marketing sowie thematisch angrenzender Bereiche (jeweils in alphabetischer<br />

Reihenfolge), wobei alle Materialien aus dem Netzwerk Elektronischer Netzwerk kostenfrei<br />

herunterzuladen und/oder als Printpublikation erhältlich sind.<br />

13.1 Internet<br />

13.1.1 Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) und Projektpartner<br />

� www.bieg-hessen.de/leitfaeden.html<br />

Zusammenstellung diverser Leitfäden d es NEG-Kompetenzzentrums BIEG Hessen, das sich<br />

thematisch v.a. auf Online-Marketing spezialisiert hat<br />

� www.e-business.iao.fraunhofer.de/publikationen/marketing/beschreibungen/rim.jsp<br />

NEG-Publikation „Regionales Internet-Marketing“ mit Marketinginstrumenten zur Regionalisierung<br />

sowie Infos zur Umsetzung ganzheitlicher Marketingmaßnahmen<br />

� www.ecc-handel.de/management_von_kundenbeziehungen.php<br />

Themenspezifische Informationen des NEG-Branchenkompetenzzentrums „E-Commerce-Center<br />

Handel“ zum Thema CRM, unter<br />

http://www.ecc-handel.de/themenfelder.php Angebote zu Themenbereichen „Online-Marketing“,<br />

„Web 2.0 und Social Commerce“, u.ä.<br />

� www.klick-net.de/service/online-ratgeber<br />

NEG-Online-Ratgeber u.a. zu den Themen „Regionales Internet-Marketing“, „Auswahl von Newsletter-Systemen“,<br />

„Newsletterversand“ und „E-Mail-<strong>Management</strong>“<br />

� www.kmu-sicherheit.de<br />

NEG-Portal zum Themenbereich „Sichere Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ mit diversen<br />

Leitfäden, u.a. auch zu den Themen Datensicherheit, Web 2.0, Mobile Business<br />

� www.prozeus.de/prozeus/daten/broschueren/ebusiness/prozeus_doc02247.htm<br />

„Muster-Pflichtenheft <strong>für</strong> eBusiness-Projekte“ des BWMi-geförderten Projekts PROZEUS<br />

� http://prozeus.de/prozeus/praxis/einsatz/crm<br />

Übersicht mit 13 CRM-Pilotprojekten, die im Rahmen des Projekts PROZEUS durchgeführt wurden<br />

� www.r-e-c-o.de/download/broschuere_crm_reco.pdf<br />

NEG-Leitfaden: „CRM-Systeme auf Basis freier Software <strong>–</strong> <strong>eine</strong> Auswahl“<br />

� www.r-e-c-o.de/umfrage-crm.html<br />

Online-Check mit Feedback zum jeweiligen CRM-Stand des teilnehmenden KMU<br />

| 71


72 |<br />

13.1.2 Weitere hilfreiche Internetadressen<br />

� www.acquisa-crm-expo.de<br />

Online-Messe diverser CRM-Lösungsanbieter, Best Practices, Trends, mit Registrierung kostenfrei<br />

� www.competence-site.de/crm-systeme<br />

Kompetenznetzwerk der NetSkill AG, Köln; beim Thema CRM u.a. Vorstellung diverser CRM-<br />

Anbieter, kostenfrei<br />

� www.crm-expert-site.de<br />

Online-Wissensportal mit Expertendienst des Schimmel Media Verlags, Würzburg; überwiegend<br />

kostenpflichtig<br />

� www.crmforum.de<br />

Online-Plattform des CRM-Experten Wolfgang Schwetz mit Erfahrungsaustausch von CRM-<br />

Anwendern, kostenfrei<br />

� hafneroncrm.blogspot.de<br />

Fachblog des CRM-Experten Prof. Dr. Nils Hafner zu diversen CRM-Themen, kostenfrei<br />

13.2 Fachliteratur<br />

13.2.1 Fachbücher<br />

� Bock, A.H., (2012) Kundenservice im Social Web, Köln: O'Reilly Verlag<br />

� Bruhn, M., (2012) Kundenorientierung. Baust<strong>eine</strong> <strong>für</strong> ein exzellentes <strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong><br />

(CRM), (4. Auflage) Kindle Edition, München: C. H. Beck<br />

� Bruhn, M., Homburg, C., (Hrsg.) (2010) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und<br />

Instrumente <strong>für</strong> ein erfolgreiches CRM, (7.Auflage) Wiesbaden: Gabler.<br />

� Geffroy, E.K., (2011) Das Einzige, was stört, ist der digitale Kunde: Durch Online-Clienting zu<br />

mehr Verkaufserfolg, München: Redline<br />

� Georgi, D., Hadwich, K. (Hrsg.) (2010) <strong>Management</strong> von Kundenbeziehungen: Perspektiven - Analysen<br />

- Strategien <strong>–</strong> Instrumente, Wiesbaden: Gabler<br />

� Heidenstecker, F., (2011) Mobile CRM - Möglichkeiten der Nutzung mobiler Technologien im Bereich<br />

des <strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong>s, München: Grin<br />

� Hofbauer, G., Schöpfel, B., (2010) Professionelles Kundenmanagement: Ganzheitliches CRM und<br />

s<strong>eine</strong> Rahmenbedingungen, Erlangen: Publicis Corporate Publishing<br />

� Homburg, C., (2012) Kundenzufriedenheit: Konzepte - Methoden <strong>–</strong> Erfahrungen, (8.Auflage),<br />

Wiesbaden: Springer Gabler Verlag<br />

� Link, J., Seidl, F. (Hrsg.) (2009) Kundenabwanderung Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung.<br />

Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen, Wiesbaden: Gabler


� Margraf, S. , (2011) Strategisches Multi Channel <strong>Management</strong> & Social Media im CRM: Entwicklung<br />

<strong>eine</strong>r ganzheitlichen Multi Channel <strong>Management</strong>-Strategie inklusive Social Media, München: Akademische<br />

Verlagsgemeinschaft<br />

� Micke, K., (2009) Der Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente zur Verbesserung des CRM<br />

(<strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong>s): Am Beispiel von vier verschiedenen Branchen (Handel, Industrie,<br />

Medien, Dienstleistung), München: Grin<br />

� Sevenich, K., (2011) Erfolgsfaktoren von <strong>Customer</strong> <strong>Relationship</strong> <strong>Management</strong> Strategien in Unternehmen,<br />

Hamburg: Diplomica Verlag<br />

� Töpfer, A., (2008) Handbuch Kundenmanagement: Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung<br />

und Wert von Kunden, (3.Auflage) Berlin: Springer<br />

� Tomaschek, N., (2010) Einführung <strong>eine</strong>s Open Source-CRM-ERP-System: in <strong>eine</strong>m mittelständischen<br />

Unternehmen, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller<br />

� Winkelmann, P., (2012) Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung: Die Instrumente des integrierten<br />

Kundenmanagements (CRM), (5.Auflage) München: Franz Vahlen Verlag<br />

13.2.2 Fachzeitschriften<br />

� „acquisa“ der Haufe Mediengruppe, Würzburg<br />

Fachmagazin <strong>für</strong> Marketing und Vertrieb<br />

� „eCommerce Magazin“ und „digitalbusiness“-Magazin des WIN-Verlags, Vaterstetten,<br />

Fachzeitschriften <strong>für</strong> Entscheider, die regelmäßig CRM-Fragestellungen aufgreifen<br />

| 73


74 |<br />

14 Ihre Anmerkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!